Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Offenbach-Bürgel: Hungrige Einbrecher

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 1.55 und 2.25 Uhr verschafften sich zwei Unbekannte Zutritt zu einem Grill-Imbiss am Odenwaldring (70er-Hausnummern). Die Diebe durchsuchten die Räumlichkeiten, fanden PET-Flaschen, stopften sie in einen blauen Plastiksack und packten noch Tiefkühlware in einen zweiten Beutel. Während sie ihre Beute einsammelten, verköstigten sich die zwei Täter mit Steaks und Brötchen.

Foto: Depositphotos

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Der doppelte Defekt – Autobahn 3 / Offenbach

(kl) Der Fahrer eines VW hatte sich den Mittwochnachmittag sicherlich anders vorgestellt. Nach einer Panne auf der Autobahn 3 zwischen Offenbach und Obertshausen bat der Verkehrsteilnehmer um Hilfe durch ein Pannenfahrzeug. Da das erste Abschleppfahrzeug aufgrund eines eigenen Schadens ebenfalls auf der Fernstraße liegen geblieben war, sollte ein zweites Pannenfahrzeug dem VW-Fahrer helfen. Eine Streife der Polizeiautobahnstation Südosthessen sicherte dabei den Bereich ab. Bei der routinemäßigen Kontrolle des Fahrers stellte sich heraus, dass dieser seit 2022 keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Außerdem hatte der VW keine Versicherung.

Als Folge wurde ein Strafverfahren gegen den Fahrer eingeleitet. Aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes wurde das Fahrzeug stillgelegt und die Kennzeichen entstempelt. Die gesprungene Windschutzscheibe mussten die Beamten daher nicht mehr ahnden.

2. Hungrige Einbrecher – Offenbach

(kl) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 1.55 und 2.25 Uhr drangen zwei Unbekannte in einen Grill-Imbiss am Odenwaldring (70er-Hausnummern) ein. Die Diebe durchsuchten die Räumlichkeiten, fanden PET-Flaschen, steckten sie in einen blauen Plastiksack und packten noch Tiefkühlware in einen zweiten Beutel. Während sie ihre Beute einsammelten, aßen die beiden Täter Steaks und Brötchen. Zu den Täterbeschreibungen:

Erste Täterbeschreibung:

Zweite Täterbeschreibung:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Geschwindigkeitsmessungen zum Schulanfang – Offenbach

(cb) Polizeibeamte führten am Mittwochvormittag gemeinsam mit der Wachpolizei Geschwindigkeitskontrollen mittels Lasermessgerät durch. Die Ordnungshüter richteten eine Kontrollstelle in der Ulmenstraße, in Höhe des Neuen Friedhofs ein. Dieser Schulweg wird von Schülern der nahegelegenen Grundschule genutzt. In der Zeit von 7.20 Uhr bis 9 Uhr wurden insgesamt 12 Fahrzeuge kontrolliert, da sie die erlaubte Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern überschritten. Auf sechs der kontrollierten Fahrer kommt nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu, die anderen sechs haben ihre Strafe bereits vor Ort bezahlt. Die Polizei wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit in der Region zu gewährleisten.

4. Sachbeschädigung an Linienbus – Offenbach

(kl) Zeugen werden gesucht, die am Mittwochnachmittag gegen 17.45 Uhr in Bürgel an der Bushaltestelle „Alicestraße“ eine Sachbeschädigung an dem Linienbus der Linie 101 beobachten konnten. Der Verdächtige schlug aus unbekannten Gründen mit einem Wasserkasten die Tür des Busses ein. Eine Polizeistreife konnte den 76-Jährigen kontrollieren. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der ältere Herr wieder freigelassen. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 an das Polizeirevier Offenbach.

5. Hundebesitzer nach Biss gesucht – Offenbach

(me) Ein 67-Jähriger wurde am Montagnachmittag beim Spazierengehen offenbar von einem Hund gebissen. Der Vorfall ereignete sich gegen 16.50 Uhr im Buchrainweg (60er-Hausnummern). Der Hundebesitzer, etwa 30 bis 40 Jahre alt, führte einen „Mischling“ an der Leine. Der Hund biss den Spaziergänger unvermittelt in die Wade. Der Besitzer mit kurzen, dunkelblonden Haaren fuhr fort, ohne auf die Situation zu reagieren. Zeugen melden sich bitte beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100).

6. Schneller Ermittlungserfolg der Polizei nach vorangegangenem Raub – Offenbach

(me) Ein 16-Jähriger wurde nach der Schule von einer größeren Gruppe abgefangen, geschlagen und mit Pfefferspray besprüht. Sein Rucksack wurde gestohlen. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in der Rhönstraße (60er-Hausnummern). Der Schüler wurde nach Schulschluss, gegen 13 Uhr, von der Gruppe gestoppt. Alle schlugen auf den Jugendlichen ein und besprühten ihn mit Pfefferspray. Um zu fliehen, musste der Teenager seinen Rucksack zurücklassen. Zwei Tatverdächtige wurden identifiziert und ein Gegenstand zum Abschießen von Pfefferspray gefunden. Die beiden 18-jährigen Heranwachsenden werden wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung angeklagt. Zeugen wenden sich an die Hotline der Polizei (069 8098-1234).

7. Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld – Offenbach

(me) Betrüger haben am Mittwochmittag einer älteren Dame aus Offenbach viel Bargeld gestohlen. Gegen 13.50 Uhr rief eine angebliche Polizistin die Frau an und warnte sie vor einem möglichen Überfall. Die Anwohnerin aus dem Brunnenweg (30er-Hausnummern) wurde dazu gebracht, ihre Wertgegenstände der Polizei zu übergeben und das Geld einem etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann zu überreichen. Der Mann mit schwarzen Haaren und dunkler Kleidung verschwand mit dem Geld. Zeugen melden sich bei der Kriminalpolizei unter 069 8098-1234.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut dringend:

8. Einbrecher erbeutet mehrere tausend Euro – Neu-Isenburg

(me) Zwischen Dienstag, 0 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, brach ein Unbekannter in eine Firma in der Schleussnerstraße (50er-Hausnummern) ein. Der Täter gelangte über den Haupteingang in das Unternehmen und stahl aus einem Büro mehrere tausend Euro Bargeld. Mit seiner Beute und einem Sachschaden von etwa 500 Euro flüchtete der Täter. Zeugen wenden sich an die Hotline der Kriminalpolizei (069 8098-1234).

9. Einbrecher kamen über die Terrassentür – Seligenstadt

(cb) Zwei Einbrecher brachen am Mittwoch, kurz nach 17 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Elisabeth-Selbert-Straße (10-er Hausnummern) ein. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Ein Hausbewohner sprach die Einbrecher an, woraufhin sie in einem blauen Ford Fiesta flohen. Zeugen beschreiben die Einbrecher als etwa 20 Jahre alt, schlank, mit schwarzen Haaren und in dunkler Kleidung. Das Einbruchskommissariat in Offenbach bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.

Offenbach, 21.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 auf 1850. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 auf 2263, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 12625 Fällen die höchste Anzahl von Raubüberfällen in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.871 3.217
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.785 1.850
Anzahl der Verdächtigen 2.173 2.263
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.974 2.046
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 199 217
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.077 1.179

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg der registrierten Fälle von 9798 im Jahr 2022 auf 10106 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1806 auf 1918 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 847 auf 910 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 851 auf 915. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 mit 22125 die höchste Anzahl an registrierten Fällen von Cyberkriminalität in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817 (81,02%), waren Übrige Sachschadensunfälle. Von den Unfällen fanden 14.839 (10,2%) innerorts, 7.577 (5,21%) außerorts (ohne Autobahnen) und 3.013 (2,07%) auf Autobahnen statt. Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24