Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.04.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 08.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.04.2025 – 22:10

POL-LM: Korrektur zur Vermisstenmeldung aus Bad Camberg

Limburg (ost)

Korrektur der Nachricht von 21:51 Uhr: Das Datum ist tatsächlich Dienstag, der 08.04.2025. Bitte verwenden Sie nur die folgende Meldung.

Bad Camberg, Dienstag, 08.04.2025

Seit dem 08.04.2025 wird der 65-jährige Marek Lojewski vermisst. Herr Lojewski hat am Morgen das Haus in Bad Camberg verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Er ist 1,70 Meter groß, schlank, hat eine Glatze, einen Dreitagebart und trägt eine schwarze Jacke, blaue Jeans, weiße Turnschuhe und eine Basecap. Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos. Der Vermisste benötigt Medikamente, könnte desorientiert sein und sich in einer hilflosen Situation befinden. Hinweise zu seinem Aufenthaltsort nimmt die Polizeistation Limburg unter - 06431 91 400 - oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 21:51

POL-LM: 65-Jähriger aus Bad Camberg vermisst

Limburg (ost)

Bad Camberg, Wednesday, 08.05.2025

Seit dem 08.05.2025 wird Marek Lojewski, 65 Jahre alt, vermisst. Am Mittwochmorgen hat er sein Zuhause in Bad Camberg verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Er ist 1,70 Meter groß, schlank, hat eine Glatze, einen Dreitagebart und trägt eine schwarze Jacke, blaue Jeans, weiße Turnschuhe und eine Basecap. Trotz intensiver Suche wurde er bisher nicht gefunden. Da er auf Medikamente angewiesen ist, könnte er desorientiert sein und sich in einer hilflosen Situation befinden. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizeistation Limburg unter - 06431 91 400 - oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 21:04

POL-F: 250408 - 0375 Frankfurt - Goldstein: Rücknahme Vermisstensuche Bezug zu Meldung Nr. 372: 12-Jährige vermisst

Frankfurt (ost)

Die 12-jährige Jana A., die heute Morgen als vermisst gemeldet wurde, ist wieder sicher bei ihrer Mutter. Daher wird die Suche nach ihr eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.04.2025 – 19:00

POL-DA: Münster: 62-jähriger Klaus Grimm wird vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbild

Münster (ost)

Seit Montag (7.4.) wird der 62-jährige Klaus Grimm aus Münster vermisst. Zuletzt wurde er von Familienmitgliedern am Montagmorgen gegen 9.30 Uhr an seiner Wohnadresse gesehen. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei haben bisher nicht dazu geführt, ihn zu finden. Es ist nicht auszuschließen, dass sich der 62-Jährige in einer Notsituation befindet, weshalb nun auch öffentlich nach dem Vermissten gesucht wird.

Herr Grimm kann wie folgt beschrieben werden: Er ist zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, hat eine kräftige Statur und kurze Haare. Er trägt eine schwarze Jogginghose, dunkle Winterstiefel und eine blau-türkise Bomberjacke von "Alpha Industries". Es ist sehr wahrscheinlich, dass Herr Grimm mit einem grauen Roller der Marke "Yamaha" unterwegs ist.

Wenn Sie den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

verfasst von: Maike Aschenbach (Pressestelle)

Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 16:34

POL-OH: Brand in Rothemann - Einbruch in Wohnwagen - Werkzeuge entwendet - Messingröhren und Marienstatue entwendet

Fulda (ost)

Feuer in Rothemann

Eichenzell. In der Hammelburger Straße in Eichenzell-Rothemann brach am Dienstagmorgen (08.04.) gegen 7.15 Uhr ein Zimmerbrand aus. Nach den aktuellen Informationen wurden die Bewohner durch einen Rauchmelder auf das Feuer aufmerksam gemacht. Die Männer konnten das Haus glücklicherweise eigenständig verlassen. Einer von ihnen wurde jedoch leicht verletzt und musste vor Ort behandelt werden.

Die Feuerwehrkräfte, die alarmiert wurden, hatten das Feuer schnell unter Kontrolle. Während der Löscharbeiten war die Hammelburger Straße aufgrund des starken Rauchs bis etwa 9 Uhr gesperrt. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.

Der Grund für den Brand ist derzeit unklar und wird Teil der polizeilichen Ermittlungen sein. Derzeit wird ein technischer Defekt vermutet.

Einbruch in Wohnwagen

Fulda. Ein Wohnwagen der Marke "Knaus Tabbert", der auf einem Privatgrundstück in der Dieselstraße in Rodges stand, wurde von unbekannten Tätern heimgesucht. Sie brachen gewaltsam die Tür auf und gelangten ins Innere. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 800 Euro. Der Einbruch wurde am Montag (07.04.) um 9.45 Uhr entdeckt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Werkzeugen

Dipperz. Eine Scheune im Dörmbacher Ring in Dörmbach wurde zwischen Mittwochabend (02.04.) und Freitagabend (04.04.) von Dieben heimgesucht. Sie drangen gewaltsam ein und stahlen vier Motorsägen und einen Akkuschrauber im Wert von etwa 2.500 Euro. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Messingröhren und Marienstatue

Fulda. Unbekannte stahlen zwischen Freitagabend (04.04.) und Montagmorgen (07.04.) Messingröhren im Wert von etwa 150 Euro von einem Friedhof in der Hemmener Straße in Lüdermünd. Eine Marienstatue im Wert von ungefähr 300 Euro wurde ebenfalls gestohlen. Durch den Diebstahl entstand an zwei Gräbern ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.04.2025 – 16:30

POL-OH: Verkehrsunfallmeldung für den Landkreis Fulda

Osthessen (ost)

Unfallflucht in Hünfeld - Bitte um Zeugenhinweise!

In Hünfeld ereignete sich am Montag (07.04.) gegen 16 Uhr ein Verkehrsunfall in der Hersfelder Straße. Ein 18-jähriger Hünfelder fuhr mit einem schwarzen Skoda in Richtung Niedertor. Laut aktuellen Informationen fuhr ein weißer Audi (SUV) von einem Grundstück auf die Hersfelder Straße und kollidierte mit dem Skoda-Fahrer. Der unbekannte Fahrer des Audis erfüllte jedoch nicht seine Pflichten als Unfallbeteiligter und verließ unerlaubt den Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hünfeld unter der 06652 96580 in Verbindung zu setzen.

Polizeistation Hünfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.04.2025 – 16:22

POL-DA: Darmstadt: Werkzeuge aus Auto entwendetWer hat etwas beobachtet?

Darmstadt (ost)

Diebe hatten es auf den Inhalt eines Fahrzeugs in der Pankratiusstraße abgesehen und stahlen verschiedene Werkzeuge. Zwischen Montagabend (7.4.) gegen 18.00 Uhr und Dienstagmorgen (8.4.) gegen 9.30 Uhr gelangten sie auf unbekannte Weise in ein weißes Auto. Die Täter, die bisher nicht identifiziert wurden, entnahmen unter anderem Geräte von Makita und Hilti und flohen in eine unbekannte Richtung.

Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 16:21

POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einer 14-Jährigen aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Die öffentliche Vermisstenanzeige nach einem 14-jährigen Mädchen aus Wiesbaden, die am Freitagnachmittag veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt. Das vermisste Mädchen wurde sicher in Maintal gefunden. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 16:16

POL-DA: Darmstadt: "Sichere Innenstadt" - Polizei kontrolliert 171 PersonenZwei Messer und Betäubungsmittel sichergestellt

Darmstadt (ost)

Im Rahmen des Notprogramms "Sichere Innenstadt" führten Polizeibeamte des 1. Reviers zusammen mit Einsatzkräften der Hessischen Bereitschaftspolizei am Montag (7.4.) Kontrollen in der Innenstadt und den angrenzenden Bereichen des Herrngartens durch. Die Einsatzkräfte wurden von Zivilfahndern und der Darmstädter Stadt- und Wachpolizei unterstützt. Insgesamt wurden in der Zeit von 12.00 bis 16.30 Uhr über 170 Personen von den Ordnungshütern überprüft.

Zu Beginn der Kontrollen waren auch Innenminister Roman Poseck und Landespolizeipräsident Robert Schäfer anwesend, um mit den eingesetzten Beamten in Kontakt zu treten und sich persönlich ein Bild von den Innenstadtbereichen zu machen.

Die Zivilfahnder begannen ihre Kontrollen gegen 12.00 Uhr in der Schleiermacherstraße, als sie den Verkauf von Drogen beobachteten. Bei der anschließenden Durchsuchung eines 46-jährigen Verdächtigen fanden sie unter anderem Heroin, Kokain, Cannabis und verschreibungspflichtige Tabletten. Die Drogen sowie etwa 40 Euro Bargeld, das der Mann bei sich hatte, wurden beschlagnahmt. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung im 1. Revier und der Einleitung eines Strafverfahrens durfte der 46-Jährige nach Hause gehen.

Auch in der Schleiermacherstraße fiel den Beamten ein Tütchen Kokain bei einem 48-jährigen Mann auf. Da er sich nicht ausweisen konnte, stellte sich heraus, dass er sich illegal in Deutschland aufhielt. Der Mann wird nun wegen des Verdachts des Drogenbesitzes und des Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz strafrechtlich verfolgt.

Zwischen 13.30 und 14.00 Uhr kontrollierten die Beamten drei weitere Männer, die ebenfalls illegal in die Bundesrepublik eingereist waren. Einen 43- und einen 28-Jährigen ließen sie nach Rücksprache mit der Ausländerbehörde in der Schleiermacherstraße frei. Einen 32-jährigen Verdächtigen brachten sie zum 1. Polizeirevier, wo die Staatsanwaltschaft Darmstadt aufgrund wiederholter Verstöße gegen das Aufenthaltsrecht eine richterliche Vorführung anordnete. Diese fand am Dienstagmittag (8.4.) statt, wobei der Richter die Untersuchungshaft anordnete und die Beamten den 32-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt brachten.

Bei weiteren Überprüfungen in der Schleiermacherstraße und der Durchsuchung eines 26-jährigen Darmstädters fanden die Polizisten gegen 16.00 Uhr unter anderem Crack und Heroin, die sie beschlagnahmten. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet, bevor er nach Hause gehen durfte.

Zwischen 16.45 und 17.15 Uhr verlagerten die Polizisten ihre Kontrollen mit besonderem Fokus auf die Einhaltung des Waffenverbots im öffentlichen Nahverkehr auf den Friedensplatz. Dort stoppten sie sechs Busse und kontrollierten insgesamt 132 Personen. Bei einem 41-jährigen Darmstädter stellten sie ein Taschenmesser und bei einem 24-jährigen aus Bickenbach ein Klappmesser sicher. Beide Männer erwartet nun ein Bußgeldverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 16:12

POL-RTK: +++ Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt +++

Bad Schwalbach (ost)

Am Dienstag, den 08.04.2025, um 15:08 Uhr, ereignete sich in Taunusstein-Hahn, an der Ecke Aarstraße/ Bahnhofstraße, ein Unfall.

(SIm) Eine Fußgängerin wurde dabei von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Eine 81-jährige Frau aus Eltville fuhr mit ihrem Opel Corsa die Bahnhofstraße entlang und wollte an der Ampel bei Grün nach links in die Aarstraße abbiegen, in Richtung Wehen. Dabei übersah sie eine 38-jährige Fußgängerin aus Taunusstein, die gerade bei Grün die Aarstraße überquerte. Die Fußgängerin wurde vom Auto erfasst und mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Sie erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 16:11

POL-OH: Brand in Merlau - Baumsetzlinge durch Feuer zerstört

Vogelsbergkreis (ost)

Feuer in Merlau

Mücke. Am Montagabend (07.04.) bemerkte ein aufmerksamer Bewohner gegen 21.20 Uhr ein Feuer im Flensunger Weg in Merlau. Ein Citroen 2CV geriet aus bisher ungeklärter Ursache unter einem Carport in Brand. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen wurden sowohl das Fahrzeug als auch der Carport vollständig zerstört. Ein ebenfalls dort abgestellter Anhänger wurde durch die Flammen beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Alsfeld aufgenommen und dauern an. Vorsätzliche Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Ein Zeuge hat zur Zeit des Feuers zwei Personen - gekleidet in einem Hoodie - beobachtet, die sich von der Brandstelle in Richtung Merlau entfernten. Ob sie mit dem Feuer in Verbindung stehen, ist derzeit unklar. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Baumsetzlinge durch Feuer zerstört

Herbstein. Am Montagmittag (07.04.) wurde die Rettungsleitstelle des Vogelsbergkreises gegen 12.35 Uhr über einen Vegetationsbrand in Steinfurt informiert. Die Feuerwehr war kurz darauf vor Ort und begann sofort mit den Löscharbeiten. Durch das schnelle und entschlossene Eingreifen der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden, da sich die Flammen schnell ausbreiteten und drohten, auf einen nahegelegenen Wald überzugreifen.

Ein Gebiet mit frischen Baumsetzlingen wurde durch die Flammen großflächig zerstört. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 bis 40.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die Alsfelder Kriminalpolizei hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Fahrlässige Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.04.2025 – 16:06

POL-LM: Hilfsbereitschaft ausgenutzt und bestohlen+++Einbruch in Museumsshop scheitert+++Einbruch in Kirchengebäude

Limburg (ost)

1. Großzügigkeit missbraucht und bestohlen, Limburg, Mundipharmastraße, Samstag, 05.04.2025, 14:00 Uhr

(cw)Am Samstagnachmittag in Limburg wurden die Hilfsbereitschaft eines Mannes von dreisten Dieben ausgenutzt, die ihn dann bestohlen haben.

Um 14:00 Uhr sah der 51-Jährige auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Mundipharmastraße, wie ein älterer Mann beim Aussteigen aus seinem Auto gestürzt war. Er entschied sich, dem Mann zu helfen und verließ sein Auto. Eine weitere Person stoppte das rollende Auto des Gestürzten. In diesem Moment nutzten Diebe die Gelegenheit, stahlen eine Tasche aus dem Auto des 51-Jährigen und flüchteten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

2. Einbruchversuch im Museumsshop,

Weilburg, Schloßplatz, Sonntag, 06.04.2025, 17:00 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 07:55 Uhr

(cw)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen versuchten Einbrecher, in den Museumsshop im Schloss in Weilburg einzubrechen.

Zwischen 17:00 Uhr und 07:55 Uhr begaben sich die Täter zunächst auf den Schloßplatz und versuchten dann, die Eingangstür zum Museumsshop aufzubrechen. Als sie scheiterten, flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Einbruch in Kirchengebäude,

Frankfurter Straße, Weilburg, Sonntag, 06.04.2025, 12:15 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 07:30 Uhr

(cw)Unbekannte brachen am Wochenende in ein Kirchengebäude in Weilburg ein.

Zwischen Sonntag, 12:15 Uhr und Montag, 07:30 Uhr betraten die Einbrecher das Gelände einer Kirche in der Frankfurter Straße und öffneten dann ein Fenster zu einem Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie die Büros und stahlen Bargeld und Wertgegenstände. Danach verließen sie das Gebäude und flohen in unbekannte Richtung. Die Polizei in Limburg bittet Zeugen unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 15:42

POL-KS: Kiosk-Einbrüche am Katzensprung und in Bettenhausen: Hinweise auf Täter in Badeschlappen erbeten

Kassel (ost)

Kassel-Wesertor und -Bettenhausen:

Möglicherweise sind zwei Einbrüche in Kioske, die in der vergangenen Nacht am Kasseler Katzensprung und in der Leipziger Straße in Bettenhausen stattfanden, auf das Konto desselben unbekannten Täters zurückzuführen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Tatorte gemacht haben und Informationen über den Einbrecher haben, sich zu melden.

Der erste Einbruch in der Weserstraße konnte anhand von Überwachungsbildern genau zeitlich eingegrenzt werden: Um 3:12 Uhr versuchte der Täter gewaltsam, die Zugangstür des Kiosks zu öffnen. Als dies fehlschlug, brach der Türgriff aus der Verankerung und der Einbrecher flüchtete mit einem Teil des Griffs in der Hand, ohne in den Kiosk eingedrungen zu sein. Der Täter, ein schlanker Mann von ca. 1,85 Metern Größe, der eine helle Hose, einen hellen Kapuzenpullover, dunkle Badeschlappen, eine helle Pudelmütze und einen dunklen Rucksack trug, erbeutete nichts, verursachte jedoch einen Schaden von mehreren Hundert Euro.

Der zweite Einbruch in der Leipziger Straße, in der Nähe der Söhrestraße, fand zwischen gestern Abend um 19:00 Uhr und heute Morgen um 7:15 Uhr statt. Dort zerbrach der Einbrecher eine Scheibe, stieg in den Kiosk ein und stahl Zigaretten, Alkohol und Energy-Drinks.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die Informationen über den unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 15:02

POL-GI: Mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt + Vorsicht bei Tipps von Online-Bekanntschaften! + Fahrradcodierungen - neue Termine

Gießen (ost)

Gießen/Laubach/Nidda/B455/B276: Diverse Verkehrskontrollen durchgeführt

Beamte der AG Tuner/Poser der Polizei Gießen führten am Freitag (4.4.) Kontrollen in der Marburger und Grünberger Straße durch. Der Schwerpunkt lag auf der Verkehrssicherheit von getunten Fahrzeugen. Erfreulicherweise wurden nur bei zwei der insgesamt 28 überprüften Fahrzeuge geringfügige Mängel festgestellt. Die meisten angehaltenen Fahrer hatten alle Änderungen an ihren Fahrzeugen ordnungsgemäß genehmigen und abnehmen lassen. Die Mitglieder der AG Tuner führen diesen erfreulichen Umstand auf ihre Aufklärungsarbeit und verstärkte Kontrollen zurück.

Am folgenden Tag überprüften Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Gießen den Verkehr auf den Bundesstraßen 276 (in Laubach) und 455 (Parkplatz in der Nähe von Nidda-Eichelsdorf). Besonderes Augenmerk lag dabei auf den Zweiradfahrern, wobei auch mobile Kontrollen eingesetzt wurden. Diese wurden auch mit zivilen Motorrädern durchgeführt. Die Motorräder sind mit einem Videosystem ausgestattet, das Verstöße zuverlässig dokumentieren kann.

Darüber hinaus waren drei Verkehrsteilnehmer ohne gültige Versicherung unterwegs, einer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Die Fahrt wurde jeweils beendet und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Weitere Kontrollen sind bereits geplant.

Mittelhessen: Vorsicht bei Ratschlägen von Online-Bekanntschaften!

Zwei Frauen aus Mittelhessen wurden in den letzten Tagen um mehrere Tausend Euro betrogen. Nachdem sie sich online auf Dating-Portalen kennengelernt und angefreundet hatten, kam das Gespräch auch auf Geld und dessen Vermehrung. Die neuen Bekanntschaften gaben schnell Tipps und leiteten die Frauen zu einer seriös aussehenden Website, wo sie zunächst kleine Beträge investierten. Bei Fragen wurden die Frauen teilweise Schritt für Schritt durch das System geführt.

Zu Beginn schienen die Investitionen erfolgreich zu sein. Die Frauen erhielten sogar kleine Gewinne auf ihr Konto überwiesen. Um die Gewinne zu steigern, rieten die Betrüger zu weiteren und höheren Einsätzen. Eine Frau aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf überwies 4.000 Euro, eine Frau aus dem Lahn-Dill-Kreis investierte sogar über 20.000 Euro, die sie sich zuvor von Banken und Freunden geliehen hatte.

Trotz der vermeintlich positiven Entwicklung und Gewinnsteigerung war eine Auszahlung des Geldes plötzlich nicht mehr möglich. Das vermeintlich gute Geschäft erwies sich als Betrug, die gut gestalteten Websites als Fälschungen und die neuen Online-Bekanntschaften als Betrüger.

Der Polizei ist dieses Phänomen bekannt. Sie gibt folgende Empfehlungen:

Grünberg/Lich: Fahrradcodierungen - neue Termine

Die Polizei bietet in Lich und Grünberg erneut kostenlose Fahrradcodierungen an. Am Freitag, 25.4.2025 und am 6.6.2025, jeweils von 10 bis 16 Uhr, werden Fahrräder an der Polizeistation Grünberg (Carl-Benz-Straße 22-24) codiert. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06401/91430 ist erforderlich.

Am Licher Rathaus findet am 24.5.2025 von 10 bis 16 Uhr eine Codierungsaktion statt. Hier ist keine Anmeldung erforderlich.

In Grünberg-Lumda bietet die Polizei am 19.6.2025 von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, Fahrräder ohne Termin während der Veranstaltung Auf der Rolle am Gemeindehaus codieren zu lassen.

Interessierte werden gebeten, einen geeigneten Eigentumsnachweis und bei E-Bikes die Akkuschlüssel mitzubringen. Carbonrahmen können nicht codiert werden.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.04.2025 – 14:59

POL-RTK: Kriminalpolizei ermittelt nach Brand +++ Zwei Einbrecher versuchen in Lagerhalle einzusteigen +++ Betrüger fordern 60.000 Euro +++ Fahrzeug kollidiert mit Stein +++ Unfälle auf der A3

Bad Schwalbach (ost)

1. Die Polizei ermittelt nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Taunusstein-Bleidenstadt, Flachsbühlstraße, am Montag, 07.04.2025, um 19:15 Uhr.

(fh)Am Montagabend gab es einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in Bleidenstadt, bei dem mehrere Personen verletzt wurden und das Gebäude derzeit nicht bewohnbar ist. Die Kriminalpolizei untersucht die Brandursache. Um 19:15 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zur Flachsbühlstraße gerufen, wo das Feuer ausgebrochen war. Einige Bewohner konnten sich selbst retten, andere mussten von der Feuerwehr gerettet werden. Die Feuerwehr konnte den Brand, der anscheinend in einem Kellerabteil begann, im Laufe des Abends löschen. Mehrere Verletzte wurden ins Krankenhaus gebracht. Das Gebäude war vorübergehend unbewohnbar. Die Stadt Taunusstein sorgte für die Unterbringung der Bewohner.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei aus Wiesbaden zur Brandursache dauern noch an. Es wird nicht ausgeschlossen, dass der Brand absichtlich gelegt wurde. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Zwei Einbrecher versuchen, in eine Lagerhalle in Oestrich-Winkel, Rheingaustraße, einzudringen, am Sonntag, 06.04.2025, von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr.

(fh)Am Sonntagabend versuchten Unbekannte zwischen 17:00 Uhr und 20:15 Uhr erfolglos, in eine Lagerhalle in der Rheingaustraße einzubrechen. Ersten Ermittlungen zufolge versuchten zwei Personen, mehrere Türen einer Lagerhalle aufzubrechen, was jedoch misslang. Die Täter flohen unverrichteter Dinge.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 an die Polizeistation Rüdesheim zu wenden.

3. Betrüger verlangen 60.000 Euro von einer Frau in Eltville am Rhein, am Montag, 07.04.2025, um 13:30 Uhr.

(fh)Am Montag versuchten falsche Polizeibeamte vergeblich, einer 75-jährigen Frau aus Eltville ihre Wertsachen wegzunehmen. Die Betrüger riefen die Frau an und behaupteten, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Um eine Untersuchungshaft zu vermeiden, sollte die Frau 60.000 Euro als Kaution zahlen. Die Betrüger versuchten, die Frau unter Druck zu setzen, um sie zur Geldübergabe zu bewegen. Die Frau durchschaute den Betrug jedoch und die Betrüger beendeten das Telefonat.

Die Polizei warnt eindringlich davor: Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft werden Sie jemals um Bargeld oder Wertgegenstände bitten. Legen Sie auf, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, und überprüfen Sie es bei Ihren Verwandten und Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.

4. Ein Fahrzeug kollidiert mit einem Stein in Rüdesheim am Rhein, Rheinstraße, am Montag, 07.04.2025, um 20:45 Uhr.

(fh)Am Montagabend kam eine Autofahrerin in Rüdesheim von der Straße ab und verletzte sich sowie ihren Beifahrer. Um 20:45 Uhr fuhr eine 87-jährige Rüdesheimerin mit einem Opel Meriva die Rheinstraße in Richtung Lorch entlang. Aus unbekannten Gründen kam sie in der Nähe der Hausnummer 4 von der Straße ab, prallte gegen einen großen Stein und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Die Fahrerin und ihr 86-jähriger Beifahrer wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden.

5. Zwei Unfälle auf der A3 im Bereich Niedernhausen, Bundesautobahn 3, Bereich Niedernhausen, Fahrtrichtung Köln, am Dienstag, 08.04.2025, um 08:30 Uhr.

(cw)Am Dienstagmorgen kam es auf der Bundesautobahn 3 bei Niedernhausen zu einem schweren Verkehrsunfall. Infolge des Staus kam es zu einem weiteren Unfall mit drei Lastwagen.

Um 08:30 Uhr verlor ein 36-jähriger Fahrer zwischen den Anschlussstellen Niedernhausen und Idstein vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte zuerst mit der rechten Leitplanke, bevor er in die Mitte der Fahrbahn abgewiesen wurde. Dabei stieß sein Fahrzeug, ein Mercedes Vito, mit dem Land Rover einer 45-jährigen Frau zusammen. Nachdem der Mann die linke Leitplanke touchierte, kam er einige hundert Meter weiter zum Stillstand. Ersthelfer leisteten Erste Hilfe, bis Rettungskräfte eintrafen und den Mann versorgten. Die Frau wurde leicht verletzt und der Mann musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an den Fahrzeugen und den Leitplanken wird auf über 50.000 Euro geschätzt.

Im Stau bei Niedernhausen kam es kurz darauf zu einem weiteren Unfall mit drei Lastwagen. Der Fahrer eines Lastwagens hatte anscheinend das Stauende übersehen. Bei diesem Unfall wurde niemand verletzt, der Sachschaden wird ebenfalls auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Der Verkehr in Richtung Köln war über mehrere Kilometer gestaut, aber kurz nach 10:00 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 14:47

POL-WE: + Auseinandersetzung vor Pizzeria - Zeugen gesucht! + In Vereinsheim eingedrungen + Angelausrüstung aus Opel gestohlen + Vorsicht bei Tipps von Online-Bekanntschaften! +

Friedberg (ost)

Butzbach: Konflikt vor Pizzeria - Augenzeugen gesucht!

Vor einem Pizza-Restaurant in der Mozartstraße in Butzbach kam es am frühen Montagabend (07.04.2025) gegen 17:50 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der zumindest ein Mann leichte Verletzungen erlitt. Einige Beteiligte tauchten mit Autos vor der Pizzeria auf und fuhren nach dem Vorfall in Richtung Pohlgönser Straße davon. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Beteiligten oder ihren Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Butzbach zu wenden (Tel.: 06033 70430).

Ober-Mörlen: Einbruch in Vereinsheim

Zwischen 01:15 Uhr und 02:00 Uhr drangen am Montag (07.04.2025) zwei Einbrecher gewaltsam in das Vereinsheim an der Rennstrecke in der Waldstraße in Ober-Mörlen ein. Sie stahlen unter anderem zwei Werkzeuge und Funkmikrofone. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach unter Tel.: 06033 70430 entgegen.

Bad Nauheim: Angelgerät aus Opel gestohlen

Diebe brachen im Zeitraum von Samstag (06.04.2025), 18:00 Uhr bis Montag (07.04.2025), 05:45 Uhr in der Egerlandstraße in Nieder-Mörlen einen grauen Opel Astra auf. Sie entwendeten eine Angelausrüstung im Wert von 800 EUR. Die Polizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06031 6010).

Mittelhessen: Vorsicht bei Ratschlägen von Online-Bekanntschaften!

Ganoven haben in den letzten Tagen zwei Frauen aus Mittelhessen um mehrere Tausend Euro betrogen. Nachdem sie sich online auf Dating-Plattformen kennengelernt und angefreundet hatten, kam das Gespräch auch auf das Thema Geld und dessen Vermehrung. Die neuen Bekanntschaften gaben den Frauen Tipps und führten sie zu einer seriös aussehenden Website, auf der sie zunächst kleine Beträge investierten, wie ihnen geraten wurde. Bei Fragen wurden die Frauen teilweise Schritt für Schritt durch das System geführt.

Zu Beginn schien es gut zu laufen. Die Frauen erhielten sogar kleine Gewinne auf ihr Konto überwiesen. Um die Gewinne zu steigern, rieten die Betrüger zu weiteren und höheren Einsätzen. Eine Frau aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf überwies 4.000 Euro, eine Frau aus dem Lahn-Dill-Kreis investierte sogar mehr als 20.000 Euro, die sie sich zuvor von Banken und Freunden geliehen hatte.

Trotz des scheinbar positiven Verlaufs und der Gewinnsteigerung war eine Auszahlung des Geldes plötzlich nicht mehr möglich. Das vermeintlich lukrative Geschäft entpuppte sich als Betrug, die gut gemachten Websites als Fälschungen und die neuen Online-Bekanntschaften als Kriminelle.

Die Polizei ist mit diesem Phänomen vertraut. Sie gibt folgende Empfehlungen:

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.04.2025 – 14:33

POL-LDK: Container aufgebrochen

Dillenburg (ost)

Ein Container in Wetzlar-Hermannstein wurde aufgebrochen

Zwischen dem 10.03.2025 und Montag (07.04.2025), 15:00 Uhr haben Unbekannte einen Container, der als Lager genutzt wurde, des Kegelsportvereins in der Blasbacher Straße aufgebrochen. Sie sind in den Baucontainer eingedrungen und haben einen Rasenmäher und eine Motorsense gestohlen. Der Schaden wird auf 2.400 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.04.2025 – 14:32

POL-WI: Schussähnliches Geräusch während Auseinandersetzung verursacht Polizeieinsatz +++ 15-Jährige unsittlich berührt +++ Zwei Einbrüche in Mehrfamilienhaus

Wiesbaden (ost)

1. Ein lauter Knall bei Streit löst Polizeieinsatz aus, Wiesbaden, Mittelheimer Straße, 07.04.2025, 18.10 Uhr

(pl)Während einer Auseinandersetzung in der Mittelheimer Straße wurde am frühen Montagabend ein schussähnliches Geräusch gehört, was zu einem größeren Polizeieinsatz führte. Gegen 18.10 Uhr wurde der Polizei eine handfeste Auseinandersetzung in der Nähe eines Cafés gemeldet, bei der ein lauter Knall zu hören war. Zahlreiche Polizeikräfte wurden sofort an den Ort des Geschehens geschickt, konnten jedoch niemanden mehr vorfinden, da die Gruppe bereits geflohen war. Die folgenden Such- und Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. An der Auseinandersetzung waren fünf junge Männer beteiligt, die als etwa 20 Jahre alt und schwarzhaarig beschrieben wurden. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.

2. 15-Jährige sexuell belästigt,

Wiesbaden, 07.04.2025, 13.50 Uhr bis 14.10 Uhr

(pl)Eine 15-jährige Jugendliche wurde am Montagnachmittag in einem Linienbus von einem unbekannten Mann unsittlich berührt. Zwischen 13.50 Uhr und 14.10 Uhr war die Jugendliche im Bus der Linie 45 von der Innenstadt in Richtung Freudenberg unterwegs. Ein Mann setzte sich neben sie und griff sie während der Fahrt nach Freudenberg an. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Einbrecher dringen durch Tür ein, Wiesbaden-Westend, Dotzheimer Straße, Freitag, 04.04.2025 bis Montag, 07.04.2025, 19:00 Uhr (jf)Zwischen Freitag und Montagabend brachen Einbrecher in ein Mehrfamilienhaus im Westend ein und verursachten einen Schaden von etwa 500 Euro. Die Täter brachen zunächst die Eingangstür zur Gewerbeeinheit im Erdgeschoss auf. Danach versuchten sie erfolglos, die Zwischentür aufzuhebeln. Sie konnten unerkannt fliehen. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

4. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Wiesbaden-Westend, Dotzheimer Straße, Samstag, 05.04.2025, 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr

(jf)Am Samstagmorgen brachen Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Dotzheimer Straße im Westend von Wiesbaden ein. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Hausflur des Mehrfamilienhauses und brachen eine Tür im Erdgeschoss auf. Anschließend flüchteten sie ohne Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 14:32

POL-MR: Wippkreissäge gestohlen + Unfallfahrer hinterlässt 10.000 Euro Schaden + gegen Astra gestoßen

Marburg-Biedenkopf (ost)

Breidenbach-Niederdieten: Diebstahl einer Wippkreissäge

Unbekannte haben eine Wippkreissäge gestohlen. Diese befand sich auf einem Hof eines Einfamilienhauses in der Grabenstraße. Die Diebe betraten das Grundstück und entwendeten die Säge im Wert von 800 Euro. Wer hat zwischen Sonntagabend (06.04.2025), 19:00 Uhr und Montagmorgen (07.04.2025), 07:30 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950 in Verbindung zu setzen.

Ebsdorfergrund-Wermertshausen: Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro durch Unfallfahrer

In der Nacht zum Sonntag (06.04.2025), gegen 01:15 Uhr, fuhr ein Unbekannter aus Richtung Rüddingshausen kommend auf der Wermertshäuser Straße in Richtung Rossberg. Dabei kollidierte er mit einem grauen Skoda, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war, und beschädigte die gesamte hintere linke Seite des Octavias. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden in Höhe von 10.000 Euro zu kümmern. Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug erbittet die Polizeistation Marburg: (Telefonnummer 06421/4060).

Cölbe-Bürgeln: Zusammenstoß mit Astra

Die Reparatur des Schadens an der linken Heckstoßstange eines Opels, den ein Unbekannter verursachte, wird etwa 750 Euro kosten. Zwischen Samstag (05.04.2025), 09:30 Uhr und Sonntag (06.04.2025), 16:50 Uhr streifte der Unfallfahrer den in der Straße "In der Pfann" vor der Hausnummer 7 geparkten roten Astra und flüchtete. Hinweise werden von der Polizeistation in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.04.2025 – 14:22

POL-DA: Rüsselsheim: Schmuckdiebstahl nach Wohnungseinbruch - Polizei sucht Zeugen

Rüsselsheim (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (08.04.) haben bisher unbekannte Täter ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Robert-Bunsen-Straße in Haßloch betreten. Sie gelangten durch die Tür in eine Wohnung im achten Stock und stahlen Schmuck.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Personen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 14:13

POL-HG: Trickdiebstahl von Handy +++ Unfallfahrer flüchtig +++ Sachschaden +++ Windschutzscheibe beschädigt +++ Täter unbekannt +++ Zeugen gesucht

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Betrügerisches Verhalten im Bereich Mobiltelefone,

Bad Homburg, Louisenstraße, Montag, 07.04.2025, 11:30 Uhr

(jf)Am Montagvormittag betrat ein Trickdieb um 11:30 Uhr ein Handygeschäft in der Louisenstraße in Bad Homburg. Der Mann tat so, als ob er Interesse an einem Mobiltelefon hätte. Während er den Verkäufer ablenkte, entwendete er unbemerkt das Handy. Der Verkäufer beschrieb den etwa 40-jährigen Täter als ca. 190 cm groß. Er hatte kurze dunkelblonde Haare, blaue Augen und sichtbare Tattoos an der linken Hand und am Hals. Sein Deutsch war akzentfrei. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0.

2. Beschädigung der Windschutzscheibe eines Audi SQ5, Steinbach, Berliner Straße, Samstag, 05.04.2025, 05.00 Uhr bis 12.00 Uhr

(jf)Am Samstagmorgen wurde ein Fahrzeug in Steinbach beschädigt. Zwischen 05:00 Uhr und 12:00 Uhr stand ein Audi SQ5 in der Berliner Straße in einem Innenhof geparkt. Unbekannte Täter beschädigten die Windschutzscheibe des geparkten Autos. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500,00 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 62400 zu melden.

3. Fahrerflucht nach Verkehrsunfall,

Königstein im Taunus, L 3025, Montag, 07.04.2025, 22:40 Uhr

(jf)Am Montagabend ereignete sich um 22:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 3025, bei dem der Verursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der Fahrer eines weiß-blauen Fords überholte einen weißen VW-Caddy auf der Straße von Königstein im Taunus in Richtung Feldberg. Beim Wiedereinscheren beschädigte der Ford den vorderen linken Stoßfänger des Caddys. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000,00 Euro geschätzt. Anschließend setzte der Ford seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 zu melden, falls sie den Unfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 14:00

POL-MTK: Streit eskaliert +++ Einbrecher erbeuten Schmuck +++ Baustellendiebe zugange +++ Kennzeichenschilder abmontiert +++ Farbschmierereien an Schule +++ Fußgänger auf Zebrastreifen angefahren

Hofheim (ost)

1. Ein Konflikt eskaliert,

Schwalbach, Bremer Straße, Montag, 07.04.2025, 20.20 Uhr

(ro)Am Montagabend in Schwalbach ist ein Streit zwischen zwei Jugendlichen und einem jungen Erwachsenen eskaliert. Um 20.20 Uhr wurde der Polizei ein Zwischenfall an der Haltestelle Bremer Straße gemeldet. Die Polizisten trafen die Beteiligten vor Ort an. Zuvor waren alle drei in einem Linienbus unterwegs gewesen. Der Konflikt begann angeblich mit einem Rempler im Bus. Im Verlauf des verbalen Streits sollen die beiden Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren dem 18-Jährigen ein Messer und einen Schlagstock gezeigt haben. Nachdem sie den Bus an der Haltestelle verlassen hatten, setzte sich die Auseinandersetzung fort. Dabei soll der junge Erwachsene die Jugendlichen angegriffen haben. Die Polizeistation Eschborn hat die Untersuchungen aufgenommen und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.

2. Schmuckdiebstahl durch Einbrecher,

Bad Soden, Neuenhain, Ulmenstraße, Sonntag, 06.04.2025, 23.00 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 16.30 Uhr

(ro)Unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag auf Montag Schmuckstücke bei einem Wohnungseinbruch im Stadtteil Neuenhain in Bad Soden erbeutet. Zwischen 23.00 Uhr und 16.30 Uhr drangen die Einbrecher in die betroffene Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ulmenstraße ein und nahmen die gefundenen Schmuckstücke mit. Sie scheiterten beim Versuch, eine weitere Wohnungstür aufzubrechen, und flüchteten anschließend mit der Beute. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Diebstahl auf Baustelle,

Eschborn, In der Wolfslach, Samstag, 05.04.2025, 14.00 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 08.00 Uhr

(ro)Zwischen Samstag und Montag waren Diebe auf einer Baustelle in Eschborn aktiv. Die Täter näherten sich dem Baustellengelände in der Straße "In der Wolfslach" und brachen die dortigen Container auf. Nachdem sie die Schlösser gewaltsam geöffnet hatten, stahlen sie verschiedene Werkzeuge im Wert von ca. 6.000 Euro aus dem Inneren. Danach machten sie sich aus dem Staub. Die Kriminalpolizei in Sulzbach bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

4. Nummernschilder gestohlen,

Hattersheim, Pregelstraße, Montag, 07.04.2025, 22.25 Uhr

(ro)Ein Unbekannter hat am Montagabend in Hattersheim die Nummernschilder eines geparkten Fahrzeugs abmontiert. Um 22.25 Uhr informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei darüber, dass sich eine männliche Person an einem blauen VW Golf in der Pregelstraße, Höhe Hausnummer 2, zu schaffen machte und die beiden Nummernschilder abnahm. Anschließend stieg der Dieb als Beifahrer in ein schwarzes Auto, dessen Fahrer schnell davonfuhr. Die alarmierten Beamten konnten weder das Auto noch die beiden Personen finden. Der Dieb wird als etwa 40 Jahre alt, ca. 1,75 Meter groß und kräftig beschrieben. Er hatte kurze schwarze Haare und trug eine dunkle Jacke und Hose. Es liegt keine Beschreibung des Fahrers des flüchtigen Autos, möglicherweise ein Ford oder Fiat, vor.

Die Polizeistation Hofheim nimmt weitere Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

5. Schmierereien an Schule,

Kelkheim, Fischbach, Rathausplatz, Samstag, 05.04.2025, 11.00 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 07.40 Uhr

(ro)Unbekannte haben in den letzten Tagen ein Schulgebäude in Kelkheim-Fischbach beschmiert. Am Montagmorgen wurden an der Fassade der Schule am Rathausplatz mehrere Schriftzüge entdeckt. Der entstandene Schaden durch die Täter zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Wenn Sie Hinweise haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0.

6. Fußgänger auf Zebrastreifen angefahren,

Hofheim, Elisabethenstraße/Pfarrgasse, Montag, 07.04.2025, 10.08 Uhr

(ro)Bei einem Verkehrsunfall in Hofheim wurde am Montagmorgen ein Fußgänger schwer verletzt. Um 10.08 Uhr fuhr ein Mann mit seinem Renault Master die Elisabethenstraße aus Richtung Chinon-Center und wollte rechts in die Pfarrgasse abbiegen. Zur gleichen Zeit überquerte ein Mann den Zebrastreifen. Ersten Ermittlungen zufolge übersah der Fahrer des Renault den Fußgänger, der daraufhin vom Fahrzeug erfasst wurde. Der 91-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Renault wurde mit einem Schaden von etwa 3.000 Euro beschädigt. Zeugen können sich beim Regionalen Verkehrsdienst unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 13:45

POL-KS: Radlader von Baustelle bei Grebenstein entwendet

Kassel (ost)

Grebenstein (Landkreis Kassel)

Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem Unbekannte am letzten Wochenende einen Radlader von einer Baustelle in der Nähe von Grebenstein gestohlen haben.

Von Freitagabend bis Montagmorgen begaben sich die Täter zur Baustelle in der Feldgemarkung von Grebenstein, in der Nähe der Bahngleise am Kressenbrunner Weg. Sie brachen gewaltsam in die Fahrerkabine des Radladers ein und fuhren damit in unbekannte Richtung davon. Wie sie das Fahrzeug starten konnten, ist noch unklar. Der gestohlene Radlader ist ein relativ neuer Liebherr L 504 Compact V in Gelb und Weiß. Ebenfalls gestohlen wurden eine etwa zwei Meter breite Schaufel und eine Palettengabel. Der Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.

Personen, die am Wochenende verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Baustelle beobachtet haben oder den Radlader in Grebenstein gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hofgeismar unter Tel. 05671- 99280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 13:32

POL-OH: Kabeltrommeln entwendet - Diebstahl

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Diebstahl von Kabeltrommeln

Cornberg. Unbekannte Diebe gelangten zwischen Freitag (04.04.) und Montag (07.04.) über einen Feldweg im hinteren Bereich zu einem Solarpark an der Kreisstraße 52 am Ortsrand von Cornberg in Richtung Rockensüß. Dort stahlen sie mehrere Kabeltrommeln mit Kupferkabeln. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl

Wildeck. Das Gelände eines Discounters in der Rohbergstraße in Obersuhl wurde am Montag (07.04.) von Dieben heimgesucht. Zwei Männer stahlen zwischen 00.05 Uhr und 00.40 Uhr Waren im Wert von rund 300 Euro und flüchteten danach. Einer der Täter trug eine Jacke der Marke "The North Face". Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.04.2025 – 13:20

POL-F: 250408 - 0374 Frankfurt - Dornbusch - Bergen-Enkheim: Trickdiebe ergaunern hohe Bargeldsummen - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Montag (31. März 2025) und ebenfalls am Montag (7. April 2025) wurden zwei Personen im Alter von 75 und 89 Jahren Opfer von Trickdieben, die sich als falsche Polizeibeamte ausgaben. Die Polizei bittet um Unterstützung.

Nach bisherigen Informationen erhielt die 75-jährige Geschädigte erstmals am Dienstag (25. März 2025) gegen 18:00 Uhr einen Anruf, bei dem die Anrufer behaupteten, Polizisten zu sein und eine Diebesbande festgenommen zu haben, die angeblich eine Liste mit Namen bei sich trug. Der Name der Geschädigten stand auf der Liste und zu ihrer Sicherheit wurde sie aufgefordert, Geld von ihrer Bank abzuheben und zu übergeben. Die falschen Polizeibeamten setzten die Frau unter Druck, riefen einige Tage später erneut an und verlangten Bargeld. Die 75-Jährige kam der Forderung nach und warf das Geld in einer Plastiktüte aus dem Fenster ihrer Wohnung im Stadtteil Dornbusch. Als der Kontakt in den folgenden Tagen abbrach, wandte sich die Frau an die Polizei, die daraufhin eine Strafanzeige erstattete.

Am Montag (7. April 2025) erhielt eine 89-jährige Geschädigte, die im Stadtteil Bergen-Enkheim lebt, gegen 10:00 Uhr einen Anruf, bei dem die Anrufer ebenfalls behaupteten, Polizeibeamte zu sein. Die falschen Polizeibeamten informierten die Dame, dass ihr Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und einer drohenden Haft in Form einer Kaution entgehen könne. Sie sagten, dass ein Abholer zu ihrer Adresse kommen würde, um die Kaution entgegenzunehmen. Die 89-Jährige packte daraufhin Wertgegenstände in Form von Goldbarren und Goldmünzen zusammen und übergab sie dem Abholer. Als sie dann mit ihrem Sohn sprach, fiel der Betrug auf.

Der Abholer wird wie folgt beschrieben:

Männlich, etwa 35 - 40 Jahre alt, ca. 180cm bis 190cm groß, blonde, schulterlange Haare, Geheimratsecken; trug eine Brille.

Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 52499 an die Kriminalpolizei oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.04.2025 – 13:19

POL-F: 250408 - 0373 Frankfurt-Fechenheim: Schlägerei mit mehreren Beteiligten

Frankfurt (ost)

(bo) In der Nacht von Samstag, dem 5. April 2025, auf Sonntag, dem 6. April 2025, ereignete sich in einem Club in Fechenheim eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der ein Mann schwer verletzt wurde.

Um etwa 01:35 Uhr sprachen Sicherheitskräfte eine Gruppe von 9-10 Personen an, die im Club rauchten. Sie wiesen die Gruppe darauf hin, dass Rauchen im Club nicht erlaubt sei. Daraufhin entstand ein Streit zwischen den Mitarbeitern und den Unbekannten, der schließlich in eine Schlägerei eskalierte. Die Verdächtigen griffen die Sicherheitskräfte mit Fäusten sowie teilweise mit Glasflaschen und Hockern an. Dabei wurden zwei Mitarbeiter verletzt, einer davon schwer. Einer der Verdächtigen feuerte dann eine Pfefferpistole ab, wodurch vier Gäste des Clubs verletzt wurden. Anschließend flüchtete die Gruppe in unbekannte Richtung. Der schwer verletzte 34-jährige Mitarbeiter wurde ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Die umfangreiche Suche der kurz darauf eintreffenden Polizeibeamten verlief ergebnislos.

Ein unbekannter Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, trug ein weißes T-Shirt und führte eine Pfefferpistole bei sich.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim 18. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 11800 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.04.2025 – 13:15

POL-OF: Reizstoffsprühgerät eingesetzt; Hakenkreuz auf Spielplatz; Hochsitz brannte in Dietzenbach

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Angriff mit Reizstoffsprühgerät: Unbekannter verletzt 32-Jährigen - Offenbach

(fg) Ein Mann sprühte am Freitagnachmittag aus bisher unbekannten Gründen einem 32-jährigen Offenbacher in der Straße "Isenburgring" im Bereich der 10er-Hausnummern mit einem Reizstoffsprühgerät ins Gesicht. Dadurch erlitt der Offenbacher leichte Verletzungen. Die Tat ereignete sich gegen 12.45 Uhr. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098 5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

2. Hakenkreuz auf Spielplatz gesprüht: Zeugen werden gesucht! - Dietzenbach

(fg) Ein Jugendlicher soll am Sonntag ein Hakenkreuz an eine Wand eines Spielplatzes in der Konrad-Land-Straße gesprüht haben, weshalb die Kriminalpolizei nach Zeugen sucht. Der Vorfall wurde von Zeuginnen bei der Polizeistation gemeldet; obwohl sie die Tat nicht direkt beobachtet hatten, zeigten sie einen Chatverlauf, in dem die Tat beschrieben wurde. Daraufhin suchte eine Streifenbesatzung den Spielplatz auf und fand tatsächlich ein aufgesprühtes Hakenkreuz vor. Die Tat ereignete sich ersten Erkenntnissen zufolge am Sonntag; eine genaue Tatzeit ist nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Hinweise auf den Täter werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

3. Hochsitz in Flammen: Zeugen werden gesucht! - Dietzenbach

(fg) Am Montagmorgen, kurz vor 11 Uhr, wurde der Polizei ein brennender Hochsitz im Urberacher Weg gemeldet, weshalb die Offenbacher Kriminalpolizei nun wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt. Durch das Feuer wurde der gesamte Hochsitz zerstört. Auch der angrenzende Busch- und Waldabschnitt geriet in Brand und wurde auf einer Fläche von etwa zwei mal zehn Metern beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Ein Spaziergänger sah in unmittelbarer Nähe eine verdächtige Person. Diese war 20 bis 30 Jahre alt, hatte eine schlanke Statur und war komplett in Schwarz gekleidet. Die Person trug eine Mütze und hatte wahrscheinlich auch die Kapuze über den Kopf gezogen und führte zwei Hunde mit sich.

Da es erst kürzlich zu ähnlichen Vorfällen kam (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6002874), wird ein möglicher Zusammenhang der Taten geprüft. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 08.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.04.2025 – 13:14

POL-KS: Trickdieb entwendet Portemonnaie von Rentner - Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Ein Unbekannter hat am frühen Montagabend in Schauenburg-Elgershausen einen Rentner auf einem Supermarktparkplatz abgelenkt, um ihm dann das Portemonnaie aus dem Auto zu stehlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen für den Vorfall.

Der Rentner, 77 Jahre alt, war gegen 18:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Großenritter Straße unterwegs. Ein Mann kam auf ihn zu, als er gerade den leeren Einkaufswagen zum Markt zurückbringen wollte. Dieser Mann nahm den Wagen an sich, aber nicht aus Freundlichkeit, wie sich später herausstellte. Kurz darauf tauchte er erneut am Auto des Rentners auf. Mit der Frage nach Kleingeld und wilden Gesten lenkte der Täter den Mann ab, sodass er unbemerkt das Portemonnaie des Rentners aus dem Fahrzeug stehlen und in unbekannte Richtung flüchten konnte.

Der Täter war etwa 180-185 cm groß, hatte helle Haut und kurzes, dunkelblondes Haar. Er sprach gebrochenes Deutsch und trug einen Mundschutz, einen grauen Pullover und eine graue Hose.

Die Ermittler der EG 2 der Regionalen Ermittlungsgruppe Kassel bitten Zeugen und Hinweisgeber, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 13:13

POL-OF: Unfallfahrer verletzte sich leicht: Atemalkoholtest zeigte 3,63 Promille an; Ermittlungen nach Waldbrand; und mehr

Hanau (ost)

1. Leicht verletzter Unfallfahrer: Atemalkoholtest zeigt 3,63 Promille an - Hanau

(fg) Am Montagmittag, gegen 12.15 Uhr, ereignete sich ein Alleinunfall in der Bruchköbeler Landstraße im Bereich der Hausnummern 90 auf dem Gelände des TÜV Centers. Der Fahrer eines 1er BMW, ein 59 Jahre alter Mann aus Mainhauen, erlitt leichte Prellungen an den Händen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall könnte auf den Alkoholkonsum des BMW-Fahrers zurückzuführen sein; ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,63 Promille.

Es wird angenommen, dass das Fahrzeug auf dem Parkplatz einer Firma in der Bruchköbeler Landstraße stand. Beim Starten des 1er BMW durchbrach das Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen den Metallzaun des TÜV Centers. Anschließend kollidierte der BMW mit einem dort stehenden Mercedes, der wiederum gegen einen Zaun geschoben wurde. Der Wagen prallte schließlich gegen das Rolltor der Zufahrt, wo er zum Stehen kam. Beide Airbags des weißen Autos lösten aus, zudem wurde ein Fahnenmast beschädigt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen.

2. Polizei untersucht Waldbrand und sucht Zeugen - Hanau

(fg) Ein Waldbrand im Hanauer Stadtteil Steinheim führte am Montagnachmittag zu einem umfangreichen Feuerwehreinsatz und rief auch die Polizei auf den Plan. Um 16.20 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern Waldboden zwischen dem Lämmerspieler Weg und dem Häuser Weg in Brand geraten war.

Durch schnelle Löschmaßnahmen konnte eine weitere Ausbreitung verhindert und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Der zuständige Revierförster wurde informiert und schätzte den entstandenen Schaden auf mehrere tausend Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

3. Geschwindigkeitskontrollen: Verkehrsteilnehmer fuhren leicht zu schnell - 74-Jähriger griff Polizeibeamte an - Hanau

(fg) Polizeibeamte der Station in Großauheim und des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz führten am Montag zwischen 10 und 16.30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen in der Ernst-Barthel-Straße und der Neuwirtshäuser Straße durch.

Die erste Kontrollstelle befand sich in der Ernst-Barthel-Straße, wo die Geschwindigkeit aufgrund der nahe gelegenen Paul-Gerhardt-Schule auf 50 Stundenkilometer begrenzt ist. Von den 117 überprüften Fahrzeugen überschritten 12 Fahrer die Höchstgeschwindigkeit leicht. Ein Autofahrer erreichte 71 Stundenkilometer, was den Tageshöchstwert darstellte. Neben einem Bußgeld erhält er auch einen Punkt in Flensburg.

Die Kontrolle musste vorzeitig beendet werden, da ein Autofahrer gegen 10.30 Uhr aggressiv auf die Beamten reagierte. Der 74-Jährige soll einen Polizisten geschubst und versucht haben, einen anderen zu treten. Er wurde zunächst wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von acht Stundenkilometern angehalten. Anschließend beleidigte und bedrohte er die Beamten. Gegen ihn wird unter anderem wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und Sachbeschädigung ermittelt. Während der Festnahme trat er auch gegen eine Anhaltekelle, die beschädigt wurde. Die Beamten blieben unverletzt und konnten ihren Dienst fortsetzen. Nach der Bearbeitung wurde die zweite Kontrollstelle in der Neuwirtshäuser Straße in Großauheim eingerichtet.

Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt auch hier 50 Stundenkilometer. Von den 178 überprüften Fahrzeugen fuhren 29 leicht zu schnell. Diese Fahrer wurden vor Ort sanktioniert. In Bezug auf die geringfügigen Geschwindigkeitsüberschreitungen zieht die Polizei eine positive Bilanz.

Offenbach, 08.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.04.2025 – 13:03

POL-F: 250408 - 0372 FrankfurtGoldstein: 12-Jährige vermisst

Frankfurt (ost)

(ha) Wo befindet sich Jana A.? Diese Frage stellt sich die Polizei in Frankfurt und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche.

Seit der vergangenen Nacht, dem 08.04.2025 gegen 03:00 Uhr, wird die 12-jährige Jana A. aus Frankfurt Goldstein vermisst. Zuletzt wurde sie gegen 03:00 Uhr an ihrem Elternhaus in Goldstein gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Jana in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.

Beschreibung der Person:

weiblich, ungefähr 160 cm groß, ca. 55 KG, schlank, dunkle lange / lockige Haare (möglicherweise zu einem Zopf gebunden), sie soll eine schwarze Weste, dunkelblaue Jacke / Pullover, schwarzen Rucksack der Marke Nike, auffällige dunkelgrüne / olivfarbene Turnschuhe der Marke Nike mit orangefarbenen Schnürsenkeln tragen. Möglicherweise hat sie eine Nintendo Switch Konsole bei sich.

Der folgende Link führt zu einem Bild der Vermissten:

https://k.polizei.hessen.de/182571298

Wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt unter 069 / 755-51199 oder wenden Sie sich an jede andere Polizeidienststelle."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.04.2025 – 12:52

BPOLD FRA: Versuchter Betrug in Millionenhöhe und Urkundenfälschung - Bundespolizei nimmt Beschuldigten am Flughafen Frankfurt fest

Frankfurt/Main (ost)

Am Montag wurde ein Mann italienischer Staatsangehörigkeit am Flughafen Frankfurt festgenommen, nachdem die Bundespolizei einen Fahndungshinweis erhalten hatte, der ihn mit einem Haftbefehl des Amtsgerichts Bonn suchte. Er wird beschuldigt, versuchten Betrug und Urkundenfälschung begangen zu haben.

Der 31-jährige soll in zwei Fällen gefälschte Vertragsunterlagen für die Lieferung von FFP 2 Masken an die Bundesrepublik Deutschland erstellt haben. Die geforderten Beträge aus den gefälschten Unterlagen belaufen sich angeblich auf 32.850.000 und 2.340.000 Euro. Ein Großteil dieser Forderungen soll er später an einen Dritten abgetreten haben, in dem Wissen, dass dieser sie gegenüber der Bundesrepublik geltend machen würde.

Als er versuchte, die Forderungen geltend zu machen, wurden sie von den zuständigen Behörden als unbegründet zurückgewiesen, was zu keiner Zahlung führte.

Am 07. April 2025 wurde der Mann dem Amtsgericht Frankfurt am Main vorgeführt und blieb in den dortigen Präsenzzellen inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Kraft
Telefon: 069 / 6800 - 10101
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

08.04.2025 – 12:14

POL-DA: Kreis Bergstraße: Kontrollen zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität

Kreis Bergstraße (ost)

Im Zuge von Überprüfungen im Kreis Bergstraße haben Polizeibeamte des Einbruchskommissariats K 21/22 aus Heppenheim, unterstützt von Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei, am Montag (07.04.) zwischen 14.00 und 21.15 Uhr, viele Fahrzeuge kontrolliert und Insassen genauer unter die Lupe genommen. Die Personen- und Fahrzeugkontrollen fanden vor allem in Wohn- und Industriegebieten statt. Während einer Kontrollstelle am Europaplatz in Heppenheim zwischen 18.30 und 21.00 Uhr wurden insgesamt 27 Fahrzeuge angehalten und 15 Personen genauer überprüft.

Die Überprüfungen zur Bekämpfung von Wohnungseinbruch und anderer Eigentumskriminalität hatten insbesondere das Ziel, Straftäter nachhaltig zu verunsichern und den Kreis Bergstraße für die Täter "unattraktiv" zu machen. Ein weiterer Aspekt war auch die Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bevölkerung. Neben den Kontrollen führte die Polizei auch viele Bürgergespräche durch und gab Tipps und Verhaltenshinweise zum Thema "Einbruchschutz".

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 12:12

POL-LDK: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Wetzlar und der Polizeidirektion Lahn-Dill Wetzlar-Blasbach: Polizei ermittelt in einem Tötungsdelikt - Folgemeldung

Dillenburg (ost)

In Bezug auf die Meldung vom 04.04.2025, hier ist der Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56920/6006199

Der Verdächtige ist am 07.04.2025 aufgrund seiner Verletzungen verstorben.

Nach den aktuellen Ermittlungen führten der mutmaßliche Täter und das Opfer für eine kurze Zeit eine Beziehung, die von der 17-Jährigen bereits vor einigen Monaten beendet wurde.

Der Angeklagte besaß keine waffenrechtliche Genehmigung. Die Schusswaffe, die zur Tat benutzt wurde, hatte er illegal in seinem Besitz.

Weitere Informationen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Wetzlar unter der Telefonnummer 06441/4477610 bereitgestellt.

Dr. Christopher Roth, Staatsanwalt und Pressesprecher

Kerstin Müller, Polizeihauptkommissarin und Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.04.2025 – 12:08

POL-WE: + 13-Jährige aus Gedern vermisst - Polizei bittet um Mithilfe +

Friedberg (ost)

Gedern: 13-Jährige aus Gedern verschwunden - Polizei sucht nach Hilfe

Seit Montag, 07.04.2025 wird die 13-jährige Nadia Anna Nowak aus Gedern vermisst.

Nadia ist 157 Zentimeter groß und sehr schlank. Sie hat kurze, schwarz-blonde Haare, einen Nasenring und trägt eine Brille. Die 13-Jährige trägt wahrscheinlich eine schwarze Jacke mit roter und silberner Aufschrift, ein dunkles T-Shirt, dunkle Jeans und schwarze Schuhe.

Zuletzt wurde Nadia am 07.04.2025 um 13:50 Uhr in der Frankfurter Straße in Gedern gesehen.

Hinweise zum Verbleib der Vermissten können an die Polizei in Büdingen (Tel.: 06042 9648-0) oder an jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.04.2025 – 12:01

POL-DA: Münster: Zigarettenautomat aufgebrochen und geplündert - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Dienstag (8.4.) versucht, einen Zigarettenautomaten in der Eduard-Mörike-Straße zu knacken.

Ein aufmerksamer Beobachter sah gegen 3.30 Uhr drei Männer, die sich an einem Zigarettenautomaten zu schaffen machten. Nachdem sie den Automaten aufgebrochen und ausgeräumt hatten, trugen sie ihre Beute in Richtung Theodor-Storm-Straße. Die alarmierte Streife fand vor Ort einen beschädigten und leeren Automaten vor. Die Polizeifahndung blieb bisher erfolglos.

Die Täter waren dunkel gekleidet, hatten dunkle Haare, einen hellen Teint und trugen Taschen bei sich.

Das Fachkommissariat 41 aus Dieburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06071 / 9656 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Melanie Gruber
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 11:50

POL-DA: Pfungstadt: Brand eines Waldstücks ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan

Pfungstadt (ost)

Am Montagnachmittag (7.4.), gegen 14.30 Uhr, wurde ein Feuer in einem Waldstück östlich einer Reitsportanlage in der Straße "Außerhalb" von einem Augenzeugen gemeldet.

Die Feuerwehrkräfte konnten den Brand in einem Bereich von etwa 800 Quadratmetern löschen und ein weiteres Ausbreiten verhindern. Es gab keine Verletzten. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Melanie Gruber
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 11:29

POL-KS: "Cops im Dialog- Polizei und Schulen im Austausch" an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel

Kassel (ost)

Kassel:

"Cops im Dialog - Polizei und Schulen im Austausch"- so lautet der Titel einer Dialogveranstaltung, die am 1. April 2025 an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel stattfand. Ziel dieser Initiative ist es, den Austausch mit Jugendlichen zu fördern, über die tägliche Polizeiarbeit zu informieren und gemeinsam über Werte wie Respekt und gegenseitiges Verständnis zu sprechen.

Der Schulleiter des Gymnasiums, Markus Crede, begrüßte zunächst die rund 60 Teilnehmenden und betonte die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen Schule und Polizei. Anschließend stellte die Leiterin der Polizeidirektion Kassel, Leitende Kriminaldirektorin Jenny Breede, in einem Impulsvortrag anschaulich die Arbeit der Polizei dar und erläuterte anhand von Praxisbeispielen, mit welchen Herausforderungen die Einsatzkräfte täglich konfrontiert werden. Auch die Migrationsbeauftragte des Polizeipräsidiums Nordhessen, Katrin Esaulov, und der Einstellungsberater der nordhessischen Polizei, Marc Leimbach, brachten ihre Perspektiven ein und standen den Schülerinnen und Schülern für ihre Fragen zur Verfügung. Begleitet wurde der Austausch durch Hakan Sahin, der als regionaler Jugendkoordinator der Polizeidirektion Kassel über polizeiliche Themen aus Sicht der Jugendprävention informierte.

Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit großem Interesse und nutzten die Gelegenheit, ihre zuvor erarbeiteten Fragen zu stellen. Für einen besonders eindrucksvollen Abschluss des Austausches sorgte die Vorführung von Aufnahmen aus einer Bodycam (wobei die Personen entsprechend verpixelt waren), die durch das Polizeipräsidium Osthessen nach Freigabe durch die Staatsanwaltschaft Fulda zur Verfügung gestellt wurden. Hierdurch erhielten die Teilnehmenden einen realistischen Einblick in den polizeilichen Alltag.

Die Veranstaltung stieß bei allen auf große Zustimmung und bot eine wichtige Gelegenheit, Vorurteile abzubauen, Verständnis füreinander zu schaffen und den respektvollen Umgang zu stärken. Die Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schulen im Austausch" wird in den kommenden Monaten hessenweit an weiteren Schulen fortgesetzt, um noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit zum Austausch mit der Polizei zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 11:14

POL-KB: Willingen - Versuchter Einbruch und Werkzeuge aus Transporter gestohlen

Korbach (ost)

In Willingen gab es zwei Vorfälle mit unbekannten Tätern. Einmal blieben sie bei einem Einbruch ohne Beute, das andere Mal stahlen sie Werkzeuge aus einem Transporter. Die Polizei bittet um Hinweise.

Früh am Montagmorgen gegen 02.30 Uhr versuchte ein Unbekannter in das Gebäude der Kart- und Bowlingbahn in der Straße Am Hoppern in Willingen einzubrechen. Nachdem er eine Tür des Gebäudes aufgebrochen hatte, wurde ein Alarm ausgelöst. Der Täter musste daher ohne Beute fliehen.

In der Nacht von Montag auf Dienstag öffnete ein Unbekannter gewaltsam die Heckklappe eines Transporters im Erlenweg in Willingen. Aus dem Firmenfahrzeug wurden Werkzeuge gestohlen, weitere Details zum Diebesgut sind noch nicht bekannt.

Die Polizeistation Korbach führt Ermittlungen in beiden Fällen durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an Tel. 05631-9710.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.04.2025 – 11:13

POL-F: 250408 - 0371 Frankfurt: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidium Frankfurts - Verdacht des besonders schweren Landfriedensbruchs - 19 Tatverdächtige identifiziert

Frankfurt (ost)

(ha) Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Frankfurt am Main eine Öffentlichkeitsfahndung nach 29 unbekannten Tatverdächtigen eingeleitet, die verdächtigt werden, am 25.11.2023 am Frankfurter Waldstadion an Ausschreitungen gegen Polizei- und Ordnungsdienstkräfte beteiligt gewesen zu sein. Bisher konnten 19 Tatverdächtige identifiziert werden.

Vor dem Bundesligaspiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart wurden die Einsatzkräfte im Heimfanbereich (Block 40) von einer Gruppe, in der sich die Tatverdächtigen befunden haben sollen, mit Absperrgittern, Fahnenstangen, Feuerlöschern, Mülltonnen, Pyrotechnik usw. beworfen.

Nach dem Aufruf vom 03.02.2025 gingen über 80 Hinweise ein, die intensiv verfolgt wurden und in vier Durchsuchungen resultierten.

Die Ermittlungen gegen die identifizierten und nicht identifizierten Tatverdächtigen dauern an, wobei die Öffentlichkeitsfahndung nun beendet wurde.

Die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Frankfurt am Main danken allen Hinweisgebern für ihre Unterstützung bei den Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.04.2025 – 10:56

POL-HR: Einbruch in Wohnhaus

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.04.2025:

Niedenstein

Vorfallzeit: Freitag, 04.04.2025, 08:00 Uhr - Montag, den 07.04.2025, 17:45 Uhr

Unbekannte Personen brachen während des vergangenen Wochenendes in ein Wohngebäude in der Straße "Am Lohrain" in Niedenstein ein. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen öffneten die Einbrecher ein Fenster im Obergeschoss und gelangten so ins Gebäude. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter erbeuteten Bargeld und einen goldenen Herrenring.

Der Sachschaden am Gebäude wird auf 400 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.04.2025 – 10:37

POL-KS: Pascal W. (32) wird weiterhin vermisst: Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Fuldatal (Landkreis Kassel):

Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach dem 32-jährigen Pascal W. aus Fuldatal und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Der Vermisste hat sein gewohntes Umfeld am Samstagabend verlassen und sein Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt. Pascal W., der voraussichtlich mit einem weißen VW Tiguan mit dem Kennzeichen WI-TX 7954 unterwegs ist, benötigt dringend medizinische Unterstützung. Bereits am Sonntag hat die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem Vermissten gebeten (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6007150). Bisher gab es jedoch keine konkreten Hinweise auf den Verbleib von Pascal W. oder das Fahrzeug. Trotz der Ermittlungen und Suchmaßnahmen im persönlichen Umfeld von Pascal W., die von einem Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo durchgeführt wurden, konnte er nicht gefunden werden.

Der 32-jährige Vermisste ist etwa 1,75 Meter groß, hat eine Glatze, ist kräftig gebaut, trägt einen Vollbart und hat fast immer eine Sonnenbrille auf. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er ein weißes kurzärmeliges Hemd, eine weiße Hose und weiße Turnschuhe.

Personen, die seit Samstagabend den Vermissten oder den weißen VW Tiguan gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kasseler Polizei unter Tel. 0561-9100 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 10:23

POL-ESW: Pressebericht 08.04.2025

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Kollision zwischen Auto und E-Bike; 1 Person leicht verletzt

Ein Vorfall zwischen einem Auto und einem E-Bike erforderte am Montagnachmittag einen Einsatz der Eschweger Polizei. Gemäß den Berichten der Eschweger Beamten fuhr um 14.22 Uhr ein 67-jähriger Autofahrer aus Bad Sooden-Allendorf die Sudetenlandstraße in Richtung Niederhone. An der Kreuzung von der Sudetenlandstraße zur Landstraße übersah der 67-Jährige einen 57-jährigen Eschweger auf einem E-Bike. Der 57-Jährige fuhr seinerseits auf dem Radweg auf der linken Seite der Landstraße aus Richtung Niederhone und überquerte dann die Sudetenlandstraße, wo er vom Auto des 67-Jährigen erfasst wurde. Der 57-Jährige stürzte bei der Kollision und erlitt dabei Sturzverletzungen wie Prellungen und Abschürfungen. Der verletzte Radfahrer wurde anschließend mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Unfallfahrzeug beläuft sich auf 1700 Euro.

Sturz mit dem Fahrrad; Schüler leicht verletzt

Gleichzeitig ereignete sich ein weiterer Unfall mit einem gestürzten Fahrradfahrer in Eschwege in der Wiesenstraße. Laut Unfallbericht überquerte ein 12-jähriger Eschweger am Montagnachmittag um 14.20 Uhr freihändig auf seinem Fahrrad einen Fußgängerüberweg in der Wiesenstraße aus Richtung Dünzebacher Torturm. Beim Überqueren des Überwegs verlor der 12-Jährige die Kontrolle über sein Fahrrad und stieß gegen eine Straßenlaterne am Ende des Fußgängerüberwegs. Der Junge stürzte durch den Zusammenstoß mit der Laterne und erlitt dabei eine Zahnfraktur. Der Schaden am Fahrrad wird auf 50 Euro geschätzt, die Laterne blieb unbeschädigt.

Parkplatzrempler auf dem Gelände einer Tankstelle

Beim Ausparken auf dem Gelände der Jet-Tankstelle in der Landstraße in Eschwege kollidierte eine 50-jährige Autofahrerin aus Eschwege mit einem vorbeifahrenden Auto, das von einer 37-jährigen Fahrerin aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf 3500 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Montag kurz vor 12.30 Uhr.

Wildunfall

Am Dienstagmorgen um 06.05 Uhr kollidierte ein 36-jähriger Autofahrer aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Fuchs, als er auf der B 27 aus Richtung Strahlshausen in Richtung Eltmannshausen unterwegs war. Dabei entstand am Auto des Mannes ein Schaden von 500 Euro. Der Fuchs lief nach dem Zusammenstoß davon.

Körperverletzung, Beleidigung; Polizei sucht Zeugen

Am Montagabend wurde ein 50-jähriger Eschweger im Bereich Westring in Eschwege von zwei Jugendlichen angegriffen und beleidigt. Der Vorfall ereignete sich gegen 22.08 Uhr. Die beiden Unbekannten stießen den Mann zu Boden und gaben beleidigende Kommentare ab, bevor sie in Richtung Innenstadt davon liefen. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den beiden Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, ca. 160-170 cm groß, wobei einer eine schwarze Jacke und der andere eine silber-graue Jacke trug. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Polizei Sontra

Nachbarschaftsstreitigkeiten eskalieren; Polizei ermittelt wegen Körperverletzung

In Sontra eskalierten am Montagabend langanhaltende Streitigkeiten zwischen einem 36-jährigen und einem 26-jährigen Einwohner auf der Straße und endeten in einer körperlichen Auseinandersetzung. Kurz nach 19.00 Uhr kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung, die dann zu körperlichen Übergriffen führte, bei denen auch ein Reizstoffsprühgerät zum Einsatz kam. Neben der Polizei, die Ermittlungen wegen Körperverletzung gegen beide Beteiligten einleitete, wurde auch ein Rettungswagen gerufen.

Polizei Witzenhausen

Von der Straße abgekommen

Ein 21-jähriger Autofahrer aus Wiesbaden geriet in der Nacht von Montag auf Dienstag um kurz nach 01.00 Uhr auf der B 27 in Richtung Norden nahe Unterrieden aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Leitpfosten. Dabei entstand am Auto des 21-Jährigen ein Schaden von 1000 Euro. Der Schaden am Leitpfosten betrug 100 Euro.

Mülleimer mit Marker beschmiert; Polizei sucht Zeugen

Am Montag informierte die Polizei in Witzenhausen um 15.50 Uhr über eine Gruppe Jugendlicher, die in der Straße "Am Frauenmarkt" an einer Bushaltestelle einen Mülleimer mit Stiften beschmierte. Als die Beamten eintrafen, war die Gruppe nicht mehr vor Ort, jedoch fanden sie einen mit schwarzer Schrift, Symbolen und Zahlen bemalten Metallmülleimer vor. Der Schaden wird auf 200 Euro geschätzt. Die einzige Beschreibung der verursachenden Person besagt, dass es sich um einen männlichen Jugendlichen mit schwarzen Haaren und mitteleuropäischem Aussehen handelte. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Alkoholisiert gestürzt mit dem Fahrrad

Die Beamten der Polizei in Witzenhausen haben strafrechtliche Ermittlungen wegen Trunkenheit am Steuer aufgenommen, nachdem ein 67-jähriger Mann am Montagabend in der Kirschenstadt auf seinem Fahrrad gestürzt war. Der Mann überquerte um 17.38 Uhr einen Fußgängerüberweg in der Straße "Am St. Jakob", kam dabei zu Fall und verletzte sich am Kopf und an der Hand. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,7 Promille. Der Mann musste sich neben der Behandlung seiner Verletzungen in einem nahegelegenen Krankenhaus auch einer Blutentnahme unterziehen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

08.04.2025 – 10:03

POL-DA: Erbach: Falsche Polizeibeamte erbeuten Geld und Wertsachen /"Richtige" Polizei warnt!

Erbach (ost)

Unbekannte Ganoven haben einen älteren Mann mit dem Trick des "Falschen Polizeibeamten" um viel Geld und zahlreiche Wertgegenstände gebracht. Am Montagmittag (07.04.) gegen 15.00 Uhr erhielt der Herr einen Anruf, in dem ihm ein Krimineller, der sich als Polizist ausgab, vorgaukelte, dass er seine Wertgegenstände aufgrund von Einbrüchen in der Nachbarschaft in Sicherheit bringen müsse. Der Senior legte daraufhin Bargeld, Schmuck, Münzen, Armbanduhren und Bankkarten im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro vor dem Haus zur Abholung bereit. Die Ganoven holten dann die bereitgelegten Gegenstände unbemerkt ab. Erst am Abend, nach einem Anruf bei der Polizei in Erbach, wurde dem Mann bewusst, dass er Opfer einer Straftat geworden war.

Die Polizei warnt vor solchen Anrufen und gibt folgende wichtige Ratschläge: Teilen Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände mit. Geben Sie niemals Auskunft über Wertsachen oder Vermögenswerte. Polizeibeamte werden Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken fragen. Die Polizei sichert kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder rufen Sie den Polizeinotruf 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 09:44

POL-DA: Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt" - Kontrollen im öffentlichen Personennahverkehr, Taxis und Straßenverkehr überwacht - Viele zu flott oder ohne Gurt unterwegs

Rüsselsheim (ost)

Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" haben Polizeibeamte der Polizeidirektion Groß-Gerau, der Hessischen Bereitschaftspolizei und der Stadtpolizei Rüsselsheim am Montag (07.04.) Kontrollen des Waffen- und Messerverbots im ÖPNV am Bahnhofsvorplatz durchgeführt und auch Taxikontrollen vorgenommen. Dabei wurden ein Taxifahrer ohne Personenbeförderungsschein und ein Taxi mit abgelaufenem TÜV entdeckt. Bei der Überprüfung von drei Kiosken vor Ort wurden Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz und das Pfandgesetz festgestellt. Die Personenkontrollen verliefen glücklicherweise ohne relevante Feststellungen.

Unter anderem nahmen der Hessische Innenminister Roman Poseck und der Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim, Patrick Burghardt, an den Kontrollmaßnahmen am Bahnhofsvorplatz teil.

Zwischen 10.30 und 12.00 Uhr wurden in der Frankfurter Straße insgesamt 40 Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie acht Verstöße gegen die Gurtpflicht, darunter drei nicht ordnungsgemäß gesicherte Kinder, geahndet. Ein 33-jähriger Rüsselsheimer war mit 51 Stundenkilometern bei erlaubten 30 km/h der unrühmliche Spitzenreiter.

Im Anschluss kontrollierten die Ordnungshüter zwischen 15.30 und 17.00 Uhr im Bereich der Walter-Flex-Straße. Die Polizei zog eine Bilanz von 30 Geschwindigkeitsüberschreitungen, 16 Verstößen gegen die Gurtpflicht, darunter sechs Fälle mit Kindern, sowie drei Verstößen gegen das Handyverbot am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 09:28

POL-OF: Vermisstensuche nach Atilla Olgun Namdar

Dreieich / Sprendlingen (ost)

(fg) Wo befindet sich Atilla Olgun Namdar aus Dreieich-Sprendlingen? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Offenbach stellt und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem 18-jährigen Vermissten bittet.

Der junge Mann wurde zuletzt am Sonntagabend in der Wingerstraße in Sprendlingen gesehen. Sein Vater bemerkte am Montagmorgen gegen 4 Uhr das Verschwinden seines Sohnes. Der 1,76 Meter große Vermisste ist auf regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er vermutlich eine schwarze Lederjacke.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Atilla Olgun Namdar haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 an die Polizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Anmerkung: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)

Offenbach, 08.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.04.2025 – 08:18

POL-DA: Bischofsheim: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Bischofsheim (ost)

Nach einem Einbruch in eine Wohnung führt die Kriminalpolizei in Rüsselsheim die Untersuchungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Am Montag (07.04.) zwischen 5.00 und 15.00 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in ein Haus in der Darmstädter Straße ein. Bei der Suche nach Wertgegenständen gelangten sie in den Besitz mehrerer Schmuckstücke.

Um Hinweise wird gebeten an das Einbruchskommissariat K 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 08:14

POL-DA: Rüsselsheim: Wohnhaus im Visier von Einbrechern

Rüsselsheim (ost)

In der Nibelungenstraße brachen zwischen Samstagnachmittag (05.04.) und Montagnachmittag (07.04.) unbekannte Täter in ein Wohnhaus ein. Die Einbrecher gelangten zunächst durch ein Fenster in das Gebäude und durchsuchten dann die Räume nach Wertsachen. Die Diebe entkamen laut aktuellen Ermittlungen mit Schmuck.

Es wird um hilfreiche Informationen aus der Bevölkerung gebeten. Der Vorfall wird von der Abteilung 21/22 in Rüsselsheim untersucht. Hinweise können unter der Telefonnummer 06142/6960 weitergegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.04.2025 – 06:40

POL-OF: Fahndungserfolg nach Gewalttätigkeiten in der Silvesternacht: Zehn Tatverdächtige ermittelt und mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt

Obertshausen (ost)

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und des Polizeipräsidiums Südosthessen

Nach den Gewalttätigkeiten zum Jahreswechsel 2024/2025 in der Schönbornstraße, bei denen Unbekannte erhebliche Sachschäden verursachten (wie berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5940887, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5941814), können Staatsanwaltschaft und Polizei nun einen Fahndungserfolg verzeichnen. Die Beamten haben bisher zehn Verdächtige identifiziert, denen schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen wird.

Der Ausgangspunkt des Verfahrenskomplexes waren verschiedene Handlungen, die von einer Gruppe von bis zu 50 Personen in der Silvesternacht in diesem Bereich begangen wurden. Unter anderem wurde eine Kette von Einkaufswagen, die offenbar aus einem benachbarten Supermarkt stammten, auf der Straße errichtet. Kurz darauf wurden auch die Scheiben von zwei Bushaltestellen zertrümmert und eine Ampel beschädigt. Als die Polizei eintraf, flogen Steine und Feuerwerkskörper in ihre Richtung und teilweise auch in Richtung von Passanten. Obwohl niemand verletzt wurde, entstand ein Gesamtschaden von etwa 23.000 Euro.

Um die Ereignisse aufzuklären und die Verdächtigen zu identifizieren, hat die Polizei unmittelbar nach den Vorfällen die Arbeitsgruppe "Platz" eingerichtet, die es durch akribische Ermittlungsarbeit geschafft hat, zehn Beschuldigte zu identifizieren. Es handelt sich um junge Männer im Alter von 18 bis 23 Jahren, die einen Bezug zu Obertshausen haben.

Die Ermittler kamen ihnen insbesondere durch zahlreiche Zeugenvernehmungen und die Auswertung von Videomaterial auf die Spur. Die gesammelten Ergebnisse führten bereits Mitte März zur Durchführung mehrerer Durchsuchungsbeschlüsse, die von der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - erwirkt wurden und unter anderem zur Sicherstellung mutmaßlicher Tatbekleidung und zahlreicher Mobiltelefone führten. Einige der Verdächtigen wurden auch aufgrund erkennungsdienstlicher Maßnahmen vorläufig festgenommen.

Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Offenbach, 08.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.04.2025 – 01:34

POL-GI: Landkreis Marburg: Die vermisste 15-jährige aus Cölbe und und die 12-jährige aus Kirchhain wieder wohlbehalten zurück.

Gießen (ost)

Die beiden verschwundenen Mädchen aus Cölbe und Kirchhain wurden von einer Polizeistreife in Baden-Württemberg gefunden und sind wohlauf. Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Die Redaktionen werden gebeten, die Informationen der ehemals vermissten Personen von allen Online-Plattformen zu entfernen.

C.Thöndel (Polizeiführer im Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

08.04.2025 – 01:27

POL-OF: Größerer Polizeieinsatz in Brachttal-Schlierbach - Keine Hinweise auf Unglücksfall oder Straftat

Brachttal (ost)

(cl) In der Nacht vom Montag, dem 8. April, auf Dienstag gab es in Brachttal-Schlierbach einen großen Polizeieinsatz, nachdem Passanten gegen 22:30 Uhr in einem Feldgebiet angeblich laute Schreie einer Frau gehört haben - wie vermutet.

Mit vielen Polizeikräften und der Unterstützung eines Polizeihubschraubers wurde das Gebiet ausgiebig durchsucht. Während des Einsatzes konnte weder eine Person noch Anzeichen eines Unfalls oder eines mutmaßlichen Verbrechens gefunden werden, daher beendete die Polizei ihre Maßnahmen gegen 1.15 Uhr.

Offenbach, 08.04.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.04.2025 – 00:46

POL-OF: Größerer Polizeieinsatz in Brachttal-Schlierbach - Polizei sucht nach gemeldeten Schreien aus Feldgemarkung

Brachtal (ost)

Derzeit findet in Brachttal-Schlierbach ein umfangreicher Polizeieinsatz statt. Grund für den Einsatz ist eine Meldung von Passanten, die gegen 22.30 Uhr in einem Feldgebiet mehrfach laute Schreie gehört haben, vermutlich von einer Frau.

Die Polizei durchsucht derzeit mit vielen Einsatzkräften das Feldgebiet und die Umgebung. Zur Unterstützung wird auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt, der die Suchaktionen aus der Luft begleitet.

Die Hintergründe der gemeldeten Schreie sind derzeit noch nicht bekannt. Die Maßnahmen dauern noch an.

Offenbach, 08.04.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.04.2025 – 23:40

POL-RTK: 16-jährige Jugendliche aus Idstein-Wörsdorf vermisst

Bad Schwalbach (ost)

Seit dem 05.04.2025 wird die 16-jährige Lynn Lauer aus Idstein-Wörsdorf vermisst. Lynn hat am Samstag, den 05.04.2025, das elterliche Haus gegen 01:00 Uhr verlassen und ist in unbekannte Richtung mit unbekanntem Ziel gegangen. Es gibt derzeit keine konkreten Adressen, an die sie sich wenden könnte. Die Vermisste ist 164 cm groß, hat eine schlanke Figur und lange schwarze Haare. Zuletzt wurde sie am 07.04.2025 um 16:30 Uhr von einem Bekannten in der Innenstadt von Idstein gesehen. Zu diesem Zeitpunkt trug Lynn einen schwarzen Trainingsanzug mit gelben Streifen. Hinweise zum Aufenthaltsort können an die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder an jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
PHKin Prasser
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

07.04.2025 – 23:26

POL-GI: Landkreis Marburg: 15-jährige Chiara Muth aus Cölbe und 12-jährige Lea Böttner aus Kirchhain vermisst.

Gießen (ost)

Seit dem 07.04.2025 um 18.00 Uhr fehlen die 15-jährige Chiara Muth aus Cölbe und die 12-jährige Lea Böttner aus Kirchhain. Es ist möglich, dass sie mit der Deutschen Bahn unterwegs sind und sich in Baden-Württemberg, speziell in der Gegend von Baden-Baden, aufhalten. Chiara Muth ist ungefähr 155 cm groß, wiegt 55 kg und hat schwarze, schulterlange Haare sowie blaue Augen. Sie trägt einen grauen Pullover, graue Jogginghosen und schwarz-weiße Sneaker. Lea Böttner ist etwa 160 cm groß, schlank und hat lange blonde Haare. Ihr Alter wird auf 14 Jahre geschätzt. Sie trägt eine hellblaue Sweatjacke mit einem Schmetterling aus Strasssteinen auf der Vorderseite, hellgraue Jeans und weiß-schwarze Nike-Schuhe. Bitte melden Sie jegliche Hinweise zum Aufenthaltsort der beiden Vermissten an die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer: 06421/406-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24