Ein Unbekannter brach in ein Wohnhaus ein, während die Bewohner im Wohnzimmer waren. Der Dieb entkam mit Schmuck im Wert von 2000 Euro.
Nidderau: Einbruch in den Abendstunden

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Einbruch während der Abendstunden – Maintal
(me) Offenbar hat die Anwesenheit der Bewohner einen bisher Unbekannten nicht davon abgehalten, in ein Wohnhaus einzudringen. Aufgrund der Spuren gelang es dem Ganoven vermutlich, über einen hochgedrückten Rollladen und ein anschließend aufgehebeltes Fenster in das Haus zu gelangen. Das Ehepaar, das sich zu dieser Zeit im Wohnzimmer aufhielt, bemerkte nichts davon. Nachdem der Einbrecher verschiedene Schränke durchsucht hatte, verschwand er mit verschiedenen Schmuckstücken unentdeckt in unbekannte Richtung. Der Wert des gestohlenen Schmucks wird auf etwa zweitausend Euro geschätzt. Zeugen, die etwas beobachtet haben, wenden sich bitte an die Kripo (06181 100-123).
2. Suche nach Zeugen nach Fahrraddiebstahl – Nidderau
(me) Fahrraddiebe waren zwischen Montag, 17 Uhr, und Mittwoch, 10.30 Uhr, im Stadtteil Windecken unterwegs. Zunächst brachen die Diebe in eine Garage in der Eicher Straße (Hausnummern 20) ein und konnten diese auf bisher unbekannte Weise öffnen. Anschließend konzentrierten sich die Ganoven auf die dort abgestellten E-Bikes. Mit insgesamt vier Elektrorädern im Wert von etwa zehntausend Euro machten sich die Diebe danach aus dem Staub. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.
3. Einbruch in ein Wohnhaus: Zeugensuche! – Gelnhausen
(me) In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße „Im Setzling“ (Hausnummern 20) ein. Die Ganoven gelangten vermutlich über ein gewaltsam geöffnetes Fenster im Erdgeschoss in das Haus und durchsuchten es anschließend nach wertvoller Beute. Offenbar wurden die Eindringlinge fündig und nahmen eine Kamera sowie eine Armbanduhr im Gesamtwert von etwa 500 Euro mit. Der Schaden, den die Einbrecher verursacht haben, wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Hanau (06181 100-123).
4. E-Bikes aus Garage gestohlen – Biebergemünd
(me) Unbekannte hatten es zwischen Dienstag und Mittwoch auf mehrere hochwertige Fahrräder in einer Garage abgesehen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelang es den Ganoven zwischen 21.15 Uhr und 8.30 Uhr, die Abstellmöglichkeit in der Biebertalstraße (Hausnummern 30) zu öffnen und daraus vier E-Bikes zu stehlen. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib der Räder geben können oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte bei der Polizeistation in Gelnhausen (06051 827-0).
Offenbach, 16.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbruchdiebstählen registriert, wovon 723 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 5206, wobei 840 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchdiebstählen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
| Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt








