Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Oberursel: Unbekannter schlägt Mann ins Gesicht

Ein Mann wurde in Kronberg von einem Unbekannten angegriffen, der Täter ist noch auf der Flucht.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Mann wurde in Kronberg von einem Unbekannten ins Gesicht geschlagen, Kronberg, Friedrich-Ebert-Straße, Freitag, 04.10.2024, 1.15 Uhr

(da)Früh am Freitagmorgen wurde ein Mann in Kronberg von einem Unbekannten mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Gegen 1.15 Uhr war der Mann in der Friedrich-Ebert-Straße unterwegs, als ein unbekanntes Paar an ihm vorbeiging. Plötzlich und ohne Vorwarnung schlug der Unbekannte ihm ins Gesicht, woraufhin er zu Boden fiel. Das Paar entfernte sich dann in Richtung Altstadt. Der Täter war etwa 1,70 Meter groß und etwa 20 Jahre alt. Er trug eine dunkle Jacke und Hose. Der Geschädigte beschrieb ihn als südländisch aussehend. Seine Begleitung war etwa 1,55 Meter groß, hatte dunkle Haare und eine schlanke Figur. Die Polizeistation Königstein führt die weiteren Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Wenn Sie den Vorfall beobachtet haben, können Sie die Polizei unter der Rufnummer (06174) 9266-0 erreichen.

2. Diebstahl von drei E-Bikes,

Königstein, Eppsteiner Straße, Mittwoch, 02.10.2024, 19 Uhr bis 23 Uhr

(da)In Königstein wurden am Mittwochabend drei Elektrofahrräder gestohlen. Zwischen 19 und 23 Uhr drangen unbekannte Täter unberechtigt auf ein Grundstück in der Eppsteiner Straße ein. Dort stahlen sie drei E-Bikes, die eigentlich mit einem Fahrradschloss gesichert waren. Mit einer Beute im Wert von etwa 5.000 Euro flüchteten sie zunächst. Am nächsten Tag wurde zumindest ein Rad in der Wiesenstraße in der Nähe gefunden. Von den anderen beiden Rädern fehlt weiterhin jede Spur. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 zu melden, um zur Aufklärung beizutragen.

3. Schranke am helllichten Tag beschädigt, Oberursel, Korfstraße, Mittwoch, 02.10.2024, 14 Uhr bis 16.30 Uhr

(da)Am Mittwoch wurde in Oberursel am helllichten Tag eine Schranke beschädigt. Zwischen 14 und 16.30 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände des Parkplatzes in der Korfstraße. Dort brachen oder hebelten sie das Gehäuse des Kastens an der Schranke auf und verursachten Schäden. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Die Täter sind bisher nicht identifiziert. Die Polizeistation Oberursel bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240-0.

4. Bordcomputer meldet Unfallflucht,

Königstein, Stresemannstraße, Montag, 30.09.2024, 11.50 Uhr

(da)Ein Mercedes wurde am Montag in Königstein bei einer Unfallflucht beschädigt. Der Vorfall wurde durch den Bordcomputer des Fahrzeugs entdeckt. Der blaue Mercedes der E-Klasse stand am Montag auf dem Parkplatz eines Grundstücks in der Stresemannstraße. Als die Besitzerin später in ihr Auto einsteigen wollte, zeigte der Bordcomputer an, dass es um 11.52 Uhr einen Kontakt mit einem unbekannten Fahrzeug gegeben hatte. Tatsächlich wies der Mercedes mehrere Beschädigungen am hinteren rechten Radkasten auf. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Verursacher des Unfalls ist bisher unbekannt. Die Polizeistation Königstein ermittelt nun wegen Fahrerflucht und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlsraten in Hessen sind zwischen 2021 und 2022 gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 13.402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15.523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1.321 im Jahr 2021 auf 1.570 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 1.019 im Jahr 2021 auf 1.132 im Jahr 2022. Unter den Verdächtigen waren 963 Männer und 56 Frauen. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 416 im Jahr 2021 auf 522 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 13.402 15.523
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.321 1.570
Anzahl der Verdächtigen 1.019 1.132
Anzahl der männlichen Verdächtigen 963 1.084
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 56 48
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 416 522

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2021/2022

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen sind zwischen 2021 und 2022 gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 8896 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 9798 Fälle waren. Obwohl die Anzahl der aufgeklärten Fälle von 4173 im Jahr 2021 auf 3961 im Jahr 2022 gesunken ist, ist die Gesamtzahl der Verdächtigen von 2766 auf 2653 leicht zurückgegangen. Die Anzahl der männlichen Verdächtigen ist von 1945 auf 1806 gesunken, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 821 auf 847 gestiegen ist. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ist ebenfalls leicht gesunken, von 948 im Jahr 2021 auf 851 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten registrierten Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland mit 29667 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 8.896 9.798
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.173 3.961
Anzahl der Verdächtigen 2.766 2.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.945 1.806
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 821 847
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 948 851

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle waren Übrige Sachschadensunfälle mit 110.168 Fällen, was 80,46% entspricht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle, was 65,83% ausmacht, außerorts (ohne Autobahnen) waren es 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 Unfälle (10,72%). Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 136.931
Unfälle mit Personenschaden 19.155
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.406
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.202
Übrige Sachschadensunfälle 110.168
Ortslage – innerorts 90.136
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 32.117
Ortslage – auf Autobahnen 14.678
Getötete 208
Schwerverletzte 3.878
Leichtverletzte 20.881

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24