Drei Tatverdächtige festgenommen nach Beschädigung von Wahlplakaten am Kaiser-Friedrich-Ring. Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung.
Mainz-Kastel: Plakatbeschädigung in Wiesbaden

Wiesbaden (ost)
1. Beschädigte Wahlplakate – Drei Verdächtige festgenommen, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, 11.02.2025, 23.15 Uhr,
(pl)Spät am Dienstagabend nahm die Polizei in Wiesbaden zwei Frauen und einen Mann im Alter von 19 bis 25 Jahren fest, die verdächtigt werden, zuvor mehrere Wahlplakate beschädigt zu haben. Gegen 23.15 Uhr informierte ein Zeuge über vier Personen, die im Bereich des Kaiser-Friedrich-Ringes Wahlplakate verschiedener Parteien herunterrissen und beschädigten. Dank der guten Beschreibung konnten Polizeikräfte in der Nähe des Tatortes drei Verdächtige finden und festnehmen. Es handelte sich um zwei 19- und 25-jährige Frauen sowie einen 24-jährigen Mann aus Wiesbaden. Das Trio wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Dienststelle gebracht und anschließend freigelassen. Sie müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung verantworten.
2. Einbruch in zwei Geschäfte, Wiesbaden, 10.02.2025, 18.40 Uhr bis 11.02.2025, 11.50 Uhr,
(pl)Zwischen Montagabend und Dienstagmittag brachen Unbekannte in zwei gewerbliche Betriebe in Wiesbaden ein. Am Kaiser-Friedrich-Ring versuchten sie zwischen 18.40 Uhr und 08.35 Uhr die Eingangstür eines Geschäfts aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Bei einem Einbruch in einen Schönheitssalon am Elsässer Platz nahmen die Täter Bargeld mit. Sie waren dort zwischen 20.40 Uhr und 11.50 Uhr durch ein aufgehebeltes Fenster eingedrungen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Diebstahl von Sommerreifen aus Tiefgarage, Wiesbaden-Klarenthal, Ernst-von-Harnack-Straße, 09.02.2025, 20.30 Uhr bis 10.02.2025, 20.00 Uhr,
(pl)Unbekannte Täter stahlen zwischen Sonntagabend und Montagabend aus einer Tiefgarage in der Ernst-von-Harnack-Straße einen Satz Sommerkompletträder. Sie drangen in die Tiefgarage eines Gebäudekomplexes ein und nahmen die dort gelagerten VW-Räder mit. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.
4. Diebstahl von Wertgegenständen aus geparkten Autos, Wiesbaden-Biebrich, Prießnitzstraße, Kärntner Straße, 10.02.2025, 17.00 Uhr bis 11.02.2025, 09.00 Uhr,
(pl)Zwei Personen mussten am Dienstagmorgen in Biebrich leider feststellen, dass es keine gute Idee ist, Wertgegenstände im geparkten Auto zu lassen. Diebe brachen in der Nacht zum Dienstag in die Innenräume zweier in der Prießnitzstraße und Kärntner Straße abgestellter Fahrzeuge ein und entwendeten unter anderem eine Winterjacke, Lautsprecher, Zigaretten, persönliche Dokumente und eine Bankkarte. Hinweise nimmt die Polizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Beschädigte Fahrzeuge, Mainz-Kastel, Steinern Straße, 09.02.2025, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr,
(pl)Unbekannte Täter zerkratzten am Sonntagnachmittag zwischen 16.00 Uhr und 17.30 Uhr mindestens elf geparkte Fahrzeuge in der Steinern Straße in Mainz-Kastel. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.
6. Sachbeschädigung mit Schlagstock, Wiesbaden, Bleichstraße, Dienstag, 11.02.2025, 23:50 Uhr
(fh)Am Dienstagabend beschädigte ein Unbekannter in Wiesbaden mit einem Schlagstock die Werbetafel eines Kiosks. Gegen 23:50 Uhr meldeten Zeugen einen aggressiven Passanten, der mit einem Gegenstand in der Hand in der Bleichstraße umherging. Sofort wurden mehrere Streifen entsandt. Die beschriebene Person wurde kurzzeitig in der Bücherstraße gesichtet, flüchtete jedoch in den Innenhof eines Mehrfamilienhauses. Dort konnte der Unbekannte nicht mehr gefunden werden. Es stellte sich heraus, dass der Mann zuvor die Werbetafel eines Kiosks mit einem Schlagstock beschädigt hatte. Bei weiteren Schlägen gegen einen Ampelmast entstand kein Schaden. Das 1. Polizeirevier in Wiesbaden ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und sucht nach dem etwa 1,75 m bis 1,80 m großen Mann mit Halbglatze, der mit einer roten Jacke, einem dunklen Pullover und dunklen Sneakers bekleidet war. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.
7. Gemeinsame Verkehrskontrollen der Polizei, Mainz-Kastel, Theodor-Heuss-Brücke, Dienstag, 11.02.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 12.02.2025, 01:15 Uhr
(fh)In der Nacht zum Mittwoch führten Polizeikräfte aus Hessen und Rheinland-Pfalz am Brückenkopf in Mainz-Kastel Verkehrskontrollen durch. Zwischen 23:00 Uhr und 01:15 Uhr wurden 40 Fahrzeuge und 69 Personen kontrolliert, die in Richtung Mainz unterwegs waren. Insgesamt wurden fünf Fahrzeuge durchsucht und zehn Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht sowie zwei abgelaufene Hauptuntersuchungen festgestellt. Glücklicherweise wurden keine Verstöße gegen die Fahrt unter Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol festgestellt. Die Polizei wird auch in Zukunft in diesem Bereich Kontrollen durchführen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840 an. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Mehrheit der Verdächtigen männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle gemeldet, wobei 506 Fälle aufgeklärt werden konnten. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 Männer und 32 Frauen. Von den Verdächtigen waren 183 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 1118, wobei jedoch nur 405 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 453, wovon 415 männlich und 38 weiblich waren. Von den Verdächtigen waren 201 nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt