Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.07.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 02.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.07.2025 – 22:41

POL-WI-PvD: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A3

Wiesbaden (ost)

Autobahn 3, zwischen den Ausfahrten Bad Camberg und Idstein, Fahrtrichtung Frankfurt, am Mittwoch, den 02.07.2025, um 20.34 Uhr

Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall auf der A3 tödlich verletzt. Ein 54-Jähriger aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg fuhr mit seiner Harley-Davidson auf der A3, von Limburg kommend, in Richtung Frankfurt. Zwischen den Anschlussstellen Bad Camberg und Idstein geriet er aus bislang unbekannten Gründen ins Schlingern, prallte gegen die Mittelleitplanke und stürzte, ohne dass ein anderes Fahrzeug beteiligt war. Er erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Die A3 in Richtung Frankfurt ist derzeit vollständig gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich noch mindestens eine Stunde andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - PvD
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-0
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 18:50

POL-HP: Rimbach - Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Rimbach (ost)

Am Samstag, den 30.06.25, zwischen 16 und 17 Uhr wurde in Rimbach, Am Anwesen Am Mühlbächl 22, eine Mauerabdeckung beschädigt. Der Täter fuhr in der genannten Zeit vermutlich rückwärts mit einem schwarzen Sprinter mit der Aufschrift AMAZON gegen die Mauer und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort.

Der Schaden an der Mauer beläuft sich auf ca. 2000 EUR.

Hinweise werden von der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252 7060 rund um die Uhr entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Heppenheim
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252 / 7060
SB. Minther, POK, i. A. Hohmann, PHK

02.07.2025 – 17:27

POL-DA: Bensheim: Fahrbahndecke auf A5 hebt sich hitzebedingt

Bensheim (ost)

Am Mittwoch (02.07.), um etwa 16.40 Uhr, informierten mehrere Verkehrsteilnehmer die Autobahnpolizei darüber, dass sich die Fahrbahndecke auf der A 5 in Richtung Heidelberg, zwischen Zwingenberg und Bensheim, um etwa 20 cm angehoben hat. Es wird angenommen, dass ein Fahrzeug Schaden erlitten hat, als es über die Stelle fuhr. Die aktuelle Sommerhitze dürfte der Grund für die Fahrbahndeckenhebung sein. Außerdem verläuft an der Gefahrenstelle eine Dehnungsfuge der dortigen Brücke.

Derzeit ist die A 5 in Richtung Süden gesperrt. Die Polizei hat Verkehrsteilnehmer schnellstmöglich per Rundfunkwarnmeldung vor der Gefahrenstelle gewarnt und sie gebeten, ab dem Darmstädter Kreuz in Fahrtrichtung Süden die parallel verlaufende A 67 zu benutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 17:01

POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Autounfall

Bad Hersfeld-Petersberg. Am Dienstag (01.07.), gegen 13.35 Uhr, fuhr ein Fahrer eines Opel Corsa aus Bad Hersfeld (18 J.) auf der B 62 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Bad Hersfeld-Sorga. Ein Opel Corsa-Fahrer aus Schenklengsfeld (85 J.) wollte in Höhe der B 62, Am Wilhelmshof, von einem Grundstück aus nach links auf die B 62 in Richtung Bad Hersfeld abbiegen. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge - Sachschaden ca. 10.000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es wurde niemand verletzt.

Polizeistation Bad Hersfeld

Unfallflucht

Rotenburg. Am Dienstag (01.07.) zwischen 15 und 20.15 Uhr parkte ein Fahrer eines Ford Corsa aus Rotenburg auf dem Parkplatz des Waldschwimmbades in der Straße "Im Heienbach". Als der Fahrer zum Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der Beifahrerseite hinten. Der Radkasten und die Tankklappe waren eingedrückt und es waren Kratzer sichtbar - Sachschaden ca. 2.500 Euro. Der Verursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle.

Bebra. Am Dienstag (01.07.) zwischen 7.20 und 12 Uhr parkte ein Eisenacher seinen blauen Kia Ceed auf einem Parkplatz in der Gilfershäuser Straße beim Bahnhof. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug im Bereich der Fahrerseite (Delle und Kratzer). Der Verursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle.

In beiden Fällen werden Hinweise erbeten unter 06623-937-0 oder www.online.hessen.de.

Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 16:28

POL-DA: Groß-Gerau: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 157/Motorradfahrer erliegt Verletzungen

Groß-Gerau (ost)

Am Mittwochmittag (02.07.), gegen 12.15 Uhr, gab es auf der Kreisstraße 157, zwischen Leeheim und Dornheim, einen Verkehrsunfall, bei dem ein 61-jähriger Mann aus dem Kreis Groß-Gerau tödlich verletzt wurde. Der Vorfall führte zur Sperrung der Straße.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 46 Jahre alter Autofahrer auf der Kreisstraße von Leeheim nach Dornheim und versuchte, ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu überholen. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden 61 Jahre alten Motorradfahrer zusammen. Der 61-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Der 46-jährige Fahrer wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Kreisstraße 157 wurde im Bereich des Unfalls vollständig gesperrt. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde ein Gutachter zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Neben der Polizei waren auch Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte im Einsatz. Die Straßensperrung wird noch einige Zeit andauern.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Rufnummer 06152/1750 bei der Polizeistation Groß-Gerau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 16:09

POL-MTK: 47-Jähriger von drei Männern angegriffen +++ Brennende Mülltonne +++ Fahrfehler löst größeren Verkehrsunfall aus +++ Leichtverletzte bei Unfall

Hofheim (ost)

1. Ein 47-jähriger Mann wurde am Dienstagabend in Bad Soden am Taunus, in der Paul-Reiss-Straße, von drei Männern angegriffen, um 20.20 Uhr.

(pl)Am Dienstagabend wurde ein 47-jähriger Mann in der Umgebung eines Hotels in der Paul-Reiss-Straße in Bad Soden von drei Angreifern attackiert. Der Vorfall ereignete sich gegen 20.20 Uhr auf dem Parkplatz des Hotels. Zuerst wurde der Mann bedroht und dann im Treppenhaus mit Schlägen und Tritten attackiert. Der Mann wurde bei dem Angriff, bei dem auch ein Schlagstock verwendet wurde, leicht verletzt. Die drei Angreifer flüchteten nach der Tat mit einem schwarzen Audi A8 in Richtung Königstein. Die Polizei konnte das Fahrzeug lokalisieren und die drei Verdächtigen im Alter von 31, 34 und 37 Jahren festnehmen. Im Auto wurden ein Baseballschläger und mehrere verbotene Messer gefunden und beschlagnahmt. Neben der Körperverletzung wurde auch ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

2. In Hochheim, in der Rüdesheimer Straße, gab es am Dienstag um 20.10 Uhr einen Brand in einer Mülltonne.

(se)Am Dienstagabend gegen 20.10 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei wegen eines Brandes in der Rüdesheimer Straße in Hochheim alarmiert.

Unbekannte Täter hatten zuvor eine Papiermülltonne angezündet. Diese wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Der Deckel einer angrenzenden Mülltonne schmolz aufgrund der Hitzeentwicklung.

Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden, wenn sie sachdienliche Informationen zum Vorfall haben.

3. Ein Fahrfehler auf einem Parkplatz in Kelkheim führte am Dienstag um 11:30 Uhr zu einem größeren Verkehrsunfall mit mehreren beschädigten Fahrzeugen und drei verletzten Personen.

(cw)Ein Fahrfehler auf einem Parkplatz in Kelkheim endete in einem größeren Unfall mit mehreren beschädigten Fahrzeugen und drei verletzten Personen.

Eine 89-jährige Frau fuhr gegen 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Wilhelm-Dichmann-Straße. An einem Fußgängerüberweg wollten drei Personen die Straße überqueren, als die Fahrerin aufgrund eines Fahrfehlers unbeabsichtigt beschleunigte und zuerst mit einem Auto und dann mit den Fußgängern kollidierte. Danach beschädigte die Frau ein weiteres Auto, das gerade in eine Parklücke einfahren wollte.

Die drei Fußgänger wurden verletzt, zwei von ihnen mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

4. Bei einem Unfall in Eschborn, in der Hauptstraße, wurde am Dienstag um 11:30 Uhr eine Person leicht verletzt.

(da)Am Dienstag ereignete sich in Eschborn ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Gegen 11:30 Uhr fuhr eine 53-jährige Frau mit einem schwarzen Fiat auf der Schwalbacher Straße in Richtung Hauptstraße. An der Einmündung zur Hauptstraße übersah sie einen schwarzen Audi, der in Richtung Sossenheimer Straße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde der Fiat erheblich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Schaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt. Die 53-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 15:51

POL-HG: Unbekannter belästigt Frau in Parkanlage +++ Zwei Körperverletzungen in Oberursel +++ Werkzeuge von Baustellen gestohlen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Unbekannter belästigt Frau im Park, Kronberg, Victoriapark, Dienstag, 01.07.2025, 10.10 Uhr

(da)Am Dienstagmorgen wurde eine Frau in einem Park in Kronberg von einem Unbekannten belästigt. Die 60-jährige Frau befand sich gegen 10.10 Uhr im Victoriapark, als ein Mann, den sie nicht kannte, sie ansprach und unsittlich berührte. Schließlich entblößte er sein Geschlechtsteil vor ihr und fuhr dann auf einem E-Scooter in Richtung Bahnhof davon. Die Kriminalpolizei sucht nun nach dem Täter. Nach den bisherigen Informationen handelt es sich um einen etwa 18-jährigen Mann. Er war ungefähr 1,80 bis 1,85 Meter groß, hatte braune, glatte, kurze Haare und trug eine lange Jogginghose sowie ein T-Shirt. Er sprach akzentfreies Deutsch und wurde als mitteleuropäisch aussehend beschrieben. Ein möglicher Zeuge soll den Vorfall beobachtet haben. Die Polizei bittet insbesondere diese Frau, aber auch andere Personen, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können, sich unter der Rufnummer (06174) 9266-0 bei der Polizeistation Königstein zu melden.

2. Angegriffen im Wald,

Oberursel, Forsthausweg, Dienstag, 01.07.2025, 23.20 Uhr

(da)Am Dienstagabend wurde ein 36-jähriger Mann in Oberursel von einem Unbekannten angegriffen. Gegen 23.20 Uhr ging der 36-Jährige zu Fuß den Forsthausweg entlang. Auf Höhe der Unterführung zur Bundesstraße 456 kam ihm ein Fremder entgegen, der ihn anscheinend unvermittelt mit dem Ellenbogen ins Gesicht schlug. Als der Fußgänger zu Boden ging, soll der Unbekannte weiter auf ihn eingeschlagen haben. Anschließend flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Rettungskräfte brachten den Verletzten später zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht weiterhin nach dem unbekannten Täter. Es handelt sich um einen Mann von etwa 1,75 bis 1,78 Metern Größe. Er war 25 bis 30 Jahre alt, hatte einen dunklen Bart und trug dunkle Hosen. Mögliche Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.

3. Streit in der Innenstadt,

Oberursel, Adenauerallee, Dienstag, 01.07.2025, 18.30 Uhr

(da)Am Dienstagabend kam es in Oberursel zu einer Körperverletzung. Gegen 18.30 Uhr befand sich eine 44-jährige Frau auf einem Gehweg in der Adenauerallee, als eine 40-jährige Fremde sie plötzlich ins Gesicht schlug. Durch den Schlag fiel die 44-Jährige zu Boden, während die Angreiferin zunächst floh. Sie wurde jedoch im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen kurz darauf ermittelt und festgenommen. Da sich die Festgenommene in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde sie von der Polizei in eine Fachklinik gebracht. Gegen sie wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. Ein Transport der 44-Jährigen in ein Krankenhaus war nicht erforderlich, da sie sich nach dem Vorfall eigenständig in ärztliche Behandlung begab.

4. Diebstahl von Baustellenwerkzeugen,

Kronberg, Stuhlbergstraße, Montag, 30.06.2025, 19.00 Uhr - Dienstag, 01.07.2025, 10.00 Uhr

(se)In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in zwei benachbarte Baustellen in der Stuhlbergstraße in Kronberg ein und stahlen verschiedene Werkzeuge. Zeugen werden gebeten, sich bei der zuständigen Polizeistation in Königstein unter (06171 / 6240 - 0) zu melden.

5. Überschlagen nach Frontalzusammenstoß,

Wehrheim, Heisterbachstraße, Dienstag, 01.07.2025, 12.12 Uhr

(da)Am Dienstagmittag kam es in Wehrheim zu einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Eine 76-jährige Frau fuhr um 12.12 Uhr mit ihrem VW auf der Heisterbachstraße. Nach ersten Erkenntnissen geriet sie aufgrund einer medizinischen Ursache in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie frontal mit einem entgegenkommenden BMW, überschlug sich und kam im Straßengraben zum Stehen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von insgesamt 14.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 76-jährige VW-Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 57-jährige BMW-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

6. Unfall beim Überholen,

Bad Homburg, Kirdorf, Friedberger Straße, Dienstag, 01.07.2025, 9.20 Uhr

(da)Ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad in Bad Homburg (Kirdorf) am Dienstagmorgen wurde durch ein Überholmanöver verursacht. Gegen 9.20 Uhr fuhr ein Audi A4 auf der Friedberger Straße in Richtung Bad Homburg. An der Einmündung zur Straße "Am Amburger Berg" wollte der Audi-Fahrer nach links abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt kam es zu einem Stau in der Fahrtrichtung des Audis. Ein 38-jähriger Motorradfahrer entschied sich, den stockenden Verkehr zu überholen, und übersah dabei den abbiegenden Audi. Dadurch fuhr er in die linke Seite des Fahrzeugs. Bei der Kollision entstand ein Schaden in Höhe von 6.000 Euro. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 15:49

POL-GG: Rüsselsheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Rüsselsheim (ost)

Rüsselsheim: Zwischen Dienstag (01.07.), 18:30 Uhr und Mittwoch (02.07.), 05:00 Uhr, wurde ein schwarzer Audi A4 beschädigt, der in der Eisenstraße am Straßenrand geparkt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das am Heck beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter etwa 20000 Euro kosten. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/696-595 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Koordinierender Dienstgruppenleiter

Telefon: 06142-696 595

02.07.2025 – 15:41

POL-RTK: Falsche Microsoft-Mitarbeiter erfolgreich +++ Brände bei Beuerbach +++ Fahrzeug prallt gegen Pkw und Hauswand - Fahrer schwer verletzt +++ Fußgängerin angefahren

Bad Schwalbach (ost)

1. Betrügerische Microsoft-Mitarbeiter erfolgreich, Oestrich-Winkel, Montag, 30.06.2025, 11:00 Uhr

(fh)Am Montag wurden in Oestrich-Winkel Microsoft-Betrüger erfolgreich, die einen Mann hinters Licht geführt haben. Der Betroffene sah eine vermeintliche Warnmeldung von Microsoft auf seinem Computer. Als er daraufhin über eine angegebene Service-Nummer zurückgerufen wurde, hatte die Person am anderen Ende der Leitung jedoch nicht die Absicht, dem Mann zu helfen, sondern nur an sein Geld zu gelangen. Leider gelang es ihnen. Nachdem die Betrüger Zugriff auf seinen Computer erlangt hatten, kam es zu Geldabhebungen.

Die Polizei warnt vor solchen Anrufen.

Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird Sie unaufgefordert kontaktieren und Ihnen Hilfe bei Problemen anbieten, die Sie vorher nicht hatten. Lassen Sie sich nicht von Unbekannten täuschen und gehen Sie nicht auf fragwürdige Angebote zur Installation von Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder Passwörter preis und überweisen Sie kein Geld.

2. Brände in der Nähe von Beuerbach, Hünstetten-Beuerbach, "Beuerbacher See", Dienstag, 01.07.2025, 14:40 Uhr

(fh)Am Dienstagnachmittag führte ein Brand in der Nähe des Beuerbacher Sees zu einem Feuerwehreinsatz. Das Feuer wurde gegen 14:40 Uhr von einem Hubschrauber während eines Übungsflugs im dortigen Waldgebiet entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr begann sofort mit der Löschung des etwa 200 Quadratmeter großen Bereichs. Auch ein Hochsitz stand in Flammen. Nachdem das Feuer gelöscht war, kam es zu einem weiteren Brand in der Nähe. Auch dieser konnte von der Feuerwehr bis 17:00 Uhr vollständig gelöscht werden.

Die Polizei ermittelt nun die Ursachen der Brände. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

3. Auto kollidiert mit PKW und Hauswand - Fahrer schwer verletzt, Hünstetten-Beuerbach, Wörsbachstraße, Mittwoch, 02.07.2025, 07:30 Uhr

(fh)Am Mittwochmorgen kollidierte ein Autofahrer in Hünstetten Beuerbach, vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls, mit einem geparkten Fahrzeug und einer Hauswand und verletzte sich schwer. Der 81-jährige Fahrer war zuvor anscheinend mit einem BMW in die Wörsbachstraße gefahren, hatte dann ein geparktes Fahrzeug und eine Hecke touchiert und war schließlich gegen eine Hauswand geprallt, wo er zum Stillstand kam. Der Fahrer musste vor Ort vom Rettungsdienst reanimiert werden und wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Ein medizinischer Notfall könnte den Unfall verursacht haben. Der BMW und das touchierte Fahrzeug mussten abgeschleppt werden. An der Hauswand entstand erheblicher Sachschaden.

4. Fußgängerin wird in Bad Schwalbach angefahren, Brunnenstraße, Dienstag, 01.07.2025, 09:45 Uhr

(fh)Am Dienstagmorgen wurde eine Frau beim Überqueren einer Straße in Bad Schwalbach angefahren und verletzt. Die Bad Schwalbacherin überquerte gegen 09:45 Uhr an der Brunnenstraße 53 einen Fußgängerüberweg. Ein 89-jähriger Mercedes-Fahrer übersah sie, als er gleichzeitig die Brunnenstraße in Richtung Taunusstein entlangfuhr, und stieß mit der Fußgängerin zusammen. Aufgrund von Verletzungen an ihren Extremitäten wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 15:29

POL-LM: Mit Machete gedroht+++Sachbeschädigung durch Feuer

Limburg (ost)

1. Mit Drohungen mit einer Machete,

Villmar, König-Konrad-Straße, Dienstag, 01.07.2025, 19:35 Uhr

(cw)Ein Individuum mit einer Machete wurde am Dienstagabend in Villmar gesichtet. Gegen 19:30 Uhr informierten Passanten aus der König-Konrad-Straße über einen Mann, der dort mit einem großen Messer herumfuchtelte und Personen bedrohte. Sofort nach dieser Meldung wurden zahlreiche Polizeibeamte nach Villmar geschickt, die den 41-jährigen Täter kurze Zeit später festnahmen. Er wurde anschließend in eine Spezialklinik gebracht. Alle Beteiligten blieben unverletzt.

2. Zerstörung durch Brand,

Limburg, In den Klostergärten, Mittwoch, 02.07.2025, 01:00 Uhr

(cw)In der Nacht zum Mittwoch zündeten Unbekannte gegen 01:00 Uhr in der Straße "In den Klostergärten" in Limburg eine Parkbank an, wodurch sie beschädigt wurde. Eine Polizeistreife begann mit einem Feuerlöscher, das Feuer zu bekämpfen. Die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand vollständig. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei in Limburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 15:12

POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Darmstadt (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch (2.7.), bei dem ein 15-jähriges Mädchen verletzt wurde, bittet die Polizei um Mithilfe von Zeugen. Zwischen 8.30 und 8.40 Uhr versuchte eine bisher unbekannte Fahrerin vom Parkplatz eines Supermarktes auf die Heinrichstraße zu fahren. Dabei hat sie das Mädchen übersehen, das auf dem Bürgersteig in Richtung Hochstraße unterwegs war, und ihre linke Hand verletzt. Der hellblaue Kleinwagen soll von zwei Frauen besetzt gewesen sein und fuhr in Richtung Stadtmitte davon. Hinweise werden vom 2. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41210 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 14:55

Mittelhessen: Pressemeldungen Stadt und Landkreis Gießen: Verletzte bei Unfällen

Giessen (ost)

Staufenberg: Seniorin im Alter von 87 Jahren angefahren und verletzt - Augenzeugen werden gesucht

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag (26.6.) auf dem Parkplatz des "Norma"-Marktes in der Marktstraße, bei dem eine 87-jährige Frau verletzt wurde. Die Frau wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Laut aktuellen Informationen fuhr ein Unbekannter gegen 13.15 Uhr rückwärts aus einer Parklücke auf dem Parkplatz. Dabei kollidierte er mit der vorbeilaufenden älteren Dame. Ein Mann stieg aus dem nicht näher beschriebenen Fahrzeug aus und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden. Zu diesem Zeitpunkt kam eine weitere Frau hinzu und unterhielt sich kurz mit der 87-jährigen Frau. Anschließend stieg die Frau in das Auto des Fahrers und beide fuhren weg, ohne ihre Personalien auszutauschen.

Die Verletzte beschrieb den Fahrer des Autos als etwa 50 Jahre alt und 180 cm groß. Er hatte eine sportliche Figur, dunkelblonde kurze Haare und sprach Hochdeutsch. Seine Begleiterin war etwa 55-60 Jahre alt, groß und schlank mit schulterlangen hellen Haaren.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über das Auto, den Fahrer und die Begleiterin geben?

Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.

Gießen: Joggerin bei Unfall verletzt - Fahrradfahrer, der beteiligt war, wird gesucht

Am Morgen des 30.6. kam es im Uferweg zu einer Kollision zwischen einer Joggerin und einem Fahrradfahrer. Die Frau joggte entlang des Christoph-Rübsam-Stegs in Richtung Leimenkauter Weg. Auf Höhe der Poller bog sie nach links in Richtung Lahn ab. Dabei übersah sie anscheinend einen von hinten kommenden Radfahrer und es kam zur Kollision. Der Fahrradfahrer kümmerte sich sofort um die verletzte Joggerin, und auch ein Zeuge kam hinzu. Der Fahrradfahrer gab dem Zeugen gegenüber an, unverletzt geblieben zu sein. Der Rettungsdienst wurde verständigt, und bevor die Polizei eintraf und Personalien ausgetauscht werden konnten, verließen beide den Unfallort. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Verletzte bereits von Sanitätern behandelt. Die 22-jährige Joggerin erlitt schwere Verletzungen durch den Sturz und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall ereignete sich gegen 9.10 Uhr. Der unbekannte Fahrradfahrer, der auf einem silber-bunten Mountainbike unterwegs war, hatte dunkle Haare und trug ein schwarzes T-Shirt, eine kurze dunkle Hose und einen Helm.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und Hinweise zur Identität des bisher unbekannten Fahrradfahrers. Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 14:48

POL-OH: Pkw aufgebrochen

Vogelsbergkreis (ost)

Grebenau. Unbekannte haben am Dienstag (01.06.) in der Straße "Am Berg" zwischen 5:45 Uhr und 15:20 Uhr einen schwarzen VW Golf aufgebrochen, indem sie das Fenster auf der Beifahrerseite eingeschlagen haben. Es wurde bisher nichts entwendet. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Nummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 14:47

POL-F: 250702 - 0681 Frankfurt - Sachsenhausen: Verletzte Person durch Schussabgabe

Frankfurt (ost)

Während der Nacht von Dienstag, dem 01.07.2025, auf Mittwoch, den 02.07.2025, wurde eine Person mit Verletzungen am Parkplatz am Scheerwald in Frankfurt Sachsenhausen gemeldet. Ein 39-jähriger Mann wurde von der vor Ort befindlichen Streife angetroffen. Bei ihm wurde eine nicht lebensbedrohliche Schussverletzung festgestellt. Der 39-Jährige wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu den Umständen und Hintergründen der Tat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.07.2025 – 14:47

POL-WI: Festnahme nach Einbruch in einen Verkaufsstand +++ Trickdiebstahl nach Ablenkung

Wiesbaden (ost)

1. Verhaftung nach Einbruch in einen Verkaufsstand, Wiesbaden, Mauritiusplatz, Mittwoch, 02.07.2025, 01.20 Uhr

(se)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch konnte die Polizei dank eines aufmerksamen Anrufers vorläufig zwei Verdächtige festnehmen, die in einen Getränkestand eingebrochen waren.

Ein Zeuge alarmierte die Polizei gegen 01.20 Uhr, nachdem er verdächtige Geräusche von den Marktständen auf dem Mauritiusplatz gehört und mehrere Personen weglaufen gesehen hatte. Die Einbrecher hatten den Rollladen des Verkaufsfensters gewaltsam geöffnet. Bei der Ankunft der Polizei konnten die flüchtenden Täter, ein 39-jähriger Mann und ein 23-jähriger Mann, festgenommen werden, und gestohlene Gegenstände wurden sichergestellt. Ein möglicher dritter Täter konnte fliehen. Die Ermittlungen dazu sind im Gange.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345 - 2340 beim 3. Polizeirevier zu melden.

2. Trickdiebstahl durch Ablenkung,

Wiesbaden, Reuchlinstraße, Freitag, 27.06.2025, 16.30 Uhr

(se)Bereits am Freitagnachmittag wurde eine Wiesbadenerin Opfer eines Trickdiebstahls.

Die Diebin sprach die Geschädigte gegen 16.30 Uhr in der Reuchlinstraße aus einem Auto heraus an und fragte nach dem Weg zum Krankenhaus. Im Verlauf des Gesprächs lenkte die Diebin die Frau so geschickt ab, dass sie die Kette vom Hals der Frau stehlen und gegen ein minderwertiges Schmuckstück austauschen konnte.

Die Täterin wurde als osteuropäisch aussehend, zwischen 50 und 55 Jahre alt, mit schwarzen Haaren und dunkler Kleidung beschrieben.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 bei der Wiesbadener Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 14:46

POL-OH: Verkehrsrowdy flüchtig - Zeugen gesucht

Fulda (ost)

Fulda. Am Dienstagabend (01.07.), gegen 23 Uhr, fiel einer Streife ein schwarzes Motorrad auf. Die Polizisten beschlossen, Fahrer und Fahrzeug im Bereich Lindenstraße zu kontrollieren. Als der Motorradfahrer dies bemerkte, flüchtete er mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Petersberger Straße, aus der Stadt heraus. Dabei zeigte er mehrmals eine rücksichtslose Fahrweise und verschwand in Höhe der B 27 aus dem Blickfeld der Beamten. Die Polizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts des illegalen Straßenrennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen. Personen, die von der Fahrweise betroffen waren, sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 14:43

Mittelhessen: WETTERAU: + Vier Verletzte bei Auffahrunfall + Drei Verletzte bei Unfall auf Autobahn + Radfahrerin touchiert und geflüchtet + Lack zerkratzt + Eigentümer von Fundrad gesucht +

Giessen (ost)

Butzbach: Vier Personen verletzt bei Zusammenstoß

Am Dienstagmorgen (01.07.2025) gegen 07:45 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall mit fünf Fahrzeugen auf der L 3053 bei Griedel. Ein 48-jähriger Mann aus Pohlheim fuhr mit seinem Renault Trafic auf den stehenden Opel Astra einer 24-jährigen Frau aus Lich auf. Dadurch wurden weitere Fahrzeuge involviert. Die Opel-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen, während der Renault-Fahrer sowie die Fahrerinnen des Audi und des Seat leichte Verletzungen erlitten. Der Sachschaden wird auf 35.000 EUR geschätzt und die Straße war für anderthalb Stunden gesperrt.

Ranstadt - A 45: Drei Verletzte bei Autobahnunfall

Am Dienstagnachmittag (01.07.2025) gegen 14:50 Uhr kam es auf der A 45 in Richtung Hanau bei Ranstadt zu einem Unfall. Eine 31-jährige Frau aus dem Westerwaldkreis geriet mit ihrem Renault Clio aus unbekannten Gründen von ihrem Fahrstreifen ab und kollidierte mit einem VW Bus. Der VW-Fahrer und seine Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen, während die Renault-Fahrerin leichte Verletzungen davontrug. Der Sachschaden wird auf 15.000 EUR geschätzt.

Bad Vilbel: Radfahrerin angefahren und geflüchtet

Am Freitagvormittag (27.06.2025) wurde eine 71-jährige Radfahrerin auf der Frankfurter Straße in Bad Vilbel von einem Opel touchiert. Die Radfahrerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen, während der Unfallverursacher flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise zum Opel mit HU-Kennzeichen, der den Unfall verursachte.

Butzbach: Porsche Macan beschädigt

Ein Unbekannter zerkratzte den Lack eines grauen Porsche Macan in der Albert-Wamser-Straße in Butzbach. Das Fahrzeug stand zwischen Montag (30.06.2025), 20:30 Uhr und Dienstag (01.07.2025), 08:30 Uhr geparkt. Hinweise werden von der Polizeistation Butzbach entgegengenommen.

Bad Vilbel: Besitzer eines Fundrades gesucht

Am Mittwochabend (25.06.2025) wurde ein Fahrrad am Schwimmbad in der Huizener Straße gefunden. Da der Besitzer nicht ermittelt werden konnte, bittet die Polizei um Hinweise zum schwarzen Mountainbike der Marke Exte vom Typ Tornado. Der rechtmäßige Besitzer kann sich bei der Polizei in Bad Vilbel melden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 14:40

Mittelhessen: LAHN-DILL: + Daimler touchiert + Unfall auf Parkplatz + Beim Ausparken beschädigt + BMW gestreift +

Giessen (ost)

Aßlar: Daimler angefahren

Am Montagvormittag (30.06.2025) war ein 55-jähriger Mann aus Wetzlar gegen 11:05 Uhr mit seinem orangefarbenen Daimler auf der Europastraße in Aßlar unterwegs, von wo er vom Kreisel in Richtung Hermannstein fuhr. An der abknickenden Vorfahrtsstraße musste er anhalten, um den Vorrang des Verkehrs zu respektieren. Dabei kam ein schwarzer Audi aus Richtung Walbergraben auf die Fahrspur des Daimlers und berührte ihn beim Vorbeifahren. Der Fahrer des Audi setzte seine Fahrt fort. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeistation Wetzlar entgegengenommen (Tel.: 06441 9180).

Wetzlar: Unfall auf Parkplatz

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Dienstagmorgen (01.07.2025) auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Hörnsheimer Eck" einen geparkten schwarzen Ford Fiesta. Die Unfallflucht ereignete sich zwischen 08:15 Uhr und 08:30 Uhr. Hinweise werden von der Wetzlarer Polizei unter Tel.: 06441 9180 entgegengenommen.

Wetzlar: Beschädigung beim Ausparken

Ein Unbekannter beschädigte am Mittwoch (25.06.2025) beim Ausparken einen schwarzen Opel Zafira. Der Opel war zwischen 19:15 Uhr und 22:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Hausertorstraße in Wetzlar abgestellt. Die Polizei untersucht Hinweise, dass der Unfallverursacher möglicherweise einen grauen Mercedes fuhr. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Wetzlar unter Tel.: 06441 9180.

Wetzlar: BMW gestreift

In der Wetzlarer Straße in Münchholzhausen streifte ein unbekannter Fahrzeugführer beim Vorbeifahren einen schwarzen BMW. Dieser parkte zwischen Donnerstag (26.06.2025), 22:00 Uhr und Freitag (27.06.2025), 10:00 Uhr am Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 24. Der Verursacher flüchtete. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 4.000 EUR. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 14:19

POL-KS: Mit 1,7 Promille zur Tankstelle gefahren, um Alkohol zu kaufen: 45-Jähriger begegnet Polizeistreife

Kassel (ost)

Niestetal (Landkreis Kassel):

Ein 45-jähriger Autofahrer, der offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, traf ausgerechnet auf eine Polizeistreife auf einem Tankstellengelände in Niestetal am gestrigen Dienstagabend, nachdem er dort weitere alkoholische Getränke gekauft hatte. Laut den Beamten des Polizeireviers Ost fiel ihnen der Mann auf, als er den Verkaufsraum mit zwei Flaschen Alkohol verließ und gegen 21:30 Uhr mit glasigen Augen und einem leichten Alkoholgeruch entgegenkam. Bevor der 45-Jährige aus dem Landkreis Kassel mit seinem Skoda losfahren konnte, wurde er von den Polizisten kontrolliert. Seine Behauptung, er habe nur Alkohol gekauft und vorher nichts getrunken, wurde durch einen Atemalkoholtest widerlegt, der 1,7 Promille ergab. Die Beamten sicherten daraufhin die Videoaufzeichnung der Tankstelle und brachten den Autofahrer zur Dienststelle, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Dort gab der 45-Jährige schließlich zu, dass er zuhause getrunken hatte und wegen des Kaufs von weiterem Alkohol zur Tankstelle gefahren war. Der Beschuldigte muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 14:12

POL-F: 250702 - 0680 Frankfurt - Bergen-Enkheim: Weitere kostenlose Fahrradcodierung der Polizei Frankfurt

Frankfurt (ost)

(rü) "Save the day, save your bike" - Unter diesem Motto bietet die Frankfurter Polizei am Sonntag (06.07.2025) zwischen 11-16 Uhr in der Marktstraße (Bergen-Enkheim), im Rahmen des dortigen Altstadtfestes, eine weitere kostenlose Fahrradcodierung an. Die Aktion findet in Kooperation mit dem "Bürger und Polizei Frankfurt am Main e.V." statt und bietet einen zusätzlichen Diebstahlsschutz.

Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind, ist eine Voranmeldung per Mail notwendig. Bitte den Termin, die gewünschte Uhrzeit, den Namen und die Wohnanschrift angeben. Die Anmeldung ist unter der folgenden Mailadresse schnell und unkompliziert möglich: anmeldung-praevention.ppffm@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.07.2025 – 14:12

POL-F: 250702 - 0679 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Taschendiebe festgenommen

Frankfurt (ost)

(yi) Gestern Abend (1. Juli 2025) wurden von Polizeibeamten zwei Taschendiebe festgenommen, die zuvor einer Frau das Handy aus ihrer Handtasche gestohlen hatten.

Nach aktuellen Informationen bemerkte die 33-jährige Frau nach Verlassen der B-Ebene an der Taunusstraße gegen 20:10 Uhr, dass ihr Handy fehlte, das sich zuvor in ihrer Handtasche befand. Die Frau informierte die Polizei, die das Handy in einem Hotel in der Elbestraße ortete. Gleichzeitig überprüften Polizeibeamte das Material der Videoschutzanlage und stellten fest, dass zwei Personen der 33-Jährigen gefolgt waren und dann in das Hotel gegangen waren. Die Beamten trafen die Verdächtigen im Hotel an und stellten das gestohlene Handy sicher. Außerdem fanden sie zahlreiche Kleidungsstücke, an denen sich Diebstahlsicherungen und Etiketten befanden. Auch diese wurden von den Beamten sichergestellt. Ein Polizeiwagen brachte das Diebesduo ins Gefängnis des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main mit dem Ziel der richterlichen Vorführung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.07.2025 – 14:11

POL-F: 250702 - 0678 Frankfurt - Innenstadt: Polizei nimmt mutmaßliche Trickbetrüger fest

Frankfurt (ost)

(yi) In der Nacht vom Dienstag, den 1. Juli 2025, auf den Mittwoch, den 2. Juli 2025, wurden drei Personen von Polizeikräften festgenommen. Diese werden verdächtigt, sich als Polizeibeamte ausgegeben zu haben, um an Wertgegenstände zu gelangen.

Am Dienstag erhielt eine 86-jährige Bewohnerin der Bleichstraße laut ersten Ermittlungen gegen 16:15 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der vorgab, dass es bei ihrer Hausbank einen Sicherheitsvorfall gegeben habe. Er forderte sie auf, ihm ihr Geld und Wertgegenstände zu übergeben, damit sie nicht verloren gingen. Die 86-Jährige reagierte sofort und informierte die Polizei. Im Laufe des Tages gab es fortlaufend Anrufe und Klingelaktionen an ihrer Adresse. Die Polizei reagierte darauf und überwachte das Haus der 86-Jährigen. Kurze Zeit später fielen den Beamtinnen und Beamten drei Personen in der Nähe auf, die dann um 00:25 Uhr einer Personenkontrolle unterzogen wurden. Während der Kontrolle ergaben sich weitere Hinweise, die dazu führten, dass die Verdächtigen festgenommen und in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.07.2025 – 14:11

Mittelhessen: Meldungen aus Marburg-Biedenkopf: Zeugensuche nach Unfall mit Fahrradfahrerin und Flucht + Sitz und Gang verstellt + Schaden durch Stein + Motorrad touchiert PKW und fährt weiter

Giessen (ost)

Weimar- Niederweimar: Suche nach Zeugen nach Unfall mit Fahrradfahrerin und Flucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die am Dienstag, 1. Juli, das Überholmanöver eines weißen Pritschenwagens beobachtet haben, das zu einem Sturz und schweren Verletzungen einer Radfahrerin führte. Gegen 8.50 Uhr war eine 66-jährige Radfahrerin auf der K42 unterwegs, vom Kreisverkehr in Richtung B3 kommend in Richtung Huteweg/ Ortseingang Niederweimar. Ein weißer Pritschenwagen überholte sie von hinten, noch vor der Brücke, wobei der Außenspiegel die Radfahrerin leicht berührte, was zum Sturz führte. Ein Mann stieg aus dem Pritschenwagen aus, sprach die Frau in einer Fremdsprache an, stieg dann wieder ein und fuhr weg. Die Polizei erhielt schnell Hinweise auf den Pritschenwagen und konnte das Fahrzeug in der Nähe kontrollieren. Es waren drei Touristen im Auto, der Fahrer war 48 Jahre alt. Die Polizei sucht Zeugen für weitere Ermittlungen, insbesondere zwei Frauen, die offenbar direkt hinter dem Pritschenwagen in einem PKW fuhren. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 06421/4060 melden.

Cölbe- Schönstadt: Verstellung von Sitz und Gang

Am Sonntagmorgen (29. Juni) rollte ein Fuji Subaru in der Straße Hebertsbach rückwärts gegen den Sockel eines Hauses. Laut bisherigen Ermittlungen setzte sich eine unbekannte Person zwischen 2.30 Uhr und 5.10 Uhr in den vermutlich nicht abgeschlossenen grauen PKW, verstellte den Fahrersitz und den Gang des Automatikgetriebes auf "N", wodurch das Auto ins Rollen geriet. Es entstand Schaden am Haus und am Auto. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Bad Endbach- Hartenrod: Beschädigung durch Stein

Am Dienstag, 24. Juni, hörte die Fahrerin eines Ford Eco gegen 12.45 Uhr einen lauten Knall, und später entdeckte sie einen Schaden am Auto. Es wird vermutet, dass Unbekannte Steine nach den Autos warfen oder möglicherweise eine Zwille oder ähnliches benutzten. In der Nähe wurden Steine gefunden, einige lagen auch auf der Straße. Der Schaden am Ford beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen: Gab es weitere Autofahrer, denen etwas Ähnliches passiert ist? Hat jemand beobachtet, wie Personen Steine sammelten oder sich in der Gegend aufhielten? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06461/92950.

Fronhausen: Motorrad kollidiert mit PKW und fährt weiter

Am Samstag, 28. Juni, berührte ein unbekannter Motorradfahrer einen weißen Citroen C1 und fuhr dann weiter. Der Unfall ereignete sich um 13.30 Uhr, als die 74-jährige Fahrerin des Citroen von der L3048 nach Oberwalgern nach links in die Gladenbacher Straße abbog. Der Motorradfahrer überholte den PKW auf der rechten Seite und kollidierte dabei mit dem Heck, was einen Schaden von 300 Euro verursachte. Die Person auf dem dunklen Motorrad ist bisher unbekannt. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 06421/4060.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 13:59

POL-DA: Lampertheim: Bewohner überrascht Einbrecher

Lampertheim (ost)

Am Mittwochvormittag (02.07) brachen zwei bisher unbekannte Täter gegen 10.30 Uhr über die Terrasse in ein Wohnhaus in der Wormser Straße ein. Die Verbrecher wurden von einem Bewohner, der zu Hause war, gestört und flohen dann mit 100 Euro, die sie zuvor aus einer Geldbörse erbeutet hatten, vom Tatort.

Weitere Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 13:58

POL-OH: Datumskorrektur 2: 38-jähriger Georg F. vermisst - Polizei bittet um Mithilfe (Foto siehe Ursprungsmeldung)

Vogelsbergkreis (ost)

Grebenhain. Seit dem 01.07. wird der 38-jährige Georg F. aus Grebenhain vermisst. Es wird angenommen, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet.

Zuletzt wurde er um 2 Uhr in Nieder-Moos gesehen. Georg F. fährt wahrscheinlich einen silber-grauen Mazda 6 mit dem Kennzeichen OG-H 508 und wird wie folgt beschrieben: mitteleuropäisches Aussehen, etwa 190 cm groß, kräftige Statur, sehr kurze dunkelblonde Haare, Dreitagebart, auffällige Nasenpartie. Informationen zur Kleidung liegen derzeit nicht vor.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Nummer 06641/971-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 13:51

POL-OH: Korrekturmeldung (Datum): 38-jähriger Georg F. vermisst - Polizei bittet um Mithilfe (Foto in Ursprungsmeldung)

Vogelsbergkreis (ost)

Grebenhain. Seit dem 01.06. wird Georg F., 38 Jahre alt und aus Grebenhain, vermisst. Es wird vermutet, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet.

Letztmalig wurde er um 2 Uhr in Nieder-Moos gesehen. Georg F. fährt wahrscheinlich einen silber-grauen Mazda 6 mit dem Kennzeichen OG-H 508. Er ist etwa 190 cm groß, von mittel-europäischem Aussehen, kräftig gebaut, mit sehr kurzen dunkelblonden Haaren, einem Dreitagebart und auffälliger Nasenpartie. Über seine Kleidung ist derzeit nichts bekannt.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Rufnummer 06641/971-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 13:43

POL-OF: Mann von 23-Jährigem geschlagen Zeugensuche nach Einbruch in Wohnhaus ; Auffahrunfall: beigefarbenes Auto flüchtete und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Junger Mann schlägt 23-Jährigen - Hanau

(cb) Während ein 30-Jähriger am Dienstagabend auf dem Freiheitsplatz mit einer Bekannten sprach, näherte sich ein junger Mann den beiden. Dieser schien betrunken und sehr aufgebracht zu sein. Gegen 18.30 Uhr soll er den älteren Mann unerwartet mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, woraufhin dieser zu Boden fiel. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Sofort eingeleitete Untersuchungen führten zur vorläufigen Festnahme eines 23-jährigen Mannes. Dieser wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung auf die Dienststelle gebracht. Gegen den Mann aus Nidderau wird nun wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte telefonisch an die Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120.

2. Vermisste Person wieder aufgetaucht - Hanau

(fg) Die seit Samstagmorgen vermisste 58-jährige Person aus Hanau wurde in Frankfurt gefunden. Die Vermisstenmeldung wird daher zurückgezogen.

3. Suche nach Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus - Maintal / Bischofsheim

(fg) Am Dienstagmorgen brach ein Unbekannter zwischen 9.15 Uhr und 9.35 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Thomas-Mann-Straße im Bereich der 30er-Hausnummern ein und stahl unter anderem Schmuck und Bargeld. Der Täter nahm auch ein Paar Schuhe aus dem Treppenhaus mit. Laut bisherigen Erkenntnissen öffnete der Täter die Eingangstür und durchsuchte das Schlafzimmer. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute. Eine erste Beschreibung des Täters liegt aufgrund von Videoaufnahmen vor. Der Einbrecher hatte dunkle Haare und trug eine weiße Baseballkappe, ein weißes T-Shirt, eine beige Hose und weiße Schuhe. Außerdem trug der Täter, der anscheinend mit einem Auto unterwegs war, einen grün gefleckten Rucksack. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

4. Auffahrunfall: Beigefarbenes Auto flüchtet - Bundesstraße 521 Nidderau / Eichen und Heldenbergen

(cb) Am Dienstag gegen 10.05 Uhr fuhr der Fahrer eines beigefarbenen Fahrzeugs auf der Bundesstraße zwischen Heldenbergen und Eichen einer 72-jährigen Frau in ihrem schwarzen Fiat auf. Der unbekannte Fahrer des Autos war etwa 1,70 Meter groß, schlank und hatte kurze schwarze Haare. Nach dem Unfall hielt er kurz an, um der Frau aus Nidderau einen vermeintlichen Treffpunkt zu nennen, und fuhr dann davon. Der schwarze Fiat war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden am Fiat wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeistation in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

5. Eindringlinge in Sporthalle - Erlensee / Rückingen

(cb) Wer ist zwischen Montag und Dienstag in eine Sporthalle in der Langendiebacher Straße (30er Hausnummern) eingedrungen? Dieser Frage gehen unter anderem die Beamten der Polizeistation in Hanau nach. Die unbekannten Eindringlinge verschafften sich vermutlich in der Nacht Zutritt zur Halle, nutzten offensichtlich alles Inventar und verbrachten einige Zeit in der Turnhalle. Währenddessen brachen sie Schränke und Kühlschränke auf, verursachten einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Danach kosteten sich die Einbrecher verschiedene Getränke und verließen die Sportstätte wieder. Auf ihrer Flucht nahmen sie schließlich einen Feuerlöscher und ein Tablet mit. Hinweise nimmt die ermittelnde Polizei unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.

Offenbach, 02.07.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.07.2025 – 13:41

POL-OF: Kontrolle des Schwerlastverkehrs: jeder dritte kontrollierte Laster wies Mängel auf; Radler schubste Passant zu Boden; Kollision zweier Autos im Kreisverkehr und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Überprüfung des Schwerlastverkehrs: Jeder dritte kontrollierte Lastwagen wies Mängel auf - Autobahn 3 / Tank- und Rastanlage Weiskirchen

(cb) Bei den zahlreichen Kontrollen durch die Verkehrspolizisten der Polizeiautobahnstation Südosthessen am Dienstag wies jeder dritte Transporter oder Lastwagen Mängel auf. Unterstützt wurden die Beamten bei den Kontrollen durch Beamte des Hessischen Präsidiums für Einsatz, dem Zoll sowie durch Beamte des BALM (BundesAmt für Logistik und Mobilität). Nach etwa sieben Stunden hatten die eingesetzten Ordnungshüter insgesamt 51 Brummis sowie 59 Personen der Kontrolle zugeführt. Hierbei mussten sie sieben Verstöße gegen die Ladungssicherung, sieben Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht, zwei Verstöße "Gefahrgut" sowie einen Geschwindigkeitsverstoß ahnden. Bei einem 40 Jahre alten Fahrer eines Transporters konnten die Schutzleute geringe Mengen an Betäubungsmittel auffinden. Da sich bei der Nachschau im Fahrzeug der Verdacht erhärtete, dass der Fahrer Rauschmittel konsumiert hatte, führten sie einen Drogenvortest bei ihm durch. Dieser reagierte unter anderem positiv auf THC. Auf der Dienststelle erfolgte anschließend eine Blutentnahme. Nachdem der Fahrer eine Sicherheitsleistung gezahlt hatte, konnte er seine Reise nach einer längeren Pause fortsetzen. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu. Auch in Zukunft werden die Beamten im Rahmen gezielter Kontrollaktionen regelmäßig den Fokus auf den gewerblichen Verkehr haben, um so die Verkehrssicherheit insgesamt zu erhöhen.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

2. Brauner Ford Focus angedotzt: Hinweise erbeten - Dietzenbach

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Schaden von ungefähr 1.500 Euro, als er einen braunen Ford in der Wilhelm-Leuschner-Straße (einstellige Hausnummern) beschädigte. Die Fahrzeugeigentümerin parkte ihren Focus am Donnerstag, gegen 20 Uhr, am dortigen Fahrbahnrand. Am nächsten Morgen, gegen 8 Uhr, musste die Frau aus Dreieich Beschädigungen an der Frontstoßstange feststellen. Die Beamten der Polizeistation Dietzenbach ermitteln nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und bitten unter der Rufnummer 06074 837-0 um Zeugenhinweise.

3. Gingen die Trickbetrügerinnen leer aus? - Neu-Isenburg

(cb) Eine ältere Frau ließ am Dienstagvormittag zwei Frauen in ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Schützenstraße hinein, nachdem diese bei ihr geklingelt hatten. Unter welchem Vorwand sich die beiden Betrügerinnen, zwischen 9.15 Uhr und 9.30 Uhr, Zutritt verschafften, ist derzeit noch nicht bekannt und bedarf der weiteren Ermittlungen; diese hat das Fachkommissariat in Offenbach übernommen. Auch ist noch unklar, ob die beiden unbekannten Frauen etwas erbeuteten, oder ob sie leer ausgingen. Laut Zeugenaussagen können sie wie folgt beschrieben werden:

Täterin 2:

Die Kriminalpolizei nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

4. Radler schubste Passant zu Boden: Ermittlungen wegen Körperverletzung - Langen

(fg) Ein unbekannter Radfahrer stieß am Dienstagabend, gegen 21.25 Uhr, in der Straße "Am Dornbusch" im Bereich der einstelligen Hausnummern einen 66 Jahre alten Mann zu Boden, weshalb die Polizei nun wegen Körperverletzung ermittelt und Zeugen sucht. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Unbekannte auf seinem Mountainbike auf einem gemeinsamen Geh- und Radweg unterwegs. Der Passant aus Langen kam fußläufig entgegen und wich nach eigenen Angaben kurzzeitig aufgrund eines weiteren unbeteiligten Radfahrers aus. Daraufhin habe ihn der Radler beleidigt und es entstand ein verbaler Streit. In der weiteren Folge stieg der kräftige Unbekannte von seinem Mountainbike ab und schubste den 66-Jährigen, sodass dieser rückwärts zu Boden fiel und sich am Kopf verletzte. Der Täter fuhr anschließend davon. Er hatte kurze Haare und war mit einem schwarzen Tanktop sowie einer kurzen Hose bekleidet. Er hatte eine Sporttasche dabei und fuhr ein schwarz-graues Mountainbike. Zeugen der Tat melden sich bitte unter der Rufnummer 06103 9030-0 auf der Wache der Polizeistation in Langen.

5. Kollision zweier Autos im Kreisverkehr - Seligenstadt

(cb) Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag in der Frankfurter Straße / Babenhäuser Straße im dortigen Kreisverkehr ereignete, entstand ein Gesamtsachschaden von schätzungsweise 9.000 Euro. Zwei Fahrzeuge, ein grauer Ford Focus sowie ein blauer BMW Mini kollidierten, gegen 15.15 Uhr, im Kreisverkehr. Der Focus weist nun Beschädigungen an der Fahrertür und der Mini Schäden an der vorderen Stoßstange auf. Aufgrund widersprüchlicher Angaben der Unfallbeteiligten suchen die Ermittler nun Zeugen des Unfalls. Diese setzen sich bitte telefonisch mit der Polizei in Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0 in Verbindung.

Offenbach, 02.07.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.07.2025 – 13:39

POL-OH: 38-jähriger Georg F. vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Vogelsbergkreis (ost)

Grebenhain. Seit dem 01.06. wird der 38-jährige Georg F. aus Grebenhain vermisst. Er scheint sich in einer psychischen Notlage zu befinden.

Zuletzt wurde er um 2 Uhr in Nieder-Moos gesehen. Georg F. fährt wahrscheinlich einen silber-grauen Mazda 6 mit dem Kennzeichen OG-H 508 und wird wie folgt beschrieben: europäisches Aussehen, ca. 190 cm groß, kräftig, sehr kurze dunkelblonde Haare, Dreitagebart, markante Nase. Seine Kleidung ist unbekannt.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Nummer 06641/971-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 13:31

POL-KS: Autofahrer öffnet Fahrertür und bringt Fahrradfahrer zu Fall: Zeugen am Jungfernkopf gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Jungfernkopf:

Die Ermittler der Kasseler Polizei suchen nach Zeugen eines Vorfalls, der sich bereits am Dienstag, den 17. Juni 2025 in der Straße "Schenkebier Stanne" in Kassel ereignet hat. Ein 42-jähriger Radfahrer wurde dabei verletzt und meldete den Unfall mit einem unbekannten Autofahrer erst gestern bei der Polizei.

Der Mann aus Kassel erzählte den Beamten des Polizeireviers Nord, dass er am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr stadtauswärts auf der Schenkebier Stanne unterwegs war. Etwa 100 Meter hinter der Einmündung Frasenweg wurde plötzlich die Fahrertür eines geparkten VW Tiguan geöffnet, als er sich neben dem Fahrzeug befand. Der 42-jährige Mann stieß gegen die Tür, stürzte von seinem Pedelec und wurde von Ersthelfern versorgt, die den Rettungsdienst alarmierten. Nach einer Erstversorgung im Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des schwarzen Tiguan blieb am Unfallort und entfernte das beschädigte Rad von der Straße, jedoch wurden keine Personalien ausgetauscht und die Polizei wurde nicht informiert. Der 42-Jährige erlitt leichte Verletzungen und einen Fingerbruch. Außerdem brach der Rahmen seines Pedelecs.

Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Fahrer des schwarzen VW Tiguan haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 13:28

POL-DA: Weiterstadt: Unbekannte brechen Warenautomat auf und machen Beute

Weiterstadt (ost)

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (3.7.) einen Automaten im Stadtteil Schneppenhausen aufgebrochen und gestohlen. Ersten Informationen zufolge haben die Verbrecher um 2.40 Uhr den Automaten in der Gräfenhäuser Straße gewaltsam geöffnet und die Geldkassette mitgenommen. Es ist noch unklar, wie viel sie erbeutet haben. Danach sind sie mit der Beute geflohen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise können an das Kommissariat 42 unter der Telefonnummer 06151/969-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 13:18

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenUpdate 2: Zwei Leichen aufgefunden - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft, Obduktionsergebnis

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Wildeck. Am Montag (30.06.), gegen 12.30 Uhr, wurden während polizeilicher Suchmaßnahmen zwei leblose Personen in einem Waldgebiet bei Richelsdorf entdeckt - wie bereits berichtet.

Inzwischen haben die Staatsanwaltschaft Fulda und die Kriminalpolizei Bad Hersfeld umfangreiche Ermittlungen durchgeführt - darunter eine mehrtägige Spurensuche und -sicherung am Fundort, Hausdurchsuchungen, Sicherstellung von Beweismitteln, Zeugenbefragungen und Vernehmungen.

Verdächtiger in Haft

Daraufhin erfolgte bereits am Montagabend (30.06.) die Festnahme eines 50-jährigen Verdächtigen. Dieser wurde am nächsten Tag der Haftrichterin am Amtsgericht Bad Hersfeld vorgeführt, die einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Mordes erließ. Der Mann wurde anschließend in ein hessisches Gefängnis überstellt.

Obduktionsergebnis

Die Obduktion der männlichen und weiblichen Leichen fand gestern Nachmittag (01.07.) statt. Laut dem Obduktionsergebnis ist in beiden Fällen von einer nicht natürlichen Todesursache auszugehen. Aus ermittlungstaktischen Gründen können keine Informationen zur Todesart und zu den genauen Umständen gemacht werden.

Die endgültige Identifizierung der Personen steht noch aus. Sobald die Ergebnisse vorliegen, wird berichtet.

Die Untersuchungen der Polizei und Staatsanwaltschaft zu den genauen Hintergründen und Umständen dauern weiterhin an.

Weitere Informationen werden von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Fulda bekannt gegeben.

Anne Gerstner,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, Tel. 0661 / 924-2732

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, Tel. 0661 / 105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.07.2025 – 13:10

Mittelhessen: Oberstufenpraktikum - Polizei nimmt bis 5. September Bewerbungen an!

Giessen (ost)

Mittelhessen: WETTERAU: Schülerpraktikum bei der Polizei - Bewerbungsfrist bis zum 5. September!

Schüler der Oberstufe haben die Möglichkeit, ein Praktikum von 2 Wochen bei der Polizei in der Wetterau zu absolvieren. Dabei erhalten sie exklusive Einblicke in den Beruf des Polizisten, ein sportliches Programm und die Chance zu prüfen, ob das duale Studium bei der Polizei Hessen nach der Schule eine Option sein könnte.

Interessierte sollten

einen Lebenslauf eine Kopie des letzten Zeugnisses ein Motivationsschreiben

einreichen und an Einstellungsberatung.ppmh@polizei.hessen.de senden. Die Bewerbungsfrist endet am 5. September!!!

Corina Weisbrod

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 12:22

POL-ESW: "Cops im Dialog" - Polizei trifft sich zum Austausch mit den Schülerinnen und Schülern der Brüder-Grimm-Schule in Eschwege

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Am 27.06.2025 fand ein Gespräch zwischen der Polizei und etwa 60 Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse der Brüder-Grimm-Schule in Eschwege statt.

Solche Treffen sind Teil eines landesweiten Plans zur Förderung des Respekts gegenüber Polizei und anderen Hilfsorganisationen. Neben der transparenten Darstellung der täglichen Arbeit der Polizei ging es bei dem Austausch mit den Jugendlichen auch um Erfahrungen, bei denen Begriffe wie Respekt und Werte diskutiert wurden.

Der stellvertretende Schulleiter der Brüder-Grimm-Schule, Tobias Graf, begrüßte zu Beginn die etwa 60 Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit eines offenen Dialogs zwischen Schule und Polizei.

Der stellvertretende Leiter der Polizeidirektion Werra-Meißner, Karsten Rommel, und der regionale Jugendkoordinator der Polizeidirektion, Alexander Först, präsentierten zunächst die Polizeiarbeit im Werra-Meißner-Kreis in ihren verschiedenen Facetten, wobei auch praktische Beispiele besprochen wurden. Sie wurden dabei von Ralf Kranert und Enrico Winkler von der Polizeistation Eschwege unterstützt, die aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im Streifen- und Ermittlungsdienst wertvolle Beiträge leisten konnten.

In dem Vortrag wurden die täglichen Herausforderungen für die Einsatzkräfte beleuchtet und in welchen Situationen, Konfrontationen und Gefahren sich die Beamten regelmäßig befinden. Dabei sorgten unter anderem anonymisierte Aufnahmen einer Bodycam, die vom Polizeipräsidium Osthessen nach Genehmigung durch die Staatsanwaltschaft Fulda für solche Zwecke zur Verfügung gestellt wurden, für einen realistischen und eindrucksvollen Einblick in die tägliche Arbeit der Polizei.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten insgesamt großes Interesse an dem Format und beteiligten sich mit vorbereiteten Fragen am Dialog. In einer Pause nutzten einige Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, persönliche Gespräche mit den verschiedenen Kollegen zu führen. Außerdem nutzten einige von ihnen die Möglichkeit, mitgebrachte Ausrüstungsgegenstände wie Schutzwesten, Helme usw. anzusehen und anzuprobieren.

Alle waren sich einig, dass ein solches Format dazu beiträgt, die Transparenz der polizeilichen Arbeit zu erhöhen, Vorurteile abzubauen und Verständnis für das Gegenüber zu schaffen. Die Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schulen im Austausch" wird daher in den kommenden Monaten an weiteren Schulen in Hessen fortgesetzt, um den respektvollen Umgang zu fördern und noch mehr Jugendlichen die Gelegenheit zum Austausch mit der Polizei zu geben.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

02.07.2025 – 12:00

BPOL-KS: Zeugenaufruf nach Diebstahl von Kupferkabeln auf Bahnstrecke zwischen Aßlar und Wetzlar

Aßlar (Lahn-Dill-Kreis) (ost)

Am heutigen Tag (1.7.) haben Angestellte der Deutschen Bahn AG um 8:30 Uhr einen Diebstahl von Kupferkabeln auf der Bahnstrecke Aßlar-Wetzlar nahe dem Bahnhof Aßlar entdeckt und den Vorfall der Bundespolizeiinspektion Kassel gemeldet. Unbekannte Diebe haben insgesamt 36 Meter Kupferkabel entwendet, die entlang der Strecke verlegt waren. In der Nähe wurde das vermutliche Tatwerkzeug gefunden und sichergestellt. Durch den Diebstahl ist beträchtlicher Sachschaden entstanden, dessen genaue Höhe noch ermittelt werden muss. Spezialisten sind derzeit dabei, die Beschädigungen zu reparieren. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

02.07.2025 – 12:00

BPOL-KS: Zeugenaufruf nach tätlichem Angriff auf Zugbegleiter im Bahnhof Marburg

Marburg (ost)

Heute Morgen (um 4:30 Uhr) gab es am Bahnsteig 1 des Bahnhofs Marburg einen physischen Angriff auf einen Zugbegleiter der Regionalbahn 15041. Nach bisherigen Informationen forderte der Zugbegleiter einen bisher unbekannten männlichen Fahrgast auf, einen gültigen Fahrschein vorzulegen. Da der Mann keinen Fahrschein hatte, wurde er gebeten, den Zug zu verlassen. Der unbekannte Täter folgte zunächst dieser Aufforderung. Am Aufzug auf Bahnsteig 1 soll der Mann dann unerwartet dem Zugbegleiter mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben. Dabei wurde die Brille des Zugbegleiters beschädigt. Der Täter soll den Zugbegleiter auch beleidigt haben und entfernte sich dann in Richtung Innenstadt. Der Zugbegleiter wurde leicht verletzt, konnte jedoch seine Arbeit fortsetzen. Aufgrund des Vorfalls kam es zu einer Verzögerung im Betriebsablauf, der Zug hatte eine Verspätung von etwa 30 Minuten. Die Bundespolizeiinspektion Kassel bittet Zeugen, die Informationen über den Täter oder den Tathergang haben, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

02.07.2025 – 11:55

POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Darmstadt (ost)

Am Mittwoch (02.07.) ereignete sich in der Wilhelminenstraße zwischen Wilhelminenplatz und Elisabethenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Radfahrer. Gegen 07:50 Uhr fuhr ein bisher unbekannter Radfahrer verbotenerweise die Wilhelminenstraße in Richtung Innenstadt entlang. Er berührte nach bisherigen Informationen mit seinem Lenker eine entgegenkommende, 55-jährige Radfahrerin an der linken Hand, als er die Wilhelminenpassage passierte. Die Radfahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen. Trotz Aufforderung, stehen zu bleiben, setzte der Radfahrer seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort. Der Mann wird auf 30 bis 40 Jahre geschätzt und ist 1,80 bis 1,90 Meter groß. Er hatte kurze, schwarze Haare, einen dunkleren Hauttyp und trug eine Sonnenbrille. Er trug ein khakifarbenes T-Shirt und eine gestreifte, kurze Hose. Die Polizei bittet nun Zeugen, die den beschriebenen Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallhergang geben können, sich beim 1. Polizeirevier unter 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 11:14

POL-ESW: Pressebericht 02.07.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Zusammenstoß zwischen Wohnmobil und Fahrradfahrer

Ein 69-jähriger Mann aus Sontra fuhr am Dienstag um 12.15 Uhr mit einem Pedelec in Eltmannshausen auf der Soodener Straße in Richtung Reichensachsen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 79-jähriger Mann aus Enger (LK Herford) mit einem Wohnmobil in entgegengesetzter Richtung. Der 69-Jährige verlor die Kontrolle über sein Pedelec, als er ein parkendes Auto umfahren wollte, und stieß mit dem entgegenkommenden 79-Jährigen zusammen. Es entstanden Sachschäden in Höhe von 400 Euro (Pedelec) und 1000 Euro (Wohnmobil). Der 69-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Klinikum Werra-Meißner nach Eschwege gebracht.

Kollision zwischen Auto und Fußgänger am Schlossplatz; beide Personen verletzt

Die Polizei in Eschwege wurde am Dienstagmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger gerufen. Ein 15-jähriger Schüler aus Eschwege wurde um 12.34 Uhr auf dem Schlossplatz von einem 34-jährigen Autofahrer aus Eschwege erfasst. Der Schüler wurde auf die Motorhaube und die Windschutzscheibe des Autos geschleudert und anschließend verletzt. Der Schüler wurde mit Verdacht auf schwere Verletzungen ins Klinikum in Eschwege gebracht, der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Die genaue Schuldfrage wird durch Zeugenaussagen geklärt werden müssen.

Fahrerflucht; Zeugen werden gesucht

Ein geparkter grauer BMW 318 ci auf dem Parkplatz "Hinter der Mauer" in Eschwege wurde im linken Heckbereich beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro und wurde wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken verursacht. Der Unfall ereignete sich zwischen Montag 15.00 Uhr und Dienstag 11.50 Uhr. Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Körperverletzung

Am Dienstagmittag gerieten zwei Männer am Lidl-Markt in der Bahnhofstraße aneinander. Ein 24-jähriger Mann aus Wanfried soll einem 32-jährigen Mann aus Eschwege ins Gesicht geschlagen haben. Die Polizei wurde gerufen und ermittelt wegen Körperverletzung gegen den 24-Jährigen.

Die Polizei in Sontra

Einzelunfall; 33-Jähriger verliert die Kontrolle und wird schwer verletzt

Ein 33-jähriger Mann aus Sontra kam am Dienstagnachmittag mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und verunfallte auf der L 3248. Gegen 14.00 Uhr war er von Blankenbach in Richtung Wölfterode unterwegs, verlor die Kontrolle in einer Kurve und kam von der Straße ab. Das Auto geriet ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und kam im Graben zum Liegen. Der Mann wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Auch die Leitplanke wurde beschädigt.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau

Auffahrunfall; Schaden 2000 Euro

Am Dienstag fuhr eine 56-jährige Frau aus Wehretal in Hessisch Lichtenau auf der Landgrafenstraße. Ein 70-jähriger Mann aus Göttingen fuhr vor ihr in einem Klein-Lkw und wollte rechts in die Leipziger Straße abbiegen. Als der Mann anhalten musste, fuhr die Frau auf sein Auto auf. Der Schaden beläuft sich auf 500 Euro (Auto) und 1500 Euro (Klein-Lkw).

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

02.07.2025 – 11:09

POL-DA: Haibach: 16-Jährige wohlbehalten angetroffen - Widerruf der Öffentlichkeitsfahndung

Haibach (ost)

Das 16-jährige Mädchen, das seit Freitag vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Suche in der Öffentlichkeit wird jetzt eingestellt.

Wir möchten Sie darum bitten, ab sofort den Namen nicht mehr zu nennen und das Bild nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Unterfranken
Pressestelle
Frankfurter Straße 79
97082 Würzburg
Felix Zirkelbach
Telefon: 0931 / 457 - 1010

02.07.2025 – 11:07

POL-DA: Rüsselsheim: Kriminelle brechen in Einfamilienhaus ein

Rüsselsheim (ost)

Zwischen dem 17. Juni und Dienstag (01.07.) wurden in der Haßlocher Straße Kriminelle aktiv und drangen in ein Einfamilienhaus ein. Dort suchten sie nach Wertgegenständen und erbeuteten unter anderem Spielwaren im Wert von mehreren tausend Euro.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt. Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/6960 bei den Beamten zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 11:03

POL-DA: Kelsterbach: Alkoholtest ergibt 2,33 Promille/27-Jähriger alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs

Kelsterbach (ost)

Ein 27-Jähriger wird nach einer Verkehrskontrolle und vorübergehenden Festnahme am Dienstagabend (01.07.), gegen 20.30 Uhr, wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen.

Der Mann fiel einer Patrouille der Polizeistation Kelsterbach auf der Rüsselsheimer Straße auf. Nach der folgenden Überprüfung stellte das Streifenteam fest, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,33 Promille, weshalb er vorübergehend festgenommen und zur Blutentnahme mit auf die Wache genommen wurde. Ermittlungen ergaben außerdem, dass der 27 Jahre alte Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 10:50

Mittelhessen: Marburg: 13-jährige Vermisste wieder da

Giessen (ost)

Die seit dem 17. Juni vermisste 13-Jährige ist wieder da, die Öffentlichkeitsfahndung vom 26. Juni wird hiermit zurückgenommen.

Die Redaktionen werden gebeten, Fotos und personenbezogene Daten zu löschen.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 10:42

POL-DA: Darmstadt: Wer erkennt sichergestelltes Pedelec?

Darmstadt (ost)

Am 6. Mai 2025 wurde ein Elektrofahrrad in Darmstadt sichergestellt. Die Polizei sucht nun öffentlich nach dem rechtmäßigen Besitzer anhand eines Fotos des Fahrrads. Gegen 9 Uhr morgens tauchte ein Mann im 1. Polizeirevier auf und übergab das Fahrrad den Beamten. Er behauptete, es im Herrngarten zum Verkauf angeboten bekommen zu haben. Bisherigen Informationen zufolge wurde das Elektrofahrrad der Marke Prophete bei einer Straftat erlangt. Bisher konnte es jedoch noch nicht zurückverfolgt werden. Die Ermittler des Kommissariats 43 suchen daher öffentlich nach dem Besitzer anhand eines Fotos. Wer erkennt das Fahrrad? Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 10:37

POL-KS: Folgemeldung zum Wohnungsbrand mit tödlich verletzter Person: Keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung

Kassel (ost)

(Bitte beachten Sie auch unsere gestern um 15:40 Uhr veröffentlichte Pressemitteilung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6067571).

Kassel-Bad Wilhelmshöhe:

Nach einem Wohnungsbrand gestern gegen 14:30 Uhr in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, bei dem eine Person ums Leben kam, übernahmen die Ermittler des zuständigen Kommissariats 11 der Kasseler Kripo die Untersuchungen und besuchten gestern Nachmittag den Brandort. Die leblose Person, die in der vierten Etage der Wohnung gefunden wurde und für die leider jede Hilfe zu spät kam, war nach bisherigen Erkenntnissen eine 73-jährige Frau, die in der besagten Wohnung lebte. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden oder vorsätzliche Brandstiftung bei den Ermittlungen zur Brandursache. Die genaue Ursache des Brandes ist jedoch noch unklar. Neben der Brandwohnung im Dachgeschoss wurden auch die angrenzenden Wohnungen und der Hausflur durch Löschwasser und Ruß in Mitleidenschaft gezogen. Der Sachschaden wird von den Ermittlern auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache, an denen auch Brandsachverständige des Hessischen Landeskriminalamts beteiligt sind, dauern an.

Die Ermittler des K11 berichten, dass ein Bewohner am Nachmittag den Geruch von Brand im Haus bemerkte und dann die Rauchentwicklung im Dachgeschoss feststellte. Er reagierte sofort, indem er die Feuerwehr alarmierte und an allen 24 Wohnungen klingelte, sodass alle anwesenden Bewohner, bis auf die verstorbene 73-jährige Frau, das Haus unverletzt verlassen konnten. Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Wilhelmshöher Allee. Gegen 17:30 Uhr konnte der Straßen- und Schienenverkehr wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 10:30

ZOLL-F: Zollfahndungsamt Frankfurt am Main: Größte Sicherstellung von Crystal Meth mittels Flugverkehr in Deutschland - vier Festnahmen - Zollfahndungsamt Frankfurt am Main stellt Bilanz für 2024 vor

Frankfurt am Main / Kaiserslautern / Kassel / Kirkel / Mainz / Saarbrücken / Wiesbaden (ost)

Rekordsicherstellung von Crystal Meth in Frankfurt

160 Kilogramm kristallines Methamphetamin - besser bekannt als Crystal Meth - haben Ermittlerinnen und Ermittler des Zollfahndungsamtes (ZFA) Frankfurt am Main am Frankfurter Flughafen beschlagnahmt. Es handelt sich hierbei um die wohl größte Sicherstellung dieses Betäubungsmittels im Flugverkehr in Deutschland.

Bereits am 19.06.2025 nahmen Zöllnerinnen und Zöllner die aus Mexiko stammende und an einen Empfänger in den Niederlanden adressierte Warensendung bei der zollrechtlichen Kontrolle ganz genau unter die Lupe. Dabei wurde im Inneren der Maschine, die laut Frachtpapieren der Herstellung von Pflastersteinen dienen sollte, ein verborgenes Rauschgiftversteck entdeckt.

"Das Amphetamin war zuvor professionell in einer Metallkiste in einem Hohlraum innerhalb der Maschine durch die Tatverdächtigen verbaut worden. Die Zollfahnderinnen und Zollfahnder holten die 160 Kilogramm Crystal Meth schippen-weise aus dem vorsichtig aufgeflexten Hohlraum heraus, um dieses sicherzustellen", erklärt Carina Orth, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main.

Beim Öffnen der Maschinenteile wurden die Zollermittlerinnen und -ermittler tatkräftig durch die Flughafenfeuerwehr unterstützt.

Festnahmen von Tatverdächtigen in den Niederlanden

Im Zuge der sich anschließenden internationalen Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main, dem Zollfahndungsamt mit belgischen und niederländischen Strafverfolgungsbehörden wurden am vergangenen Donnerstag, 25.06.2025, vier mutmaßliche Hintermänner des illegalen Rauschgifttransportes im niederländischen Landgraaf durch die dortige Polizei festgenommen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Die Bilanz des ZFA Frankfurt am Main für 2024

"Die Bekämpfung der schweren und organisierten Zollkriminalität endet nicht an den Grenzen des Bundesgebietes. Sie erfordert die eng abgestimmte internationale Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden. Der vorliegende Ermittlungserfolg zeigt eindrucksvoll, die verschiedenen Elemente unserer Arbeit - einerseits das Entziehen verbotener Substanzen und Waren vom illegalen Markt sowie anderseits das Zerschlagen der hinter liegenden kriminellen Strukturen", konstatiert Dr. Nicole Siebert, Leiterin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am.

Im Jahr 2024 wurden durch das ZFA Frankfurt am Main in dessen Bezirk 3.360 neue Ermittlungsverfahren gegen insgesamt 3.551 Tatverdächtige eingeleitet. Der größte Teil dieser Verfahren wird wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz geführt (2.621 Fälle), gefolgt von Verfahren wegen Verstößen im Bereich der sonstigen Verbote und Beschränkungen (292 Fälle) und wegen des Verdachts der Geldwäsche (250 Fälle). Weiterhin wurden von deutschen Gerichten in der Summe 139 Jahre Freiheitsstrafen und Geldstrafen in Höhe von 367.206 Euro durch die hiesigen Ermittlungen erwirkt und ermittelte Steuerschäden in Höhe von 3,4 Mio. Euro aufgedeckt.

Deliktsbereich Betäubungsmittel - mehr als 8,8 Tonnen Drogen aus dem Verkehr gezogen

Mit über 4,4 Tonnen Kokain und mehr als 3,5 Tonnen Marihuana beschlagnahmten die Frankfurter Zollfahnderinnen und Zollfahnder 2024 ein Vielfaches der jeweiligen Vorjahresmengen (1 Tonne Kokain und 1,6 Tonnen Marihuana in 2023). Ebenso verdoppelten sich in etwa die Sicherstellungen von Amphetamin (von 87 auf 193 Kilogramm) und kristallinem Methamphetamin (113 Kilogramm, zuvor 62), während in 2024 im Bezirk ein Rückgang der Sicherstellungen bei Haschisch, Amphetaminderivaten, der Kaudroge Khat, Opium, Heroin sowie bei den Grundstoffen (bestimmte Chemikalien zur Drogenproduktion) beobachten ist. Insgesamt wurden somit allein im Bezirk des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main im Zuge der Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs über 8,8 Tonnen illegales Rauschgift samt Vorprodukten aus dem Verkehr gezogen.

Die verbotenen Substanzen wurden oftmals unter legaler Tarnladungen - wie z.B. Bananen - versteckt, in Maschinenteilen oder in professionell hergerichteten Fahrzeugverstecken verborgen, auf dem Postweg oder lose in eingeschweißten Paketen im Koffern geschmuggelt (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5924309, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5816713, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5793233, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5788089)

Deliktsbereich Verbote und Beschränkungen - keine Chance für gefälschte Arzneimittel, Dopingmittel, illegale Waffen, Produktpiraterie und den Handel mit artgeschützten Pflanzen und Tieren

Neben der Erhebung von Steuern und Abgaben kommt dem Zoll bei der Überwachung von Regelungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit, des Artenschutzes und des Gewerblichen Rechtschutzes im internationalen Warenverkehr erhebliche Bedeutung zu.

"Verstöße in diesen Deliktsbereichen werden durch das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main konsequent verfolgt, zumal sie fatale Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Umwelt haben können", erklärt Dr. Nicole Siebert weiter.

So beschlagnahmten die Frankfurter Zollfahnderinnen und Zollfahnder im Dezember letzten Jahres über eine halbe Tonne illegaler Pyrotechnik, darunter 582 illegale Kugel- und Zylinderbomben bei einem Tatverdächtigen im Kreis Groß-Gerau (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5950448). Die Anzahl der eingeleiteten Ermittlungsverfahren bei den illegalen Waffen und illegaler Pyrotechnik stieg in 2024 im Vorgleich zum Vorjahr von 49 auf 119 Verfahren. Insgesamt wurden 26 Kriegswaffen, 36 scharfe Schusswaffen, 124 nicht zugelassene Luftdruckwaffen und 2.666 Stück illegale Pyrotechnik beschlagnahmt.

Bei den gefälschten, illegalen oder nicht zugelassenen Arzneimitteln und Dopingmitteln im ZFA Bezirk ein Verfahrensrückgang von 200 auf 107 Fälle zu verzeichnen. Dennoch sind die Sicherstellungen bei den Arzneimitteln in etwa gleichbleibend zum Vorjahr, während in 2024 mit 266.376 Stück Dopingtabletten und 20.388 Ampullen rund 2,5-fache im Vergleich zu 2023 durch die Zollfahnder dem illegalen Markt entzogen wurde (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5769632).

Daneben führen die Frankfurter Zollfahnderinnen und Zollfahnder immer wieder Ermittlungsverfahren wegen des illegalen Schmuggels artgeschützter Pflanzen- und Tiere (2024: 2.053 Fälle), wie u.a. lebender Nilwarane, Tigerkrallen, Elfenbein oder Präparaten mit der Indischen Kostuswurzel.

Verbrauchsteuerkriminalität - mehr als nur ein paar unversteuerte Glimmstängel

Zu den weiteren Ermittlungsfeldern des ZFA Frankfurt am Main zählt die Bekämpfung der international organisierten Verbrauchsteuerkriminalität. Verbrauchsteuern sind indirekte Abgaben u.a. auf Genussgüter wie Tabakwaren, Alkoholika, Energieerzeugnisse, Kaffee und Strom. Diese werden ordnungsgemäß durch die Zollverwaltung erhoben und fließen anschließend als Einnahmen in den Bundeshaushalt, wo sie wiederum den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen.

"Die Verbrauchsteuerkriminalität ist ähnlich strukturiert wie die Rauschgiftkriminalität - sowohl was den Umfang als auch die Höhe der illegal erwirtschafteten Gewinne angeht. Hochprofessionelle, international agierende Tätergruppierungen der Organisierten Kriminalität verkürzen systematisch hohe Steuerbeträge - hiergegen gehen wir mit unseren Ermittlungen vor", betont die Leiterin des ZFA Frankfurt am Main, Dr. Nicole Siebert, weiter.

Alleine im Bezirk des ZFA Frankfurt am Main stellten die Ermittlerinnen und Ermittler knapp zehn Tonnen illegalen und unversteuerten Wasserpfeifentabak sicher, der teils unter sehr unhygienischen und gesundheitlich bedenklichen Zuständen hergestellt wurde. Dies entspricht einer Verdreifachung zum Vorjahr. Ähnlich sieht es bei den Sicherstellungszahlen von Rohtabak (486 Kilogramm in 2024; 57 Kilogramm in 2023) und bei den sogenannten Substituten aus. Im Jahr 2024 zogen die Zollfahnderinnen und Zollfahnder über 5.600 Liter der unversteuerten Flüssigkeit, die überwiegend in E-Zigaretten verdampft wird, vom illegalen Markt, ebenso wie über 940.000 Stück unversteuerter und teils gefälschter Zigaretten (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5720799, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5807876, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5832492). Durch die Ermittlungen des ZFA Frankfurt am Main konnte im Bereich der Verbrauchsteuern ein Steuerschaden von rund 2,75 Mio. Euro ermittelt werden.

Bekämpfung der internationalen Geldwäsche - denn illegal erzielte Gewinne sind Motor und Motiv Organisierter Kriminalität

Eine weitere bedeutende Säule der Arbeit des ZFA Frankfurt am Main stellt die Bekämpfung der internationalen Geldwäschebekämpfung dar. In über 461 sogenannten Clearingverfahren prüften die Ermittlerinnen und Ermittler des ZFA Frankfurt am Main in den Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppen (GFG) aus Zoll und Polizei die Herkunft von nicht ordnungsgemäß angemeldeten Bargeldern (2023: 433 Fälle) und leiteten 250-mal weiterführende Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche ein (2023: 167), um die zu Grunde liegenden kriminellen Vortaten zu erhellen (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5742827).

Die Leiterin des ZFA Frankfurt am Main erläutert: "Ebenso stellt die sogenannte Vermögensabschöpfung ein weiteres probates Mittel dar, Vermögenswerte von Beschuldigten behördlich zu sichern, die mit mutmaßlich inkriminierten Geldern erworben wurden". So sicherte das ZFA Frankfurt am Main in 2024 Vermögensgegenstände wie Bargeld, Immobilien, bewegliche Sachen wie z. B. Kfz oder Forderungen in Höhe von über 9,8 Mio. Euro (s. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116258/5810979).

Zusatzinformationen

Ein Auszug aus der Bilanz 2024 ist der Pressemitteilung beigefügt

Das ZFA Frankfurt am Main

Das Zollfahndungsamt (ZFA) Frankfurt am Main ist mit seinen über 330 Beschäftigten eines von insgesamt acht Zollfahndungsämtern bundesweit und ist dem Zollkriminalamt als Teil der Generalzolldirektion nachgeordnet.

Aufgabe des ZFA Frankfurt am Main ist die Bekämpfung der schweren und organisierten Zollkriminalität. Insbesondere in den Deliktsbereichen der grenzüberschreitenden Zigaretten- und Betäubungsmittelkriminalität, der Waffen- und Sprengstoffkriminalität, der Produktpiraterie, dem Arznei- und Dopingmittelschmuggel, bei Verstößen gegen den Artenschutz sowie bei der Hinterziehung von Einfuhrabgaben und Geldwäschedelikten werden die Frankfurter Zollfahnderinnen und Zollfahnder tätig. Mit den weiteren Dienstsitzen in Kaiserslautern und Kassel ist das ZFA Frankfurt am Main unter anderem für die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen örtlich zuständig. Hinzu kommen weitere Landkreise bzw. Gemeinden der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie der Freistaaten Thüringen und Bayern.

Vier Gemeinsame Ermittlungsgruppen Rauschgift (GER) mit Sitz beim Polizeipräsidium in Frankfurt am Main, den Landeskriminalämtern in Wiesbaden und Mainz sowie der Landespolizeidirektion Saarland, drei Gemeinsame Finanzermittlungsgruppen (GFG) in Wiesbaden, Mainz und Saarbrücken sowie der Lage- und Informationsdienst (LID) in Saarbrücken komplettieren das ZFA Frankfurt am Main.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

02.07.2025 – 10:21

POL-KB: Korbach - Sommerkampagne Wohnungseinbruch, Infostand der Polizei am Mittwoch, 9. Juli 2025, in Korbach

Korbach (ost)

Die hessische Polizei hat die "Sommerkampagne Wohnungseinbruch 2025" gestartet. Neben verstärkten Kontrollen im öffentlichen Raum, Fahndungs- und Ermittlungseinsätzen bietet die Polizei auch zusätzliche kostenfreie Präventionsangebote an.

Das Team des Polizeiladens ist in diesem Sommer wieder in ganz Nordhessen unterwegs. Die Fachberaterinnen und Fachberater der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen laden Interessierte zu einem Infostand am

Mittwoch, 9. Juli 2024, 11.00 bis 14.00 Uhr, auf dem kleinen Wochenmarkt in der Korbacher Fußgängerzone,

ein.

Die Fachberater beantworten Fragen zu verschiedenen Themen wie Schutz vor Einbruch, Trickdiebstahl und Pkw-Aufbruch. Sie erhalten konkrete und sinnvolle Tipps, um die "ungebetenen Gäste" draußen vor der Tür zu belassen. Und sollten Sie Fragen zu aktuellen Präventionsthemen haben, werden wir auch diese gerne beantworten.

Gerade in der Sommerferienzeit nutzen insbesondere Wohnungseinbrecher die mitunter längerfristigen Urlaubsabwesenheiten von Bewohnern. Um sich während des Urlaubs vor einem Einbruch zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden sie auf: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

02.07.2025 – 10:05

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Exhibitionist vorläufig festgenommen

Mörefelden-Walldorf (ost)

Nach seiner vorübergehenden Festnahme am Dienstag (01.07.) wird ein 34-jähriger Mann rechtlich belangt werden müssen. Der 34-Jährige wird verdächtigt, sich am Nachmittag gegen 15.30 Uhr am Bahnhof Mörfelden aus einem Bus heraus entblößt zu haben und dabei einer 29-jährigen Frau, die an der Bushaltestelle auf ihren Bus wartete, in unangemessener Weise gezeigt zu haben.

Die Polizei wurde verständigt. Die Beamten nahmen den Verdächtigen daraufhin im Bus fest. Er wurde zur Wache gebracht. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er nach Hause entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 08:42

POL-F: 250702 - 0677 Frankfurt - Berkersheim: Bezug zu Nr. 0675: Rücknahme der Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Am Montag (30. Juni 2025) wurde Liliana D. aus Berkersheim, einem Stadtteil von Frankfurt, als vermisst gemeldet. Glücklicherweise wurde sie mittlerweile gefunden, daher wird die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.07.2025 – 08:13

HZA-F: Sommerzeit ist Reisezeit-Tipps vom Frankfurter Zoll

Frankfurt am Main (ost)

Bald beginnen auch in Hessen die großen Sommerferien. Damit Reisende gut vorbereitet in den Urlaub starten können und es keine unangenehmen Überraschungen bei der Rückkehr gibt, klärt der Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen auf und gibt einen Überblick, wo sich Bürgerinnen und Bürger gezielt informieren können. Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main: "An ihre Urlaubsreise haben die meisten Menschen hohe Erwartungen, sie soll und kann die schönste Zeit des Jahres sein. Entspannt durch den Zoll kommt man jedoch nur dann, wenn man sich gut vorbereitet hat. Dazu gehört auch die Kenntnis über Freimengen und verbotene Urlaubssouvenirs. Sonst kann die Rückkehr nicht nur auf die Stimmung drücken, sondern auch teuer werden."

Online: www.zoll.de

Auf der Internetseite des Zolls sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisereimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.

So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. die Insel Helgoland, Grönland, die französischen Übersee-Departements oder die Kanarischen Inseln) mitgebrachte Waren zu privaten Zwecken nur innerhalb nachfolgender Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei eingeführt werden:

Tabakwaren, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 200 Zigaretten oder - 100 Zigarillos oder - 50 Zigarren oder - 250 Gramm Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak, erhitzter Tabak und Pfeifentabak) oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren

Alkohol und alkoholhaltige Getränke, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist - 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumen-prozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder - 2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und - 4 Liter nicht schäumende Weine und - 16 Liter Bier

andere Waren, sowie Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten - nur für Personen ab 17 Jahren) bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro - bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro Die Waren, für die eine besondere Freimenge gilt (z.B. Tabak und Alkohol) werden beim Warenwert nicht mitgerechnet.

Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Be-schränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genuss-mittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke, Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee) für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für entsprechende Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschiften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.

Zoll-App: Zoll und Reise

Einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Zollbestimmungen können sich Reisende auch mobil über die kostenlose Smartphone-App "Zoll und Reise" verschaffen. Die App benötigt keine Internetverbindung und ist daher auch für den Urlaub im Ausland bestens geeignet.

Online: Artenschutz-Online

Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesou-venirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Im Fall des Falles werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, auf deren Kauf unbedingt ver-zichtet werden sollte.

Zusatzinformation:

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

02.07.2025 – 08:00

POL-DA: Darmstadt: Polizei stellt diverse Betäubungsmittel und Bargeld sicher33-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen

Ein 33-jähriger Tatverdächtiger wurde am Samstag (28.6.) wegen des Verdachts des Drogenhandels dem Haftrichter am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt.

Während eines Ermittlungsverfahrens des Kommissariats 34 gerieten der 33-Jährige und zwei weitere Personen, eine 46-jährige und eine 37-jährige Frau, in den Fokus der Rauschgiftfahnder. Sie werden verdächtigt, mit Drogen gehandelt oder daran teilgenommen zu haben.

Aufgrund eines richterlichen Beschlusses durchsuchte die Kriminalpolizei Darmstadt am Freitag (27.6.) mehrere Wohnungen in Erzhausen und Arheilgen.

Bei dieser Aktion konnten die Polizeibeamten insgesamt über 500 Gramm Heroin und etwa 12.500 Euro Bargeld sicherstellen.

Der 33-jährige Tatverdächtige wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erließ der Haftrichter am Amtsgericht Darmstadt einen Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft an. Anschließend wurde der 33-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.07.2025 – 07:35

POL-F: 250702- 0676 Frankfurt - Aschaffenburg: Bezug zu Nr. 0675: Rücknahme der Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Am Sonntag, den 29.06.25, wurde Tamara H., die als vermisst galt, gefunden. Aus diesem Grund wird die öffentliche Suche eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.07.2025 – 06:38

POL-OF: Kreisstadt Dietzenbach im Rahmen des "1. Dietzenbacher Blaulichttages" mit KOMPASS-Sicherheitssiegel ausgezeichnet

Dietzenbach (ost)

Der Innenminister Roman Poseck hat während des 1. Dietzenbacher Blaulichttages die Stadt Dietzenbach als 46. Kommune mit dem KOMPASS-Sicherheitssiegel (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) geehrt. Die Stadt hat in Zusammenarbeit mit der hessischen Polizei und den Anregungen der Bürgerinnen und Bürger verschiedene Maßnahmen zur Steigerung des Sicherheitsgefühls vor Ort umgesetzt.

Während der KOMPASS-Siegelverleihung im Rahmen des "1. Dietzenbacher Blaulichttages" sprach Roman Poseck in seiner Ansprache auch über das Thema der hohen Zahl von Angriffen auf Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie. Im Jahr 2024 war die Zahl der Opfer von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten nach einem Höchststand von 5.251 Opfern leicht um elf gesunken: "Das hohe Niveau der Angriffe auf Angehörige der Blaulichtfamilie ist trotz des minimalen Rückgangs im vergangenen Jahr nicht akzeptabel. Im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen wurden letztes Jahr sogar zwölf mehr Fälle von Gewalt gegen Polizeivollstreckungsbeamtinnen und -beamte - insgesamt knapp 250 Delikte - registriert. In Dietzenbach selbst war die Entwicklung jedoch erfreulich: Im Jahr 2024 wurden neun Fälle von Straftaten gegen Beamtinnen und Beamte der Polizei erfasst, sieben Fälle weniger als 2023.

Die vollständige Pressemitteilung des HMdI ist unter dem folgenden Link verfügbar:

https://innen.hessen.de/presse/kreisstadt-dietzenbach-mit-kompass-sicherheitssiegel-ausgezeichnet

Anmerkung: Zu dieser Meldung gehört ein Bild (Quelle: HMdI).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.07.2025 – 01:20

POL-KS: Landkreis Kassel (Gutsbezirk Reinhardswald)-- Waldbrand mit weit sichtbarer Rauchsäule

Kassel (ost)

Am 01.07.2025, gegen 16:30 Uhr, wurde eine Rauchsäule über dem Reinhardswald entdeckt, unter anderem von einer Streife der Polizei.

Die Rauchsäule konnte dann in der Nähe der Oberförsterei Gahrenberg lokalisiert werden.

Ein Verjüngungsgebiet (ehemals ein Waldstück mit gefällten Bäumen und Restbeständen) von ca. 150 x 120 Metern stand in Flammen.

Dank des Einsatzes der umliegenden Feuerwehren (219 Feuerwehrleute im Einsatz) und der Unterstützung eines Polizeihubschraubers konnte der Brand schließlich in den frühen Nachtstunden unter Kontrolle gebracht werden.

Es entstand ein Sachschaden von mindestens 30.000EUR.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine absichtliche Brandstiftung, Menschenleben waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

02.07.2025 – 00:01

POL-DA: Münster: Polizei nimmt 48-jährigen in der Gersprenz in Gewahrsam

Münster (ost)

Nachdem Bewohner am Dienstagabend (01.07.) um 21.30 Uhr einen offensichtlich betrunkenen und laut schreienden Mann in der Straße "Auf der Beune" gemeldet hatten, konnten Polizeistreifen diesen kurz darauf in der Gersprenz finden! Es ist unklar, ob der 48-jährige in den Fluss gefallen oder freiwillig hineingegangen war. Sicher ist jedoch, dass der Mann nicht mehr aus der Gersprenz herauskommen konnte oder wollte. Mithilfe der alarmierten Feuerwehr wurde der betroffene Bereich der Gersprenz beleuchtet und den Polizisten Wathosen zur Verfügung gestellt. Zwei Beamte begaben sich entsprechend ausgerüstet in die Gersprenz und zogen den 48-jährigen aus dem Bach. Aufgrund seiner deutlichen Alkoholisierung und psychischen Auffälligkeiten wurde er danach in einer Fachklinik untergebracht. Trotz der Wathosen mussten die Polizisten, die im Einsatz waren, ihre Uniformen wechseln.

Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

01.07.2025 – 23:46

POL-OH: Flugunfall PoppenhausenVerkehrsunfälle Gersfeld und Eiterfeld mit Personenschäden

Fulda (ost)

Unfall beim Gleitschirmfliegen

Poppenhausen. Am Dienstag, (01.07.), gegen 18:35 Uhr ereignete sich in der Nähe des Gleitschirmfliegerlandeplatzes Heckenhöfchen in Poppenhausen (Wasserkuppe) ein Unfall mit einem Gleitschirmflieger. Eine 31-jährige Gleitschirmfliegerin war zum Zeitpunkt des Unfalls im Landeanflug auf den Gleitschirmfliegerlandeplatz Heckenhöfchen. Dabei nutzte sie die Thermik, geriet jedoch beim Anflug zu nah an die Baumwipfel und blieb in einem Baum hängen. Die Gleitschirmfliegerin rief dann selbst einen Bekannten an, der den Notruf verständigte. Die Bergwacht konnte die Gleitschirmfliegerin schließlich aus dem etwa 18 Meter hohen Baum befreien. Sie blieb unverletzt. Neben der Polizeistation Hilders waren die Bergwacht, die Feuerwehren aus Gersfeld, Mosbach und Schachen, ein RTW und ein NAW vor Ort.

Gersfeld. Am Montag, (30.06.), gegen 16:30 Uhr kam es auf dem Verbindungsweg zwischen Rodenbach und Gersfeld zu einem Verkehrsunfall mit leichten Verletzungen. Eine 16-jährige Radfahrerin fuhr mit ihrem Mountainbike den Verbindungsweg zwischen Rodenbach und Gersfeld entlang. An einer abschüssigen Stelle verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad, stürzte in den Graben und verletzte sich leicht. Sie wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins örtliche Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad erlitt einen Totalschaden von 250 Euro. An der Unfallstelle waren neben 2 Streifenwagen der Polizeistation Hilders auch ein Rettungswagen und der Rettungshubschrauber im Einsatz.

Verkehrsunfall auf der L3380 Eiterfeld / Uffhausen - Frau verletzt

Eiterfeld. Am frühen Dienstagmorgen, gegen 6:05 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Landstraße 3380 und der Kreisstraße 158 ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 20-jähriger Fahrer aus Bad Hersfeld fuhr mit seinem VW auf der K158 von Unterweisenborn kommend in Richtung Soisdorf. Aus unbekannten Gründen übersah er im Kreuzungsbereich der K158 und der L3380 den Peugeot einer 47-jährigen Fahrerin aus Buttlar, die auf der L3380 in Richtung Ufhausen unterwegs war, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt, wobei die 47-Jährige mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden musste. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Wölf und Uffhausen waren mit 10 Einsatzkräften vor Ort und kümmerten sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf mindestens 16.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24