Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 05.08.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 05.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

05.08.2025 – 15:32

POL-MTK: Einbrecher von Hausbewohnerin ertappt +++ Weinflaschen aus Automaten gestohlen +++ Werkzeug von Baustelle gestohlen +++ Geschwindigkeitskontrolle

Hofheim (ost)

1. Ein Hausbewohnerin hat einen Einbrecher erwischt, Hofheim am Taunus, Diedenbergen, Eichbaumweg, 03.08.2025, 23:00 Uhr

(pl)Am Sonntagabend wurde im Eichbaumweg in Diedenbergen ein Einbrecher von der Bewohnerin des betroffenen Hauses auf frischer Tat erwischt. Gegen 23:00 Uhr gelangte der Täter durch ein aufgebrochenes Fenster in das Einfamilienhaus. Als die schlafende Bewohnerin den Einbruch bemerkte, flüchtete der Täter. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

2. Weinflaschen wurden aus einem Automaten gestohlen, Flörsheim-Wicker, Taunusstraße, Sonntag, 03.08.2025, 01:20 Uhr bis 01:30 Uhr

(fh)In der Nacht zum Sonntag haben Diebe in Flörsheim-Wicker Weinflaschen aus einem Verkaufsautomaten gestohlen. Zwischen 01:20 Uhr und 01:30 Uhr beschädigten die Diebe die Ausgabeöffnung des Automaten in der Taunusstraße und entwendeten neun Weinflaschen, bevor sie verschwanden.

Hinweise nimmt die Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476-0 entgegen.

3. Werkzeug wurde von einer Baustelle gestohlen,

Hofheim-Marxheim, Rheingaustraße, Freitag, 01.08.2025 bis Montag, 04.08.2025

(fh)Am Wochenende haben Diebe auf einer Baustelle in Hofheim-Marxheim Werkzeug gestohlen. Zu einem unbekannten Zeitpunkt betraten die Diebe ein Mehrfamilienhaus in der Rheingaustraße, das gerade umgebaut wurde, und nahmen eine Bodenfräse sowie einen Staubsauger im Gesamtwert von knapp 3.600 Euro mit. Anschließend flüchteten sie mit der Beute.

Hinweise in der Sache nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.

4. Geschwindigkeitskontrolle,

Hattersheim am Main, Hofheimer Straße, 05.08.2025, 01:00 Uhr bis 04:10 Uhr

(pl)Im Rahmen der ROADPOL Aktionswoche "Speed" haben Polizistinnen und Polizisten der Polizeistation Hofheim in der Nacht zum Dienstag in Hattersheim Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Zwischen 01:00 Uhr und 04:10 Uhr wurden in der Hofheimer Straße insgesamt sieben Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der schlimmste Verstoß wurde bei einem Auto gemessen, das mit 67 km/h unterwegs war, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Ein anderer Fahrer wurde mit 61 km/h geblitzt. Die Polizei wird während der gesamten Woche verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Das Ziel der ROADPOL Aktion ist es, das Bewusstsein für die Gefahren von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu schärfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:31

Mittelhessen: STADT und KREIS GIESSEN: Brand in Wohnhaus + Unfallfahrer flüchtet - Golf-Fahrer gesucht

Giessen (ost)

Buseck - Feuer in einem Haus

Früh am Montagmorgen (04.08.2025), um 08:15 Uhr, wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Waldstraße gerufen. Die Feuerwehr konnte das Feuer kontrollieren und löschen. Eine Person wurde leider tot aus dem Gebäude geborgen. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Der Schaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Gießen - Fahrer flüchtet nach Unfall - Suche nach Golf-Fahrer

Ein grüner VW Golf kollidierte gestern Morgen (04.08.2025) mit einem Mountainbiker an der Kreuzung Pistorstraße / Steinberger Weg. Gegen 09:35 Uhr war der 24-jährige Biker auf dem Steinberger Weg von Watzenborn-Steinberg in Richtung Gießen unterwegs. Der Golf-Fahrer fuhr auf der Pistorstraße in Richtung Steinberger Weg und wollte rechts in den Steinberger Weg abbiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Radfahrer und stieß gegen das hintere Rad des Mountainbikes. Der 24-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Sein schwarzes Giant-Bike wurde beschädigt. Die Reparatur wird etwa 130 Euro kosten. Der Unfallverursacher fuhr mit seinem VW davon, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer kann Angaben zu dem Unfallverursacher oder seinem dunkelgrünen Golf IV mit Stahlfelgen und Radzierblenden machen? An der Front- und Heckstoßstange befand sich ein unlackiertes Plastikteil. Hinter dem Unfallverursacher fuhr ein älterer Herr in einem schwarzen Golf V, der den Unfall beobachtet haben muss. Die Polizei bittet diesen Zeugen, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 entgegengenommen.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:28

POL-HG: Rabbiner in Supermarkt angegangen +++ Mann geht auf zwei Andere los +++ In Haus eingestiegen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Angriff auf Rabbiner im Supermarkt,

Bad Homburg, Gonzenheim, Basler Straße, Montag, 04.08.2025, 16:50 Uhr

(fh)Am Montagnachmittag wurde in einem Supermarkt in Bad Homburg-Gonzenheim ein Rabbiner verbal und physisch attackiert. Gegen 16:50 Uhr befand sich der 39-jährige Rabbiner mit seinen Kindern in dem Supermarkt in der Basler Straße. Dort wurde dem Mann, der entsprechend gekleidet war, von einem Unbekannten "Free Palestine" zugerufen. Als der 39-Jährige den Fremden daraufhin fotografierte, schlug dieser ihm das Mobiltelefon aus der Hand, sodass es zu Boden fiel. Außerdem wurde er vom Unbekannten angerempelt. Der 39-Jährige wurde nicht verletzt, sein Mobiltelefon blieb unbeschädigt.

Der Unbekannte, der den Laden danach verlassen hatte, soll etwa 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, sportlich und mit kurzen, schwarzen Haaren gewesen sein. Er trug eine schwarze Hose, ein weißes T-Shirt und eine Umhängetasche.

Die Kriminalpolizei im Hochtaunuskreis ermittelt in dem Fall und bittet um Hinweise zu dem Unbekannten unter der Telefonnummer (06172) 120-0.

2. Angriff auf zwei Personen,

Neu-Anspach, Theodor-Haubach-Weg, Montag, 04.08.2025, 23:00 Uhr

(fh)Am späten Montagabend griff ein unbekannter Jugendlicher in Neu-Anspach zwei junge Erwachsene an. Den Aussagen der beiden 18-Jährigen zufolge wurden sie gegen 23:00 Uhr im Theodor-Haubach-Weg von dem Unbekannten angesprochen und kurz darauf mit Schlägen gegen den Kopf angegriffen. Danach rannte der Unbekannte in Richtung Stabelsteiner Weg davon.

Der Junge war ungefähr 16 Jahre alt, hatte dunkle, lockige, kurze Haare und trug ein blaues Adidas-T-Shirt, eine schwarze Jogginghose und schwarze Sneaker.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

3. Einbruch in Haus,

Wehrheim, In der Mark, Montag, 04.08.2025, 13:30 Uhr bis Dienstag, 05.08.2025, 09:30 Uhr

(fh)Einbrecher brachen zwischen Montag und Dienstag gewaltsam durch ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in Wehrheim ein. Nachdem die Täter zwischen 13:30 Uhr und 09:30 Uhr in das Haus in der Straße "In der Mark" eingedrungen waren, durchsuchten sie die Wohnräume und flüchteten anschließend mit bisher unbekannter Beute.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:28

POL-WI: Auseinandersetzung +++ Leblose Person im Rhein aufgefunden +++ Falsche Wasserwerker +++ Anrufe von falschen Polizisten +++ Wohnhaus von Einbrechern heimgesucht +++ Brennender Heuballen

Wiesbaden (ost)

1. Auseinandersetzung in der Kirchgasse, Wiesbaden, Kirchgasse, 04.08.2025, 22:10 Uhr bis 22:20 Uhr

(pl)Am Montagabend kam es in der Kirchgasse zu einer Auseinandersetzung, bei welcher ein schusswaffenähnlicher Gegenstand vorgezeigt und Pfefferspray eingesetzt worden sein soll. Eine 21-jährige Frau war mit ihrer 40 Jahre alten Mutter zu Fuß in der Kirchgasse unterwegs, als sie gegen 22:10 Uhr auf ihren 26-jährigen Ex-Freund und dessen Bruder traf. Im Rahmen der sich nun entwickelnden Auseinandersetzung soll der 26-Jährige die 21-Jährige zunächst beleidigt sowie bedroht und dann ihre, zur Hilfe kommende, Mutter angegriffen sowie mit einem schusswaffenähnlichen Gegenstand bedroht haben. Als die 21-Jährige daraufhin Pfefferspray in Richtung der beiden Männer sprühte, ergriffen diese die Flucht. Die verständigten Polizeikräfte konnten den 26-Jährigen lokalisieren und widerstandslos festnehmen. Einen schusswaffenähnlichen Gegenstand führte er nicht mit sich. Aufgrund der Auseinandersetzung wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Leblose Person im Rhein aufgefunden,

Wiesbaden-Schierstein, Hafenweg, 04.08.2025, 22:50 Uhr

(pl)Am Montagabend wurde nahe des Schiersteiner Hafens im Rhein eine leblose Person entdeckt. Der Notarzt konnte bei der aus dem Wasser geborgenen Frau nur noch den Tod feststellen. Die Identität der Verstorbenen ist bekannt. Bisher gibt es keine Hinweise auf einen strafrechtlichen Hintergrund.

3. Falsche Wasserwerker,

Wiesbaden-Biebrich, Nassauer Straße, 04.08.2025, 09:10 Uhr

(pl)In der Nassauer Straße in Biebrich wurde am Montagmorgen eine Wiesbadenerin von zwei falschen Handwerkern heimgesucht. Die Männer erschienen gegen 09:10 Uhr bei der Geschädigten und gaben an, die Wasserhähne im Keller ihres Hauses kontrollieren zu müssen. Im Anschluss wurde die Frau von einem der vermeintlichen Handwerker abgelenkt, während der Komplize eine Zimmertür aufhebelte, jedoch augenscheinlich nichts entwendete. Die beiden Täter sollen 40-45 Jahre alt sowie ca. 1,80 Meter groß gewesen sein und ein "südländisches" Erscheinungsbild gehabt sowie akzentfreies Deutsch gesprochen haben. Die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

4. Anrufe von falschen Polizisten,

Wiesbaden, 05.08.2025

(pl)Im Verlauf des heutigen Tages erhielten in Wiesbaden mehrere Personen Anrufe von falschen Polizeibeamten. Der Ablauf der Telefonate ist meist derselbe: Es wird geschildert, dass die Polizei Einbrecher oder Räuber festgenommen habe und man bei der Durchsuchung dieser eine Liste mit weiteren, ausgesuchten Einbruchsobjekten gefunden habe. Die Adresse der oder des Angerufenen habe ebenfalls auf der Liste gestanden, wodurch diese nun akut gefährdet seien. In den bislang bekanntgewordenen Fällen ließen sich die Angerufenen glücklicherweise von der abenteuerlichen Geschichte der Betrüger nicht aufs Glatteis führen, so dass stattdessen die echte Polizei informiert wurde. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Beenden Sie solche Gespräche immer sofort und wählen Sie den Notruf 110.

5. Wohnhaus von Einbrechern heimgesucht, Wiesbaden-Biebrich, Volkerstraße, 31.07.2025, 12:00 Uhr bis 04.08.2025, 13:10 Uhr

(pl)Zwischen Donnerstagmittag und Montagmittag wurde in der Volkerstraße in Biebrich ein Wohnhaus von Einbrechern heimgesucht. Die Täter hebelten mehrere Türen des Hauses auf und durchsuchten die Wohnräume. Über mögliches Diebesgut ist derzeit noch nichts bekannt. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

6. Schusswaffenähnlicher Gegenstand gemeldet, Wiesbaden, Hermannstraße, Wellritzstraße, 05.08.2025, 04:05 Uhr

(pl)Die Meldung über eine männliche Person mit zwei schusswaffenähnlichen Gegenständen führte in der Nacht zum Dienstag zu einem Polizeieinsatz. Um kurz nach 04:00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Mann im Bereich Walramstraße sowie Wellritzstraße unterwegs sei, welcher zwei schusswaffenähnliche Gegenstände mit sich führe. Aufgrund der Mitteilung fuhren mehrere Polizeistreifen vor Ort, konnten aber niemanden mehr antreffen. Auch die Absuche der Umgebung führte zu keinen weiteren Erkenntnissen. Der Mann soll ca. 30-35 Jahre alt sowie ca. 1,70 Meter groß gewesen sein und eine Glatze gehabt haben. Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

7. Brennender Heuballen,

Wiesbaden-Bierstadt, Meißener Straße, 04.08.2025, 23:05 Uhr

(pl)Am späten Montagabend brannte auf einem Feld im Bereich der Meißener Straße in Bierstadt ein Heuballen. Gegen 23:05 Uhr wurde der Brand gemeldet und von der Feuerwehr gelöscht. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:26

POL-RTK: Geldübergabe nach Schockanruf +++ Alarmanalage verschreckt Einbrecher +++ Baustelle betreten und Schäden verursacht

Bad Schwalbach (ost)

1. Geldübergabe nach betrügerischem Anruf,

Bad Schwalbach-West, Montag, 04.08.2025, 11:22 Uhr

(fh)Am Montagmittag fiel eine Frau aus Bad Schwalbach auf einen Trick von Telefonbetrügern herein, die sich als Polizei ausgaben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Eine ältere Dame erhielt am Montagvormittag einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Dieser erklärte ihr, dass sie abgehört werde und dass Verbrecher planten, sie zu überfallen. Da ihr Bargeld nicht mehr sicher sei, sollte sie es lieber der Polizei übergeben. Der Betrüger vereinbarte daraufhin mit der Dame eine Übergabe, bei der sie in einem westlichen Wohngebiet in Richtung der Bundesstraße 260 einen braunen Umschlag mit Bargeld und Schmuck an einen Abholer übergab. Dieser soll dann in einem dunklen BMW geflohen sein.

Der Abholer wird als blond, sehr schlank und etwa 35 bis 40 Jahre alt beschrieben. Er trug einen weißen Strickpullover und eine helle Jeans.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und bittet um Hinweise zur Abholsituation oder dem beschriebenen Fahrzeug, das möglicherweise im Kreisverkehr im Bereich Emser Straße/Am Grohberg gesehen wurde, unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

Die Betrüger haben verschiedene Methoden, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Opfer ist in Gefahr und die Polizei muss es sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf, das ist nicht unhöflich, sondern oft die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Opfer ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort hinterlegen oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Einbruchsversuch durch Alarmanlage vereitelt,

Niedernhausen, Oberjosbach, Akazienweg, Freitag, 01.08.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 03.08.2025, 18:00 Uhr

(fh)Ein Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus in Niedernhausen wurde am Wochenende durch eine Alarmanlage vereitelt. Zwischen Freitag- und Sonntagabend versuchten die Täter, in das Wohnhaus im Akazienweg einzudringen, indem sie einen Rollladen hochschoben und versuchten, die dahinterliegende Terrassentür zu öffnen. Dabei lösten sie vermutlich die Alarmanlage aus, brachen ihr Vorhaben ab und flüchteten in unbekannte Richtung.

Hinweise nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Unbekannte verursachen Schäden auf Baustelle,

Bad Schwalbach, Am Schänzchen, Sonntag, 03.08.2025, 00:30 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr

(fh)In den letzten Tagen betraten Unbekannte ein Baustellengelände in Bad Schwalbach. Anhand der Spuren am Tatort in der Straße "Am Schänzchen" betraten die Täter zwischen Sonntag, 00:30 Uhr und Montag, 07:00 Uhr das Baustellengelände und beschädigten einen Bagger durch Steinwürfe. Zusätzlich versuchten sie vergeblich, einen Baucontainer aufzubrechen und stahlen schließlich eine Kamera, mit der sie unerkannt flüchteten.

Hinweise nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:23

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS Betrüger erbeuten Bargeld und Goldschmuck + Trennschleifer, Kaffeemaschine und Funkgeräte geklaut

Giessen (ost)

Herborn: Gauner stehlen Geld und Goldschmuck

Bis dato unbekannte Gauner haben einer Seniorin mit einem Schockanruf einen Betrag im fünfstelligen Euro-Bereich gestohlen. Die Unbekannten riefen die Dame gestern Nachmittag (04.08.2025) an und behaupteten, dass eine nahestehende Person einen schweren Autounfall verursacht habe. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, musste die Seniorin eine Kaution zahlen. Gegen 15:00 Uhr übergab die Frau dann einem Abholer einen fünfstelligen Geldbetrag sowie Goldschmuck. Nachdem der Seniorin der Betrug klar wurde, wandte sie sich an die Polizei.

Die Polizei warnt nochmals eindringlich vor solchen Schockanrufen.

Wetzlar- Trennschleifer, Kaffeemaschine und Funkgeräte gestohlen

Am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte in ein Gebäude auf der Baustelle in der Goethestraße ein. Aus einem Büro stahlen sie drei Funkgeräte, zwei Trennschleifer und einen Kaffeevollautomaten. Der gestohlene Wert beträgt etwa 1.100 Euro. Zeugen, die Informationen über die Einbrecher geben können, die zwischen Samstag (02.08.2025), 12:30 Uhr und Montag (04.08.2025), 06:30 Uhr, aktiv waren, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:06

POL-DA: Darmstadt: Vandalen beschmieren Hoftor mit FarbePolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Zwischen Samstag (2.8.), 10 Uhr, und Sonntag (3.8.), 22 Uhr, haben bisher unbekannte Täter in der Schützenstraße ein Hoftor eines Mehrfamilienhauses beschmiert. Nach aktuellen Informationen wurde es mit schwarzer und silberner Farbe besprüht. Die genaue Bedeutung der Schmierereien ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun.

Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht?

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Kripo in Darmstadt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 15:06

POL-LM: Einbruch in Kneipe

Limburg (ost)

1. Einbruch in Lokal

Weilburg, Spielmannstraße,

04.08.2025, 1:10 bis 1:20 Uhr

(am) In der Nacht von Sonntag auf Montag drang ein unbekannter Einbrecher in ein Lokal in Weilburg ein.

Um 1:15 Uhr näherte sich der Täter dem Gebäude in der Spielmannstraße. Nachdem er eine Terrassentür aufgebrochen hatte, zwang er gewaltsam die Spielautomaten und flüchtete mit dem gestohlenen Münzgeld. Der entstandene Sachschaden in der Gaststätte beläuft sich auf etwa 500 Euro, was den Wert der Beute übersteigt.

Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Informationen unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 14:55

POL-F: 250805 - 0802 FreigerichtFrankfurt: Vermisstenmeldung

Frankfurt (ost)

Wo kann Bilan M. sein? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Gelnhausen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten.

Bilan ist ungefähr 1,65 Meter groß, schlank und hat braune lockige Haare. Als sie verschwand, trug sie eine blaue Jeansjacke, ein weißes Top, blaue Jeans und schwarze Schuhe. Das Mädchen hat ein Piercing im rechten Nasenflügel. Zuletzt wurde sie am Sonntag, dem 3. August, gegen 20 Uhr, in der Feldstraße in Freigericht gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Bilan möglicherweise in Frankfurt aufhält.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Bilan M. hat, wird gebeten, sich unter 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Der Link führt zur ursprünglichen Fahndung, die Meldung enthält ein Bild der Vermissten

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6090974

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



05.08.2025 – 14:38

POL-KS: Betrunken mit E-Scooter gestürzt und Polizei Körperverletzung vorgetäuscht

Kassel (ost)

Kassel-Niederzwehren:

Ein 35-jähriger Mann in Kassel rief in der Nacht zum heutigen Dienstag die Polizei an, weil er angeblich Opfer einer Körperverletzung geworden war. Letztendlich führte sein Anruf dazu, dass gegen ihn wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt wird. Um 01:30 Uhr kontaktierte er die Rettungsleitstelle und behauptete, dass er unerwartet angegriffen und verletzt worden sei. Eine Streife des Polizeireviers Süd-West wurde zum Einsatzort geschickt, wo der Mann bereits von Sanitätern behandelt wurde. Nach einem Gespräch mit den Beamten stellte sich jedoch heraus, dass die Verletzungen des 35-Jährigen nicht, wie zuvor behauptet, von einem Angriff durch einen Unbekannten stammten. Stattdessen soll er laut den aktuellen Ermittlungen die Kontrolle über seinen E-Scooter in der Sophie-Scholl-Straße in Niederzwehren verloren haben und sich bei einem Sturz mehrere Schürfwunden zugezogen haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille, was zu einer Blutentnahme und einem Strafverfahren führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 14:34

POL-OF: Wo ist Bilan Mohamed?

Freigericht / Frankfurt (ost)

(cb) Wo befindet sich Bilan Mohamed? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Gelnhausen stellt und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten bittet.

Bilan ist ungefähr 1,65 Meter groß, schlank und hat braune lockige Haare. Als sie verschwand, trug sie eine blaue Jeansjacke, ein weißes Oberteil, blaue Jeans und schwarze Schuhe. Das Mädchen hat ein Piercing im rechten Nasenflügel. Zuletzt wurde sie am Sonntag, den 3. August, gegen 20 Uhr, in der Feldstraße in Freigericht gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass sich Bilan möglicherweise in Frankfurt aufhält.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Bilan Mohamed haben, werden gebeten, sich unter 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Der Vermisstenmeldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizei Südosthessen).

Offenbach, 05.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.08.2025 – 14:31

POL-OH: Tuning-Treffen "Tief im Park" - Polizei zieht Bilanz

Rotenburg (ost)

Am Sonntag (03.08.) fand im Schlosspark Rotenburg das Tuning-Treffen "Tief im Park" statt. Die Polizeidirektion Hersfeld-Rotenburg unterstützte die Veranstaltung mit diversen polizeilichen Maßnahmen und einem eigenen Präventionsstand vor Ort. Das Ziel war es, direkt mit den Besuchern und somit den Autofans ins Gespräch zu kommen, um über gesetzliche Rahmenbedingungen aufzuklären und für sicheres und regelkonformes Fahrzeugtuning zu werben. Das Angebot zum Gespräch wurde von den Besuchern gut angenommen.

Die An- und Abreise der Fahrzeuge verlief während des gesamten Veranstaltungstags ruhig und geordnet. Einige der teilnehmenden Fahrzeuge wurden aufgrund ihrer Umbauten auf Anhängern zum Gelände transportiert. Die Polizei überwachte den Verkehr und stellte keine signifikanten Verstöße fest.

Auch die Feuerwehr Rotenburg war anwesend und führte eine öffentliche Übung zur technischen Fahrzeugöffnung durch, die von den Gästen mit großem Interesse verfolgt wurde. Des Weiteren präsentierte sich ein Experte der KÜS (Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger) mit einem eigenen Stand und beantwortete Fragen zu Gutachten und Zulässigkeiten von Fahrzeugumbauten.

Insgesamt verlief die Veranstaltung ohne Störungen. Der Umgang zwischen Veranstalter, Teilnehmern, Behörden und Organisationen war durchgehend konstruktiv und respektvoll.

Regionaler Verkehrsdienst Hersfeld-Rotenburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.08.2025 – 14:28

POL-OH: Sexuelle Belästigung - Einbruch in Wohnwagen - Sachbeschädigung durch Feuer - Pkw beschädigt

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Sexuelle Übergriffe

Rotenburg. Am Sonntag (03.08.) gegen 0.05 Uhr befand sich eine 29-jährige Frau zu Fuß in der Poststraße in der Nähe des Bahnhofsgebäudes, als sich ihr eine größere Gruppe von Menschen näherte. Zwei der unbekannten Männer berührten die Frau auf unangemessene Weise, woraufhin sie sich sofort von der Gruppe entfernte. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in einen Wohnwagen

Bebra. Unbekannte Täter gelangten zwischen dem 26. Juli und dem 02. August durch das Heckfenster in einen Wohnwagen, der in der Gottlieb-Daimler-Straße abgestellt war. Anschließend durchsuchten sie das Innere und flohen unter anderem mit Werkzeug im Wert von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Schaden durch Feuer verursacht

Rotenburg. Unbekannte zündeten nach aktuellen Informationen zwischen Freitag (01.08.) und Montag (04.08.) Papier und andere Materialien auf der gepflasterten Treppe eines Schulhofs in der Braacher Straße an. Dadurch wurden Boden und Stufen beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Fahrzeug beschädigt

Bad Hersfeld. Am Montag (04.08.) zwischen 10 und 18 Uhr beschädigten Unbekannte einen blauen Audi A 4, der in der Straße "Unter der Stiegel" im Stadtteil Hohe Luft geparkt war, indem sie ihn zerkratzten. Eine Zeugin konnte zwei Kinder / Jugendliche in der Nähe des Fahrzeugs sehen, die möglicherweise damit in Verbindung stehen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.08.2025 – 14:18

POL-F: 250804 - 0801 Frankfurt: Verstärkung für das Polizeipräsidium Frankfurt am Main - 141 Beamtinnen und Beamte mit ihren ersten Schritten am neuen Dienstort

Frankfurt (ost)

(hol) Es besteht Grund zur Freude in dieser Woche im Polizeipräsidium Frankfurt: 141 "neue" Kolleginnen und Kollegen starten heute in ihre erste Arbeitswoche beim Polizeipräsidium Frankfurt.

Bereits gestern Mittag begrüßten Polizeivizepräsident Christian Vögele und Planungsdezernent Prof. Dr. Marcus Gwechenberger die Neuzugänge in feierlichem Rahmen im Kaisersaal des Römers. Während der Dezernent die frischgebackenen Frankfurter Polizistinnen und Polizisten stellvertretend im Namen der Stadt Frankfurt begrüßte und ihnen viel Erfolg und Erfüllung in ihrem Beruf wünschte, hieß der Polizeivizepräsident die 57 Frauen und die 84 Männer, die zum Teil frisch von der Hochschule kommen oder teilweise schon Erfahrungen in anderen Präsidien sammeln durften, im Polizeipräsidium Frankfurt herzlich Willkommen.

Dabei stellte er neben der Bandbreite, die das Aufgabenspektrum der Polizei in Frankfurt so vielseitig und herausfordernd macht, den Charakter des zukünftigen Dienstortes heraus: "Die meisten verschlägt der Beruf an den Main und nicht die Absicht, sich in einer der lebenswertesten Städte Deutschlands niederzulassen. Als genau das jedoch entpuppt sich Frankfurt. Sicher ist Frankfurt keine Stadt, in die man sich schnell verliebt. Ihre beträchtlichen Vorzüge gibt sie erst preis, wenn man sich auf sie einlässt. Mit ihrer deutschlandweit einzigartigen Skyline, dem internationalen Bankenviertel, den Gründerzeitvierteln und dem Rotlichtmilieu bietet diese Stadt ein Kontrastprogramm, das so viele begeistert und das Leben hier so abwechslungsreich macht.", so der Vizepräsident. "Bitte schauen Sie über den dienstlichen Tellerrand hinaus und wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Ich verspreche Ihnen, es lohnt sich!", appellierte Vögele weiter.

Die 141 Neuzugänge werden auf alle Direktionen des Polizeipräsidiums verteilt, wobei die Polizeidirektion in der Innenstadt sowie die Kriminalpolizei die größte Verstärkung erhalten. "Sie haben sich für einen anspruchsvollen, spannenden und für das friedliche Zusammenleben der Gesellschaft unverzichtbaren Beruf entschieden - und das in einer großartigen Stadt. Wir brauchen Polizistinnen und Polizisten wie Sie, die ihren Beruf als Berufung verstehen. Dafür danke ich Ihnen von Herzen und wünsche Ihnen allen eine schnelle Eingewöhnung in unsere Behörde und die Stadt. Im Namen aller Angehörigen der Behörde wünsche ich Ihnen viel Freude bei der Arbeit, eine schnelle Eingewöhnung in unsere Organisation und unsere Stadt - und vor allem: Passen Sie auf sich auf und kommen Sie gesund von allen Einsätzen zurück!", beendete der Polizeivizepräsident seine Begrüßung.

Später wurden "die Neuen" dann durch die Verantwortlichen ihrer zukünftigen Dienststellen in Empfang genommen. Ab heute stehen für sie zwei spannende Einführungstage in ihrer neuen Behörde auf dem Programm: Im Rahmen kurzweiliger Vorträge werden sie mit den Besonderheiten von Hessens größter Polizeibehörde vertraut gemacht. Ab Donnerstag starten die Neuzugänge dann auf ihren jeweiligen Dienststellen, wo sie zukünftig ihren Beitrag für die Sicherheit der Frankfurterinnen und Frankfurter leisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



05.08.2025 – 14:18

POL-F: 250805- 0800 Frankfurt- Flughafen: Spontane Kundgebung wegen einer Rückführung

Frankfurt (ost)

Am Montagabend, den 4. August 2025, fand eine unangekündigte Demonstration am Flughafen Frankfurt im Bereich des Terminal 1 statt.

Der Anlass war die länderübergreifende Durchsetzung der Abschiebung einer 40-jährigen Frau, in Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde und der Bundespolizei.

Zwischen etwa 19:45 Uhr und 22:25 Uhr versammelten sich mehrere Personen zu einer Mahnwache im Terminal 1 und sprachen einzelne Passagiere an, um über den Grund ihres Protests zu informieren. Zu Spitzenzeiten nahmen etwa zwanzig Personen teil.

Die Versammlung verlief insgesamt friedlich und die Abschiebung wurde wie geplant durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



05.08.2025 – 14:17

POL-F: 250805 - 0799 Frankfurt - Bockenheim: Brandstiftung

Frankfurt (ost)

(ha) Früh am Morgen des 05. August 2025 ereignete sich eine Brandstiftung in der Falkstraße. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Um 05:10 Uhr alarmierten Zeugen die Notrufnummer und meldeten, dass es in der Falkstraße brennt. Die Polizeibeamten, die kurz darauf eintrafen, stellten fest, dass sich im Inneren eines Gebäudes ein Feuer ausgebreitet hatte. Die Feuerwehrkräfte löschten den Brand, während die Kriminalpolizei den Tatort untersuchte. Erste Ermittlungen deuten auf vorsätzliche Brandstiftung hin. Während der sofortigen Fahndung nahm die Polizei einen Verdächtigen fest. Die Verbindung des Verdächtigen zur Tat sowie die Hintergründe sind derzeit unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



05.08.2025 – 14:16

POL-F: 250805 - 0798 Frankfurt-Höchst: 101 km/h zu schnell unterwegs

Frankfurt (ost)

(bo) In der Nacht von Montag, dem 4. August 2025, auf Dienstag, den 5. August 2025, führten Beamte der Polizei im Rahmen der "Roadpol Speedweek" Geschwindigkeitskontrollen in Höchst durch.

Am gestrigen Abend errichteten Polizeibeamte eine feste Geschwindigkeitskontrollstelle im Abschnitt der Höchster-Farben-Straße in Richtung Sindlingen. Um 00:10 Uhr passierte ein leistungsstarker BMW mit lautem Motor die Kontrollstelle. Das Handlasermessgerät des Beamten zeigte eine Geschwindigkeit von 161 km/h nach Abzug der Toleranz an, woraufhin das Fahrzeug kontrolliert wurde. Nach der Anklageerhebung wurde der Führerschein des 19-jährigen Fahrers beschlagnahmt.

Außerdem beschlagnahmten die Polizeibeamten sein Handy und das Auto. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen gemäß §315 StGB eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



05.08.2025 – 14:12

POL-DA: Bensheim: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin/Verhaltenstipps der Polizei

Bensheim (ost)

Unter dem Vorwand, die Rohrleitungen in der Wohnung zu überprüfen, betraten zwei Verbrecher am Dienstagmorgen (05.08.) gegen 8.45 Uhr die Wohnung einer älteren Dame in einem Mehrfamilienhaus "Am Ziegelfalltor". Während einer der Täter die Frau im Badezimmer ablenkte, stahl sein Komplize mehrere Schmuckstücke aus dem Haus. Die falschen Handwerker waren beide ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß. Einer war dick, der andere schlank. Beide hatten dunkelbraune Haare. Einer trug eine dunkelblaue Hose. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Öffnen Sie die Tür nur für Handwerker, die Sie selbst bestellt haben. Wenn nötig, bitten Sie darum, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson wie einem Nachbarn oder einem Familienmitglied beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 13:52

POL-LM: 17-jähriger Jugendlicher aus Waldbrunn vermisst

Limburg (ost)

Waldbrunn,

30.07.2025, 16.15 Uhr

(am) Seit dem 30.07.2025 wird der 17-jährige Majid Abo Khashref vermisst, nachdem er eine Jugendeinrichtung in Waldbrunn verlassen hat. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Der Jugendliche ist 1,84 Meter groß, schlank, hat kurze dunkelbraune Haare und einen leichten Bartwuchs. Er trug zuletzt grau-schwarze Kleidung. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos.

Hinweise zum Verbleib des Vermissten nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Nummer (06431) 9140-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 13:36

POL-OH: Diebstahl von Bronzestatue - Einbrüche in Autos

Fulda (ost)

Diebstahl einer Bronzestatue

Neuhof. Zwischen Montag (07.07.) und Samstag (02.08.) haben Unbekannte eine kniende Marienstatue aus Bronze im Wert von etwa 300 Euro von einem Friedhof in der Mühlenstraße in Rommerz gestohlen. Die Statue wurde gewaltsam von einem Grabstein entfernt, was einen Sachschaden von etwa 200 Euro verursachte. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Autoeinbrüche

Petersberg/Neuhof/ Künzell. In der Nacht zum Montag (04.08.) wurden erneut Wertgegenstände aus geparkten Autos gestohlen.

Petersberg. In der Straße "Am Keltenwall" in Margretenhaun wurden mehrere geparkte Fahrzeuge von Unbekannten durchsucht. Aus einem weißen Mitsubishi Pajero wurde eine rote Box gestohlen, deren Wert derzeit unbekannt ist. Aus einem silbernen Mercedes CLK, der in einer Hofeinfahrt stand, wurde ein Aschenbecher mit Münzgeld gestohlen. Die Unbekannten verließen einen orangefarbenen VW Golf und einen blauen Opel Meriva, die ebenfalls in der Straße "Am Keltenwall" geparkt waren, ohne Diebesgut, nachdem sie sie durchsucht hatten.

Künzell. In der Nacht zum Montag (04.08.) drangen Unbekannte in den Innenraum eines in der Lindenstraße in Keulos geparkten Skoda Rapid ein und stahlen eine Geldbörse. Der Wert des gestohlenen Gutes ist derzeit unbekannt.

Neuhof. In der Nacht zum Dienstag (05.08.), gegen 2 Uhr, brachen Unbekannte in den Innenraum eines schwarzen VW Caddy ein, der in einem Hinterhof in der Straße "Am Kreuzberg" geparkt war, indem sie die Scheibe der Beifahrertür einschlugen. Sie stahlen eine Geldbörse, die in der Mittelkonsole abgelegt war. Der Wert des Diebesguts wird auf etwa 150 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Ihre Polizei empfiehlt:

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.08.2025 – 13:34

POL-OF: Ladendieb packte Handys in präparierte Tasche; Hochwertiger Geländewagen aus Hofeinfahrt geklaut; Spritztour mit weitreichenden Folgen und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Unfall während Stoßzeit: Zwei Personen verletzt - B43a / Hanau-Kleinauheim

(cb) Am Montagmorgen, zur Stoßzeit, ereignete sich auf der Bundesstraße 43 a ein Unfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein 30-Jähriger gegen 7.25 Uhr mit seinem weißen Ford auf der rechten der beiden Fahrspuren in Richtung Dieburg. Zwischen den Anschlussstellen Klein-Auheim und Hainburg versuchte er, ein vorausfahrendes Auto zu überholen und scherte nach links aus. Möglicherweise übersah der Ford-Fahrer beim Überholen den herannahenden schwarzen BMW auf der linken Fahrspur, und es kam zu einer Kollision. Bei dem Unfall erlitten der 31-jährige BMW-Fahrer und der mutmaßliche Unfallverursacher leichte Verletzungen im Halsbereich. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 18.500 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der 06181 9010-0 an die Polizeiautobahnstation Südosthessen zu wenden.

2. Dieb steckte Handys in präparierte Tasche - Hanau

(cb) Ein mutmaßlicher Ladendieb hatte es auf zwei Handys abgesehen, die in einem Fachmarkt am Kurt-Blaum-Platz ausgestellt waren. Der 16-Jährige soll gegen 14.10 Uhr die beiden begehrten Handys in seine präparierte Tasche gesteckt haben. Als er gerade versuchte, den Elektronikmarkt mit seiner Beute zu verlassen, wurden er von zwei Ladendetektiven gestoppt. Bei der folgenden Durchsuchung des Jugendlichen durch die hinzugerufene Polizei fanden die Beamten ein Pfefferspray bei dem Teenager. Er musste dann auf die Dienststelle gebracht werden, wo unter anderem die erkennungsdienstliche Behandlung erfolgte. Dort soll er versucht haben, sich der angeordneten Maßnahme durch Tritte, Schläge und Spucken zu widersetzen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er an seine Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ordnungshüter richteten warnende Worte an ihn und seine Eltern. Gegen den Jugendlichen wird nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls sowie des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

3. Kinder attackieren Kinder: Angreifer identifiziert - Hanau / Kesselstadt

(cb) Am Montagnachmittag kam es zu einem Streit zwischen mehreren Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren in der Königsberger Straße, in den einstelligen Hausnummern. Laut aktuellen Informationen sollen zwei elf und 13 Jahre alte Jungen ein Geschwisterpaar (acht und elf Jahre) angegriffen haben. Zeugenberichten zufolge sollen die beiden Angreifer die Geschwister geschlagen haben, auch gegen den Kopf des älteren Geschwisterkindes. Die beiden Verletzten wurden zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen führten die Beamten zu den beiden 11- und 13-jährigen Kindern, die verdächtigt werden, das Geschwisterpaar verletzt zu haben. Sie wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

4. Teurer Geländewagen aus Einfahrt gestohlen - Großkrotzenburg

(me) In der Nacht von Samstag auf Sonntag stahlen Autodiebe einen Jeep Cherokee, der in der Glatzer Straße (einstellige Hausnummern) in einer Hofeinfahrt abgestellt war. Zwischen 20.50 Uhr und 8.10 Uhr betraten die Diebe das Grundstück des Geschädigten und öffneten den schwarzen Geländewagen, der über Keyless-Go verfügt, vermutlich mit technischem Werkzeug. Anschließend fuhren die Diebe mit dem über 60.000 Euro teuren Auto in unbekannte Richtung davon. Hinweise nimmt das Polizeirevier Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-120 entgegen.

5. Aktionswoche "Speed": Fahrer mit 65 Stundenkilometern zu schnell erwischt - Nidderau

(cb) Der traurige Rekord der Geschwindigkeitsübertretung eines Autofahrers bei einer Kontrolle am Montag im Rahmen der Aktionswoche "Speed" (wir berichteten) lag bei 65 Stundenkilometern. Auf den betroffenen Fahrer kommen neben einem Verwarngeld von 260 Euro, zwei Punkten in Flensburg auch ein Monat Fahrverbot zu. Beamte der Polizeistation Langenselbold kontrollierten diesen und andere "Verkehrssünder" gemeinsam mit Polizisten des "Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz" ab 10 Uhr in der Konrad-Adenauer-Allee in Nidderau sowie in der Hammersbacher-Straße in Bruchköbel. Die Orte für die Geschwindigkeitskontrollen sind besonders schutzwürdige Örtlichkeiten mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Insgesamt wurden 62 Fahrzeuge und 70 Personen kontrolliert. Mehrere der angehaltenen Verkehrsteilnehmer müssen mit Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen. Die Polizei wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen im Polizeipräsidium Südosthessen zu verbessern. Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für schwere und tödliche Unfälle.

6. Radfahrer bei Zusammenstoß mit Renault verletzt - Gründau / Rothenbergen

(cb) Am Dienstagmorgen gegen 6.45 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen dem Fahrer eines Renault Kangoo und einem Fahrradfahrer auf der Frankfurter Straße. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah der 63-jährige Fahrer des silbernen Renault den auf dem Rad-/Fußweg fahrenden Zweiradfahrer, was zum Unfall führte. Der 30-jährige Radfahrer wurde im Kopfbereich leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. An Fahrrad und Fahrzeug entstand Sachschaden, zu dem derzeit keine Angaben gemacht werden können. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06051 827-0 an die Polizei in Gelnhausen zu wenden.

7. Spritztour mit weitreichenden Folgen - Sinntal / Bad Soden-Salmünster

(me) Am Montagabend gegen 21.30 Uhr kam ein 16-Jähriger auf der Landesstraße 2304 in Bad Soden-Salmünster mit der Polizei Schlüchtern in Kontakt und musste kurzzeitig mit auf die Station. Der Grund war eine Spritztour des Jugendlichen mit einem Motorrad, für das er keine Fahrerlaubnis besaß. Zudem stellten die Beamten fest, dass das Motorrad als gestohlen gemeldet war. Ein Dieb hatte das Zweirad zwischen dem 26. Juli und dem 2. August aus einer verschlossenen Scheune in der Salmünsterer Straße (50er Hausnummern) in Mernes entwendet. Gegen den jungen Mann wird nun ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Es ist unklar, wie der 16-Jährige in den Besitz des Motorrads gelangt ist, und diesbezüglich müssen weitere Ermittlungen durchgeführt werden.

Offenbach, 05.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.08.2025 – 13:24

Mittelhessen: WETTERAU: VW schleudert gegen Baum

Giessen (ost)

Nidda: Auto der Marke VW prallt gegen Baum

Bei einem Unfall auf der Landstraße zwischen Michelnau und Ober-Lais wurden die Insassen eines VW ID schwer verletzt, als ihr Auto gegen einen Baum prallte. Gegen 11.00 Uhr wurden Rettungskräfte und die Polizei von anderen Verkehrsteilnehmern alarmiert.

Derzeit geht die Polizei davon aus, dass der 24-jährige Fahrer des VW die Kontrolle über den ID verlor, nachdem er versucht hatte zu überholen. Das Auto kam von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer, der im Lahn-Dill-Kreis lebt, und sein 25-jähriger Mitfahrer aus dem Landkreis Gießen wurden im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste eingreifen - Rettungswagenbesatzungen und ein Notarzt versorgten die Schwerverletzten. Schließlich wurde der Fahrer mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Gießen geflogen. Sein Beifahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Straße zwischen Ober-Lais und der Abzweigung nach Fauerbach musste vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde von Michelnau aus über die Abzweigung nach Fauerbach umgeleitet.

Es liegen derzeit keine Informationen zur Höhe des entstandenen Sachschadens vor.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 13:24

POL-OF: Wer versuchte den Ford Mustang zu stehlen?; Zeugen gesucht! Dreister Dieb macht sich an Mercedes zu schaffen und Stromverteiler und Kabel geklaut: Zeugen gesucht

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Wer hat versucht, den Ford Mustang zu stehlen? - Offenbach / Westend

(cb) Die Ermittler des Fachkommissariats fragen sich, wer versucht hat, den Ford Mustang zu stehlen. Am Montag gegen 2 Uhr ereignete sich der Vorfall. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam, einen roten Ford Mustang, der am Straßenrand in der Tulpenhofstraße (Hausnummern 40) geparkt war, zu öffnen und zu stehlen. Dabei verursachten sie Schäden am Fahrzeug und einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) entgegen.

2. Zeugen werden gesucht! Ein dreister Dieb hat es auf einen Mercedes abgesehen - Neu-Isenburg

(me) Ein Unbekannter machte sich zwischen Donnerstag und Montag an einem Mercedes mit GG-Kennzeichen zu schaffen. Der Langfinger beschädigte nicht nur die Außenverkleidung, sondern auch verschiedene Motorteile des in der Maybachstraße (Hausnummern 10) geparkten Autos. Anschließend baute er Teile aus dem Innenraum aus, darunter das Lenkrad und das fest eingebaute Navigationsgerät. Die Höhe des Sachschadens ist unbekannt. Zeugen melden sich bitte bei der Polizeistation Neu-Isenburg unter der Telefonnummer 06102 2902-0.

3. Diebstahl von Stromverteiler und Kabel: Zeugen werden gesucht - Langen

(cb) Die Polizei in Langen bittet um Hinweise zu einem Diebstahl auf einer Baustelle in der Nördlichen Ringstraße (Hausnummern 110). Unbekannte Täter hatten es auf zwei Stromverteilerkästen und etwa 200 Meter Kabel abgesehen und entwendeten sie aus einem noch nicht fertiggestellten Neubau. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Donnerstag, 16.30 Uhr und Montag, 8 Uhr. Zeugen wenden sich bitte an die Polizei in Langen unter der Telefonnummer 06103 9030-0.

Offenbach, 05.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.08.2025 – 13:21

Mittelhessen: WETTERAU: 13-Jähriger wieder da

Giessen (ost)

Büdingen: 13-Jähriger ist zurückgekehrt

Der 13-Jährige, der seit Freitag, dem 1. August 2025, vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht, daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt. (Verweis auf die Meldung vom 02.08.2025, 01:52 Uhr)

Es wurden keine Hinweise auf strafbare Handlungen in diesem Zusammenhang gefunden.

Die Redaktionen werden darum gebeten, Fotos und persönliche Daten zu entfernen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 12:15

Mittelhessen: Carina Lerch übernimmt Leitung der Abteilung Einsatz im Polizeipräsidium Mittelhessen

Giessen (ost)

Mitte Juli übernahm Carina Lerch die Leitung der Abteilung Einsatz im Polizeipräsidium Mittelhessen und ist damit die erste Frau, die diese Führungsfunktion innehat. Die Abteilung Einsatz ist mit rund 2.000 Mitarbeitenden die personell größte Organisationseinheit des Präsidiums. Carina Lerch, leitende Kriminaldirektorin, verantwortet die operative Polizeiarbeit in den Landkreisen Gießen, Wetterau, Marburg-Biedenkopf und dem Lahn-Dill-Kreis.

Polizeipräsident Torsten Krückemeier macht deutlich: "Mit Frau Lerch konnten wir eine fachlich versierte und menschlich überzeugende Führungspersönlichkeit für diese Schlüsselposition gewinnen. Ich bin sicher, dass sie ihre neue Aufgabe mit hohem Verantwortungsbewusstsein und Blick für die Belange der Mitarbeitenden wie auch der Bevölkerung wahrnehmen wird. Unsere Aufgabe ist es, für die Sicherheit der Menschen in Mittelhessen zu sorgen - Frau Lerch wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Ich wünsche ihr für ihren Start alles Gute und viel Erfolg."

Carina Lerch betont bei ihrem Amtsantritt: "Ich freue mich sehr über die neue Aufgabe und das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam mit dem Team des Polizeipräsidiums Mittelhessen möchte ich die erfolgreiche Arbeit fortführen. Dabei steht für mich die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ebenso im Mittelpunkt wie die unserer Einsatzkräfte."

Die leitende Kriminaldirektorin startete 1998 ihre Ausbildung bei der Hessischen Polizei. Nach ihrem Studium zur Polizeikommissarin und ihrer Dienstzeit in der Bereitschaftspolizei schloss sich ihre Versetzung ins Polizeipräsidium Westhessen an. Im Anschluss an Verwendungen im Wach- und Streifendienst sowie in einer Dezentralen Ermittlungsgruppe, wechselte sie zur Kriminalpolizei und sammelte in verschiedenen Funktionen erste Führungserfahrungen. Im September 2011 schloss sie ihren Masterstudiengang an der Deutschen Hochschule der Polizei ab. Es folgten Führungsfunktionen im Polizeipräsidium Frankfurt am Main. 2022 übernahm Carina Lerch die Leitung der Polizeidirektion Main-Taunus, die sie bis zu ihrem Wechsel als Leiterin der Abteilung Einsatz im Polizeipräsidium Mittelhessen innehatte.

Die 46-Jährige Carina Lerch hat eine 10-jährige Tochter und lebt in Frankfurt am Main.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 10:30

POL-ESW: Pressebericht vom 05.08.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Fahrzeug verlassen

Am gestrigen Nachmittag um 17:39 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Auto auf der B 27 in Richtung Ellershausen. In einer Kurve nach links kam sie mit dem Auto nach rechts von der Straße ab und streifte die Leitplanke auf der rechten Seite des Fahrzeugs. Es entstand Sachschaden am Auto und an der Leitplanke.

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Am gestrigen Vormittag um 11:07 Uhr beabsichtigte ein 73-jähriger Mann aus der Gemeinde Wehretal, rückwärts aus einer Parklücke in der Niederhoner Straße in Eschwege auszuparken. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem vorbeifahrenden Auto, das von einem 92-jährigen Mann aus Kella gefahren wurde. An beiden Autos entstand Sachschaden.

Unfallflucht

Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr wurde am 04.08.25 im Postweg in Eschwege ein Suzuki Swift von einem vorbeifahrenden Wohnmobil angefahren und beschädigt. Nach Zeugenhinweisen hielt der Fahrer des Wohnmobils an und stieg aus. Nach der Begutachtung des Schadens fuhr er jedoch weiter, ohne sich um den Sachschaden in Höhe von ca. 4000 EUR zu kümmern. Hinweise: 05651/9250.

Wildunfälle

Am gestrigen späten Abend um 23:00 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann aus der Gemeinde Wehretal auf der L 3424 zwischen Eschwege und Langenhain. Dabei kollidierte er mit einem Reh, das den Zusammenstoß nicht überlebte. Der Schaden am Auto wird auf ca. 1000 EUR geschätzt.

Ein Dachs wurde letzte Nacht um 03:40 Uhr von einer 57-jährigen Frau aus dem Südeichsfeld auf der B 249 zwischen Wanfried und Frieda angefahren. Der Dachs starb; am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 1500 EUR.

Einbruch in Keller

Am 04.08.25 wurde im Schlehenweg in Eschwege in den Kellerraum eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Nach dem gewaltsamen Eindringen wurde ein Ladekabel für ein Pedelec gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr. Der Schaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Wildunfall

Am gestrigen Abend um 21:24 Uhr fuhr eine 62-jährige Frau aus Großbreitenbach auf der L 3247 zwischen Altefeld und Frauenborn. Dabei kollidierte sie mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 600 EUR.

Polizei Witzenhausen

Fahrradfahrer angefahren

Um 10:50 Uhr wurde gestern Vormittag die Polizei in Witzenhausen darüber informiert, dass in Hundelshausen ein Auto ein anderes Fahrzeug gestreift und weitergefahren sei. Kurz darauf wurde gemeldet, dass an der Werrabrücke ein Radfahrer angefahren wurde. Ein 90-jähriger Mann aus Treffurt fuhr mit seinem Auto die Straße "An der Schlagd" in Richtung Werrabrücke. Ein 86-jähriger Mann aus Witzenhausen fuhr zu dieser Zeit mit einem Fahrrad vor dem Auto und wollte nach links in Richtung Werrabrücke abbiegen. Aufgrund des geringen Abstands fuhr der 90-Jährige gegen das Fahrrad, wodurch der 86-Jährige stürzte und sich eine Schürfwunde zuzog. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 90-Jährige kurz zuvor auch in Hundelshausen unterwegs war, wo er ein am Fahrbahnrand geparktes Auto streifte und beschädigte. An diesen Unfall konnte sich der 90-Jährige nicht erinnern und schien sich verfahren zu haben. Die Polizei stellte den Fahrzeugschlüssel und den Führerschein des 90-Jährigen sicher.

Schranke beschädigt

Um 22:15 Uhr fuhr gestern Abend ein 64-jähriger polnischer Staatsbürger mit einem Sattelzug auf ein Firmengelände in der Kasseler Landstraße in Witzenhausen. Nachdem er bemerkte, dass er in die falsche Einfahrt eingebogen war, versuchte er zu wenden. Beim Rangieren beschädigte der Fahrer mit dem Heck des Aufliegers eine Schranke, an der Sachschaden entstand.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

05.08.2025 – 09:28

POL-DA: Bürstadt: Aufkleber mit ausländerfeindlichen Parolen/Strafanzeige gegen drei Verdächtige

Bürstadt (ost)

Am Montagabend (04.08.) gegen 22.30 Uhr bemerkte ein Augenzeuge im Bereich "Die Riedwiese" und in der Rathausstraße mehrere Aufkleber mit ausländerfeindlichen Parolen, die an Bushaltestellen, Laternen und Mülltonnen angebracht waren. Da er außerdem drei Männer in der Gegend bemerkte, alarmierte er die Polizei. Die Beamten konnten daraufhin bei einer Fahndung drei Verdächtige im Alter von 43 bis 56 Jahren vorläufig festnehmen und fanden unter anderem über 300 Aufkleber gleicher Art bei ihnen. Das Trio wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Männer wieder freigelassen und müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung verantworten. Die Polizei entfernte die Aufkleber, soweit möglich, sofort. Die restlichen Aufkleber werden in Kürze entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 09:13

POL-OH: Fahrzeugbrand auf der A7

Knüllwald (ost)

Am Dienstag (05.08.), gegen 2.10 Uhr, brach auf der Bundesautobahn A7 zwischen den Anschlussstellen Bad Hersfeld-West und Homberg/ Efze ein Feuer aus, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, an einem Lastwagen mit Anhänger. Das Feuer griff auf die gesamte Fahrzeugkombination und die Ladung über. Der 57-jährige Fahrer aus Thüringen konnte sich aus dem Fahrzeug retten und blieb unverletzt.

Die Feuerwehr Homberg/ Efze konnte das Feuer löschen. Während der Löscharbeiten musste die Ladung des Lastwagens entfernt werden, da sich dort Glutnester bildeten, die ein Wiederaufflammen des Feuers begünstigen könnten.

Die Autobahn musste für etwa fünf Stunden voll gesperrt werden, um die Löscharbeiten, Reinigung und Bergung durchzuführen. Um 8 Uhr wurde der linke Fahrstreifen wieder freigegeben. Die Reinigungsarbeiten an den beiden anderen Fahrstreifen werden voraussichtlich den gesamten Vormittag dauern.

Appell an die Verkehrsteilnehmer

Leider bildeten viele Lastwagenfahrer keine ordnungsgemäße Rettungsgasse im Stau. Der dritte Fahrstreifen wurde oft von den Fahrzeugen blockiert. Dadurch kamen die Einsatzkräfte der Autobahnmeisterei und des Abschleppdienstes mit erheblicher Verzögerung am Einsatzort an.

Daher appellieren wir als Polizei Osthessen: Bitte halten Sie immer Wege für Einsatz- und Rettungskräfte frei und bilden Sie eine Rettungsgasse! Auf diese Weise ermöglichen Sie den Einsatzfahrzeugen eine ungehinderte Durchfahrt, was dazu beiträgt, dass Verletzte schnellstmöglich versorgt werden und Behinderungen jeglicher Art schnell beseitigt werden können.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

05.08.2025 – 09:06

POL-DA: Gernsheim: Einbruch in Vereinsheim/Zeugen gesucht

Gernsheim (ost)

Das Clubhaus des Schützenvereins in der Darmstädter Straße wurde von Kriminellen ins Visier genommen. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitagabend (01.08.) und Montagvormittag (04.08.). Ersten Ermittlungen zufolge drangen die Unbekannten gewaltsam auf das Gelände ein und brachen dann mehrere Räumlichkeiten auf, darunter zwei Schießbahnen und drei Container. Es wurde bisher nichts gestohlen. Die unerwünschten Besucher verursachten jedoch einen Schaden von mehreren tausend Euro durch ihr brutales Vorgehen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang mit einem Einbruch in einen Lagerraum des benachbarten Tauchclubs zwischen dem 29. Juli und Sonntag (03.08.), bei dem die Täter ebenfalls ohne Beute blieben.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gernsheim unter der Rufnummer 06258/9343-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 08:51

POL-DA: Riedstadt-Goddelau: Zwei Männer bedroht und Geld erbeutet/Polizei nimmt 28-Jährigen fest

Riedstadt (ost)

Zwei Männer im Alter von 22 und 26 Jahren wurden am Montagabend (04.08.) gegen 21.40 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Starkenburger Straße, in der Nähe eines Imbisses, von einem 28-jährigen Mann mit einer Schusswaffe bedroht, um Bargeld zu fordern. Zunächst gelang es ihm, eine kleine Menge Geld zu erbeuten, aber dann wurden die beiden Männer überwältigt und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Die nicht funktionierende Luftdruckpistole des 28-Jährigen wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung zur Rechenschaft gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

05.08.2025 – 08:15

POL-OF: Überfall am Mainufer-Parkplatz: Hinweise zu Räuber-Duo erbeten

Offenbach (ost)

Nach einem Überfall am späten Sonntagabend in der Mainstraße werden von der Kriminalpolizei zwei Männer gesucht und um Informationen gebeten. Eine sofortige Fahndung vor Ort war nicht erforderlich, da das Opfer die Tat erst am nächsten Montagmorgen gemeldet hatte. Der 35-jährige Schwede war mit seiner Familie in einem Wohnmobil unterwegs und hatte es zuvor auf dem Mainufer-Parkplatz abgestellt. Während er gegen 23.30 Uhr vor dem Fahrzeug eine Zigarette rauchte, näherten sich ihm die beiden maskierten Unbekannten, wobei einer ihm von hinten einen Gegenstand gegen den Rücken drückte. Sein Komplize entwendete dann eine Kette und den Ehering.

Beide Täter hatten einen dunklen Teint, trugen dunkle Kleidung und Kapuzenpullover, so die Aussage des 35-Jährigen. Außerdem sollen sie gebrochenes Deutsch gesprochen haben. Hinweise zu ihnen können bei der Kripo in Offenbach gemeldet werden (069 8098-1234).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.08.2025 – 06:23

POL-OF: Geschwindigkeitskontrollen im Rahmen der ROADPOL "Speedwoche": Jeder Achte war zu schnell und illegale Einreise aufgedeckt

Autobahn 661 / Egelsbach (ost)

Im Zuge der europaweiten Verkehrssicherheitskampagne "ROADPOL Speedwoche" (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6089489) führten Polizeibeamtinnen und -beamte der Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste am Montag zwischen 10.30 Uhr und 14.30 Uhr eine gezielte Geschwindigkeitskontrolle am Ende der Autobahn 661 durch. Dabei wurde moderne Messtechnik verwendet, um die Einhaltung der dort geltenden Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h zu überprüfen.

Insgesamt wurden 1.825 Fahrzeuge überprüft. In 233 Fällen (Verstoßquote ca. 12,7 %) wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. 43 Fahrzeuge wurden angehalten und zu einer nahegelegenen Kontrollstelle gebracht, wo 59 Personen überprüft wurden. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 120 km/h. In vier Fällen wurden Fahrverbote verhängt. 116 Verstöße wurden angezeigt, weitere 117 wurden verwarnt.

Besonders auffällig war ein Fahrzeug mit polnischer Zulassung, das vom Messgerät erfasst wurde. Die temporären Kennzeichen waren bereits seit 2024 abgelaufen. Zudem hatte das Fahrzeug keine gültige Versicherung. Im Wagen befanden sich drei georgische Staatsbürger, die keine gültigen Aufenthaltsgenehmigungen vorweisen konnten. Es bestand der Verdacht auf illegalen Aufenthalt und illegale Einreise.

Die Männer wurden vorübergehend zur Durchführung von Identitätsfeststellungen zur Dienststelle gebracht. Ihre Reisepässe wurden eingezogen. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung konnten sie nach Abschluss der Maßnahmen entlassen werden. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und die unzulässigen Kennzeichen wurden beschlagnahmt.

Die Polizei wird auch in den kommenden Tagen im Rahmen der "Speedwoche" verstärkt in Südosthessen kontrollieren, um die Verkehrssicherheit auf hessischen Straßen zu verbessern. Jeder kann dazu beitragen, die Straßen sicherer zu machen, indem er die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhält und aufmerksam sowie verantwortungsbewusst fährt.

Gemeinsam sicher ans Ziel - Tempo halten rettet Leben!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

05.08.2025 – 05:55

POL-OF: Nach Vollsperrung: Betrunkener Falschfahrer aus dem Verkehr gezogen

Autobahn 3 / Seligenstadt (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben mehrere Autofahrer gemeldet, dass ein Geisterfahrer auf der Autobahn A3 unterwegs war. Der Fahrer eines 3,5-Tonnen-Sprinters war in Richtung Frankfurt unterwegs, obwohl er eigentlich in Richtung Würzburg fahren sollte.

Nachdem die ersten Notrufe gegen 0.45 Uhr eingegangen waren, wurden die Einsatzkräfte der Polizeiautobahnstation Südosthessen alarmiert und machten sich auf den Weg. Die Autobahn wurde sowohl vom Seligenstädter Dreieck in Richtung Frankfurt als auch von der Anschlussstelle Hanau in Gegenrichtung überwacht.

Während die Streifenwagen auf dem Weg waren, haben weitere Zeugen gemeldet, dass der Fahrer offenbar umgedreht hat und nun wieder in Richtung Frankfurt fährt. Die Situation schien sich zu beruhigen, aber nicht für lange: Nachdem die Polizei die A3 am Autobahndreieck Seligenstadt gesperrt hatte und den Verkehr am Parkplatz Mainhausen gestoppt hatte, hat der Fahrer erneut gewendet und ist als Geisterfahrer in Richtung Würzburg gefahren.

Weil der restliche Verkehr bereits aus dem Gefahrenbereich herausgeleitet wurde, hat eine Streife die Verfolgung aufgenommen. Der Fahrer hat sämtliche Anhaltezeichen - inklusive Blaulicht und Martinshorn - konsequent ignoriert. Erst durch ein kontrolliertes Abbremsen, bei dem sie mit ihrem Streifenwagen vor ihn gefahren sind, konnten die Beamten den Sprinter sicher zum Stillstand bringen.

Der 54-jährige Fahrer wurde daraufhin vorläufig verhaftet. Der mögliche Grund für sein gefährliches Verhalten am Steuer wurde klar, als ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde und ein Wert von 1,68 Promille ergab. Es folgten eine Blutentnahme und die Einlieferung des Mannes in Polizeigewahrsam zur Ausnüchterung. Die Autobahn musste während des Einsatzes für etwa 15 Minuten voll gesperrt werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zu keinem Personenschaden oder Sachschaden.

Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkohol am Steuer. Verkehrsteilnehmer, die durch den Geisterfahrer gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden (06181 9010-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24