Zeugen werden nach Diebstahl auf Mainparkplatz gesucht. Ein unbekannter Dieb entwendete eine Handtasche aus einem Kofferraum und flüchtete unerkannt.
Obertshausen: Diebstahl auf Mainparkplatz

Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahndung nach Diebstahl auf Mainparkplatz – Offenbach
(mm) Innerhalb weniger Sekunden ereignete sich die Tat auf dem öffentlichen Parkplatz entlang der Mainstraße. Am Dienstagnachmittag um 14.20 Uhr legte eine ältere Frau ihre Handtasche in den Kofferraum ihres kleinen Autos und verschloss ihn. Danach wollte sie einsteigen und losfahren. In diesem kurzen Moment nutzte ein frecher Dieb die Gelegenheit, öffnete den Kofferraum und nahm die Tasche heraus. Danach flüchtete der Unbekannte in Richtung Rumpenheim und entkam aus dem Blickfeld. Der unbekannte Mann war etwa 30 bis 40 Jahre alt, 1,75 Meter groß und schlank. Er trug eine schwarze Jacke mit grauer Kapuze und karierte schwarze und graue Hose. Auffällig waren auch die weißen Sportschuhe. Darüber hinaus trug er einen schwarzen Rucksack auf dem Rücken. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
2. Einbrecher bei Tat gestört – Dreieich / Sprendlingen
(mm) Am Donnerstagmorgen um 10 Uhr nutzte ein Unbekannter ein offenes Fenster. Als er durch das Fenster in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Liebknechtstraße (Hausnummern 120) einstieg, wurde er von einer Zeugin beobachtet und angesprochen. Daraufhin verließ er fluchtartig die Wohnung und entfernte sich. Der Mann war etwa 1,75 Meter groß und komplett schwarz gekleidet, mit einem auffälligen dicken weißen Streifen an der Hose. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt und bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben und Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
3. Diebstahl in Altenwohnheim: Suche nach kleinem Dieb – Langen
(lei) Der Dieb war „nur“ 1,60 bis 1,65 Meter groß, dunkel gekleidet und hatte dunkle lange Haare: Die Polizei sucht nach diesem Dieb und bittet um weitere Hinweise. In der Nacht zum Mittwoch betrat der Unbekannte das Zimmer einer Bewohnerin des DRK-Seniorenzentrums in der Frankfurter Straße zwischen 3 und 5 Uhr und stahl ihre Geldbörse aus dem Rollator. Personen, die zu dieser Zeit eine solche Person in oder um das Seniorenheim gesehen haben, können die Polizei in Langen unter der Telefonnummer 06103 9030-0 anrufen und dies melden.
4. Gegenstände aus zwei Autos gestohlen – Obertshausen / Hausen
(mm) Zwei Anwohner der Maingaustraße und der Luisenstraße (Hausnummern jeweils im 10er-Bereich) stellten am Mittwochmorgen fest, dass Gegenstände aus ihren Autos gestohlen wurden. Vermutlich hat ein Täter in der Nacht beide Autos geöffnet und nach Wertgegenständen gesucht. In einem der Fahrzeuge lag eine Laptoptasche auf dem Beifahrersitz, die jetzt verschwunden ist. Die Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen. Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
An dieser Stelle appelliert die Polizei, keine Wertgegenstände offen im Auto liegen zu lassen. Am besten ist es, nichts im Auto zu lassen. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass Autos auch auf Privatgrundstücken immer abgeschlossen werden sollten.
5. Drei Männer in Auseinandersetzung verwickelt: Gegenseitige Anzeigen – Rodgau
(lei) Der Tatort war der REWE-Parkplatz in der Feldstraße: Dort gerieten am Mittwochabend drei junge Männer im Alter von 18, 19 und 20 Jahren in einen heftigen Streit, woraufhin die Polizei nun wegen gegenseitiger gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Zeugen alarmierten die Polizei kurz vor 23 Uhr und berichteten von einer körperlichen Auseinandersetzung, die dazu führte, dass alle drei vor Ort vorläufig festgenommen wurden. Bei der Befragung stellte sich heraus, dass der 20-Jährige den beiden jüngeren Männern, die zusammen in einem Auto auf dem Parkplatz saßen, Pfefferspray ins Gesicht gesprüht hatte und diese daraufhin den 20-Jährigen mit Schlägen und Tritten attackierten. Alle drei Beteiligten wurden medizinisch versorgt – der 20-Jährige musste sogar ins Krankenhaus. Alle drei müssen nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Offenbach, 16.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an, wobei im Jahr 2022 4275 Fälle registriert wurden und im Jahr 2023 stieg die Zahl auf 5206. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023
Die Mordraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gesunken. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 229 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle war ebenfalls rückläufig, von 224 im Jahr 2022 auf 216 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls zurück, von 308 im Jahr 2022 auf 267 im Jahr 2023. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei die Anzahl der weiblichen Verdächtigen leicht gestiegen ist. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 243 | 229 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 224 | 216 |
Anzahl der Verdächtigen | 308 | 267 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 283 | 237 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 25 | 30 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 147 | 130 |
Quelle: Bundeskriminalamt