Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Offenbach: Polizeibesuch von Mehrgenerationenhausmitgliedern

24 Frauen des Mehrgenerationenhauses Offenbach besuchten das Polizeipräsidium Südosthessen, um Einblicke in die Präventionsarbeit zu erhalten. Die Zusammenarbeit zwischen den Akteurinnen wird durch gemeinsame Projekte und einen offenen Dialog gefördert.

Foto: unsplash

Offenbach (ost)

(LEI) Vor Kurzem besuchten 24 Frauen aus dem Mehrgenerationenhaus Offenbach das Polizeipräsidium Südosthessen. Der Zweck des Besuchs war es, den Teilnehmerinnen einen Einblick in die präventive Arbeit der Polizei zu geben.

Das Mehrgenerationenhaus in Offenbach, auch bekannt als „Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum“, wird vom Jugendamt Offenbach betrieben und fungiert als Begegnungsstätte, die Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Kulturen zusammenbringen soll. Unter anderem kommen regelmäßig Frauen über 50 mit Migrationshintergrund im Mehrgenerationshaus zusammen. Diese Treffen dienen dem gemeinsamen Austausch über persönliche, gesellschaftliche und alltägliche Themen. Das Mehrgenerationenhaus wird von allen Beteiligten als ein interkultureller und generationenübergreifender Treffpunkt angesehen.

Die präventive Arbeit der Polizei erfordert die Beteiligung vieler Akteurinnen und Akteure, um kooperativ und zeitnah in der kommunalen Kriminalprävention tätig zu sein. Daher ist es von besonderer Bedeutung, gut vernetzt mit relevanten Akteurinnen wie der Frauengruppe des Mehrgenerationenhauses zu sein und den Raum für persönlichen Austausch zu schaffen bzw. aufrechtzuerhalten. Die Migrationsbeauftragten des Polizeipräsidiums Südosthessen legen seit Jahren die Basis dafür durch gemeinsame Projekte (wie z.B. Begegnungs- und Austauschformate) und eine Zusammenarbeit auf „Augenhöhe“.

Im Fokus der Treffen standen Informationen über Präventionsprojekte und die Beantwortung der Fragen der Teilnehmerinnen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für einen offenen Dialog und die Förderung von gegenseitigem Vertrauen. Eine Teilnehmerin drückte ihre Eindrücke wie folgt aus: „Ich lebe seit über 50 Jahren in Deutschland und habe immer Angst vor der Polizei gehabt. Heute habe ich hier gelernt, dass ich keine Angst haben muss und ich sehe die Polizei als Freund.“

Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich herzlich für das rege Interesse und die konstruktiven Gespräche und freut sich auf weitere Begegnungs- und Austauschformate mit Bürgerinnen und Bürgern.

Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle; Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Karte für diesen Artikel

nf24