Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 03.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.02.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KS: Kassel: Polizei sucht 44-jährige Franziska F. aus Kassel
Kassel (ost)
Die 44-jährige Franziska F. lebt normalerweise im betreuten Wohnen in der Innenstadt von Kassel. Seit dem Freitag, dem 31.01.2025, wurde sie dort nicht mehr gesehen. Franziska F. ist 175 cm groß und schlank. Sie hat braune Haare bis zu den Schultern. Es gibt keine Informationen über ihre aktuelle Kleidung. Franziska F. benötigt Medikamente. Möglicherweise hält sie sich in der Innenstadt von Kassel auf.
Die Polizei hat bisher umfangreiche Suchaktionen nach Franziska F. durchgeführt, jedoch ohne Erfolg. Deshalb bittet die Polizei in Kassel nun die Bevölkerung um Hilfe bei der Suche. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Franziska F. geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 an die Kasseler Polizei zu wenden.
Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-WI-KvD: Korrektur zu: Abenteuerliche Unfallfahrt durch Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
Bei der Pressemitteilung, die um 20:40 Uhr veröffentlicht wurde, wurde das Alter falsch angegeben. Der Fahrer war tatsächlich schon 26 Jahre alt. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: Abenteuerliche Unfallfahrt durch Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden, Heßloch - Kloppenheim - Bierstadt - Innenstadt, Montag, 03.02.2025, bis 13:05 Uhr
(js) Zu einer Fahrt mit mindestens drei Unfällen kam es am Montagmittag in den östlichen Vororten von Wiesbaden bis in die Innenstadt. Ein 24-jähriger aus dem Rheingau-Taunus-Kreis befuhr mit einem im Frontbereich erheblich beschädigten weißen Pritschenwagen die Bierstadter Straße in Richtung Innenstadt. In Höhe der Steubenstraße passierte er eine Streifenbesatzung, die dort gerade einen anderen Unfall aufgenommen hatte. Der Pritschenwagen, ein Mercedes Sprinter, kam mit lauten Schleifgeräuschen auf die Beamten zugefahren, sodass diese das Fahrzeug anhalten wollten. Die Anhaltesignale ignorierte der Fahrer zunächst und fuhr an der Streife vorbei. Diese verfolgten den 24-jährigen und konnten ihn mit Hilfe eines Zeugen, der bereits geraume Zeit hinter dem Pritschenwagen herfuhr, anhalten. Der Grund für die Schleifgeräusche war schnell ersichtlich, da die Bereifung am rechten Vorderrad komplett fehlte und das Fahrzeug somit auf der Felge fuhr. Bei der Kontrolle des 24-jährigen konnte ein Alkoholwert von über 2 Promille festgestellt werden. Anhand der "Fahrbahnmarkierungen", welche durch die Felge verursacht wurden, konnte die Fahrtstrecke in Teilen nachvollzogen werden. Demnach begann die Fahrt in Wiesbaden-Heßloch, führte über Kloppenheim nach Bierstadt und von dort in die Innenstadt. Auf diesem Weg ist es zu mindestens drei Unfällen gekommen. Auf der Strecke konnten diverse Fahrzeugteile festgestellt werden, welche dem Sprinter zuzuordnen sind. Es entstand dort jeweils Sachschaden an Leitplanken sowie Bordsteinen. An dem Fahrzeug entstand ein Schaden von mindestens 8.000 Euro. Der 24-jährige ist zudem nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis. Aufgrund der Alkoholisierung wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Den Fahrer erwarten jetzt mehrere Strafverfahren. Der Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der 0611/245-2240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
Hofheim (ost)
Feuer in Apartmentgebäude
Hofheim-Marxheim, Schlesierweg, Montag, 03.02.2025, 15:05 Uhr
(hi) Am Montagnachmittag ereignete sich in Hofheim-Marxheim ein Feuer in einem Apartmentgebäude. Aus bisher unbekannten Gründen brach ein Feuer in einer Kellerwohnung in der Straße "Schlesierweg" aus. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Nach Bestätigung des Feuers war die Feuerwehr Hofheim mit Einsatzkräften aller sieben Stadtteilwehren vor Ort. Auch Kräfte aus umliegenden Städten unterstützten den Einsatz. Das Rote Kreuz half bei den Rettungsmaßnahmen mit Notärzten und Rettungssanitätern. Die Polizei war mit vielen Beamten aus dem gesamten Direktionsbereich vor Ort.
In dem betroffenen Apartmentgebäude leben insgesamt 43 Personen in 30 Wohnungen. Mindestens drei Wohnungen sind aufgrund des entstandenen Rauchs nicht mehr bewohnbar. Die anderen Bewohner mussten das Gebäude vorübergehend verlassen und wurden in einem Bus der Johanniter Unfall-Hilfe betreut. Der Einsatz dauerte bis in die Nacht. Das Technische Hilfswerk war ebenfalls vor Ort, um die Wohnungstüren, die im Zuge der Rettungsaktion geöffnet werden mussten, zu reparieren. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenmeldung
Bad Schwalbach (ost)
Die öffentliche Suche nach dem vermissten 25-jährigen Mann aus Geisenheim, die am 03.02.2025 um 15:24 Uhr ausgestrahlt wurde, wird eingestellt. Der Mann ist am späten Nachmittag sicher zu seinem Zuhause zurückgekehrt. Es wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lindenfels: Senior löst Polizeieinsatz aus
Lindenfels (ost)
Am Montagnachmittag (3.2.) hat ein älterer Herr einen Einsatz der Polizei verursacht und wurde danach in eine Spezialklinik eingewiesen.
Augenzeugen alarmierten um 13.30 Uhr die Rettungsleitstelle und meldeten einen scheinbar verwirrten älteren Mann in einem Ortsteil von Lindenfels. Die Anrufer hatten beobachtet, wie der Herr in seiner Garage in seinem Auto saß und offenbar versuchte, mit seinem Fahrzeug das geschlossene Garagentor zu durchbrechen. Außerdem schlug er mehrmals auf die Fensterscheiben seines Wagens ein. Nachdem er alle Versuche der herbeigerufenen Polizeikräfte zur Kommunikation ignoriert hatte, konnte er schließlich festgenommen werden.
Daraufhin wurde er aufgrund seines psychischen Zustands in eine Spezialklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in leer stehendes Wohnhaus
Hersfeld-Rotenburg (ost)
In Heringen. In der Zeit zwischen Donnerstag (16.01.) und Freitag (31.01.) betraten unbekannte Täter unbefugt ein Grundstück im Steinweg. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite eines leer stehenden Wohnhauses auf. Nach derzeitigem Kenntnisstand durchsuchten sie mehrere Räumlichkeiten und stahlen Bargeld und Geschirr im Wert von ca. 100 EUR.
Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Polizistin angegriffen + "Hitlergruß" gezeigt + Scheiben an Schule eingeworfen + Solarmodule gestohlen + Unfallbeteiligter fährt davon
Gießen (ost)
Gießen: Angriff auf Polizistin
Um einen Platzverweis durchzusetzen, nahmen Beamte der Polizeistation Gießen Nord am Samstag (1.2.) eine Frau in Gewahrsam. Vorher war die Frau bereits wegen Hausfriedensbruchs und Beleidigung aufgefallen. Als die Beamten die 28-jährige Frau gegen 13.30 Uhr auf der Dienststelle durchsuchen wollten, griff sie eine Polizistin an. Sie schlug mit der Hand in Richtung Gesicht, die Beamtin konnte jedoch ausweichen. Außerdem schlug sie mit der Faust auf die Beine der Polizistin und beleidigte sie verbal. Die rumänische Staatsangehörige wurde zu Boden gebracht und gefesselt. Schließlich musste sie bis zum nächsten Morgen in einer Gewahrsamszelle der Polizei bleiben. Die Beamten leiteten auch mehrere Strafverfahren gegen die 28-Jährige ein. Weder die Frau noch die Einsatzkräfte wurden verletzt.
Gießen: "Hitlergruß" gezeigt
Während eines Demonstrationszugs am Samstag (1.2.) entlang der Grünberger Straße zeigte ein bisher unbekannter Mann den sogenannten "Hitlergruß" aus dem Fenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (zwischen Berliner Platz und Gabelung Licher Straße). Mehrere Teilnehmer der Versammlung konnten den Vorfall gegen 20.50 Uhr beobachten. Sofortige Ermittlungen der eingesetzten Beamten führten bisher nicht zur Feststellung der Identität des Mannes.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.
Gießen: Scheiben an Schule zerstört
Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte am Freitagabend (31.1.) drei Jugendliche, die mit Steinen mehrere Scheiben an einem Schulgebäude im Gleiberger Weg zerstörten. Sie flüchteten, bevor die Polizei eintraf. Der Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat den Vorfall gegen 20.10 Uhr beobachtet? Wer kann Angaben zur Identität der Jugendlichen machen?
Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegengenommen.
Gießen: Diebstahl von Solarmodulen
Ein Unbekannter stahl zwischen Mittwoch (29.1.) und Sonntag 19 Solarmodule aus einem Solarpark in Lützellinden, in der Nähe der Landesstraße 3054 (in der Feldgemarkung zwischen L3054 und der Autobahn 45). Er nutzte wahrscheinlich ein Fahrzeug, um die Module abzutransportieren.
Die Polizei fragt: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Sind in dem Bereich Fahrzeuge aufgefallen?
Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegengenommen.
Linden: Unfallbeteiligter flüchtet
Am Freitag (31.1.) um 14.57 Uhr kam es in Leihgestern zu einem Verkehrsunfall. Eine Frau fuhr mit ihrem Renault aus Richtung Großen-Linden in den dortigen Kreisverkehr (in Höhe des Netto-Marktes) ein. Dabei übersah sie einen im Kreisverkehr fahrenden VW, es kam zu einer Kollision. Anstatt sich auszutauschen, fuhr der Unfallbeteiligte, der Schäden an seinem Fahrzeug erlitten hatte, einfach in Richtung Hardtweg davon. Es soll sich um einen silbernen VW gehandelt haben, weitere Details sind nicht bekannt. Der VW muss an der rechten Fahrzeugseite beschädigt sein.
Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Hinweise zum VW geben?
Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegengenommen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: Sachbeschädigung an Schule +++ Betrüger am Telefon +++ Einbruch in Gemeindehaus der Katholische Kirche
Bad Schwalbach (ost)
1. Vandalismus an Schule,
Idstein, Schloßgasse, Sonntag, 02.02.2025, 12.30 Uhr
(mb)Am Sonntagmittag wurde eine Idsteiner Schule von Unbekannten beschädigt.
Um 12.30 Uhr zerstörten die Täter die Fensterfront einer Bildungseinrichtung in der Schloßgasse. Die Täter warfen mehrere Glasflaschen gegen die Fenster, wodurch die äußere Verglasung erheblich beschädigt wurde. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 in Verbindung zu setzen.
2. Telefonbetrug,
Schlangenbad, Freitag, 31.01.2025, 16 Uhr
(jg)Am Freitag um 16 Uhr kam es in Schlangenbad zu einem Betrug per Telefon.
Ein 78-jähriger Mann wurde von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen. Der Betrüger überzeugte den Mann unter dem Vorwand, dass unerlaubte Abbuchungen von seinem Konto stattgefunden hätten, ihm den TAN-Code für Überweisungen mitzuteilen. Daraufhin wurden mehrere Abbuchungen durchgeführt. Die Polizei warnt davor, bei solchen Anrufen sensibel zu reagieren und keine Informationen leichtfertig preiszugeben. Wenn Ihnen eine Telefonnummer unbekannt ist, antworten Sie nicht und blockieren Sie diese. Seien Sie misstrauisch und kontaktieren Sie die Polizei.
3. Einbruch im Gemeindehaus der Katholischen Kirche, Wörsdorf, Nikolaus-von-Flue-Straße, Freitag, 31.01.2025, 17 Uhr bis Samstag, 01.02.2025, 11:15 Uhr
(jg)In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen Diebe in ein Gemeindehaus der Katholischen Kirche ein und verursachten erheblichen Sachschaden.
Die Täter brachen zunächst mit einem Brecheisen ein Fenster des Gebäudes auf und durchsuchten die Räume. Danach brachen sie die Wohnungstür des Pfarrers auf und entwendeten Bargeld. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06126) 9394-0 an die Polizei in Idstein zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Verweis auf die Pressemeldung des Polizeipräsidiums Südhessen
Hanau/Griesheim (ost)
Die Polizei hat vorläufig einen 18-jährigen Tatverdächtigen festgenommen, der eine Goldkette gestohlen haben soll.
Ein schwerer Raub ereignete sich am Freitagabend (31.01.) in der Christoph-Kolumbus-Straße in Hanau. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen, nachdem die Spur zum Tatverdächtigen nach Griesheim führte.
Um 19.30 Uhr wurden zwei Männer von Unbekannten mit Pfefferspray besprüht, nachdem sie sich zuvor zu einem Treffen zwecks Goldkettenverkauf getroffen hatten. Die Täter flüchteten anschließend mit der Goldkette. Ein 18-jähriger Tatverdächtiger aus Griesheim wurde kurz darauf vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.
Die Ermittler bitten um Hinweise von Zeugen, die die Tat beobachtet haben und weitere Informationen zum Ablauf geben können. Zeugen können sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 10 in Darmstadt melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Fahrzeug beschädigt +++ Hakenkreuz auf Spielplatz gesprüht +++ Wahlplakat beschmiert
Limburg (ost)
1. Fahrzeug beschädigt,
In Mengerskirchen-Waldernbach wurde zwischen Samstag und Sonntag ein Auto mutwillig beschädigt. Der schwarze VW Golf stand in der Pfingstbornstraße, Hausnummer 28, von 22.10 Uhr bis 1.30 Uhr. Nach der Rückkehr des Besitzers stellte er fest, dass die komplette Fahrerseite zerkratzt war, was einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursachte. Hinweise nimmt die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-0 entgegen.
2. Hakenkreuz auf Spielplatz gesprüht,
In Bad Camberg wurde am Samstag ein Hakenkreuz auf eine Garage im Lausitzer Weg gesprüht. Anwohner entdeckten die Schmiererei am Nachmittag. Die Polizeistation Limburg ist unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 erreichbar, um Hinweise entgegenzunehmen.
3. Wahlplakat beschmiert,
In Villmar wurde zwischen Mittwoch und Freitag ein Wahlplakat in der Weilburger Straße beschmiert. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer (06471) 9386-0 an die Polizeistation Weilburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Wettbüro überfallen +++ Pfefferspray versprüht +++ Streit eskaliert +++ Körperliche Auseinandersetzung +++ Einbrecher scheitern +++ Wahlplakate beschädigt +++ Mopedfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Hofheim (ost)
1. Raubüberfall auf Wettbüro,
Eschborn, Niederhöchstadt, Messerschmidtstraße, Sonntag, 02.02.2025, 20.56 Uhr
(ro)Am Sonntagabend haben zwei Unbekannte ein Wettbüro in Niederhöchstadt, einem Stadtteil von Eschborn, überfallen. Um 20.56 Uhr betraten die beiden vermummten Männer das Gebäude in der Messerschmidtstraße. Sie forderten unter Vorhalt von zwei Messern und einem Reizstoffsprühgerät die Herausgabe des Bargeldes aus der Kasse. Nachdem dies fehlschlug, sprühten die Täter den Kassierer mit Pfefferspray ein, bevor sie in unbekannte Richtung flohen. Die beiden Männer, zwischen 25 und 30 Jahren alt, hatten ihre Gesichter mit schwarzen Sturmhauben bedeckt. Sie trugen schwarze Kapuzenpullover und schwarze Hosen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach den Tätern. Wenn Sie etwas beobachtet haben oder Informationen zur Klärung des Sachverhalts beitragen können, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06196) 2073-0 an die Kriminalpolizei.
2. Einsatz von Pfefferspray,
Eschborn, Rathausplatz, Ginnheimer Straße, Freitag, 31.01.2025, 17.45 Uhr und 19.05 Uhr
(ro)Am Freitag kam es bei einer Karnevalsveranstaltung im Rathaus von Eschborn zu einem Vorfall, bei dem Pfefferspray versprüht wurde. Gegen 17.45 Uhr wurde die Polizei gerufen. Laut ersten Untersuchungen wurde das Pfefferspray ziellos von einem Jugendlichen aus einer Gruppe von drei Personen im Foyer versprüht. Einige Besucher klagten kurzzeitig über leichte Reizungen, benötigten jedoch keine medizinische Behandlung. Nachdem der Veranstaltungsort belüftet wurde, konnte die Karnevalssitzung fortgesetzt werden. Die Polizei folgte ersten Hinweisen, konnte aber die drei Jugendlichen nicht mehr finden. Ein Jugendlicher konnte später identifiziert werden. Seine Begleiter wurden als 14 bis 16 Jahre alt beschrieben. Einer war etwa 1,60 Meter groß und trug dunkle Kleidung und Schuhe. Der andere war ca. 1,80 Meter groß und trug eine dunkle Jacke, blaue Jeans und dunkle Schuhe. Die Ermittlungen sind im Gange.
Um 19.05 Uhr meldete ein Mann der Polizei, dass ihm ein Jugendlicher unerwartet Pfefferspray ins Gesicht gesprüht hatte. Der Täter flüchtete dann mit zwei weiteren Jugendlichen in Richtung Stadtpfad. Die herbeigerufene Streife konnte die Flüchtenden nicht mehr finden. Der Angegriffene lehnte eine medizinische Behandlung ab. Zwei Jugendliche wurden als etwa 14 Jahre alt, ca. 1,50 Meter groß und von normaler bis schlanker Statur beschrieben. Sie trugen schwarze Jacken und dunkle Hosen. Ob der Vorfall in Verbindung mit dem Einsatz am Rathausplatz steht, wird ebenfalls von der Polizei untersucht. Hinweise in beiden Fällen nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
3. Eskalation eines Streits,
Hattersheim, Pregelstraße, Freitag, 31.01.2025, 15.45 Uhr
(ro)In Hattersheim eskalierte am Freitag ein Streit im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses. Eine Frau und ein Mann gerieten gegen 15.45 Uhr in einen Streit, der in einer körperlichen Auseinandersetzung endete. Die 56-jährige Frau sprühte dem 30-jährigen Mann anschließend Pfefferspray ins Gesicht. Ein anderer Bewohner erlitt dabei Atemreizungen, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung. Beide Streitenden erwarten nun strafrechtliche Konsequenzen.
Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0.
4. Schlägerei in Bar,
Bad Soden, Neuenhain, Königsteiner Straße, Sonntag, 02.02.2025, 22.45 Uhr
(ro)Eine Person wurde bei einer Auseinandersetzung in einer Bar am Sonntagabend in Bad Soden-Neuenhain leicht verletzt. Gegen 22.45 Uhr wurde die Polizei über den Vorfall in der Königsteiner Straße informiert. Vor Ort trafen die Polizeibeamten auf drei Beteiligte. Laut ersten Erkenntnissen gerieten zwei Gäste mit einem dritten Mann in Streit, der eskalierte und zu körperlicher Gewalt führte. Der Geschlagene erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung ab. Das Duo wurde zur Dienststelle gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen und müssen sich nun strafrechtlich verantworten. Die genauen Hintergründe der Auseinandersetzung werden von der Polizei untersucht. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei in Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 in Verbindung zu setzen.
5. Einbrecher scheitern,
Hofheim, Hattersheimer Straße, Montag, 03.02.2025, 2 Uhr
(ro)In den frühen Morgenstunden des Montags versuchten Einbrecher, in einen Kiosk in Hofheim einzubrechen. Ihr Versuch scheiterte jedoch.
Nach ersten Erkenntnissen näherten sich Unbekannte gegen 2 Uhr dem Kiosk am Bahnhof von Hofheim und versuchten erfolglos, durch ein Fenster einzudringen. Anschließend flüchteten die Täter. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
6. Beschädigung von Wahlplakaten,
Hattersheim, Am Kirchgarten, Dienstag, 14.01.2025, 12 Uhr bis Donnerstag, 30.01.2025, 12 Uhr
(ro)Der Polizeistation Hofheim wurden am Freitag mehrere beschädigte Wahlplakate gemeldet. In der Zeit vom 14. Januar bis zum 30. Januar wurden mehrere Wahlplakate im Bereich der Altstadt beschädigt. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
7. Verletzter Mopedfahrer bei Verkehrsunfall,
Liederbach, Am Nußbaum, Sonntag, 02.02.2025, 15.30 Uhr
(ro)Am Sonntagnachmittag ereignete sich in Liederbach ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Moped, bei dem der Mopedfahrer schwer verletzt wurde. Gegen 15.30 Uhr fuhr eine 39-jährige BMW-Fahrerin die Höchster Straße aus Richtung "Alt Niederhofheim" und bog nach links in die Straße "Am Nußbaum" ab. Dabei kollidierte sie mit einem 70-jährigen Motorradfahrer, der die Höchster Straße in entgegengesetzter Richtung befuhr. Der Motorradfahrer musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: + Polizei fasst Eindringlinge + Einbruch in Secondhand-Laden + Tür während der Fahrt geöffnet + Gegen Hyundai gestoßen + Opel gestreift + Mercedes touchiert +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Festnahme von Eindringlingen durch die Polizei
Um 04:35 Uhr am Sonntagmorgen (02.02.2025) wurde die Polizei in Marburg über einen Einbruch in eine Bäckereifiliale in der Straße "Ketzerbach" informiert. Reinigungskräfte entdeckten drei Eindringlinge in der Filiale und alarmierten die Polizei. Die Beamten nahmen die drei Personen fest, als sie versuchten, die Filiale zu verlassen. Die drei Männer aus Marburg waren zuvor durch ein Fenster in die Bäckerei eingedrungen und hatten mehrere Schränke und Schubladen in den Räumlichkeiten durchsucht. Nach der Identifizierung wurden die Männer im Alter von 26 und 35 Jahren aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen, nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft. Sie werden wegen des Verdachts eines versuchten besonders schweren Diebstahls ermittelt.
Marburg: Einbruch in Secondhand-Laden
Zwischen Freitag (31.01.2025), 17:00 Uhr und Samstag (01.02.2025), 06:30 Uhr drang ein Unbekannter in einen Secondhand-Laden in der Straße "Roter Graben" in Marburg ein. Der Täter durchsuchte das Geschäft und stahl ein Kartenlesegerät für EC-Karten. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06421 4060).
Münchhausen: Tür während der Fahrt geöffnet
In der Nacht zum Sonntag (02.02.2025) gegen 00:50 Uhr ereignete sich in Niederasphe eine Unfallflucht. Ein Insasse eines grauen Ford Fiesta mit MR-Kennzeichen öffnete während der Fahrt in der Straße "Am Sportplatz" in Richtung Hainbirkenweg eine der rechten Fahrzeugtüren, die dann gegen einen schwarzen Ford S-MAX stieß, der auf Höhe der Hausnummer 17 geparkt war. Die Polizei in Marburg bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Insassen des grauen Ford Fiesta haben, sich unter der Telefonnummer 06421 4060 zu melden.
Marburg: Zusammenstoß mit Hyundai
Zwischen Samstag (01.02.2025), 21:00 Uhr und Sonntag (02.02.2025), 09:30 Uhr kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug in Marburg/Ronhausen mit einem schwarzen Hyundai Tucson. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand der Bortshäuser Straße auf Höhe der Hausnummer 2 geparkt. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem Unfallverursacher um einen Rollerfahrer handeln. Die Polizei in Marburg bittet Unfallzeugen, sich unter der Rufnummer 06421 4060 zu melden.
Marburg: Mercedes beschädigt
Ein schwarzer Mercedes A 250 parkte am Samstag (01.02.2025) von 00:30 Uhr bis 09:30 Uhr vor einem Wohnhaus in der Rudolf-Bultmann-Straße in Marburg. Vermutlich wurde das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren oder Rangieren von einem anderen Fahrzeug berührt. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg entgegen (Tel.: 06421 4060).
Marburg: Opel gestreift
Am Freitag (31.01.2025) streifte ein unbekanntes Fahrzeug in Marburg vermutlich beim Vorbeifahren einen geparkten blauen Opel Meriva. Der Opel war von 08:10 Uhr bis 15:20 Uhr in der Johann-Konrad-Schäfer-Straße auf Höhe der Hausnummer 4 am Fahrbahnrand abgestellt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06421 4060 mit der Polizeistation Marburg in Verbindung zu setzen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: Eigentümer des Fahrrads gesucht + Drei Einbrüche in Griedel + Schmuck gestohlen + Einfamilienhaus durchsucht + Wahlplakat angezündet + Tür aufgebrochen + Einbrecher scheitern + An Fenster gehebelt
Friedberg (ost)
Echzell: Eigentümer des Fahrrads gesucht
Am Montag (27.01.2025) kam es in der Bisseser Straße in Echzell zu einem versuchten Diebstahl aus einem VW Touareg (siehe Meldung vom 28.01.2025, "Dieb ertappt", https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43647/5959165). Bei dem von dem Täter zurückgelassenen Fahrrad könnte es sich um ein gestohlenes Rad handeln. Die Polizei sucht den Eigentümer des Mountainbikes der Marke "TREK" (siehe beigefügtes Bild). Die Polizeistation Friedberg nimmt Hinweise zum Eigentümer des Rades entgegen (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Drei Einbrüche in Griedel
Im Zeitraum zwischen Samstag (01.02.2025), 17:00 Uhr und Sonntag (02.02.2025), 07:00 Uhr kam es zu drei Einbrüchen in der Wingertstraße in Griedel. Bei zwei Einfamilienhäusern drangen die Täter gewaltsam in die Kellerräume ein. Bei einem dritten Einfamilienhaus scheiterten sie beim Versuch einzusteigen. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben die Täter ohne Beute. Zeugen sahen am Samstagabend gegen 21:30 Uhr / 22:00 Uhr drei dunkel gekleidete Personen auf einem Grundstück in der Wingertstraße. Die Kriminalpolizei aus Friedberg fragt: Wer kann Hinweise zu den Taten geben? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Griedel aufgefallen? Unter der Rufnummer 06031 6010 können sich Zeugen mit der Friedberger Kripo in Verbindung setzen.
Limeshain: Schmuck gestohlen
Einbrecher stiegen am Freitag (31.01.2025) zwischen 18:30 Uhr und 21:00 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Carlstraße in Rommelhausen ein. Die Täter durchsuchten mehrere Räume und ließen verschiedene Schmuckstücke mitgehen. Zeugen werden gebeten unter Tel.: 06031 6010 mit der Kriminalpolizei in Friedberg Kontakt aufzunehmen.
Rosbach: Einfamilienhaus durchsucht
Nachdem sie ein Fenster gewaltsam geöffnet hatten, verschafften sich Einbrecher Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Straße "Feldpreul" in Ober-Rosbach. Sie durchsuchten sämtliche Zimmer des Wohnhauses. Die Täter entwendeten Bargeld und Schmuck. Die Friedberger Kripo ermittelt und bittet Zeugen sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Bad Vilbel: Wahlplakat angezündet
Unbekannte zündeten in Bad Vilbel am späten Freitagabend (31.01.2025) gegen 23:45 Uhr ein Wahlplakat der SPD an. Das Plakat war an einer Straßenlaterne im Samlandweg befestigt. An der Laterne entstand nach erster Einschätzung kein Schaden. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten sich an die Polizei in Bad Vilbel zu wenden (Tel.: 06101 54600).
Nidda: Tür aufgebrochen
In der Zeit von Freitag (31.01.2025), 18:30 Uhr bis Samstag (01.02.2025), 15:30 Uhr brachen Einbrecher eine Zugangstür zu einer Erdgeschosswohnung in einem Wohnhaus in der Straße "Am Kisselberg" in Nidda auf. Die Eindringlinge ließen unter anderem Schmuck mitgehen. Hinweise erbittet die Friedberger Kripo unter Tel.: 06031 6010.
Butzbach: Einbrecher scheitern
Zwischen 09:00 Uhr und 18:00 Uhr versuchten Unbekannte am Samstag (01.02.2025) gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Römerwall" in Butzbach einzudringen. Hierzu machten sie sich an zwei Terrassentüren auf der Gebäuderückseite zu schaffen. Ins Haus gelangten die Täter nicht. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Bad Vilbel: An Fenster gehebelt
Im Gronauer Weg in Bad Vilbel versuchten Einbrecher im Zeitraum zwischen Freitag (24.01.2025) und Freitag (31.01.2025), 16:40 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses zu gelangen. Die Unbekannten versuchten gewaltsam ein Fenster zu öffnen, scheiterten dabei jedoch. Die Kripo Friedberg bittet unter Tel.: 06031 6010 um Zeugenhinweise.
Rosbach: Laptop geklaut
Diebe beschädigten in der Zeit von Samstag (25.01.2025), 15:00 Uhr bis Samstag (01.02.2025), 16:05 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Ober-Rosbacher Taunusstraße und verschafften sich so Zutritt. Im Haus durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen einen Laptop. Zeugen, die im genannten Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich telefonisch unter 06031 6010 bei der Polizei zu melden.
Bad Nauheim: Motorhaube zerkratzt
Eine unbekannte Person zerkratzte am Samstag (01.02.2025) in Bad Nauheim die Motorhaube eines grauen VW Multivan. Das Fahrzeug parkte zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr in einer Hofeinfahrt in der Hauptstraße. Die Polizeistation Friedberg erbittet Hinweise (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: + Promillefahrer verunglückt an Haigerer Kreisel + Wohnungseinbruch in Aßlar +
Dillenburg (ost)
Haiger: Unfall am Kreisverkehr -
Ein Fahrer eines BMW verlor am Sonntagnachmittag die Kontrolle am Kreisverkehr der Rodenbacher Straße. Der 59-jährige Fahrer wollte gegen 14.50 Uhr mit seinem Geländewagen aus dem Kreisverkehr in Richtung Allendorf fahren. Beim Verlassen des Kreisverkehrs verlor er die Kontrolle über seinen BMW, geriet rechts von der Fahrbahn ab und kam in der abfallenden Böschung zum Stillstand. Er konnte sich selbst aus dem Auto befreien und blieb unverletzt. Aufgrund seines Alkoholgeruchs ließen die Polizisten, die den Unfall aufnahmen, ihn pusten. Der Test ergab 1,97 Promille. Es folgte eine Blutentnahme auf der Polizeistation in Dillenburg und die Sicherstellung seines Führerscheins. Die Polizei schätzt den Schaden an seinem BMW auf rund 2.000 Euro. Der Unfallfahrer aus Burbach wird nun wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.
Aßlar: Einbruch in Wohnung -
Zwischen dem 29.01.2025 (Mittwoch) und dem 31.01.2025 (Freitag) brachen Einbrecher in ein Haus in der Gebrüder-Grimm-Straße ein. Zwischen 18.00 Uhr am Mittwoch und 10.10 Uhr am Freitagmorgen hebelten die Täter ein Fenster auf und gelangten ins Haus. Im Inneren brachen sie eine weitere Tür auf und durchsuchten die Räume nach Beute. Es ist noch unklar, ob sie Wertgegenstände mitnahmen. Die Schäden durch den Einbruch belaufen sich auf mindestens 600 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gebrüder-Grimm-Straße zwischen den genannten Zeiträumen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06441) 9180 mit der Polizei in Wetzlar in Verbindung zu setzen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: 25-Jähriger aus Geisenheim vermisst
Bad Schwalbach (ost)
Ein 25-jähriger Mann aus Geisenheim wird vermisst, in Geisenheim, Zollstraße und Aulhausen, seit Montag, 03.02.2025, 11.20 Uhr. Seit heute Morgen wird ein 25-Jähriger aus Geisenheim vermisst. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Person.
Der Vermisste ist Fabian Müller. Er hat seinen Arbeitsplatz in Aulhausen gegen 11.20 Uhr verlassen. Danach wurde er gesehen, wie er mit einem Bus in Richtung Assmannshausen fuhr. Er ist in gewissem Maße eingeschränkt und benötigt teilweise Betreuung. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Die bisherigen Such- und Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.
Der 25-Jährige ist ungefähr 1,70 m groß, trägt eine Brille und hat kurze Haare. Er hat einen hinkenden Gang und trägt eine Orthese am Bein. Der Vermisste trägt einen türkisenen Mantel, einen grauen Pullover und eine graue Hose.
Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Nummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hersfeld Rotenburg (ost)
Zusammenstoß im Kreuzungsbereich
Friedewald. Am Freitag (31.01.) befuhr ein 50-jähriger Mini-Fahrer die Lautenhäuser Straße aus Richtung Herfa kommend, um in den Kreuzungsbereich zur B 62 einzufahren. Ein 64-jähriger Fahrer eines Seat befuhr die B 62 aus Unterneurode kommend in Richtung Friedewald. Als der 50-Jährige Fahrer auf die B 62 auffahren wollte, kam es aus bisher ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der 64-jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von circa 13.000 Euro. Die Unfallstelle war kurzzeitig voll gesperrt und es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Zusammenstoß beim Abbiegen
Bad Hersfeld. Am Freitag (31.01.), gegen 9 Uhr, befuhr eine 64-jährige Skoda-Fahrerin die Eichhofstraße aus Richtung Meisebacher Straße kommend. In Höhe der dortigen Apotheke wollte sie nach links abbiegen und nutzte den linken von zwei Fahrstreifen. Der 52-jährige Fahrer eines Linienbusses fuhr auf dem rechten Fahrstreifen an dem Skoda vorbei und wechselte vor dem haltenden Pkw nach links. Die Fahrerin fuhr geradeaus weiter und es kam aus derzeit bisher ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß. Es entstand ein Gesamtsachschaden von circa 4.000 Euro.
Unfallflucht nach Zusammenstoß auf Parkplatz
Bad Hersfeld. Am Freitag (31.01.), gegen 09 Uhr, wurde ein orangefarbener Ford Transit im Bereich "Am Steffen" geparkt. Gegen 12 Uhr bemerkte der 59-jährige Nutzer des Fahrzeuges eine Beschädigung an der Stoßstange vorne links. Es entstand Sachschaden von circa 3.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Zusammenstoß mit Postfahrzeug
Philippsthal. Am Freitag (31.01.), gegen 16.30 Uhr, parkte eine 63-jährige Fahrerin eines Postfahrzeuges am Straßenrand der Straße "Neuer Weg". Nach derzeitigen Erkenntnissen beschädigte eine 48-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz das Fahrzeug, als sie daran vorbeifuhr. Sie entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, konnte jedoch durch Zeugenhinweise im Nachgang ermittelt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 1.200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Hausfriedensbruch an Schule - Einbruch in Reihenhaus - Sachbeschädigung an Wahlplakaten - Zeugenaufruf nach Diebstählen aus Pkw
Fulda (ost)
Eindringen in die Schulsporthalle
Fulda. Am Dienstag (28.01.) um 16.15 Uhr betraten mehrere Personen die Sporthalle einer Schule in der Goerdelerstraße. Alle Personen sollen dabei das Gesicht bedeckt haben. Sie haben nach aktuellen Erkenntnissen an den Türen der verschlossenen Umkleidekabinen gerüttelt, konnten jedoch vom Hausmeister erwischt und mit ihrem Verhalten konfrontiert werden. Daraufhin flüchteten die Personen. Im Rahmen der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurden drei beteiligte Jugendliche angetroffen und einer Personenkontrolle unterzogen. Nach Feststellung ihrer Personalien wurden sie freigelassen. Derzeit wird wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs und des Verdachts des versuchten Diebstahls ermittelt. Weitere Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Einbruch in Reihenhaus
Fulda. Am Freitag (31.01.) zwischen 16.30 Uhr und 23.20 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam durch eine Kellertür in ein Reihenhaus in der Mährisch-Schönberger-Straße ein. Zuvor war erfolglos versucht worden, die Haustür gewaltsam zu öffnen. Bei dem Einbruch wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Beschädigung eines Wahlplakats
Flieden. Am Freitag (31.01.) um 16 Uhr wurde festgestellt, dass ein großes Wahlplakat in der Bahnhofstraße durch Aufsprühen von silbergrauer Farbe von unbekannten Tätern beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Beschädigung eines Wahlplakats
Künzell. Am Samstag (02.02.) gegen 0 Uhr wurde festgestellt, dass ein in der Turmstraße, Höhe Hausnummer 159, aufgestelltes Wahlplakat durch das Aufbringen von Farbe von unbekannten Tätern beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von circa 100 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Zeugenaufruf nach Diebstählen aus Pkw
Fulda. Am Sonntag (02.02.) kam es nach aktuellen Erkenntnissen auf dem Kennedyplatz sowie in der Straße "Andreasberg" zu zwei besonders schweren Fällen des Diebstahls aus Pkw. Bei beiden Taten wurden die ordnungsgemäß verschlossenen Fahrzeuge auf unbekannte Weise geöffnet und anschließend durchsucht. Es wurden Bargeld und technische Gegenstände gestohlen. Bei der Tat auf dem Kennedyplatz, gegen 07.05 Uhr, wurde der männliche Täter während der Tat beobachtet und angesprochen. Er flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung. Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 175 cm groß, kräftige Statur, schwarze - sehr kurze Haare, Bart, graue Jogginghose und helles Sweatshirt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Hanau/Griesheim: Auf Goldkette abgesehenPolizei nimmt 18-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest
Hanau/Griesheim (ost)
Nachdem am Freitagabend (31.01.) ein schwerer Raub in der Christoph-Kolumbus-Straße in Hanau stattgefunden hat und die Spur zum Verdächtigen nach Griesheim führte, wurden die weiteren Untersuchungen von der Kriminalpolizei übernommen.
Um 19.30 Uhr wurde die Polizei gerufen, nachdem zwei Männer von bisher Unbekannten mit Pfefferspray attackiert wurden. Dem Vorfall ging ein Treffen voraus, bei dem eine Goldkette über eine Online-Verkaufsplattform verkauft werden sollte. Es wird angenommen, dass die beiden vermeintlichen Käufer den 26-jährigen Verkäufer und seinen Begleiter während des Gesprächs mit Pfefferspray angegriffen und dann mit der Goldkette geflohen sind. Im Laufe der Untersuchungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 18-jährigen Verdächtigen aus Griesheim. Dieser wurde kurz darauf vorläufig von einer Streife aus Griesheim festgenommen. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern noch an.
Vor diesem Hintergrund fragen die Ermittler: Wer hat die Tat beobachtet und kann weitere wichtige Informationen zum Ablauf geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 10 in Darmstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt neue Kolleginnen und Kollegen -
Friedberg (ost)
Gießen: Das Polizeipräsidium Mittelhessen hat heute offiziell die neu zum Präsidium versetzten Polizistinnen und Polizisten sowie die neu angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung willkommen geheißen. Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer kleinen Willkommensveranstaltung.
"Es freut mich sehr, Sie in unserem Team willkommen zu heißen. Sie verstärken mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Engagement unsere Dienststellen in Mittelhessen und tragen dazu bei, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg bei Ihren neuen Aufgaben", sagte Krückemeier in seiner Ansprache.
Die 46 Beamtinnen und Beamten sowie die acht Verwaltungsangestellten werden künftig auf den verschiedenen Dienststellen des Präsidiums - von Gießen über Marburg bis Lahn-Dill und Wetterau - ihren Dienst versehen. Sie bringen unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen mit und verstärken damit die vielfältigen Einsatzbereiche der mittelhessischen Polizei.
Die "Neuen" erhielten Informationen über die Strukturen und Organisationen des Präsidiums und hatten Gelegenheit, sich mit ihren Vorgesetzten und neuen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Das Polizeipräsidium Mittelhessen wünscht allen Neuzugängen einen erfolgreichen Start und dankt ihnen für ihren Einsatz im Dienste der Sicherheit.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt neue Kolleginnen und Kollegen -
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gießen: Das Polizeipräsidium Mittelhessen hat heute offiziell die neu zum Präsidium versetzten Polizistinnen und Polizisten sowie die neu angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung willkommen geheißen. Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer kleinen Willkommensveranstaltung.
"Es freut mich sehr, Sie in unserem Team willkommen zu heißen. Sie verstärken mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Engagement unsere Dienststellen in Mittelhessen und tragen dazu bei, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg bei Ihren neuen Aufgaben", sagte Krückemeier in seiner Ansprache.
Die 46 Beamtinnen und Beamten sowie die acht Verwaltungsangestellten werden künftig auf den verschiedenen Dienststellen des Präsidiums - von Gießen über Marburg bis Lahn-Dill und Wetterau - ihren Dienst versehen. Sie bringen unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen mit und verstärken damit die vielfältigen Einsatzbereiche der mittelhessischen Polizei.
Die "Neuen" erhielten Informationen über die Strukturen und Organisationen des Präsidiums und hatten Gelegenheit, sich mit ihren Vorgesetzten und neuen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Das Polizeipräsidium Mittelhessen wünscht allen Neuzugängen einen erfolgreichen Start und dankt ihnen für ihren Einsatz im Dienste der Sicherheit.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt neue Kolleginnen und Kollegen -
Dillenburg (ost)
Gießen: Das Polizeipräsidium Mittelhessen hat heute offiziell die neu zum Präsidium versetzten Polizistinnen und Polizisten sowie die neu angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung willkommen geheißen. Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer kleinen Willkommensveranstaltung.
"Es freut mich sehr, Sie in unserem Team willkommen zu heißen. Sie verstärken mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Engagement unsere Dienststellen in Mittelhessen und tragen dazu bei, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg bei Ihren neuen Aufgaben", sagte Krückemeier in seiner Ansprache.
Die 46 Beamtinnen und Beamten sowie die acht Verwaltungsangestellten werden künftig auf den verschiedenen Dienststellen des Präsidiums - von Gießen über Marburg bis Lahn-Dill und Wetterau - ihren Dienst versehen. Sie bringen unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen mit und verstärken damit die vielfältigen Einsatzbereiche der mittelhessischen Polizei.
Die "Neuen" erhielten Informationen über die Strukturen und Organisationen des Präsidiums und hatten Gelegenheit, sich mit ihren Vorgesetzten und neuen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Das Polizeipräsidium Mittelhessen wünscht allen Neuzugängen einen erfolgreichen Start und dankt ihnen für ihren Einsatz im Dienste der Sicherheit.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßt neue Kolleginnen und Kollegen -
Gießen (ost)
Gießen: Das Polizeipräsidium Mittelhessen hat heute offiziell die neu zum Präsidium versetzten Polizistinnen und Polizisten sowie die neu angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung willkommen geheißen. Polizeipräsident Torsten Krückemeier begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer kleinen Willkommensveranstaltung.
"Es freut mich sehr, Sie in unserem Team willkommen zu heißen. Sie verstärken mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Engagement unsere Dienststellen in Mittelhessen und tragen dazu bei, die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Ich wünsche Ihnen einen guten Start und viel Erfolg bei Ihren neuen Aufgaben", sagte Krückemeier in seiner Ansprache.
Die 46 Beamtinnen und Beamten sowie die acht Verwaltungsangestellten werden künftig auf den verschiedenen Dienststellen des Präsidiums - von Gießen über Marburg bis Lahn-Dill und Wetterau - ihren Dienst versehen. Sie bringen unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen mit und verstärken damit die vielfältigen Einsatzbereiche der mittelhessischen Polizei.
Die "Neuen" erhielten Informationen über die Strukturen und Organisationen des Präsidiums und hatten Gelegenheit, sich mit ihren Vorgesetzten und neuen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Das Polizeipräsidium Mittelhessen wünscht allen Neuzugängen einen erfolgreichen Start und dankt ihnen für ihren Einsatz im Dienste der Sicherheit.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Mit Böller beworfen +++ Einbrecher scheitern +++ E-Bikes aus Keller entwendet +++ Versuchter Diebstahl aus Pkw +++ Pkw zerkratzt +++
Wiesbaden (ost)
1. Mit Pyrotechnik beschossen,
Wiesbaden, Mainz-Kostheim, Hauptstraße/Kilianstraße, Samstag, 01.02.2025, 0.25 Uhr
(mb)In den frühen Morgenstunden des Samstags gerieten drei Unbekannte in Wiesbaden in Streit mit einem Anwohner und warfen einen Böller. Als der 36-jährige Wiesbadener aus seinem Fenster in der Hauptstraße in Richtung des Pkw-Parkplatzes in der angrenzenden Kilianstraße schaute, bemerkte er eine Gruppe von drei Personen, die zwischen den geparkten Fahrzeugen standen. Nachdem die Gruppe den 36-Jährigen verbal provoziert hatte, warf einer der Täter einen pyrotechnischen Gegenstand in Richtung des Anwohners. Dieser detonierte vor dem Fenster. Der Wiesbadener wurde nicht verletzt. Die Gruppe flüchtete daraufhin in die gegenüberliegende Burgstraße. Die Unbekannten waren zwischen 19 und 24 Jahren alt, zwischen 1,75 m und 1,90 m groß und schlank. Der größte von ihnen trug eine weiße Daunenjacke und hatte einen Vollbart. Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit dem Haus des Jugendrechts in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruchsversuch scheitert,
Wiesbaden-Biebrich, Rathausstraße, Freitag, 31.01.2025, 20.30 Uhr bis Samstag, 01.02.2025, 19 Uhr
(mb)Zwischen Freitag- und Samstagabend wurde ein Massagesalon in Wiesbaden von Einbrechern heimgesucht.
Die Täter versuchten, die Terrassentür im Hinterhof des Gebäudes in der Rathausstraße aufzuhebeln. Als ihre Bemühungen scheiterten, brachen sie ihr Vorhaben ab und entkamen unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Diebstahl von E-Bikes aus Keller,
Wiesbaden, Parkstraße, Donnerstag, 30.01.2025, 19.15 Uhr bis Samstag, 01.02.2025, 13.45 Uhr
(mb)Zwischen Donnerstagabend und Samstagmittag wurden in Wiesbaden drei Pedelecs aus einem Kellerabteil gestohlen.
Die Täter betraten das Mehrfamilienhaus in der Parkstraße über die Tiefgarage und brachen ein Kellerabteil auf. Dort entwendeten sie drei E-Bikes im Gesamtwert von etwa 9.000 Euro. Bevor sie das Gebäude mit ihrer Beute verließen, versuchten sie erfolglos, weitere Türen aufzubrechen. Der entstandene Sachschaden an den Türen beläuft sich auf etwa 900 Euro. Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegen.
4. Versuchter Diebstahl aus einem Auto,
Wiesbaden-Dotzheim, Aunelstraße, Freitag, 31.01.2025, 15.05 Uhr
(mb)Am Freitagmittag wurden in Wiesbaden drei jugendliche Täter beobachtet, als sie versuchten, etwas aus einem Pkw zu stehlen.
Gegen 15.05 Uhr hielt sich eine Gruppe von drei Personen an einem blauen VW Transporter in der Aunelstraße auf, der in der Nähe der Hausnummer 50 geparkt war. Einer der Jugendlichen stieg sogar in das Fahrzeug ein. Als sie vom Besitzer angesprochen wurden, flüchteten sie ohne Diebesgut. Die drei waren zwischen 14 und 17 Jahren alt und zwischen 1,60 m und 1,70 m groß. Einer trug kurze, dunkle Haare und eine dunkle Mütze sowie ein dunkles Oberteil mit Kapuze, ein anderer hatte dunkle, schulterlange Haare und trug eine große Einkaufstasche sowie eine Herrenumhängetasche. Der dritte hatte schwarze Haare mit einem Seitenscheitel, war dunkel gekleidet und hatte ebenfalls eine Herrenumhängetasche. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Haus des Jugendrechts in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
5. Auto beschädigt,
Wiesbaden, Mainz-Kostheim, Uthmannstraße, Samstag, 01.02.2025, 18.20 Uhr bis 18.30 Uhr
(mb)Am Samstagabend wurde in Wiesbaden ein Fahrzeug beschädigt und es entstand erheblicher Schaden.
Ein blauer Volvo XC 60 parkte ordnungsgemäß in der Uthmannstraße in der Nähe der Hausnummer 8. Ein Unbekannter trat zwischen 18.20 Uhr und 18.30 Uhr an das Fahrzeug heran und verursachte vermutlich mit einem spitzen Gegenstand einen Kratzer auf der Fahrerseite. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Der Täter flüchtete danach in unbekannte Richtung. Der Täter war etwa 30 Jahre alt und hatte einen Bart. Er trug eine schwarze Mütze, eine Jeansjacke und Jeanshose. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit dem 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach- Unbekannte brechen in leerstehendes Wohnhaus ein
Korbach (ost)
In einem momentan leer stehenden Wohnhaus in der Hagenstraße in Korbach brachen unbekannte Täter zwischen Sonntag, 26. Januar, und Samstag, 1. Februar, ein.
Die Einbrecher gelangten durch eine aufgebrochene Terrassentür ins Gebäude. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und öffneten Schränke und andere Behälter. Es wurde festgestellt, dass sie Besteck im Wert von etwa 100 Euro gestohlen haben, der entstandene Sachschaden wurde auf 200 Euro geschätzt.
Zurzeit sucht die Polizei nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Korbach unter Tel. 05631-9710, wenn Sie Hinweise haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen: U-Haft nach Messerstichen
Gießen (ost)
Nach einem Vorfall am Freitag in Gießen, bei dem ein 25-jähriger Mann lebensbedrohliche Verletzungen erlitt (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5961453), wurde kurz nach der Tat ein 26-jähriger Mann von den Beamten festgenommen. Dank der medizinischen Versorgung ist das Opfer nicht mehr in Lebensgefahr.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Festgenommene am Samstag (1.2.) einem Haftrichter am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen den dringend Tatverdächtigen. Der deutsche Staatsbürger wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an, aufgrund der laufenden Untersuchungen können keine weiteren Angaben gemacht werden.
Die Kriminalpolizei bittet weiterhin Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Korbach - Einbrecher in Bildungszentrum ohne Beute
Korbach (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen bisher unbekannte Einbrecher in das Gebäude eines Bildungszentrums in der Straße Auf Lülingskreuz in Korbach ein.
Die Einbrecher öffneten ein Fenster, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie durchsuchten mehrere Zimmer, fanden jedoch anscheinend nichts Wertvolles und mussten daher ohne Beute fliehen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: E-Scooter von Dieben mitgenommen; Sachbeschädigung an Wahlplakat: Zeugensuche!; Einbruch in Apotheke: Bargeld gestohlen und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Diebe haben einen E-Scooter gestohlen - Hanau
(cb) Der Besitzer eines E-Scooters parkte diesen am Sonntag gegen 16 Uhr vor einem Kiosk in der Nordstraße ab. Als er zurückkam, stellte er fest, dass zwei Unbekannte den Roller gestohlen hatten. Einer der Diebe trug eine Mütze, eine Brille, eine schwarze Jacke und eine graue Hose. Sein Komplize hatte die Haare zu einem Zopf gebunden und trug eine schwarze Jacke. Sie flohen mit dem Roller in Richtung Schlosspark. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 an die Polizei in Hanau zu wenden.
2. Person nach Unfall auf Tankstellengelände gestorben - Erlensee
(fg) Nach einem Unfall auf einem Tankstellengelände in der Röntgenstraße am Sonntagmorgen gegen 11 Uhr (wie bereits berichtet) verstarb der 57-jährige Fußgänger im Krankenhaus. Ein VW-Fahrer wollte das Gelände nach dem Tanken verlassen. Offenbar übersah er einen Mitarbeiter der Tankstelle, der auf dem Weg zu einer Zapfsäule war. Bei der Kollision stürzte der 57-Jährige und erlitt schwerste Kopfverletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, wo er schließlich verstarb. Ein Gutachter soll den genauen Unfallhergang klären. Der VW wurde beschlagnahmt.
Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hanau II unter der Rufnummer 06181 90100 in Verbindung zu setzen.
3. Beschädigung eines Wahlplakats: Zeugen gesucht! - Bruchköbel
(fg) Unbekannte haben zwischen Samstag 18 Uhr und Sonntag 13.40 Uhr in der Hauptstraße in den 30er Hausnummern ein Wahlplakat mit dem Wort "Lügner" besprüht. Die Anzeige wurde online erstattet und ein Bild der Beschädigung übermittelt. Bei der Untersuchung vor Ort stellte die Polizei fest, dass das Plakat bereits durch ein neues ersetzt wurde. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
4. Einbruch in Apotheke: Bargeld gestohlen - Erlensee / Rückingen
(fg) Unbekannte verursachten einen Schaden von rund 5.000 Euro, als sie am Wochenende in die Räumlichkeiten einer Apotheke in der Langendiebacher Straße (einstellige Hausnummern) eindrangen. Zwischen Samstagnachmittag 13 Uhr und Sonntagmorgen 10.40 Uhr beschädigten die Täter zuerst die Glasscheibe der Haupteingangstür, möglicherweise um sie zu öffnen. Als das nicht funktionierte, brachen sie die Tür auf und stahlen Bargeld aus den Kassen im Verkaufsraum. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
5. Schmuck aus Wohnung gestohlen: Zeugen gesucht! - Biebergemünd / Kassel
(fg) Unbekannte brachen in eine Wohnung in der Wilhelmstraße (20er Hausnummern) ein und stahlen Schmuck. Der Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstagmittag 12 Uhr und Freitagnachmittag 15 Uhr. Die Täter öffneten ein Fenster, stiegen ein und nahmen Schmuck mit. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach 03.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Aufmerksamer Zeuge: Polizei kontrollierte 37-Jährigen und stellte Waffe sicher; Unfall in Baustelle: Wasseroberleitung beschädigt; Kleinkraftrad musste Auto ausweichen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Augenfälliger Zeuge: Polizei kontrollierte 37-Jährigen und stellte Waffe sicher - Offenbach
(cb) Ein Zeuge alarmierte die Polizei am Sonntagmorgen und informierte sie darüber, dass sich in der Luisenstraße ein Mann mit einem waffenähnlichen Gegenstand aufhielt. Daraufhin begaben sich die Beamten direkt zum Ort des Geschehens und trafen auf einen 34-jährigen Mann, der offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten tatsächlich eine Waffe, die beschlagnahmt wurde. Der 34-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht, wo er identifiziert wurde. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er vorläufig freigelassen. Gegen ihn wird nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet.
2. Unbekannte beschädigen mehrere Wahlplakate - Offenbach
(cb) Ein unbekannter Mann, der etwa 1,70 Meter groß und zwischen 25 und 30 Jahre alt sein soll, riss und beschädigte in der Nacht zum Freitag in der Frankfurter Straße zwei Plakate. Der dunkel gekleidete Mann wird als schlank beschrieben und trug eine eckige Brille.
Weitere Fälle von Sachbeschädigung an Wahlplakaten in der Nordstraße und Kaiserstraße wurden der Polizei in Offenbach im Laufe des Freitags gemeldet. Unbekannte hatten mehrere Wahlplakate beschmiert und dadurch einen Sachschaden von etwa 60 Euro verursacht.
Die Staatsschutzabteilung hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 entgegen.
3. Zeugen gesucht: Sharan berührt weißen Smart - Rödermark / Ober-Roden
(cb) Die Beamten der Polizeistation in Dietzenbach suchen Zeugen, die Informationen zu einem Verkehrsunfall vom Dienstag (28. Januar) auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Ober-Rodener Straße (10er Hausnummern) haben. Die Fahrzeugeigentümerin parkte ihren weißen Smart mit OF-Kennzeichen auf dem Parkplatz. Eine bisher unbekannte Zeugin informierte kurz nach 14.30 Uhr einen Mitarbeiter des Einkaufszentrums, dass ein unbekannter Fahrer eines Sharan mit OF-Kennzeichen den weißen Smart auf der Beifahrerseite touchierte und flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 an die Beamten zu wenden.
4. Unfall in Baustelle: Wasseroberleitung beschädigt - Heusenstamm
(cb) Plötzlich floss am Freitag Wasser über den Gehweg im Bereich einer Baustelle im "Seligenstädter Grund". Es stellte sich schnell heraus, dass ein bisher unbekannter Fahrer zwischen 12 Uhr und 19.45 Uhr vermutlich mit seinem Fahrzeug gegen eine rote Holzverkleidung fuhr, die umfiel. Dadurch wurde die in der Verkleidung befindliche Wasseroberleitung beschädigt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei in Heusenstamm hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06104 6908-0 entgegen.
5. Wer hat den grauen BMW touchiert und ist geflüchtet? - Rodgau / Jügesheim
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von schätzungsweise 1.000 Euro, als er einen geparkten grauen BMW, vermutlich im Vorbeifahren, beschädigte. Das Fahrzeug stand zwischen Mittwoch, 18.45 Uhr und Freitag, 17 Uhr, am Fahrbahnrand der Babenhäuser Straße (40er Hausnummern). Durch den Unfall wurde der BMW mit OF-Kennzeichen im Bereich der Fahrzeugfront beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der zuständigen Polizei in Heusenstamm (Telefon 06104 6908-0) zu melden.
6. Kleinkraftrad musste Auto ausweichen - Rodgau / Nieder-Roden
(cb) Am Freitagmorgen fuhr eine 40-jährige Frau auf ihrem schwarzen Kleinkraftrad die Frankfurter Straße entlang, als sie einem ausparkenden Auto ausweichen musste und daraufhin stürzte. Die Rodgauerin wich gegen 8.40 Uhr einem beige- / orangefarbenen Fahrzeug aus, das kurz vor der Kreuzung Frankfurter Straße/ Friedensstraße aus einer Parklücke fuhr und dabei wahrscheinlich die Rollerfahrerin übersah. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste sie stark bremsen, geriet ins Rutschen und stürzte. Dadurch entstand am schwarzen Roller ein Sachschaden von schätzungsweise 500 Euro. Der unbekannte Fahrer des ausscherenden Fahrzeugs entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise nimmt die Polizei in Heusenstamm unter der Telefonnummer 06104 6908-0 entgegen.
7. Wer hat die Wahlplakate beschmiert? - Mainhausen / Zellhausen
(cb) Eine bisher unbekannte Person hat ein Großwahlplakat mit Farbe besprüht und einen Sachschaden von ungefähr 50 Euro verursacht, weshalb nun die Staatsschutzabteilung ermittelt. Am vergangenen Wochenende besprühte ein Unbekannter das Plakat, das in der Babenhäuser Straße angebracht war, mit schwarzer und roter Farbe sowie einem Schriftzug. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kripo-Hotline.
Offenbach 03.02.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HG: Telefonbetrüger erbeuten Schmuck +++ Erfolgloser Einbrecher aufgenommen +++ Festnahmen nach Kraftfahrzeugrennen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Telefonbetrüger erbeuten Schmuck,
Bad Homburg, Sonntag, 02.02.2025
(da)Am Sonntag haben Betrüger in Bad Homburg nach einem Schockanruf Schmuck und Kontodaten gestohlen. Die Gauner riefen am Abend die 84-jährige Dame an und erzählten ihr in der bekannten Masche, dass ihr Sohn einen tödlichen Autounfall verursacht habe, nun in Haft sei und sie eine Kaution zahlen müsse. Verunsichert durch das überzeugende Schauspiel der Betrüger, holte die Dame ihren Schmuck zusammen, der kurz darauf von einem Mann an der Haustür abgeholt wurde. Dabei gab sie auch sensible Bankdaten weiter. Der finanzielle Schaden für die Frau ist noch nicht bekannt. Als der Schwindel aufflog, entschied sich die Dame zu einem mutigen Schritt: Sie informierte die Polizei. Ein Schritt, den viele Opfer nicht wagen. Zu groß ist die Scham, auf einen solchen Betrug hereinzufallen. Doch diese Scham hilft nur einem: dem Betrüger. Deshalb ist es wichtig, mit Familienmitgliedern über solche Betrügereien zu sprechen. Denn der Schockanruf zielt gezielt auf ältere Mitbürger ab. Diese "Zielgruppe" ist möglicherweise nicht regelmäßig über solche Delikte informiert und fühlt sich im schlimmsten Fall überfordert, wenn die Betrüger am Telefon als vermeintliche Polizei auftreten und die Ängste ihrer Opfer ausnutzen. Oft möchten ältere Menschen besonders ihren Kindern oder Enkelkindern helfen. Deshalb bittet die Polizei: Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis noch nicht über diese Betrugsmasche informiert ist, und sprechen Sie gezielt mit diesen Personen darüber! Nur so kann diesem Treiben Einhalt geboten werden.
2. Erfolgloser Einbrecher aufgenommen,
Friedrichsdorf, Seulberg, Alt Seulberg, Sonntag, 02.02.2025, 3.20 Uhr
(da)Früh am Sonntagmorgen wurde ein erfolgloser Einbrecher von einer Überwachungskamera erfasst. Gegen 3.20 Uhr versuchte ein unbekannter Täter, den Eingang einer Versicherungsfiliale zu öffnen. Dies gelang ihm jedoch nicht, also ging er ohne Erfolg davon. Seine Tat wurde jedoch von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Der Täter war ein Mann, der einen weißen Kapuzenpullover, eine weiße Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe trug. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Festnahmen nach Kraftfahrzeugrennen,
Landesstraße 3004 (Kanonenstraße), zwischen Schmitten und Sandplacken, Samstag, 01.02.2025, 22.15 - 22.50 Uhr
(da)Am Samstagabend sollen drei hochmotorisierte Autos am Großen Feldberg ein Rennen gefahren sein. Gegen 22.50 Uhr gingen Notrufe bei der Polizei ein, dass ein grauer Audi, ein schwarzer BMW und ein grauer Toyota auf der Landesstraße 3004 zwischen Schmitten und Sandplacken mit hoher Geschwindigkeit unterwegs waren. Mehrere Streifenwagen der Polizeistationen Usingen und Königstein suchten nach den beteiligten Sportwagen, die alle am Sandplacken gefunden werden konnten. Die Fahrer waren drei junge Männer im Alter von 22 bis 24 Jahren aus Frankfurt, Köln und Obertshausen. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts auf illegales Kraftfahrzeugrennen ermittelt. Ihre Fahrzeuge, Mobiltelefone und Führerscheine wurden beschlagnahmt. Es gab keine Hinweise auf Alkoholkonsum. Der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Hochtaunus hat die Ermittlungen übernommen. Personen, denen die Sportwagen rund um den Feldberg an diesem Abend aufgefallen sind, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250203 - 0108 Frankfurt - Sachsenhausen: Polizeieinsatz nach Meldung einer Person mit Schusswaffe
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht von Samstag, dem 01. Februar 2025, bis Sonntag, dem 02. Februar 2025, führte eine falsche Meldung zu einem Polizeieinsatz in der kleinen Rittergasse.
Gegen 03:10 Uhr erhielt die Polizei einen Anruf, dass ein Gast einer Bar in der kleinen Rittergasse einen anderen Mann mit einer Schusswaffe bedrohte. Einige Polizisten, die zu diesem Zeitpunkt in der Nähe im Einsatz waren, kamen kurz darauf an und nahmen eine Person vor einer Bar fest.
Aufgrund der erhöhten Gefahr sprachen die Beamten den Mann in einer aufmerksamen Sicherungshaltung zu Boden, aber bei der folgenden Durchsuchung fanden sie keine Waffe bei ihm.
Niemand von den anwesenden Personen konnte sich danach daran erinnern, eine Waffe gesehen zu haben, und auch der Anrufer war nicht mehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Auto beim Einparken beschädigt und abgehauen: Alkoholisierter Fahrer dank Zeugin festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Unterneustadt:
Am gestrigen Sonntagnachmittag hat ein scheinbar betrunkener Autofahrer in der Kasseler Unterneustadt einen geparkten BMW gerammt und ist danach davongefahren. Der Fahrer des Wagens, der zunächst nicht identifiziert werden konnte, soll gegen 16 Uhr versucht haben, in der Schillstraße in Kassel in eine Parklücke zu fahren. Dabei hatte er offensichtlich Schwierigkeiten und rangierte mehrmals. Dabei stieß er mehrmals gegen einen BMW, der am Straßenrand abgestellt war. Eine andere Autofahrerin beobachtete dies und sprach den Mann am Steuer des VW nach dem missglückten Einparkversuch sogar auf den verursachten Unfall an. Daraufhin antwortete der alkoholisierte Mann nur, dass er wisse, wem der andere Wagen gehöre, bevor er ausstieg und zu Fuß vom Unfallort verschwand. Dank der mutigen Zeugin konnte die Polizei des Reviers Ost den mutmaßlichen Fahrer später an der Halteradresse festnehmen. Der 36-jährige Mann aus Kassel hatte weder einen Führerschein noch war er nüchtern: Er lehnte einen Atemalkoholtest ab, schien aber deutlich unter Alkoholeinfluss zu stehen, weshalb er die Beamten zur Blutentnahme auf die Wache begleiten musste. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird von den Polizisten auf 6.000 Euro geschätzt. Der 36-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lampertheim: Zusammenstoß auf der KreuzungZeugen nach Unfall mit Müllauto gesucht
Lampertheim (ost)
Nach einem schweren Verkehrsunfall am Montagmorgen (3.2.) werden Zeugen von der Polizei gesucht. Gegen 10.45 Uhr alarmierten Anrufer über die Notrufnummer die Polizei wegen eines Unfalls an der Kreuzung Mannheimer Straße/Biedensandstraße. Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 41-jähriger Fahrer mit seinem Sattelzug die Mannheimer Straße von Bürstadt kommend in Richtung Mannheim. Gleichzeitig lenkte ein 36-jähriger Fahrer einen Müllwagen von der Biedensandstraße in Richtung Römerstraße. Es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich. Durch den Zusammenstoß verlor der 36-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er streifte ein geparktes Auto und prallte schließlich in ein Bestattungsinstitut, wo das Fahrzeug zum Stillstand kam. Beide Fahrer wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht endgültig bekannt, wird aber auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zur Unfallursache geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lampertheim unter der Rufnummer 06206/9440-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Fahrradunterstand zerstört - Bundespolizei sucht Zeugen
Watzenborn-Steinberg (Gießen) (ost)
Am letzten Freitag (31.01./17:40 Uhr) hat eine bisher unbekannte männliche Person den Fahrradunterstand am Bahnhaltepunkt Watzenborn-Steinberg teilweise zerstört, indem sie einen Stein geworfen hat.
Ein Augenzeuge beobachtete, wie eine Person auf die Gleise ging. Als er ihn ansprach, nahm der Mann einen Schotterstein und warf ihn in Richtung des Fahrradunterstands, wodurch er die Scheibe an der Rückseite teilweise zerstörte.
Nach der Tat lief der unbekannte Mann weiter in Richtung Lich durch den Gleisbereich. Der Zeuge informierte die Polizei, konnte den vermeintlichen Täter jedoch nicht mehr sehen.
Das Bundespolizeirevier Gießen durchsuchte den Bereich, konnte jedoch keine Person finden.
Es gab keine Verletzten durch die Beschädigung und es kam zu keinerlei Beeinträchtigungen im Bahnverkehr.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens muss noch ermittelt werden. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer: 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Fünf Strafverfahren an einem Tag
Fulda/Flieden (ost)
Am vergangenen Freitag (31.1.) beschäftigte ein 28-jähriger Mann aus Lauterbach die Bundespolizei in Fulda mit einigen Straftaten. Er fiel zum ersten Mal im Regionalexpress von Fulda nach Flieden auf. Während der Identitätsfeststellung durch die Bundespolizei zeigte sich der gambische Asylbewerber aggressiv und beleidigend gegenüber den Beamten.
Bei der Durchsuchung des Mannes entdeckten die Polizisten verschiedene Kleinartikel im Gesamtwert von etwa 190 Euro, die offensichtlich aus einem Diebstahl in einer Drogerie am Bahnhof Fulda stammten, wie bisherige Ermittlungen zeigten.
Zusätzlich soll der stark alkoholisierte Mann zuvor den Zugbegleiter bedroht haben. Ein Alkoholtest (AAK) ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille.
Aufgrund seines Alkoholisierungsgrades verstößt der 28-Jährige auch gegen eine gerichtliche Anordnung und könnte dadurch möglicherweise ein weiteres Strafverfahren (vgl. § 145a Strafgesetzbuch) auslösen. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat außerdem ein Strafverfahren gegen den Gambier wegen Bedrohung, Beleidigung, Erschleichens von Leistungen sowie Verdachts des Diebstahls eingeleitet.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-F: 250203 - 0107 Frankfurt - Gallus: Versuchter Totschlag - Tatverdächtiger festgenommen
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht vom Mittwoch, dem 29. Januar 2025, auf Donnerstag, den 30. Januar 2025, hat ein 57-jähriger Mann einen 50-jährigen Mann, den er kannte, mit einem Messer verletzt. Die Polizei hat es heute geschafft, den Tatverdächtigen festzunehmen.
Um 23:50 Uhr kam es nach aktuellen Informationen zu einem Streit zwischen den beiden obdachlosen Männern in der Weilburger Straße. Dies führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Beschuldigte den Geschädigten mit einem Messer verletzte.
Der Verletzte konnte schließlich entkommen, die Rettungskräfte, die kurz darauf eintrafen, versorgten ihn und brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Tatverdächtige konnte schnell vom Tatort fliehen, eine sofortige Fahndung der Polizei verlief trotz vieler Einsatzkräfte ergebnislos.
Heute, am 02. Februar 2025, gelang es den Polizeibeamten im Zuge ihrer intensiven Fahndungsmaßnahmen, den Tatverdächtigen festzunehmen. Er wird noch heute dem Haftrichter der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250203 - 0106 Frankfurt - Praunheim: Trickdiebstahl - 83-Jähriger um tausende von Euros gebracht - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am letzten Donnerstag (30. Januar 2025) wurde eine unbekannte Täterin erbeutete mehrere tausend Euro. Es werden Zeugen gesucht von der Polizei.
Basierend auf aktuellen Informationen, erhielt der 83-jährige Mann einen Anruf von der zukünftigen Täterin, die sich als "Maria" ausgab, eine frühere Bekannte. Während des Anrufs vereinbarten die Gesprächspartner ein Treffen im Haus des Opfers. Unter einem Vorwand ließ sich die Betrügerin das Haus zeigen und nahm in einem unachtsamen Moment mehrere tausend Euro Bargeld und ein Goldarmband. Danach verließ sie den Ort in unbekannte Richtung.
Die Täterin wird wie folgt beschrieben:
Weiblich, ungefähr 45 Jahre alt, ungefähr 166cm groß, osteuropäisches Aussehen, kräftige, stämmige Figur, X-Beine, ovales Gesicht, rötliche, glatte Haare, gab sich als Maria aus.
Zeugen, die Informationen über die Verdächtige geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 52499 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Weiterstadt: Nach Kontrolle von RollernErmittlungsverfahren eingeleitet
Weiterstadt (ost)
Nachdem am Freitagabend (31.01.) gegen 20 Uhr eine Patrouille des 3. Polizeireviers drei Roller an einer Tankstelle in der Darmstädter Straße überprüfte, mussten aufgrund von verschiedenen Verstößen Ermittlungsverfahren eingeleitet werden.
Unter anderem wegen des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis. Zwei junge Männer, im Alter von 19 und 16 Jahren, konnten der Patrouille keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Zudem mussten die Polizistinnen und Polizisten den Roller des 19-jährigen Mannes beschlagnahmen, da die Eigentumsverhältnisse des Rollers nicht eindeutig nachgewiesen werden konnten. Bei dem Roller des 16-Jährigen stellte die aufmerksame Patrouille fest, dass das Versicherungskennzeichen übermalt war, was den Verdacht der Urkundenfälschung erhärtete. Hier endete die Fahrt für beide Fahrer. Sie werden sich nun in Ermittlungsverfahren verantworten müssen.
Nur der dritte Fahrer und sein Roller erfüllten alle Voraussetzungen für eine Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Frankenau-Altenlotheim - Blutverschmierte Kleidung löst Einsatz von Polizei und Feuerwehren aus
Korbach (ost)
Am Sonntagabend (2. Februar) entdeckte eine Frau aus Altenlotheim blutverschmierte Kleidung im Wald bei Altenlotheim und informierte die Polizei. Es folgten umfangreiche Suchmaßnahmen und Ermittlungen, die letztendlich ergaben, dass keine verletzte Person gefunden wurde und mit großer Wahrscheinlichkeit keine Straftat begangen wurde.
Die Frau hatte am Sonntag um 17.50 Uhr in der Waldgegend oberhalb der Siedlung "Am Heckenacker" bei Altenlotheim blutverschmierte Kleidungsstücke entdeckt. Da dies verdächtig erschien, kontaktierte sie die Polizeistation Frankenberg. Diese leitete sofort umfangreiche Ermittlungen und Suchmaßnahmen ein, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich eine verletzte Person noch im Wald befand.
An den Suchmaßnahmen waren zahlreiche Feuerwehrleute aus der Stadt Frankenau mit Ortsteilen, der Gemeinde Vöhl mit Ortsteilen, Waldeck und Korbach beteiligt. Dabei wurden auch die Drohnen der Feuerwehren aus Waldeck-Sachsenhausen und Korbach sowie des Nationalparkamtes eingesetzt. Unterstützt wurden die bis Mitternacht andauernden Maßnahmen im Waldgebiet bei Altenlotheim durch mehrere Suchhunde der Polizei und der Rettungshundestaffel Nordhessen. Letztlich konnte keine verletzte Person gefunden werden.
Nach einem Test am späten Sonntagabend, der ergab, dass es sich bei dem Blut an der Kleidung um Tierblut handelte, geht die Polizei derzeit davon aus, dass keine Person verletzt wurde und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch keine Straftat begangen wurde.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Mehrere betrügerische Anrufe von Kriminellen Vorsicht vor der Masche "Falsche Polizeibeamte"
Bürstadt (ost)
Im Laufe des heutigen Vormittags (03.02.) haben mehrere Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Bürstadt und Bobstadt die Polizei alarmiert und verdächtige Telefonate von Betrügern gemeldet. Diese versuchen mit der Masche der falschen Polizeibeamten an das Hab und Gut der Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. Nach aktuellen Erkenntnissen ist bislang kein Vermögensschaden eingetreten. Es kann derzeit auch nicht ausgeschlossen werden, dass die Kriminellen auch in anderen Städten und Gemeinden im Landkreis Bergstraße versuchen, an Beute zu gelangen.
Die Kriminellen gaukeln den Angerufenen am Telefon unter anderem vor, die Polizei hätte in der Nachbarschaft eine Diebesbande festgenommen. Bei der hätte man eine Liste oder Fotos mit weiteren Einbruchszielen gefunden. Darauf befände sich auch der Name bzw. das Haus der jeweils Angerufenen. Die Betrüger fordern anschließend die Herausgabe von Wertsachen, um sie vor den Einbrechern in Sicherheit zu bringen.
Zu solchen Anrufen und auch anderen Betrugsvarianten, beispielsweise der sogenannten "Schockanrufe", gibt die Polizei folgende Hinweise und Tipps:
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich sicher. Lassen Sie sich zu keinem Zeitpunkt unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und verständigen Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familien können rasch den Betrug auffliegen lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: 62 Neuzugänge im Polizeipräsidium Südosthessen begrüßt
Südosthessen (ost)
Polizeipräsident Daniel Muth begrüßte am Montag (3. Februar) insgesamt 49 neue Polizistinnen und Polizisten sowie 13 Tarifbeschäftigte im Polizeipräsidium Südosthessen. Mit ihrem Dienstantritt sind sie nun für den Main-Kinzig-Kreis, die Stadt sowie den Landkreis Offenbach und somit insgesamt für knapp eine Millionen Einwohner zuständig.
Bei der offiziellen Begrüßung im Präsidiumsgebäude am Offenbacher Spessartring waren neben vielen Führungskräften der Neulinge auch Vertreterinnen und Vertreter der behördlichen Gremien anwesend. Die neuen Mitarbeiter übernehmen zukünftig verschiedene Aufgaben - von Streifendienst und Ermittlungsarbeit in Kommissariaten bis hin zur Diensthundstaffel oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die meisten von ihnen haben kürzlich ihr Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen. Jetzt treten sie als frisch ernannte Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare in den Dienst. Sie werden durch Versetzungen aus anderen Polizeipräsidien, anderen Bundesländern sowie der Bundespolizei ergänzt. Diese bringen bereits wertvolle Berufserfahrung mit.
Doch nicht nur Polizistinnen und Polizisten werden für die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben im Präsidium benötigt - auch Fachexpertinnen und -experten sind gefragt. So wurden unter anderem ein Informatiker, eine Medienwissenschaftlerin, eine Prüferin in Wirtschaftsstrafsachen und ein Laborleiter eingestellt und feierlich begrüßt.
Einige der neuen Polizeikräfte haben bereits ihren Dienst aufgenommen und sorgen nun für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Region. Die Führungskräfte wünschten allen Neuzugängen viel Erfolg für ihren Start in den jeweiligen Aufgabenbereichen. Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach 03.02.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Leerstehendes Wohnhaus durch Brand komplett beschädigt
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.02.2025:
Borken (Hessen)
Vorfallzeit: Montag, den 03.02.2025 um 03:10 Uhr
Früh am Montagmorgen wurden die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Brand eines ungenutzten Fachwerkhauses in Borken - Pfaffenhausen gerufen. Als sie um 03:15 Uhr ankamen, brannten sowohl das Einfamilienhaus als auch die angrenzende Scheune. Die Feuerwehren aus Borken (Hessen) und Homberg/Efze konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Beide Gebäudeteile wurden stark beschädigt und mussten größtenteils abgerissen werden. Die Freudenthaler Straße in Borken - Pfaffenhausen musste bis etwa 11 Uhr gesperrt bleiben.
Durch das Feuer wurde auch ein benachbartes Haus beschädigt. Teile des Dachstuhls gerieten kurzzeitig in Brand. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden an den Gebäuden auf einen Betrag im hohen fünfstelligen Bereich. Es gab keine Verletzten bei dem Brand.
Die genauen Umstände vor Ort und die Brandursache werden von der Kriminalpolizei in Homberg/Efze untersucht.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Nächtlicher Einbruch in Bäckerei am Friedrichsplatz: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte in eine Bäckerei am Friedrichsplatz in Kassel ein. Durch ein Werkzeug wurde ein Fenster auf der Rückseite des Geschäftsgebäudes in der Unteren Karlsstraße aufgebrochen, um Zugang zu erhalten. Danach öffneten die Einbrecher eine Brandschutztür und gelangten so in die Räumlichkeiten der Bäckerei. Mit nur wenig Wechselgeld flüchteten die Täter dann durch das Einstiegsfenster nach draußen und verschwanden in unbekannte Richtung, wo ihre Spur verloren ging. Die Tatzeit liegt zwischen Samstagabend, 19:30 Uhr, und Sonntagmorgen, 7:00 Uhr.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die in der Nacht zum Sonntag verdächtige Aktivitäten im Bereich des Tatorts in der Innenstadt beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 29-Jähriger durch Unbekannte verletztZeugen gesucht
Darmstadt (ost)
Ein Mann, der 29 Jahre alt ist, wurde in der Nacht zum Montag (3.2.) in Kranichstein von mehreren Angreifern verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei in Darmstadt hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen über die flüchtigen Täter haben. Gegen 1 Uhr nachts meldete eine Anwohnerin der Polizei, dass vier Personen einen Mann in der Siemensstraße angegriffen hätten. Es wird berichtet, dass auch ein Messer im Spiel war. Die herbeigerufenen Polizeistreifen fanden den verletzten 29-Jährigen vor Ort. Er wurde mit einer Kopfverletzung, die wahrscheinlich von einem Messer stammt, ins Krankenhaus gebracht. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos. Die Polizei bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer hat um 1 Uhr verdächtige Personen in der Siemensstraße gesehen? Wer kann Informationen über ihr Aussehen oder ihre Fluchtrichtung geben? Hinweise werden vom Kommissariat 43 unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 03.02.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß bei Gegenverkehr
Am gestrigen Tag um 12:55 Uhr fuhr ein 44-jähriger Einwohner der Gemeinde Meißner mit einem Auto auf der K 34 zwischen Gut Mönchehof und Alberode. Ein 52-jähriger Bewohner der Gemeinde Meißner kam ihm entgegen. Als sich ihre Fahrzeuge auf gleicher Höhe befanden, kollidierten die Außenspiegel, was zu einem Sachschaden von ca. 1500 EUR führte.
Widerstand
Am 01.02.25 um 02:22 Uhr wurde die Polizei in Eschwege in die Albertstraße gerufen, nachdem ein 25-jähriger Einwohner vor seinem Haus randalierte und dabei ein Edelstahlgeländer aus der Verankerung riss. Als die Beamten ihn in seiner Wohnung fanden, konnten sie ihn vorerst beruhigen. Da er offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, sollte er vorübergehend in das ZPP des Krankenhauses eingewiesen werden. Plötzlich griff er unerwartet einen Polizisten an und verletzte ihn leicht mit zwei Faustschlägen. Zwei weitere Beamte, die eingriffen, wurden ebenfalls leicht verletzt. Der 25-Jährige wurde schließlich überwältigt und festgenommen. Anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht und eine Blutprobe entnommen. Die verletzten Beamten wurden ambulant behandelt. Aufgrund von Drogen, die in der Wohnung gefunden wurden, wurde ein weiteres Strafverfahren eingeleitet.
Körperverletzung
Gegen 04:00 Uhr wurde in der Nacht zum 02.02.25 die Polizei in Eschwege darüber informiert, dass vor einem Gasthaus in der Marktstraße eine Schlägerei stattfand. Am Einsatzort trafen die Beamten auf einen stark betrunkenen 33-jährigen Einwohner, der von einem Unbekannten ins Gesicht geschlagen und leicht verletzt wurde. Der Verdächtige war inzwischen geflohen. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Fahrzeugüberschlag
Gestern Nachmittag um 14:18 Uhr fuhr eine 39-jährige Einwohnerin aus Eschwege mit ihrem Auto auf der L 3245 von Langenhain in Richtung Röhrda. In der Gemarkung von Röhrda überholte sie ein anderes Fahrzeug und geriet beim Wiedereinscheren mit dem rechten Vorderrad ihres Autos auf den Seitenstreifen. Dadurch geriet das Auto ins Schleudern, kam auf den Seitenstreifen der Gegenfahrbahn und prallte mit einem Rad gegen einen Betonwasserdurchlass. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam auf der Seite zum Liegen. Die Fahrerin und ein Beifahrer wurden leicht verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Auch ein Hund im Auto wurde leicht verletzt. Am Auto entstand Totalschaden.
Polizei Hessisch Lichtenau
Einbruch
Am gestrigen Sonntag wurde festgestellt, dass Unbekannte in der Gutenbergstraße in Hirschhagen in ein Ferienhaus eingebrochen waren. Sie schlugen ein Fenster ein, um ins Haus zu gelangen. Die Zimmer wurden durchsucht und teilweise verwüstet. Auf dem Gelände wurden die Gartenhütten mit einem gefundenen Schlüssel geöffnet und durchsucht. Es fehlen einige Dekoartikel und der Schlüsselbund. Der Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Die Tatzeit könnte bis Mitte Januar zurückliegen. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Kriminelle erbeuten Fahrrad und SüßigkeitenWer kann Hinweise geben?
Darmstadt-Kranichstein (ost)
Bei einem Einbruch zwischen Freitagmittag (31.01.) und Sonntagvormittag (01.02.) haben Diebe es auf ein Fahrrad, Süßigkeiten und Bargeld abgesehen, nachdem sie sich Zugang zu einer Schule in der Bartningstraße verschafft haben. Nach der Tat flüchteten sie mit ihrer Beute. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise werden vom Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Scheibe beschädigtPolizei nimmt Tatverdächtigen fest
Darmstadt (ost)
Ein 28-jähriger Mann wird vor Gericht gestellt, nachdem er in der Nacht zum Sonntag (2.2.) eine Scheibe in der Schustergasse beschädigt hat.
Um 0.30 Uhr sah eine Zeugin, wie ein Mann die Scheibe eines nahegelegenen Restaurants beschädigte und verständigte die Polizei. Beamte des 2. Polizeireviers konnten den Verdächtigen schließlich in der Umgebung finden und vorläufig festnehmen.
Die Schäden werden auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Der Grund für seine Zerstörungswut muss noch ermittelt werden. Der 28-jährige Verdächtige, der sich bei der Tat leichte Verletzungen zugezogen hat, musste anschließend ärztlich versorgt werden. Die restliche Nacht verbrachte er in Polizeigewahrsam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Schaafheim: Discounter im Visier KriminellerWer hat Verdächtiges beobachtet?
Schaafheim (ost)
Ein Supermarkt im Industriering wurde zwischen Samstagabend (01.02.) und Montagmorgen (03.02.) von unbekannten Kriminellen ins Visier genommen.
Mit Gewalt drangen sie in das Innere des Ladens ein. Dort plünderten sie die Verkaufsregale. Sie stahlen unter anderem mehrere Packungen Zigaretten und Feuerzeuge. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute unerkannt. Es steht noch aus, wie viel genau gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Schaden ist.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben oder sachdienliche Informationen liefern können, werden gebeten, sich mit den Ermittlerinnen und Ermittlern des Kommissariats 41 bei der Polizei in Dieburg unter der Rufnummer 06071/9656-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbrüche in Borken: Unbekannte Täter dringen in Wohnhäuser ein
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.02.2025:
Borken (Hessen)
Vorfallzeit: Freitag, 31.01.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, den 01.02.2025, 08:00 Uhr
Unbekannte Personen brachen zwischen Freitagabend und Samstagmorgen in zwei Wohnhäuser im Scheibenweg in Borken ein.
Nach aktuellen Ermittlungen zertrümmerten die unbekannten Täter das Fenster eines Wohnhauses und gelangten so ins Gebäude. Im Inneren des Einfamilienhauses durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertgegenständen. Die Täter entwendeten Goldschmuck und eine Digitalkamera. Der Schaden am Gebäude wird auf 500 Euro geschätzt.
Zur gleichen Zeit drangen unbekannte Täter in ein benachbartes Wohnhaus ein. Dabei brachen die Unbekannten ein Kellerfenster eines Einfamilienhauses auf. Dadurch gelangten die Täter ins Gebäude, das ebenfalls durchsucht wurde. Nach aktuellen Informationen wurde jedoch nichts gestohlen. Am Kellerfenster entstand ein geschätzter Schaden von ca. 200 Euro.
Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Homberg unter Telefon 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizeistreife nimmt alkoholisierten Mann auf der Mathildenhöhe fest
Darmstadt (ost)
Ein 37-jähriger Mann wurde am Sonntagmittag (2.2.) festgenommen und wird nun wegen Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich belangt. Um etwa 12.40 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über den Notruf und meldete eine verdächtige Person in der Nähe des Sabaisplatzes. Der Mann hatte mit einer Harpune mehrmals in den Boden gestoßen, unverständliche Worte gerufen und war auf Passanten zugegangen. Eine Streife des 1. Polizeireviers traf den Mann vor Ort an und nahm ihn vorläufig fest. Die Polizei stellte zwei Harpunen sicher. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,25 Promille. Der Darmstädter wurde zur weiteren polizeilichen Maßnahmen auf die Wache gebracht. Bei der erkennungsdienstlichen Behandlung leistete er erheblichen Widerstand. Schließlich wurde er in eine Gewahrsamszelle der Polizei gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250203 - 0105 Frankfurt - Nordend: Sachbeschädigung durch Feuer an Wahlplakat
Frankfurt (ost)
Am Sonntagmittag, den 02. Februar 2025, entdeckte eine Zeugin ein brennendes Wahlplakat in der Rotlintstraße.
Um 14:35 Uhr informierte die Zeugin die Polizei darüber, dass ein Wahlplakat der Partei "Die Linke" in Brand stand. Das Feuer verursachte beinahe die vollständige Zerstörung des Plakats, das in einer Höhe von etwa 2,70m an einem Laternenmast hing. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250203 - 0104 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Taschendieb mit Hilfe der Videoschutzanlage festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Sonntagmorgen (02. Februar 2025) wurde ein mutmaßlicher Taschendieb von Polizeibeamten festgenommen.
Es wurde festgestellt, dass ein 33-jähriger Mann gegen 08:40 Uhr in der Moselstraße war, als ihm unbemerkt die Geldbörse von einem 44-jährigen Verdächtigen gestohlen wurde. Der Diebstahl wurde später bemerkt und der Geschädigte meldete ihn der Polizei, die wichtige Hinweise über die Videoschutzanlage erhielt.
Der Verdächtige benutzte die Kreditkarte in der Karlsruher Straße und wurde daraufhin von den Beamten mit Hilfe der erhaltenen Hinweise in der Nähe festgenommen.
Da der Tatverdächtige keinen festen Wohnsitz hatte, wurde er in das zentrale Polizeigewahrsam gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Rüsselsheim: Wohnungseinbrecher erbeuten Schmuck und Uhren
Rüsselsheim (ost)
Am Freitag (31.01.), zwischen 17.30 und knapp vor 19.00 Uhr, haben Verbrecher "Am Floßgraben" zugeschlagen und sind in ein örtliches Wohnhaus eingedrungen. Sie brachen gewaltsam durch die Terrassentür in das Gebäude ein und suchten dann nach Wertsachen. Die ungebetenen Gäste erbeuteten Uhren und Schmuck.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim durchgeführt, das nach Zeugen mit Informationen sucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Vorfall an der Luftsicherheitskontrolle - ein Hochzeitsgeschenk entpuppt sich als Stockdegen
Frankfurt/Main (ost)
Am Freitag, dem 31.01.2025, stoppten Bundespolizisten zusammen mit Luftsicherheitsassistenten einen Mann aus Nigeria bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen Frankfurt am Main, weil er sein Hochzeitsgeschenk nicht mitführen durfte.
Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass die Gehhilfe tatsächlich ein Stockdegen war, der gemäß dem Waffengesetz verboten ist. Der Mann behauptete, dass es sich um ein Geschenk handelte, das er zur Hochzeit erhalten hatte, und dass er bei seinem Hinflug aus Abuja keine Probleme damit gehabt hatte. Dennoch handelte es sich in diesem Fall um einen illegalen Gegenstand.
Als Konsequenz wurde gegen den 33-jährigen Nigerianer ein Strafverfahren eingeleitet. Trotz des Vorfalls durfte er seine Reise wie geplant fortsetzen, allerdings ohne sein "Hochzeitsgeschenk".
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Bensheim: Rund 20 Fahrzeuge von Unbekannten beschädigt/Polizei ermittelt
Bensheim (ost)
Circa 20 Fahrzeuge wurden am Samstagmorgen (01.02.) in der Lammertsgasse von unbekannten Tätern beschädigt, vermutlich gegen 6.00 Uhr, durch das Abschlagen oder Abtreten der linken Außenspiegel.
Die Polizei in Bensheim (Kommissariat 41) führt Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Personen, die Informationen zu den Tätern oder anderen relevanten Hinweisen haben, werden gebeten, die Rufnummer 06251/8468-0 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach: Einbruch in Einfamilienhaus
Wald-Michelbach (ost)
Am Freitag, den 31.01., wurde ein Haus im Birkenweg von unbekannten Kriminellen ins Visier genommen, irgendwann zwischen 15.00 und 22.40 Uhr. Es wird angenommen, dass sie gewaltsam durch ein Fenster in das Haus gelangt sind. Bei ihrem Einbruch erbeuteten sie Geld und Schmuck.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-Abtsteinach: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Abtsteinach (ost)
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus hat die Polizei in Heppenheim die Untersuchung übernommen und bittet um Zeugen mit Informationen. Am Freitag (31.01.), zwischen 17.00 und 21.30 Uhr, drangen die bisher unbekannten Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude in der Breslauer Straße ein. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen fanden sie dann Geld.
Die Abteilung für Einbrüche K 21/22 in Heppenheim ist unter der Telefonnummer 06252/7060 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
ZOLL-F: Zollfahndung Frankfurt: - Große Sicherstellungen von Tabakwaren - erneut Millionenschaden aufgedeckt
Frankfurt am Main / Friedberg / Kaiserslautern / Saarlouis (ost)
In gleich zwei voneinander unabhängigen Ermittlungsverfahren schlugen Frankfurter Zollfahnderinnen und Zollfahnder am 09.01.2025 in Friedberg und Saarlouis zu und beschlagnahmten umfangreiche Beweismittel.
Palettenweise illegale E-Zigaretten sichergestellt
47 Europaletten vollgepackt mit unversteuerten und in Deutschland nicht zugelassenen E-Zigaretten stellten Ermittlerinnen und Ermittler des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main, Dienstsitz Kaiserslautern, am 09.01.2025 bei Durchsuchungsmaßnahmen in Lagerräumen in Saarlouis sicher. Ein 39 Jahre alter Tatverdächtiger wurde hierbei festgenommen.
Die rund 210.000 im Sprachgebrauch auch als Vapes bezeichneten elektrischen Einmalzigaretten diverser Ausführungen waren nach bisherigen Ermittlungen für den Weiterversand an Endabnehmer in Deutschland sowie in anderen EU-Mitgliedstaaten bestimmt und bereits in vorbereiteten Packstücken kommissioniert.
Erkenntnisse aus geführten Ermittlungen brachten die Zollfahnderinnen und Zollfahnder auf die Spur der agierenden Zigarettenschmuggler. Der geschätzte Steuerschaden an der Allgemeinheit beträgt rund 1,4 Millionen Euro. Der festgenommene Tatverdächtige befindet sich auf Antrag der Staatsanwaltschaft Saarbrücken in derzeit Untersuchungshaft.
"Das in E-Zigaretten enthaltene Liquid unterliegt in Deutschland der Tabaksteuer. Vapes sind hier nur zugelassen, sofern sie nicht mehr als zwei Milliliter nikotinhaltige Flüssigkeit enthalten. Die sichergestellten elektrischen Einmalzigaretten überstiegen die zulässige Füllmenge bei Weitem und waren zudem nicht ordnungsgemäß versteuert. Letztlich handelt es sich hiermit um eine illegale, ernstzunehmende Steuerhinterziehung, die jedem Einzelnen von uns zum Nachteil gereicht", so Carina Orth, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main.
Die weiteren Ermittlungen unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Saarbrücken laufen. An den Einsatzmaßnahmen waren Kräfte des Hauptzollamtes Saarbrücken beteiligt. Der Abtransport der umfangreichen Menge an inkriminierter Ware erfolgte mit tatkräftiger Unterstützung durch das Technische Hilfswerk, Ortsverbände Saarlouis, Dillingen und Beckingen.
Mehr als 1,6 Millionen illegale Zigaretten, Wasserpfeifentabak und Bargeld sichergestellt.
In einem weiteren Ermittlungsverfahren stießen die Frankfurter Zollfahnderinnen und Zollfahnder bei Durchsuchungsmaßnahmen am 09.01.2025 in Friedberger Geschäftsräumen auf über 1,6 Millionen unversteuerte und mutmaßlich gefälschte Zigaretten sowie auf rund 70 Kilogramm illegal hergestellten Wasserpfeifentabak. Zudem konnte durch die Einsatzkräfte Bargeld in Höhe von 71.000 Euro sichergestellt werden.
"Illegale und gefälschte Tabakwaren werden oft unter hygienisch sehr fragwürdigen Umständen hergestellt. Somit sind gesundheitliche Risiken - zusätzlich zu den ohnehin bestehenden - nicht auszuschließen. Zudem müssen sich die Konsumenten unversteuerter Tabakwaren bewusstmachen, dass sie hiermit aktiv erhebliche Steuerhinterziehung und kriminelle Machenschaften unterstützen", erklärt die Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main, Carina Orth.
Gegen den 46-jährigen Tatverdächtigen wird bereits seit Herbst letzten Jahres wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tabaksteuergesetz ermittelt, nachdem er in einem anderen Ermittlungsverfahren ins Visier der Zollfahndung geriet.
Der entstandene Steuerschaden für die 8.250 Stangen illegale Zigaretten und den unversteuerten Wasserpfeifentabak beläuft sich auf über 350.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen werden im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main geführt und dauern an.
Zusatzinformationen:
Der Tabaksteuer unterliegen in Deutschland
Substitute für Tabakwaren sind Erzeugnisse, die zum Konsum eines mittels eines Geräts erzeugten Aerosols oder Dampfes geeignet sind. Hierunter fallen beispielsweise die in E-Zigaretten genutzten Liquids. Nicht dazu gehören Wasserpfeifentabak oder den Zigaretten oder dem Rauchtabak gleichgestellte Erzeugnisse. Ebenfalls ausgenommen sind Erzeugnisse, die ausschließlich medizinischen Zwecken dienen und Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes sind. Produkte, die als Komponenten zur Selbstfertigung von Substanzen zur Verwendung in E-Zigaretten angeboten werden, unterliegen in gleichem Maße wie die o.g. Fertigprodukte als Steuergegenstand der Tabaksteuerpflicht. Mischkomponenten oder flüssige Stoffe zur Verwendung in Wasserpfeifen, die keine dem Rauchtabak gleichgestellte Erzeugnisse darstellen (beispielsweise Befeuchtungsmittel oder Aromen), stellen ebenfalls beim Vorliegen der entsprechenden Zweckbestimmung ein Substitut für Tabakwaren dar.
Tabakwaren im Sinne des Tabaksteuergesetzes dürfen in Deutschland nur zum Verkauf angeboten und verkauft bzw. gekauft werden, wenn sie hier (im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland) ordnungsgemäß versteuert worden sind. Das ist an den deutschen Steuerzeichen zu erkennen. Wer Tabakwaren, für die die Tabaksteuer hinterzogen wurde, mit einer Bereicherungsabsicht ankauft oder sich oder einem Dritten verschafft, oder diese unversteuerten Tabakwaren absetzt oder abzusetzen hilft, der begeht eine strafbare gewerbsmäßige Steuerhehlerei.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de
POL-F: 250203 - 0103 Frankfurt - Sachsenhausen: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des besonders schweren Landfriedensbruchs im Deutsche Bank Park (DBP) am 25.11.2023
Frankfurt (ost)
Die Behörden in Frankfurt am Main suchen zusammen mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main nach 29 unbekannten Verdächtigen, die am 25.11.2023 am Frankfurter DBP an Ausschreitungen gegen Polizei- und Ordnungsdienstkräfte beteiligt waren.
Vor dem Bundesligaspiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart wurden die Einsatzkräfte im Heimfanbereich (Block 40) von einer Gruppe, in der sich die Verdächtigen befunden haben sollen, mit Absperrgittern, Fahnenstangen, Feuerlöschern, Mülltonnen, Pyrotechnik usw. angegriffen.
Es gibt Videomaterial von den Taten. Die Fotos, die unter dem Link https://k.polizei.hessen.de/1881311074 zu sehen sind, zeigen die Verdächtigen der oben genannten Gewalttaten.
Die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main fragen: Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Wer kann sonstige nützliche Hinweise liefern?
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter 069 - 755 3 25 11, per E-Mail an: hinweis.soko2511.ppffm@polizei.hessen.de oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Groß-Gerau: Wohnungseinbrecher auf frischer Tat ertappt/44-Jähriger festgenommen
Groß-Gerau (ost)
Am Abend des 31.01., gegen 21.00 Uhr, drang ein Dieb über den Balkon in eine Wohnung im Erdgeschoss der Mainzer Landstraße ein. Dort stahl er Geld und Schmuck. Eine Bewohnerin im selben Gebäude hörte die Geräusche des Einbruchs und rief sofort die Polizei.
Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß konnten die Beamten einen 44-jährigen Verdächtigen festnehmen. Der Mann versuchte zuvor, Einbruchswerkzeug und Handschuhe unter einem geparkten Auto zu verstecken. Bei ihm wurden außerdem Schmuck und Geld gefunden.
Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und wird nun wegen besonders schwerem Diebstahl vor Gericht gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Brand von Strohballen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.02.2025:
Knüllwald
Vorfallzeit: Freitag, 31.01.2025, um 22:05 Uhr
Am Freitagabend um 22:05 Uhr wurden etwa 66 Strohballen in den Feldern von Knüllwald Appenfeld in Brand gesteckt. Der Eigentümer hatte die Ballen in Pyramidenform auf seinem Feld gelagert. Aus bisher unbekannten Gründen gerieten sie in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr war sofort zur Stelle und ließ die Ballen kontrolliert abbrennen. Der Schaden wird auf circa 1650 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange und werden von der Kriminalpolizei Homberg durchgeführt. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Trebur-Astheim: Wohnhaus im Visier von Einbrechern
Trebur (ost)
In Berliner Straße brachen Unbekannte zwischen Freitagabend (31.01.) und Sonntagmittag (02.02.) in ein Wohnhaus ein. Die Eindringlinge gelangten gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten. Dort stahlen sie ein E-Bike, Schmuck und Geld.
Es wird um hilfreiche Informationen aus der Bevölkerung gebeten. Der Fall wird von der Polizei im Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim untersucht. Hinweise können unter der Rufnummer 06142/6960 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Reichelsheim: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus
Reichelsheim (ost)
Am Samstag, den 01.02., zwischen 17.30 und 19.00 Uhr, wurde in Pfaffen-Beerfurth in der Straße "Am Bodenacker" ein Einbruch in ein Einfamilienhaus verübt. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt und erbeuteten nur eine kleine Menge Geld.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Erbach durchgeführt. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 bei den Beamten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Streit zwischen Auto- und Fahrradfahrer/Polizei sucht Zeugen
Heppenheim (ost)
Am Samstagmorgen (01.02.), gegen 11.30 Uhr, ereignete sich in der Mozartstraße in der Nähe eines Waschsalons ein Streit zwischen einem unbekannten Radfahrer und einem 69-jährigen Autofahrer. Während des Streits soll der Unbekannte mehrmals auf den ausparkenden Mercedes eingeschlagen haben, was zu einer Delle führte. Darüber hinaus soll der Radfahrer den 69-jährigen Mann beleidigt haben.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den unbekannten Radfahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252/7060 bei der Polizeistation Heppenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Auseinandersetzung in der Otto-Hahn-Straße/19-Jähriger durch Stiche verletzt
Mörfelden-Walldorf (ost)
Beamte der Polizeistation Mörfelden-Walldorf wurden am Freitagabend (31.01.) gegen 20.20 Uhr zu einem Vorfall in der Otto-Hahn-Straße gerufen, bei dem ein 18-Jähriger und ein 19 Jahre alter Mann in Streit gerieten. Der 19-Jährige erlitt bei dem Angriff, der angeblich auf eine Auseinandersetzung in den sozialen Medien zurückzuführen ist, zwei Stiche ins Bein. Der Tatverdächtige, der angeblich zuvor von seinem Kontrahenten mit Schlägen attackiert wurde, flüchtete zu Fuß vom Ort des Geschehens. Im Zuge der folgenden Fahndung wurde er vorläufig von der Polizei festgenommen. Der 18-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Untersuchungen zu den Hintergründen und dem genauen Verlauf des Vorfalls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: 16-Jähriger mit Messer verletzt/Zeugen gesucht
Rüsselsheim (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren geriet am Samstagabend (01.02.) kurz nach 18.00 Uhr am Marktplatz mit einem Unbekannten in Konflikt. Vorher soll es aus bisher unbekannten Gründen zu verbalen Auseinandersetzungen gekommen sein. Während des Streits wurde der Jugendliche mehrmals ins Gesicht geschlagen und im Rückenbereich mit einem Messer verletzt. Er musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Angreifer flüchtete zu Fuß vom Tatort. Er ist 19 bis 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß und schlank. Der Mann trug eine schwarze Bomberjacke mit grünem Emblem auf dem Ärmel und Bluejeans. Der 16-Jährige beschrieb ihn als südländisch aussehend.
Das Kommissariat 41 in Rüsselsheim hat die weiteren Untersuchungen wegen gefährlicher Körperverletzung übernommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sonstige nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden (Telefonnummer: 06142/6960).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Driftende Fahrzeuge auf Schulparkplatz/Polizei beschlagnahmt Auto
Rüsselsheim (ost)
Augenzeugen informierten die Polizei in der Nacht zum Sonntag (02.02.) gegen 2.00 Uhr über mehrere Autos, die auf dem Parkplatz des Neuen Gymnasiums im Grundweg driften. Die Polizisten konnten danach noch ein Fahrzeug beim Driften beobachten und stoppten den Wagen zunächst mit eingeschaltetem Blaulicht. Der Fahrer schaltete daraufhin in den Rückwärtsgang und floh mit hoher Geschwindigkeit über eine Strecke von etwa vier Kilometern, wobei teilweise Geschwindigkeiten von circa 90 km/h bei erlaubten 30 km/h erreicht wurden. Die Fahrt endete nach dem Überfahren eines hohen Bordsteins in einem Grünstreifen in der Nähe der Neckarstraße. Der 20-jährige Beifahrer wurde von der Polizei am Fahrzeug festgenommen. Der 17-jährige Fahrer, der keinen Führerschein besitzt, flüchtete zunächst zu Fuß, wurde aber schnell von den Gesetzeshütern gefasst.
Die Polizei beschlagnahmte den BMW und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Rauchentwicklung durch Zigarette in Alten- und Pflegeheim in Alsfeld - eine Person leicht verletzt
Voglsbergkreis (ost)
Alsfeld. Am Montag (03.02.) wurde um 01.15 Uhr ein Brand in einem Alten- und Pflegeheim in Alsfeld, in der Straße In der Rambach, gemeldet. Die Feuerwehr Alsfeld, die sofort entsandt wurde, konnte den Ursprung der Rauchentwicklung im Flur des Heimes schnell lokalisieren. Ein 75-jähriger Bewohner hatte hier seine Zigarette in einem Blumentopf entsorgt. Die Hitze der noch glimmenden Zigarette führte zu Rauchentwicklung des trockenen Substrats im Blumentopf. Der Rauch verbreitete sich im gesamten Flurbereich des Heimes. Der verantwortliche Raucher wurde aufgrund einer leichten Rauchgasintoxikation vorsorglich mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Die Bewohner, die das Heim vorsorglich verlassen hatten, konnten nach ausreichender Belüftung des Flurbereichs durch die Feuerwehr in ihre Wohnbereiche zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfall auf der L 3380 - drei verletzte Personen
Fulda (ost)
Eiterfeld. Am Samstagnachmittag (01.02.) ereignete sich um 15.10 Uhr auf der Landstraße 3380, zwischen Ufhausen und Eiterfeld, ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 53-jährige Fahrerin aus Schenklengsfeld fuhr mit einem Audi A 4 Avant die Milchstraße in Richtung Fürsteneck entlang und plante, die Landstraße geradeaus zu überqueren. Dabei ignorierte sie die Vorfahrtsregelung und kollidierte mit einem VW Golf, der von Eiterfeld in Richtung Ufhausen unterwegs war. Der 38-jährige Golffahrer, der aus Bad Hersfeld stammt, sowie seine weibliche Beifahrerin und die Unfallverursacherin wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit drei Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von 20.100 Euro.
Erstellt: Polizei Hünfeld / Reuß, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Vöhl-Obernburg (Landkreis Waldeck-Frankenberg): 22-jähriger vermisster wieder da
Kassel (ost)
Renato B., 22 Jahre alt, der gestern als vermisst gemeldet wurde und sich zu Besuch in Vöhl-Obernburg aufhielt, wurde von der Bundespolizei in Norddeutschland wohlbehalten aufgefunden.
Ein Dank geht an alle Bürger und Bürgerinnen, die an der Suche beteiligt waren.
Die Medien werden gebeten, das Foto der zuvor vermissten Person aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.