Unbekannte stehlen Räder im Wert von über 22.000 Euro. Fahndung nach Täter läuft, Tipps zum Schutz vor Diebstahl.
Pedelec-Diebstähle in Kassel: Polizei warnt vor organisierten Tätergruppen

Kassel (ost)
Kassel:
Am Wochenende wurden in Kassel mehrere Diebstähle von E-Bikes, auch bekannt als Pedelecs, gemeldet. Die unbekannten Diebe hatten es ausschließlich auf im öffentlichen Raum abgestellte Räder abgesehen, die einen Gesamtwert von über 22.000 Euro hatten. Es ist noch unklar, ob die Diebstähle von den gleichen Tätern begangen wurden und ob es sich um organisierte Gruppen handelt. Die Polizei möchte Fahrradbesitzer sensibilisieren und ihnen Tipps zur Diebstahlprävention geben.
Täter wird am Auedamm beobachtet
Ein Zeuge beobachtete gestern einen Diebstahl eines olivgrünen Cube Pedelecs am Auedamm, in der Nähe der Schwimmbadbrücke. Die Tatzeit konnte genau festgestellt werden, da der Zeuge den Dieb beim Knacken des Faltschlosses um 18:20 Uhr beobachtete. Der Dieb fuhr dann mit dem Fahrrad im Wert von knapp 7.000 Euro in Richtung Orangerie davon. Die Fahndung der Polizei nach dem 22 bis 28 Jahre alten, ca. 1,60 Meter großen Mann mit dunklerem Teint, dunklem Oberteil und Jeans verlief erfolglos. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kasseler Polizei unter Tel. 0561-9100 zu melden, falls sie Hinweise haben.
Weitere Diebstähle in Innenstadt, Vorderer Westen und Rothenditmold
Am Freitag und Samstag meldeten sich weitere Fahrradbesitzer bei der Polizei, deren Pedelecs im Steinweg, Kirchweg und Naumburger Straße gestohlen wurden. In allen Fällen brachen die Diebe die Schlösser auf und stahlen die Räder, die an Laternen, Metallzäunen und Fahrradbügeln abgestellt waren.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 1.938 Fahrräder in Kassel gestohlen, während 2024 ein deutlicher Rückgang auf 1.293 gestohlene Fahrräder verzeichnet wurde. Etwa die Hälfte der gestohlenen Räder sind Pedelecs. Bisher gibt es im aktuellen Jahr keinen Anstieg der Diebstahlszahlen im Vergleich zum Vorjahr.
Die Polizei gibt folgende Tipps zum Schutz vor Fahrraddiebstahl:
Die Codierung des Fahrradrahmens kann das Rad für Diebe unattraktiv machen, da der Weiterverkauf erschwert wird und das Rad seinem Besitzer zugeordnet werden kann. Kostenlose Codier-Aktionen werden regelmäßig von der Polizei Nordhessen angeboten. Versteckte Ortungssysteme der Polizei können ebenfalls helfen, ein gestohlenes Rad aufzuspüren.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 auf 1.079 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6.914, was 4,75% aller Unfälle entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle betrugen 117.817, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In Ortslagen gab es 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)