Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Melsungen: Große Kontrollaktion in Malsfeld

Polizei, Zoll, RP, BALM und KÜS kontrollierten Fahrzeuge in Malsfeld. Ordnungswidrigkeiten und Strafanzeigen festgestellt.

Abgefahrener Reifen Kontrolle Malsfeld
Foto: Presseportal.de

Homberg (ost)

Presseinformation der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.02.2025

Melsungen – Malsfeld

Polizeibeamte aus Nordhessen, dem Regierungspräsidium, dem BALM und dem Zoll führten gestern, am Montag, eine Verkehrskontrolle von Fahrzeugen im gewerblichen Güter- und Personenverkehr in der Dr.-Reimer-Straße in Malsfeld durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr wurden insgesamt 35 Fahrzeuge angehalten und 43 Fahrer sowie Insassen kontrolliert. In 22 Fällen stellten die Polizeibeamten Verstöße gegen die Ladungssicherheit sowie die Lenk- und Ruhezeiten fest und leiteten entsprechende Anzeigen ein. Darüber hinaus wurden sieben Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Waffengesetz, das Betäubungsmittelgesetz und wegen Steuerhinterziehung erstattet. Der Zoll fand nicht nur geschmuggelte Zigaretten, sondern auch Cannabis und Pfefferspray. Die KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation von Kfz-Sachverständigen) führte vier technische Kontrollen durch. Einem 41-jährigen Sattelzugfahrer wurde die Weiterfahrt aufgrund stark abgefahrener Reifen untersagt (Foto). Ein 54-jähriger Mann musste seinen LKW stehen lassen, da er aufgrund technischer Mängel nur noch im Notprogramm fahren konnte. Bei einem weiteren Fahrer, einem 53-jährigen Mann, wurde der Sattelzug sogar stillgelegt, da die Bremsanlage nicht nur defekt, sondern auch durchgerostet war. Das Fahrzeug war somit nicht mehr verkehrstauglich.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin – Pressesprecherin –

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle registriert, wobei 22.378 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 19.168, wovon 17.079 männlich und 2.089 weiblich waren. 6.494 Verdächtige waren nicht deutsch. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 26.518, wobei 23.101 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 nahezu konstant, wobei 17.106 männlich und 2.027 weiblich waren. 7.004 Verdächtige waren nicht deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24