Unbekannte Täter erbeuten Bankkarte einer Seniorin in Hofheim und heben Geld ab. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei melden.
Niedernhausen: Trickdiebe stehlen Bankkarte

Hofheim (ost)
1. Gauner ergattern Wertgegenstände, 65760 Eschborn, Schöne Aussicht, Freitag, 21.03.2025, 12:15 Uhr
(md) Kriminelle haben am Freitag einer Frau aus Eschborn dazu überredet, Wertgegenstände an sie zu übergeben. Die Gauner hatten telefonisch bei der 80-jährigen Frau als Staatsanwaltschaft angerufen. Unter dem Vorwand, dass ein Verwandter der Dame einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben soll, behaupteten die Gauner, dass sie eine Kaution für die Freilassung benötigten. Die Dame übergab daraufhin mehrere Wertgegenstände an die Gauner. Der männliche Abholer wurde auf 50 Jahre geschätzt. Er hatte eine kräftige Statur und trug eine dunkle Winterjacke, eine Schiebermütze und eine FFP2-Maske.
Bei dieser Betrugsmasche handelt es sich um den sogenannten „Schockanruf“. Der Schockanruf zielt gezielt auf ältere Bürgerinnen und Bürger ab. Diese können im schlimmsten Fall überfordert sein, wenn die Gauner am Telefon vorgeben, die Polizei zu sein und durch ihr geschicktes und professionelles Auftreten gezielt die Ängste und Sorgen ihrer Opfer ausnutzen. Oft haben ältere Menschen auch den starken Wunsch, ihren Kindern oder Enkelkindern zu helfen. Deshalb appelliert die Polizei: Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis möglicherweise noch nicht über diese Betrugsmasche informiert ist, und sprechen Sie gezielt mit ihnen darüber. Nur so kann diesem Treiben Einhalt geboten werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat am Freitagmittag um 12:15 Uhr in der Straße „Schöne Aussicht“ verdächtige Beobachtungen gemacht, die zur Aufklärung dieses Falles beitragen könnten? Bitte kontaktieren Sie die Kriminalpolizei Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Trickdiebe erbeuten Bankkarte, 65719 Hofheim, Hauptstraße, Samstag, 22.03.2025, 09:20 Uhr
(md) Unbekannte Täter hatten es am Samstagmorgen auf eine ältere Dame in Hofheim abgesehen und sie um mehrere tausend Euro gebracht. Die 87-jährige besuchte eine Bankfiliale in der Hauptstraße und wurde dort von einem unbekannten Mann angesprochen und in ein Gespräch verwickelt. Dabei stahl er unbemerkt die Bankkarte und erspähte wahrscheinlich zuvor die Geheimzahl der Seniorin. Anschließend wurde mit der Karte ein dreistelliger Geldbetrag abgebucht.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, die zur Aufklärung dieses Falls beitragen können, setzt sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung.
3. Einbruch in Wohnung, 65719 Hofheim, Lorsbacher Straße, Sonntag, 23.03.2025, 12:03 Uhr bis 15:10 Uhr
(md) In Hofheim hatten Einbrecher am Sonntag ein Wohnhaus im Visier. Die unbekannten Täter gelangten gewaltsam durch eine Tür im hinteren Bereich in ein Einfamilienhaus in der Lorsbacher Straße. Im Haus wurden verschiedene Räume durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Der Hauseigentümer überraschte die Täter bei seiner Rückkehr um 15:10 Uhr, woraufhin sie aus dem Haus flohen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Einbrecher in Eschborn aktiv, 65760 Eschborn, Mergenthalerallee, Hauptstraße, Samstag, 22.03.2025, 02:00 Uhr bis 23.03.2025, 07:30 Uhr
(md) In der Nacht zum Sonntag trieben Einbrecher in Eschborn ihr Unwesen und brachen in zwei Gastronomiebetriebe ein. In beiden Fällen wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zu den Gebäuden zu erhalten. Neben dem entstandenen Sachschaden von mehreren hundert Euro wurde Bargeld gestohlen.
In einem weiteren Fall brachen unbekannte Täter in ein Kassenhäuschen eines Schwimmbades in der Hauptstraße ein. Auch hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen und Bargeld entwendet.
In allen drei Fällen ermittelt die Kriminalpolizei und nimmt sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. Verkehrstage Ost, Donnerstag, 20.03.2025, 08:00 Uhr bis 17:25 Uhr
(md) Bei gemeinsamen Kontrollen der Gemeinden Schwalbach, Eschborn, Bad Soden und Sulzbach mit der Eschborner Polizei wurden am Donnerstag zahlreiche Verkehrsteilnehmer überprüft. Der Schwerpunkt lag auf Verstößen gegen die Gurtpflicht und die Handybenutzung. Insgesamt wurden von den eingesetzten Kräften 106 Fahrzeuge und 131 Personen kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass 16 Personen keinen Sicherheitsgurt angelegt hatten und 20 Personen während der Fahrt ein Handy benutzten. Im Rahmen von Bürgergesprächen wurden die Gefahren der Handynutzung im Straßenverkehr erläutert und das Bewusstsein dafür geschärft.
6. Nach Unfall geflüchtet, 65719 Hofheim, Am Untertor, Sonntag, 23.03.2025, 11:57 Uhr
(md) Eine unbekannte Fahrerin verursachte am Sonntagmorgen gegen 12:00 Uhr in Hofheim beim Ausparken einen Verkehrsunfall. Die Fahrerin, die blonde Haare hatte, beschädigte nach ersten Erkenntnissen vor Ort mit ihrem Ford Fiesta einen ordnungsgemäß geparkten Mercedes und verließ die Unfallstelle, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Am geparkten Auto in der Straße „Am Untertor“ entstand ein Sachschaden von 3000 Euro.
Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Pressemitteilung der Polizeiautostation Wiesbaden
Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen, Bundesautobahn 3, Gemarkung Eppstein, Sonntag, 23.03.2025, 16:40 Uhr
(md) Am Sonntag kollidierten drei Fahrzeuge auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Köln zwischen dem Kreuz Wiesbaden und der Anschlussstelle Niedernhausen. Dabei wurden drei Personen verletzt. Nach ersten Erkenntnissen führte ein Spurwechsel dazu, dass gegen 16:40 Uhr eine 27-jährige Frau mit ihrem Mercedes von der mittleren auf die linke Fahrspur wechseln wollte. Aufgrund von Verkehrssituationen musste sie jedoch wieder zurückziehen, was dazu führte, dass zwei weitere Fahrzeuge nicht mehr ausweichen konnten und auf sie auffuhren. Dabei wurden ein 40-jähriger Golffahrer und eine 23-jährige Polofahrerin leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 23.000 Euro. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es bildete sich zwischenzeitlich ein Stau von etwa zwei Kilometern.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1.164 Fälle, was 0,8% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)