Unbekannte versuchen Automatenaufbruch während Ostertage. Sachschaden ca. 250 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Neu-Eichenberg: Polizeibericht vom 22.04.25
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Verbrechen gegen Automaten
Während der Osterfeiertage versuchten unbekannte Täter, den Eierautomaten auf dem Raiffeisengelände in der Niederhoner Straße in Eschwege aufzubrechen. Der oder die Täter versuchten gewaltsam, die Entnahmeklappe des Automaten zu öffnen, was zu Schäden führte. Der Schaden wird auf ca. 250 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Aufbruch eines Imbisswagens
Zwischen Karfreitag und Ostermontag, 16:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Verkaufswagen eines Imbisses auf dem Gelände des Kaufland-Marktes in der Thüringer Straße in Eschwege ein. Dazu wurde das Vorhängeschloss zerstört, um Zugang zum Imbiss zu erhalten. Etwa 150 EUR Bargeld in Münzen wurden gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Wie bereits am 20.04.25 berichtet, wurde auch ein zweiter Imbisswagen in der Nacht vom 18./19.04.25 aufgebrochen, bei dem neben Bargeld auch ein IPad gestohlen wurde. Hinweise: 05651/9250.
Holzdiebstahl
In der Feldgemarkung von „Gut Friedrichsruh“ wurde Nutzholz (Fichten- und Sperrholz) von einem Gartengrundstück durch unbekannte Täter entwendet. Zuerst versuchten der oder die Täter, das Tor zum Gartengelände zu öffnen, was jedoch misslang. Dabei wurde das Schloss beschädigt. Offenbar gelangte man dann über die Umzäunung auf das Grundstück, um den Diebstahl auszuführen. Die Tat wurde am Ostermontag entdeckt, könnte aber bis zum 07.04.25 zurückliegen. Schaden: ca. 350 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Hessisch Lichtenau
Fahren unter Drogeneinfluss
Um 16:30 Uhr wurde am gestrigen Ostermontag ein 34-Jähriger aus Hessisch Lichtenau in der Leipziger Straße in Hessisch Lichtenau auf einem E-Scooter fahrend von einer Polizeistreife gestoppt und überprüft, da an dem E-Scooter ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023 angebracht war. In diesem Zusammenhang gab der 34-Jährige an, am Vortag Haschisch konsumiert zu haben, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt wurde.
Diebstahl aus Fahrzeug
Zwischen dem 20.04.25, 23:15 Uhr und dem 21.04.25, 12:15 Uhr wurde ein Pkw BMW, der in der Otttilienstraße in Hessisch Lichtenau abgestellt war, von unbekannten Tätern unbefugt geöffnet, was auf Beschädigungen an der Zierleiste des Beifahrerfensters hindeutet. Eine Geldbörse mit Bargeld und Dokumenten wurde aus dem Auto gestohlen. Schaden: ca. 200 EUR.
Ein weiterer Diebstahl aus einem Fahrzeug wurde aus der Fröhlichstraße in Hessisch Lichtenau gemeldet. Dort wurden aus einem Pkw Mercedes zehn Euro Kleingeld, ein Brillenetui und eine Tasche gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 20.04.25, 15:30 Uhr und dem 21.04.25, 09:30 Uhr. Schaden: ca. 150 EUR.
Hinweise nimmt in beiden Fällen die Polizei in Hessisch Lichtenau unter der Tel.-Nr.: 05602/93930 entgegen.
Polizei Witzenhausen
Fahrerflucht
Es wurde gestern eine Fahrerflucht gemeldet, die sich zwischen dem 19.04.25, 15:00 Uhr und dem 20.04.25, 17:00 Uhr in der Straße „Meierhöfe“ in Hebenshausen ereignet hat. In diesem Zeitraum wurde die Mauer der Friedhofseinfahrt von einem unbekannten Fahrer angefahren und beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.
Einbruch in Lagerhalle
Um 11:00 Uhr wurde am gestrigen Ostermontag in der Ladestraße in Neu-Eichenberg festgestellt, dass unbekannte Täter auf das Firmengelände einer Containerfirma eingedrungen waren. Dort wurde eine Scheibe zu einer Lagerhalle eingeschlagen und ein Akku-Trennschleifer entwendet, nachdem alle Schränke geöffnet worden waren. Vom Außengelände wurde noch Altmetall in noch unbekannter Menge abtransportiert und gestohlen. Schaden: ca. 1000 EUR. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch mit 19133 konstant. Davon waren 17106 männlich, 2027 weiblich und 7004 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt