Zivilfahnder kontrollierten einen Transporter im Innenstadtbereich, stellten gefälschten Ausweis und möglichen Diebstahl fest.
Polizei stoppt verdächtiges Fahrzeug in Darmstadt
Darmstadt (ost)
Am Freitag (11.7.) bemerkten Zivilfahnder im Innenstadtbereich einen Transporter, der später von einer Streife des 1. Reviers in der Holzhofallee kontrolliert wurde. Im Fahrzeug saßen zwei Männer, von denen der 33-jährige Fahrer keinen Führerschein vorzeigen konnte. Der Mann behauptete außerdem, der Besitzer des neuen Mountainbikes auf der Ladefläche zu sein. Diese Aussage widerrief er jedoch während der Kontrolle. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen ihn wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein und nahmen den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung. Weitere Untersuchungen sollen klären, ob das Fahrrad möglicherweise gestohlen wurde.
Am Freitagabend (11.7.) beobachteten die Zivilpolizisten ebenfalls in der Innenstadt einen möglichen Drogenhandel. In der Luisenstraße fiel ihnen ein Mann auf, der Geld zählte und von einer anderen Person einen Gegenstand erhielt. Bei der Kontrolle des 30-jährigen Mannes und der 26-jährigen Frau fanden die Ermittler bei ihm Haschisch, Bargeld in typischer Stückelung und einen vermutlich gefälschten Ausweis. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels und der Urkundenfälschung eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch mit 19133 konstant. Von den Verdächtigen waren 17106 männlich und 2027 weiblich, wobei 7004 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt