Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Neu-Isenburg: Unfall im Berufsverkehr

Zusammenstoß zwischen Pkw und Radfahrer in Offenbach endet mit Leichtverletztem. Schaden: 2.000 Euro.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

In eigener Angelegenheit: Kriminalhauptkommissar Kai López absolviert ein Praktikum in der Pressestelle

(lei) Kriminalhauptkommissar Kai López wird in den nächsten Wochen in der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen hospitieren. Seine Berichte werden unter dem Kürzel „kl“ veröffentlicht.

1. Zusammenstoß an der Kreuzung führt zu leicht verletzter Person – Offenbach

(me) Am Montag gegen 13.40 Uhr kam es an der Kreuzung Bleichstraße/Friedrichstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radfahrer, der auf der Bleichstraße unterwegs war, wurde anscheinend von der Autofahrerin, die von der Friedrichstraße kam, die Vorfahrt genommen. Bei der Kollision mit dem Geländewagen zog sich der Mann ersten Erkenntnissen zufolge Prellungen und Schürfwunden zu. Sowohl der Hyundai der Dame als auch das Fahrrad wurden durch den Zusammenstoß beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

2. Unfall im Berufsverkehr – Obertshausen / Autobahn 3

(me) Vermutlich aufgrund von stockendem Verkehr kam es am Dienstagmorgen gegen 08.45 Uhr auf der Autobahn 3 zwischen den Anschlussstellen Hanau und Obertshausen zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Autos. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhren alle drei Fahrzeuge hintereinander auf der linken Spur. Aufgrund von Rückstau verlangsamten ein Hyundai-Fahrer und ein Zafira-Fahrer ihre Fahrt. Der von hinten heranfahrende BMW-Fahrer konnte offenbar nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Zafira auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes stieß der Zafira gegen den vor ihm fahrenden Hyundai. Der Fahrer des Zafira wurde durch den Aufprall leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt. Die Autobahn 3 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen gesperrt.

3. Räuber versucht Handy zu stehlen – Offenbach

(me) Die Kriminalpolizei Offenbach sucht Zeugen, die am Montag zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr eine Auseinandersetzung im Bereich der Senefelderstraße (260er-Hausnummern) beobachtet haben. Ein Minderjähriger war in diesem Bereich unterwegs, als ein etwa 20 Jahre alter und 1,80 Meter großer Mann den Zwölfjährigen festhielt und schlug. Während des Streits versuchte der Angreifer, der ein schwarzes T-Shirt und eine weiße Hose trug, das Handy des Jungen zu stehlen. Der Junge konnte jedoch sein Mobiltelefon behalten und weglaufen.

Der bisher Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:

Zeugen oder Personen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) zu melden.

4. Einbrecher stehlen hochwertige E-Bikes – Offenbach

(me) Am Montag gegen 12 Uhr wurde dem Polizeirevier Offenbach der Einbruch in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Goerdelerstraße (30er-Hausnummern) gemeldet. Aufgrund der Spurenlage wird vermutet, dass die Täter wahrscheinlich über die Tiefgarage das Objekt betraten und dort gewaltsam die Tür zum Keller öffneten. Anschließend brachen die Diebe das Schloss eines Kellerabteils auf und stahlen daraus zwei E-Bikes der Marke Cube im Wert von etwa 9.000 Euro. Die genaue Tatzeit muss noch ermittelt werden. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.

5. Unfallverursacher sucht Unfallgegner – Mühlheim am Main

(kl) Am Sonntagmorgen gegen 11.15 Uhr stieß ein bekannter Unfallverursacher mit seinem schwarzen BMW in der Bahnhofstraße 11 beim Ausparken gegen ein geparktes Fahrzeug. Nachdem der Verursacher den Zusammenstoß bemerkt hatte, suchte er in der Nähe nach einer Möglichkeit, seine Daten zu hinterlassen. Als er zum Parkplatz „Brückenmühle“ zurückkehrte, war das beschädigte Fahrzeug nicht mehr vor Ort. Das gegnerische Fahrzeug soll ein orangefarbener Kleinwagen gewesen sein. Der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 an die Polizeistation Mühlheim zu wenden.

6. Zeugen gesucht: Wer hat den weißen Pickup gestohlen? – Neu-Isenburg

(me) Die Polizei sucht Zeugen, die etwas zum Verbleib eines gestohlenen VW Pickups sagen können. In der Nacht von Samstag, 22.30 Uhr, auf Sonntag, 7 Uhr, stahlen Diebe den Amarok mit F-Kennzeichen. Teil der Ermittlungen ist es nun herauszufinden, wie die Diebe den in der Friedhofstraße (20er-Hausnummern) abgestellten weißen Geländewagen öffnen und damit in unbekannte Richtung fahren konnten. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich an die Hotline der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu wenden.

7. Schlägerei auf offener Straße – Neu-Isenburg

(me) Am Montag gegen 23.15 Uhr kam es auf der Frankfurter Straße (180er-Hausnummern) zu einer handfesten Auseinandersetzung. Drei Männer waren gemeinsam auf der Straße unterwegs, als sie unerwartet von einer größeren Gruppe angegriffen wurden. Die Gruppe, bestehend aus Männern im Alter zwischen 20 und 35 Jahren, griff die drei Männer an und verletzte sie. Die drei Verletzten mussten zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Nach der Konfrontation sollen die Angreifer unter anderem in einem grauen Auto geflüchtet sein.

Einer der Männer kann wie folgt beschrieben werden:

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Neu-Isenburg unter der Telefonnummer 06102 2902-0 zu wenden.

8. Tasche aus PKW gestohlen – Seligenstadt

(kl) Unbekannte nutzten am Dienstag, den 12.08.25, zwischen 12 und 13.30 Uhr die Gelegenheit, auf dem Parkplatz eines Discounters in der Willi-Brehm-Straße 1 aus einem unverschlossenen schwarzen Smart eine graue Tragetasche zu stehlen, während die Nutzerin nicht am Auto war. In der Tragetasche befanden sich neben einer schwarzen Geldbörse, Bargeld und Dokumente. Zeugen können ihre Hinweise an die Offenbacher Kriminalpolizei melden (069 8098-1234).

Offenbach, 19.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 im Jahr 2022 auf 1850 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 im Jahr 2022 auf 2263 im Jahr 2023. Darunter waren 1974 männliche und 199 weibliche Verdächtige, sowie 1077 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2022 und 2046 männliche, 217 weibliche und 1179 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.871 3.217
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.785 1.850
Anzahl der Verdächtigen 2.173 2.263
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.974 2.046
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 199 217
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.077 1.179

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1.164, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In der Ortslage innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24