Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 03.12.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 03.12.2024 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HG: +++Vermisstenmeldung+++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die 27-jährige Amabel Madeleine K. wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise.
(sü)Seit Mittwoch, den 03.12.2024 wird die 27-jährige Amabel K. aus Weilrod vermisst. Am Abend gegen 17:30 Uhr wurde die Vermisste zuletzt von Krankenhauspersonal in Bad Homburg gesehen. Trotz sofortiger Suchmaßnahmen der Polizei gibt es bisher keine Spur von der jungen Frau. Amabel K. ist ungefähr 170 cm groß, hat eine durchschnittliche Statur, rote lange Haare und trägt eine Brille. Sie war zuletzt mit einer schwarzen Jacke mit weißer Schrift, schwarzen Jeans und einem hellen Schal bekleidet. Wer hat Informationen über den Verbleib der Vermissten? Falls Sie die Vermisste seit gestern Abend gesehen haben oder wissen, wo sie sich derzeit aufhält, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Bad Homburg unter Tel.Nr. 06172 - 120 0 oder jede andere Polizeidienststelle.
Ein Bild der Person ist der Pressemitteilung angehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 241203 - 1163 Frankfurt - Niederursel Vermisste Person
Frankfurt (ost)
Seit dem 3. Dezember 2024 wird Frau Mimi H.V. aus Niederursel vermisst. Letztmalig wurde die 81-jährige Frau gegen 05:10 Uhr an ihrer Wohnadresse gesehen.
Trotz ihres hohen Alters ist die Vermisste mobil. Manchmal benutzt sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Frau H.V. leidet an Demenz, reagiert jedoch auf ihren Namen.
Die Beschreibung der 81-jährigen Frau lautet wie folgt:
Weiblich, 153cm groß, schwarze Haare, schlank, asiatisches Aussehen; trägt eine grüne Steppjacke, die bis über die Oberschenkel reicht, eine schwarze Leggings, lila Sportschuhe, einen pinken Pullover und schiebt einen hellgrünen Einkaufstrolley.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 51199 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Geld gefordert und geflüchtet + Jogger als möglicher Zeuge gesucht + Einbrüche + Unfallfluchten
Gießen (ost)
Gießen: Geld gefordert und geflüchtet
Ein Unbekannter sprach am Samstag (30.11.) einen Fußgänger im Sandkauter Weg an. Der Mann verlangte Bargeld von dem 24-Jährigen. Der 24-Jährige rannte daraufhin weg, es kam nicht zu einer Geldübergabe. Der Unbekannte verfolgte ihn bis zur Rathenaustraße, dann verließ er den Ort.
Er wurde als schlank und ca. 30 bis 35 Jahre alt beschrieben. Er ist etwa 170 bis 175 cm groß und hatte einen dunkleren Teint. Der Mann sprach deutsch mit starkem Akzent, hatte grobporige Haut und schielte. Er trug eine dunkelgrüne Jacke und dunkle Hosen.
Die Ermittler suchen Zeugen des Vorfalls um 14.10 Uhr. Wer kann Informationen zum unbekannten Täter geben? Wer hat den Verdächtigen bei der Verfolgung vom Sandkauter Weg bis zur Rathenaustraße gesehen?
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Jogger als möglicher Zeuge gesucht
Am Sonntagmorgen (1.12.) meldeten Zeugen eine verdächtige Person in der Straße Am unteren Rain. Die Streifen fanden niemanden vor Ort, aber es wurde bekannt, dass gegen 6.30 Uhr ein Jogger in der Gegend unterwegs war. Die Ermittler suchen diesen unbekannten Jogger, der sportlich gekleidet und ca. 185 cm groß sein soll, als wichtigen Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Langgöns: Wohnungseinbruch
Ein Unbekannter brach zwischen Samstag (30.11.) um 11 Uhr und gestern um 10 Uhr ein Fenster im Erdgeschoss im Fasanenweg auf. So gelangte er ins Haus und brach dann eine weitere Wohnung im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses auf. Der Einbrecher entkam mit gestohlenem Schmuck.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Einbruch in Bäckerei
In der Lilienthalstraße brach ein Unbekannter eine Glasschiebetür einer Bäckerei auf. Bei dem Einbruch erbeutete er eine kleine Menge Wechselgeld. Der Täter entkam unbemerkt zwischen gestern um 17 Uhr und heute früh um 3.52 Uhr.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Unfallfluchten:
Pohlheim:
Am Sonntag (1.12.) kam es in Grüningen zu einer Unfallflucht, bei der ein schwarzer Golf beschädigt wurde. Der unbekannte Verursacher fuhr mit einem Auto, an dem FB-Kennzeichen mit der Zahl 2017 angebracht waren, gegen den in der Taunusstraße 64 geparkten Golf. Dann flüchtete er, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Angaben zum flüchtigen Auto mit dem Kennzeichen FB-?? 2017 machen?
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.
A485/AS Lollar:
Am Samstagabend (30.11.) beschädigte ein Fahrer im Baustellenbereich der Autobahn 485 die Absperrungen. Der Unbekannte fuhr in Richtung Reiskirchen, als er in der Nähe der Anschlussstelle Lollar in die Absperrung krachte. Dann verließ er den Unfallort unerlaubt. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Laut den Ermittlungen ereignete sich der Unfall gegen 22.55 Uhr. Das flüchtige Fahrzeug war ein neuerer Renault Talisman.
Die Ermittler suchen Zeugen: Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Hinweise zu einem Renault Talisman neueren Baujahrs mit frischem Schaden geben?
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiautobahnstation Butzbach unter der Telefonnummer 06033 / 7043-5010.
Grünberg:
Am Freitag (29.11.) streifte ein gelbes Auto in der Alsfelder Straße einen weißen Opel. Der Verursacher fuhr einfach davon, anstatt sich um den Schaden von mehreren Tausend Euro zu kümmern. Das Auto hatte Stuttgarter Kennzeichen (S-) mit den Zahlen 793. Der Unfall ereignete sich gegen 14.50 Uhr in Höhe der Marktgasse.
Die Ermittler suchen Zeugen und fragen: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Angaben zum flüchtigen Auto mit S-Kennzeichen machen?
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
FW-F: Mit Bus und Bahn zur FeuerwehrstraßeUmbenennung der Station Gießener Straße als Teil des Jubiläums "150 Jahre Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main"
Frankfurt am Main (ost)
Ab kommendem Fahrplanwechsel, am 15. Dezember 2024, wird die U-Bahnlinie U5 planmäßige Stopps an der Feuerwehrstraße einlegen - denn die Bus- und Bahnstation Gießener Straße wird von der Stadt Frankfurt am Main in Feuerwehrstraße umbenannt. Bereits am 3. Dezember 2024 enthüllte die Frankfurter Feuerwehr im Beisein von Stadträtin Annette Rinn, Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz, und Stadtrat Wolfgang Siefert, Dezernent für Mobilität, "ihre" neue Haltestellenbeschilderung. "Als Stadt Frankfurt am Main war es uns ein Anliegen, die Station, die sich unmittelbar vor der Feuer- und Rettungswache 1 befindet, zum 150. Geburtstag der Berufsfeuerwehr umzubenennen. Dies ist der Halt für unsere Feuerwehr, die Tag und Nacht unsere Stadt beschützt," so Brandschutzdezernentin Rinn. Mobilitätsdezernent Siefert betont: "Mit dem neuen Stationsnamen möchten wir anlässlich des 150-jährigen Jubiläums ein Zeichen setzen - zum Dank für das große Engagement und die gute, existentiell wichtige Arbeit der Feuerwehr Frankfurt. Als Mobilitätsdezernent bedanke ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen von der Feuerwehr außerdem für den konstruktiven Austausch. Es ist mir ein Anliegen, die Anforderungen der Rettungsdienste immer in unsere Verkehrsplanungen mit einzubeziehen."
Prof. Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ, ergänzt: "Die Idee, den Namen der Station Gießener Straße in Feuerwehrstraße zu ändern, haben wir gerne unterstützt. Eine schöne Möglichkeit die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen der Feuerwehr zu würdigen!" Markus Röck, kommissarischer Amtsleiter und Direktor der Branddirektion, konstatiert: "Die Umbenennung in Feuerwehrstraße ist mehr als nur ein symbolischer Akt; sie ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung für unsere Aufgabe und steigert unsere Sichtbarkeit in der Stadt. Hier an diesem Standort in der Feuerwehrstraße soll in Zukunft unser Feuerwehr-Campus weiterentwickelt werden. Die Feuerwehr als Gemeinschaft steht für Solidarität, Schutz und bedingungslose Hilfe zu jeder Zeit. Die Benennung der Haltestelle ist ein Geschenk an unsere Feuerwehr und ein Symbol, das weit über das Jubiläumsjahr hinaus Bestand haben wird."
Die Station Gießener Straße, zukünftig Feuerwehrstraße, wird von der U-Bahnlinie U5 (Preungesheim - Konstablerwache - Hauptbahnhof), und, in Richtung Westen, von der Metrobuslinie M34 (Bornheim Mitte - Gallus Mönchhofstraße) im dichten Takt bedient. Beide Linien sind, so wie die Feuerwehr, täglich rund um die Uhr im Einsatz, wobei die U-Bahn "unter der Woche" von der schienennahen Nachtbuslinie N5 ersetzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Sophie Stelzig
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 212-726309
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-WE: + Einbruch in Bekleidungsgeschäft + Über Balkon eingestiegen + Musikbox und Feuerlöscher geklaut + Einbrecher erbeuten Bargeld und Schmuck + Skoda kollidiert mit BMW + Toyota überschlägt sich +
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Einbruch in Bekleidungsgeschäft
Unbekannte betraten in der Zeit von Samstag (30.11.2024), 22:30 Uhr bis Montag (02.12.2024), 08:00 Uhr ein Bekleidungsgeschäft in der Stresemannstraße in Bad Nauheim. Sie entwendeten mehrere Kleidungsstücke aus dem Verkaufsraum. Für Hinweise bitte die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 kontaktieren.
Karben: Einstieg über Balkon
Einbruchdiebe drangen zwischen Samstag (30.11.2024), 12:00 Uhr und Montag (02.12.2024), 07:30 Uhr in ein Einfamilienhaus im Tannenweg in Klein-Karben ein. Sie kletterten auf einen Balkon im ersten Stock des Hauses und beschädigten die Balkontür. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Täter alle Räume und stahlen Schmuck und eine Uhr. Die Kripo in Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Rosbach: Diebstahl von Werkzeugen aus Fiat
Unbekannte brachen in Rosbach gewaltsam zwei Türen eines weißen Fiat Ducato auf. Das Fahrzeug stand zwischen Samstag (30.11.2024), 16:00 Uhr und Montag (02.12.2024), 07:15 Uhr in der Chemnitzer Straße, Höhe Hausnummer 7. Die Diebe entwendeten verschiedene Werkzeuge. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Diebstahl von Musikbox und Feuerlöscher
Unbekannte gelangten in den Zeitraum zwischen Donnerstag (28.11.2024), 11:00 Uhr und Freitag (29.11.2024), 06:30 Uhr in die Mehrzweckhalle in Nieder-Weisel. Die Diebe stahlen eine Musikbox und Feuerlöscher. Hinweisgeber können sich unter der Rufnummer 06033 70430 an die Polizei in Butzbach wenden.
Rockenberg: Beschädigung des Außenspiegels
Ein Unbekannter beschädigte den linken Außenspiegel eines blauen Audi A3 in der Friedensstraße in Oppershofen. Der Audi parkte von Samstag (30.11.2024), 14:00 Uhr bis Sonntag (01.12.2024), 12:00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 12. Die Polizeistation Butzbach bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06033 70430.
Bad Nauheim: Einbruchdiebe erbeuten Bargeld und Schmuck
Einbruchdiebe drangen am Montag (02.12.2024) in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Mondorfstraße in Bad Nauheim ein. Die Tat ereignete sich zwischen 08:55 Uhr und 18:35 Uhr. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kripo in Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).
Ober-Mörlen: Zusammenstoß zwischen Skoda und BMW
Am Dienstagmorgen (03.12.2024) ereignete sich kurz nach 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 275 bei Ober-Mörlen. Ein 32-jähriger Mann aus Usingen fuhr mit seinem Skoda Fabia auf der Bundesstraße in Richtung Nieder-Mörlen. Beim Abbiegen auf die Auffahrt zur A5 in Richtung Kassel übersah er den entgegenkommenden BMW eines 40-jährigen Bad Nauheimers. Es kam zu einer Kollision, bei der der Bad Nauheimer leicht verletzt wurde. Der Sachschaden wird auf 20.000 EUR geschätzt.
Nidda: Toyota überschlägt sich
Ein 21-Jähriger aus Lich geriet aus unbekannten Gründen am Montagabend (02.12.2024) gegen 20:45 Uhr mit seinem Toyota Aygo auf der L 3185 zwischen Ober-Lais und Michelnau von der Fahrbahn ab. Dabei überschlug sich das Fahrzeug. Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Aygo war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von 5.000 EUR.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: 71-Jährigen geschlagen und getreten + Baumaschinen von Pritsche geklaut + Zigarettenautomat aufgeflext
Dillenburg (ost)
Wetzlar: 71-Jähriger angegriffen und verletzt
Augenzeugen werden von den Ermittlern der Wetzlarer Polizei nach einem Überfall auf einen 71-Jährigen in Dutenhofen gesucht. Der Mann ging am 19.11. die Wellergasse entlang. Gegen 17.30 Uhr kam ein E-Roller ohne Licht entgegen, auf dem zwei Personen saßen. Es gab einen kurzen Austausch von Worten, dann fuhr der E-Roller weg. Kurz danach, in der Nähe der Hausnummer 9-11, näherte sich der Roller dem Mann erneut. Die beiden Personen stiegen ab und griffen den Mann sofort an. Sie schlugen ihm ins Gesicht und traten auf ihn ein, als der 71-Jährige am Boden lag. Danach flohen die Angreifer. Der Verletzte musste ärztlich versorgt werden.
Das Opfer beschrieb die beiden Täter als etwa 16-18 Jahre alt. Einer war 190-195 cm groß, vermutlich blond und trug eine Kapuzenjacke. Er sprach deutsch mit osteuropäischem Akzent. Sein Komplize hatte auch eine Kapuze auf. Sie fuhren auf einem schwarzen E-Roller ohne Licht.
Die Polizei bittet um Hilfe: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen über die Identität der beiden Angreifer geben?
Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar unter der Telefonnummer 06441/9180 entgegen. (PG)
Aßlar - Diebstahl von Baumaschinen von einem Pritschenwagen
Zwischen Samstagabend (30.11.2024) 19 Uhr und Montagmorgen (2.12.2024) 7 Uhr wurden Baumaschinen im Wert von mehreren Tausend Euro von der Ladefläche eines weißen Pritschenwagens gestohlen. Das Fahrzeug war in der Herrmannsteiner Straße 20 abgestellt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Zeiträumen gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 / 9180) in Verbindung zu setzen.
Dillenburg - Aufbruch eines Zigarettenautomaten
In der Nacht von Montag auf Dienstag (03.12.2024) versuchten zwei Personen gegen 2.10 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Kreuzstraße vermutlich mit einem Winkelschleifer gewaltsam zu öffnen. Ein aufmerksamer Zeuge wurde durch die lauten Geräusche geweckt und alarmierte die Polizei. Bevor die Polizei eintraf, konnten die Täter ohne Beute in Richtung der Kirche in Niederscheld flüchten. Die Dillenburger Polizei bittet um Hinweise von Zeugen (Tel.: 02771 / 9070).
Friederike Morello, Pressesprecherin
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (28.11.), gegen 20 Uhr, parkte ein 52-jähriger Mann aus Bad Hersfeld seinen silbernen Mercedes-Benz C-Klasse am Straßenrand in der Unteren Frauenstraße. Als er am Freitag (29.11.), gegen 8 Uhr, zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Kratzer am linken hinteren Teil des Fahrzeugs. Laut aktuellen Informationen wurde das Fahrzeug von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt, der dann unerlaubt vom Unfallort verschwand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Widerstand gegen Polizeibeamte +++ Brand in Elz +++ Diebe unterwegs +++ Schockanruf von Bankmitarbeiterin verhindert
Limburg (ost)
1. Widerstand gegen Polizeibeamte, Limburg a.d. Lahn, Auf dem Schafsberg, Montag, 02.12.2024, 11:25 Uhr
(ms)Am späten Montagvormittag widersetzte sich ein Mann bei seiner Festnahme in einem Krankenhaus in Limburg. Um 11:25 Uhr wurde die Polizeistation Limburg gerufen, um bei der Festnahme eines widerspenstigen Patienten zu helfen, der angeblich Kleidungsstücke aus dem Krankenhaus gestohlen hatte. Der Dieb wurde von den ankommenden Beamten beim Verlassen des Krankenhauses erwischt und festgenommen. Dabei leistete er Widerstand. Der 36-jährige Mann wurde zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zur Polizeistation gebracht und muss sich nun wegen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
2. Brand in Mehrfamilienhaus, Elz, Staffeler Weg, Montag, 02.12.2024, 18:03 Uhr
(ms)Am Montagabend gab es einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in Elz. Um 18:03 Uhr wurden Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus im Staffeler Weg gerufen. In einer Erdgeschosswohnung brach ein Feuer aus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich drei Personen im Wohnhaus. Ein Bewohner musste von der Feuerwehr aus dem Obergeschoss gerettet werden. Die Bewohner wurden vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge soll ein technischer Defekt den Brand verursacht haben, der Sachschaden wird auf über 150.000EUR geschätzt. Das Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar.
3. Diebe gehen Baufahrzeuge an, Beselich, Obertiefenbach, Auf Springen, Freitag, 29.11.2024, 17:00 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 07:40 Uhr
(ms)Am vergangenen Wochenende haben Diebe ein Bauunternehmen in Obertiefenbach heimgesucht und Fahrzeugteile im Wert von ca. 1.500EUR gestohlen. Zwischen Freitag, 17:00 Uhr und Montag, 07:40 Uhr gelangten Unbekannte auf ein umzäuntes Grundstück einer Baufirma in der Straße "Auf Springen" und stahlen aus vier Baumaschinen die verbauten Batterien und Bordcomputer. Die Täter konnten unerkannt fliehen. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
4. Kabeldiebstahl, Hadamar, Am Bruchborn, Freitag, 29.11.2024, 15:00 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 07:15 Uhr
(ms)Am vergangenen Wochenende waren Kabeldiebe in Hadamar unterwegs. Zwischen Freitag, 15:00 Uhr und Montag, 07:15 Uhr brachen unbekannte Täter einen Stromverteilerkasten auf einer Baustelle in der Straße "Am Bruchborn" auf und stahlen 80 Meter Stromkabel im Wert von rund 1.200EUR. Die Täter flüchteten unerkannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
5. Einbruch in Schnellimbiss, Limburg a.d. Lahn, Eschhofen, Bahnhofstraße, Sonntag, 01.12.2024, 22:30 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 17:00 Uhr
(ms)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen Einbrecher in einen Dönerimbiss in Limburg a.d. Lahn ein. Zwischen 22:30 Uhr und 17:00 Uhr drangen die Täter über ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Geschäft in der Bahnhofstraße ein und erbeuteten eine geringe Bargeldsumme. Anschließend flüchteten die Einbrecher unerkannt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
6. Schockanruf von Bankmitarbeiterin verhindert, Limburg, Montag, 02.12.2024
(ms)Am gestrigen Montag konnte in Limburg ein Betrugsversuch in Form eines Schockanrufs von einer aufmerksamen Bankmitarbeiterin vereitelt werden. Mittags gelang es Betrügern, eine Frau aus Mengerskirchen durch die Vortäuschung eines schrecklichen Familienunfalls dazu zu bringen, eine Bankfiliale aufzusuchen, um eine vermeintliche Kaution zu zahlen. Eine Bankmitarbeiterin wurde misstrauisch und klärte über den Betrug auf. Dadurch konnte eine Geldübergabe verhindert werden. Der Schockanruf ist eine Masche, die gezielt auf ältere Menschen abzielt. Diese "Zielgruppe" ist möglicherweise nicht ausreichend über solche Delikte informiert und könnte im schlimmsten Fall überfordert sein, wenn die Betrüger sich als Polizei am Telefon ausgeben und durch ihr geschultes und professionelles Auftreten gezielt die Ängste und Sorgen ihrer Opfer ausnutzen. Oft haben ältere Menschen besonders stark den Wunsch, ihren Kindern oder Enkelkindern zu helfen. Daher bittet die Polizei: Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis noch nichts von dieser Betrugsmasche gehört haben könnte, und sprechen Sie gezielt mit diesen Personen darüber! Nur so kann diesem Treiben Einhalt geboten werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung durch Feuer
Vogelsbergkreis (ost)
Brandstiftung an Schule
Homberg (Ohm). Zwischen Freitag (29.11.), circa 16.30 Uhr, und Montag (02.12.), ungefähr 7 Uhr, ereignete sich an einer Schule in der Hochstraße ein Fall von Sachbeschädigung durch Feuer. Laut aktuellen Informationen haben unbekannte Täter den Altpapiercontainer geleert und das Papier vor einer Wand des Gebäudes angezündet. Als die Polizei am Montagmorgen den Brandort untersuchte, waren nur noch verbrannte und durchnässte Papierreste übrig. Der Schaden an der Hauswand beläuft sich auf etwa 300 Euro. Personen, die verdächtige Individuen während des Vorfalls gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(KL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Arbeitsgerät von Baustelle gestohlen - Dieseldiebstahl
Fulda (ost)
Baustellenwerkzeug gestohlen
Burghaun. Unbekannte Diebe betraten zwischen Freitagnachmittag (29.11.) und Montagmorgen (02.12.) ein frei zugängliches Baustellengelände in der Dimbachstraße. Von dort entwendeten sie eine Rüttelplatte im Wert von ca. 5.000 Euro und flohen danach. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Dieseldiebstahl
Burghaun. Zwischen Sonntag (01.12.), ca. 9 Uhr, und Montag (02.12.), ca. 7 Uhr, stahlen Unbekannte mehrere hundert Liter Kraftstoff aus einem Lkw-Tank. Während dieser Zeit war das Fahrzeug auf der Tank- und Rastanlage Großenmoor abgestellt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(KL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: Geschlagen und getreten +++ Wohnungseinbruch +++ Gewerbeobjekte angegangen +++ Keller aufgebrochen +++ Zweiräder entwendet +++ Graffitis +++
Wiesbaden (ost)
1. Mishandelt und attackiert,
Wiesbaden, Schwalbacher Straße, Montag, 02.12.2024, 21.30 Uhr
(mb)Ein obdachloser Mann im Alter von 37 Jahren wurde am Montagabend in Wiesbaden von drei Personen einer sechsköpfigen Gruppe angegriffen und geschlagen. Nachdem sich gegen 21.30 Uhr in der Schwalbacher Straße in Höhe der Hausnummer 8 ein verbaler Streit zwischen den Parteien entwickelt hatte, kam es zu dem Angriff auf den Wohnungslosen. Durch die Übergriffe wurde der 37-Jährige leicht verletzt. Die Tätergruppierung flüchtete in Richtung Rheinstraße. Einer der drei Angreifer hatte einen schwarzen sieben-Tage-Bart und trug eine weiße Kopfbedeckung und dunkle Kleidung. Die beiden anderen Täter waren ebenfalls dunkel gekleidet. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen
2. Einbruch in Wohnung,
Wiesbaden, Amrumer Straße, Montag, 02.12.2024, 15.45 Uhr bis 19.15 Uhr
(mb)Am Montag waren Einbrecher in einer Wohnung in Wiesbaden aktiv.
Zwischen 15.45 Uhr und 19.15 Uhr betraten die Täter auf unbekannte Weise ein Mehrfamilienhaus in der Amrumer Straße und drangen in eine Erdgeschosswohnung ein. Auf der Suche nach Wertgegenständen wurden die Diebe fündig und entkamen mit Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro unerkannt.
In dem Fall hat die Wiesbadener Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.
3. Mehrere gewerbliche Objekte von Einbrechern heimgesucht, Wiesbaden, Freitag, 29.11.2024 bis Montag, 02.12.2024
(fh)In den vergangenen Tagen brachen Unbekannte in mehrere Gewerbeobjekte in Wiesbaden ein. Mindestens vier Taten wurden der Polizei im Laufe der letzten Tage gemeldet.
Zwischen Freitag und Montag stiegen die Täter in ein gewerblich genutztes Mehrfamilienhaus in der Wilhelmstraße ein und brachen in den oberen Stockwerken gewaltsam die Eingangstür einer Firma auf. Deren Räumlichkeiten wurden zwar durchsucht, aber ohne Beute wieder verlassen. In der Wilhelminenstraße waren die Täter im selben Zeitraum leider erfolgreicher. Dort schoben sie den Rollladen einer gewerblich genutzten Erdgeschosswohnung hoch, um anschließend das dahinter befindliche Fenster aufzuhebeln. In der Wohnung stießen sie auf Bargeld und eine Taschenuhr, nahmen diese an sich und flüchteten. Auch bei einem Steuerberatungsbüro in der Taunusstraße und einer Anwaltskanzlei im Kaiser-Friedrich-Ring versuchten die Täter zwischen Samstag und Montag ihr Glück. In der Taunusstraße hebelten die Täter an den Zugangstüren zu den Büroräumen. Ob sie letztlich auch in das Büro eingestiegen sind, geschweige denn etwas entwendet haben, bedarf weiterer Ermittlungen. Ebenso im Kaiser-Friedrich-Ring, wo die Einbrecher an der Zugangstür zur Kanzlei hebelten, sieht es bislang danach aus, dass sie keinen Erfolg hatten.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt in allen vier Fällen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Keller aufgebrochen,
Wiesbaden, Brunhildenstraße, Sonntag, 01.12.2024, 21 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 9.15 Uhr
(mb)In der Nacht zum Montag sind Unbekannte in Wiesbaden in mehrere Keller eingebrochen und haben diverse Gegenstände gestohlen.
Zwischen 21 Uhr und 9.15 Uhr gelangten die Diebe auf unbekannte Weise in die Kelleretage eines Gebäudekomplexes in der Brunhildenstraße. Dort angekommen, verschafften sie sich gewaltsam Zutritt in 23 Kellerverschläge und nahmen Werkzeuge und Getränke im Wert von mehreren tausend Euro mit. Der hinterlassene Sachschaden wird auf über 2.000 Euro geschätzt.
Verdächtige Beobachtungen rund um die Tat, können Sie unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 dem 4. Polizeirevier in Wiesbaden mitteilen.
5. Motorroller gestohlen,
Wiesbaden, Schönbergstraße, Sonntag, 01.12.2024, 13.15 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 19.30 Uhr
(mb)Unbekannte haben zwischen Sonntagmittag und Montagabend in Wiesbaden einen Motorroller entwendet.
Der Besitzer stellte das blaue Kleinkraftrad der Marke "Aprilia" Typ "Custom Mojito 50" am Sonntagmittag in der Schönbergstraße in Höhe der Hausnummer 74 ab. Als er am Montagabend um 19.30 Uhr wieder zum Abstellort zurückkehrte, war der Roller spurlos verschwunden. Von den Tätern und dem Zweirad, das einen Wert von über 1.000 Euro hat, fehlen bislang jede Spur. Zum Zeitpunkt der Tat war das Versicherungskennzeichen "745 JAN" an dem Kleinkraftrad angebracht.
Das 5. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.
6. E-Bikes gestohlen,
Wiesbaden, Christian-Zais-Straße und Neugasse, Montag, 02.12.2024, 10 Uhr bis 18.10 Uhr
(mb)Am Montag wurden zwei E-Bikes in Wiesbaden von Unbekannten gestohlen. In der Christian-Zais-Straße in Höhe Hausnummer 3 hatte der Nutzer sein Pedelec gegen 10 Uhr an einem Fahrradabstellplatz gesichert abgestellt. Als er gegen 18 Uhr zurückkehrte, musste er feststellen, dass das Fahrrad entwendet wurde. Bei dem E-Bike handelt es sich um ein kupferbraunes Klapprad mit schwarzen Elementen im Wert von über 2.000 Euro. Zwischen 17.30 Uhr und 18.10 Uhr stellte eine Fahrradbesitzerin ihr Gefährt in der Neugasse mit einem Faltschloss an einem Ständer gesichert ab. In ihrer kurzzeitigen Abwesenheit stahlen die Diebe das E-Bike der Marke "Specialized" Typ "Como 5.0" im Wert von etwa 2.900 Euro. Hinweise auf die Taten oder die Täter nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegen.
7. Graffiti mit politischem Hintergrund,
Wiesbaden, Murnaustraße, festgestellt: Montag, 02.12.2024, 17 Uhr
(mb)Am Montagnachmittag wurde ein Graffiti mit einem verfassungsfeindlichen Symbol an dem Deportationsdenkmal einer Gedenkstätte in der Murnaustraße festgestellt. Das 30 cm mal 30 cm große Symbol konnte umgehend nach dessen Entdeckung entfernt werden. Der dadurch entstandene Sachschaden beträgt etwa 500 Euro.
Das zuständige Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise auf die Täter richten Sie bitte an die (0611) 345-0.
8. Graffiti am Landtag,
Wiesbaden, Grabenstraße, Montag, 02.12.2024, 22 Uhr bis Dienstag, 03.12.2024, 1 Uhr
(mb)In der Nacht zum Dienstag brachten Unbekannte zwischen 22 Uhr und 1 Uhr ein Graffiti am Hessischen Landtag im Bereich der Grabenstraße an. Das Graffiti wurde mit einem magentafarbenen Sprühlack aufgebracht und erstreckt sich über eine Breite von 88 cm und eine Höhe von 92 cm. Die Tat wurde von einer Polizeistreife festgestellt. Hinweise auf den Verursacher liegen derzeit nicht vor.
Diese nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 03.12.24 (2)
Eschwege (ost)
Einbrüche in Keller
In Eschwege, Oderstraße, wurden mehrere Keller aufgebrochen. Zwischen dem 01.12.24, 16:00 Uhr und dem 02.12.24, 13:00 Uhr wurde ein gesichertes E-Bike der Marke "Cube" aus einem Waschraum eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Zwei weitere Keller wurden von unbekannten Tätern aufgesucht, aber nichts wurde gestohlen. Schaden: ca. 3900 EUR. Hinweise: 05651/9250
Fahrzeug- und Werkzeugdiebstahl
Zwischen dem 02.12.24, 16:00 Uhr und heute Morgen wurde vom Gelände der Orthopädischen Klinik in Hessisch Lichtenau ein weißer Ford Transit mit dem amtlichen Kennzeichen "ESW-LI 12" gestohlen. Die Täter brachen zuvor in ein Lehrgebäude (Ausbildungsstätte) ein und stahlen unter anderem vier Makita Akkuschrauber, eine Tauchsäge und einen Exzenterschleifer. Außerdem wurde eine geringe Menge Bargeld und ein Laptop gestohlen. Die Täter erlangten auch den Fahrzeugschlüssel für den Transit, mit dem sie dann in unbekannte Richtung flüchteten. Der Gesamtschaden wird auf ca. 20.000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KB: Allendorf/Eder - Unbekannter versucht Warenautomat aufzubrechen, hoher Sachschaden; Korrektur der Tatzeit
Korbach (ost)
In der kürzlich veröffentlichten Meldung auf
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/5922616
wurde irrtümlicherweise die Zeit des Vorfalls falsch angegeben. Die korrekte Zeit ist:
Von Samstag (30. November, 18.00 Uhr) bis Sonntag (1. Dezember, 12.00 Uhr).
Wir entschuldigen uns für den Fehler.
Dirk Richter
Leitender Kriminalbeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Allendorf/Eder - Unbekannter versucht Warenautomat aufzubrechen, hoher Sachschaden
Korbach (ost)
In der Nacht vom gestrigen Montag (2. Dezember) auf Dienstag (3. Dezember) versuchte ein bisher unbekannter Täter gewaltsam einen Warenautomaten in der Besenackerstraße in Allendorf zu knacken. Da ihm dies nicht gelang, musste er ohne Beute fliehen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Zurzeit sucht die Polizei nach möglichen Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030, wenn Sie Hinweise haben.
Dirk Richter
Leitender Kriminalbeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Falsche Bankmitarbeiter rufen an: Polizei warnt vor mieser Betrugsmasche
Kassel (ost)
Stadt und Landkreis Kassel:
Gestern haben ein 72-jähriger Mann aus Kassel und eine 55-jährige Frau aus dem Landkreis Kassel unabhängig voneinander bei der Polizei Anzeige erstattet, da sie Opfer einer betrügerischen Masche durch falsche Bankmitarbeiter wurden. Insgesamt entstand den beiden Betroffenen ein Schaden von über 10.000 Euro durch Abbuchungen von ihren Konten. Die Polizei warnt daher vor der derzeit vermehrt auftretenden Betrugsmasche in der Region.
Bei dieser Masche erhält das Opfer in der Regel einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Oft nutzen die Täter modernste Technik, sodass sogar die richtige Rufnummer des kontoführenden Instituts im Display des Angerufenen erscheint. Darüber hinaus haben die Betrüger manchmal bereits Zugriff auf das Online-Banking der Kontoinhaber durch Phishing oder anderweitig unrechtmäßig erlangte Zugangsdaten. Während des Gesprächs weist der vermeintliche Bankmitarbeiter auf Unregelmäßigkeiten auf dem Konto hin, wie z.B. Falschüberweisungen oder versuchte Abbuchungen, die die Bank stoppen möchte. In der Regel wird dann eine Push-TAN in die App des Angerufenen gesendet, die bestätigt werden soll. In einigen Fällen fragen die Täter jedoch auch nach TAN-Nummern, Freischalt-Codes oder senden andere Links zur Bestätigung, um dann auf das Online-Banking des Opfers zuzugreifen und Abbuchungen vorzunehmen.
Auch in den beiden Fällen vom gestrigen Tag handelten die bisher unbekannten Betrüger auf die beschriebene Weise. Als die beiden Opfer die Transaktionen von ihren Konten nach den Telefonaten mit den vermeintlichen Bankmitarbeitern bemerkten, alarmierten sie die Polizei. Die Ermittlungen der Beamten der EG SÄM der Kasseler Kripo zu den Empfängern des Geldes sind derzeit im Gange.
Um sich vor Betrug durch falsche Bankmitarbeiter zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Fachtag #Aktion Schutzschild in Eschweger Brüder-Grimm-Schule gut besucht
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Der Fachtag in Eschwege - #Aktion Schutzschild ist Teil einer landesweiten Reihe polizeilicher Veranstaltungen, die unter dem Dach "Gemeinsam sicher in Hessen - für Kinder und Jugendliche" stattfindet. Die hessische Polizei setzt nicht nur auf repressive, sondern auch auf präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Mehr als 50 pädagogische Fachkräfte aus dem Werra-Meißner-Kreis der Grund- und Förderschulen, sowie aus Kindertagesstätten und anderen Bereichen der Kinder- und Jugendbetreuung nahmen am Fachtag am 02. Dezember in Eschwege teil.
Der Fachtag, der als Kooperationsveranstaltung zwischen der hessischen Polizei und dem Werra-Meißner-Kreis konzipiert war, wurde in der Aula der Brüder-Grimm-Schule in Eschwege eröffnet. Nordhessens Polizeivizepräsident Klaus Wittich begrüßte die Teilnehmer mit einem Grußwort, bevor ein digitales Grußwort der Landrätin Nicole Rathgeber übermittelt wurde, die an diesem Tag nicht persönlich anwesend sein konnte. Nach einem weiteren Grußwort von Birgit Reppmann, die die Schulamtsleitung Bebra vertrat, stellten Heidi Bevern-Kümmel und Daniel Schindewolf vom Fachbereich Jugend und Familie der Kreisverwaltung anschaulich den Werdegang und die Entwicklung des "Koordinierungsgremiums gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen" im Werra-Meißner-Kreis vor, das sich seit 30 Jahren für die Belange von betroffenen Kindern und Jugendlichen einsetzt. Das Gremium umfasst unter anderem das Jugendamt, die Schulpsychologie, die Schulsozialarbeit, die Jugendförderung, sowie verschiedene Fachberatungsstellen und Betreuungseinrichtungen im Werra-Meißner-Kreis. Auch die Polizei und das Gericht nehmen regelmäßig an den gemeinsamen Austauschtreffen teil.
Anschließend gab es zwei Fachvorträge mit polizeilichen Inhalten. Diese behandelten die Bearbeitung von Sexualdelikten, Straftatbestände, Gefahrenquellen, Täterstrategien und resultierende Handlungsempfehlungen. In einem weiteren Vortrag wurde die Gefahr des sexuellen Missbrauchs durch "Cybergrooming" vertieft, nachdem den Teilnehmern zuvor filmische Inputs gegeben wurden.
Nach den Vorträgen gab es ausreichend Gelegenheit zum Austausch, Fragenstellen und Kontakt mit regionalen Ansprechpartnern und Beratungsstellen wie dem Jugendamt, dem AWO Kreisverband Werra-Meißner e.V., der Erziehungs- und Familienberatungsstelle im Werra-Meißner-Kreis und anderen, die sich mit einem Info-Stand in der Aula der Schule präsentierten. Neben persönlichen Gesprächen und der Kontaktaufnahme konnten die Teilnehmer auch Informationsmaterial erhalten.
Das Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu stärken und zu zeigen, dass die Verantwortung für den Schutz der Kinder vor solchen Straftaten bei den Erwachsenen liegt. Die Vorstellung örtlicher Anlaufstellen, Hilfsangebote und die Vermittlung von Handlungsstrategien im Umgang mit Verdachtsfällen von sexuellem Missbrauch sollen Fachkräften künftig mehr Handlungssicherheit geben.
Die Veranstaltung verdeutlichte, dass die Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern als gemeinsame Aufgabe angesehen werden muss und nur erfolgreich ist, wenn Gesellschaft, Behörden und Organisationen zusammenarbeiten. Am Ende waren sich alle einig, dass es eine gelungene und informative Veranstaltung war.
Im Herbst 2025 ist ein weiterer Fachtag - #Aktion Schutzschild im Werra-Meißner-Kreis geplant. Die genaue Programmgestaltung und der Veranstaltungsort stehen noch nicht fest. Weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Fragen können gerne an die Polizeidirektion Werra-Meißner unter der Telefonnummer 05651/925-114 oder per E-Mail an poea-esw-ast.ppnh@polizei.hessen.de gerichtet werden.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; Först, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-MR: Kundenfahrzeuge zerkratzt + 20-Jährigen beraubt + Geschlagen und geflüchtet + Verkehrsunfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gladenbach- Frohnhausen: Kundenfahrzeuge zerkratzt
In der Straße Am Borngraben in der Nähe einer Autowerkstatt zerkratzten Unbekannte mehrere Autos, die dort wegen anstehender Werktstatttermine parkten. Am vergangenen Wochenende entstand dadurch zwischen Freitag, 29. November, 6 Uhr, und Samstag, 6 Uhr, ein etwa 2.500 Euro hoher Schaden an einem schwarzen Audi S8. Zwischen Sonntag, 6 Uhr, und Montag, 6 Uhr, traf es einen grauen S4, an dem ein ähnlich hoher Schaden entstand. In den vergangenen Wochen soll es häufiger zu Vorfällen dieser Art gekommen sein, bisher liegen noch nicht alle Anzeigen dazu vor. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise: Wem sind verdächtige Personen an den geparkten Fahrzeugen aufgefallen? Hinweise bitte an die Polizei in Biedenkopf, Telefonnummer 06461/92950.
Marburg: 20-Jährigen beraubt
In der Straße Erlenring auf der Kurt-Schumacher-Brücke griffen zwei unbekannte Personen am Montagabend einen 20-jährigen Marburger an. Ersten Schilderungen zufolge stießen sie ihn gegen 22.30 Uhr zu Boden, traten ihn und nahmen ihm wohl sein Portmonee und sein Handy weg, bevor sie flüchteten. Der 20-Jährige erlitt leichte Verletzungen, das Diebesgut hat einen Wert von geschätzt 1.000 Euro. Die beiden Unbekannten werden als etwa 15 bis 16 Jahre alt beschrieben, mit schwarzen Haaren. Einer trug einen beigen Pullover, der andere hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Die Kriminalpolizei in Marburg sucht Zeugen: Wem sind die beiden Jungs noch aufgefallen, wer kann die Beschreibung ergänzen? Wer hat den Raub beobachtet? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Stadtallendorf: Geschlagen und geflüchtet
Eine bislang unbekannte Anzahl an Personen schlug am Samstag, 30. November, gegen 18.05 Uhr auf einen 28-Jährigen aus Stadtallendorf ein. Dieser hielt sich zu dem Zeitpunkt gerade auf dem Gelände der JET-Tankstelle in der Niederkleiner Straße auf, als völlig unvermittelt die Unbekannten ihn traten und ihn mit Ästen schlugen. Anschließend rannten sie in verschiedene Richtungen davon. Eine Personenbeschreibung liegt bislang nicht vor. Die Polizei in Stadtallendorf sucht Zeugen: Wem ist der Vorfall aufgefallen? Wer kann den Tathergang oder beteiligte Personen näher beschreiben? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06428/93050.
Stadtallendorf: Angefahrenes Auto gesucht
Entgegen üblicher Meldungen zu Fällen von "Fahrerflucht" sucht die Polizei in Stadtallendorf nicht das verursachende Fahrzeug nach einem Unfall, sondern das Fahrzeug, das im Zuge eines Unfalls am Donnerstag, 28. November, angefahren wurde. Gegen 15.30 Uhr touchierte eine bereits ermittelte 73-Jährige aus Stadtallendorf mit ihrem PKW ein anderes Auto, als sie vom Parkplatz auf dem Agip-Tankstellengelände wegfuhr. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, fuhr sie unerlaubt weiter. Eine Zeugin sah den Unfall, fuhr der Verursacherin hinterher und informierte die Polizei. Der Schaden an ihrem Ford beträgt etwa 500 Euro. Zwischenzeitlich bemerkte der unbekannte Fahrer des beschädigten Autos wohl den Schaden an seinem Auto und schaute ihn sich kurz an, fuhr dann aber weiter. Es ist lediglich bekannt, dass es sich um einen dunklen PKW handelte, den ein älterer Herr mit weißen Haaren fuhr. Die Polizei bittet diesen Mann und mögliche weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06428/93050 zu melden.
Marburg: VW touchiert
Auf dem Fakultäts-Parkplatz in der Wilhelm-Röpke-Straße touchierte ein unbekannter Autofahrer am Freitag, 29. November, einen schwarzen VW Golf, der dort zwischen 8.30 Uhr und 10 Uhr parkte. Anstatt sich um den geschätzt 2.000 Euro hohen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOLD FRA: Unruhestifter an Board - Bundespolizei greift ein
Frankfurt/Main (ost)
Ein 54-jähriger Mann aus Deutschland verursachte gestern erhebliche Unruhe an Bord des Fluges DE2207 von Holguin/Kuba nach Frankfurt am Main. Der Passagier, der stark betrunken war, fiel während des Fluges bereits durch das Rauchen und wiederholtes Erbrechen sowohl auf der Toilette als auch in seinem Sitzbereich auf und beleidigte das Flugpersonal.
Nach der Landung und dem Aussteigen der Passagiere weigerte sich der Mann, das Flugzeug zu verlassen, und zeigte sich gegenüber dem herbeigerufenen Rettungsdienst und den Beamten der Bundespolizei aggressiv und beleidigend. Er trat und schlug nach den eingesetzten Kräften, weshalb er zu Boden gebracht und gefesselt wurde. Dabei leistete er erheblichen Widerstand.
Sein Verhalten führte zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen tätlichen Angriffs und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung.
Die Bundespolizei übergab die Person zur weiteren Bearbeitung an die Landespolizei, wo er vorübergehend in Schutzgewahrsam genommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Michelstadt: Nach Auseinandersetzung im Rahmen eines Kreisliga-Fußballspiels/Polizei sucht Videos und Fotos
Michelstadt (ost)
Am Nachmittag des Sonntags (01.12.) kam es im Stadion Heinrich-Ritzel während eines Fußballspiels zwischen dem VfL Michelstadt und Türkiyemspor Breuberg zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, an denen sowohl Spieler beider Mannschaften als auch einzelne Zuschauer beteiligt gewesen sein sollen. Bei diesen Auseinandersetzungen wurden mehrere Personen verletzt (wie bereits berichtet).
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs durch und steht vor umfangreichen Untersuchungen. Es ist noch unklar, was genau den Streit ausgelöst hat und wie sich die Vorfälle genau abgespielt haben. Die Ermittler wenden sich nun an die Öffentlichkeit und suchen nach Videoaufnahmen, Fotos und Zeugen. In diesem Zusammenhang fragen die Ermittler:
Haben Sie Videos oder Fotos von den Vorfällen, den Beteiligten oder deren Fahrzeugen gemacht? Können Sie Informationen zur Identität der Beteiligten geben? Ihre Fotos und Videos können Sie den Ermittlern über das Hinweisportal der Polizei Südhessen zur Verfügung stellen:
https://he.hinweisportal.de/heinrich-ritzel-stadion
Befolgen Sie einfach die genauen Anweisungen für einen erfolgreichen Upload Ihrer Dateien.
Zusätzlich werden Personen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und wichtige Informationen zum Ablauf geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Erbach unter der Telefonnummer 06062/953-0 zu melden.
Unsere Ausgangsmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5920750
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Ausbaldowert, umarmt und bestohlen +++ Einbrecher wollen in Keller einsteigen
Bad Schwalbach (ost)
1. Erkundet, umarmt und beraubt,
Taunusstein-Wehen, Weiherstraße/Aarstraße, Montag, 02.12.2024, 12:30 Uhr
(fh)Am Montagmittag haben freche Diebe in Taunusstein-Wehen einer älteren Dame ihr Geld genommen. Gegen 12:30 Uhr begab sich die 88-jährige Frau zu ihrer Bank in der Aarstraße, um Bargeld abzuheben. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie bereits von einem unbekannten Paar beobachtet. Nachdem sie die Bank verlassen hatte, folgten die beiden ihr bis zu ihrem Zuhause. Dort umarmte der männliche Täter die Dame unter einem Vorwand und stahl unbemerkt ihre Geldbörse aus der Hosentasche. Das Duo flüchtete dann mit der Geldbörse und dem Geld darin.
Die beiden Täter sind etwa 30 Jahre alt. Der Mann war schlank, trug eine Brille, einen Bart und eine FFP2-Maske. Er hatte eine schwarze Daunenjacke, schwarze Jogginghose und eine schwarze Mütze an. Seine Komplizin trug auch eine Maske, einen schwarzen Daunenmantel und eine schwarze Mütze. Sie hatte einen beigen Rucksack dabei.
Zeugen, die das beschriebene Duo gestern in und um Taunusstein gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 bei der Polizei in Bad Schwalbach zu melden.
2. Einbrecher versuchen in Keller einzudringen, Oestrich-Winkel, Straße der Republik, Festgestellt: Montag, 02.12.2024, 12:45 Uhr
(fh)In den letzten Tagen haben Unbekannte in Oestrich-Winkel versucht, in den Keller eines Reihenhauses einzubrechen. Anhand der Spuren am Tatort hatten die Täter das Einfamilienhaus in der "Straße der Republik" aufgesucht und versucht, mit einem Werkzeug die Tür zu den Kellerräumen zu öffnen. Ihr Versuch scheiterte jedoch, sodass die Einbrecher ohne Beute fliehen mussten.
Hinweise zu dem Einbruchversuch nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Rohrheim: Explosion in GlascontainerPolizei sucht Zeugen
Groß-Rohrheim (ost)
In der Nacht zum Sonntag (1.12.) wurde ein Glascontainer in der Jahnstraße von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Gegen 1.00 Uhr warfen die Verbrecher einen Feuerwerkskörper in den vollen Glascontainer, wodurch das Glas darin 20 Meter weit verstreut wurde. Anschließend flüchteten die Unbekannten vom Parkplatz und verursachten einen Schaden von etwa 1800 Euro.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 241203 - 1162 Frankfurt - Nordend: Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub zum Nachteil einer Kiosk-Mitarbeiterin
Frankfurt (ost)
Wer kann Informationen zur Identität des gesuchten Täters geben?
Am Samstag, dem 14.09.2024, gegen 12:15 Uhr, betrat der unbekannte Verdächtige einen Kiosk in der Eckenheimer Landstraße in Frankfurt am Main. Nachdem er die Eingangstür hinter sich geschlossen hatte, bedrohte er die Kassiererin mit einem Messer und forderte Bargeld sowie Zigaretten. Anschließend griff er in die Kasse und steckte Zigaretten im Wert eines mittleren vierstelligen Betrags in eine Plastiktüte. Bevor er ging, drohte er der Kassiererin, die Polizei zu rufen.
Während er sich dem Kiosk näherte und danach flüchtete, wurde der Tatverdächtige von einer nahegelegenen Überwachungskamera aufgenommen, und ein Phantombild konnte erstellt werden.
Die Bilder sind unter folgendem Link verfügbar:
https://k.polizei.hessen.de/78418561
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Er wird auf etwa 30 bis 35 Jahre geschätzt und könnte osteuropäischer Herkunft sein. Er ist ungefähr 170 cm groß und hat eine kräftige Statur. Er trug ein weißes Oberteil mit Kapuze und dunklem Muster, einen weißen Schal mit einem Muster, schwarze Handschuhe, eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe.
Zeugen, die Informationen zur Identität des gesuchten Täters haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/755-51299 an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Jugendliche prügeln sich am Bahnsteig - Zeugen gesucht!
Gießen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (2.12./14:20 Uhr) kam es zu einer gegenseitigen Körperverletzung zwischen zwei Jugendlichen auf Bahnsteig 11 im Bahnhof Gießen. Beteiligt waren ein 16-jähriger Jugendlicher aus Linden und ein 15-jähriger aus Langgöns. Eine Zugbegleiterin beobachtete den Streit und alarmierte das Bundespolizeirevier Gießen. Als die Streife eintraf, flüchtete der 16-Jährige sofort und lief über die Gleise in Richtung Bahnübergang in der Frankfurter Straße. Nach einer kurzen Verfolgung wurde der Flüchtige gefasst. Beide Jugendlichen mussten die Beamten zum Revier begleiten. Da es sich um Minderjährige handelte, wurden die Erziehungsberechtigten informiert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Streithähne wieder freigelassen.
Bitte um Zeugenhinweise! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen die beiden Jugendlichen jeweils ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Weitere Hinweise werden unter der Tel.-Nr. 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Griesheim: Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in Einfamilienhaus
Griesheim (ost)
Am Montag (2.12.) wurde ein Einfamilienhaus in der Bessunger Straße von Unbekannten angegriffen, die dabei Schmuck stahlen.
Es wird angenommen, dass die Verbrecher auf unbekannte Weise in das Gebäude gelangten. Sie durchsuchten alle Etagen des Hauses, vom Keller bis zum zweiten Stock. Dabei nahmen sie Schmuck und Bargeld mit, bevor sie den Tatort verließen.
Die Kriminalpolizei (K21/22) aus Darmstadt hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, denen zwischen 14:00 und 19:00 Uhr in der Umgebung der Bessunger Straße etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 -0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nach Unfall mit hohem Schaden: Audi A5 mit gestohlenen Kennzeichen zurückgelassen; Zeugen in Innenstadt gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Ein beträchtlicher Schaden von 15.000 Euro wurde am Freitagabend in der Kurt-Schumacher-Straße in Kassel von einem unbekannten Fahrer eines schwarzen Audi A5 verursacht. Anschließend flüchteten er und seine beiden Mitfahrer zu Fuß von der Unfallstelle und ließen das beschädigte Fahrzeug, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren, in der Mittelgasse zurück (siehe Foto). Der Fahrer wird als ein 20 bis 25 Jahre alter Mann von 1,60 bis 1,65 Metern Größe mit kurzen blonden Haaren beschrieben, der eine weiße Jacke trug. Die Beamten der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei, die die weiteren Ermittlungen durchführen, suchen nun nach Zeugen, die Informationen über den flüchtigen Fahrer oder die Insassen geben können.
Der Unfall ereignete sich nach aktuellen Ermittlungen gegen 21:30 Uhr. Laut dem Bericht der am Unfallort tätigen Streife des Polizeireviers Mitte fuhr der Audi A5 vom Stern kommend in Richtung Altmarkt. Beim Wechsel vom rechten auf den linken Fahrstreifen übersah der Fahrer des Wagens den neben ihm fahrenden Skoda und kollidierte mit dessen linker Seite. Anschließend stieß der Audi seitlich gegen einen im Rückstau auf der rechten Spur stehenden Mercedes, bevor der Fahrer den A5 in die Mittelgasse lenkte. Nachdem er und die beiden Insassen, zwei junge Männer, ausgestiegen waren, sammelten sie die abgerissene Frontschürze und das vordere Kennzeichen ein, legten die Gegenstände ins Auto und flüchteten. Zum Glück blieben der Skoda-Fahrer und die Frau am Steuer des Mercedes unverletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Kennzeichen im Laufe des Freitags von einem geparkten VW in der Holunderstraße in Kassel gestohlen worden waren, ohne dass der Autobesitzer es vor dem Unfall bemerkt hatte. Der Audi A5 wurde für die Spurensicherung sichergestellt und abgeschleppt. Es ist noch unklar, ob das Fahrzeug ebenfalls gestohlen wurde, dies ist nun Gegenstand weiterer Ermittlungen der Unfallfluchtgruppe.
Personen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Unfall oder der Flucht der Fahrzeuginsassen gemacht haben und den Ermittlern weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HG: Raub auf Tankstelle +++ Betrüger erbeuten mehrere tausend Euro +++ Einbrecher beobachtet
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Raubüberfall auf Tankstelle,
Bad Homburg, Hessenring, Montag, 02.12.2024, 22.55 Uhr
(da)Am Montagabend ereignete sich in Bad Homburg ein schwerer Raubüberfall auf eine Tankstelle. Kurz vor 23 Uhr betrat ein Mann den Verkaufsraum im Hessenring. Unter Vorhalt einer offensichtlichen Schusswaffe zwang er den Angestellten dazu, die Kasse zu öffnen und griff nach dem Inhalt. Mit einer Beute von einigen hundert Euro floh er daraufhin in unbekannte Richtung. Der Angestellte blieb körperlich unverletzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Täter. Es handelte sich um einen Mann von etwa 1,85 Metern Größe, dunkler Hautfarbe. Er trug eine dunkle Wintermütze, eine schwarze Jacke, darunter einen grauen Pullover, dunkle Hosen und schwarze Handschuhe. Sein Gesicht war teilweise mit einem weißen Mundschutz bedeckt. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
2. Betrüger erbeuten mehrere tausend Euro, Bad Homburg, Louisenstraße, Montag, 02.12.2024, 11.45 Uhr
(da)Mit einer ungewöhnlichen Methode haben Betrüger am Montagmittag in Bad Homburg mehrere tausend Euro erbeutet. Gegen 11.45 Uhr sprachen zwei Frauen eine Fußgängerin in der Louisenstraße an. Sie versprachen ihr, ihre mentale Gesundheit zu verbessern, wenn sie ihnen Bargeld sowie Essen und Trinken gebe. Daraufhin begleitete eine der Frauen die Bad Homburgerin nach Hause, wo sie mehrere tausend Euro abholten und der Komplizin in der Louisenstraße übergaben. Dort führten die beiden Betrügerinnen eine kurze Zeremonie mit der Frau durch, bevor sie in unbekannte Richtung verschwanden. Die Betrügerinnen waren zwei Frauen, die ausschließlich Russisch sprachen. Eine war etwa 40 Jahre alt, 1,70 Meter groß, mit blonden Haaren und dunkler Kleidung. Ihre Komplizin war 70 Jahre alt, 1,60 Meter groß, mit roten Haaren, einer Strickjacke und einer schwarzen Handtasche. Wer die beiden Frauen am Montag in der Bad Homburger Innenstadt gesehen hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.
3. Einbrecher beobachtet,
Kronberg, Oberhöchstadt, In den Dellwiesen, Samstag, 30.11.2024, 20.10 Uhr
(da)Am Samstagabend wurde ein Einbrecher von einem Kronberger beobachtet. Gegen 20.10 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße "In den Dellwiesen" im Stadtteil Oberhöchstadt einen Mann in seinem Garten. Dieser versuchte gewaltsam, ein Garagentor zu öffnen. Als ihm dies nicht gelang, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Es handelte sich um einen Mann von etwa 1,70 bis 1,90 Metern Größe, schlanker Statur, dunklen Haaren und dunkler Kleidung. Wer den Mann gesehen hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Zeugenaufruf nach Attacke in Kriftel +++ Einbruch in Wohnung +++ Baustellendiebe unterwegs +++ Fahrräder gestohlen +++ Sachbeschädigung durch Feuer +++ Fahrradfahrer angefahren +++ Unfallfluchten
Hofheim (ost)
1. Aufruf an Zeugen nach Angriff in Kriftel, Kriftel, Brunnenweg, Donnerstag, 14.11.2024, 15 Uhr
(ro)Am Donnerstag, 14.11.2024, ereignete sich in Kriftel ein Angriff auf einen Mann in einem Park, wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50154/5909838). Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. Die Polizei sucht nun eine Frau im Alter von 50 bis 60 Jahren mit Hund und einen Mann im Alter von 40 bis 50 Jahren, die dem Angegriffenen am 14.11.2024 zu Hilfe eilten. Sie werden gebeten, sich zusammen mit anderen Zeuginnen und Zeugen unter der Rufnummer (06196) 2073-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
2. Einbruch in Wohnung, Hofheim, Am Steinberg, Montag, 02.12.2024, 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr
(ro)In Hofheim brachen am Montag Einbrecher in eine Wohnung ein. Die Täter näherten sich einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Steinberg" und brachen gewaltsam die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung auf. Im Inneren durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Mit Schmuck und Parfum als Beute flüchteten die Kriminellen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Diebe auf Baustelle unterwegs, Hofheim, Landesstraße 3018, Freitag, 22.11.2024, 12.30 Uhr bis Montag, 25.11.2024, 8 Uhr
(ro)Am Wochenende haben Diebe auf einer Baustelle in Hofheim zugeschlagen. Unbekannte betraten unbefugt ein Baustellengelände an der Landesstraße 3018 und stahlen einen hydraulischen Schwenklöffel im Wert von 3.500 Euro. Wie die Täter die Baggerschaufel abtransportierten, ist noch unklar. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Diebstahls beitragen könnten, setzen Sie sich bitte mit der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung.
4. Fahrräder gestohlen, Hochheim, Flörsheimer Straße, Freitag, 29.11.2024, 18 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 8 Uhr
(ro)In den letzten Tagen hatten Unbekannte in Hochheim Fahrräder im Visier. Zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, 8 Uhr begaben sich die Täter in den Garten eines Mehrparteienhauses in der Flörsheimer Straße. Dort knackten sie die Schlösser von zwei abgestellten Cross-Bikes und flüchteten mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die Sporträder der Marken "Bulls" und "Cube" haben einen Wert von knapp 1.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476-0 entgegen.
5. Sachbeschädigung durch Feuer, Eschborn, Stuttgarter Straße, Montag, 02.12.2024, 20.20 Uhr
(ro)Am Montagabend beschädigten Unbekannte einen Lüftungsschacht in Eschborn. Gegen 20.20 Uhr zündeten Unbekannte in der Stuttgarter Straße einen brennbaren Gegenstand an. Dadurch wurde der Lüftungsschacht des Gebäudes beschädigt. Die Eschborner Feuerwehr löschte den Brand. Der Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
6. Fahrradfahrer angefahren, Hochheim, Landesstraße 3017, Dienstag, 03.12.2024, 7.25 Uhr
(ro)Am Dienstagmorgen kam es auf der Landesstraße 3017 im Bereich Hochheim zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fahrrad, bei dem der Radfahrer verletzt wurde. Gegen 7.25 Uhr fuhr ein 34-Jähriger auf seinem Lastenrad die Landesstraße 3017 aus Richtung Massenheim. Nach ersten Erkenntnissen übersah ein 66-jähriger Fahrer eines VW, der in gleicher Richtung hinter dem Zweiradfahrer fuhr, den 34-Jährigen, als dieser nach links in einen Feldweg abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der verletzte Radfahrer wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Gesamtschadens ist zum Berichtszeitpunkt noch nicht bekannt. Die Landesstraße war in diesem Bereich fast zwei Stunden lang gesperrt.
7. Unfallfluchten, Hofheim, Delkenheimer Straße, Montag, 02.12.2024, 8.45 Uhr bis 15 Uhr, Eschborn, Am Stadtpfad, Freitag, 29.11.2024, 15 Uhr bis 15.30 Uhr,
(ro)In den letzten Tagen gab es in Hofheim und Eschborn Unfallfluchten.
Am Montag parkte ein grüner Jeep Compass in der Delkenheimer Straße in Höhe der Hausnummer 13. Zwischen 8.45 Uhr und 15 Uhr wurde das geparkte Auto von einem unbekannten Fahrzeug gestreift. Der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten Fahrzeugs flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden am Jeep in Höhe von etwa 4.000 Euro zu kümmern.
Die Besitzerin eines roten Mitsubishis hatte diesen am Freitag zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr in der Straße "Am Stadtpfad" in Eschborn geparkt. In diesem Zeitraum wurde der Pkw vermutlich von einem unbekannten Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken touchiert. Der Verursacher oder die Verursacherin ist bisher unbekannt. Der Schaden am Mitsubishi beläuft sich auf etwa 2.400 Euro.
Hinweise in beiden Fällen erbittet der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Main-Taunus unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sicherheit der Kinder im Blick;Betrüger bringen Senior um sein Erspartes; Alleinfunall: 25-Jähriger kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Schutz der Kinder im Fokus- Hanau
(cb) Die Sicherheit der Schüler und Lehrer stand am Montag im Mittelpunkt des Interesses der Polizeistation Hanau I. Sie führten Geschwindigkeitskontrollen sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag in der Mittelbucher Straße in Maintal und in der Aschaffenburger Straße in Hanau vor den örtlichen Schulen durch. Dabei wurden 73 Fahrzeuge und 91 Personen überprüft. Leider hielten sich nicht alle Verkehrsteilnehmer an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten. Eine Fahrerin fiel als "negative Spitzenreiterin" auf, da sie nach Abzug der Toleranz 44 Stundenkilometer zu schnell in der Tempo-50-Zone unterwegs war. Neben einem Bußgeld erwartet sie nun auch ein Fahrverbot. Es wurden auch weitere Verstöße wie die Gurtpflicht geahndet. Insgesamt stellten die Beamten 60 Ordnungswidrigkeiten fest. Trotz des schlechten Wetters erhielten die Geschwindigkeitskontrollen positive Resonanz; die Beamten erhielten viel Lob und Zustimmung von der Bevölkerung.
2. Einbrecher flüchteten mit Bargeld - Maintal / Dörnigheim
(cb) Offensichtlich hatten es Unbekannte auf das Bargeld in den Spielautomaten einer Bar in der Bahnhofsstraße (Hausnummern 120) abgesehen. Die Einbrecher drangen am Montag zwischen 2 Uhr und 9 Uhr gewaltsam in die Bar ein. Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke nach Wertgegenständen. Anschließend brachen sie zwei Spielautomaten auf und entnahmen das Bargeld, bevor sie flüchteten. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Das Fachkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Wer hat den weißen BMW beschädigt? - Erlensee
(cb) Die Beamten der Polizeistation Hanau II fragen sich, wer den weißen BMW beschädigt hat. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde das am Fahrbahnrand der Goethestraße (einstellige Hausnummern) abgestellte Fahrzeug mit GN-Kennzeichen zwischen Samstag, 20.30 Uhr, und Sonntag, 16 Uhr, von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Der BMW weist Kratzer und Dellen auf der Fahrerseite auf. Die Höhe des Schadens kann derzeit nicht beziffert werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 190-100 an die Ermittler zu wenden.
4. Alleinunfall: 25-Jähriger mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht - Langenselbold / Autobahn 66
(fg) Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Autobahn 66 in Richtung Fulda im Bereich des Langenselbolder Dreiecks ein Alleinunfall, bei dem ein 25-jähriger Fiat-Fahrer schwere Verletzungen erlitt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet der Fiat Panda in einer langgezogenen Kurve ins Schleudern, prallte zunächst gegen die Mittelleitplanke und wurde von dieser abgewiesen. Schließlich kollidierte das Auto mit der Schutzplanke rechts von der Fahrbahn. Aufgrund des Unfalls war die Autobahn 66 zeitweise nur einspurig befahrbar. Der Fiat Panda musste abgeschleppt werden. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation zu melden.
5. Betrüger bringen älteren Herrn um sein Erspartes - Bad Soden-Salmünster
(cb) Am Sonntagmorgen kontaktierten Trickbetrüger einen älteren Mann aus Bad Soden-Salmünster und gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus. In mehreren Telefonaten überzeugte ein unbekannter Mann den Rentner, sein Bargeld am Montag in einer Tasche an einem vereinbarten Ort abzulegen. Der Rentner legte die Tasche mit mehreren tausend Euro Bargeld wie vereinbart gegen 14.30 Uhr in der Gelnhäuser Straße ab. Kurz darauf wurde sie von einem Abholer entgegengenommen. Der Betrüger flüchtete mit dem Geld in Richtung Spessartstraße. Laut Zeugenaussagen war der Unbekannte zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß. Er trug eine schwarze Bomberjacke mit Kapuze, eine helle Jeans und schwarze/weiße Sneaker. Außerdem soll er eine weiße medizinische Maske getragen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
Offenbach, 03.12.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Lebensmittellieferung: Sprinter deutlich zu schwer beladen; Langfinger nahm Geldkassette aus Imbiss mit; Zeugensuche: Außenbordmotor geklaut und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Lebensmittellieferung: Sprinter deutlich zu schwer beladen - Offenbach
(fg) Eine Streife der Verkehrsinspektion war am Montagvormittag, gegen 10.40 Uhr, im innerstädtischen Bereich von Offenbach unterwegs und erblickte in der Daimlerstraße einen augenscheinlich überladenen Mercedes Sprinter. Auffällig war hierbei eine starke Ausbeulung der Reifen, welche im Regelfall auf eine Überladung hindeutet. Auf Befragen gab der 43-jährige Mercedes-Fahrer an, dass er Lebensmittellieferant sei. Auf der Ladefläche stellten die Ordnungshüter mehrere Paletten mit Getränkedosen, Obst und Gemüse fest. Bei der anschließenden Verwiegung konnte nach Abzug der Messtoleranz ein Gesamtgewicht von 4.840 Kilogramm bei erlaubten 3,5 Tonnen festgestellt werden. Dies entspricht einer Überladung von 38 Prozent. Die Weiterfahrt wurde sodann aufgrund der Überladung untersagt. Der Fahrer entrichtete vor Ort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 265 Euro, da er keinen festen Wohnsitz im Inland vorweisen konnte. Gegen den Halter wurde ebenfalls ein Verfahren eingeleitet. Er muss mit einer Geldbuße von 235 Euro und einem Punkt im Fahrerlaubnisregister rechnen.
2. Großteil hielt sich an vorgegebene Geschwindigkeit - B448 / Offenbach
(nf) Mit 81 Stundenkilometern zu schnell wurde ein Mercedes AMG C63S am Freitagmorgen gemessen, als er auf der Bundesstraße 448 bei Offenbach unterwegs war. Bei erlaubten 80 km/h war der Mercedes-Fahrer mehr als doppelt so schnell; das Messgerät der Ordnungshüter zeigte 161 Stundenkilometer an. Auf den 18-jährigen Fahrer aus Obertshausen kommen nun ein Bußgeld in Höhe von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg und drei Monate Fahrverbot sowie eine Probezeitverlängerung um zwei Jahre zu. Zwischen 8.45 Uhr und 12 Uhr kontrollierten die Schutzleute an dem Unfallgefahrenpunkt insgesamt 49 Personen. Es wurden nicht nur Tempoverstöße registriert, sondern auch diverse andere Verkehrsverstöße wie zum Beispiel das Fahren ohne Pflichtversicherung. Insgesamt ahndeten die Polizistinnen und Polizisten 70 Verstöße. Trotz der 70 Verstöße ziehen die Beamtinnen und Beamten ein positives Fazit, denn der Großteil der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer hat sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten.
3. Zeugensuche nach Auseinandersetzung - Neu-Isenburg
(fg) Nach einer Auseinandersetzung unter mehreren Personen am Montag, gegen 18.25 Uhr, in der Frankfurter Straße im Bereich der 160er Hausnummern sucht die Polizei nach weiteren Zeugen. Nach einem ersten Hinweis habe ein etwa 30 Jahre alter Mann mit schwarzen Haaren und einem Dreitagebart mehreren Personen unter Vorhalt eines Messers gedroht. Daraufhin sei er wiederum aus der Gruppe heraus mit Pfefferspray besprüht worden, weshalb er in einen dortigen Friseursalon geflüchtet war. Kurz darauf rannte der Mann, der ein blaues Sweat-Shirt, eine schwarze Hose sowie schwarze Schuhe trug, davon. Auch die anderen Beteiligten hatten sich zuvor aus dem Staub gemacht. Die Polizei hat nun Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
4. "Blitz für Kids"-Aktion: Erfreuliches Ergebnis - Neu-Isenburg
(fg) "Wir haben keinen einzigen Geschwindigkeitsverstoß festgestellt," gibt Polizeihauptkommissar Marco Gonnermann, der als Schutzmann vor Ort in Neu-Isenburg fungiert, nach einer "Blitz für Kids"-Aktion am Dienstagmorgen in der Offenbacher Straße bekannt. "Das stellt ein äußerst erfreuliches Ergebnis dar," so der Polizeihauptkommissar. Er stand gemeinsam mit mehreren Schülerinnen und Schülern der Goetheschule sowie der Ordnungspolizei in der Offenbacher Straße. Dort wurden im Rahmen einer stationären Verkehrskontrolle Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Zwei Verkehrsteilnehmer mussten aufgrund mangelhafter Beleuchtungseinrichtung ein entsprechendes Verwarngeld entrichten. Die Siebtklässler, die Polizei und auch die Verkehrsteilnehmenden zogen allesamt ein positives Fazit.
5. Einbrecher waren in Bürogebäude unterwegs - Mühlheim
(nf) Ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand bei einem Einbruch in ein Gebäude in der Dieselstraße (70er Hausnummern) am Sonntagmorgen. Ersten Erkenntnissen nach begaben sich die Unbekannten gegen 3.40 Uhr zu dem Bürogebäude. Dort versuchten sie zwei Türen und Fenster aufzuhebeln. Als dies offensichtlich misslang, schlugen die Einbrecher schließlich ein Fenster ein und gelangten so in das Innere. Dort durchsuchten sie sämtliche Büroräume und Schränke. Zum Stehlgut liegen derzeit noch keine Informationen vor. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, setzten sich bitte mit den Ermittlern der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung.
6. Langfinger nahm Geldkassette aus Imbiss mit - Rodgau / Jügesheim
(cb) Unbekannte waren am Wochenende in einem Imbiss in der Schwesternstraße (einstellige Hausnummern) zugange und entwendeten aus diesem die Geldkassette mit Bargeld. Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen Samstagabend, 20.15 Uhr und Sonntagmorgen, 9.55 Uhr. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen des Einbruchs und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kripo zu melden.
7. Einbrecher wird gestört und flüchtet - Rödermark / Urberach
(fg) Während seiner Tatausführung wurde ein Einbrecher am Montag im Hallhüttenweg (10er Hausnummern) durch die Anwohnerin ertappt, weshalb er in Richtung Traminer Straße davonrannte. Nach derzeitigen Erkenntnissen kletterte der Unbekannte gegen 18.10 Uhr auf das Vordach der Terrasse und versuchte das Wohnzimmerfenster aufzuhebeln; hierbei wurde er jedoch gestört. Am Tatort konnten zwei verschiedene Schuhabdruckspuren gesichert werden, sodass die Kriminalpolizei davon ausgeht, dass es sich um zwei Täter handelte. Der Täter, welcher auf das Vordach geklettert war, ist 20 bis 30 Jahre alt, hat eine kräftige Statur und ist etwa 1,60 Meter groß. Er war mit einer weißen Jacke bekleidet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 150 Euro. Die Kripo sucht Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
8. Zeugensuche: Außenbordmotor geklaut - Dietzenbach
(nf) Einen Außenbordmotor der Marke Mercury, der auf einem Fahrradträger am Heck eines Wohnmobils in der Philipp-Reis-Straße (10er Hausnummern) mit einem Schloss gesichert war, stahlen Unbekannte. Zwischen Montag (25. November 2024) und Samstagabend (30. November 2024) montierten die Diebe den Fahrradträger vom Wohnmobil ab und nahmen diesen sowie den Außenborder mit. Insgesamt beträgt der entstandene Schaden über 3.000 Euro. Potentielle Zeugen sowie weitere Hinweisgeber melden sich bitte bei der Kripo unter der Rufnummer 069 8098-1234.
9. Fußgänger von Audi-Fahrer angefahren - Rödermark/ Urberach
(cb) Die Beamten der Polizeistation Dietzenbach suchen auf diesem Weg Zeugen eines Verkehrsunfalles, welcher sich am Freitag, gegen 18.55 Uhr, auf dem Parkplatzgelände in der Ober-Rodener Straße (10er Hausnummern) ereignet hat. Ein 49-jähriger Mann war zu Fuß auf dem großen Parkplatzareal, welches zu mehreren Geschäften gehört, unterwegs, als er von einem in die Nebenstraße einbiegenden 62 Jahre alten Lenker eines schwarzen Audi erfasst wurde. In Folge des Unfalls erlitt der Fußgänger leichte Verletzungen und musste in einem nahegelegenen Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Am schwarzen Audi mit OF-Kennzeichen entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 06104 837-0 an die Polizei in Dietzenbach.
10. Wer hat den schwarzen Opel Corsa touchiert? - Mainhausen
(nf) Einen Schaden von etwa 300 Euro verursachte ein bis dato unbekannter Unfallverursacher, als er am Sonntag, gegen 19.30 Uhr, einen schwarzen Corsa beschädigte und flüchtete. Der Wagen parkte in der Humboldtstraße (einstellige Hausnummern). Dieser wurde von einer schwarzen Limousine mit auffallend durchgehender Rückleuchte am Außenspiegel der Fahrertür gestreift. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, flüchtete der Fahrer. Die Polizei in Seligenstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06182 8930-0 um Zeugenhinweise.
Offenbach, 03.12.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Modautal-Ernsthofen: Einbruch in EinfamilienhausKriminalpolizei ermittelt
Modautal-Ernsthofen (ost)
Am Montag (2.12.) wurde ein Einzelhaus in Ernsthofen von Kriminellen ins Visier genommen.
Nach bisherigen Informationen gelang es einer unbekannten Person zwischen 11:00 und 20:00 Uhr, über den Garten Zugang zum Grundstück zu erhalten. Nachdem mehrere Versuche, ein Fenster zu öffnen, gescheitert waren, gelang es schließlich, ein anderes Fenster aufzubrechen und in das Gebäude einzudringen. Im Inneren wurden mehrere Zimmer durchsucht und Schränke sowie Schubladen durchwühlt.
Mit einer geringen Beute von ein paar hundert Euro verließ die Person das Haus durch die Terrassentür und verschwand in Richtung der angrenzenden Felder. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei (K21/22) in Darmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ernsthofen während des genannten Zeitraums bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 -0 bei den Ermittlern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Vier Festnahmen bei Durchsuchungsmaßnahmen wegen des Verdachts der Schwarzarbeit in Hessen
Gießen (ost)
Darmstadt/Gießen
Ermittler*innen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen ist heute unter der Verantwortlichkeit der Staatsanwaltschaft Darmstadt erneut ein erfolgreicher Schlag gegen ein Schwarzarbeiternetzwerk auf dem Bau gelungen. Die Ermittlungen unter dem Decknamen "LADON" führte in den frühen Morgen-stunden zu vier Verhaftungen. Die Beschuldigten im Alter von 34 bis 48 Jahren wurden im Rhein-Main-Gebiet und in Aachen festgenommen und den Haftrichtern vorgeführt. Hierbei handelt es sich um die mutmaßlichen Haupttäter des Netzwerkes. Mehr als 400 Einsatzkräfte durchsuchten zeitgleich 38 Wohn- und Geschäftsräume in Hessen, Berlin und Nordrhein-Westfahlen. Im Fokus der Ermittlungen stehen bislang 21 Beschuldigte. "Dem heutigen Zugriff gingen umfassende verdeckte Ermittlungen, um die teilweise sehr komplexen Unternehmensverflechtungen aufzudecken", so Michael Ben-der, Pressesprecher des Hauptzollamtes Gießen. Die Verantwortlichen sollen Scheinrechnungen von Servicefirmen genutzt haben, denen keine tatsächlichen Arbeitsleistungen zugrunde gelegen haben sollen, um die tatsächlichen Auftrags- und Arbeitgeberverhältnisse zu verschleiern und Bargeld zu generieren. Die Schwarzgelder sollen zur Zahlung von "Schwarzlöhnen" genutzt worden sein. Mit den erwirtschafteten Gewinnen sollen sich die Beschuldigten einen luxuriösen Lebensstil geleistet haben. Dabei sollen die Beschuldigten äußerst konspirativ vorgegangen sein, um die Taten zu verschleiern. "Diese Maßnahme zeigt die Herausforderungen, vor denen Ermittlerinnen und Ermittler und die Staatsanwaltschaften stehen, wenn es darum geht, komplexe Be-trugs- und Steuerhinterziehungsstrukturen aufzudecken", so Bender weiter. Den Beschuldigten wird gewerbsmäßiger Betrug sowie Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben in Millionenhöhe vorgeworfen. "Wir gehen derzeit von einem Schaden für Sozialversicherungen und Fiskus von mehr als 36 Millionen Euro aus", so der Zollsprecher. Darüber hinaus wurden auch Maßnahmen gegen Verantwortliche einer weiteren Servicefirma vollstreckt. Auch hier besteht der Verdacht des gewerbsmäßigen Be-trugs, sowie Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben. Zur Verschleierung der tatsächlichen Verhältnisse sollen Scheinrechnungen im großen Umfang genutzt worden sein. Zahlreiche Beweismittel, darunter auch Computer und Mobiltelefone wurden bei den Dursuchungen sichergestellt. Zur Sicherung von Vermögen wurden Arreste in Höhe von über 40 Millionen EUR vollstreckt. Dazu pfändeten die Vermögensabschöpfer des Zoll Konten, offene Forderungen sowie ein Fahrzeug der Marke Bentley und einen Mercedes G-Klasse. Zur Auffindung von Bargeld wurden Spürhunde eingesetzt. Neben 490.000 Euro Bargeld stellten die Einsatzkräfte noch eine Pistole, eine Gaspistole und verbotene Gegenstände (z.B. Taschenlampe mit Elektroschocker) sicher.
Die Maßnahmen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HR: BorkenSchwalm-Eder-Kreis - Erneut Diebstahl von Spendenbox
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 03.12.2024:
Borken / Schwalm-Eder-Kreis
Wiederholter Diebstahl einer Spendendose
Tatzeit: Montag, 02.12.2024, 08:40 Uhr bis Montag, 02.12.2024, 09:45 Uhr
Unbekannte Täter haben erneut eine Spendendose im Schwalm-Eder-Kreis gestohlen.
Am Montagvormittag haben unbekannte Täter eine Spendendose aus einer Apotheke in der Jahnstraße in Borken gestohlen. Die Täter konnten danach unerkannt fliehen.
Die genaue Höhe des gestohlenen Bargeldes ist nicht bekannt.
Die weiteren Untersuchungen in diesem Fall werden von der Polizeistation Homberg durchgeführt.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 05681/774-0 entgegengenommen.
Auch in Fritzlar und Felsberg wurden in den vergangenen Wochen bereits mehrere Spendendosen in Geschäften und Arztpraxen von derzeit unbekannten Tätern gestohlen.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung zu tödlichem Unfall in Oberzwehren: Ermittlungen dauern an; weiterhin Zeugen gesucht
Kassel (ost)
(Bitte beachten Sie auch unsere gestern um 23:40 Uhr veröffentlichte Pressemitteilung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5921935).
Kassel-Oberzwehren:
Nach einem Unfall gestern Nachmittag in der Heinrich-Plett-Straße in Kassel, bei dem ein E-Scooter-Fahrer tödlich verletzt wurde, laufen die Ermittlungen der Polizei zur Ursache und zum Ablauf des Unfalls. Es scheint sich nach den bisherigen Informationen um einen Alleinunfall ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer gehandelt zu haben. Laut dem Bericht der Polizeistreife des Polizeireviers Süd-West ereignete sich der Unfall auf dem Universitätsgelände gegen 15:50 Uhr. Ein Zeuge entdeckte den Mann kurz nach dem Sturz und alarmierte sofort den Rettungsdienst. Zusammen mit einem weiteren Ersthelfer kümmerte er sich um den Verletzten, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der 37-jährige Mann aus Kassel wurde mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht, wo er leider verstarb. Der Elektroroller, der keine offensichtlichen Schäden oder technischen Mängel aufwies, wurde von der Polizei sichergestellt. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Mann aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf nassem Asphalt gestürzt sein und sich dabei die schweren Kopfverletzungen zugezogen haben. Die Beamten der EG 6 der Kasseler Polizei prüfen derzeit, ob eine Obduktion angeordnet werden soll, um weitere Informationen über den Unfall zu erhalten.
Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise zum Unfall. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 241203 - 1161 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Gefährliche Körperverletzung mit Glasflasche
Frankfurt (ost)
Am Montagnachmittag, den 2. Dezember 2024, ereignete sich in der Niddastraße eine gefährliche Körperverletzung, bei der eine Glasflasche verwendet wurde.
Nach den bisherigen Ermittlungen befanden sich die beiden Männer gegen 17 Uhr auf dem Bürgersteig, als der 25-jährige Verdächtige den 60-jährigen Mann plötzlich angriff.
Der 60-Jährige erlitt dabei Schnittwunden im Gesicht, die nicht lebensbedrohlich waren. Rettungskräfte brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Polizeibeamten nahmen den 25-jährigen Obdachlosen in der Nähe fest und brachten ihn zur richterlichen Vorführung in das Polizeipräsidium Frankfurt am Main.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Wasserqualität prüfen?/Seniorin bestohlen
Mörfelden-Walldorf (ost)
Unter dem Vorwand die Wasserqualität kontrollieren zu müssen, verschafften sich zwei Kriminelle am Montagvormittag (02.12.), gegen 11.45 Uhr, Zugang in die Wohnung einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus in der Bamberger Straße. Während eine Kriminelle die Frau anschließend in ein Gespräch verwickelte, entwendete ihr Begleiter anschließend unbemerkt Bargeld, Uhren, Münzen und Schmuck in den Räumlichkeiten. Nach Angaben der Seniorin war die Unbekannte 40 bis 50 Jahre alt, dunkelhaarig und sah aus wie ein Thailänderin. Ihr etwa gleichaltriger Begleiter sah "Deutsch" aus.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Mörfelden-Walldorf unter der Rufnummer 06105/4006-0 zu melden.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Geschehens warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und rät: Lassen sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung. Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie gegebenenfalls darum, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, zum Beispiel einem Nachbarn oder Angehörigen, beraten haben. Scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu alarmieren. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Rohrheim: Wohnungseinbrecher am Werk/Zeugen gesucht
Groß-Rohrheim (ost)
In der Richard-Wagner-Straße drangen am Montagabend (02.12.) unbekannte Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster in ein Gebäude ein. Die Eindringlinge betraten daraufhin mehrere Räume. Im weiteren Verlauf stahlen sie Schmuck, Kleidung und Parfüm.
Es wird gebeten, sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung in diesem Zusammenhang zu geben. Der Fall wird im Kommissariat 21/22 in Heppenheim bearbeitet. Hinweise können unter der Rufnummer 06252/7060 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 03.12.24
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Unfall beim Ausparken
Auf dem Parkplatz des Ärztehauses "Am Bahnhof" in Eschwege beschädigte gestern Vormittag, um 10:30 Uhr, ein 88-Jähriger aus Sontra beim Ausparken mit seinem Pkw einen gegenüberliegend geparkten Hyundai, wodurch ein Sachschaden von ca. 700 EUR entstand.
Unfall beim Einfahren
Um 07:30 Uhr befuhr gestern Morgen ein 19-Jähriger aus Hessisch Lichtenau mit seinem Pkw die B 7 von Oetmannshausen kommend und beabsichtigte in Richtung "Hoheneicher Rondell" abzubiegen. Beim Einfahren vom Beschleunigungsstreifen auf die B 27 übersah er den dort fahrenden Pkw, der von einem 54-Jährigen aus Südeichsfeld gefahren wurde. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von ca. 3500 EUR.
Unfallflucht
Um 05:42 Uhr wurde heute früh in der Thüringer Straße in Burghofen ein am Fahrbahnrand geparkter schwarzer Pkw angefahren und beschädigt. Das Fahrzeug war in Höhe Hausnummer 24 am Fahrbahnrand geparkt. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Unfallschaden zu kümmern. Hinweise: 05651/9250
schlafend angetroffen
Um 13:40 Uhr wurde gestern in der Mittagszeit ein 31-Jähriger aus Wanfried schlafend im abgetrennten und eingezäunten Bereich des Leergutes auf dem Gelände der Eschweger Klosterbrauerei in der Thüringer Straße in Eschwege angetroffen. Diesbezüglich wurde ein Verfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet. Zudem steht der 31-Jährige in Verdacht zuvor sechs Leergutkisten "Coca-Cola "entwendet und den Zaun beschädigt zu haben.
Polizei Witzenhausen
Sachbeschädigung an Pkw
Am 02.12.24 wurde zwischen 07:30 Uhr und 12:10 Uhr ein blauer Pkw Audi, der in der Geschwister-Scholl-Straße in Witzenhausen auf dem Parkplatz der Beruflichen Schulen abgestellt war, beschädigt. Unbekannte zerkratzten die beiden rechten Fahrzeugtüren, wodurch ein Sachschaden von ca. 3000 EUR entstand. Hinweise: 05542/93040.
Diebstahl eines Mountain-Bike
Zwischen dem 29.11.24, 13:20 Uhr und dem 01.12.24, 16:30 Uhr wurde am Bahnhof in Witzenhausen ein dort abgestelltes und gesichertes weißes Cube Cross-Bike im Wert von ca. 500 EUR entwendet. Zuvor haben der oder die Täter das Kettenschloss "geknackt", wodurch ein Sachschaden von ca. 50 EUR entstand. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Mörlenbach: Polizeikontrolle/19-jähriger Transporterfahrer gibt Gas
Mörlenbach (ost)
Ein Fahrer eines Lieferwagens sollte von Beamten der Polizeistation Wald-Michelbach in der Nacht zum Montag (02.12.), kurz nach Mitternacht, auf der Landesstraße 3120, zwischen Kreidach und Weiher angehalten werden.
Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei, beschleunigte und floh zunächst mit hoher Geschwindigkeit. In Weiher gelang es den Ordnungshütern schließlich, den 19-jährigen Fahrer zu stoppen. Er zeigte deutliche Anzeichen für vorherigen Konsum von Kokain und Cannabis und besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Der 19-jährige Mann wurde daraufhin vorübergehend festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwarten nun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis und des Verdachts des unerlaubten Kraftfahrzeugrennens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Breuberg-Sandbach: Einbruch in Einfamilienhaus/Kripo ermittelt
Breuberg (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus, der zwischen dem 27. November und Montag (02.12.) stattfand, hat die Polizei in Erbach die Untersuchung übernommen. Laut bisherigen Informationen drangen die Täter gewaltsam durch Fenster in das Gebäude ein und durchsuchten dann verschiedene Schränke. Es wurde jedoch bisher nichts gestohlen.
Informationen werden vom Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06062/9530 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Groß-Gerau (ost)
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus führt die Kriminalpolizei in Rüsselsheim die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. In der Zeit zwischen Sonntagnachmittag (01.12.) um 18.30 Uhr und Montagabend (02.12.) drangen die Täter, die bisher noch nicht identifiziert werden konnten, durch die Terrassentür in das Gebäude in der Weserstraße ein. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde.
Die Kontaktnummer für das Einbruchskommissariat K 21/22 in Rüsselsheim lautet 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zwei Festnahmen am Herrngarten
Darmstadt (ost)
Am Montagabend (2.12.) wurden zwei Männer in der Schleiermacherstraße von einer Zivilstreife festgenommen.
Während einer Kontrolle um 16.30 Uhr konnte ein 32-jähriger Mann keine Identifikation vorweisen, daher wurde er von der Streife zur Überprüfung zum 1. Revier gebracht. Hier wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag, weshalb er in Gewahrsam genommen wurde.
Um 19.50 Uhr kontrollierte die Zivilstreife eine kleine Gruppe von Personen, bei der sie Crack konfiszierten. Bei der Durchsuchung eines 37-jährigen Mannes fanden sie die Substanz. Zudem hatte der Mann gestohlene Karten bei sich. Da er zur Festnahme ausgeschrieben war, wurde er nach den Maßnahmen in ein nahegelegenes Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Wohnungseinbrecher dreimal auf frischer Tat ertappt
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Montag (02.12.) gab es in Mörfelden und Walldorf insgesamt drei Einbrüche in Wohnhäuser. Bei jeder Tat wurden die Täter von Bewohnern erwischt.
Zwei Unbekannte drangen gewaltsam gegen 14.30 Uhr in ein Haus in der Kreuzbergweg ein. Sie trafen auf die Bewohnerin und flüchteten dann ohne Beute vom Tatort. Einer der Täter ist 1,60 bis 1,70 Meter groß und trug eine schwarze Jacke, blaue Jeans und ein schwarzes Halstuch. Sein Begleiter war kräftig und trug eine helle Jacke, eine schwarze Mütze und ein schwarzes Halstuch.
Kurz vor 18.00 Uhr wurde auch ein Haus in der Gartenstraße von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter gelangten gewaltsam durch ein aufgehebeltes Fenster ins Gebäude. Auch hier wurden sie erwischt und flüchteten dann unerkannt in Richtung Farmstraße.
Gegen 18.30 Uhr betraten zwei Unbekannte das Haus in der Mainstraße. Sie brachen ein Fenster auf und stahlen eine Schatulle mit Schmuck. Auch bei dieser Tat wurden sie von einer Bewohnerin überrascht und flüchteten mit der Beute nach draußen. Einer der Einbrecher soll etwa 60 Jahre alt sein, graue Haare haben und laut Zeugin ein osteuropäisches Aussehen haben. Er trug eine graue Jacke und Jeans.
Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) bittet um Hinweise von Zeugen, die sachdienliche Informationen geben können. Die Telefonnummer lautet 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbrecher entwenden TresorPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Zwei bisher unbekannte Kriminelle drangen in der Nacht zum Montag (2.12.) gewaltsam in ein Café auf dem Marktplatz ein. Gegen Mitternacht betraten sie den Gastronomiebetrieb durch den Innenhof und brachen gewaltsam eine Tür zu den Räumlichkeiten auf.
Im Inneren brachen sie unter anderem einen Zigarettenautomaten und mehrere Tresore auf. Gegen 3.30 Uhr verließen sie das Gebäude im Erdgeschoss und entwendeten einen etwa 300 kg schweren Tresor auf einem Rollwagen. Ersten Ermittlungen zufolge könnte eine dritte Person draußen gewartet haben. Die beiden Kriminellen trugen Masken und Handschuhe. Einer von ihnen trug eine Brille.
Zeugen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum bemerkt haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Ein Leichtverletzter bei Auffahrunfall auf der B27 bei Fulda - Beteiligtes Fahrzeug gesucht
Fulda (ost)
Ein Leichtverletzter wurde bei einem Auffahrunfall auf der B27 bei Fulda verletzt - Ein Auto wird gesucht
In Fulda ereignete sich am frühen Montagabend (02.12.) gegen 19:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B27 in der Nähe der Auffahrt "Kaiserwiesen". Nach aktuellen Informationen fuhr ein unbekanntes Fahrzeug über den Beschleunigungsstreifen auf die B27 in Richtung Hünfeld, was dazu führte, dass der 26-jährige Fahrer eines Renault Clio auf der B27 bremsen musste. Der 20-jährige Fahrer des dahinter fahrenden BMW 318 konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf - dabei wurde der 26-Jährige leicht verletzt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Personen, die Informationen zu dem Fahrzeug haben, das auf die B27 auffuhr, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 in Verbindung zu setzen.
Dominik Möller
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Polizei zieht mit seinen Netzwerkpartnern an einem Strang und setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Südosthessen / Offenbach (ost)
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2024 sowie den sich anschließenden "Orange Days" hat auch das Polizeipräsidium Südosthessen ein Zeichen gesetzt und sich mit zwei Aktionen beteiligt; dabei spielten Frauenschuhe eine zentrale Rolle.
Bereits am Montagvormittag (25. November 2024) kamen über 150 Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen des in Offenbach ansässigen Präsidiums im lichtdurchfluteten Atrium zusammen, um symbolisch im Kampf gegen Gewalt an Frauen in Form eines Gruppenfotos ein klares Statement zu setzen - "Stoppt Gewalt an Frauen".
Am darauffolgenden Freitag lud der Stabsbereich der Abteilung Einsatz, E 4 - Prävention, dann zu einem "Meet and Greet" der im Dienstgebiet ansässigen Opferhilfeeinrichtungen in den Veranstaltungssaal "Kaiserpfalz" im Erdgeschoss des Gebäudes am Spessartring ein. Von Seiten der Polizei nahmen alle mit Opferschutz beauftragten Beamten sowie die Kolleginnen und Kollegen, welche in ihrem dienstlichen Aufgabenbereich mit betroffenen Frauen zu tun haben, an dem Treffen teil. Neben den Frauenbüros der Stadt Offenbach sowie des Main-Kinzig-Kreises nahmen folgende Netzwerkpartner teil:
Es galt, sich miteinander zu vernetzen, auszutauschen und einander noch besser kennenzulernen, um die bereits jahrelange gemeinsame erfolgreiche Arbeit, die Opfern von Gewaltstraftaten zugutekommt, noch weiter zu verbessern. Nach einer Vorstellung der Arbeit im Bereich des polizeilichen Opferschutzes durch Kriminaloberkommissarin Isabelle-Katrin Pfister (Polizeidirektion Offenbach) sowie Polizeihauptkommissar Michael Schrod (Polizeidirektion Main-Kinzig), stellten alle beteiligten Netzwerkpartner sich und ihre tägliche Arbeit vor. Bevor ein gemeinsames Abschlussfoto gemacht wurde, tauschten sich die Kolleginnen und Kollegen intensiv mit den Netzwerkpartner an ihren Themeninseln aus.
"Gewalt an Frauen und Mädchen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen", so Polizeihauptkommissar David Jesse, der die Aktionen organisiert hat. "Die United Nations-Kampagne "Orange the World" macht schon seit 1991 auf das Thema Gewalt aufmerksam.", so Jesse weiter. "Vom Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember wird international die "Orange Week" begangen, in der durch zahlreiche Aktionen, wie zum Beispiel der orangefarbenen Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden, das Thema in den allgemeinen Fokus gerückt wird. Hier wollen wir uns als Polizeipräsidium Südosthessen beteiligen und ebenfalls ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen."
Seine Kollegin Polizeihauptkommissarin, Anke Vitasek, die seit Anfang November im Präsidium kommissarisch die Stelle der Opferschutzbeauftragten bekleidet, ergänzt: "Es gibt vielfältige Formen von physischer, psychischer und struktureller Gewalt gegen Frauen und Mädchen, die alle Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern sind. Die Mehrheit der Täter ist männlich. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, diese Gewalt zu beenden. Wir als Polizei leisten unseren Beitrag dazu, indem wir Gewaltstraftaten gegen Frauen und Mädchen konsequent verfolgen und in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk an Opferhilfeeinrichtungen dafür Sorge tragen, das Betroffenen von Straftaten auch über den polizeilichen Kontakt hinaus zielgerichtete Hilfe geleistet werden kann."
Während beider Aktionstage waren im Atrium Damenschuhe auf einem orangefarbenen Untergrund ausgestellt, die die Zahl 360 formten. Diese symbolisierten die traurige Zahl von 360 getöteten Frauen, also Morden an Frauen durch ihre Ex-Partner oder Partner, weil sie Frauen sind. Damit stirbt aus diesem Grund nahezu jeden Tag eine Frau. Durch die Schuhe wurde deutlich, dass hinter jeder dieser Taten ein Mensch, eine Frau mit Leben, Zielen, Träumen und Wünschen steht. Alle Beteiligten waren sich einig, dass es eine sehr gelungene Veranstaltung war und der gute Austausch weiterhin ein wichtiger Bestandteil ist, um den betroffenen Frauen auch in Zukunft bestmöglich zu helfen.
Hinweis: Dieser Meldung sind Bilder der beiden Veranstaltungen beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
Diese Meldung wurde von Polizeihauptkommissarin Anke Vitasek gefertigt.
Offenbach, 03.12.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Tödlicher Verkehrsunfall mit E-Scooter
Kassel (ost)
Heute Nachmittag ereignete sich in der Heinrich-Plett-Straße 40 in Kassel, auf dem Gelände der Universität Kassel, ein Verkehrsunfall mit einem E-Scooter, bei dem der Fahrer lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb er kurz darauf im Krankenhaus. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Peter Bott
Leitender Polizeibeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.