Reinigungskräfte bemerkten drei Eindringlinge in einer Bäckereifiliale in Marburg. Die Männer wurden festgenommen und wegen versuchten Diebstahls ermittelt.
Marburg: Polizei fasst Eindringlinge
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Festnahme von Eindringlingen durch die Polizei
Um 04:35 Uhr am Sonntagmorgen (02.02.2025) wurde die Polizei in Marburg über einen Einbruch in eine Bäckereifiliale in der Straße „Ketzerbach“ informiert. Reinigungskräfte entdeckten drei Eindringlinge in der Filiale und alarmierten die Polizei. Die Beamten nahmen die drei Personen fest, als sie versuchten, die Filiale zu verlassen. Die drei Männer aus Marburg waren zuvor durch ein Fenster in die Bäckerei eingedrungen und hatten mehrere Schränke und Schubladen in den Räumlichkeiten durchsucht. Nach der Identifizierung wurden die Männer im Alter von 26 und 35 Jahren aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen, nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft. Sie werden wegen des Verdachts eines versuchten besonders schweren Diebstahls ermittelt.
Marburg: Einbruch in Secondhand-Laden
Zwischen Freitag (31.01.2025), 17:00 Uhr und Samstag (01.02.2025), 06:30 Uhr drang ein Unbekannter in einen Secondhand-Laden in der Straße „Roter Graben“ in Marburg ein. Der Täter durchsuchte das Geschäft und stahl ein Kartenlesegerät für EC-Karten. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06421 4060).
Münchhausen: Tür während der Fahrt geöffnet
In der Nacht zum Sonntag (02.02.2025) gegen 00:50 Uhr ereignete sich in Niederasphe eine Unfallflucht. Ein Insasse eines grauen Ford Fiesta mit MR-Kennzeichen öffnete während der Fahrt in der Straße „Am Sportplatz“ in Richtung Hainbirkenweg eine der rechten Fahrzeugtüren, die dann gegen einen schwarzen Ford S-MAX stieß, der auf Höhe der Hausnummer 17 geparkt war. Die Polizei in Marburg bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Insassen des grauen Ford Fiesta haben, sich unter der Telefonnummer 06421 4060 zu melden.
Marburg: Zusammenstoß mit Hyundai
Zwischen Samstag (01.02.2025), 21:00 Uhr und Sonntag (02.02.2025), 09:30 Uhr kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug in Marburg/Ronhausen mit einem schwarzen Hyundai Tucson. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand der Bortshäuser Straße auf Höhe der Hausnummer 2 geparkt. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem Unfallverursacher um einen Rollerfahrer handeln. Die Polizei in Marburg bittet Unfallzeugen, sich unter der Rufnummer 06421 4060 zu melden.
Marburg: Mercedes beschädigt
Ein schwarzer Mercedes A 250 parkte am Samstag (01.02.2025) von 00:30 Uhr bis 09:30 Uhr vor einem Wohnhaus in der Rudolf-Bultmann-Straße in Marburg. Vermutlich wurde das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren oder Rangieren von einem anderen Fahrzeug berührt. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg entgegen (Tel.: 06421 4060).
Marburg: Opel gestreift
Am Freitag (31.01.2025) streifte ein unbekanntes Fahrzeug in Marburg vermutlich beim Vorbeifahren einen geparkten blauen Opel Meriva. Der Opel war von 08:10 Uhr bis 15:20 Uhr in der Johann-Konrad-Schäfer-Straße auf Höhe der Hausnummer 4 am Fahrbahnrand abgestellt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06421 4060 mit der Polizeistation Marburg in Verbindung zu setzen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant, mit 569 Verdächtigen im Jahr 2022 und 598 Verdächtigen im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1806 auf 1918 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 847 auf 910 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 851 auf 915. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt