Polizei stoppt betrunkenen Radfahrer nach eigenem Anruf. Anzeige und Blutentnahme folgten.
Obertshausen: 19-Jähriger meldet Trunkenheitsfahrt

Offenbach (ost)
Früh am Mittwochmorgen wurde ein 19-Jähriger vorübergehend festgenommen, nachdem er zuvor seine eigene Trunkenheitsfahrt gemeldet hatte. Gegen 0.30 Uhr rief der junge Mann die 110 an und sagte, dass er Hilfe brauche, da er mit seinem E-Bike gestürzt sei. Aufgrund seines Zustands und seiner undeutlichen Stimme, die auf Trunkenheit hindeutete, suchten zwei Polizeistreifen nach ihm.
Während des Anrufs gab der Rodgauer an, Alkohol konsumiert zu haben und schnell nach Hause fahren zu wollen. Die Warnung am Telefon, nicht unter Alkoholeinfluss zu fahren, ignorierte er und behauptete, sein E-Bike fahre „von alleine“. Seine Schwankungen und die Tatsache, dass er fast fiel, zeigten jedoch, dass dies nicht stimmte. Die Polizei stoppte ihn schließlich auf der Seligenstädter Straße in Richtung Obertshausen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,9 Promille, weshalb er zur Blutentnahme mitgenommen wurde. Sein graues E-Bike wurde sichergestellt. Der unverletzte 19-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. Zeugen können sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Offenbacher Polizeirevier melden.
Offenbach, 14.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg der aufgezeichneten Fälle von 24363 im Jahr 2022 auf 26518 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 22378 auf 23101 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen blieb relativ konstant bei 19168 im Jahr 2022 und 19133 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 17079 Männer und 2089 Frauen im Jahr 2022, während es 17106 Männer und 2027 Frauen im Jahr 2023 waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 6494 auf 7004. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)