Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 08.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.05.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DA: BensheimA5: Vollsperrung nach schwerem Verkehrsunfall
Bensheim (ost)
Am Donnerstagnachmittag (8.5.) gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 5 bei Bensheim, bei dem drei Personen verletzt wurden. Zeugen alarmierten die Polizei gegen 15.50 Uhr und meldeten eine Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Sattelzug. Laut ersten Informationen fuhr ein 35-Jähriger mit zwei Mitfahrern in einem Sprinter auf der Autobahn 5 in Richtung Norden. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr er kurz vor der Ausfahrt Zwingenberg auf den vor ihm fahrenden Sattelzug auf. Sein Fahrzeug wurde durch den Aufprall nach rechts in die Leitplanke geschleudert. Der 35-jährige Mann aus dem Emsland wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein 25-jähriger Mitfahrer erlitt nur leichte Verletzungen, der 37-jährige zweite Beifahrer musste mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber abtransportiert werden. Der 50-jährige Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. Die Fahrbahn in Richtung Norden war aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis 18.18 Uhr voll gesperrt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Reporter: Sebastian Trapmann (Pressestelle)
Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zwei Verletzte bei Feuer auf Gelände von Entsorgungsbetrieb: Löschmaßnahmen dauern an
Wächtersbach (ost)
Bei einem Feuer auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebs in der Industriestraße wurden am Donnerstagnachmittag zwei Mitarbeiter leicht verletzt. Gemäß den ersten Erkenntnissen waren die beiden Männer gegen 14.55 Uhr im Freien in unmittelbarer Nähe eines Schredders tätig, als anscheinend eine Gasflasche, die sich im zu schreddernden Müll befand, in der Maschine explodierte. Die Verletzungen und das offensichtliche Entzünden des aufgeschütteten Mülls waren die Folgen.
Schon auf dem Weg dorthin bemerkten die alarmierten Einsatzkräfte dichten schwarzen Rauch. Während die Verletzten vor Ort im Rettungswagen behandelt wurden, begann die Feuerwehr mit einem großen Aufgebot sofort mit den Löscharbeiten. Diese werden voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit wurde eine Warnung herausgegeben, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Auch ein benachbarter Baumarkt wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung vorsorglich evakuiert. Ein Teilabschnitt der Industriestraße bleibt vorerst gesperrt und ein Ende des Einsatzes ist derzeit nicht absehbar. Es liegen auch noch keine Informationen über mögliche Sachschäden vor.
Offenbach, 08.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Flüchtig nach Parkrempler - Sachschaden nach Verkehrsunfällen - Sachschaden nach Verkehrsunfällen
Kreis Hersfeld/ Rotenburg (ost)
Flüchtig nach Parkplatzrempler
Bad Hersfeld. Ein Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Dienstag (06.05.), gegen 11.45 Uhr, auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Heinrich-von-Stephan-Straße. Dort stieß ein unbekannter Fahrer gegen den VW Polo einer Bad Hersfelderin, die gerade rückwärts aus ihrer Parklücke fuhr. Der Schaden am Auto der Frau beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise werden unter 06621-932-0 oder über die Onlinewache www.polizei.hessen.de erbeten.
Schaden nach Verkehrsunfällen
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (07.05), gegen 14.50 Uhr, fuhr eine Mercedes-Fahrerin aus Hünfeld auf der B62 von Asbach in Richtung Fulda und musste an der Kreuzung zur B 27 anhalten. Ein hinter ihr fahrender Lastwagenfahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Mercedes der Frau auf. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Bebra. Am Mittwoch (07.05) gegen 10 Uhr fuhr eine Fiesta-Fahrerin aus Bebra die Straße "In der Lache" aus Richtung "Wiesenweg" und wollte auf den Parkplatz des Baustoffmarktes abbiegen. Ein Toyota-Fahrer aus Ludwigsau wollte gleichzeitig den Parkplatz verlassen, was zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Autos führte. Der Schaden beträgt etwa 6.000 Euro.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: Vermisster aus Wiesbaden-Schierstein tot aufgefunden
Wiesbaden (ost)
Die Vermisstenanzeige nach einem 59-jährigen Mann aus Wiesbaden-Schierstein, die am Mittwoch, dem 07.05.2025, um 21.46 Uhr veröffentlicht wurde, wird zurückgezogen. Der Vermisste wurde leblos im Bereich des Rheinufers entdeckt. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen. Es wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Diebstahl aus Garage +++ Sachbeschädigung an Fahrzeug +++ Mitarbeiter der Stadt angespuckt +++ Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Limburg (ost)
1. Diebstahl von einer Garage,
Weilburg-Gaudernbach, Zum Auberg,
Mittwoch, 07.05.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 08.05.2025, 05:30 Uhr
(rk) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden hochwertige Werkzeuge aus einer Garage in Weilburg-Gaudernbach gestohlen.
Zwischen 23:00 Uhr und 05:30 Uhr betraten unbekannte Täter die Garage eines Wohnhauses in der Straße "Zum Auberg" und nahmen mehrere hochwertige Werkzeuge mit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 2.000 EUR. Hinweise werden von der Polizei in Weilburg unter der 06471-93860 entgegengenommen.
2. Fahrzeug beschädigt,
Limburg, Westerwaldstraße,
Mittwoch, 07.05.2025, 03:00 Uhr bis 10:30 Uhr
(rk) Früh am Mittwochmorgen wurde in Limburg ein Fahrzeug mutwillig beschädigt.
Um 03:00 Uhr parkte eine 22-Jährige aus Hadamar ihren blauen Ford Focus auf dem Parkplatz eines Garten Centers in der Westerwaldstraße. Als sie um 10:30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, war die gesamte linke Seite des Fahrzeugs beschädigt. Es entstand ein Schaden von ca. 3.000 EUR. Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 erbeten.
3. Stadtmitarbeiter angespuckt,
Limburg, Im Finken,
Mittwoch, 07.05.2025, 10:00 Uhr
(rk) Am Mittwochmorgen wurde in Limburg ein Mitarbeiter der Stadt grundlos angespuckt.
Um 10:00 Uhr war ein 21-jähriger Mann aus Waldbrunn damit beschäftigt, Pflasterarbeiten als Mitarbeiter des Betriebshofes in der Straße "Im Finken" durchzuführen, als er von einem unbekannten Mann angesprochen wurde, was er dort mache. Nachdem er geantwortet hatte und zurück zur Arbeit gehen wollte, spuckte ihn der Mann unvermittelt in den Nacken und dann neben ihn auf den Boden. Danach entfernte er sich in Richtung eines der Wohnhäuser. Der Mann wird als ca. 40- bis 50-jähriger beschrieben, der gutes Deutsch sprach. Er war etwa 160-170 cm groß und trug eine blaue Mütze. Wer Informationen zu dieser Person hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 zu melden.
4. Zeugen nach Unfallflucht gesucht,
Limburg, Mundipharmastraße,
Freitag, 02.05.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr
(rk) Bereits am Freitag, dem 02.05.2025 ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Limburg eine Unfallflucht. Um 10:30 Uhr parkte ein 51-Jähriger aus dem Rhein-Lahn-Kreis seinen schwarzen Audi S6 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Mundipharmastraße. Als er nach dem Einkauf gegen 12:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Fahrzeug an der Stoßstange beschädigt war, was auf einen Verkehrsunfall hindeutet. Offenbar stieß jemand beim Ein- oder Ausparken gegen das Fahrzeug und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 erbeten. Eine Zeugin, die sich bereits an die Marktleitung gewandt hatte, wird ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei in Limburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Autoaufbruch am Friedhof
Gießen (ost)
Grünberg: Diebstahl aus Auto am Friedhof
Gestern um 13.40 Uhr parkte eine Fahrerin eines VW auf dem Friedhofsparkplatz in der Londorfer Straße. Als sie nur zehn Minuten später zu ihrem "Up" zurückkehrte, stellte sie fest, dass ein Unbekannter in ihr Fahrzeug eingebrochen war. Der Dieb zertrümmerte eine Seitenscheibe des Autos und gelangte so an die Handtasche der Frau, die sich im Inneren befand. Der Kriminelle entkam mit seiner Beute unbemerkt.
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen: Hat jemand etwas Auffälliges bemerkt?
Hinweise nimmt die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 entgegen.
Pierre Gath, Sprecher der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: PKW brennt aus - Diebstahl von Felgen - Farbschmierereien an Fahrzeugen - Mehrere Autos in Petersberg und Eichenzell aufgebrochen
Fulda (ost)
Auto in Flammen
Gersfeld. Am Mittwoch (7.5.), gegen 23:25 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Bewohner der Gichenbacher Straße in Dalherda Feuer an einem Seat Leon, der neben einem Haus geparkt war. Die Feuerwehr aus Dalherda, Schmalnau und Hettenhausen wurde sofort alarmiert und konnte ein Übergreifen auf das Gebäude verhindern, jedoch wurde ein Kellerfenster des Hauses beschädigt. Zum aktuellen Zeitpunkt kann die Brandursache nicht angegeben werden. Ein technischer Defekt ist nicht auszuschließen. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Diebstahl von Autoreifen
Hünfeld. Unbekannte Diebe gelangten in der Nacht von Mittwoch (7.5.) auf Donnerstag (8.5.) um 3 Uhr auf das Gelände eines Autohauses in der Straße "Zum Wolfsgraben" und stahlen die montierten Reifen von drei neuen Audi-Fahrzeugen im Wert von 15.000 Euro. Während sie an einem weiteren Fahrzeug Reifen demontierten, wurden sie offensichtlich gestört und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Vandalismus an Fahrzeugen
Künzell. Am Mittwoch (07.05) sprühten Unbekannte auf einem Parkplatz im Hahlweg gelbe Farbe auf ein Auto und ein Grillmobil. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Fahrzeuge in Petersberg und Eichenzell aufgebrochen
Petersberg. Am Mittwoch (7.5.) zwischen 13.15 und 13.40 Uhr schlugen Unbekannte in der Eisenacher Straße die Heckscheibe eines geparkten VW Golfs ein und stahlen eine schwarze Handtasche, einen braunen Geldbeutel und Bargeld aus dem Kofferraum des Autos. Es entstand ein Sachschaden von rund 600 Euro.
Eichenzell. Zwischen 17.15 und 17.30 Uhr wurde die Beifahrertürscheibe eines in der Fatimastraße geparkten Volvos eingeschlagen und ein Rucksack aus dem Fußraum vor dem Beifahrersitz gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen - Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug immer verschlossen ist - Schließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit
Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: + Polizei sucht Eigentümer eines Fundrades +
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach dem Besitzer eines gefundenen Fahrrads
Ein verwaistes schwarzes Mountainbike der Marke "Serious" wurde am Montag (28.04.2025) der Polizei in Friedberg gemeldet. Es wurde in Bad Nauheim in der Straße "Am Goldstein" gefunden. Die Polizei versucht nun, den rechtmäßigen Besitzer ausfindig zu machen. Personen, die das Fahrrad vermissen, werden gebeten, sich während der üblichen Bürozeiten an die Polizeistation in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Sprecher der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Sicher im Alltag! Präventionsstand der Polizei
Maintal (ost)
(cb) "Wie kann ich mich vor Einbrüchen, Trickdiebstählen, Betrug sowie Taschen- und Fahrraddiebstählen schützen? Diese Themen werden am kommenden Dienstag, dem 13. Mai 2025, von den Fachleuten des Präventionsbereichs des Polizeipräsidiums Südosthessen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Kostenlose Beratungsgespräche werden angeboten. Der Informationsstand der Polizei wird von 12 bis 15 Uhr in der Braubachstraße 18 im Stadtteil Dörnigheim in Maintal aufgestellt sein.
Die Experten der Polizei freuen sich auf Ihren Besuch!
Offenbach, 08.05.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WE: + Müll illegal entsorgt +
Friedberg (ost)
Echzell: Unrechtmäßige Müllentsorgung
Am Freitag (02.05.2025) wurde der Polizei in Friedberg gemeldet, dass Müll in einem Waldstück in der Gemarkung Echzell illegal entsorgt wurde. An der "Berstädter Wiese" entdeckten die Beamten am Rand eines Waldweges mehrere Stapel Dachplatten, die möglicherweise asbesthaltig sind. Der Müll wurde bereits am Dienstag (29.04.2025) um 10:30 Uhr gefunden. Der genaue Zeitpunkt der Tat konnte bisher nicht festgelegt werden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und fragt: Wer hat die illegale Müllentsorgung gesehen? Gab es verdächtige Fahrzeuge? Wer kann Informationen darüber geben, wo ähnliches Material zuletzt als Müll angefallen ist, z. B. beim Abriss eines Schuppens oder einer Hütte? Hinweise werden von der Friedberger Polizei unter Tel.: 06031 6010 entgegengenommen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: "Sichere Innenstadt" - Polizei kontrolliert 59 Personen und stellt drei Fahrräder sicher
Darmstadt/Eberstadt (ost)
Im Rahmen des Notfallprogramms "Sichere Innenstadt" wurden Polizeibeamte des 2. Reviers, unterstützt von Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei, ab dem Nachmittag des 7. Mai den öffentlichen Personen- und Nahverkehr sowie die Nahbereiche des Herrngartens und eines Gastronomiebetriebs kontrolliert. Insgesamt wurden zwischen 16.00 und 00.00 Uhr 59 Personen von den Ordnungshütern überprüft.
An der Haltestelle "Frankenstein" begann um 16.00 Uhr die erste größere Kontrolle in Eberstadt, bei der die Beamten den öffentlichen Personen- und Nahverkehr ins Visier nahmen, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung des Waffenverbots in Bussen und Bahnen. Auch vorbeifahrende Fahrzeuge wurden allgemein überprüft. 37 Personen wurden ohne besondere Feststellungen in der Kontrolle überprüft.
Um 22.00 Uhr verlagerten die Einsatzkräfte ihre Aktivitäten in die Schleiermacherstraße in Darmstadt. Dort fanden sie bei einem 28-jährigen Mann drei Plomben Kokain sowie Scheingeld in typischer Stückelung. Nach der Sicherstellung muss sich der Mann nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln verantworten.
Die Beamten wurden auch auf zwei hochwertige Fahrräder in einer größeren Personengruppe aufmerksam. Da niemand die Fahrräder beanspruchte, wurden sie zur Sicherung des Eigentums auf das Polizeirevier gebracht. Weitere Ermittlungen müssen zeigen, ob sie aus einer Straftat stammen. Außerdem entdeckten die Ermittler ebenfalls in der Schleiermacherstraße ein Lastenrad mit aufgebrochenem Schloss, das sie sicherstellten.
In einer Bar in der Bismarckstraße begannen ab 23.00 Uhr Kontrollen der Gäste sowie der Mitarbeiter. Ein 22-jähriger Barkeeper führte ein verbotenes Springmesser bei sich. Dies wurde von den Beamten sichergestellt, und der Mann wurde für eine erkennungsdienstliche Behandlung mit auf das Polizeirevier genommen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Einbruch bei Pflegedienst + Kleidercontainer beschmiert + Versuchter Autoaufbruch + Daimler beschädigt +
Dillenburg (ost)
Herborn: Einbruch bei Pflegedienst
Ein Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwoch (07.05.2025), 20:30 Uhr und Donnerstag (08.05.2025), 05:55 Uhr in den Büros eines Pflegedienstes in der Erich-Weyl-Straße in Herborn-Seelbach. Die Täter öffneten weitere Türen gewaltsam und durchsuchten alle Schränke. Sie nahmen eine Geldkassette, Fahrzeugschlüssel und Medikamente mit. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Herborn unter Tel.: 02772 47050 zu melden.
Eschenburg: Kleidercontainer beschmiert
Unbekannte haben einen Kleidercontainer auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Laaspher Straße in Eibelshausen mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (05.05.2025), 17:15 Uhr und Mittwoch (07.05.2025), 18:30 Uhr. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Hinweisgeber können sich unter Tel.: 02771 9070 an die Polizei in Dillenburg wenden.
Solms: Versuchter Autoaufbruch
Am Mittwoch (07.05.2025) zwischen 08:15 Uhr und 16:00 Uhr versuchte ein Unbekannter, die Fahrertür eines weißen Ford Mondeo in Solms/Oberndorf aufzubrechen. Der Täter scheiterte jedoch an dem Versuch, das Auto zu öffnen. Bei dem Einbruchsversuch wurde die Tür des Fahrzeugs beschädigt, das im Weidfeldsweg in der Nähe der Hausnummer 17 geparkt war. Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar entgegen (Tel.: 06441 9180).
Herborn: Daimler beschädigt
Die Polizei in Herborn sucht Zeugen einer Fahrerflucht, die sich am Sonntag (04.05.2025) zwischen 10:40 Uhr und 12:15 Uhr in der "Hohe Straße" bei Hausnummer 700 ereignete. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten weißen Daimler C 180. Zeugen des Unfalls können sich telefonisch unter 02772 47050 an die Polizeistation Herborn wenden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Einbruch in Verkaufsraum eines Biergartens; Baustellendiebe waren unterwegs; Flucht vor Polizeikontrolle: Alkoholisierter Rollerfahrer stürzte und hatte Schlagring dabei und mehr
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Gefundener Vermisster - Hanau
(cb) Der 73-jährige Mann aus Hanau, der seit Mittwoch vermisst wurde, wurde wohlbehalten aufgefunden. Die Suche nach ihm wird daher eingestellt.
2. Einbruch in Biergartenverkaufsraum: Zeugen gesucht! - Hanau
(fg) Unbekannte brachen in den Verkaufsraum eines Biergartens in der Straße "Schloßplatz" (einstellige Hausnummern) ein und stahlen ein Tablet. Laut bisherigen Informationen öffneten die Einbrecher ein Schiebefenster und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen ein Tablet mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagabend, 18 Uhr, und Mittwochvormittag, 11 Uhr. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
3. Suche nach Zeugen: Statt eines Dates - 28-Jähriger unter Messerbedrohung beraubt - Hanau
(fg) Ein 28-jähriger Mann aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf hatte sich am Donnerstagmorgen um 1 Uhr über eine Dating-Plattform zu einem Treffen in der Hafenstraße (einstellige Hausnummern) verabredet. Anstatt des erwarteten Dates wartete ein unbekannter athletischer Mann auf den 28-Jährigen und forderte ihn unter Vorhalt eines Messers auf, sein Bargeld herauszugeben. Der Unbekannte, etwa 1,80 Meter groß, zwang den 28-Jährigen, in seinen VW Golf einzusteigen und mit ihm loszufahren. Während der Fahrt sollte das Opfer an einem unbekannten Ort in Hanau aussteigen. Beide stiegen aus dem schwarzen Golf aus, an dem MR-Kennzeichen angebracht waren. Der Mann aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf nutzte einen Moment der Unachtsamkeit des Täters aus, stieg in seinen Golf und fuhr weg. Während der Fahrt von etwa 15 Minuten durch Hanau wurde das Messer ständig gezeigt. Die Polizei hat folgende Personenbeschreibung: - braun-blonde Haare - Vollbart - Haare zu einem Zopf gebunden (lang und glatt) - trug einen schwarzen Mantel und eine blaue Jeans Zeugen, die den Vorfall in der Hafenstraße oder die Fahrt des schwarzen VW Golf mit MR-Kennzeichen in Hanau beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
4. Diebe auf Baustelle unterwegs - Hanau / Wolfgang
(cb) 27 Säcke Armierungskleber und 50 Geweberollen wurden von Dieben erbeutet, die zwischen Dienstag, 20 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, auf einer Baustelle im Alfred-Nobel-Bogen aktiv waren. Die Diebe gelangten vermutlich über ein geöffnetes Zaunelement auf das Gelände. Wie die Täter die schweren Baumaterialien im Wert von etwa 5.000 Euro abtransportierten, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Großauheim unter der Telefonnummer 06181 9597-0 in Verbindung zu setzen.
5. Einbruch in Souterrainwohnung und Diebstahl von Schmuck - Nidderau / Ostheim
(cb) Während die Besitzer eines Hauses an der Adresse "Eicher Tor" (einstellige Hausnummern) zwei Stunden abwesend waren, gelang es Langfingern am Mittwoch, währenddessen ins Haus einzudringen und Schmuck zu stehlen. Die Einbrecher brachen zwischen 15 Uhr und 17 Uhr das Fenster der Souterrainwohnung auf, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Sie drangen durch das geöffnete Fenster ins Haus ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Mit dem gefundenen Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro flohen die Diebe. Die Kriminalpolizei bittet unter der Telefonnummer 06181 100-123 um Hinweise von Zeugen.
6. Flucht vor Polizeikontrolle: Alkoholisierter Rollerfahrer stürzte und hatte Schlagring dabei - Wächtersbach
(lei) Ein 18-Jähriger muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten, nachdem er am Mittwochnachmittag im Straßenverkehr der Polizei aufgefallen war und gestoppt wurde. Beamte der Polizeistation Gelnhausen sahen zunächst gegen 16.45 Uhr einen Motorroller ohne Kennzeichen. Als der Fahrer die Polizisten bemerkte, flüchtete er auf einen Fußweg in der Straße "Am Sportplatz". Dort versuchte die Streife, das mit zwei Personen besetzte Fahrzeug anzuhalten, aber anstatt zu stoppen, soll der 18-jährige Fahrer mit erhöhter Geschwindigkeit auf einen Beamten zugefahren sein, der ausweichen musste; dennoch kam es zu einer Berührung zwischen Roller und Polizist. Der Fahrer und sein 27-jähriger Mitfahrer stürzten kurz darauf, bevor der Fahrer zu Fuß flüchten wollte. Er wurde jedoch gestellt und vorläufig festgenommen. Der Grund für sein Fluchtverhalten wurde schnell klar: Er stand offenbar unter Drogeneinfluss und ein Atemalkoholtest ergab 1,59 Promille. Außerdem fanden die Beamten einen verbotenen Schlagring in seiner Hosentasche. Der Schlagring und der Roller wurden beschlagnahmt. Da beide Männer bei dem Sturz verletzt wurden, kamen sie ins Krankenhaus. Dort wurde dem 18-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs, Trunkenheit am Steuer und Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt. Außerdem müssen die Beamten die Eigentumsverhältnisse des Rollers klären, da der junge Mann bisher keinen Nachweis erbringen konnte. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation Gelnhausen zu melden.
Offenbach, 08.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Unbekannter hinterlässt Zettel mit Nazi-Symbolen; Nach Festnahme von falschem Polizisten: Ermittler suchen mögliche "Opfer"; Unfälle und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Unbekannter wirft Zettel mit Nazi-Symbolen ab - Offenbach
(cb) Gestern Nachmittag gegen 16.55 Uhr, beobachtete eine Zeugin in der Lilistraße einen Unbekannten, der einen Zettel wegschmiss. Die Frau hob den Zettel auf und entfaltete ihn. Die gefundenen Notizen waren mit Hakenkreuzen und verfassungswidrigen Texten beschrieben, weshalb jetzt die Staatsschutzabteilung ermittelt. Zeugen, die Informationen über den Mann haben, werden gebeten, sich unter der Kripohotline (Telefonnummer 069 8098-1234) zu melden.
2. Einbrecher stehlen tagsüber: Schmuck und Bargeld weg - Offenbach
(cb) In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der "Hafeninsel" (40er-Hausnummern) stahlen Einbrecher gestern zwischen 11 Uhr und 17.40 Uhr Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Beamten des Einbruchskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
3. Nach Festnahme eines falschen Polizisten: Ermittler suchen mögliche "Opfer" - Offenbach
(lei) Nach der vorläufigen Festnahme eines 27-Jährigen, der sich als falscher Polizist ausgegeben haben soll, suchen die Beamten nun nach möglichen Opfern. Es wird vermutet, dass der Verdächtige in einem Einkaufszentrum oder anderswo als "Polizeibeamter" aufgetreten ist und Handlungen vorgenommen hat, die nur von Amtsträgern vorgenommen werden dürfen, wie z.B. eine Personenkontrolle oder Sicherstellung. Personen, die kontrolliert wurden oder finanziellen Schaden erlitten haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach zu melden (069 8098-5100). Die Ermittlungen gegen den 27-Jährigen dauern an. Er hat bereits zugegeben, kein echter Polizeibeamter zu sein.
4. Zeugensuche nach Fahrerflucht in der Ludwigstraße - Rodgau / Jügesheim
(fg) Nach einer Fahrerflucht am Mittwochmorgen in der Ludwigstraße im Bereich der 40er-Hausnummern sucht die Polizei nach Zeugen. Ein unbekannter Fahrer streifte zwischen 10.15 und 11.30 Uhr einen geparkten VW Caddy. Der weiße Wagen hat nun Schäden an der Heckstoßstange. Zeugen des Vorfalls melden sich bitte unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation in Heusenstamm.
5. Zusammenstoß zweier Fahrzeuge im Gegenverkehr: zwei Personen leicht verletzt - Dreieich / Offenthal
(cb) Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge gestern Nachmittag auf der Landesstraße 3001 in Offenthal wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein 26-jähriger Golf-Fahrer fuhr auf der Landesstraße, als er plötzlich ein Wildtier sah. Er wurde kurz abgelenkt und kam auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 70-jähriger Mercedes-Fahrer konnte nicht ausweichen und es kam zur Kollision. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Mercedes-Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt. Zeugen können sich telefonisch unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei der Polizeistation in Langen melden.
Offenbach, 08.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Verkehrskontrollen mit dem Fokus auf Drogenerkennung im Straßenverkehr: 16 Blutentnahmen wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Rauschmitteln
Südosthessen (ost)
(fg) Am Mittwoch mussten insgesamt 16 Verkehrsteilnehmende eine Blutprobe abgeben, da der Verdacht besteht, dass sie unter dem Einfluss berauschender Mittel am Straßenverkehr teilnahmen. Sechs der Strafanzeigen wurden erstellt, da die Fahrer offenbar vor Fahrtantritt Kokain konsumiert hatten.
Die Polizei richtete ab 14 Uhr zwei Kontrollabschnitte ein, um auf Drogen im Straßenverkehr zu achten. Die Beamten waren in den Bereichen der Polizeistationen Hanau I und Offenbach (unter anderem an der Bundesstraße 448) unterwegs. Das Ziel solcher Kontrollen ist es, die Verkehrssicherheit zu verbessern und insbesondere gegen Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer vorzugehen. Während der Kontrollen wurden zahlreiche Ordnungswidrigkeiten festgestellt, ein Verstoß gegen das Waffengesetz und sechs Anzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt. Zudem wurden vier Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz aufgedeckt.
Von den 16 Personen, die unter dem Einfluss berauschender Mittel unterwegs waren, begingen vier eine Ordnungswidrigkeit. Gegen 12 Verkehrsteilnehmende wurden Strafanzeigen erstellt; Drogenvortests vor Ort reagierten positiv auf THC und Kokain.
Ein wichtiger Teil der Kontrollaktionen war der Dialog mit den Verkehrsteilnehmenden und die Warnung vor dem Konsum berauschender Mittel und der Teilnahme am Straßenverkehr. Denn der Konsum von Alkohol und Drogen am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer.
Bereits am Vormittag fand eine weitere Kontrollaktion der Polizeistation Großauheim in der Rodgaustraße statt. Ab 9 Uhr wurden insgesamt 70 Personen und 54 Fahrzeuge überprüft. Ein Fahrzeug musste stillgelegt werden, da der TÜV seit Dezember 2022 aufgrund schwerwiegender Mängel abgelaufen war. Die Kennzeichen, der Fahrzeugschein und die Zulassungsbescheinigung I wurden zur Verhinderung der Weiterfahrt eingezogen und an die Zulassungsbehörde des Main-Kinzig-Kreises geschickt. Der Fahrer stand offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen und musste zur Wache gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben. Insgesamt wurden bei der Kontrolle in der Rodgaustraße 17 Verstöße festgestellt, darunter fünf Handyverstöße und elf Gurtverstöße.
Offenbach, 08.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: Polizei warnt aktuell vor Schockanrufen in Stadt und Kreis Gießen
Gießen (ost)
Gießen: Warnung der Polizei vor Schockanrufen in Stadt und Kreis Gießen
Die Kriminalpolizei in Gießen warnt vor Schockanrufen. Heute (08.05.2025) gab es und gibt es in Stadt und Landkreis Gießen mehrere Anrufe von Betrügern. Die Anrufer geben sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Bankangestellte aus und versuchen, die Angerufenen mit erfundenen Geschichten zu schocken und dazu zu bringen, Geld an einen Abholer zu übergeben, das Geld auf ein anderes Konto zu überweisen oder den Gaunern Zugriff auf das eigene Onlinebanking zu gewähren. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, beenden Sie die Gespräche und lassen Sie sich nicht verunsichern oder unter Druck setzen. Die echte Polizei stellt am Telefon keine Fragen zu finanziellen Verhältnissen. Vergewissern Sie sich, dass Sie wirklich mit einem Polizisten sprechen, indem Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle oder den Notruf 110 anrufen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gespräch mit dem Anrufer tatsächlich beendet und aufgelegt haben. Übergeben oder hinterlegen Sie niemals Geld an oder für Unbekannte. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Die Polizei empfiehlt außerdem, innerhalb der Familie und des Bekanntenkreises Angehörige zu sensibilisieren und auf die Tricks der Betrüger hinzuweisen.
Tobias Schwarz, Sprecher der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Zwei Lkw auf Autobahn 49 mit Steinen beworfen: Polizei bittet um Hinweise auf unbekannte Täter
Kassel (ost)
Stadtallendorf / Autobahn 49:
Zwei Lastwagenfahrer hatten gestern Abend auf der Autobahn 49 Glück im Unglück, als Unbekannte Steine von einer Brücke bei Stadtallendorf auf ihre Fahrzeuge warfen. Gegen 22:20 Uhr waren die beiden LKW-Fahrer mit ihren Sattelzügen zwischen den Anschlussstellen Stadtallendorf-Nord und Neustadt in Richtung Norden unterwegs, als sie auf einer Brücke nahe des Stadtteils Erksdorf einen Lichtschein bemerkten. Kurz darauf prallte ein etwa faustgroßer Stein in die Windschutzscheibe eines der Sattelzüge und ein weiterer Stein auf das Dach des anderen Lastwagens. Zum Glück kamen die Männer unverletzt davon. Die Fahndungsmaßnahmen im Bereich der Brücke verliefen ergebnislos.
Die Autobahnpolizei in Baunatal ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit im Bereich der Autobahnbrücke gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9101920 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf nach vollendetem Schockanruf - Pkw beschädigt - BMW zerkratzt
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Suche nach Zeugen nach abgeschlossenem Schockanruf
Bad Hersfeld. Mit der hinterhältigen Methode des Schockanrufs betrogen dreiste Gauner am Mittwoch (07.05.) eine ältere Dame aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg um mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen.
Am Mittwochnachmittag (07.05.) wurde eine 87-jährige Frau aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg angerufen. Zu diesem Zeitpunkt wusste die Dame noch nicht, dass es sich um skrupellose Betrüger handelte, die es auf ihr Erspartes abgesehen hatten.
Die Anrufer überzeugten die Frau glaubhaft davon, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war. Nur durch die Zahlung einer Kaution könne eine Verhaftung vermieden werden. In Sorge um ihre Tochter ließ sich die 87-Jährige dazu überreden, in der Uffhäuser Straße einer ihr unbekannten Person eine größere Summe Bargeld zu übergeben.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 180 Zentimeter groß, schlank, etwa 20 bis 25 Jahre alt, südländisches Aussehen und trug eine hellgraue Jacke mit Knöpfen.
Erst später wurde der Dame bewusst, dass sie Opfer eines sogenannten Schockanrufs geworden war, und sie erstattete Anzeige bei der Polizei.
Zeugenaufruf
Die Polizei sucht nun nach Personen, die möglicherweise zwischen 14.45 Uhr und 16 Uhr in der Uffhäuser Straße in Bad Hersfeld verdächtige Beobachtungen gemacht haben, insbesondere in Bezug auf auffällig telefonierende Personen - siehe auch Personenbeschreibung - oder Fahrzeuge. Diese Personen werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Ihre Polizei warnt eindringlich in diesem Zusammenhang:
Auto beschädigt
Bebra. Unbekannte Täter zerkratzten einen schwarzen BMW 320D, der in der Nürnberger Straße abgestellt war, mit einem spitzen Gegenstand und verursachten etwa 2.000 Euro Sachschaden. Die Sachbeschädigung wurde am Mittwoch (07.05.) gegen 16.35 Uhr entdeckt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
BMW zerkratzt
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (07.05.) zwischen 7.30 Uhr und 18.20 Uhr zerkratzten unbekannte Täter mutwillig einen schwarzen BMW 320 mit einem unbekannten Gegenstand. Das Fahrzeug war auf einem Mitarbeiterparkplatz in der Straße "Am Wendeberg" abgestellt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Aktionstag Fernfahrerstammtisch Hessen in Kirchheim - Polizei überprüft und informiert
Osthessen (ost)
Kirchheim. Am Mittwoch (07.05.) fand in Kirchheim im Rahmen des Fernfahrerstammtisches Hessen die Aktion "Schwerverkehr im Fokus" statt. Verschiedene Kontrollbehörden aus den Polizeipräsidien Ost- und Nordhessen, Bayern, dem Bundesamt für Logistik und Mobilität sowie den Regierungspräsidien Kassel und Gießen führten gezielte Kontrollen des Schwerverkehrs durch und leisteten wichtige Aufklärungsarbeit. Die Veranstaltung fand auf dem SVG Autohof Kirchheim statt und diente der Verkehrssicherheit sowie dem direkten Austausch mit Kraftfahrern, Unternehmen, Berufsverbänden und Interessierten.
Im Fokus der Überprüfung standen die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, der technische Zustand der Fahrzeuge, die Ladungssicherung und die Gefahrgutvorschriften. Insgesamt wurden 26 Fahrzeuge und 26 Personen kontrolliert.
Bei den Kontrollen wurden 19 Beanstandungen und Verstöße festgestellt. In 4 Fällen wurde die Weiterfahrt aufgrund von Verstößen untersagt, bis die Mängel behoben waren. Ein Sattelauflieger aus Slowenien musste aufgrund schwerwiegender technischer Mängel sogar stillgelegt und aus dem Verkehr gezogen werden. Der Fahrzeughalter ließ den Sattelauflieger aufgrund der Mängel sofort verschrotten.
Neben der Sicherung von Ladung und der Regulierung von Fahrzeugabmessungen wurden auch Bußgeldverfahren in knapp fünfstelliger Höhe eingeleitet.
Parallel zu den Kontrollen bot der Fernfahrerstammtisch die Möglichkeit zum offenen Austausch über aktuelle Themen im Transportgewerbe. Fahrer, Unternehmen, Pressevertreter und Berufsverbände nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt mit den Kontrollbehörden zu sprechen.
Insgesamt kann festgehalten werden, dass mit dem Aktionstag ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit geleistet wurde und ein zielführender Austausch über die herausfordernde Arbeit der Berufskraftfahrer, Berufsverbände und Unternehmen stattfand.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: Mehrere Einbrüche in Gewerbebetriebe +++ Grundstück unbefugt betreten und Gegenstände gestohlen
Bad Schwalbach (ost)
1. Mehrere Vorfälle von Einbrüchen in Unternehmen,
Taunusstein-Wehen,
Dienstag, 06.05.2025, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 07.05.2025, 11:30 Uhr
(rk) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereigneten sich in Taunusstein-Wehen fünf Einbrüche.
Zwischen 16:00 Uhr und 11:30 Uhr wurden Unternehmen in der Weiherstraße, der Wilhelmstraße, der Kathrainerstraße, der Mainzer Allee und der Straße "Am Schloßgraben" Ziel von Einbrüchen oder Einbruchsversuchen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 17.000 EUR. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Polizei untersucht.
Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe ist es möglich, dass die Taten zusammenhängen.
Hinweise werden von den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.
2. Unbefugtes Betreten eines Gewerbegrundstücks und Diebstahl von Gegenständen,
Bad Schwalbach, Mühlweg,
Dienstag, 06.05.2025, 15:00 Uhr bis Mittwoch, 07.05.2025, 10:00 Uhr
(rk) Zwischen Dienstag und Mittwoch wurden Gegenstände von einem Gewerbegrundstück in Bad Schwalbach gestohlen.
Zwischen 15:00 Uhr und 10:00 Uhr haben unbekannte Täter unbefugt Zutritt zu einem Grundstück im Mühlweg erhalten. Dort haben sie Gegenstände entwendet und auf unbekannte Weise abtransportiert.
Insgesamt beläuft sich der Schaden auf ca. 600 EUR.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Automatenaufbrecher erwischt +++ Auseinandersetzung zwischen Verkehrsteilnehmern - Beteiligte und Zeugen gesucht +++ WhatsApp-Betrüger ergaunern Bargeld +++ Schusswaffenähnlicher Gegenstand gemeldet
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch in Automaten verhindert,
Wiesbaden-Erbenheim, Treptower Straße, 08.05.2025, 03.30 Uhr
(pl)Zwei Diebe wurden in der Nacht zum Donnerstag in der Treptower Straße in Erbenheim erwischt, als sie versuchten, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Ein Zeuge erwischte sie dabei und sie ergriffen die Flucht. Die beiden waren etwa 1,75 Meter groß, ungefähr 25 Jahre alt und trugen dunkle Kleidung. Einer der Täter hatte sein Gesicht mit einem Tuch bedeckt und eine Stirnlampe dabei. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
2. Streit zwischen Verkehrsteilnehmern - Beteiligte und Zeugen gesucht, Wiesbaden-Nordenstadt, Otto-von-Guericke-Ring, 26.04.2025, 14.40 Uhr
(pl)Nach einem Vorfall am Samstag, den 26.04.2025 in Nordenstadt zwischen einem Porschefahrer und zwei Fahrradfahrern sucht die Polizei nach den Radfahrern und Zeugen. Ein 35-jähriger Autofahrer fuhr um 14.40 Uhr entgegen der Einbahnstraße "Otto-von-Guericke-Ring" mit seinem Porsche. Es kam zu einem Streit zwischen dem Autofahrer und einem älteren Paar auf Fahrrädern, was die Polizei einschaltete. Das 4. Polizeirevier bittet die beiden Radfahrer und Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 zu melden.
3. Betrügerische WhatsApp-Nachricht führt zu Geldverlust, Wiesbaden, 06.05.2025
(pl)Ein Mann aus Wiesbaden wurde am Dienstag durch einen Betrug über WhatsApp um Bargeld gebracht. Die Betrüger kontaktierten ihn, gaben vor, ein Familienmitglied zu sein und baten dringend um Geldüberweisungen. Der Mann fiel auf die Masche herein und überwies Geld, nur um später zu realisieren, dass er betrogen worden war. Die Polizei warnt vor solchen Betrügereien und empfiehlt, niemals Geld aufgrund von Nachrichten zu überweisen. Im Zweifelsfall immer persönlich bestätigen, ob die Anfrage echt ist.
4. Verdächtiger Gegenstand gemeldet, Wiesbaden-Biebrich, Schlosspark, 07.05.2025, 18.50 Uhr
(pl)Am Mittwochabend wurde die Polizei über Jugendliche informiert, die im Biebricher Schlosspark einen schusswaffenähnlichen Gegenstand zeigten. Als die Polizei eintraf, waren die Jugendlichen jedoch verschwunden. Hinweise werden von der Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250508 - 0493 Frankfurt - Spanien: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Frankfurt (ost)
Länderübergreifende Durchsuchungsmaßnahmen bezüglich "Falscher Polizeibeamter"
Zerschlagung krimineller Strukturen im In - und Ausland
(yi) Am Donnerstag, den 08. Mai 2025, vollstreckte die Frankfurter Polizei sowie die spanische "Policia Nacional" Durchsuchungsbeschlüsse und insgesamt vier Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Frankfurt a.M. wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung gegen Bandenmitglieder aus Deutschland und Spanien. Die Koordination mit Spanien wurde durch das BKA gesteuert.
Die Bandenmitglieder stehen im Verdacht, seit 2019 mehrere Callcenter in betrügerischer Absicht in der Türkei betrieben zu haben.
Insgesamt konnten bei den Durchsuchungsmaßnahmen mehrere scharfe Schusswaffen mit einer hohen Anzahl an Munition, gefälschte Ausweisdokumente, Gold im zweistelligen Kilogrammbereich, über 500.000 Euro Bargeld, Datenträger und Smartphones, nicht geringe Mengen Marihuana sowie Krypto Wallets aufgefunden und sichergestellt werden.
Bei dem heutigen durch die Kriminalpolizei Frankfurt a.M. koordinierten Einsatz waren verschiedene Spezialeinheiten und Dienststellen in die umfangreichen Maßnahmen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg eingebunden.
Die Zusammenarbeit im In- und Ausland verdeutlicht, dass Straftaten ohne Einschränkung auf Rückzugsorte verfolgt und die Täter auch Jahre später zur Verantwortung gezogen werden.
Das Kommissariat 25 der Frankfurter Kriminalpolizei führt seit 2018 Ermittlungen gegen ein Netzwerk von international agierenden "Falschen Polizeibeamten" unter Führung einer Rockergruppierung aus der Türkei. In diesem Zusammenhang nahmen Polizeibeamte in Deutschland bereits 35 Personen fest und inhaftierten diese. Die Festgenommenen wurden teilweise zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.
Im Oktober 2023 gelang es den Strafverfolgungsbehörden, die obere Logistikebene dieser Bande in Deutschland zu zerschlagen und Vermögenswerte in einer Gesamthöhe von über 3.5 Millionen Euro zu sichern.
Am Karfreitag, den 18. April 2025 und den Folgetagen konnten durch Koordination mit dem BKA und in enger Zusammenarbeit mit den türkischen Strafverfolgungsbehörden insgesamt 11 Beschuldigte in den drei Städten Istanbul, Izmir und Sakarya festgenommen werden. Gegen sieben von ihnen, u.a. führende Mitglieder, wurden Untersuchungshaftbefehle erlassen. Dank der Bemühungen der hiesigen Strafverfolgungsbehörden gelang es den Ermittlern nach langer und intensiver Arbeit an diesem Tag darüber hinaus zwei Personen, welche wegen des sogenannten "Wettbüromordes" aus dem Jahre 2014 in Berlin seither auf der Flucht waren, festzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MR: Kirchhain- Großseelheim: Handy liegen lassen- Dieb ermittelt
Marburg-Biedenkopf (ost)
Ein Einbrecher hat in der Nacht zum Mittwoch, dem 7. Mai, offensichtlich mehrere abgestellte Fahrzeuge in der Sportplatzstraße auf ihre Verschlossenheit getestet. Eine Augenzeugin bemerkte den Mann dabei und sprach ihn gegen 0.30 Uhr an, als er sich gerade im Auto eines Nachbarn der Zeugin befand. Der Mann flüchtete daraufhin überstürzt, kehrte jedoch kurz darauf zurück und behauptete, sein Handy holen zu wollen. Dies wurde von der Zeugin verhindert. Die hinzugerufenen Polizeibeamten fanden das Handy im Auto und stellten es sicher. Auf dem ungesperrten Handy waren mehrere Fotos und persönliche Dokumente sichtbar, so dass die Beamten einen 24-jährigen Verdächtigen ermitteln konnten, entsprechende Anzeigen erstatteten und das Handy sicherstellten. Nach bisherigen Ermittlungen flüchtete der Mann ohne Diebesgut.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Falsche Software-Mitarbeiter am Telefon +++ Technischer Defekt löst Brand in einer Garage aus +++ Fahrzeugdiebstahl +++ Diebstahl aus einem Firmenfahrzeug +++ Stationäre Schwerpunktkontrollen
Hofheim (ost)
Falsche Angestellte im Bereich Software am Telefon, Eppstein, Mittwoch, 07.05.2025, von 11:16 bis 14:30 Uhr
(emb)Eine ältere Dame aus Eppstein wurde am Mittwochmittag von Betrügern getäuscht. Nachdem sie einen Link geöffnet hatte, sperrte sich ihr Computer. Auf dem Bildschirm erschien die Telefonnummer eines angeblichen Mitarbeiters von Microsoft, der Hilfe versprach. Die 65-Jährige rief daraufhin an und wurde aufgefordert, als Entschädigung für die Entsperrung Gutscheinkarten im Wert von 400 EUR zu kaufen. Die Seniorin kam dieser Aufforderung nach und übermittelte die Daten an den Betrüger. Über den manipulierten Link konnte der Betrüger zuvor eine Verbindung zu ihrem PC herstellen. Die Polizei warnt dringend davor, Links aus unbekannten E-Mails zu öffnen, da dies zum Herunterladen und Installieren von Schadsoftware führen kann. Löschen Sie solche E-Mails direkt und blockieren Sie den Absender.
Technischer Defekt löst Feuer in einer Garage aus, Eschborn, Breslauer Straße, Mittwoch, 07.05.2025, 13:50 Uhr
(emb)In der Breslauer Straße in Eschborn brach am Mittwochmittag ein Feuer in einer Garage aus. Nach den aktuellen Ermittlungen hatte ein technisches Gerät einen Defekt und führte so zu einem Brand von weiteren technischen Geräten und Möbeln. Der Bewohner des benachbarten Hauses bemerkte den Rauch und alarmierte sofort die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer schnell löschen. Es gibt keine Hinweise auf eine Straftat.
Auto gestohlen,
Hofheim am Taunus, Keltenstraße, Dienstag, 06.05.2025, 23:30 Uhr bis Mittwoch, 07.05.2025, 08:11 Uhr
(emb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Hofheim ein Fahrzeug gestohlen. Der 57-jährige Fahrzeughalter parkte seinen Wagen, einen schwarzen Jeep Grand Cherokee, in der Keltenstraße. Die Diebe öffneten mutmaßlich das Fahrzeug durch Überbrückung der Keyless-Funktion und konnten es so starten und stehlen. Am Fahrzeug waren zuletzt die Kennzeichen F-EO 7777 angebracht. Die Polizei empfiehlt im Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-Funktion: Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür auf. Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dafür eignen sich unter anderem spezielle (Metall-) Boxen.
Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 2073-0 entgegen.
Diebstahl aus einem Firmenwagen,
Bad Soden am Taunus, Parkstraße, Mittwoch, 07.05.2025, zwischen 09:00 und 09:05 Uhr
(emb)Am Mittwochmorgen wurde eine Tasche aus einem Firmenfahrzeug in der Parkstraße in Bad Soden am Taunus von einem bisher unbekannten Täter gestohlen. Die Tasche enthielt mehrere amtliche Dokumente und Bankkarten. Aufgrund der Videoüberwachung konnte eine verdächtige Person gefilmt werden. Der Täter wird als männlich, ca. 1,75 bis 1,85 m groß, osteuropäischer Abstammung mit braunen Haaren und Bart beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine hellblaue Kapuzenjacke mit dunkler Rückseite, eine hellgraue Hose und schwarze Schuhe. Personen, die Hinweise zur Identität der Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06196 9695-0 zu melden.
Stationäre Schwerpunktkontrollen Drogen und Alkohol im Straßenverkehr, Hofheim am Taunus, Donnerstag, 08.05.2025, von 00:01 bis 01:45 Uhr
(emb)In den frühen Nachtstunden des Donnerstags führten mehrere Polizeistationen der Polizeidirektion Main-Taunus stationäre Verkehrskontrollen durch. Der Schwerpunkt lag auf der Überwachung der Fahrtüchtigkeit sowie der gezielten Ahndung von Verkehrsverstößen. Bei den Kontrollen wurden 23 Fahrzeuge mit 30 Personen überprüft. Dabei wurde ein Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und ein Fahrer mit einer Alkoholisierung festgestellt. Außerdem wurde ein Fahrzeug mit unzureichender Ladungssicherung bemerkt. Entsprechende Ermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250508- 0492 Frankfurt- Heddernheim: Streit auf Fahrradweg eskaliert
Frankfurt (ost)
(ma) Am gestrigen Nachmittag (07. Mai 2025) gegen 15:00 Uhr ereignete sich eine gefährliche Körperverletzung, als es offenbar zu einer Auseinandersetzung zwischen Fußgängern und einem Radfahrer kam.
Der 55-jährige Radfahrer war auf dem Radweg in der Gegend "In der Römerstadt" unterwegs.
Nach bisherigen Ermittlungen befanden sich dort auch drei Personen, teilweise auf dem Radweg. Als der Radfahrer sie aufforderte, den Weg freizumachen, entstand ein Streitgespräch zwischen dem 55-Jährigen und einem der jungen Männer. Letzterer zog vermutlich eine Pfefferpistole und feuerte in Richtung des Gesichts des Radfahrers. Danach flüchteten die drei Personen.
Der 55-Jährige wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Der 23-jährige Tatverdächtige und einer seiner Begleiter wurden im Zuge der sofortigen Fahndungsmaßnahmen in einem Supermarkt eines nahen Einkaufszentrums festgenommen. Auch die vermutliche Tatwaffe, eine Pfefferpistole, wurde von den Beamten im Supermarkt gefunden und sichergestellt.
Die Ermittlungen gegen den dritten Beteiligten dauern an. Der 23-Jährige und sein Begleiter wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250508- 0491 Frankfurt- Bundesautobahn 3: Fahrzeugbrand
Frankfurt (ost)
Ein Fahrzeug, das gestern (7. Mai 2025) in Flammen stand, führte zu einer längeren Sperrung auf der Bundesautobahn 3. Der Fahrer blieb unverletzt.
Ein 48-jähriger Mann fuhr gegen 11:00 Uhr auf der A3 in Richtung Wiesbaden, als er plötzlich Rauch aus dem Motorraum bemerkte.
Zwischen dem Autobahnkreuz Offenbach und der Ausfahrt Frankfurt Süd lenkte der Fahrer sein Auto auf den Standstreifen eines Baustellenbereichs und verließ es. Plötzlich brachen Flammen im Bereich des Motors aus, die auf das gesamte Fahrzeug übergriffen. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt.
Die Feuerwehr löschte den Brand. Aufgrund des Gemischs aus Löschwasser und ausgelaufenen Betriebsstoffen musste die Fahrbahn gereinigt werden. Dafür waren zwei der drei Fahrstreifen gesperrt. Die gesamte Fahrbahn wurde gegen 14:00 Uhr wieder freigegeben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250508 - 0490 Frankfurt - Fechenheim: Polizei nimmt Einbrecher fest
Frankfurt (ost)
Am Abend des vergangenen Mittwochs (07. Mai 2025) wurden drei Jugendliche von Polizeibeamten festgenommen, die zuvor in eine Gartenparzelle eingebrochen waren.
Um 19:45 Uhr informierten Zeugen über den Polizeinotruf, dass sich drei Personen unrechtmäßig Zutritt zu einer Gartenparzelle in einem Kleingartenverein in der Max-Eyth-Straße verschafft hatten. Die sofort entsandten Polizeikräfte umstellten das Gelände und durchsuchten es. Dabei trafen sie die drei Jugendlichen im Alter von 14, 15 und 16 Jahren an und nahmen sie fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben die Polizistinnen und Polizisten das Trio ihren Erziehungsberechtigten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Alkoholisiert und ohne Führerschein vor der Polizei geflüchtet: Mit Haftbefehl gesuchter 52-Jähriger festgenommen
Kassel (ost)
Habichtswald (Landkreis Kassel):
Offensichtlich aufgrund von Alkoholeinfluss und dem Fehlen eines Führerscheins, möglicherweise aber auch aufgrund eines Haftbefehls oder der Verwendung gestohlener Kennzeichen, flüchtete ein 52-jähriger Mann am gestrigen Mittwochnachmittag in Habichtswald vor der Polizei. Die riskante und gefährliche Fahrt endete schließlich mit seiner Festnahme im Ortsteil Ehlen. Der Autofahrer aus Frankfurt muss sich nun unter anderem wegen illegalen Autorennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit am Steuer und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts verantworten.
Um 15:45 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei, nachdem der Fahrer eines Opels in Harleshausen über eine rote Ampel gefahren und beinahe mit einem Motorradfahrer kollidiert war, während er mehrere riskante Überholmanöver durchführte. Eine Streife der Polizeistation Wolfhagen entdeckte den Opel kurz darauf in Dörnberg, wo er auf den Parkplatz eines Supermarktes fuhr und zunächst anhielt. Als sich die Beamten dem Fahrzeug näherten, beschleunigte der Fahrer jedoch und flüchtete vom Parkplatz, kollidierte dabei mit zwei geparkten Autos. Ohne sich um den Schaden zu kümmern oder auf die Anhaltesignale und das Blaulicht der Polizeistreife zu reagieren, fuhr der 52-Jährige mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit weiter durch Dörnberg in Richtung Autobahn, überfuhr erneut eine rote Ampel und geriet in den Gegenverkehr. Nur durch Glück und die schnelle Reaktion anderer Verkehrsteilnehmer wurde niemand verletzt.
Die Verfolgungsjagd endete schließlich kurz darauf in Ehlen, wo mehrere Streifenwagen den Opel blockierten und der Fahrer festgenommen wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille, zudem besaß der 52-Jährige keinen Führerschein. Als ob das nicht genug wäre, lag auch noch ein offener Haftbefehl wegen Bedrohung gegen ihn vor. Da der Mann die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er nach einer Blutentnahme wegen Trunkenheit im Straßenverkehr direkt in die Justizvollzugsanstalt Kassel gebracht. Am Opel waren gestohlene Kennzeichen angebracht, es gab keine gültige Zulassung oder Versicherung. Da die Eigentumsverhältnisse unklar waren, wurde das Fahrzeug von der Polizei sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HG: Geländewagen gestohlen +++ Trickdieb bestiehlt Rentnerin +++ Mehrere Fußbälle & Trikots gestohlen +++ Staubsauger entwendet +++ Falsche Bankmitarbeiter am Telefon +++ Seitenscheibe eingeschlagen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Auto gestohlen,
Oberursel, Oberstedten, Fichtenstraße, Dienstag, 06.05.2025, 22.30 Uhr bis Mittwoch, 07.05.2025, 07.30 Uhr
(da)Unbekannte Diebe haben in der Nacht zum Mittwoch in Oberursel (Oberstedten) einen Geländewagen gestohlen. Der graue Jeep Grand Cherokee war seit 22.30 Uhr in der Fichtenstraße geparkt. Am Morgen gegen 7.30 Uhr bemerkte die Besitzerin, dass ihr Auto verschwunden war. Autodiebe hatten es in der Nacht auf bisher unbekannte Weise gestohlen. Die Polizei sucht nun nach dem Jeep, an dem zuletzt die Kennzeichen "HG-PS 333" angebracht waren. Hinweise zum Fahrzeug oder zum Diebstahl nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
2. Betrüger bestiehlt ältere Dame,
Königstein, Klosterstraße, Mittwoch, 07.05.2025, 11 Uhr
(da)Ein Mann wurde am Mittwoch in Königstein Opfer eines Trickdiebes. Der Unbekannte sprach den 64-Jährigen gegen 11 Uhr vor einem Supermarkt in der Klosterstraße an und bat um Kleingeld. Als der Mann daraufhin seine Geldbörse herausnahm, gelang es dem Dieb, mehrere Geldscheine zu stehlen. Mit der Beute flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei sucht nun nach einem etwa 50 Jahre alten, 1,85 Meter großen Mann. Er hatte dunkelbraune, kurze Haare und eine schlanke Figur. Er trug eine hellblaue Jacke und sprach mit osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
3. Fußbälle & Trikots gestohlen,
Bad Homburg, Mühlweg, Samstag, 03.05.2025, 15 Uhr bis Montag, 05.05.2025, 16.30 Uhr
(da)Einbrecher haben in den letzten Tagen auf einem Sportplatz in Bad Homburg zugeschlagen. Zwischen Samstag und Montag brachen die unbekannten Täter Container auf dem Sportgelände im Mühlweg auf und stahlen mehrere Fußbälle und Trikots. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Einbrecher. Daher bittet die Polizeistation Bad Homburg um die Mithilfe der Bevölkerung. Verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum können unter der Rufnummer (06172) 120-0 gemeldet werden.
4. Staubsauger von Privatgrundstück gestohlen,
Oberursel, Weißkirchen, Kurmainzer Straße, Mittwoch, 07.05.2025, 18 Uhr
(da) Drei unbekannte Täter haben am Mittwoch einen Staubsauger im Wert von über tausend Euro von einem Grundstück in Oberursel (Weißkirchen) gestohlen. Das Gerät stand in der Kurmainzer Straße, als das Trio in einem schwarzen Mercedes Viano ankam. Einer der Täter kletterte über den Zaun und übergab den Staubsauger an seine Komplizen, bevor sie alle in Richtung Steinbach davonfuhren. Zeugen beobachteten die Tat, konnten jedoch keine genaue Beschreibung der Täter abgeben. Wer etwas gesehen hat oder den Mercedes oder die Personen bemerkt hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 in Verbindung zu setzen.
5. Betrug durch falsche Bankmitarbeiter am Telefon,
Bad Homburg, Montag, 05.05.2025
(da)Am Montag wurden Betrüger bei einer Frau in Bad Homburg aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben. Durch geschicktes Gespräch gelang es ihnen, die Frau dazu zu bringen, sensible Bankdaten einschließlich TANs für das Online-Banking preiszugeben. Mit diesen Daten konnten die Betrüger Überweisungen in Höhe von 10.000 Euro tätigen. Die Frau wurde erst nach Beendigung des Anrufs misstrauisch. Zu diesem Zeitpunkt war das Geld jedoch bereits weg. Seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Bankmitarbeiter werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch nicht dazu überreden, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Die angezeigte Nummer kann manipuliert sein und ist keine Garantie für die Echtheit des Anrufers. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank über die bekannten Kontaktdaten. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von einem Mitarbeiter angerufen wurden. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle oder wählen Sie den Notruf 110.
6. Auto beschädigt,
Bad Homburg, Gartenfeldstraße, Dienstag, 06.05.2025 bis Mittwoch, 07.05.2025
(da)Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch in Bad Homburg ein Auto beschädigt. Die Täter näherten sich zu einem unbekannten Zeitpunkt einem schwarzen VW Beetle in der Gartenfeldstraße und schlugen die Seitenscheibe ein. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Kirchhain: Fahrradcodierung
Marburg-Biedenkopf (ost)
Die Angestellten des Polizeireviers Stadtallendorf bieten erneut eine kostenlose Fahrradcodierung an. Interessierte Einwohnerinnen und Einwohner werden gebeten, im Voraus telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
Die Codierung findet am Freitag, 30. Mai, zwischen 10 Uhr und 15 Uhr, bei der Stadt Kirchhain, Fachbereich 5, im Innenhof der Borngasse 20, 35274 Kirchhain statt. Eine vorherige telefonische Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Interessenten werden gebeten, während der Bürozeiten beim Polizeirevier Stadtallendorf, Telefonnummer (06428) 93050, einen Codier-Termin zu vereinbaren.
Bei der kostenfreien Aktion gravieren die Polizeibeamten eine Nummer in den Fahrradrahmen. Dieser Code setzt sich aus der Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, der Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens zusammen. Anhand dieser Kennung kann das Fahrrad seinem jeweiligen Besitzer zugeordnet werden. Gestohlene und/oder gefundene Fahrräder können so schnell an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.
Bei der Fahrradcodierung ist Folgendes zu beachten:
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Nächtlicher Einbruch in Tankstelle in Knorrstraße: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Niederzwehren:
Unbekannte sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in eine Tankstelle in der Knorrstraße in Kassel eingedrungen und haben hauptsächlich Zigaretten gestohlen. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben.
Die Polizeibeamten, die für die Aufnahme von Anzeigen und die Sicherung von Spuren zuständig sind, berichten, dass der Einbruch zwischen 23:15 Uhr und 3:15 Uhr stattgefunden hat. Die Täter hatten die Eingangstür mit einem Stein eingeschlagen und waren so in den Verkaufsraum gelangt. Sie entkamen mit vielen Zigarettenschachteln und etwas Wechselgeld in Richtung des Einkaufszentrums-Parkplatzes, wo ihre Spur verloren ging. Am Tatort wurden zwei Männer in dunkler Kleidung und hellen Masken gesehen. Eine Fahndung nach den beiden Tätern blieb bisher erfolglos.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Tatortbereich in der Nacht zum Mittwoch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Erneut Vandalismus auf dem Sportplatz in Uttershausen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 08.05.2025:
Wabern
Vorfälle: Samstag, 03.05.2025 bis Dienstag, 06.05.2025
Zwischen Samstag, 03.05.2025 und Dienstag, 06.05.2025, wurden mehrere Sitzbänke vor dem Vereinsheim des Sportplatzes in der Mönchhofstraße in Wabern-Uttershausen von Unbekannten zerstört.
Die Täter betraten das frei zugängliche Gelände des Sportareals. Dort entfernten sie Polsterauflagen von drei Holzbänken, die direkt vor dem Vereinsheim standen, und setzten sie teilweise an den Rückenlehnen und Sitzflächen in Brand.
Nach bisherigen Informationen wurden die Sitzgelegenheiten dort vorübergehend abgestellt, aufgrund von Renovierungsarbeiten im Inneren des Sporthauses.
In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Vandalismus-Vorfälle auf dem Gelände. Glasflaschen wurden zerstört und auf den Rasen geworfen, das Holzdach der benachbarten Würstchenbude beschädigt und eine Garage mit Farbe besprüht. In diesen Fällen wurde auf eine Anzeige bei der Polizei verzichtet. Angesichts der aktuellen Schäden entschied man sich jedoch, die Straftat anzuzeigen und hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.
Die Polizei in Fritzlar ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die unter der Telefonnummer 05622-9966-0 Hinweise zu den unbekannten Tätern geben können, sich zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: Fahrradcodierung anlässlich des 18. Emsbach-Wörsbach-Fahrradsonntag
Limburg (ost)
Fahrradcodierung anlässlich des 18. Emsbach-Wörsbach-Fahrradsonntag, Niederselters, Sonntag, 11.05.2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(cw)Am kommenden Sonntag wird das Polizeipräsidium Westhessen anlässlich der 18. Auflage des "Emsbach-Wörsbach-Fahrradsonntag" kostenlose Fahrradcodierungen anbieten und lädt alle Besucherinnen und Besucher dazu ein.
Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr werden mehrere Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion Limburg-Weilburg in der Straße "Am Schwimmbad 3" in Niederselters vor Ort sein.
Hinweise, was Sie in Vorbereitung auf den Termin benötigen und welche Einschränkungen hinsichtlich einer Codierung bestehen, erfahren Sie auf der Internetseite der Polizei: https://ppwh.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/fahrradcodierung/
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Öffentlichkeitsfahndung nach Trickbetrüger in Limburg
Limburg (ost)
Die Polizei in Limburg bittet um Hilfe bei der Suche nach einem Trickbetrüger, Limburg, Donnerstag, 08.05.2025
(cw)Im Rahmen einer Betrugsermittlung in Limburg veröffentlicht die Kriminalpolizei Überwachungsbilder, um die Öffentlichkeit um Mithilfe zu bitten.
Ein bisher unbekannter männlicher Verdächtiger soll am 09.01.2025 die Bankkarte eines Mannes unter falschen Vorwänden erlangt und damit Geld an einem Geldautomaten abgehoben haben. Da bisherige Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Täters geführt haben, hat die Staatsanwaltschaft Limburg einen Beschluss erwirkt, Überwachungsbilder beim zuständigen Amtsgericht zu veröffentlichen.
Wenn Sie die Person auf den Bildern erkennen oder Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen haben, wenden Sie sich bitte an die Limburger Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140 oder an jede andere Polizeidienststelle. Informationen und Hinweise können auch per E-Mail an K23-24-RKI-Limburg.ppwh@polizei.hessen.de oder über die Onlinewache der Polizei Hessen (https://portal.onlinewache.polizei.de/de/he/) übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: Fahrradcodierung beim Bad Nauheimer Polizeiposten
Friedberg (ost)
Bad Nauheim: Fahrradcodierung beim Polizeiposten in Bad Nauheim
Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Fahrräder beim Polizeiposten in der Hauptstraße 54 in Bad Nauheim codieren zu lassen. Am Montag, 26.05.2025 findet die kostenlose Aktion von 09:00 bis 15:00 Uhr statt.
Um besser planen zu können, ist eine telefonische Anmeldung unter 06031/601-486 vorab erforderlich. Die Anmeldung ist an Werktagen von 08:00 bis 16:00 Uhr möglich.
Während der Fahrradcodierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen graviert. Diese Nummer setzt sich aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens zusammen. Mithilfe dieser Nummer kann das Fahrrad seinem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden.
Gestohlene oder gefundene Fahrräder können so schnell an die Eigentümer zurückgegeben werden.
Vor der Fahrradcodierung ist Folgendes zu beachten:
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Pressebericht vom 08.05.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrerflucht
Am gestrigen Abend um 20:37 Uhr wurde in Eschwege eine Fahrerflucht gemeldet, nachdem ein Toyota mit "HD-Kennzeichen" beim Ausparken auf dem Parkdeck "Stad" gegen einen Fiat Punto gestoßen ist. Der Fahrer des Toyota bemerkte, dass Zeugen den Vorfall beobachtet hatten, daraufhin beschleunigte er und floh in Richtung der Straße "Unter dem Berge". Eine sofortige Fahndung nach dem flüchtigen Fahrzeug blieb erfolglos. Der Schaden am Fiat Punto wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Diebstahl einer Geldbörse
Gestern Morgen um 09:33 Uhr wurde beobachtet, wie ein 34-jähriger Mann aus Eschwege in der Beethovenstraße in der Nähe der örtlichen Schule zu einem Taxi ging, das dort mit geöffneter Fahrertür stand. Er entwendete die private Geldbörse des Fahrers sowie die Einnahmenbörse aus dem Taxi. Dank einer Personenbeschreibung konnte der Verdächtige identifiziert werden. Er entnahm insgesamt ca. 150 EUR Bargeld aus den beiden Geldbörsen.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Am gestrigen Vormittag um 11:15 Uhr parkte eine 74-jährige Frau aus Großalmerode auf dem Netto-Markt-Parkplatz in der Bahnhofstraße aus. Dabei stieß sie gegen den Kotflügel eines geparkten VW T-Roc, was einen Gesamtschaden von ca. 4000 EUR verursachte.
Polizei Witzenhausen
Einbruch in Gartenhütte
Zwischen dem 06.05.25, 20:00 Uhr und dem 07.05.25, 13:30 Uhr wurde in der Neuenröder Straße in Berge die Verriegelung einer Gartenhütte gewaltsam geöffnet. Aus der Hütte wurde eine Motorsäge der Marke "Stihl" im Wert von ca. 300 EUR gestohlen. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-ESW: Andrea Roselieb ist "Schutzfrau vor Ort" in Witzenhausen
Eschwege (ost)
Polizei Witzenhausen
Nachdem zuletzt Marco Hahn mit seiner Beauftragung als "Schutzmann vor Ort" seinen Dienst bei der Polizeistation in Sontra aufgenommen hat und dort für die Kommunen Sontra, Ringgau und Herleshausen zuständig ist, übernimmt Polizeioberkommissarin Andrea Roselieb als Beauftrage "Schutzfrau vor Ort" die gleiche Tätigkeit jetzt bei der Polizeistation in Witzenhausen. Aus diesem Anlass nahm POK`in Roselieb bereits am 09. April die entsprechende Urkunde mit ihrer offiziellen Beauftragung zum 1. Mai 2025 aus den Händen von Kriminalrat Karsten Rommel, stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Werra-Meißner, entgegen.
Durch die Einrichtung von "Schutzfrauen/Schutzmännern vor Ort" als Baustein von lokaler, bürgernaher Polizeiarbeit erhofft man sich jetzt seitens der Polizeidirektion Werra-Meißner, insgesamt einen höheren Bekanntheits- und Erreichbarkeitsgrad.
"Mit der Beauftragung von Andrea Roselieb als "Schutzfrau vor Ort" vollziehen wir einen weiteren Baustein in der Präventionsarbeit der Polizei im Werra-Meißner-Kreis. Mit ihr haben wir nun auch in Witzenhausen ein erste Ansprechpartnerin für die Belange der Bürgerinnen und Bürger. Zusammen mit Marco Hahn in Sontra und den Beamten Thomas Junghans (SvO in Bad Sooden-Allendorf) und Mathias Kalthoff (SvO in Hessisch Lichtenau) sind wir im Kreis jetzt sehr gut aufgestellt. Die Kolleginnen und Kollegen mit der Beauftragung als "Schutzmann bzw. Schutzfrau" vor Ort sollen schwerpunktmäßig eine präventiv ausgerichtete Tätigkeit ausüben und sich ggfs. auch bei örtlich übergreifenden Themen und Aufgaben unterstützen", führt KR Karsten Rommel dazu weiter aus.
"Eine stetige Kontaktpflege zu den Bürgerinnen und Bürgern um Vertrauen aufzubauen und zu festigen sind dabei ebenso wichtig, wie der regelmäßige Kontakt zu benachbarten Behörden und anderen Institutionen im Bereich der Stadt Witzenhausen," erläutert der stellvertretende Leiter der Polizeidirektion Werra-Meißner und Chef der Eschweger Kripo das künftige Tätigkeitsfeld von Andrea Roselieb.
Andrea Roselieb zu ihrer Beauftragung: "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Durch meine lange Zugehörigkeit zur Polizeistation in Witzenhausen kenne ich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt bereits recht gut, was hier sicherlich von Vorteil ist. Bei Problemen kann man also jederzeit gerne auf mich zukommen."
Zufrieden mit der Beauftragung von Andrea Roselieb als "Schutzfrau vor Ort" zeigt sich auch der Leiter der Polizeistation Witzenhausen, Jürgen Heldmann. "Es ist schön, dass mit der Beauftragung von Andrea Roselieb nun auch auf der Polizeistation Witzenhausen eine dauerhafte Ansprechpartnerin vor Ort ist, die sich den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger verstärkt widmen kann", fügt Jürgen Heldmann ergänzend hinzu.
Vita Andrea Roselieb
Polizeioberkommissarin Andrea Roselieb trat am 01.09.1993 in den Dienst der Hessischen Polizei ein. Nach ihrer Ausbildung versah sie bis zum Jahr 2000 ihren Dienst in der Bereitschaftspolizei. Am 01.10.2000 wechselte Andrea Roselieb dann nach Frankfurt, wo sie ihren Dienst auf dem 5. Polizeirevier versah, bevor zum 01.02.2005 ihre Versetzung in den Werra-Meiner-Kreis zur Polizeistation Witzenhausen erfolgte. Dort hat Andrea Roselieb über mehrere Jahre Schichtdienst versehen und war zwischenzeitlich auch auf der Polizeistation in Eschwege im Schichtdienst eingesetzt. Zudem war Andrea Roselieb auch mehrere Monate bei der Einsatzzentrale im Kasseler Polizeipräsidium tätig und konnte dort ebenfalls wichtige Erfahrungen sammeln. Mittlerweile ist die neue "Schutzfrau vor Ort" seit Juli 2022 im Ermittlungsdienst der Polizeistation Witzenhausen tätig.
Erreichbarkeit
Neben der persönlichen Erreichbarkeit auf der Polizeistation Witzenhausen in der Sudetenstraße 15, kann mit der Schutzfrau vor Ort auch telefonisch Kontakt aufgenommen werden über die Wache der Polizeistation Witzenhausen unter 05542/9304-0 oder über die E-Mailadresse: svo-wmk-pd.ppnh@polizei.hessen.de
Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort (Erläuterung)
Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort (SvO) sind Ansprechpersonen in der Kommune und halten einen beständigen Kontakt zur örtlichen Verwaltung, Vereinen, Institutionen sowie den Bürgerinnen und Bürgern. Die SvO stellen ein wichtiges Bindeglied auf der Ebene ihrer Dienststelle zu den Kommunen, der Polizeidirektion und dem Stabsbereich E4 (Prävention) der Polizeipräsidien dar. Hierdurch wird die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Institutionen, Vereinen und anderen Ämtern und Behörden intensiviert. Durch ihren schwerpunktmäßig präventiven Einsatz ist eine zusätzliche Erhöhung der kommunikativen Präsenz in ihren zugewiesenen Dienstbereichen und die Verbesserung des Vertrauensverhältnisses zur Polizei möglich. Damit soll das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig gestärkt werden.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Diebstahl aus Pkw - Schockanruf: Trickbetrug scheitert
Vogelsbergkreis (ost)
Autodiebstahl
In Lauterbach haben Unbekannte am Mittwoch (7.5.) gegen 16 Uhr auf dem Parkplatz des Friedwalds in der Eichhofstraße die Seitenscheibe eines geparkten Fahrzeugs eingeschlagen und eine Stofftasche, eine Geldbörse und Bargeld vom Beifahrersitz gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
Die Polizei empfiehlt in diesem Fall:
Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Betrugsversuch durch Schockanruf gescheitert
In Alsfeld erhielt ein Mann am Mittwochvormittag (07.05.) einen Anruf von einer Person, die sich als seine Tochter ausgab und behauptete, in einen schweren Unfall verwickelt zu sein und von der Polizei festgenommen worden zu sein. Im Verlauf des Gesprächs wurde er an einen vermeintlichen Polizeibeamten aus Alsfeld weitergeleitet, der eine hohe Geldsumme als Kaution verlangte. Der aufmerksame Mann wurde misstrauisch, beendete das Gespräch und informierte die Polizei.
Aufgrund früherer ähnlicher Vorfälle in Osthessen mit beträchtlichen Schäden warnt die Polizei eindringlich:
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Babenhausen: Mehrere Transporter aufgeschnittenPolizei sucht Zeugen
Babenhausen (ost)
Zwischen Dienstagabend (6.5.) gegen 18.30 Uhr und Mittwochmorgen (7.5.) gegen 7.35 Uhr wurde ein weißer Transporter in der Straße "In den Steinäckern" von Kriminellen angegriffen. Mithilfe eines unbekannten Werkzeugs öffneten sie eine Seitentür des Fahrzeugs, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Sie stahlen eine Bohrmaschine, bevor sie in eine unbekannte Richtung flohen.
Während des gleichen Zeitraums gab es in Babenhausen drei weitere versuchte Autoeinbrüche. Im Storchenweg und im Ostring blieb es jedoch beim Versuch.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können oder etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zwei Männer entwenden Fahrrad33-Jähriger vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Dank der Aufmerksamkeit eines Zeugen konnte die Polizei am Mittwochmittag (7.5.) einen 33-jährigen Mann nach einer sofortigen Fahndung vorläufig festnehmen.
Zuvor wurden um 12.00 Uhr zwei Männer in der Dieburger Straße beobachtet, wie sie an den Fahrradständern eines Krankenhauses herumhantierten. Einer der Männer flüchtete zu Fuß, wurde aber in der Nähe des Tatorts von der Polizei gestoppt. Der andere Täter entkam auf einem schwarz-roten Fahrrad der Marke Berga Mont.
Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen und bittet weitere Zeugen, die Informationen zum zweiten Täter haben, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Eisautomat aufgebrochen
Mörfelden-Walldorf (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (08.05.) um etwa 0.20 Uhr wurde ein Eis-Verkaufsautomat in der Wilhelm-Leuschner-Straße von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Das Geld aus dem Inneren des Automaten wurde gestohlen. Danach entkamen die Täter mit ihrer Beute. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen beschädigt.
Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Mörfelden-Walldorf unter der Telefonnummer 06105/4006-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Münster: Bargeld und Schmuck erbeutetPolizei sucht Zeugen nach Einbruch
Münster (ost)
Bislang unbekannte Personen drangen in ein Gebäude in der Berliner Straße ein, indem sie ein Fenster aufhebelten. Die Individuen näherten sich zwischen Dienstagmittag (6.5.) gegen 13.00 Uhr und Mittwochmittag (7.5.) gegen 12.15 Uhr dem Haus über den Innenhof. Auf bisher ungeklärte Weise gelangten sie zu einem Fenster im zweiten Stock, das sie gewaltsam öffneten. Dadurch gelangten sie ins Innere des Gebäudes, wo sie verschiedene Schränke nach Wertgegenständen durchsuchten. Mit Schmuck und einer unbekannten Menge an Bargeld flohen sie dann vom Tatort.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Polizei lädt am Wochenmarkt zur kostenlosen Fahrradcodierung ein/Anmeldung erforderlich
Rüsselsheim (ost)
Am Dienstag, den 10. Juni, wird im Zeitraum von 9.00 bis 13.00 Uhr auf dem Marktplatz im Rahmen des Wochenmarkts eine Fahrradcodierung von der Polizei durchgeführt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich bei den Beamten vor Ort der Polizeistation Rüsselsheim zwischen dem 26. und 30. Mai sowie vom 2. bis zum 6. Juni zu den üblichen Bürozeiten unter den Telefonnummern 06142/696-519 und 06142/696-569 anmelden. Ebenso ist eine Anmeldung per E-Mail unter:
svo-ruesselsheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de
mit Angabe der folgenden Informationen möglich: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer sowie die Anzahl der Fahrräder, die codiert werden sollen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis:
Um das Fahrrad mit einem individuellen Code vor Diebstahl zu schützen, wird bei der Codierung ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis benötigt. Zudem sollten Besitzer die Batterieschlüssel von E-Bikes oder Pedelecs nicht vergessen. Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Kosmetikartikel entwendetZwei Frauen vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Zwei Frauen wurden am Donnerstagmorgen (8.5.) von der Polizei vorläufig festgenommen, nachdem sie unbezahlte Kosmetikartikel und Lebensmittel im Wert von über 500 Euro in ihren Taschen verstaut hatten.
Ein Zeuge hatte gegen 1.00 Uhr beobachtet, wie die beiden Frauen in einem Selbstbedienungsladen in der Frankfurter Straße ihre Taschen füllten und dann den Laden verließen, ohne zu bezahlen. Die Polizei wurde alarmiert und nahm die 26- und 17-jährigen Frauen im Bereich des Ladens fest. Beide werden wegen des Verdachts des Diebstahls strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Hintergründe unklar: Fahndung nach Personengruppen nach Knallgeräusch und Fund einer Platzpatronenhülse
Offenbach (ost)
Im Rahmen einer möglichen Schussabgabe haben mehrere Polizeistreifen am Mittwochabend in der Innenstadt nach unbekannten Personen gesucht.
Zu Beginn gab es einen Notruf gegen 20.45 Uhr von einer Frau, die von einer Gruppe von etwa 20 Personen in der Frankfurter Straße in Höhe der Hausnummer 17 berichtete. Ein Mitglied der Gruppe soll eine offensichtliche Schusswaffe getragen haben, und die Anruferin hörte auch einen Knall. Die Streifenwagenbesatzungen, die sofort vor Ort waren, fanden zunächst eine etwa halb so große Gruppe, die jedoch nichts mit der Situation zu tun hatte. Bei ihnen wurde keine Waffe gefunden. In der Nähe des Vorfalls entdeckten die Beamten eine frische Platzpatronenhülse, die sichergestellt wurde.
Während der Maßnahmen ging ein weiterer Notruf vom Wilhelmsplatz ein, in dem berichtet wurde, dass sieben bis acht junge Personen in Richtung Bleichstraße liefen und jemanden verfolgten. Eine Person hatte einen Gürtel um die Hand gewickelt, eine andere trug einen schwarzen Kapuzenpulli, eine Jeans und schwarze Haare. Eine weitere Person trug einen weißen Hoodie, die anderen hatten Jogginghosen und Basecaps. Trotz intensiver Suche konnte diese Gruppe nicht gefunden werden.
Die Hintergründe der Vorfälle sind noch unklar. Es sind keine Verletzten bekannt. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.
Offenbach, 08.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden
Alsfeld (ost)
Am Freitag, den 02.05.2025, ereignete sich gegen 13:15 Uhr ein Verkehrsunfall am Fußgängerüberweg in der Nähe der Schwabenröder Straße 4 in 36304 Alsfeld. Ein Fußgänger versuchte, die Straße in der Nähe der örtlichen Apotheke sicher zu überqueren. Ein silberner Audi Kombi, der aus Richtung des Ludwigsplatzes kam, stoppte zunächst am Zebrastreifen. Als der Fußgänger sich auf der Höhe des Fahrers des Audis befand, fuhr das Fahrzeug los und stieß dabei gegen das rechte Knie des Fußgängers. Danach fuhr der Audi vom Unfallort weg, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen und musste ärztlich behandelt werden.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Alsfeld, 06631/974-0, zu wenden.
Erstellt: Polizeistation Alsfeld, POK, Blum (Dienststelle - bitte vollständig ausschreiben, Dienstbezeichnung, Nachname)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.