Die Gießener Kriminalpolizei sucht nach Hinweisen zu gescheiterten und versuchten Einbrüchen in verschiedenen Stadtteilen. Schäden belaufen sich auf bis zu 1.000 Euro.
Pohlheim: Einbrüche und Einbruchversuche in Gießen
Gießen (ost)
Gießen-Wieseck: Einbruchsversuch gescheitert –
Die Diebe hatten es auf Beute aus einem Einfamilienhaus im Höhenweg abgesehen. Zwischen dem 15.12.2024 (Sonntag) gegen 12.00 Uhr und dem gestrigen Sonntag (22.12.2024) gegen 09.30 Uhr versuchten die Täter, ein Fenster aufzuhebeln, scheiterten jedoch daran, es gewaltsam zu öffnen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 erbeten.
Langgöns: Rewe-Getränkemarkt im Visier –
Früh am Montagmorgen lösten Einbrecher den Alarm des Rewe-Getränkemarktes in der Straße „Am Lindenbaum“ aus. Um 02.35 Uhr versuchten sie, die Eingangstür aufzubrechen. Ohne in den Markt einzudringen, zogen sie sich zurück. Die Reparatur der Tür wird voraussichtlich rund 1.000 Euro kosten. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Getränkemarkt beobachteten, werden gebeten, sich unter Tel.: (0641) 7006-6555 mit der Kripo in Gießen in Verbindung zu setzen.
Gießen: Einbruch in Handyshop –
Einbrecher flüchteten mit einer unbekannten Anzahl von Mobiltelefonen aus dem Selstersweg. Am Sonntagmorgen gegen 02.30 Uhr alarmierte die Alarmanlage eines Handyshops mehrere Passanten auf den Einbruch – jedoch waren die Diebe bereits verschwunden. Zuvor hatten sie sich gewaltsam Zugang zur Verkaufsfläche verschafft. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 entgegen.
Gießen: Einbruch in Wohnung –
Zwischen 19.00 Uhr und 21.15 Uhr am Freitagabend brachen Diebe in der Händelstraße ein. Sie kletterten auf einen Balkon im Hochparterre des Mehrfamilienhauses, brachen die Tür auf und durchsuchten das Innere nach Beute. Schmuck von unbekanntem Wert fehlt nach ersten Schätzungen der Bewohner. Die Schäden belaufen sich auf etwa 300 Euro. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 erbeten.
Reiskirchen: Einbruchsversuch gescheitert –
Am Wochenende geriet der Netto-Markt in der Siemensstraße ins Visier unbekannter Einbrecher. In der Nacht von Samstag auf Sonntag um 02.48 Uhr versuchten die Diebe, ein Rolltor zu öffnen und lösten dabei den Alarm aus. Es gelang ihnen offensichtlich nicht, in den Markt einzudringen. Die Polizei schätzt die Schäden auf etwa 1.000 Euro. Zeugen, die die Täter beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (0641) 7006-6555 bei der Kriminalpolizei in Gießen zu melden.
Pohlheim – Watzenborn-Steinberg: Einbruch in Einfamilienhaus –
Zwischen dem 17.12.2024 gegen 12.00 Uhr und dem 20.12.2024 (Freitag) gegen 13.10 Uhr nutzten Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner und brachen in ein Einfamilienhaus in der Theodor-Heuss-Straße ein. Im Haus durchsuchten die Täter Schränke und Kommoden – über die gestohlene Beute liegen derzeit keine Informationen vor. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Einbrecher im genannten Zeitraum beobachtet? Wem sind in der Theodor-Heuss-Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 erbeten.
Guido Rehr, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt