Unbekannte drangen in das Bürgerhaus Wehrda ein, brachen die Zugangstür zur Verwaltungsaußenstelle auf und erbeuteten Bargeld und einen Tresor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Marburger Kriminalpolizei zu melden.
Marburg: Einbruch in Bürgerhaus
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Einbruch in Bürgerhaus
Während des Zeitraums zwischen Mittwoch (19.03.2025) um 18:20 Uhr und Donnerstag (20.03.2025) um 07:45 Uhr wurde ein Fenster des Bürgerhauses Wehrda beschädigt und von Unbekannten betreten. Innerhalb des Gebäudes brachen sie die Tür zur Verwaltungsaußenstelle der Stadt Marburg auf. Die Täter erbeuteten Bargeld und einen kleinen Safe. Falls Zeugen verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden sie gebeten, sich bei der Marburger Kriminalpolizei unter Tel.: 06421 4060 zu melden.
Marburg: Focus zerkratzt
In der Zeit von Mittwoch (19.03.2025) um 18:00 Uhr bis Donnerstag (20.03.2025) um 08:30 Uhr wurde ein Hakenkreuz von einem Unbekannten in den Lack eines grauen Ford Focus gekratzt. Das Fahrzeug war in der Straße „In der Badestube“ in Marburg geparkt. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06421 4060).
Angelburg: In Sportheim eingedrungen
Zwischen 03:25 Uhr und 04:10 Uhr drangen Einbrecher am Donnerstag (20.03.2025) in das Sportheim am Sportplatz in Gönnern ein. Sie durchsuchten verschiedene Schränke, jedoch blieben sie bisher ohne Beute. Hinweise werden von der Polizei in Biedenkopf unter der Rufnummer 06461 92950 entgegengenommen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt