Nach Auseinandersetzung Widerstand geleistet. Einbrecher zugange.
Mainz-Kastel: Polizeimeldungen aus Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
1. Nach Streit leistet Mann Widerstand, Wiesbaden, Platz der Deutschen Einheit, 22.03.2025, 17.35 Uhr
(pl)Am Samstagnachmittag widersetzte sich ein 41-jähriger Mann nach einem vorangegangenen Streit auf dem Platz der Deutschen Einheit. Der 41-Jährige war um 17.35 Uhr in eine körperliche Auseinandersetzung mit einem 42-jährigen Mann verwickelt. Als die Polizei eintraf, um den 41-Jährigen festzunehmen, wehrte er sich so sehr, dass er zu Boden gebracht werden musste. Auch während des Transports zur Dienststelle versuchte der aggressive Mann weiterhin, der Festnahme zu entkommen und trat einem der Beamten mehrmals gegen die Beine. Schließlich musste er zur Wache gebracht werden, wobei er die Polizeibeamten beleidigte und bedrohte. Der 41-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und muss sich nun wegen Körperverletzung und Widerstand verantworten. Gegen seinen 42-jährigen Kontrahenten wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
2. Einbrecher aktiv, Wiesbaden, 22.03.2025 bis 23.03.2025
(pl)Zwischen Samstag und Sonntag waren Einbrecher in Wiesbaden unterwegs. Am Samstagabend versuchten Unbekannte zwischen 19.05 Uhr und 19.45 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Straße „Am Birnbaum“ einzubrechen, gaben jedoch auf, ohne ins Haus einzudringen. Auch in der Adolfsallee scheiterte ein Einbruchsversuch am Samstagabend zwischen 21.40 Uhr und 22.35 Uhr. Zwischen Samstagnachmittag, 14.00 Uhr, und Sonntagmorgen, 08.00 Uhr, wurde eine Wohnung in der Abeggstraße ins Visier von Einbrechern genommen. Aus einer Gartenhütte in der Abeggstraße wurden in der Nacht zum Sonntag zwischen 02.00 Uhr und 07.00 Uhr mehrere Gegenstände entwendet, darunter ein Giant-Fahrrad. Bei einem Wohnungseinbruch in der Carl-von-Linde-Straße wurden hochwertige Schmuckstücke gestohlen. Die Täter schlugen in der Nacht zum Sonntag zwischen 20.30 Uhr und 00.20 Uhr zu. Das Büro einer Unterkunft in der Köhlstraße wurde am Sonntag zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr von Einbrechern heimgesucht. Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Mazda entwendet, Mainz-Kostheim, Im See, 21.03.2025, 19.00 Uhr bis 22.03.2025, 10.00 Uhr
(pl)Ein Mazda 6 wurde zwischen Freitagabend und Samstagvormittag in der Straße „Im See“ gestohlen. Der graue Pkw mit dem Kennzeichen WI-QX 605 wurde zuletzt um 19.00 Uhr gesehen und war am nächsten Tag um 10.00 Uhr verschwunden. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Sachbeschädigung am Brückenkopf, Mainz-Kastel, Rampenstraße, Festgestellt: 21.03.2025, 17.30 Uhr
(pl)Am Freitagnachmittag wurden neue Graffitis an der Bushaltestelle „Brückenkopf“ in der Rampenstraße entdeckt. Unbekannte Täter besprühten die Innenfassade und einen Pfeiler der Bushaltestelle mit grau-silberner Farbe. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Eindringen in stillgelegtes Klinikgebäude und missbräuchliche Nutzung von Feuerlöschern, Wiesbaden-Dotzheim, Ludwig-Erhard-Straße, 21.03.2025, 21.40 Uhr
(pl)Unbekannte Täter drangen am Freitagabend in der Ludwig-Erhard-Straße in ein stillgelegtes Klinikgebäude ein und benutzten dort die Feuerlöscher missbräuchlich. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude, entnahmen verschiedene Feuerlöscher aus den Wandfächern und benutzten sie. Durch das Löschpulver wurde um 21.40 Uhr die Brandmeldeanlage ausgelöst, was einen Feuerwehreinsatz zur Folge hatte. Gegen 21.00 Uhr wurden etwa fünf dunkel gekleidete Jugendliche auf dem Parkplatz des Klinikgeländes bemerkt. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Verdacht auf illegales Fahrzeugrennen, Wiesbaden-Innenstadt, Biebricher Allee bis Bahnhofsplatz, 23.03.2025, 20.17 Uhr bis 20.23 Uhr
(pl)Am Sonntagabend bemerkte eine Zivilstreife der Wiesbadener Polizei ein mögliches Fahrzeugrennen zwischen zwei Autos. Eines der Fahrzeuge konnte gestoppt und kontrolliert werden. Die Zivilstreife wurde um 20.17 Uhr in der Biebricher Allee von einem grauen 4er BMW und einem blauen Nissan überholt, die zügig fuhren. Nach einer Haltephase an einer Ampel beschleunigten der BMW und der Nissan stark und wechselten mehrmals die Fahrstreifen. Der BMW wurde schließlich am Bahnhofsplatz gestoppt und die Insassen kontrolliert. Das Fahrzeug, der Führerschein des 18-jährigen Fahrers und die Handys aller drei Insassen wurden beschlagnahmt. Die Fahrerin des Nissans wurde bisher nicht identifiziert. Die Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf illegales Kraftfahrzeugrennen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. 17-Jähriger fährt ohne Führerschein Auto, Wiesbaden-Medenbach, 23.03.2025, 02.05 Uhr
(pl)In der Nacht zum Sonntag fuhr ein 17-jähriger Jugendlicher ohne Führerschein mit einem Auto in Medenbach. Gegen 02.00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Fahrzeug unnötig und mit lauter Musik im Ort herumfuhr. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer erst 17 Jahre alt war und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% entspricht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)