Polizisten nahmen gestern Abend einen Fahrraddieb fest. Der Besitzer führte die Beamten durch einen „Airtag“ zum gestohlenen Fahrrad.
Neu-Isenburg: Fahrraddieb festgenommen

Frankfurt (ost)
(ha) Am gestrigen Mittwochabend wurde ein Fahrraddieb von Polizisten festgenommen. Der Besitzer und ein „Airtag“, der am Fahrrad befestigt war, halfen den Beamten, den Dieb zu finden.
Gegen 19:20 Uhr erschien der 19-jährige Fahrradbesitzer auf einem Polizeirevier in Frankfurt und berichtete den Beamten, dass sein Fahrrad an einer Straßenbahnhaltestelle in der Nähe von Neu-Isenburg gestohlen worden sei. Dank des „Airtags“ konnte er es jedoch in Sachsenhausen orten. Der Peilsender zeigte den Beamten, dass sich sein Fahrrad gerade in der Allerheiligenstraße befand.
Die Polizisten machten sich sofort auf den Weg dorthin und entdeckten den 42-jährigen Verdächtigen, der das Fahrrad gerade über die Allerheiligenstraße schob.
Kurz darauf wurde der Verdächtige aufgrund seiner Obdachlosigkeit in das zentrale Polizeigewahrsam in Offenbach gebracht und ihm wurden die Handschellen angelegt. Das Fahrrad konnte seinem Besitzer zurückgegeben werden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 14987 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls zurück, von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1084 Männer und 48 Frauen im Jahr 2022, während es 1012 Männer und 67 Frauen im Jahr 2023 waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt