Einbruchdiebstahl, Unfälle und Trunkenheitsfahrt halten die Polizei in Marburg-Biedenkopf auf Trab.
Marburg-Biedenkopf: Kriminalitätsserie in der Region
Giessen (ost)
Cölbe: Werkzeuge gestohlen
Einbrüche haben am Wochenende Werkzeuge aus einem Container in der Straße „Cölber Eck“ gestohlen. Zwischen Samstag (18. Oktober) 14 Uhr und Sonntag (19. Oktober) 11 Uhr brachen sie den Container auf und durchsuchten ihn nach Wertgegenständen. Die Polizei schätzt den Wert der gestohlenen Waren auf knapp 1.600 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 erbeten.
Marburg-Wehrda: Verschiedene Kellerverschläge aufgebrochen
Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Im Paradies“ ihr Unwesen getrieben. Sie brachen insgesamt vier Kellerverschläge auf und stahlen Werkzeug. Ob die Diebe noch mehr gestohlen haben, ist derzeit unklar. Der Schaden wird von der Polizei auf mindestens 100 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen, die zwischen Freitag (17. Oktober) 20.30 Uhr und Samstag (18. Oktober) 8.30 Uhr verdächtige Personen in dem Mehrfamilienhaus beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegen.
Neustadt: Zusammenstoß mit parkendem Auto nach Ausweichmanöver vor Fußgänger
Ein 25-jähriger Fahrer war am Sonntagmorgen (19. Oktober) gegen 6.50 Uhr mit seinem BMW auf der Hindenburgstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Er wich einem Fußgänger aus und prallte gegen einen geparkten Opel. Der 25-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf knapp 20.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Identität des Fußgängers sind im Gange. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Unfall am Sonntagmorgen beobachtet haben. Sie werden gebeten, die Polizei in Stadtallendorf unter der Telefonnummer (06428) 93050 zu kontaktieren.
L3071-Stadtallendorf-Wolferode: Motorradfahrer verursacht Unfall und flieht
Nach einer Unfallflucht am späten Samstagnachmittag (18. Oktober) gegen 17:50 Uhr auf der Landstraße 3071 zwischen den Ortschaften Hatzbach und Wolferode sucht die Polizei nach Zeugen. Der Fahrer eines VW T-Cross und ein Motorradfahrer fuhren in dieser Reihenfolge auf der Landstraße von Wolferode in Richtung Hatzbach. Der Biker überholte den VW im Bereich der „Lingelmühle“ und übersah einen entgegenkommenden Seat Leon. Der 40-jährige Seat-Fahrer versuchte dem Motorrad auszuweichen und berührte dabei die linke Seite des VW. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und kam von der Straße ab. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf mindestens 23.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nach Zeugen und fragt: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Hinweise auf den flüchtenden Biker geben? Zeugen beschrieben das Motorrad als schwarz mit silbernen Koffern und einem Sozius in schwarzer Kleidung. Zeugen werden gebeten, die Polizei in Stadtallendorf unter der Telefonnummer (06428) 93050 zu informieren.
Kirchhain: Trunkenheitsfahrt endet mit Unfall
Am Sonntagabend (19. Oktober) setzte sich ein 36-jähriger Mann betrunken hinter das Steuer seines Fords und fuhr los. Um 19.25 Uhr war der Fahrer mit seinem Auto auf der Frankfurter Straße unterwegs. In der Nähe der Hausnummer 5 geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, den die Polizei auf 24.000 Euro schätzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch beim 36-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,9 Promille. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann aus Wetter muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verantworten.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle von Drogenmissbrauch registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant bei 19168 im Jahr 2022 und 19133 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. In der Ortslage innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Es gab insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)