Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Oberursel: Diebstähle in der Region Taunus

Fahrzeug, Fahrrad und E-Bike gestohlen, Schäden in Höhe von 3.800 EUR entstanden

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Fahrzeug aufgebrochen,

Steinbach, Bahnstraße, Dienstag, 06.05.2025, 12:35 bis 23:50 Uhr

(emb)Während des Dienstags wurde in Steinbach ein Auto aufgebrochen und Parfüm gestohlen. Der Besitzer des VW Tiguan hatte sein Fahrzeug gegen 12:35 Uhr in der Bahnstraße abgestellt. Während seiner Abwesenheit brachen die unbekannten Täter die Fenster des Autos ein. Sie stahlen Parfümflaschen im Wert von 400 EUR und flüchteten dann unerkannt. Der 55-jährige Besitzer entdeckte den Schaden um 23:50 Uhr. Informationen werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 6240-0 entgegengenommen.

Fahrradschloss geknackt und Fahrrad gestohlen, Oberursel, Im Setzling, Montag, 05.05.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 06.05.2025, 08:00 Uhr

(emb)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Oberursel ein Fahrrad gestohlen. Die unbekannten Täter brachen das Fahrradschloss auf und nahmen das etwa 900 EUR teure E-Bike mit, das zuvor in der Straße „Im Setzling“ abgestellt war. Das Fahrrad der Marke „Hitway“ ist schwarz lackiert. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 6240-0 entgegen.

Einbruch in Garage eines Mehrfamilienhauses, Fahrrad gestohlen, Königstein im Taunus, Stresemannstraße, Montag, 05.05.2025, 23:00 Uhr bis Dienstag, 06.05.2025, 06:45 Uhr

(emb)In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Diebe in die Garage eines Mehrfamilienhauses in der Stresemannstraße in Königstein ein, um ein E-Bike zu stehlen. Die Täter drangen auf unbekannte Weise in die Garage ein, brachen das Schloss eines Fahrrads auf und stahlen das schwarze Pedelec der Marke „Cube“ im Wert von etwa 2.500 EUR. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer 06174 9266-0 zu melden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen (511) höher war als die der weiblichen Verdächtigen (87). Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank von 275 im Jahr 2022 auf 270 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten registrierten Einbrüche in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 auf 405 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist von 446 auf 453 gestiegen, wobei die meisten Verdächtigen männlich sind. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 7781 Autodiebstähle gemeldet, was die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 1.075 1.118
Anzahl der aufgeklärten Fälle 506 405
Anzahl der Verdächtigen 446 453
Anzahl der männlichen Verdächtigen 414 415
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 32 38
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 183 201

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24