Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 04.07.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 04.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.07.2025 – 20:40

POL-DA: Grasellenbach: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung/Vermisster 43-Jähriger ist wieder da

Grasellenbach (ost)

Der Mann, der 43 Jahre alt ist und seit Donnerstagabend (03.07.) als vermisst galt, wurde sicher gefunden. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt. Ein Autofahrer erkannte den 43-Jährigen am Freitagabend in Affolterbach aufgrund der polizeilichen Fahndung und informierte die Beamten.

Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche nach dem Mann.

Anmerkung an die Medien:

Wir bitten darum, das Foto sowie die personenbezogenen Daten des Mannes, die im Rahmen der Fahndung veröffentlicht wurden, zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 19:23

POL-DA: Darmstadt: In Umkleidekabine fotografiert/Polizei nimmt 55-Jährigen fest

Darmstadt (ost)

Am Freitagnachmittag (04.07.) gegen 15.30 Uhr bemerkte eine junge Frau im Alter von 19 Jahren, dass ein Mann in einer Umkleidekabine des Nordbads in der Alsfelder Straße heimlich Fotos von ihr machte. Sofort informierte sie die Angestellten des Schwimmbads. Der Verdächtige, ein 55-jähriger Mann aus dem Kreis Groß-Gerau, wurde bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei auf dem Gelände des Schwimmbads festgehalten.

Die Polizeibeamten nahmen den 55-Jährigen vorläufig fest und sicherten sein Mobiltelefon als Beweismittel. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen und wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen verantworten müssen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 17:08

POL-OF: Ein Leben im Dienst der Sicherheit: Axel Pauli geht in den Ruhestand

Bad Orb (ost)

Nach fast 43 Jahren engagierter Polizeiarbeit im Dienst des Landes Hessen verabschiedet sich Axel Pauli, Leiter der Polizeistation Bad Orb, mit Ablauf Juli in den Ruhestand. Der 60-jährige Familienvater von drei Kindern blickt auf eine lange Karriere zurück, die im Oktober 1982 begann.

Nach seiner Ausbildung, die er 1985 erfolgreich abschloss, war der Erste Polizeihauptkommissar unter anderem von 1988 bis 1990 als Einsatzbeamter im Polizeipräsidium Frankfurt tätig. 1996 absolvierte er das Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst, das ihm den Weg zu vielfältigen Führungsaufgaben innerhalb der Polizeidirektion Main-Kinzig ebnete. Dort durchlief er bei den Polizeistationen in Bad Orb, Hanau, Schlüchtern und Gelnhausen verschiedene Führungsfunktionen auf Ebene der Dienstgruppen- und zuletzt Dienststellenleitung.

Seit Juli 2022 leitete Axel Pauli mit großem Engagement die Polizeistation Bad Orb. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen gestaltete er dort mit vielen Impulsen die Sicherheitsarbeit im Zuständigkeitsbereich.

Polizeipräsident Daniel Muth fand würdigende Worte und führte bei seiner Verabschiedung aus: "Axel Pauli hat sich über Jahrzehnte mit großer Kompetenz und Herzblut für die Sicherheit unserer Region eingesetzt. Sein Führungsstil war stets geprägt von Menschlichkeit und Professionalität. Für seinen wohlverdienten Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute und bedanken uns herzlich für seinen herausragenden Dienst."

Herr Pauli freut sich darauf, nach dem aktiven Dienst nun mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und seine musikalischen Leidenschaften sowie das Motorradfahren weiter zu pflegen.

Seine Nachfolge tritt Franz Josef Hiery an. Der 58-Jährige bringt langjährige Erfahrung sowohl in der Schutz- als auch in der Kriminalpolizei mit und war zuletzt in den Stäben der Abteilung Einsatz und der Behördenleitung tätig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 6941180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 15:48

POL-WI: Körperliche Auseinandersetzung +++ Einbruch in Gärtnerei, Opel Omega gestohlen +++ Diebstahl von Geldbörse +++ Verkehrsunfall mit schwerverletztem Rollerfahrer

Wiesbaden (ost)

1. Vier Personen kämpfen körperlich miteinander, Wiesbaden, Luisenplatz, Donnerstag, 03.07.2025, 20:38 Uhr

(se)Am Donnerstagabend, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich auf dem Luisenplatz eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Personen, von denen bisher zwei identifiziert sind.

Ein 38-jähriger Bad Schwalbacher geriet in Streit mit einer dreiköpfigen Gruppe. Diese Gruppe bestand aus einer 23-jährigen Frau und zwei weiteren unbekannten männlichen Verdächtigen.

Ersten Informationen zufolge schlug der 38-Jährige zunächst einen unbekannten Mann, woraufhin beide zu Boden fielen. Dann griffen der zweite unbekannte Mann und die 23-Jährige ein. Die beiden Unbekannten schlugen mit Fäusten zu, während die 23-Jährige mit einer Stange auf den 38-Jährigen einschlug. Dadurch wurde der 38-Jährige am Rücken verletzt.

Nach dem Vorfall konnten die Polizei den 38-Jährigen und die 23-Jährige stellen. Beide werden nun strafrechtlich verfolgt. Die Unbekannten flüchteten zu Fuß in Richtung Luisenstraße.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 2140 zu melden.

2. Einbruch in Gärtnerei, Opel Omega gestohlen, Wiesbaden, Wörther-See-Straße, Mittwoch, 02.07.2025 12.00 Uhr - Donnerstag 03.07.2025, 06.30 Uhr

(se)Zwischen Mittwoch und Donnerstag brachen Unbekannte in eine Gärtnerei in Wiesbaden Biebrich ein.

Von 12.00 Uhr bis 06.30 Uhr verschafften sich die Täter Zugang zu einem Gewächshaus in der Wörther-See-Straße. Dort verursachten sie Schäden und stahlen später einen grauen Opel Omega Caravan vom Gelände.

Am Opel waren zuletzt die Kennzeichen WI-GA 230 angebracht. Die Täter flüchteten mit dem Fahrzeug in unbekannte Richtung.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 zu melden.

3. Erfolgloser Einbruch in Wohnung, Wiesbaden, Nerotal, Donnerstag, 03.07.2025, 07.15 Uhr - 16.00 Uhr

(se)Am Donnerstag zwischen 07.15 Uhr und 16.00 Uhr versuchten Unbekannte, an der Rückseite eines Mehrfamilienhauses im Nerotal gewaltsam die Terrassentür aufzubrechen. Sie brachen die Tat ab und flüchteten in unbekannte Richtung, nachdem sie Schäden an der Tür verursacht hatten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 zu melden.

4. Diebstahl einer Geldbörse,

Wiesbaden, Luisenplatz, Freitag, 04.07.2025, 00:00 Uhr

(se)In der Nacht zum Freitag stahl ein Unbekannter um Mitternacht auf dem Luisenplatz in Wiesbaden Bargeld aus einer Geldbörse.

Ersten Informationen zufolge entwendete der Täter die Geldbörse aus der Hosentasche eines 52-jährigen Wiesbadeners und nahm das Bargeld heraus. Der Wiesbadener konnte dem Täter die Geldbörse wieder abnehmen, wobei sie beschädigt wurde. Anschließend flüchtete der Täter mit dem gestohlenen Geld.

Er wird als nordafrikanisch aussehend, etwa 160 - 170 cm groß, sehr dünn und mit markanten Wangenknochen beschrieben. Bei der Tat soll er eine blaue Jeans und einen grauen Pullover getragen haben.

Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611 / 345 - 2140 entgegen.

5. Verkehrsunfall mit schwer verletztem Rollerfahrer, Wiesbaden, Bundesstraße 263, Nähe Amöneburger Kreisel, Donnerstag, 03.07.2025, 16:04 Uhr

(se)Am Donnerstagnachmittag kam es in der Nähe des Amöneburger Kreisels in Wiesbaden auf der Bundesstraße 263 in Richtung Wiesbaden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Rollerfahrer schwer verletzt wurde.

Laut bisherigen Informationen fuhren der 60-jährige Rollerfahrer vom Amöneburger Kreisel und ein 33-jähriger Ford-Fahrer von der A671 auf die B263 in Richtung Wiesbaden. Der Rollerfahrer überfuhr die durchgezogene Linie und wechselte die Spur.

Es kam zu einer Kollision mit dem von hinten herannahenden Ford. Der Rollerfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der Schaden wird auf 6.500 Euro geschätzt. Die B263 in Richtung Wiesbaden musste aufgrund des Unfalls gesperrt werden. Ein Unfallgutachter wurde zur Klärung des Ablaufs hinzugezogen.

Zeugen werden gebeten, sich beim 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 2540 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:48

Mittelhessen: LAHN-DILL: + Einbrecher erbeuten Bargeld + Geldbörse aus Golf gestohlen + Kurve geschnitten + Passat gestreift + Beim Ausweichen mit Schutzplanke kollidiert +

Giessen (ost)

Wetzlar: Diebe erbeuten Geld

In der Fröbelstraße in Niedergirmes gelang es Einbrechern am Donnerstag (03.07.2025) zwischen 17:00 Uhr und 23:00 Uhr, in ein Einfamilienhaus einzudringen. Die Täter erbeuteten Bargeld. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wetzlar zu melden (Tel.: 06441 9180).

Haiger: Geldbörse aus Golf gestohlen

Eine Geldbörse wurde aus einem unverschlossenen VW Golf gestohlen, der in der Schillerstraße in Haiger geparkt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwoch (02.07.2025), 23:00 Uhr und Donnerstag (03.07.2025), 13:30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Dillenburg unter Tel.: 02771 9070 entgegen.

Hohenahr: Unfallflucht nach Kurvenschnitt

Die Polizei in Herborn sucht nach einem schwarzen Mini Cooper, der am Freitag (27.06.2025) gegen 10:30 Uhr auf der L 3053 von Blasbach in Richtung Hohensolms unterwegs war. In einer Rechtskurve geriet der Mini auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden silbernen Fiat Ducato. Der Mini setzte seine Fahrt fort. Zeugen können sich unter 02772 47050 an die Polizeistation Herborn wenden.

Sinn: Passat beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer streifte am Mittwoch (02.07.2025) zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr einen geparkten grauen VW Passat im Zufahrtsbereich des Waldschwimmbades in Sinn. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher. Hinweise bitte an die Polizei in Herborn (Tel.: 02772 47050).

Herborn: Kollision mit Schutzplanke beim Ausweichen

Ein 40-jähriger Dillenburger kollidierte gegen 10:35 Uhr am Donnerstag (03.07.2025) mit seinem schwarzen Renault Master auf der B 255 von Herborn-Seelbach in Richtung Herborn-Burg. Beim Ausweichen vor einem schwarzen Auto, ähnlich einem VW Golf, das einen entgegenkommenden grünen Lkw überholte, prallte der Renault gegen die Schutzplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. Das schwarze Auto setzte seine Fahrt fort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 9.000 EUR. Die Polizei sucht neben dem Fahrer des schwarzen Wagens auch Unfallzeugen, insbesondere den Fahrer des grünen Lkw. Zeugenhinweise werden bei der Polizeistation Herborn entgegengenommen (Tel.: 02772 47050).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:45

POL-DA: RoßdorfGundernhausen: Meldung über größeren Polizeieinsatz

Roßdorf: (ost)

Am Freitagmorgen (4.7.) führte ein Social Media Beitrag über einen Polizeieinsatz zu Anfragen bei der Polizei. Nachforschungen haben jedoch ergeben, dass die Nachricht nicht korrekt ist. In einer privaten Facebook-Gruppe wurde am Morgen behauptet, dass es in der vergangenen Nacht im "Alter Darmstädter Weg" zu einem großen Polizeiaufgebot gekommen sei, bei dem angeblich auch Schüsse gefallen seien. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass es keinen Einsatz der südhessischen Polizei im Stadtteil Gundernhausen gegeben hat. Es gibt auch keine weiteren Informationen, die darauf hindeuten, dass der Vorfall stattgefunden hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:38

Mittelhessen: WETTERAU: + Polizei stellt zwei Einbrecherinnen + Jeep gestohlen + Versuchter und vollendeter Einbruch + 6.000 EUR Schaden durch Kratzer + Scheibe beschädigt + Alkoholisiert 13-Jährige erfasst +

Giessen (ost)

Bad Vilbel: Zwei Einbrecherinnen von der Polizei erwischt

Am Mittwochnachmittag (02.07.2025) um 15:05 Uhr entdeckte eine Grundstückseigentümerin über Videokameras zwei Frauen, die sich unberechtigt auf einem Grundstück in der Sudetenstraße in Dortelweil aufhielten. Die Eigentümerin bemerkte, dass die beiden Frauen versuchten, die Hauseingangstür zu öffnen. Deshalb rief sie die Polizei. Kurz darauf nahmen Streifen der Polizeistation Bad Vilbel in der Nähe des Grundstücks zwei Frauen fest, die der Beschreibung der Mitteilerin entsprachen. Die Beamten brachten die beiden Verdächtigen, eine 19-Jährige und eine 22-Jährige, zur Polizeistation Bad Vilbel. Da eine der Frauen schwanger ist, erklärte ein Arzt sie für nicht haftfähig. Sie wurde noch am Mittwochabend freigelassen. Die zweite Frau durfte die Dienststelle in Bad Vilbel auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstagvormittag verlassen. Gegen beide Frauen wird nun wegen eines versuchten Wohnungseinbruchs ermittelt. Außerdem prüfen die Ermittler, ob beide Frauen für weitere Straftaten in Frage kommen.

Bad Nauheim: Diebstahl eines Jeeps

Zwischen Mittwoch (02.07.2025), 19:00 Uhr und Donnerstag (03.07.2025), 06:15 Uhr stahlen Autodiebe in Bad Nauheim einen grauen Jeep Grand Cherokee. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen FB-J 6293 war in der Schnurstraße in Höhe der Hausnummer 36 abgestellt. Zeugen zufolge könnte der Diebstahl zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr stattgefunden haben. Die Polizei ermittelt und fragt: Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wem ist der Jeep mit dem Kennzeichen FB-J 6293 nach Mittwochabend aufgefallen? Wer kann Angaben zum Verbleib des grauen Grand Cherokee machen? Hinweise werden unter der Rufnummer 06031 6010 entgegengenommen.

Bad Vilbel: Einbruchversuch und erfolgreicher Einbruch

Um 01:25 Uhr versuchten Einbrecher am Mittwoch (02.07.2025), gewaltsam mehrere Fenster eines Eiscafés am Niddaplatz in Bad Vilbel zu öffnen. Als das scheiterte, brachen sie eine Zugangstür auf. Die Täter durchsuchten das Eiscafé, knackten zwei Automaten und stahlen Bargeld. In derselben Nacht gab es einen Einbruchversuch in ein Modegeschäft in der Frankfurter Straße. Hier blieben die Unbekannten an der Zugangstür hängen und konnten keine Beute machen. Zeugen, die in der Nacht zu Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Hirzenhain: Lackkratzer verursachen 6.000 EUR Schaden

Zwischen Mittwoch (02.07.2025), 22:30 Uhr und Donnerstag (03.07.2025), 06:10 Uhr zerkratzte ein Unbekannter drei Fahrzeuge "An der Klostermauer" in Hirzenhain. Ein grauer VW Tiguan, ein roter Suzuki Swift und ein grauer BMW 320i wurden beschädigt, wodurch ein Gesamtsachschaden von mindestens 6.000 EUR entstand. Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen unter Tel.: 06042 96480 entgegen.

Bad Vilbel: Beschädigte Scheibe

In Dortelweil im Lupinenweg beschädigte ein Unbekannter die Frontscheibe eines schwarzen Mercedes E 300 e durch mehrere Schläge. Das Fahrzeug war in Höhe der Hausnummer 20 geparkt. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (02.07.2025), 23:50 Uhr und Donnerstag (03.07.2025), 14:15 Uhr. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Vilbel (Tel.: 06101 54600).

Bad Nauheim: 13-Jährige von alkoholisiertem Fahrer erfasst

Am Donnerstagnachmittag (03.07.2025) gegen 15:50 Uhr bog ein 73-jähriger Autofahrer mit seinem Daimler GLC von der Zanderstraße in den Eleonorenring ein. Dabei geriet er auf den Gehweg und erfasste eine 13-jährige Fußgängerin. Das Mädchen stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Sie konnte vor Ort behandelt werden. Da Hinweise darauf hindeuteten, dass der Autofahrer unter Alkoholeinfluss stand, führten die Polizisten einen Atemalkoholvortest durch. Dieser ergab einen Wert von 1,22 Promille. Zudem besteht der Verdacht, dass der 73-Jährige zuvor in der Lindenstraße ein geparktes Fahrzeug touchiert und Fahrerflucht begangen hatte. Der Fahrer musste eine Blutentnahme durchführen lassen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort ermittelt.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:36

POL-RTK: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und des Polizeipräsidiums Westhessen - Trickdiebe in Untersuchungshaft, Wiesbaden

Bad Schwalbach (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und des Polizeipräsidiums Westhessen - Trickdiebe in Haft,

Wiesbaden, Freitag, 04.07.2025

(cw) Am gestrigen Tag, dem 03.07.2025, wurden im Rheingau-Taunus-Kreis mehrere Diebstähle zum Schaden älterer Personen gemeldet. Daraufhin wurden drei Verdächtige von der Polizei festgenommen.

Am Donnerstagmorgen gaben Bürger aus Hallgarten, Oestrich und Geisenheim an, dass sie Opfer von Diebstählen durch einen Mann und eine Frau geworden waren. Aufgrund detaillierter Beschreibungen konnten Polizeibeamte zwei 35- und 26-jährige Männer sowie eine 35-jährige Frau kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass sie noch gestohlene Gegenstände bei sich hatten. Da alle drei rumänische Staatsangehörige sind und keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben, wurden sie vorläufig verhaftet.

Heute wurden die drei Verdächtigen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt. Dieses ordnete für die beiden Männer und die Frau die Untersuchungshaft an.

Die Ermittlungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Personen, die möglicherweise die Diebstähle beobachtet haben oder selbst bestohlen wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rüdesheim unter der Rufnummer 06722 9112 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:27

POL-RTK: Bedrohung+++Körperverletzung auf offener Straße+++Unfall mit Fahrerflucht

Bad Schwalbach (ost)

1. Gefährdung,

Rudolf-Höhn-Straße, Bad Schwalbach, Donnerstag, 03.07.2025, 13:20 Uhr

(cw)Am Donnerstagmittag kam es in Bad Schwalbach zu einer Bedrohungssituation mit einer Axt aufgrund erhitzter Gemüter.

Um 13:20 Uhr ließ der Fahrer eines Motorrads in der Adolfstraße einen Fußgänger die Straße überqueren und hielt an. Ein 46-jähriger Fahrer, der dahinter fuhr, konnte nicht rechtzeitig reagieren, wich aus und umfuhr das Motorrad. Nach den bisherigen Untersuchungen ließ sich der Motorradfahrer nicht davon abhalten und verfolgte das Auto. In der Rudolf-Höhn-Straße hielt der 46-Jährige an, zog eine Axt heraus und bedrohte den Motorradfahrer damit. Dieser konnte jedoch die Axt abwehren. Die Gründe für die Tat werden jetzt untersucht. Die eingesetzten Streifenbeamten trafen beide Beteiligten an. Der 46-Jährige muss sich nun wegen Bedrohung verantworten. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078 - 0 zu kontaktieren.

2. Körperverletzung auf der Straße,

Bad Schwalbach, Adolfstraße, Donnerstag, 03.07.2025, 19:30 Uhr

(jg)Am gestrigen Abend kam es auf der Adolfstraße in Bad Schwalbach zu einer Körperverletzung zwischen zwei Männern. Der 31-jährige Täter schlug aus unbekannten Gründen mehrmals auf einen 29-Jährigen ein. Dieser wurde leicht verletzt. Gegen den Angreifer wurde eine Strafanzeige erstattet. Die Hintergründe der Tat werden nun untersucht. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078 - 0 zu melden.

3. Unfall mit Fahrerflucht,

Bad Schwalbach, Kreisstraße 669, Donnerstag, 03.07.2025, 12:15 Uhr

(jg)Am Donnerstagmittag ereignete sich gegen 12:15 Uhr auf der Kreisstraße 669 ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Die 63-jährige Fahrerin eines braunen Suzuki Jimny fuhr auf der K669 von Fischbach kommend, als ihr ein schwarzer Kombi auf ihrer Spur entgegenkam. Es ist nur bekannt, dass das Kennzeichen "DIZ" sein soll. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte sie nach rechts und prallte gegen die Leitplanke. Das verursachende Fahrzeug entfernte sich vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden wird auf 4000EUR geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124)-7078-0 bei der Polizeistation Bad Schwalbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:24

POL-HG: Diebe auf Baustelle +++ Vandalismus an Bushaltestelle +++ Einbruch in Mehrfamilienhaus +++ Betrunken Unfall verursacht +++ Fußgänger bei Unfall mit U-Bahn leicht verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch auf Baustelle,

Bad Homburg, Justus-von-Liebig-Straße, Mittwoch, 02.07.2025, 19 Uhr bis Donnerstag, 03.07.2025, 7 Uhr

(da)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden Diebe auf einer Baustelle in Bad Homburg aktiv. Sie betraten den Rohbau in der Justus-von-Liebig-Straße zwischen 19 und 7 Uhr und stahlen dort diverse Baumaterialien im Wert von über 2.500 Euro. Sie konnten mit ihrer Beute unerkannt entkommen. Falls Sie in diesem Zeitraum etwas Auffälliges beobachtet haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizeistation Bad Homburg.

2. Sachbeschädigung an Bushaltestelle & Autos, Steinbach, Berliner Straße, Stettiner Straße, Donnerstag, 03.07.2025, 13.30 Uhr

(da)In Steinbach haben Unbekannte eine Bushaltestelle und zwei Autos beschädigt. Der Schaden an der Haltestelle wurde am Donnerstag um 13.30 Uhr in der Berliner Straße entdeckt. Die Täter hatten eine der Glasscheiben komplett zerstört. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmittag wurden außerdem die Reifen von zwei Autos zerstochen. Die betroffenen Fahrzeuge, ein Volvo und ein Skoda, standen zu dieser Zeit auf einem Parkplatz in der Stettiner Straße. Es gibt bisher keine Hinweise auf mögliche Zusammenhänge der Taten. Bitte melden Sie Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240-0 an die Polizeistation Oberursel.

3. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Steinbach, Niederhöchstädter Straße, Donnerstag, 03.07.2025, 12.30 Uhr bis 15 Uhr

(da)Am Donnerstag wurde in Steinbach in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte Täter drangen zwischen 12.30 Uhr und 15 Uhr in die Wohnung in der Niederhöchstädter Straße ein und stahlen Schmuck. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor. Die Kriminalpolizei bittet eventuelle Zeuginnen und Zeugen, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 bei der Polizeistation Oberursel zu melden.

4. Kleinkind und Frau bei Verkehrsunfall verletzt, Kronberg, Westerbachstraße, Freitag, 04.07.2025, 11.30 Uhr

(da)Bei einem Verkehrsunfall in Kronberg wurden am Freitag drei Personen verletzt, darunter ein Kleinkind schwer. Gegen 11.30 Uhr hielten ein Audi und ein BMW hintereinander an einer roten Ampel in der Westerbachstraße, um in die Straße "Am Schanzenfeld" abzubiegen. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen fuhr die Audi-Fahrerin los, als die Ampel auf Grün schaltete. Aus bisher ungeklärten Gründen beschleunigte die 34-jährige BMW-Fahrerin, die dahinter war, stark, überholte den Audi, berührte ihn dabei und fuhr dann über die Kreuzung in eine Mauer. Der Audi wurde teilweise mitgerissen und fuhr dann auf den verunglückten BMW auf. Alle Fahrzeuge erlitten Totalschäden, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Fahrerin des BMW, ein einjähriges Kind und ein 70-jähriger Mann, die sich ebenfalls im BMW befanden, wurden verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Das Kind erlitt schwere, aber nach ersten Informationen nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Die Audi-Fahrerin blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme und der Rettungsmaßnahmen mussten die genannten Straßen für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden.

5. Trunkenheit am Steuer verursacht Unfall,

Friedrichsdorf, Köppern, Schulstraße, Donnerstag, 03.07.2025, 20.20 Uhr

(da)Am Donnerstag verursachte ein 55-jähriger Mann in Friedrichsdorf im Stadtteil Köppern zunächst einen Unfall und flüchtete dann. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen kam der 55-Jährige gegen 20.20 Uhr mit seinem Golf in der Schulstraße von der Fahrbahn ab und rammte mehrere Verkehrspoller. Dabei entstanden erhebliche Schäden am Auto und den Pollern. Der Mann setzte seine Fahrt fort und ließ die beschädigten Poller sowie Teile seines eigenen Fahrzeugs auf der Straße zurück. Zeugen alarmierten die Polizei, die den Mann auf einem Supermarktparkplatz stoppte. Bei der Unfallaufnahme und der Überprüfung des Fahrers ergaben sich Hinweise auf Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 4 Promille. Daher musste er die Polizei zur Blutentnahme begleiten. Er muss sich nun in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

6. Fußgänger bei U-Bahn-Unfall leicht verletzt, Oberursel, Platz des 17. Juni, Freitag, 04.07.2025, 1.30 Uhr

(da)In der Nacht zum Freitag kam es in Oberursel zu einem Unfall zwischen einer U-Bahn und einem Fußgänger. Der 56-Jährige wollte gegen 1.30 Uhr am Platz des 17. Juni die Bahngleise überqueren. Offenbar bemerkte er weder die rote Fußgängerampel noch die herannahende U-Bahn von der Hohemark her und stieß gegen einen der hinteren Waggons. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Warum der Mann den einfahrenden Zug nicht bemerkte, ist derzeit unklar. Es entstand kein Sachschaden. Der Bahnverkehr wurde kurzzeitig für die Rettungsmaßnahmen eingestellt.

7. Frontalzusammenstoß unter Alkoholeinfluss, Königstein, Le-Cannet-Rocheville-Straße, Freitag, 04.07.2025, 13.40 Uhr

(da)Am Freitag kam es in Königstein zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw. Laut ersten Ermittlungen war Alkoholkonsum die Ursache. Gegen 13.40 Uhr fuhr ein 76-Jähriger mit seinem BMW die Le-Cannet-Rocheville-Straße vom Kreisel aus entlang. Gleichzeitig fuhr eine 69-Jährige mit einem Mercedes in entgegengesetzter Richtung. Die Mercedes-Fahrerin geriet in den Gegenverkehr. Der BMW-Fahrer bremste noch ab, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Beteiligten erlitten leichte Verletzungen, wobei nur die Mercedes-Fahrerin zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf vorangegangenen Alkoholkonsum bei der 69-Jährigen, weshalb gegen sie ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:23

POL-HPE: Baden in Flüssen: Erfrischung mit Risiko - Wasserschutzpolizei warnt vor unterschätzten Gefahren

Wiesbaden (ost)

(pa)Die sommerlichen Temperaturen locken immer mehr Menschen ans Wasser - zur Abkühlung, zum Entspannen oder zur sportlichen Betätigung. Dabei geraten zunehmend auch Flüsse und andere freie Gewässer in den Fokus. Die Wasserschutzpolizei Hessen warnt eindringlich: Baden in Flüssen ist lebensgefährlich - auch für geübte Schwimmerinnen und Schwimmer.

"Wir verstehen sehr gut, dass die Menschen Abkühlung suchen", sagt Guido Kleemann, Leiter der Führungsgruppe der hessischen Wasserschutzpolizei. "Doch die Risiken werden oftmals unterschätzt - gerade in fließenden Gewässern. Strömungen, Strudel, plötzlich wechselnde Wassertiefen oder der Sog durch Schiffe und Berufsschifffahrt können selbst erfahrene Schwimmerinnen und Schwimmer in lebensbedrohliche Situationen bringen."

Besonders kritisch sind unübersichtliche oder nicht ausgewiesene Uferbereiche: Dort fehlen oft Rettungsmittel, Anfahrtsmöglichkeiten für Einsatzkräfte oder eine gesicherte Wasserrettung. Auch Das Springen von Brücken, Buhnen oder Wehranlagen ist verboten und gefährlich. Neben dem Risiko schwerer Verletzungen durch Aufprall oder Hindernisse unter der Wasseroberfläche besteht Lebensgefahr durch starke Unterströmungen und unvorhersehbare Strömungsverhältnisse.

Unsere Empfehlungen für Ihre Sicherheit:

Die Wasserschutzpolizei ist auf hessischen Binnenwasserstraßen eingesetzt - mit einem wachsamen Blick für die Sicherheit aller Beteiligten. Wir setzen auf Aufklärung, Präsenz und Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen, der DLRG und anderen Organisationen.

Bitte handeln Sie verantwortungsvoll - für sich und andere.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

04.07.2025 – 15:19

POL-MTK: Brand in Mehrfamilienhaus, Auf Feld gezündelt und Brand verursacht, Bei Auseinandersetzung Pfefferspray eingesetzt, Körperliche Auseinandersetzung endet mit Verkehrsunfallflucht

Hofheim (ost)

1. Feuer in Wohnhaus,

Hattersheim, Okriftel, Sindlinger Straße, Donnerstag, 03.07.2025, 15 Uhr

Am Donnerstag ereignete sich ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Hattersheimer Stadtteil Okriftel. Der Verdächtige konnte festgenommen werden. Die Feuerwehr und die Polizei wurden gegen 15 Uhr zu dem Wohnblock in der Sindlinger Straße gerufen. Dort gab es eine starke Rauchentwicklung im 6. Stock. Die Feuerwehr begann sofort mit Rettungs- und Löscharbeiten. Es gab Hinweise darauf, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Weitere Untersuchungen der Polizei bestätigten den Verdacht gegen einen 49-jährigen Bewohner des Hauses. Er wurde vorläufig festgenommen und in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Gegen ihn wird nun wegen schwerer Brandstiftung ermittelt. Zum Glück wurde niemand bei dem Brand verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.

2. Brand durch Feuer auf Feld verursacht, Flörsheim, Weilbach, Industriestraße, Donnerstag, 03.07.2025, 17.40 Uhr

Am Donnerstagabend haben Kinder oder Jugendliche im Flörsheimer Stadtteil Weilbach auf einem Feld Feuer gelegt und dadurch einen Brand verursacht. Um 17.40 Uhr brach an der Industriestraße ein Feuer auf einem Feld aus. Der Rauch war so stark, dass er von der nahe gelegenen Autobahn aus sichtbar war. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Zeugen hatten beobachtet, wie drei Kinder oder Jugendliche auf dem Feld Feuer gelegt hatten. Die Kriminalpolizei sucht nun nach diesen drei Personen. Sie waren männlich, zwischen 13 und 14 Jahren alt, schlank und trugen schwarze T-Shirts und dunkle Shorts. Einer von ihnen war etwa 1,70 Meter groß und hatte dunkle kurze Locken. Der zweite war auch 1,70 Meter groß, trug einen schwarzen Anglerhut und hatte kurze dunkelblonde Locken. Der dritte war etwa 1,65 Meter groß und hatte kurze Haare. Hinweise zu der Tat oder den drei Personen nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Pfefferspray bei Streit eingesetzt, Eschborn, Zeilsheimer Weg, Donnerstag, 03.07.2025, 18:15 Uhr

Bei einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen am Donnerstag um 18:15 Uhr im Zeilsheimer Weg in Eschborn wurde Pfefferspray eingesetzt. Die beiden Männer im Alter von 20 und 23 Jahren schlugen und traten aus bisher unbekannten Gründen aufeinander ein. Dabei benutzte einer der Männer Pfefferspray. Gegen beide Personen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

4. Streit endet mit Unfallflucht, Bad Soden a.T, Königsteiner Straße, Donnerstag, 03.07.2025, 21:00 Uhr

Am Donnerstagabend kam es gegen 21:00 Uhr auf einem Tankstellengelände in Bad Soden a.T. in der Königsteiner Straße zu einem Streit, der in einer Unfallflucht endete. Die beiden Männer gerieten zunächst in einen verbalen Streit, bei dem ein Motorradfahrer dem Fahrer eines blauen Fiat Gingo, der noch im Auto saß, ins Gesicht schlug. Dann stieg der unbekannte Täter auf sein Motorrad und fuhr gegen das Heck des Autos. Der 56-jährige Autofahrer fuhr ein paar Meter vor, um das Motorrad, das unter dem Auto feststeckte, zu befreien. Dann hob der Täter sein Motorrad auf und fuhr in Richtung Hasselstraße davon. Der Motorradfahrer wird als männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 1,80m groß und mit osteuropäischem Aussehen beschrieben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er schwarze Kleidung. Das Motorrad hatte ein schwarzes MTK-Kennzeichen. Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf wenige hundert Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 zu melden.

5. Zerstörung auf Schulgelände, Kelkheim a.T, Eichendorfschule, Mittwoch, 02.07.2025, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 03.07.2025, 13:20 Uhr

Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmittag versuchten unbekannte Täter einen Anhänger auf dem Schulgelände der Eichendorfschule in Kelkheim aufzubrechen. Die Täter betraten das frei zugängliche Gelände und beschädigten zunächst die Tür der Schulmensa. Mit einem abgebrochenen Metallteil der Tür versuchten sie dann vergeblich, die Tür eines Kühlwagens auf dem Schulgelände aufzubrechen. Danach besprühten sie den Anhänger mit schwarzer Farbe. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Kelkheim unter der Rufnummer (06192)2079-0 zu melden.

6. Graffiti an Stromkasten,

Eschborn, Am Stadtpfad, Freitag, 04.07.2025, 00:30 Uhr

Am Freitag, den 04.07.2025, gegen 00:30 Uhr, wurde eine Zeugin auf eine Farbschmiererei an einem Stromkasten in der Straße Am Stadtpfad in Eschborn aufmerksam. Die Zeugin sah, wie ein Mann mit schwarzer Mütze, schwarzer Kleidung und roter Maske vor dem Gesicht an der Kreuzung Am Stadtpfad, Kantstraße und Kurt-Schumacher-Straße den Stromkasten mit schwarzer Farbe besprühte. Danach flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 15:11

POL-LM: Mit Tierabwehrspray in Schule gesprüht+++Mit Messer angegriffen+++Streitigkeiten führen zu Schlägerei zwischen mehreren Personen

Limburg (ost)

1. Ein Vorfall mit Tierabwehrspray ereignete sich in einer Schule in Limburg, Im Ansper, Freitag, 04.07.2025, 09:25 Uhr

(cw)Der Einsatz von Tierabwehrspray in einer Schule in Limburg führte zu einem größeren Rettungseinsatz.

Um 09:25 Uhr wurde die Polizei und Rettungskräfte über den Vorfall informiert, bei dem eine Minderjährige in der Straße "Im Ansper" Tierabwehrspray eingesetzt hatte. Aufgrund der anfänglichen Behauptung, dass 20 Personen betroffen seien, wurde ein Großeinsatz ausgelöst. Bisher wurden sieben Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrerin leicht verletzt. Die Verletzten wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Das Mädchen wurde seinen Eltern übergeben.

2. Angriff mit einem Messer,

Hadamar, Brückengasse, Donnerstag, 03.07.2025, 20:00 Uhr

(cw)Am Donnerstagabend soll eine Gruppe einen Mann in Hadamar mit Messern angegriffen haben. Doch auch gegen den Mann wird ermittelt.

Gegen 20:00 Uhr wurde der Mann in der Brückengasse von mehreren Personen angegriffen, die den 42-Jährigen am Arm verletzten. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann zuvor mit einem nicht zugelassenen VW Golf unterwegs gewesen war. Nachdem er die Brücke touchiert hatte, ließ er sein Auto aufgrund der Schäden stehen. Zusätzlich war der Mann ohne Fahrerlaubnis unterwegs und betrunken. Nach einer Blutentnahme wurde er freigelassen. Die Polizei in Limburg ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und Verkehrsunfallflucht, Trunkenheit im Straßenverkehr, Kennzeichenmissbrauch und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Um den Vorfall und den Angriff auf den 42-Jährigen aufzuklären, werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

3. Streitigkeiten eskalieren in Schlägerei zwischen mehreren Personen, Bad Camberg, Egerländer Straße, Donnerstag, 03.07.2025, 20:30 Uhr

(cw)Ein verbaler Streit zwischen zwei Gruppen auf einem Sportplatz in Bad Camberg endete am Donnerstagabend in einer Schlägerei.

Gegen 20:30 Uhr gerieten mehrere Heranwachsende auf dem Sportplatz in der Egerländer Straße beim Fußballspielen in einen verbalen Konflikt. Dieser eskalierte schnell zu einer Schlägerei, bei der fünf Heranwachsende im Alter von 17 bis 20 Jahren verletzt wurden. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Informationen zum Vorfall können an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 14:41

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

HEF

Wildunfall

Schenklengsfeld. In der Nacht von Donnerstag (03.07.) gegen 0.20 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Mann aus Rotenburg an der Fulda mit einem BMW 330e auf der Kreisstraße 17 von Wippershain in Richtung Bad Hersfeld. Etwa in der Mitte der Strecke überquerte nach aktuellen Informationen ein Reh die Straße und stieß mit dem Auto zusammen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Das Reh lief nach dem Zusammenstoß davon.

Polizeistation Bad Hersfeld

VB

Sturz eines Motorradfahrers

Eschenrod. Am Donnerstag (03.07.) gegen 16.45 Uhr fuhr ein 65-jähriger Motorradfahrer mit seinem Motorroller auf der Bundesstraße von Schotten in Richtung Gedern. In einer langen Linkskurve geriet das Vorderrad seines Motorrollers auf die rechte Bankette. Dadurch verlor der Fahrer die Kontrolle über den Roller, prallte zunächst gegen die dortige Leitplanke und stürzte dann zurück auf die Straße, wo er zu Boden fiel. Der Zweiradfahrer verletzte sich schwer bei dem Unfall. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Am Motorroller entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.07.2025 – 14:36

POL-DA: Fürth: Hessenweite Sommerkampagne zum Thema Einbruchschutz/Polizei und Bürgermeister beraten und geben Tipps

Fürth (ost)

Im Rahmen der Sommerkampagne der Polizei Hessen zum Thema Einbruchschutz fand am Mittwoch (02.07.) gemeinsam mit der Gemeinde Fürth in der Ortsmitte ein Beratungstermin an einem eigens dafür aufgestellten Polizei-Präventionsstand statt.

Die Sommerferien stehen bevor und damit für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Während Koffer gepackt und Urlaubspläne geschmiedet werden, sehen Einbrecher ihre Chance. Damit die Erholung nicht durch böse Überraschungen beeinträchtigt wird, berieten Kriminalhauptkommissar Michael Fix von der polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südhessen und Polizeihauptkommissarin Annika Netzer (Polizeistation Heppenheim), unterstützt vom Fürther Bürgermeister Volker Oehlenschläger, Bürgerinnen und Bürger mit praktischen Tipps, wie Häuser und Wohnungen auch in der Abwesenheit der Bewohner effektiv geschützt werden können. Denn oft sind es einfache Maßnahmen, die einen großen Unterschied machen. Auch gab es nützliche Ratschläge der Profis zur richtigen Sicherung von Fahrrädern.

Das Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für Prävention zu stärken und das Risiko von Einbrüchen während der Urlaubszeit zu minimieren.

Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 14:22

Mittelhessen: Meldungen aus Stadt und Landkreis Gießen: Farbeimer aus viertem Stock geworfen + Zeugensuche nach Raub

Giessen (ost)

Linden-Leihgestern: Farbeimer aus dem vierten Stock geworfen

Am Donnerstag, den 3. Juli, entstand durch das Werfen eines Farbeimers aus dem vierten Stock eines Mehrfamilienhauses erheblicher Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Gegen 18.10 Uhr warf ein 38-Jähriger den Eimer, der beim Aufprall beschädigt wurde. Die weiße Farbe verteilte sich auf vier Autos, drei Fahrräder, eine Hauswand und den Gehweg. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung gegen den 38-Jährigen. Die Gründe für sein Handeln sind bisher unbekannt.

Lich: Suche nach Zeugen nach Raubüberfall

Am Mittwoch, den 25. Juni, wurden einem 60-jährigen Licher offenbar von hinten auf den Kopf geschlagen. Der Mann erlitt eine Schürfwunde und Prellungen, kann sich jedoch nicht mehr an den Vorfall erinnern. Die Täter entwendeten seine Geldbörse mit Ausweisen und etwa 400 Euro sowie einen Schlüsselbund und flüchteten. Die Tat ereignete sich zwischen 22 Uhr und 22.20 Uhr in der Heinrich-Neeb-Straße. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Informationen zu den Tätern geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 14:19

POL-ESW: Pressebericht 04.07.2025 (2)

Eschwege (ost)

Die Polizei in Witzenhausen und Hessisch Lichtenau

Autos wurden beschädigt; Polizei sucht nach Zeugen

Ein grauer VW Tiguan wurde auf dem Parkplatz der Bundesagentur für Arbeit in der Walburger Straße in Witzenhausen mutwillig an der Beifahrertür und der Seitenscheibe zerkratzt/beschädigt. Der Schaden beträgt 2500 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag 17.00 Uhr und Freitag 09.00 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Auch die Polizeibeamten in Hessisch Lichtenau ermitteln wegen einer Sachbeschädigung an einem Auto. Ein weißer Skoda Fabia wurde in der Straße "Am Steinweg" in der Tiefgarage vom Steinweg-Center in Hessisch Lichtenau am Freitag zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr beschädigt. Hinweise bitte an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.07.2025 – 13:47

Mittelhessen: Meldungen aus Marburg-Biedenkopf: Zeugensuche nach tödlichem Verkehrsunfall am 28. Juni + Audi touchiert Leitplanke und flüchtet

Giessen (ost)

Gladenbach: Öffentlichkeitsfahndung nach tödlichem Verkehrsunfall am 28. Juni

Am Samstag, den 28. Juni, um etwa 22.30 Uhr kollidierten ein Skoda und ein Fußgänger auf der B255, wobei der Fußgänger tragischerweise ums Leben kam (Bericht unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/17277/6065182). Um die laufenden Ermittlungen voranzutreiben, bittet die Polizei um weitere Zeugenaussagen. Besonders hilfreich könnten die Informationen der Insassen eines bronzefarbenen Audi sein, der vermutlich vor dem Skoda unterwegs war. Bei dem Audi handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen S8 oder A8 mit Marburger Kennzeichen (MR-). Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Biedenkopf zu wenden (Telefon: 06461/92950).

Marburg: Audi beschädigt Leitplanke und flieht vom Unfallort

Ein unbekannter Fahrer eines Audi befuhr am Mittwoch, den 2. Juli, die L3289 in Richtung Cappel. Kurz vor der Ausfahrt "In der Badestube" lenkte der Audi aus unbekannten Gründen, möglicherweise während eines Überholmanövers, nach links auf die Gegenfahrbahn und streifte die linke Leitplanke, was einen Schaden von etwa 500 Euro verursachte. Der Fahrer kümmerte sich nicht um den Schaden und setzte seine Fahrt fort. Zeugen berichteten, dass der Unfall gegen 16.20 Uhr passierte und es sich um einen silbernen PKW handelte. Die Polizei sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf einen silbernen Audi mit frischen Unfallschäden an der Fahrerseite haben (Telefon: 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 13:41

POL-DA: Bürstadt/Lampertheim: Gräber im Visier von Dieben-Polizei sucht Zeugen

Bürstadt/Lampertheim (ost)

Unbekannte Diebe haben auf Friedhöfen in Bürstadt und Lampertheim Grabschmuck wie Grabschalen, Statuen und Kreuze aus Bronze und Kupfer gestohlen. Die gestohlenen Gegenstände waren festgeschraubt, einbetoniert oder professionell angeklebt, was die Diebe jedoch nicht davon abhielt, sie zu stehlen. Der Gesamtschaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt.

Die Diebstähle auf dem Friedhof in der Mainstraße in Bürstadt fanden zwischen dem 18. und 21. Juni statt, während die auf dem Waldfriedhof in der Forsthausstraße in Lampertheim zwischen dem 18. und 19. Juni begangen wurden.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 13:26

POL-DA: Grasellenbach/Weinheim: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 43-jährigen

Grasellenbach/Weinheim (ost)

Seit Donnerstagabend (03.07.) wird Sascha Strohschein, 43 Jahre alt, aus Weinheim vermisst. Es besteht die Möglichkeit, dass er in einer Notlage ist. Zuletzt wurde er gegen 19.00 Uhr gesehen, nachdem er ein Pflegeheim in der Heinrich-Glücklich-Straße in Grasellenbach besucht hatte. Da die bisherigen Suchaktionen erfolglos waren, bittet die Polizei nun um Mithilfe der Bevölkerung.

Der 43-Jährige wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 1,75 Meter groß und wiegt etwa 80 Kilogramm. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug Herr Strohschein ein schwarzes Arbeitshemd mit seinem Namen, eine blaue Jeanshose und Sneakers.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Herrn Strohschein haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06252/7060 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 12:59

POL-F: 250704- 0685 Frankfurt- Bundesautobahn 5: Tödlicher Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

(rü) In der Nacht vom 04. Juli 25 ereignete sich auf der Autobahn A5 ein tragischer Verkehrsunfall.

Nach aktuellen Informationen kollidierte ein 21-jähriger Fahrer gegen 00:50 Uhr auf der A5 in Richtung Norden in der Nähe der Ausfahrt Zeppelinheim mit einem vor ihm fahrenden Kleintransporter. Der Kleintransporter kippte infolge des Unfalls um und kam auf der Fahrbahn zum Stehen.

Das Auto des 21-Jährigen kam ebenfalls auf der rechten Fahrspur zum Stehen. Der Fahrer stieg aus seinem Fahrzeug aus und wurde von einem nachfolgenden Auto erfasst, das versuchte, dem umgekippten Kleintransporter auszuweichen. Der 21-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Die Untersuchungen zum Unfall wurden eingeleitet. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen. In der Zwischenzeit musste die Fahrbahn vollständig gesperrt werden. Die beiden anderen männlichen Fahrer, die am Unfall beteiligt waren, wurden leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.07.2025 – 12:58

POL-F: 250704- 0684 Frankfurt- Praunheim: Junger Mann ausgeraubt- Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

(ma) Am Donnerstagmorgen (3. Juli 2025) wurde ein junger Mann Opfer eines Straßenraubs, die Polizei sucht Zeugen.

Gegen 05:30 Uhr wartete der 22- Jährige an der Bushaltestelle "Stadtbahnzentralwerkstatt" in der Heerstraße, als plötzlich ein Motorroller mit zwei männlichen Personen in diesem Bereich hielt.

Während einer der Täter offensichtlich "Schmiere" stand, stieg der andere Täter ab und ging auf den 22- Jährigen zu. Unter Vorhalt eines Messers forderte er die Herausgabe der mitgeführten Sporttasche, die der 22- jährige Mann übergab.

Der Täter durchsuchte die Tasche, entnahm die Geldbörse und forderte nun auch das Mobiltelefon des jungen Mannes. Da er dieses nicht so einfach herausgeben wollte, kam es zu einem Handgemenge, bei welchem der Täter mehrfach auf den 22-Jährigen einschlug.

Dieser ließ von dem jungen Mann ab, da der Komplize ihn zu sich rief. Beide Täter flüchteten mit dem Kleinkraftrad in Richtung Ludwig-Landmann-Straße.

Sie können wie folgt beschrieben werden:

Beide Täter waren männlich und trugen Motorradhelme. Lediglich der Schmiere stehende Täter hatte das Visier geöffnet und habe ein nordafrikanisches Erscheinungsbild. Er war bekleidet mit einer rot-schwarzen Jacke und einer kurzen roten Hose.

Der andere Täter trug eine blaue Jacke und eine schwarze Jogginghose.

Die Polizei bitte Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sich bei der Kriminalpolizei unter 069/ 755 51299 oder jeden anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.07.2025 – 12:11

POL-KS: Unbekannter entblößt sich nachts vor junger Frau in Vellmar: Kripo sucht Zeugen

Kassel (ost)

Vellmar (Landkreis Kassel):

Ein bisher unbekannter Täter hat sich in der Nacht von Montag auf Dienstag auf einem Fußweg in der Nähe des Friedhofs Vellmar-West vor einer jungen Frau entblößt. Plötzlich stand der Exhibitionist gegen 00:40 Uhr mit heruntergelassener Hose vor der 20-jährigen Frau, als sie den Fußweg entlang der Hans-Neusel-Straße entlangging. Die Frau, die telefonierte, äußerte daraufhin ihren Ekel und ergriff die Flucht. Sie meldete den Vorfall später der Polizei, die nun Zeugen sucht, die Hinweise auf den Täter geben können. Aufgrund der Dunkelheit konnte das Opfer leider keine genaue Beschreibung des Mannes abgeben.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Kommissariat 12 der Kasseler Kripo geführt, das für Sexualdelikte zuständig ist. Zeugen, die in der Nacht im Tatortbereich verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Exhibitionisten geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 12:04

POL-OF: Polizei ermittelt wegen Straftat nach dem Tierschutzgesetz: Zeugensuche; Unfallflucht auf Supermarktparkplatz: Zeugen gesucht! und Grünfläche und Baum brannten: Polizei ermittelt

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Die Polizei führt eine Untersuchung wegen einer Straftat nach dem Tierschutzgesetz durch: Zeugen werden gesucht - Neuberg / Ravolzhausen

(fg) Eine Frau, die einen Hund besitzt, brachte ihr Haustier zur tierärztlichen Behandlung, da es offensichtlich seit mehreren Tagen Schmerzen hatte. Möglicherweise wurden Köder ausgelegt, die dafür verantwortlich sein könnten, weshalb die Polizei wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz ermittelt. Nach bisherigen Informationen war die Hundehalterin mit ihrem Vierbeiner in der Schubertstraße, auf dem rückwärtigen Feldweg und in der Apfelallee unterwegs. Der Vorfall ereignete sich wahrscheinlich zwischen Montag und Donnerstag. Bisher wurden keine weiteren Vorfälle gemeldet. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0.

2. Fahrerflucht auf dem Supermarktparkplatz: Zeugen werden gesucht! - Biebergemünd / Wirtheim

(fg) Der Schaden, den ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Donnerstagmorgen zwischen 9.30 Uhr und 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Netto-Markts in der Wirtheimer Straße verursachte, wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Ein silberner Mercedes B-Klasse weist nun Schäden an der Heckstoßstange auf. Die Beschädigungen wurden wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken verursacht. Ohne sich um den Vorfall zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher davon. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation in Bad Orb zu melden.

3. Brand auf Grünfläche und Baum: Polizei ermittelt - Bad Soden-Salmünster

(fg) Aufgrund von zwei Bränden am Freitagmorgen kurz nach Mitternacht in der Straße "Zum Heegwald" ermittelt die Polizei und sucht nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde zunächst eine Grünfläche in der Nähe der einstelligen Hausnummern und später ein Baum in der Nähe der 10er-Hausnummern in Brand gesetzt. Die Feuerwehr konnte die Brände schnell löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Wohnhäuser verhindern. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Personen gegen Mitternacht in der Straße "Zum Heegwald" gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

04.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 12:02

POL-OF: Fahrraddieb entkam auf Damenrad; Drei Verdächtige vorläufig festgenommen: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Handel mit Cannabis; Täter drangen in Bürokomplex ein und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Fahrraddieb flieht auf Damenrad - Offenbach

(cb) Ein Dieb versuchte am Dienstagvormittag in der Ludwigstraße (Hausnummern der 80er) das Fahrradschloss eines "Cyco City" -Fahrrads zu knacken, als der Besitzer auftauchte. Der Dieb, ca. 1,70 Meter groß, mit kurzen schwarzen Haaren und einem blauen Shirt, ließ das Rad stehen und flüchtete auf einem mitgebrachten Damenrad. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.

2. Drei Verdächtige vorübergehend festgenommen: Untersuchungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Drogenhandel - Offenbach

(fg) Am Donnerstagabend nahm die Polizei drei Verdächtige in der Nähe einer Sitzbank am Main in der Nähe der Schloßstraße (Hausnummern der 60er) / Mainstraße vorläufig fest, nachdem es zu einem Angriff gekommen war. Die Ermittlungen werden nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des Verdachts des Drogenhandels geführt. Nachdem eine verletzte Person gemeldet wurde, trafen Streifenbesatzungen vor Ort ein und nahmen drei Verdächtige im Alter von 28, 28 und 30 Jahren vorläufig fest. Ein 27-Jähriger, der Verletzungen im Bauchbereich erlitten hatte, wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

3. Wer hat den blauen BMW beschädigt? - Offenbach

(cb) Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte einen Sachschaden von etwa 7.000 Euro, als er einen blauen BMW X5 in der Merianstraße (Hausnummern der 10er) beschädigte. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag zwischen 9.15 Uhr und 17.45 Uhr. Der blaue Wagen zeigt Beschädigungen entlang der gesamten Fahrerseite, die auf einen Anhänger zurückzuführen sein könnten. Hinweise nimmt die Polizei in Offenbach unter der 069 8098-5100 entgegen.

4. Untersuchungen wegen sexueller Belästigung: Zeugen gesucht! - Mühlheim am Main

(fg) Die Polizei sucht nach einer sexuellen Belästigung am Freitagmorgen in der Blumenstraße im Bereich der 10er-Hausnummern nach einem Täter. Eine 28-Jährige wurde gegen 2.35 Uhr auf der Blumenstraße angesprochen und am Gesäß berührt. Der Täter flüchtete in Richtung "Müllerweg". Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

5. Hochwertige Baumaschinen gestohlen: Zeugen gesucht! - Mühlheim am Main

(fg) Unbekannte öffneten zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Donnerstagmorgen, 7 Uhr, einen abgestellten Transporter in der Gerhart-Hauptmann-Straße im Bereich der 50er-Hausnummern und entwendeten Werkzeuge und Maschinen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

6. Einbrecher stahlen Schmuck und Ladekabel: Zeugen gesucht! - Neu-Isenburg

(fg) Unbekannte brachen am Donnerstagnachmittag in eine Wohnung in der Kurt-Schumacher-Straße (Hausnummern der 10er) ein und stahlen Schmuck und ein Ladekabel. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

7. Drei Personen leichtverletzt: Polizei ermittelt - Dietzenbach

(cb) Drei Personen, die ein Café in der Werner-Hilpert-Straße (einstellige Hausnummern) besuchten, klagten über Hautreizungen, weshalb die Polizei wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

8. Betrügerinnen erbeuteten Schmuck und Bargeld: Zeugen gesucht! - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Trickbetrügerinnen drangen am Donnerstagnachmittag in Wohnungen in der Gravenbruchstraße (Hausnummern der 10er) und Nachtigallenstraße (Hausnummern der 20er) ein und erbeuteten Schmuck und Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

9. Täter drangen in Bürokomplex ein - Dreieich / Sprendlingen

(cb) Unbekannte Täter stahlen ein T-Shirt und Bargeld aus einem Bürokomplex in der Otto-Hahn-Straße (Hausnummern der 30er). Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06102 2902-0 bei der Polizei zu melden.

10. Wer hat das Hakenkreuz in den Lack des Autos geritzt? - Langen

(cb) Unbekannte haben in den Lack eines schwarzen Skoda Fabia in der Hans-Kreiling-Allee ein Hakenkreuz geritzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 bei der Kripo zu melden.

04.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 11:56

POL-OF: Reiterstaffel auf Wald- und Feldwegen unterwegs

Südosthessen (ost)

(fg) Bald wird das Hessische Polizeipräsidium Einsatz (HPE) seine Reiterstaffel im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen einsetzen. Bei Bedarf werden unter anderem Wald- und Feldwege zusätzlich überwacht. Der Fokus der Polizistinnen und Polizisten mit ihren Pferden liegt auf Prävention und Gefahrenabwehr. Angesichts der aktuellen Temperaturen werden die Beamtinnen und Beamten auch auf mögliche Waldbrände achten (erhöhte Waldbrandgefahr in den Sommermonaten). Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Polizeireiterstaffel zeigen sich hierbei, da sie auch zur Patrouille in schwer zugänglichen Geländeabschnitten, in Parkanlagen sowie zur Unterstützung bei Fahndungs- und Suchmaßnahmen eingesetzt wird. Dank der erhöhten Sitzposition auf dem Pferd haben die Einsatzkräfte einen guten Überblick und können schnell handeln. Die Anwesenheit der Reiterstaffel wird von den Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig als besonders positiv empfunden. Neben der präventiven Wirkung erleichtert sie auch die direkte Interaktion mit der Bevölkerung.

Durch den Einsatz der Reiterstaffel stärkt die Polizei die Sicherheit vor Ort und leistet einen wichtigen Beitrag zur nahen Polizeiarbeit.

Hinweis: Zu dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Hessisches Polizeipräsidium Einsatz).

04.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 11:44

POL-OH: Pkw beschädigt

Vogelsbergkreis (ost)

In Lauterbach. Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (04.07.) einen weißen Seat Ibiza in der Straße "Am Wörth" beschädigt. Die Täter haben die vorderen Scheibenwischer verbogen und das vordere Kennzeichenschild abgerissen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 80 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.07.2025 – 11:43

POL-OH: Trickbetrug

Fulda (ost)

Hünfeld. Am Donnerstagmorgen (03.07.) wurde eine 85-jährige Frau in der Lindenstraße Opfer eines Trickbetrugs. Nach aktuellen Informationen wurde die Frau um 10 Uhr in der Nähe des Parkhauses Lindenstraße von einem unbekannten Mann angesprochen und um Wechselgeld für die Parkuhr gebeten. Der Mann zeigte zuerst eine Zwei-Euro-Münze, die er wechseln wollte. Als die 85-Jährige nach passendem Geld suchte, griff der Unbekannte ebenfalls in ihre Geldbörse. Da kein passendes Wechselgeld gefunden wurde, bedankte sich der Mann höflich und ging ins Parkhaus. Später bemerkte die Frau, dass der Unbekannte zwei Hundert-Euro-Scheine gestohlen haben muss und informierte die Polizei. Sie beschreibt den Mann wie folgt: etwa 50 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, mitteleuropäisches Aussehen, kurze braune Haare mit leichten Geheimratsecken, seriös gekleidet in einem grau karierten Jackett und einem weißen Hemd. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.07.2025 – 11:21

POL-KS: Fahrradfahrer mit Crosshelm flüchtet nach Kollision mit Seat: Zeugen in Leuschnerstraße gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Niederzwehren:

Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagmorgen gegen 7 Uhr in der Leuschnerstraße in Kassel ereignet hat. Ein bislang unbekannter Radfahrer stürzte möglicherweise und wurde möglicherweise auch verletzt. Laut Bericht der Streife des Polizeireviers Süd-West war eine 24-jährige Frau aus dem Landkreis Kassel an diesem Morgen stadteinwärts auf der Leuschnerstraße unterwegs. Sie wollte in Höhe des Glockenbruchwegs nach links auf den Parkplatz eines Discounters abbiegen. Die Frau gab an, dass sie aufgrund entgegenkommender Fahrzeuge warten musste und anhielt, während der linke Blinker eingeschaltet war. Als sie dann wieder losfuhr, kam es zu einer Kollision mit dem Radfahrer, der sie gerade überholte. Nach dem Zusammenstoß stürzte der Mann von seinem Rad und stand dann plötzlich auf und fuhr davon. Der 30 bis 40 Jahre alte Mann trug einen schwarzen Crosshelm, eine Sonnenbrille und eine kurze Hose. Er soll keine sichtbaren Verletzungen erlitten haben. Das Fahrrad, dessen Kette bei dem Unfall beschädigt wurde, war ein graues Pedelec mit orangefarbener Gabel. Der Schaden am Auto der 24-Jährigen beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Da die bisherigen Ermittlungen keine Ergebnisse brachten, bittet die Polizei um Hinweise von weiteren Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 11:05

POL-HR: Diebstahl von E-Scooter aus Gartenhütte

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 04.07.2025:

Wabern

Vorfallzeit: Dienstag, 24.06.25 bis Donnerstag, 03.07.25, 11:30 Uhr

Unbekannte Diebe brachen während des genannten Zeitraums in einen Gartenschuppen in Wabern ein und stahlen einen E-Scooter. Die Täter betraten das Grundstück in der Ziegenhainerstraße in Wabern. Nach den aktuellen Ermittlungen begaben sie sich zum Gartenhaus und öffneten es gewaltsam. Die Diebe entwendeten einen schwarzen E-Scooter aus der Gartenhütte und flüchteten unerkannt vom Tatort. Der E-Scooter ist von der Marke Zamelux; Modell Green e9-2 und hat einen geschätzten Wert im niedrigen dreistelligen Bereich.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Fritzlar unter der Telefonnummer 05622/9966-0, wenn Sie Hinweise haben.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.07.2025 – 10:23

POL-RTK: Rücknahme einer Vermisstenfahndung

Bad Schwalbach (ost)

Die Vermisstenanzeige für eine 18-jährige Frau aus Rüdesheim, die heute um 05:46 Uhr veröffentlicht wurde, wird jetzt aufgehoben.

Man hat die junge Frau sicher gefunden.

Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 10:18

POL-OF: Zweite erfolgreiche Fahrradcodier-Aktion der Stadtpolizei Hanau und des Polizeireviers Hanau

Hanau (ost)

Ein erfolgreicher gemeinsamer Fahrradcodierungsaktion wurde von den Polizeibeamten des Polizeireviers Hanau und der Stadtpolizei Hanau durchgeführt. Diese fand am Donnerstag im Rathaus in Hanau statt. Während der sechsstündigen Aktion wurden insgesamt 38 Fahrräder und Akkus mit einer individuell generierten Eigentumsidentifikationsnummer versehen. Diese Nummer ermöglicht es, den rechtmäßigen Eigentümer des Fahrrads im Falle eines Diebstahls oder Verlusts zu ermitteln. Ein gestohlenes und codiertes Fahrrad ist somit praktisch unverkäuflich.

Wie bei den vorherigen Veranstaltungen waren die Termine schnell ausgebucht. Um auch anderen Interessierten die Möglichkeit zur Codierung zu geben, plant das Polizeirevier Hanau eine weitere Fahrradcodierungsaktion in diesem Jahr. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

04.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 10:08

POL-OH: Brand in Mehrfamilienhaus

Bad Hersfeld (ost)

Um etwa 23.50 Uhr wurde die Rettungsleitstelle des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Donnerstagabend (03.07.) über einen Brand in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Mistelweg informiert. Eine 66-jährige Bewohnerin musste durch die Feuerwehr aus einer verrauchten Wohnung im ersten Obergeschoss evakuiert werden. Die übrigen Bewohner hatten ihre Wohnungen bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte eigenständig verlassen.

Nach den vorliegenden Informationen ist der Brand aus bisher ungeklärter Ursache im Bereich eines Wohnzimmers ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte die Flammen glücklicherweise schnell unter Kontrolle bringen, sodass nach aktuellen Informationen kein Gebäudeschaden entstanden ist. Nachdem das Feuer gelöscht und das Wohnhaus gelüftet wurde, konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die 66-jährige Frau, in deren Wohnung das Feuer ausgebrochen war, wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zudem wurde ein Kind von einem Notarzt vor Ort untersucht, konnte jedoch nach einer medizinischen Untersuchung wieder in die Obhut der Eltern übergeben werden.

Zum entstandenen Sachschaden liegen derzeit keine Informationen vor.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.07.2025 – 09:47

POL-ESW: Pressebericht 04.07.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Diebstahl eines Fahrrads; Zeugen gesucht von der Polizei

Am Donnerstag wurde ein Fall von Fahrraddiebstahl gemeldet, der sich zwischen 12:00 Uhr und 16:45 Uhr am vergangenen Sonntag ereignet hat. Unbekannte Diebe haben in der Berggasse in Eschwege ein graues Gravelbike der Marke Prophete (Modell: Graveler) gestohlen. Das Fahrrad war auf dem Gehweg abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Der Wert des gestohlenen Fahrrads beträgt etwa 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.

Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrradfahrer; Fahrradfahrer leicht verletzt

Um 15:45 Uhr am gestrigen Donnerstag ereignete sich ein Unfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer im Kreisverkehr Dünzebacher Straße/Leuchtbergstraße/Wiesenstraße. Zu dieser Zeit fuhr ein 66-Jähriger aus Wesel mit seinem E-Bike (Pedelec) in den Kreisverkehr aus Richtung Parkplatz Edeka/Aldi in Richtung Leuchtbergstraße. Eine 89-Jährige aus Eschwege übersah den Fahrradfahrer beim Einfahren in den Kreisverkehr aus Richtung Dünzebach, was zu einem Zusammenstoß im Kreisverkehr führte. Der 66-Jährige stürzte bei der Kollision und erlitt leichte Verletzungen (u.a. Hautabschürfungen), weshalb er ins Krankenhaus gebracht wurde. Es entstand ein Sachschaden von 150 Euro (Pedelec) und 50 Euro (Auto). Da die 89-Jährige Anzeichen von körperlicher Ungeeignetheit zum Führen eines Fahrzeugs zeigte, wurde vorerst ihr Führerschein von den Beamten einbehalten.

Auto kollidiert mit Schafherde

Am Donnerstagabend gegen 22:30 Uhr kollidierte eine 54-jährige Autofahrerin aus Eschwege auf der B 249 zwischen Wanfried und Frieda mit einer Schafherde. Die Tiere standen zwischen den Ortseinfahrten von Frieda unerwartet auf der Fahrbahn, wodurch die Autofahrerin nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und zwei Tiere erfasste. Das Auto der Frau wurde dabei mit einem Schaden von 4000 Euro beschädigt. Eines der betroffenen Tiere verendete am Unfallort, ein weiteres wurde verletzt. Der Besitzer der Schafe wurde informiert, um sich um die Versorgung seiner Tiere zu kümmern.

Polizei in Sontra

Schüler auf Fahrrad kollidiert mit Auto; Autofahrer ist betrunken

Ein 13-jähriger Schüler aus Wehretal fuhr am Donnerstag um 17:11 Uhr mit seinem Fahrrad in Röhrda die Straße "Aschenborn" entlang und wollte dann links in die Straße "Vor dem Kirchtor" abbiegen. Ein 36-jähriger Autofahrer aus dem Ringgau war in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Der Schüler bog zu eng ab und prallte frontal gegen das entgegenkommende Auto des Autofahrers. Der Schüler erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer wurde einem Atemalkoholtest unterzogen, der deutlich über 1 Promille ergab. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Autofahrer eingeleitet. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Polizei in Hessisch Lichtenau

Diebstahl von Starkstromkabel; Zeugen gesucht von der Polizei

Am Donnerstagmittag erhielt die Polizei Hessisch Lichtenau die Information, dass gegenüber des geschlossenen Berggasthofs "Hoher Meißner" eine Pumpstation aufgebrochen wurde. Unbekannte Täter entwendeten aus dem Gebäude ein ca. 200 m langes Starkstromkabel im Wert von 450 Euro und verursachten einen Sachschaden von 50 Euro. Die Tat könnte bis Anfang Juni zurückreichen. Hinweise bitte an die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.

Polizei in Witzenhausen

Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen; Schaden fast 11.000 Euro

Ein 64-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen verursachte am Donnerstag gegen 10:45 Uhr einen Unfall, als er von einem Privatgelände in die Schützenstraße einfuhr. Dabei übersah er das Auto einer 79-jährigen Frau aus Witzenhausen, die auf der Schützenstraße in Richtung "An der Schlagd" fuhr. Durch die Kollision geriet das Auto der Frau in den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto einer 51-jährigen Frau aus Göttingen zusammen. Der Gesamtschaden an allen drei beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 11.000 Euro.

Unfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei

Ein geparkter orangefarbener Dacia Sandero wurde in der Straße "Am Sande" in Witzenhausen von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Am gestrigen Donnerstag wurden frische Schäden an der Kofferraumklappe und der hinteren rechten Tür festgestellt, die vermutlich beim Ein- oder Ausparken eines fremden Fahrzeugs entstanden sind. Der Schaden beläuft sich auf insgesamt 2000 Euro. Der Unfall ereignete sich zwischen letztem Freitag (27.06.2025) um 17:00 Uhr und gestern um 17:10 Uhr. Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Klein-Lkw kollidiert mit Bauzaun

Ein 21-jähriger Fahrer aus Espenau verursachte gestern Mittag gegen 12:00 Uhr aus Unachtsamkeit einen geringen Unfallschaden, als er mit einem Klein-Lkw im Bereich Mündener Straße/Nordbahnhofstraße in Witzenhausen sein Fahrzeug wenden wollte. Dabei berührte der Lkw den Bauzaun, wodurch leichte Schäden am Lkw (150 EUR) und am Bauzaun (50 EUR) von insgesamt 200 Euro entstanden.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.07.2025 – 09:12

POL-DA: Groß-Bieberau/Darmstadt: Polizei und DADINA kontrollieren Linienbusse/Nur kleinere Mängel beanstandet

Groß-Bieberau/Darmstadt (ost)

Am Donnerstagmorgen (03.07.) haben Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen gemeinsam mit der DADINA (Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation) Kontrollen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durchgeführt.

Zwischen 07.15 und 10.45 Uhr wurden insgesamt 13 Linienbusse sowie ihre Fahrer vor der Albert-Einstein-Schule in Groß-Bieberau und am Ostbahnhof in Darmstadt genauer überprüft. Vier Busse waren in Ordnung, bei den anderen wurden nur kleinere technische Mängel oder fehlende bzw. nicht vorschriftsmäßige Ausrüstungsgegenstände wie Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Material oder Nothämmer festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 08:59

POL-DA: Viernheim: Tätlicher Angriff/Betrunkene 28-Jährige verletzt Polizistin

Viernheim (ost)

Nach einem physischen Angriff wurde eine Polizeibeamtin in der Nacht zum Freitag (04.07.) um 1.15 Uhr leicht verletzt, konnte jedoch ihren Dienst fortsetzen.

Die 23-jährige Polizistin der Polizeistation Lampertheim-Viernheim war mit einem Kollegen wegen einer Ruhestörung in einem Lokal in der Rathausstraße im Einsatz und traf dort auf eine 28-jährige Frau, die offensichtlich medizinische Hilfe benötigte. Im Rahmen des Einsatzes schlug die 28-Jährige der Beamtin unerwartet ins Gesicht. Außerdem versuchte sie mehrmals, Kopfstöße zu versetzen, traf die Polizistin dabei einmal am Hinterkopf. Die Angreiferin zog sich bei der Attacke selbst eine Platzwunde am Auge zu. Ein Atemalkoholtest bei der 28-Jährigen ergab über zwei Promille. Sie musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zur Rechenschaft gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 08:21

POL-OF: Schutzfrau vor Ort mit Infostand auf Senioren-Sommerfest

Bruchköbel (ost)

(fg) Am Donnerstagnachmittag fand das Senioren-Sommerfest mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern auf dem "Freien Platz" in der Hauptstraße in Bruchköbel statt. Gemeinsam mit der örtlichen Stadtpolizei sowie zwei Sicherheitsberatern für Senioren des Polizeipräsidiums Südosthessen, Herrn Wernicke und Herrn Schädel, war die Schutzfrau vor Ort, Polizeihauptkommissarin Silke Rübmann, mit einem Informationsstand vertreten. Dort erhielten Interessierte wichtige Hinweise und Tipps zum Schutz vor Straftaten, die sich gezielt gegen ältere Menschen richten, etwa zu Betrugsmaschen am Telefon, "Haustürgeschäften" sowie Internetkriminalität und den damit einhergehenden Gefahren. Der Stand und die durchgeführten Gespräche fanden großen Anklang und trugen dazu bei, das Bewusstsein für mehr Sicherheit im Alltag zu stärken.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 07:40

POL-DA: Darmstadt: Attackiert und bestohlenKripo ermittelt und sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (04.07.) wurde ein 28-jähriger Mann in der Schleiermacherstraße von mehreren Tätern angegriffen. Laut bisherigen Untersuchungen wurde der Mann aus Weiterstadt gegen 2 Uhr von einem Unbekannten angesprochen, der die Herausgabe seines Smartphones forderte. Als der 28-Jährige ablehnte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Täter ihn mit einer Flasche schlug. Später sollen noch weitere Täter hinzugekommen sein, die den Mann ebenfalls angegriffen haben. Nachdem die Täter von ihm abließen, bemerkte der Mann, dass seine Geldbörse gestohlen worden war. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Abteilung 10 der Darmstädter Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 06:09

POL-OF: Geschwindigkeitskontrollstellen für die 28. Kalenderwoche 2025

Südosthessen (ost)

(fg) In der kommenden Woche werden die Mitarbeiter der Verkehrsdirektion die Einhaltung der Tempolimits an verschiedenen Orten kontrollieren, darunter an Geschwindigkeits- und Wildunfallgefahrenstrecken sowie an einem Kindergarten.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an den folgenden Orten geplant:

07.07.2025:

Gemarkung Klein-Krotzenburg, L 2310 in Richtung B45 (Wildunfallgefahrenstrecke);

08.07.2025:

Gemarkung Offenbach, B 459 vom Geisfeldkreisel kommend in Richtung Offenbach (Unfallhäufungsstelle);

09.07.2025:

Hanau, Pfaffenbrunnenstraße (Kindergarten);

10.07.2025:

Bad Soden-Salmünster, L 3178 in Richtung Mernes (Geschwindigkeits- und Wildunfallgefahrenstrecke);

11.07.2025:

Erlensee, K 854 in Richtung Erlensee (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

Der Enforcement Trailer (mobiler Geschwindigkeitsanhänger) wird vom 7. Juli 2025 bis zum 14. Juli 2025 an folgendem Ort stehen:

Hanau-Steinheim, Ende der B 45 in Richtung Hanau (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 04.07.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.07.2025 – 05:52

POL-RTK: 18-Jährige aus Rüdesheim vermisst - mögl. Eigengefährdung

Bad Schwalbach (ost)

Am 03.07.2025 hat die 18-jährige Amelia Wolak um etwa 23:40 Uhr ihre Wohnung in Rüdesheim in eine unbekannte Richtung verlassen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Frau Wolak in einem psychischen Ausnahmezustand befindet, was zu einer Selbstgefährdung mit Suizidgefahr führen könnte. Bisherige polizeiliche Maßnahmen haben nicht dazu geführt, dass Frau Wolak gefunden wurde.

Frau Wolak ist 1,70 m groß, schlank, trägt eine Brille und hat lange, blonde Haare. Sie trägt ein weißes T-Shirt und eine kurze, blaue Jeans. Hinweise zum Aufenthaltsort von Frau Wolak können bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

04.07.2025 – 02:39

POL-HP: Neckarsteinach: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

69239 Neckarsteinach (ost)

Am Mittwoch, den 02.07.2025, gegen 14:05 Uhr, ereignete sich in der Neckargemünder Straße in 69239 Neckarsteinach, in der Nähe der Hausnummer 5, ein Unfall zwischen einem blauen Auto (Kombi) und einer Fahrradfahrerin. Die Radfahrerin wurde vom Auto berührt und stürzte, wobei sie sich verletzte. Die Autofahrerin hielt zunächst an, überprüfte den Schaden an ihrem Fahrzeug und setzte dann ihre Fahrt fort, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen oder sich um die verletzte Radfahrerin zu kümmern.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrzeug oder zur Fahrerin haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207 94050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

04.07.2025 – 00:15

POL-HPE: Festfahrung Sportboot bei Rhein-km 524,8

Rüdesheim (ost)

Am Donnerstag, den 03.07.2025, gegen 21:40 Uhr, steckte ein Motorboot außerhalb der Fahrrinne bei Rhein-km 524,800 fest. Aufgrund der Position des Bootes, oberhalb der Rüdesheimer Aue, und des einsetzenden Dunkels wurde nach mehreren erfolglosen Versuchen, es zu befreien, der Versuch abgebrochen. Das Motorboot wurde vor Ort verankert und ordnungsgemäß beleuchtet. Die 3 unverletzten Personen an Bord wurden von der Feuerwehr an Land gebracht. Am Freitag, den 04.07.25, wird erneut versucht, das Boot freizubekommen. Der Schiffsverkehr ist nicht beeinträchtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24