In der Nacht zu Donnerstag wurde ein Segway Roller im Wert von knapp 900 Euro aus einem Keller gestohlen. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise.
Neu-Isenburg: Zeugensuche nach E-Scooter Diebstahl

Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahndung nach Zeugen: Diebstahl eines E-Scooters aus einem Keller – Offenbach
(me) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben sich zwei augenscheinlich junge Erwachsene gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Steinheimer Straße (Hausnummern in den 30ern) verschafft. Gegen 2 Uhr konnte ein Anwohner beobachten, wie die beiden ungefähr 1,75 Meter großen Diebe – einer mit einem roten Pullover und schwarzer Weste, der andere mit einem schwarzen Trainingsanzug – das Gebäude verließen. Zuvor brachen sie die Hauseingangstür auf, begaben sich in den Keller und brachen gewaltsam eines der Kellerabteile auf. Dort entwendeten sie einen Segway Roller im Wert von knapp 900 Euro und flüchteten anschließend. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
2. Diebstahl eines E-Bikes aus einem Kellerraum: Zeugen werden gebeten sich zu melden! – Neu-Isenburg
(fg) Unbekannte haben zwischen Sonntagnachmittag, 13 Uhr, und Mittwochabend, 19:30 Uhr, ein hochwertiges E-Bike aus den Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses in der Offenbacher Straße (Hausnummern in den 150ern) gestohlen. Es handelt sich um ein graues Rennrad der Marke „ROSE“. Nach bisherigen Erkenntnissen drückte der Täter die Zugangstür zum Keller auf, wodurch ein Riegel verbogen wurde. Anschließend trug der Unbekannte das E-Bike aus dem Keller des Wohnhauses und flüchtete damit. Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
3. Verhaftung nach Diebstahl von einer Baustelle – Langen
(me) Ein 38-jähriger Mann wurde am Mittwoch offenbar dabei erwischt, wie er versuchte, Baumaterialien von einer Baustelle zu stehlen, und wurde bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Der Verdächtige betrat anscheinend kurz vor 16 Uhr unbemerkt die Baustelle und begab sich in einen Rohbau. Dort sammelte er verschiedene Baumaterialien ein, darunter eine Kabeltrommel. Ein berechtigter Mitarbeiter wurde auf ihn aufmerksam und hielt ihn fest, nachdem er die Polizei verständigt hatte. Nach seiner vorläufigen Festnahme musste der Tatverdächtige die Beamten zur Wache begleiten. Er wird unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls zur Verantwortung gezogen.
4. Einbrecher scheitern bei Einbruchsversuch – Egelsbach
(me) Unbekannte versuchten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Geschäft einzubrechen, scheiterten jedoch. Zwischen 21 Uhr und kurz nach 2 Uhr näherten sich die Diebe zunächst dem Laden in der Mühlstraße (Hausnummern in den 10ern) und versuchten dann, eine Seitentür mit einem bisher unbekannten Werkzeug aufzubrechen. Dies gelang den Dieben offenbar nicht, daher mussten sie unverrichteter Dinge abziehen. Der entstandene Schaden an der Tür beläuft sich jedoch auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Offenbach (069 8098-1234) zu melden.
Offenbach, 25.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen Männer waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen sind zwischen 2022 und 2023 gesunken. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls zurück, von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1.084 Männer und 48 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 Männer und 67 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 62.036 Fälle.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
| Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt








