Ein unbekannter Täter entwendete Kabelabfälle im Wert von 600 Euro. In einem weiteren Fall wurde Bargeld gestohlen. Hinweise an die Kriminalpolizei.
Offheim: Einbrüche und Raubüberfall in Limburg

Limburg (ost)
1. Diebstahl von Kabeln und versuchter Einbruch auf Baustelle
Waldbrunn, Laubstraße
10.10.2025, 15:00 Uhr bis 11.10.2025, 15:30 Uhr
(tt)Zwischen Freitag, 10.10.2025, 15 Uhr und Samstag, 11.10.2025, 15:30 Uhr, hat ein unbekannter Täter auf einer Baustelle mehrere Kabelreste im Gesamtgewicht von etwa 100 Kilogramm gestohlen. Der Wert der gestohlenen Ware wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Darüber hinaus hat der Unbekannte versucht, das Tor einer freistehenden Garage gewaltsam zu öffnen, was jedoch fehlschlug. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Kriminalpolizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Einbruch in Reihenhaus – Geld gestohlen
Bad Camberg, Neugasse
11.10.2025, 14:20 Uhr bis 17:45 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, zwischen 14:20 Uhr und 17:45 Uhr, hat ein unbekannter Täter durch Aufhebeln der Terrassentür unbefugt Zutritt zu einem Reihenhaus verschafft. Der Täter hat alle Räume durchsucht und Geld gestohlen. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Kriminalpolizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Überfall am Lahnufer – Täter sprüht Reizgas und stiehlt Handtasche
Runkel, Lahngasse
11.10.2025, 16:14 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, gegen 16:00 Uhr, wurde eine Frau am Lahnufer von einem unbekannten Mann hinterrücks angegriffen. Der Täter sprühte der Frau Reizgas in die Augen, nahm dann ihre Handtasche und flüchtete in Richtung Innenstadt. Der Räuber wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 30 Jahre alt, ca. 170cm groß, schlank, dunkle Haare, dunkel gekleidet. Die gestohlene Handtasche war rosa-weiß und enthielt einen Schlüsselbund und Schminkutensilien. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Kriminalpolizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Limburg-Staffel, Am Bahnhof
11.10.2025, 14:30 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, gegen 14:30 Uhr, haben unbekannte Einbrecher in Limburg-Staffel versucht, über die rückwärtige Terrassentür in ein Einfamilienhaus am Stadtrand einzudringen. Der Versuch scheiterte, die Täter flüchteten unerkannt. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Kriminalpolizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
5. Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluss stürzt auf B8
Limburg-Offheim, B8
11.10.2025, 21:00 Uhr
(tt)Am Samstag, 11.10.2025, gegen 21:00 Uhr, fuhr ein 52-jähriger Mann betrunken mit seinem Fahrrad auf der B8 von Offheim in Richtung Elz entgegen der Fahrtrichtung. Aufgrund des Alkoholeinflusses verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,93 Promille. Der Radfahrer wurde zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Radfahrer wurde durch den Sturz nicht verletzt.
6. PKW-Spiegel beschädigt
Limburg, Bischof-Blum-Straße
12.10.2025, 02:13 Uhr
(tt)In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Limburg ein geparktes Auto beschädigt. Unbekannte Täter haben den linken Außenspiegel abgetreten und sind dann in unbekannte Richtung geflohen. Der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Mehrheit männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Räuberieraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle von Raubüberfällen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 auf 1850. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 auf 2263, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1974 auf 2046 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 199 auf 217 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 1077 auf 1179. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 2.871 | 3.217 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.785 | 1.850 |
| Anzahl der Verdächtigen | 2.173 | 2.263 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.974 | 2.046 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 199 | 217 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.077 | 1.179 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 auf 405 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 446 auf 453, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen fast konstant blieb, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen leicht anstieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 183 auf 201. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Autodiebstähle in Deutschland registriert – insgesamt 7781 Fälle.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
| Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, wovon 22378 aufgeklärt werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 19168, darunter 17079 Männer, 2089 Frauen und 6494 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 26518, wobei 23101 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 nahezu konstant, wobei 17106 Männer, 2027 Frauen und 7004 Nicht-Deutsche verdächtigt wurden. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
| Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt








