Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mainz-Kastel: Unbekannter zündet Sperrmüll an

In der Bierstadter Straße wurde Sperrmüll angezündet. Ein Mann mit dunkler Kopfbedeckung und blauem Kanister wird gesucht.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Konflikt auf Parkplatz,

Wiesbaden, Balthasar-Neumann-Straße Samstag, 05.04.2025, 16:20 Uhr bis 16:30 Uhr

(cw)Nach einem Fußballspiel kam es am Samstagnachmittag in Wiesbaden zu einer Auseinandersetzung zwischen Fußballfans. Eine Person wurde verletzt. Gegen 16:20 Uhr hatte ein Dieb in der Balthasar-Neumann-Straße zunächst den Fanschal einer Wiesbadenerin gestohlen. Kurze Zeit später konnten die Frau und ihre Begleitung den Täter in einer Personengruppe auf einem Parkplatz in der Balthasar-Neumann-Straße wiedererkennen. Der Mann sprach die Personen an und wurde daraufhin von diesen angegriffen und geschlagen. Einer der Täter wird als circa 1,80 Meter groß, kräftig und 30 bis 35 Jahre alt beschrieben. Er hatte braune Haare, einen Oberlippenbart und trug ein schwarzes Muskelshirt. Bitte geben Sie Hinweise in diesem Fall an die Polizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 – 0.

2. Angriff mit Pfefferspray,

Mainz-Kastel, Rheinufer, Freitag, 04.04.2025, 12:15 Uhr

(cw)Ein Jugendlicher wurde am Freitagmittag in Mainz-Kastel angegriffen und durch Pfefferspray verletzt. In der Straße „Am Rheinufer“, nahe dem Bahnhof Kastels, sprach eine Gruppe Jugendlicher den 15-Jährigen gegen 12:15 Uhr an. Gemeinsam gingen sie in einen Park. Dort attackierte die Gruppe den Jugendlichen und setzte Pfefferspray ein. Danach flüchteten die Täter. Sie sollen etwa 16 bis 17 Jahre alt gewesen sein. Die Umstände der Tat und der Verlauf werden nun vom Haus des Jugendrechts in Wiesbaden untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345 – 0 zu melden.

3. Schlägerei vor Diskothek,

Wiesbaden, Schwalbacher Straße, Samstag, 05.04.2025, 03:10 Uhr

(cw)In der Nacht auf Samstag kam es in Wiesbaden zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Frauen. Gegen 03:10 Uhr sollen bis zu drei Frauen eine andere Frau beim Verlassen einer Diskothek in der Schwalbacher Straße angegriffen und verletzt haben. Als eine weitere Frau dazwischen ging, wurde auch sie geschlagen und getreten. Die beiden Opfer wurden bei dem Vorfall verletzt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen in diesem Fall an das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345 – 2140.

4. Raubüberfall auf Mütze,

Wiesbaden, Goebenstraße, Sonntag, 06.04.2025, 18:55 Uhr

(cw)Am Sonntagabend wurde in Wiesbaden eine Mütze von Dieben zum Ziel gemacht. Als sich der Bestohlene wehrte, setzten die Täter Pfefferspray ein. Kurz vor 19 Uhr riss einer der Diebe einem Kind in der Goebenstraße in der Nähe des Bismarckrings die Mütze vom Kopf und rannte weg. Als das Kind den Täter verfolgte, sprühte dieser Pfefferspray. Das Kind wurde verletzt und musste in einem Rettungswagen vor Ort behandelt werden. Bitte geben Sie Hinweise in diesem Fall an das Haus des Jugendrechts unter der Rufnummer (0611) 345-0.

5. Attacke mit Schlagring,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Paulusplatz, Sonntag, 06.04.2025, 18:20 Uhr

(fh)Ein 16-Jähriger wurde am Sonntagabend in Mainz-Kastel von einem Unbekannten geschlagen. Nach Angaben des Wiesbadeners befanden er und ein Freund sich gegen 18:20 Uhr auf einem Spielplatz am Paulusplatz. Zwei Unbekannte näherten sich ihnen und baten um Zigaretten. Als der 16-Jährige dies verneinte, schlug ihm einer der Männer unerwartet und möglicherweise mit einem Schlagring ins Gesicht. Danach liefen die beiden Männer in Richtung Carlowitzstraße davon. Der 16-Jährige wurde zunächst vor Ort von einer Rettungswagenbesatzung versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Angreifer soll etwa 22 Jahre alt und etwa 1,85 m groß gewesen sein. Er hatte eine schlanke Figur, kurze blonde Haare („Boxerschnitt“) und trug ein weißes Oberteil, rote Schuhe und blaue Jeans.

Das 2. Polizeirevier in Wiesbaden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.

6. Einbruch,

Wiesbaden, Freitag, 04.04.2025, 23:30 Uhr bis Samstag, 05.04.2025, 22:00 Uhr

(fh)Über das vergangene Wochenende brachen Einbrecher in Wiesbaden in ein Restaurant, einen Friseursalon und ein Wohnhaus ein. In der Dotzheimer Straße drangen die Einbrecher unbemerkt zwischen Freitagabend und Samstagmorgen in ein Mehrfamilienhaus ein, in dem sich auch ein Restaurant befindet. Dort verschafften sie sich mit Werkzeug Zugang und stahlen Alkohol aus dem Tresenbereich, mit dem sie flohen. In Frauenstein, „Am Hermannsberg“, brachen Unbekannte am Samstagabend zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein und entkamen mit Uhren, Schmuck und Bargeld in unbekannte Richtung. Schließlich scheiterten Einbrecher in der Nacht zum Samstag beim Versuch, in ein Friseurgeschäft in der Adolfstraße einzubrechen. Trotz mehrfacher Versuche an verschiedenen Türen gelang es ihnen nicht, in das Geschäft einzudringen. Letztendlich gaben die Unbekannten auf und flüchteten.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden nimmt Hinweise in allen Fällen unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

7. Zwei Fahrzeuge gestohlen,

Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Straße/Kronprinzenstraße, Festgestellt: Freitag, 04.04.2025 & Samstag, 05.04.2025

(fh)In den letzten Tagen wurden in Wiesbaden gleich zwei geparkte Fahrzeuge gestohlen. In der Kronprinzenstraße wurde ein schwarzer Opel Corsa mit dem Kennzeichen „GM-FK 119“ gestohlen. Dieser war bis zu seinem Verschwinden am 04.04.2025 an der genannten Straße geparkt.

Einen Tag später, am 05.04.2025, stellten die Besitzer eines Mercedes CLA fest, dass dieser von einem öffentlichen Parkplatz in der Auguste-Viktoria-Straße gestohlen worden war. An dem weißen Auto waren zuletzt die Kennzeichen „WI-R 2316“ angebracht.

Beide Fahrzeuge standen zum Zeitpunkt des Diebstahls bereits einige Tage an den Tatorten geparkt. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

8. Fahrraddiebstahl in Klarenthal,

Wiesbaden, Klarenthal, Anne-Frank-Straße, Sonntag, 06.04.2025, 16:30 Uhr bis 21:30 Uhr

(fh)In Klarenthal wurde am Sonntagabend ein hochwertiges Mountainbike gestohlen. Gegen 16:30 Uhr hatte der Besitzer ein Fahrrad der Marke „Cube“ an einem Fahrradständer in der Anne-Frank-Straße angeschlossen. Als er etwa fünf Stunden später zum Abstellort zurückkehrte, war von dem grünen Mountainbike im Wert von knapp 8.000 Euro keine Spur.

Das 4. Polizeirevier nimmt Hinweise zum Diebstahl unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

9. Unbekannter setzt Sperrmüll in Brand,

Wiesbaden, Bierstadter Straße, Montag, 07.04.2025, 01:00 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag zündete ein Unbekannter in der Bierstadter Straße Sperrmüll an. Zeugen beobachteten gegen 01:00 Uhr einen Mann, wie er eine unbekannte Flüssigkeit auf ein auf dem Gehweg abgestelltes Holzregal goss und es dann anzündete. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Sperrmüll sofort löschen und den Schaden gering halten.

Die Polizei sucht nun nach dem Mann. Er trug eine dunkle Kopfbedeckung, eine hellblaue Jeansjacke, eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe. Er hatte einen blauen Kanister bei sich.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 4275 Fälle von Einbrüchen registriert, wovon 723 aufgeklärt werden konnten. Es gab 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Einbrüche auf 5206 Fälle, von denen 840 aufgeklärt wurden. 598 Verdächtige wurden ermittelt, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Einbrüche in Deutschland verzeichnet, insgesamt 27061 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 auf 405 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist von 446 auf 453 gestiegen, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Autodiebstähle in Deutschland verzeichnet, nämlich 7781 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24