Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Michelstadt: E-Bike und Pedelec-Training

Die Polizei und die Kreisverkehrswacht bieten Trainings für sicheres Fahren mit E-Bikes und Pedelecs an. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Foto: Depositphotos

Michelstadt (ost)

Elektrofahrräder und Pedelecs verhalten sich aufgrund des Antriebs und des höheren Gewichts anders als normale Fahrräder. Es ist ratsam, das Fahren mit einem Pedelec zu üben. Um sicher und mit Freude mit Ihrem E-Bike/Pedelec zu fahren, bietet die Kreisverkehrswacht Odenwald in Zusammenarbeit mit der Polizeistation Erbach und der Jugendverkehrsschule Odenwald entsprechende Schulungen zum sicheren Umgang mit dem Fahrrad an.

Die Schulungen bestehen aus zwei Teilen. Im theoretischen Teil werden Verkehrsregeln für Radfahrer, angemessenes Verhalten im Straßenverkehr und allgemeine Informationen zum Fahren mit dem E-Bike/Pedelec erläutert. Im praktischen Teil werden Fahrräder und Helme auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüft, gefolgt von Übungen zu verschiedenen Fahrsituationen wie Anfahren, Bremsen, usw.

Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur sicheren Diebstahlsicherung Ihres Fahrrads. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Interessierte sollten sich umgehend bei den Polizeibeamten vor Ort der Polizeistation Erbach unter der Telefonnummer 06062-953-659 anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die beiden Veranstaltungen finden am Donnerstag, den 14. August 2025, von 14.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag, den 15. August 2025, von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule Odenwald, Am Hallenbad in Michelstadt, statt.

Sie müssen Ihr eigenes E-Bike/Pedelec, wetterangepasste Kleidung und einen Fahrradhelm mitbringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit Helm gestattet.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In innerorts gelegenen Ortslagen gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, während 3.537 Personen schwer verletzt wurden und 21.704 Personen leicht verletzt wurden.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24