Ein 17-jähriger Offenbacher flüchtet mit einem Audi, überholt mehrere Fahrzeuge und wird mit knapp einem Kilo Amphetamin im Auto festgenommen.
Neu-Isenburg: Flucht mit Audi endet in Festnahme

Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Wer hat das Steuergerät gestohlen? – Offenbach
(cb) Unbekannte stahlen ein Steuergerät von der Unterseite eines Anhängers in der Kettelerstraße (Hausnummern in den 90ern) und verursachten dadurch einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagnachmittag, 16 Uhr und Montagmorgen, 7.30 Uhr. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich an die Kripo-Hotline 069 8098-1234 zu wenden.
2. Verhaftung nach Flucht mit Audi: Fast ein Kilogramm Amphetamin im Auto – Offenbach / Frankfurt (Fechenheim)
(fg) Der Verdacht des illegalen Handels mit Methamphetamin in nicht geringen Mengen ist einer der Straftatbestände, die nach einer Autoflucht und der anschließenden vorläufigen Festnahme am frühen Dienstagmorgen auf einen 17-jährigen Offenbacher und seinen Mitfahrer zukommen. Der Jugendliche soll zuvor mit seinem 19-jährigen Beifahrer gegen 0.30 Uhr auf dem „Nordring“ gefahren sein und dort eine Polizeikontrollstelle gesehen haben. Daraufhin sei der Offenbacher in einem schwarzen Audi Q3 mit überhöhter Geschwindigkeit davongefahren. Dabei überholte der Audi-Fahrer mehrere Fahrzeuge trotz durchgezogener Linien, fuhr über eine rote Ampel und überschritt wiederholt und deutlich die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die nachfolgenden Polizisten konnten das Fahrzeug kurz darauf in Fechenheim stoppen und die beiden 17- und 19-jährigen Tatverdächtigen in der Nähe vorläufig festnehmen. Unter dem Beifahrersitz des zurückgelassenen Autos fanden die Beamten eine Dose mit fast einem Kilo einer weißen kristallinen Substanz; derzeit wird angenommen, dass es sich um Amphetamin handelt, weshalb eine entsprechende Anzeige erstattet wurde. Aufgrund des Fahrverhaltens des 17-Jährigen, der anscheinend ohne Fahrerlaubnis unterwegs war, wurde auch ein Verfahren wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens eingeleitet. Außerdem fuhr er den Audi wahrscheinlich unter dem Einfluss von Drogen. Die Tatverdächtigen wurden zur Wache gebracht, wo sie beide eine Blutprobe abgeben und erkennungsdienstlich behandelt wurden. Ihre Mobiltelefone wurden ebenfalls sichergestellt. Die intensiven Ermittlungen des Kommissariats 34 in Offenbach, das für Drogenkriminalität zuständig ist, laufen derzeit. Zeugen, die durch das Fahrverhalten des Offenbachers gefährdet wurden oder Hinweise dazu haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei zu wenden.
3. Zeugensuche nach Brand eines Müllcontainers – Neu-Isenburg
(fg) Am Dienstagmorgen brannte ein Müllcontainer in der Hugenottenallee im Bereich der 160er Hausnummern, weshalb die Feuerwehr und die Polizei gegen 5.30 Uhr gemeinsam ausrückten. Gegen 5.45 Uhr war das Feuer gelöscht. Warum es zu dem Brand kam, ist bisher unklar. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die sich bitte unter der Rufnummer 06102 2902-0 melden.
Offenbach, 18.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22.378 im Jahr 2022 auf 23.101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch mit 19.133 konstant. Von den Verdächtigen waren 17.106 männlich und 2.027 weiblich, wobei 7.004 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten erfassten Drogenfälle in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. In Ortslagen innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, die Schwerverletzten 3.537 und die Leichtverletzten 21.704.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)