Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.05.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 09.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.05.2025 – 15:32

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

23-Jähriger entkommt Polizei

Wildeck. Am Donnerstag (08.05.) gegen 17.15 Uhr bemerkte eine Polizeistreife in Obersuhl ein Kleinkraftrad ohne Versicherungskennzeichen und wollte den Fahrer kontrollieren. Der 23-Jährige ignorierte die Anhaltesignale der Streife und versuchte, sich über einen Parkplatz im "Hessenweg" der Kontrolle zu entziehen. Beim Versuch, zwischen zwei geparkten Autos hindurchzufahren, berührte er sie und verursachte einen Schaden von etwa 2.600 Euro. Der 23-Jährige setzte seine Flucht zu Fuß fort und wurde schließlich von der zu Fuß folgenden Streife vorläufig festgenommen. Der junge Mann aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg leistete Widerstand gegen die Beamten und verletzte sie leicht durch Schläge und Tritte. Da der 23-Jährige offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der 23-Jährige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Versicherungsschutz verantworten.

75-jährige Radfahrerin schwer verletzt

Bad Hersfeld. Am Donnerstag (08.05.) gegen 16 Uhr fuhr eine 75-jährige Radfahrerin aus Groß-Gerau mit ihrem Pedelec den Tulpenweg entlang und wollte nach rechts in den Seilerweg abbiegen. Zur gleichen Zeit beabsichtigte ein 41-jähriger Bad Hersfelder, mit seinem Auto von der Straße "Am Wendeberg" nach links in den Seilerweg abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der Radfahrerin. Die 75-Jährige wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Polizeistation Bad Hersfeld

Kollision zwischen Auto und Radfahrer

Alheim. Am Donnerstag (08.05.) gegen 17.30 Uhr fuhr eine 50-jährige Ford-Puma-Fahrerin aus Alheim die Straße "Im Feld" entlang und wollte an der Einmündung nach links in die "Hasperothstraße" abbiegen. Eine 76-jährige Radfahrerin aus Alheim befuhr die Hasperothstraße. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Die 76-Jährige wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.

Polizeistation Rotenburg an der Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.05.2025 – 15:19

POL-MTK: Kostenlose Fahrradcodierung in Eschborn

Hofheim (ost)

Kostenlose Fahrradcodierung in Eschborn

Eschborn, Freitag, 23.05.2025

Der Präventionsrat der Stadt Eschborn organisiert in Kooperation mit der Polizei am 23.05.2025 eine Gratis-Fahrradcodierung und Seniorenberatung im Foyer des Rathauses.

Von 15 bis 18 Uhr haben Besitzer und Besitzerinnen von Fahrrädern oder E-Scootern die Möglichkeit, das Angebot auf dem Rathausplatz in Eschborn in Anspruch zu nehmen. Bei der Codierung wird eine individuelle Nummer auf den Rahmen graviert. Rahmen aus Carbon oder extrem leichte Rennradrahmen sind nicht für die Gravur geeignet.

Personen, die interessiert sind, werden gebeten, sich bis zum 22.05.2025 per E-Mail an Pst.Eschborn.PPWH@polizei.hessen.de mit dem Betreff "Fahrradcodierung 23.05." anzumelden. Anschließend erhalten sie Formulare sowie einen Termin. Für die Codierung müssen ein Eigentumsnachweis mit Namen und Adresse des Besitzers oder der Besitzerin sowie ein Ausweisdokument vorgelegt werden. Je nach Auslastung können auch Fahrräder ohne Termin codiert werden.

Das Ziel der gemeinsamen Aktion des Präventionsrats und der Polizei ist es, Diebstählen vorzubeugen. Ein codiertes Fahrrad ist für Diebe unattraktiv. Im Falle eines Diebstahls kann es schnell der rechtmäßigen Besitzerin oder dem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 15:15

POL-OH: Zerkratztes Auto - Schaden an Gartenzaun

Vogelsbergkreis (ost)

Fahrzeug mit Kratzern

Lauterbach. Irgendwann zwischen Mittwoch (07.05), 14.30 Uhr, und Donnerstag (08.05.), 11 Uhr, haben Unbekannte einen weißen VW Passat zerkratzt. Das Auto stand während dieser Zeit auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Am Wörth". Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Lauterbach unter der Nummer 06641/971-0 oder eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Beschädigter Gartenzaun

Mücke. Am Mittwochnachmittag (07.05), zwischen 16 Uhr und 20.15 Uhr, wurde der Gartenzaun eines Hauses in der Straße "Klein-Eichener-Weg" beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Nummer 06631/974-0 oder einer anderen Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.05.2025 – 15:13

POL-OH: Einbruch auf Firmengelände - Diebstahl von Geldbörse - Trickbetrug am Telefon

Fulda (ost)

Einbruch auf Betriebsgelände

Fulda. In der Nacht zum Donnerstag (08.05.) haben Unbekannte ein Zaunelement einer Baufirma in der Böcklerstraße in Besges demontiert und so Zugang zum Betriebsgelände verschafft. Dort brachen sie mehrere Baucontainer auf und durchsuchten sie. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unklar. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl einer Geldbörse

Petersberg. Am Donnerstag (09.05.) gegen 14.30 Uhr wartete ein Hünfelder in seinem Auto auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Justus-Liebig-Straße, als nach aktuellen Informationen eine männliche Person plötzlich die Beifahrertür öffnete und eine Handtasche, einen Rucksack und eine Geldbörse entnahm. Der Autofahrer reagierte schnell und konnte dem Täter den Rucksack und die Handtasche wieder abnehmen. Der Unbekannte entkam jedoch mit der Geldbörse vom Tatort und kann wie folgt beschrieben werden: männlich, ca. 170 cm groß, ca. 45 Jahre alt, Jeansjacke, kurze Jeanshose, Kappe, osteuropäischer Akzent. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Telefonischer Trickbetrug

Künzell. Am Mittwoch (07.05.) gegen 09.45 Uhr erhielt ein älterer Mann aus Künzell einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter seiner Bank. Dieser behauptete, dass versucht wurde, Geld von seinem Konto über Onlinebanking zu überweisen. Im Verlauf des geschickten Gesprächs überzeugte der vermeintliche Bankangestellte den Geschädigten, einen hohen vierstelligen Betrag auf ein unbekanntes Konto zu überweisen.

In diesem Zusammenhang warnt Ihre Polizei:

Trickbetrug ist vielseitig.

ACHTUNG: Verwenden Sie daher nicht die Rückruftaste, sondern beenden Sie das Gespräch bewusst und wählen Sie die Nummer erneut in das Telefon ein.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.05.2025 – 14:57

POL-LDK: + Einbruch in Fahrradgeschäft + Scheibe eingeschlagen, Geldbörse gestohlen + Fenster im Drive-In-Schalter aufgebrochen + Mehrere Straßenschilder mit Aufklebern beklebt + Unfallfluchten +

Dillenburg (ost)

Wetzlar: Einbruch in Fahrradladen

Diebe haben die Scheibe eines Fahrradgeschäfts in der Spinnereistraße in Wetzlar beschädigt. Sie sind in den Laden eingestiegen und haben zwei E-Scooter, ein E-Bike und verschiedene Zubehörteile gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (07.05.2025), 20:00 Uhr und Donnerstag (08.05.2025), 07:30 Uhr. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).

Wetzlar: Fensterscheibe eingeschlagen, Geldbörse entwendet

Auf dem Parkplatz des Europabades in Wetzlar hat ein Unbekannter in der Zeit von Mittwoch (07.05.2025), 17:00 Uhr bis Donnerstag (08.05.2025), 07:00 Uhr eine Fensterscheibe eines roten Ford Transit eingeschlagen. Der Täter durchsuchte den Innenraum des Fahrzeugs und nahm eine Geldbörse aus der Mittelkonsole mit. Die Wetzlarer Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 06441 9180. Die Polizei rät dazu, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen. Sichtbare Gegenstände von außen, selbst wenn es nur Kleingeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten ist, können Diebe anziehen.

Wetzlar: Drive-In-Schalterfenster aufgebrochen

Am Freitag (09.05.2025) haben Diebe zwischen 01:00 Uhr und 06:50 Uhr das Fenster des Drive-In-Schalters eines Schnellrestaurants in der "Alte Straße" in Wetzlar beschädigt. Die Täter griffen durch das Fenster und nahmen eine Spendenbox mit mehreren Münzen. Zeugenhinweise nimmt die Wetzlarer Kripo telefonisch unter 06441 9180 entgegen.

Dillenburg: Verschiedene Straßenschilder mit Aufklebern beklebt

Unbekannte haben im gesamten Ortsgebiet von Donsbach mehrere Verkehrsschilder mit Aufklebern beklebt. Auf den Aufklebern waren rassistische Parolen zu sehen. Durch die hohen Reinigungskosten und den teilweise erforderlichen Austausch von Schildern entstand ein Sachschaden von über 8.000 EUR. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.: 06441 9180 zu melden.

Wetzlar: Opel berührt

Auf dem Parkplatz des Globus-Einkaufsmarktes in Dutenhofen hat am Dienstag (29.04.2025) ein unbekannter Autofahrer beim Ausparken einen schwarzen Opel Corsa berührt. Der Unfall ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 12:10 Uhr. Hinweise bitte an die Polizeistation Wetzlar (Tel.: 06441 9180).

Braunfels: Audi gestreift

Vermutlich beim Ein- oder Ausparken hat in Braunfels ein noch unbekannter Fahrer mit seinem Auto einen weißen Audi A1 gestreift. Der Audi war am Mittwoch (07.05.2025) von 05:50 Uhr bis 14:30 Uhr in der Hubertusstraße hinter dem "Haus des Gastes" geparkt. Unfallzeugen werden gebeten, sich unter Tel.: 06441 9180 zu melden.

Solms: Mauer beschädigt

In der Kirchstraße in Oberbiel kam es zwischen Dienstag (06.05.2025), 15:00 Uhr und Mittwoch (07.05.2025), 07:00 Uhr zu einer Unfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug hat die Mauer eines Hauses gestreift und beschädigt. Die Wetzlarer Polizei bittet um Hinweise (Tel.: 06441 9180).

Wetzlar: Ford berührt

Auf dem Bauhaus-Parkplatz in der Wetzlarer Philipsstraße hat am Mittwoch (07.05.2025) ein Unbekannter beim Ein- oder Ausparken einen grauen Ford Focus berührt und ist dann davongefahren. Die Unfallzeit kann auf 16:00 Uhr bis 16:15 Uhr eingegrenzt werden. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 9180).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

09.05.2025 – 14:48

POL-WI: Einbrecher und Autoaufbrecher zugange +++ VW Golf gestohlen +++ Falsche Bankmitarbeiter +++ Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen +++ Verkehrskontrollen

Wiesbaden (ost)

1. Ein Einbrecherduo wurde von einem Bewohner der angegriffenen Wohnung in der Straße "Zur Schleifmühle" in Erbenheim zwischen 03.00 Uhr und 04.00 Uhr am Donnerstagmorgen auf frischer Tat ertappt. Die beiden Täter betraten den Garten der betroffenen Wohnung und zertrümmerten den Glaseinsatz der Terrassentür. Der Bewohner wurde durch den Lärm geweckt und lief zur Terrassentür, woraufhin das Einbrecherduo ohne Beute floh. Beide Täter trugen schwarze Kleidung, Handschuhe und Masken. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Ein Kindergarten in der Albert-Schweitzer-Allee in Biebrich wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag von Einbrechern heimgesucht. Die Täter betraten den Kindergarten, durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

3. Zwischen Dienstag und Donnerstag brachen Autoaufbrecher in Klarenthal mindestens zwei geparkte Autos auf und stahlen Fahrzeugteile. Sie drangen in der Otto-Wels-Straße und der Carl-von-Ossietzky-Straße in die Innenräume der Fahrzeuge ein. Ein Navigationsgerät wurde aus einem Auto ausgebaut, während das Lenkrad aus einem anderen gestohlen wurde. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

4. Ein blauer VW Golf 4 wurde zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen in der Werner-Hilpert-Straße in Klarenthal gestohlen. Die Kennzeichen des Fahrzeugs lauteten B-AM 2510. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegengenommen.

5. Am Donnerstagvormittag wurden einer Frau aus Erbenheim Bargeld von Telefonbetrügern gestohlen, die sich als falsche Bankmitarbeiter ausgaben. Die Frau wurde von einem Anruf ihrer Bank überzeugt, dass Mitarbeiter kommen würden, um ihre Bankkarte abzuholen. Sie gab ihre PIN an die Anruferin weiter und übergab anschließend die EC-Karte an einen Abholer in der Treptower Straße. Die Täter hoben daraufhin Geld ab. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

Bitte seien Sie bei solchen Anrufen sehr vorsichtig! Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals telefonisch nach PINs, Passwörtern oder Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals dazu anleiten, Passwörter zurückzusetzen oder Überweisungen zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons, da diese manipuliert werden kann. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei oder den Notruf 110 an.

6. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in der Mathildenstraße in Wiesbaden ein Mähroboter gestohlen. Sowohl der Roboter als auch die Basisstation wurden aus dem Garten einer Bewohnerin entwendet. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.

7. Am Donnerstagnachmittag kam es in der Wiesbadener Innenstadt zu einem Verkehrsunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen auf dem Kurt-Schumacher-Ring. Ein 74-jähriger Autofahrer fuhr ungebremst auf ein Stauende auf, wodurch drei weitere Fahrzeuge zusammengestoßen sind. Die Airbags des Unfallverursachers öffneten sich, er geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit zwei weiteren Fahrzeugen. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Zwei Frauen im Alter von 24 und 33 Jahren sowie ein 44-jähriger Mann wurden verletzt, zwei davon mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

8. Im Laufe des Donnerstags fanden im Bereich des 3. Polizeireviers in Wiesbaden mehrere Verkehrskontrollen statt. Es wurden insgesamt 68 Verstöße gegen die Busspur festgestellt, die den Busverkehr in Richtung Innenstadt beeinträchtigen. Zusätzlich wurden drei Gurtverstöße geahndet. Am Abend wurde eine Kontrollstelle in der Aarstraße eingerichtet, die ohne besondere Vorkommnisse verlief. Bei einer Kontrolle auf dem Konrad-Adenauer-Ring wurde eine Trunkenheitsfahrt festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 14:34

POL-KS: Gefährliche Körperverletzung am Bugasee: Polizei erbittet Hinweise auf Täter-Trio

Kassel (ost)

Kassel-Waldau:

Trotz der bisherigen Ermittlungen konnten drei bisher unbekannte Täter, die am vergangenen Freitagabend einen 41-jährigen Mann in der Kasseler Fuldaaue angegriffen haben, noch nicht identifiziert werden. Das Opfer wurde bei dem Angriff verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden, wo es trotz Entlassung einen Kieferbruch erlitt. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Da ein homophobes Motiv nicht ausgeschlossen werden kann, führt die Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung. Zeugen werden gesucht, insbesondere ein unbekannter Passant könnte bei der Aufklärung des Vorfalls helfen.

Der plötzliche Angriff auf den 41-Jährigen ereignete sich nach seiner Aussage im Uferbereich des Bugasees, zwischen dem Parkplatz P3 und der Seglergaststätte, am Freitagabend gegen 23 Uhr. Das Opfer unterhielt sich zu dieser Zeit mit den drei unbekannten Männern, die unerwartet zuschlugen und traten, auch als er bereits am Boden lag. Sie beleidigten den Mann, bevor sie in Richtung Messehallen flüchteten. Das Opfer alarmierte die Polizei, die Fahndung nach den Tätern verlief bislang erfolglos. Die Männer sprachen akzentfreies Deutsch, folgende Beschreibungen liegen vor:

1. Täter: Etwa 20 Jahre alt, ca. 1,75 Meter groß, stämmige Figur, kurze dunkelblonde Haare, dunkler Kapuzenpullover, graue weite Jeans.

2. Täter: Etwa 18 Jahre alt, ca. 1,90 Meter groß, dünn, kurze blonde Haare, weißer Pullover, hellgraue weite Jeans, weiße Schuhe.

3. Täter: Etwa 17 Jahre alt, ca. 1,65 Meter groß, dünn, hageres Gesicht, braune/blonde hochgestylte Haare, dunkler Pullover, weite Jeans.

Der gesuchte wichtige Zeuge wurde angeblich von den Tätern aufgefordert, vor dem Angriff weiterzugehen. Er und andere Zeugen mit Informationen zur gefährlichen Körperverletzung werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 14:29

POL-WE: + Kontrollen des Verkehrsdienstes + Fenster hält stand + Heckscheibe eingeschlagen + Lack zerkratzt +

Friedberg (ost)

Kontrollen des Verkehrsdienstes in Wölfersheim und Bad Nauheim

Der Regionale Verkehrsdienst Wetterau führte am Mittwoch (07.05.2025) und Donnerstag (08.05.2025) in Wölfersheim und Bad Nauheim verschiedene Kontrollen durch. In Berstadt fiel den Beamten am Mittwoch unter anderem ein 7,5 t Lkw mit Anhänger auf. Bei genauerer Prüfung stellten die Ordnungshüter fest, dass der Bagger, der sich auf dem Anhänger befand, nicht ordnungsgemäß gesichert war. Die zur Sicherung verwendeten Ketten wiesen mehrere Schäden auf. Außerdem waren weitere Gegenstände auf der Ladefläche vollkommen ungesichert. Während der Kontrolle bemerkten die Polizisten, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Beim Auslesen des Kontrollgeräts wurden außerdem mehrere Verstöße gegen Sozialvorschriften festgestellt. Die Beamten leiteten gegen den Fahrer und den Halter mehrere Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Am Donnerstag nahmen die Verkehrsexperten in Bad Nauheim unter anderem einen 7,5 t Lkw mit einem aufgeladenen Bagger genauer unter die Lupe. Der Bagger war nur mit einem Spanngurt gesichert, der über die Bordwände lief. Auch in diesem Fall stellte die Kontrolle fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Diese war bereits im Jahr 2019 abgelaufen. Wie am Vortag leiteten die Ordnungshüter auch hier Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Fahrer und Halter ein.

Karben: Ein Fenster widersteht Einbrechern

Zwischen Dienstag (06.05.2025), 20:00 Uhr und Donnerstag (08.05.2025), 09:00 Uhr versuchten Einbrecher, ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Bismarckstraße in Rendel aufzubrechen. Das Fenster hielt jedoch den Aufbruchsversuchen stand. Die Täter gingen leer aus. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Bad Vilbel: Heckscheibe zertrümmert

Am Donnerstag (08.05.2025) schlug ein Unbekannter die Heckscheibe eines roten Renault Twingo ein, der im Moulins-Ring in Bad Vilbel geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen 17:30 Uhr und 18:10 Uhr. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Hinweise unter Tel.: 06101 54600.

Karben: Lack beschädigt

Ein Unbekannter zerkratzte den Lack eines blauen Skoda Kodiaq zwischen Mittwoch (07.05.2025), 21:00 Uhr und Donnerstag (08.05.2025), 17:00 Uhr. Der Skoda war in dieser Zeit im Buchenweg in Klein-Karben geparkt. Hinweisgeber können sich unter Tel.: 06101 54600 an die Polizeistation in Bad Vilbel wenden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

09.05.2025 – 14:07

POL-RTK: Erste Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen,

Bad Schwalbach (ost)

Bad Schwalbach,

Donnerstag, 08.05.2025

(fh)Am Donnerstag fand an der Nikolaus-August-Otto-Schule in Bad Schwalbach die erste Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Ziel dieses Formats, welches Teil des "Respekt-Pakets" der Hessischen Landesregierung ist, ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften zu fördern und für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. Hier setzt die Polizei mit Transparenz und dem direkten Dialog an, um der jüngeren Generation die tägliche Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen näher zu bringen.

Zunächst begrüßte Sven Opitz, als regionaler Jugendkoordinator der Polizeidirektion Rheingau-Taunus, die 150 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen und führte in der Folge als Moderator durch die Veranstaltung. In einem Vortrag stellte der Leiter der Polizeidirektion Rheingau-Taunus, Henning Schwethelm, die Bedeutung von Regeln und Werten in unserer Gesellschaft dar sowie die Rolle, die die Polizei dabei einnimmt. "Wir sorgen dafür, dass diese Regeln eingehalten und die Rechte der Menschen geschützt werden. Dabei hat die Polizei das Gewaltmonopol, darf also in bestimmten Situationen Gewalt anwenden. Das unterliegt aber strengen Regeln". Weiterhin plädierte er für einen respektvollen Umgang mit der "Blaulichtfamilie" und stellte insbesondere den Menschen hinter der Uniform heraus. "Viele von euch oder euren Freunden haben Eltern, die bei der Feuerwehr, dem Rettungsdienst, dem THW oder bei der Polizei sind. Habt immer im Hinterkopf, dass das alles Menschen mit Familien sind." Neben Herrn Opitz und Herrn Schwethelm befanden sich Samirullah Abasi als zentraler Jugendkoordinator im Polizeipräsidium Westhessen und Karim Guerba, Koordinator für Interkulturelle Sozialkompetenz im Polizeipräsidium Westhessen, auf dem Podium, um den interessierten Jungen und Mädchen Rede und Antwort zu stehen.

Die Veranstaltung stieß insgesamt auf große Begeisterung bei den Jugendlichen. Dies zeigte sich vor allem an den vielen Fragen, die die Jungen und Mädchen den Polizeibeamten stellten sowie dem regen Austausch, der daraus hervorging. Die Dialogreihe wird in den kommenden Monaten an weiteren Schulen in Westhessen fortgesetzt.

Zum Respekt-Paket:

Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt und setzt sich damit für mehr Respekt von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten ein. Es beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung, für eine noch bessere Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören die Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro im Januar dieses Jahres, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respekt-Woche und Social Media Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung.

Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 14:07

POL-MR: Reifen zerstochen + Diebstahl scheitert + Schlüssel und Fahrzeugschein entwendet

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Beschädigte Reifen

Unbekannte haben zwischen Mittwoch, 7. Mai, 22 Uhr, und Donnerstag, 20.15 Uhr, die Reifen eines geparkten grauen Mercedes C180 zerstochen, was zu einem Schaden von etwa 100 Euro führte. Die Polizei in Marburg bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen (Telefonnummer 06421/460).

Marburg: Diebstahlversuch missglückt

An der Verkleidung und am Lenkradschloss eines Kymco-Motorrollers entstand Schaden, der darauf hindeutet, dass Unbekannte versucht haben, den Motorroller im Wert von etwa 2.500 Euro zu stehlen, jedoch erfolglos. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstag, 3. Mai, 14 Uhr, und Montag, 5. Mai, 14 Uhr, im Parkhaus in der Neue Kasseler Straße. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Diebstahl von Schlüssel und Fahrzeugschein

Durch unbekannte Mittel gelangten Diebe in einen scheinbar verschlossenen Opel Corsa, ohne dabei Schaden anzurichten. Sie durchsuchten das Fahrzeug und entwendeten den Fahrzeugschein und ein Schlüsselbund. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die zwischen Donnerstag, 8. Mai, 16 Uhr, und Freitag, 7.50 Uhr, verdächtige Personen in der Uferstraße bemerkt haben (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

09.05.2025 – 13:59

BPOLD FRA: Franzose wegen Unterhaltspflichtverletzung verhaftet - 12 Monate Haft

Frankfurt/Main (ost)

Am 8. Mai wurde ein 51-Jähriger am Flughafen Frankfurt von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Während der Ausreisekontrolle nach Doha/Qatar wurde festgestellt, dass ein europäischer Haftbefehl der französischen Behörden gegen ihn vorlag.

Der Mann aus Frankreich hatte es versäumt, Unterhaltszahlungen in Höhe von über 100.000 Euro zu leisten und wurde deshalb zu einer Haftstrafe von 12 Monaten verurteilt.

Nach seiner Festnahme wurde der Franzose den Justizbehörden übergeben und wird dort bis zu seiner Auslieferung nach Frankreich bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

09.05.2025 – 13:47

POL-OH: Gemeinsam für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum - Präventionsveranstaltung am 13. Mai am Bahnhof Fulda

Fulda (ost)

Fulda. Um Straftaten im öffentlichen Raum entgegenzuwirken, organisieren die Partner des KOMPASSbahnhofs Fulda am Dienstag, dem 13. Mai 2025, von 11 bis 15 Uhr eine umfangreiche Präventionsaktion. Diese wird auf dem Bahnhofsvorplatz Fulda, in Stadtbussen sowie im öffentlichen Nahverkehr (Deutsche Bahn) stattfinden.

Der KOMPASSbahnhof ist eine gemeinsame Sicherheitsinitiative der Landespolizei Hessen, der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG. Das Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im Bereich des öffentlichen Verkehrsraums durch koordinierte Maßnahmen langfristig zu stärken.

Am gemeinsamen Informationsstand auf dem Bahnhofsvorplatz haben Interessierte - insbesondere Schülerinnen und Schüler - die Möglichkeit, sich über wichtige Präventionsthemen wie Zivilcourage, Opferschutz und den Umgang mit Gewaltdelikten im öffentlichen Nahverkehr zu informieren.

Die Aktion wird durch sichtbare Präventionsstreifen der Bundes-, Landes- und Stadtpolizei begleitet, die sowohl in den Regionalzügen als auch in Stadtbussen präsent sein werden. Das Ziel ist es, einen direkten Dialog mit den Fahrgästen zu führen, um gemeinsam zur Stärkung von Sicherheit und Vertrauen im öffentlichen Raum beizutragen.

Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme und den Austausch mit der Bevölkerung.

Einladung an Vertreter der Medien

Interessierte Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich dazu eingeladen, die Präventionsveranstaltung am 13. Mai am Bahnhofsvorplatz zu besuchen und darüber zu berichten.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.05.2025 – 13:45

POL-DA: Darmstadt: Geld und Schmuck entwendetWer hat falsche Putzkräfte bemerkt?

Darmstadt (ost)

Am 18.4. besuchte eine bisher unbekannte Täterin eine Seniorin in der Riedlingerstraße und gab vor, eine Putzleistung anzubieten.

Bei einem weiteren Treffen am Freitagmittag (2.5.) wurde vereinbart, im Keller zu reinigen. Die Täterin nutzte die Gelegenheit, frisches Wasser aus der Wohnung zu holen, um einen zweiten Täter um 15.15 Uhr unbemerkt einzulassen. Der Mann wurde beim Durchsuchen des Safes von der Seniorin überrascht, die um Hilfe schrie, woraufhin beide Täter flohen.

Die Täterin wird als schlank, 30-40 Jahre alt und etwa 1,55-1,60 Meter groß beschrieben. Sie hatte dunkle, schulterlange Haare.

Der Mann war ebenfalls schlank, etwa 30-40 Jahre alt und 1,60-1,70 Meter groß. Er hatte kurze, dunkle Haare und beide Täter wurden als südeuropäisch aussehend beschrieben.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder die Hilferufe der Frau gehört haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 13:35

POL-KS: Hellblauer Audi flüchtet nach Verkehrsunfall am Platz der Deutschen Einheit in Kassel: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Kassel:

Am Montagmorgen in Kassel kollidierten zwei Autos im Kreisverkehr am Platz der Deutschen Einheit. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, flüchtete danach, ohne sich um den Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern. Um 06:50 Uhr fuhr die Fahrerin eines dunklen Audis auf dem rechten Fahrstreifen im Kreisverkehr, links von ihr war ein hellblauer Audi A6. Plötzlich wechselte der Audifahrer trotz einer durchgezogenen Linie nach rechts, um die Ausfahrt zur Dresdener Straße zu nehmen, und stieß dabei gegen das Heck des Wagens der Zeugin. Dann setzte der Unbekannte seine Fahrt fort und verließ den Unfallort ohne Erlaubnis.

Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen nach Hinweisen auf den hellblauen Audi A6, der mit vier Personen besetzt war und ein Osnabrücker Kennzeichen (OS-) hatte. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen über den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 13:32

POL-KS: Unbekannte Einbrecher in Vellmar durch Hausbewohner ertappt und geflüchtet: Polizei sucht nach Zeugen

Kassel (ost)

Vellmar (Landkreis Kassel):

In Vellmar drangen gestern Morgen zwei unbekannte Einbrecher in ein Wohnhaus in der Kollostraße ein. Ein Bewohner erwischte sie dabei, woraufhin sie ohne Beute flohen. Die Kriminalpolizei Kassel bittet nun um weitere Zeugen und Hinweise.

Zwischen 08:10 und 08:50 Uhr brachen zwei Männer die Eingangstür des Einfamilienhauses auf und begannen im Dachgeschoss damit, die Wohnräume zu durchsuchen, so die Beamten des Kriminaldauerdienstes vor Ort. Der Lärm, den die Täter verursachten, weckte den schlafenden Hausbewohner im Erdgeschoss. Als er nachschaute, trafen ihn die Einbrecher im Treppenhaus. Der Bewohner reagierte richtig, indem er das Haus verließ und die 110 wählte, anstatt sich in Gefahr zu begeben. Währenddessen flohen die beiden Männer aus dem Haus und verschwanden ohne Beute in unbekannte Richtung. Sofort begannen mehrere Streifen mit der Fahndung nach den beiden Tätern, die zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 180 cm groß, schlank und mit weißen Einwegoveralls mit Kapuze bekleidet gewesen sein sollen, ohne sie jedoch festnehmen zu können.

Die weiteren Untersuchungen werden vom zuständigen Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die am Donnerstagmorgen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben und Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 13:24

POL-F: 250509 - 0499 Frankfurt - Bockenheim: Politisch motivierte Sachbeschädigung durch Grafitti

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht vom Mittwoch, den 7. Mai 2025, bis zum Donnerstag, den 8. Mai 2025, hat ein unbekannter Täter politische Graffiti an einem Mehrfamilienhaus in der Falkstraße angebracht.

Das Gebäude liegt in der Falkstraße. Es wurden insgesamt vier politische Schriftzüge gesprüht, darunter "Free Gaza".

Die Reinigung wurde bereits in Auftrag gegeben und das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen bezüglich des Täters aufgenommen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 - 54299 bei der Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.05.2025 – 13:23

POL-F: 250509 - 0498 Frankfurt - Nied: Gemeinsame Kontrollmaßnahmen mit der Stadtpolizei und der Steuerfahndung in Frankfurt Nied

Frankfurt (ost)

Am Abend des gestrigen Donnerstags (8. Mai 2025) führten insgesamt 35 Polizeibeamte mit Unterstützung der Stadtpolizei und der Steuerfahndung Kontrollen an verschiedenen Standorten in Frankfurt Nied durch, bei denen eine Vielzahl von Verstößen festgestellt wurde.

Die Aktion begann gegen 18:00 Uhr und dauerte bis etwa 24:00 Uhr. Insgesamt wurden 7 Strafanzeigen (4x Verstoß gegen das AufenthaltsG, 2x illegales Glücksspiel, 1x Tabaksteuergesetz) und 7 Ordnungswidrigkeitsanzeigen erstellt.

Bei einer Gaststätte stießen die Einsatzkräfte auf ein illegales Glücksspielgerät, das von der Stadtpolizei beschlagnahmt wurde. Gleichzeitig überprüften weitere Polizisten eine nahegelegene Werkstatt, in der sich insgesamt 4 Personen befanden, gegen die Anzeigen wegen Verstößen gegen ausländerrechtliche Vorschriften erstattet wurden.

Anschließend wurde eine Kontrolle in einer Gaststätte durchgeführt, bei der der Küchenbetrieb aufgrund von Hygienemängeln untersagt werden musste. Es wurden Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit dem Nichtraucher- und Waffengesetz geahndet, sowie ein großer Bargeldbetrag der Steuerfahndung gemeldet. Bei dem Verstoß gegen das Waffengesetz handelte es sich um ein Einhandmesser.

Das letzte kontrollierte Objekt war eine "Sishabar", bei der die Polizisten Verstöße gegen das Tabakerzeugnis- und Tabaksteuergesetz feststellten. Es wurden auch Unregelmäßigkeiten bei der Kassenführung beanstandet.

Dank der behördenübergreifenden Kontrolle mit Fachwissen aus verschiedenen Bereichen verliefen die Einsatzmaßnahmen aus polizeilicher Sicht erfolgreich. Die Frankfurter Polizei wird diese auch in Zukunft fortsetzen, um sicherzustellen, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.05.2025 – 13:22

POL-F: 250509 - 0497 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Versuchte räuberische Erpressung auf Reinigungskraft - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Gestern Morgen (8. Mai 2025) haben zwei Unbekannte versucht, den Tresor eines Handygeschäfts in der Weserstraße zu stehlen.

Nach den aktuellen Ermittlungen wurde die Reinigungskraft des Geschäfts gegen 09:50 Uhr von zwei unbekannten Männern überfallen und aufgefordert, die Tür zu öffnen. Im Inneren versuchten sie vergeblich, den Tresor zu öffnen. Danach flüchteten die beiden Verdächtigen in einem VW Caddy mit dem Kennzeichen F-DG 4855 in Richtung Taunusstraße.

Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:

Verdächtiger 1:

Verdächtiger 2:

Zeugen, die Informationen zum Tathergang und / oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 51299 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.05.2025 – 13:20

POL-F: 250509- 0496 Frankfurt- Offenbach: Vermisste Person- Bezugnahme zu Meldung Nr. 489

Frankfurt (ost)

(ma) Die Ermittler in Offenbach suchen weiterhin nach der 40-jährigen Jennifer Kara mit einem neueren Lichtbild.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6030203

Anfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen

Pressestelle-Spessartring61 63071 Offenbach am Main

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.05.2025 – 13:19

POL-F: 250509 - 0495 Frankfurt-Flughafen: Linienbus in Vollbrand

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Abend (8. Mai 2025) ereignete sich am Flughafen ein Vollbrand eines Linienbusses.

Um 19:55 Uhr meldeten Zollbeamte einen Fahrzeugbrand auf der Ellis Road in der Nähe von Tor 2. Nach den neuesten Informationen bemerkte die 54-jährige Busfahrerin während der Fahrt einen starken Geruch nach Feuer, parkte den Linienbus am Straßenrand und evakuierte ihn. Kurz darauf stand der Bus in Flammen. Alle Passagiere konnten den Bus unverletzt verlassen. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen und den anschließenden Reinigungsarbeiten musste die Straße gesperrt werden.

Nach den aktuellen Ermittlungen entstand der Brand durch einen technischen Defekt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.05.2025 – 13:18

POL-F: 250509- 0494 Frankfurt- Sachsenhausen: Mit Pfefferpistole ins Gesicht geschossen- Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

(ma) Im März dieses Jahres ereignete sich ein schwerwiegender Angriff auf einen jungen Mann im Kneipenviertel Alt-Sachsenhausen. Die Polizei bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung.

Am Samstag (22. März 2025) gegen 05:40 Uhr war der 22-Jährige in der Paradiesgasse im Kneipenviertel oder in Richtung Südbahnhof unterwegs.

Dort sprachen ihn drei junge Männer an und fragten nach einer Zigarette. Der 22-Jährige holte seine Zigaretten heraus, um der Bitte nachzukommen. Plötzlich riss einer der Männer ihm die Packung aus der Hand. Als der 22-jährige Mann nachfragte, was das sollte, zog derselbe Mann wahrscheinlich eine Pfefferpistole und schoss ihm unvermittelt ins Gesicht.

Durch den Vorfall wurde der 22-jährige Mann schwer im Gesicht und an den Augen verletzt.

Die drei jungen Männer flüchteten in eine unbekannte Richtung. Es liegt keine genaue Beschreibung des Täters oder seiner beiden Begleiter vor. Alle drei sollen jung gewesen sein, möglicherweise Anfang 20, und einen dunkleren Hautton gehabt haben.

Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise etwas zur Sache beitragen können, sei es, dass sie den Vorfall selbst gesehen haben oder durch ein Knallgeräusch im angegebenen Zeitraum in der Nähe des Paradiesplatzes auf die Situation aufmerksam wurden, sich beim 8. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069-75510800 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.05.2025 – 13:15

POL-KS: Mutmaßlicher Straßenraub in Wimmelstraße: Älterer Passant als Zeuge gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Wesertor:

Die Ermittler des Kommissariats 36 der Kasseler Kripo suchen nach Zeugen eines vermuteten Straßenraubes im Stadtteil Wesertor in Kassel am Abend des gestrigen Donnerstags. Laut dem Opfer, einem 47-jährigen Mann aus Fuldatal, ereignete sich der Überfall in der Wimmelstraße, in der Nähe der Gartenstraße, gegen 20:30 Uhr. Der Beraubte berichtete den Beamten des Kriminaldauerdienstes (KDD), dass er alleine zu Fuß unterwegs war, als er plötzlich von drei Angreifern von hinten attackiert wurde. Nachdem er nach mehreren Schlägen und Tritten zu Boden gegangen war, durchsuchte das Trio seine Taschen und versuchte, ihm die Jacke auszuziehen. Erst als ein unbekannter Passant eingriff, ließen die Täter von ihm ab und flüchteten mit gestohlenem Bargeld, so der 47-Jährige, der die Polizei erst später alarmierte. Das bei dem Raub leicht verletzte Opfer beschrieb den Kriminalbeamten drei männliche Täter, die höchstens 20 Jahre alt waren und ein arabisches Aussehen hatten.

Der Passant, ein älterer Mann, sowie eventuelle weitere Zeugen, die den beschriebenen Raub beobachtet haben könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 13:11

POL-DA: Darmstadt/Wixhausen: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Kreisverkehr gesucht

Darmstadt (ost)

Am Dienstagmorgen (29.04.) um 7.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr der Hindemithstraße/Schönbergstraße zwischen einem Radfahrer und einem Auto. Ein 35-jähriger Radfahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand, wurde von einem dunklen Fahrzeug geschnitten. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Radfahrer aus und stürzte, wobei er leichte Verletzungen erlitt. Am Fahrrad entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 150 Euro. Das dunkle Auto fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über das dunkle Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 13:07

POL-ESW: Unfall mit Verletzte; Zeugen gesucht

Eschwege (ost)

Heute Morgen um 07:04 Uhr fuhr eine 59-jährige Eschwegerin mit ihrem Auto auf der Hindenlangstraße in Eschwege in Richtung der Kreuzung Bahnhofstraße/B 249. Zu dieser Zeit befand sich die 59-Jährige auf der Linksabbiegerspur. Nach ihren Angaben wechselte die Ampel an der Kreuzung auf "grün", woraufhin sie in den Kreuzungsbereich fuhr. Zur gleichen Zeit fuhr eine 35-jährige Eschwegerin mit ihrem Auto die Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt und gab an, ebenfalls bei "grün" in den Kreuzungsbereich eingefahren zu sein, wobei die Sonne zu diesem Zeitpunkt noch sehr tief stand. Daraufhin fuhr das Auto der 35-Jährigen in die linke Seite des Autos der 59-Jährigen. Durch den Zusammenstoß wurde die 59-Jährige leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 10.500 EUR geschätzt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Eschweger Polizei unter der Telefonnummer 05651/9250 in Verbindung zu setzen.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

09.05.2025 – 13:02

POL-KB: Ergänzung zu: Willingen und Korbach - Einbrüche in Tankstellen, Zigaretten geklaut

Korbach (ost)

Der Einbruch ereignete sich in der Tankstelle in Korbach, die sich an der Frankenberger Landstraße befindet.

Annika Heuchneider

ist eine Polizeihauptkommissarin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.05.2025 – 12:57

POL-KB: Willingen und Korbach - Einbrüche in Tankstellen, Zigaretten geklaut

Korbach (ost)

Unbekannte Täter brachen in den vergangenen Nächten in eine Tankstelle in Willingen und eine Tankstelle in Korbach ein, um Zigaretten und Bargeld zu stehlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

In der Nacht von Mittwoch (7. Mai) auf Donnerstag (8. Mai) brachen zwei unbekannte Täter zwischen 01:45 und 02:40 Uhr in eine Tankstelle in der Briloner Straße in Willingen ein. Sie betraten den Verkaufsraum, indem sie die Schiebetür mit einem Hebelwerkzeug öffneten. Um ihre Identität zu verbergen, platzierten sie Werbetafeln und Mülleimer vor der gläsernen Eingangstür. Anschließend begaben sie sich zum Kassenbereich, entnahmen Zigaretten aus der Auslage und verstaute sie in mitgebrachten Säcken. Der Wert der gestohlenen Zigaretten liegt im hohen vierstelligen Bereich. Danach verließen sie das Gebäude durch die Eingangstür und flüchteten in Richtung Bahnhof Willingen.

Die zweite Tat fand in der Nacht von Donnerstag (8. Mai) auf Freitag (9. Mai) in Korbach statt. Die Täter gingen ähnlich vor, indem sie um 00:40 Uhr das Tankstellengelände betraten und einen Sichtschutz aus Werbetafeln und Mülleimern vor der Eingangstür aufstellten. Anschließend brachen sie die Schiebetür auf und gelangten in den Verkaufsraum. Dort entwendeten sie Zigaretten und packten sie in mitgebrachte Säcke. Danach öffneten sie eine Tür zu einem Büroraum, in dem sie eine Kasse mit Bargeld fanden und leerten. Die Täter verließen das Gebäude durch die Eingangstür und flohen nach Osten. Auch bei dieser Tat stahlen die Unbekannten Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Die Höhe des gestohlenen Bargeldes ist noch unbekannt. Der Sachschaden wird auf etwa 1000 bis 2000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat eine Beschreibung der beiden männlichen Täter der zweiten Tat: Der erste Täter trug eine graue Hose, einen schwarzen Pullover, eine beige Kapuze und eine dunkelblaue Weste. Sein Gesicht war mit einem schwarzen Kleidungsstück und einer FFP2-Maske verdeckt. Seine Turnschuhe hatten weiße Sohlen. Der zweite Täter trug eine graue Hose, ein braun-schwarz meliertes Oberteil und eine dunkle Weste. Er hatte eine gräuliche Mütze auf dem Kopf und trug ebenfalls eine FFP2-Maske. Auch seine Turnschuhe hatten weiße Sohlen.

Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise gehen die Ermittler von einem Zusammenhang der Taten aus. Die Polizei in Korbach hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Nähe des Tatorts. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Korbach unter 05631 971 0

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.05.2025 – 12:50

POL-DA: Darmstadt: Polizei kontrolliert 151 Personen im Rahmen der "Sicheren Innenstadt"

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (8.5.) haben das 1. Polizeirevier, die hessische Bereitschaftspolizei und die Stadtpolizei Darmstadt insgesamt 151 Personen überprüft. Im Rahmen des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" wurden die Innenstadtbereiche und eine Gaststätte von 13 bis 21 Uhr kontrolliert.

Zu Beginn wurde eine Gruppe von 15 Personen in der Schleiermacherstraße kontrolliert. Die Beamten haben ein Fahrrad zur Eigentumssicherung eingezogen, zu dem niemand der Personen Besitzansprüche geltend machen konnte. Außerdem wurde in unmittelbarer Nähe einer polizeibekannten Person ein Trennschleifer sichergestellt. Ob das Werkzeug in Verbindung mit möglichen "Blitz-Fahrraddiebstählen" steht, wird durch weitere Ermittlungen geklärt werden.

Auf dem Luisenplatz und in der Umgebung fanden weitere Kontrollen statt, bei denen besonders auf die Einhaltung des Waffenverbots in Bussen und Bahnen geachtet wurde. In neun Bussen wurden insgesamt 62 Personen überprüft, die sowohl von den Beamten als auch von der Stadtpolizei über das Verbot informiert und sensibilisiert wurden. Es gab keine strafrechtlichen Beanstandungen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr.

Am Abend verlagerten die Ordnungshüter ihre Kontrollen in die Saalbaustraße, wo sie ein Café genauer unter die Lupe nahmen. Dabei wurden unter anderem ein fehlender Notausgang und unzulässige Spielautomaten festgestellt. Diese Verstöße wurden den Ordnungsbehörden gemeldet. Ob weitere Maßnahmen bis hin zu einer Betriebsuntersagung ergriffen werden, wird derzeit noch geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 12:40

POL-MR: Polizei und Stadt stellen klar: Jugendverkehrsschule in Marburg bleibt - Gerüchte über Abriss sind falsch

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg

Die Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf und Universitätsstadt Marburg nehmen zu den Gerüchten um einen vermeintlichen Abriss der Jugendverkehrsschule in Marburg gemeinsam Stellung: "Die kursierenden Aussagen sind falsch", erklären der Leiter der Polizeidirektion, Frank Göbel, und Marburgs Sportdezernentin Kirsten Dinnebier übereinstimmend. "Die Jugendverkehrsschule in Marburg wird nicht geschlossen. Das ist und war zu keiner Zeit beabsichtigt."

Ganz im Gegenteil: Die Stadt Marburg erachtet die frühzeitige Verkehrserziehung als besonders wichtig, damit auch die kleinsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmersicher unterwegs sein können. "Deshalb ist das Angebot der Jugendverkehrsschule unverzichtbar und bleibt in jedem Fall bestehen", bekräftigt Dinnebier. Aktuell zieht das Gerücht über einen geplanten Abriss der Jugendverkehrsschule trotz der öffentlichen Klarstellung durch die Stadt Marburg weiterhin Kreise. Sogar mit einer Online-Petition wird zur Verhinderung des angeblichen Vorhabens aufgerufen.

Der Leitende Kriminaldirektor Göbel stellt klar: "Die im Kindergartenalter beginnende Verkehrserziehung ist ein wesentlicher Part der polizeilichen Verkehrsprävention. Das Fahren auf dem Verkehrsübungsplatz ist für Kinder wichtig, um die Schwierigkeiten und Gefahren im öffentlichen Straßenverkehr einordnen und sich dadurch sicherer fortbewegen zu können, beispielsweise auf dem Weg zur Schule."

Richtig ist, dass in einigen Jahren möglicherweise die Sporthallen am Georg-Gaßmann-Stadion erweitert werden könnten. Dann würde der Verkehrsgarten eventuell verlagert. "Natürlich würde der Verkehrsgarten erst umziehen, wenn wir einen neuen und guten Standort dafür haben", betont Dinnebier. Ob das so kommt, hängt von der städtebaulichen Entwicklung in dem Gebiet an der Leopold-Lucas-Straße ab. In einem Wettbewerb soll es zunächst um den Neubau der Mosaikschule gehen sowie um eine mögliche Erweiterung der Sporthallen. "All das steht noch ganz am Anfang", so Sportdezernentin Dinnebier. "Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es weder Beschlüsse, geschweige denn konkrete Planungen. Stattdessen werden erstmal Ideen gesammelt - und alle Beteiligten möglichst früh einbezogen."

Göbel und Dinnebier bitten dringend darum, die Falschaussagen zum Thema nicht weiter zu verbreiten. "Das führt völlig unnötigerweise zu Ärger und Verunsicherung in der Öffentlichkeit und hilft niemandem weiter."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

09.05.2025 – 12:40

POL-MTK: Raub in Einfamilienhaus +++ Jugendlicher mit Pfefferspray besprüht +++ Diebstahl eines E-Scooter +++ Verkehrsunfallflucht nach Trunkenheit mit hohem Sachschaden +++ Verkehrstage

Hofheim (ost)

1. Einbruch in Wohnhaus,

Kelkheim-Eppenhain, Freitag, 09.05.2025, 01:45 Uhr

(emb)Frühmorgens wurde ein Ehepaar in ihrem Wohnhaus in Kelkheim-Eppenhain überfallen. Die Einbrecher betraten das Haus nachts, fesselten die Besitzer und stahlen Bargeld im Wert von ca. 20.000 EUR. Die Täter wurden als Mann und Frau beschrieben. Sie sollen um die 30 Jahre alt und maskiert gewesen sein. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 2073-0 entgegen.

2. Jugendlicher mit Reizgas besprüht, Hofheim am Taunus, Am Heiligenstock, Donnerstag, 08.05.2025, 12:00 bis 15:00 Uhr

(emb)Am Donnerstagmittag kam es "Am Heiligenstock" in Hofheim zu einer gefährlichen Körperverletzung mittels Reizstoffs. Zunächst geriet ein 15-Jähriger in Streit mit einer Gruppe von drei Personen. Im Verlauf des Streits griffen die Täter den 15-Jährigen physisch an und sprühten Reizgas in seine Richtung. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Täter wurden als männlich und ca. 14 bis 16 Jahre alt beschrieben. Ein Täter trug einen blauen Trainingsanzug, die anderen beiden je eine "Gucci" Kappe und eine "Footkorner" bzw. eine weiße "Nike" Jacke und eine weiße Jeanshose. Hinweise zu den Kontrahenten nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06192 2079-0 entgegen.

3. Diebstahl eines Elektrorollers,

Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum, Donnerstag, 08.05.2025, 23:45 Uhr

(emb)Am Donnerstagabend wurde am Main-Taunus-Zentrum ein Elektroroller gestohlen. Dieser war zuletzt auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums abgestellt und von unbekannten Tätern entwendet worden. Am Elektroroller der Marke "Zamelux Green" war zuletzt das Kennzeichen "585 WSN" angebracht. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Telefonnummer 06192 2079-0 entgegen.

4. Unfallflucht nach Trunkenheit mit hohem Sachschaden, Kelkheim, Taunusstraße, Freitag, 09.05.2025, 02:23 Uhr

(emb)In den frühen Morgenstunden des Freitags kam es zu einer Unfallflucht eines alkoholisierten Fahrzeugführers. Ein 29-jähriger Autofahrer war in den frühen Morgenstunden mit seinem weißen BMW auf der Taunusstraße unterwegs. Mutmaßlich aufgrund von Alkohol kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Fahrzeug, das dann auf zwei weitere Fahrzeuge geschoben wurde. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 45.500 EUR. Der Unfallverursacher flüchtete zunächst vom Unfallort, wurde jedoch in der Nähe von einer Polizeistreife angetroffen. Da der 29-Jährige durch den Zusammenstoß leicht verletzt wurde, erfolgte zunächst eine ambulante Behandlung in einem Krankenhaus. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und entsprechende Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht wurden eingeleitet.

5. Verkehrstage Ost - Gemeinsame Kontrollen von Kommunen und Polizei, Bad Soden, Eschborn, Schwalbach am Taunus, Sulzbach, Dienstag, 06.05.2025, 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(emb)Im Rahmen der "Verkehrstage Ost" führte die Polizeistation Eschborn am Dienstag gemeinsam mit den Ordnungs- und Stadtpolizeibehörden der Kommunen Bad Soden, Eschborn, Schwalbach und Sulzbach mehrere Verkehrskontrollen durch. Neben der allgemeinen Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen standen vor allem Handy- und Gurtverstöße im Fokus. An insgesamt vier Örtlichkeiten in den jeweiligen Kommunen wurden Kontrollstellen eingerichtet. Insgesamt kontrollierten die Einsatzkräfte 75 Fahrzeuge und über 100 Personen. Es konnten 52 Ordnungswidrigkeiten festgestellt werden. Entsprechende Verfahren gegen die Verkehrsteilnehmer wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 12:37

POL-HG: Raub auf Fahrradfahrerin +++ Einbrecher am Werk +++ Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Rettungswagen +++ Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Raubüberfall auf Radfahrerin,

Bad Homburg, Heuchelheimer Straße, Donnerstag, 08.05.2025, 22.40 Uhr

(da)Am Donnerstagabend ereignete sich in Bad Homburg ein Raubüberfall auf eine Radfahrerin. Die 22-jährige Frau war gegen 22.30 Uhr mit ihrem Fahrrad in der Heuchelheimer Straße unterwegs, als ein unbekannter Mann sie gewaltsam stoppte, ihre Umhängetasche entriss und sie zu Boden stieß. Der Täter durchsuchte die Tasche, fand etwas Bargeld und flüchtete dann mit seiner Beute auf einem Fahrrad in Richtung Triftstraße bzw. Hindenburgring. Die Frau brauchte keine ärztliche Behandlung. Die Kriminalpolizei sucht nach einem etwa 20-jährigen, 1,75 Meter großen Mann. Die Frau beschrieb ihn als sehr dunkelhäutig, mit Oberlippenbart, dunklen kurzen Haaren, einem kurzen schwarzen T-Shirt und Jeans bekleidet. Sein Fahrrad hatte einen Korb, in dem sich eine helle Jacke befand. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.

2. Einbrecher aktiv,

Königstein, Falkenstein, Le-Mele-Straße, Donnerstag, 08.05.2025, 22 Uhr

(da)Am Donnerstagabend gab es in Königstein (Falkenstein) einen Einbruch. Gegen 22 Uhr betrat ein bisher unbekannter Mann den Balkon im ersten Stock eines Einfamilienhauses in der Le-Mele-Straße. Dort brach er ein Fenster auf, um in das Haus zu gelangen. Die Alarmanlage wurde ausgelöst, was den Einbrecher zur Flucht veranlasste. Es ist nicht bekannt, ob er etwas gestohlen hat. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.

3. Unfallflucht nach Kollision mit Rettungswagen, Oberursel, Zimmersmühlenweg/Gablonzer Straße, Donnerstag, 08.05.2025, 12.15 Uhr

(da)Am Donnerstag ereignete sich in Oberursel eine Unfallflucht nach einem Zusammenstoß mit einem Rettungswagen. Gegen 12.15 Uhr fuhr ein Rettungswagen mit Sondersignalen den Zimmersmühlenweg von der Frankfurter Straße her kommend entlang. An der Kreuzung mit der Gablonzer Straße wollte er die Straße überqueren. Ersten Berichten zufolge hatte der Rettungswagen Rotlicht und fuhr langsam in die Kreuzung ein. Zur gleichen Zeit näherte sich ein bisher unbekannter grauer Pkw auf der Gablonzer Straße in Richtung Weingärtenumgehung. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei das graue Auto das Heck des Rettungswagens streifte. Der Fahrer oder die Fahrerin hielt kurz an, fuhr dann aber weiter, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Rettungswagen wurde etwa 1.000 Euro beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 zu melden.

4. Verletzter Motorradfahrer bei Unfall, Landesstraße 3205 bei Bad Homburg, Donnerstag, 08.05.2025, 8 Uhr

(da)Am Donnerstagmorgen kam es auf einer Landesstraße bei Bad Homburg (Ober-Erlenbach) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Gegen 8 Uhr fuhren ein 37-jähriger Mercedes-Fahrer und ein 21-jähriger Kawasaki-Fahrer auf der Landesstraße 3205 von Karben kommend in Richtung Bad Homburg. Bei Ober-Erlenbach gab es einen Stau. Der Mercedes-Fahrer wollte wenden, übersah dabei aber den 21-Jährigen, der gerade die im Stau stehenden Fahrzeuge auf der Gegenfahrbahn überholte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden insgesamt um etwa 7.000 Euro beschädigt, das Motorrad war nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 12:25

POL-OF: Nach Brand in Entsorgungsbetrieb: Schaden steht nun fest

Wächtersbach (ost)

(um) Nachdem wir kürzlich darauf hingewiesen haben, dass noch keine Aussagen über den Schaden gemacht werden können, liegen nun Informationen dazu vor. Der Gesamtschaden, der durch das Feuer verursacht wurde, wird vorläufig auf ungefähr 300.000 Euro geschätzt. Auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr haben ihre Arbeiten soeben abgeschlossen.

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 12:03

POL-LM: Einbruch in Gewerbebetrieb +++ Körperverletzung und Beleidigung +++ Trunkenheit im Straßenverkehr +++ Verkehrsunfall mit verletzter Radfahrerin

Limburg (ost)

1. Einbruch in Betrieb für Textilien,

Bad Camberg-Würges, Frankfurter Straße,

Donnerstag, 08.05.2025, 17:30 Uhr bis Freitag, 09.05.2025, 08:00 Uhr

(rk) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in einen Betrieb für Textilien in Bad Camberg-Würges eingebrochen.

Zwischen 17:30 Uhr und 08:00 Uhr betraten unbekannte Täter die Büros einer Kfz-Prüfstelle in der Frankfurter Straße und stahlen einen Wandtresor. Es entstand ein Gesamtschaden von 1.500 EUR. Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 entgegengenommen.

2. Körperverletzung und Beleidigung,

Hadamar, Siegener Straße,

Donnerstag, 08.05.2025, 20:20 Uhr

(rk) Am Abend des Donnerstags kam es zu einer Auseinandersetzung in Hadamar.

Um 20:20 Uhr gerieten ein 31-jähriger Hadamarer und ein 26-jähriger Herborner in der Siegener Straße in Streit. Während des Streits beleidigte der 26-Jährige zuerst den Mann aus Hadamar und begann dann, auf ihn einzuschlagen. Der Geschlagene fiel zu Boden und verletzte sich. Der Angreifer hörte jedoch nicht auf und riss zusätzlich sein T-Shirt. Erst als der 31-Jährige in eine nahegelegene Kneipe flüchtete, hörten die Angriffe auf. Gegen den Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung eingeleitet.

3. Betrunken gefahren und gestürzt,

Limburg-Ahlbach,

09.05.2025, 00:45 Uhr

(rk) Am frühen Freitagmorgen stürzte ein betrunkener Fahrer eines E-Scooters.

Um 00:45 Uhr wurde der Polizei eine verletzte Person gemeldet, die mit einem E-Scooter gestürzt war. Es besteht der Verdacht, dass die Person betrunken gefahren ist. Bei der Ankunft des Streifenwagens machte der 65-jährige Mann einen deutlich betrunkenen Eindruck, sodass im Krankenhaus direkt eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Dem E-Scooterfahrer droht nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

4. Fahrradfahrerin angefahren und verletzt,

Limburg, Eschhöfer Weg,

Donnerstag, 08.05.2025, 08:30 Uhr

(rk) Am Donnerstagmorgen wurde in Limburg eine Radfahrerin angefahren und verletzt.

Um 08:30 Uhr fuhr ein 44-jähriger Limburger mit seinem Ford Transit den Eschhöfer Weg in Richtung Eisenbahnstraße. Gleichzeitig fuhr eine 58-jährige Diezerin mit ihrem "Cube" Pedelec in Richtung Innenstadt auf der Eisenbahnstraße. Ersten Informationen zufolge übersah der Autofahrer die Radfahrerin beim Abbiegen auf die Eisenbahnstraße, was zu einer Kollision führte. Die Frau stürzte und wurde leicht verletzt. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Insgesamt entstand an beiden Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:58

POL-OF: Einbrecher nahmen Kasse mit; Nach Brand in Entsorgungsbetrieb: Nachlöscharbeiten dauern anStraßensperrung aufgehoben

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis

1. Diebe stehlen Kasse - Hanau / Lamboy

Bei einem Einbruch in ein Möbelgeschäft in der Oderstraße (Hausnummern in den 20ern) erbeuteten Diebe eine mechanische Registrierkasse. Die Täter drangen gewaltsam durch eine Tür in die Büroräume des Geschäfts ein. Dort durchsuchten sie alles und hinterließen Chaos, bevor sie mit der Kasse flohen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch, 20.30 Uhr, und Donnerstag, 9.15 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 in Verbindung zu setzen.

2. Löscharbeiten nach Brand in Entsorgungsbetrieb dauern an / Straßensperrung aufgehoben - Wächtersbach

Nach dem Brand in einem Entsorgungsbetrieb am Donnerstagnachmittag in der Industriestraße (wie bereits berichtet) wurde die Sperrung der Industriestraße um 8 Uhr aufgehoben. Die Feuerwehr ist jedoch weiterhin vor Ort und beschäftigt sich mit den Nachlöscharbeiten. Die Polizei ermittelt weiterhin bezüglich der Herkunft der Gasflasche; Kripo-Ermittler, die den Verdacht der fahrlässigen Brandstiftung und Körperverletzung prüfen, folgen bereits vorhandenen Hinweisen. Die nicht entleerte Gasflasche war zusammen mit Sperrmüll in den Schredder gelangt und explodierte dann. Zwei Männer im Alter von 21 und 30 Jahren wurden leicht verletzt. Informationen über den entstandenen Sachschaden liegen noch nicht vor.

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 11:58

POL-WI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und des Polizeipräsidiums Westhessen

Wiesbaden (ost)

Mord in Wiesbaden,

Wiesbaden, Äppelallee / Schlosspark, Freitag, 09.05.2025, 09:38 Uhr

(emb)Am Freitagmorgen ereignete sich im Schlosspark Wiesbaden-Biebrich ein Mord, bei dem ein 86-jähriger Wiesbadener trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen vor Ort verstarb. Ein 56-jähriger Verdächtiger wurde noch am Tatort von der Polizei festgenommen. Laut ersten Untersuchungen stach er mehrmals auf das nun tödlich verletzte Opfer ein. Die Polizei führt derzeit Spurensicherungsmaßnahmen am Tatort durch. Der Verdächtige soll noch heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht vorgeführt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen zu den Hintergründen der Tat und dem Tathergang gegeben werden. Wir bitten daher vorerst um keine weiteren Anfragen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:57

POL-OF: Wer hat die Fahrzeugdiebe gesehen?; Motorradfahrer fährt auf Verkehrsinsel und verletzt sich leicht; Falscher Handwerker flüchtete mit Bargeld und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Wer hat die Autodiebe gesehen? - Offenbach

(cb) Haben Sie die Autodiebe gesehen und können Sie Hinweise dazu geben? Dies fragen die Ermittler der Kriminalpolizei, nachdem Unbekannte einen schwarzen Chevrolet mit OF-Kennzeichen gestohlen haben. Der Besitzer des Fahrzeugs parkte den schwarzen Wagen am Montag gegen 9.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Schumannstraße ab. Als er am Mittwoch gegen 13 Uhr seinen schwarzen Chevrolet Cruz benutzen wollte, stellte er fest, dass er von Autodieben mitgenommen worden war. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.

2. Einbruch in Kindertagesstätte - Offenbach

(cb) Unbekannte verursachten einen Sachschaden von etwa 300 Euro und hinterließen eine Menge Unordnung, als sie in eine Kindertagesstätte in der Bieberer Straße (Hausnummern in den 30ern) einbrachen. Nach aktuellen Erkenntnissen brachen die Ganoven zwischen Donnerstag, 18 Uhr, und Freitag, 8 Uhr, die Tür zur Kindertagesstätte auf und durchsuchten dann mehrere Räume nach Wertgegenständen. Hinweise nimmt das Einbruchskommissariat unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.

3. Motorradfahrer fährt auf Verkehrsinsel und verletzt sich leicht - Dietzenbach

(cb) Am Freitagmorgen gegen 7 Uhr wollte ein Motorradfahrer auf der Kreisstraße 174 ein vor ihm fahrendes Auto überholen und fuhr dabei gegen eine Verkehrsinsel und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht an der Schulter. Zur medizinischen Versorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Zum Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06074 837-0 an die Polizei in Dietzenbach zu wenden.

4. Betrüger flüchtet mit Bargeld - Langen

(cb) Am Donnerstag gegen 12.50 Uhr klingelte ein falscher Handwerker an der Wohnungstür einer Rentnerin in Langen. Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses ließ den Mann, der zwischen 40 und 50 Jahre alt war, in ihre Wohnung, da er den Wasseranschluss überprüfen wollte. Er forderte die Seniorin auf, den Abfluss des Waschbeckens zu halten. Während die Wohnungseigentümerin abgelenkt war, entnahm der Betrüger mehrere hundert Euro Bargeld aus einer Kommode und flüchtete über die Frankfurter Straße in unbekannte Richtung. Der Betrüger soll etwa 1,70 Meter groß sein, eine Kappe tragen und blaue Arbeitskleidung haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Hotline 069 8098-1234 entgegen.

5. Zeugen gesucht: grauer Ford beschädigt - Hainburg / Hainstadt

(cb) Die Polizei in Seligenstadt sucht nach einem Verkehrsunfall in der Gartenstraße (Hausnummern in den 70ern) Zeugen. Der Besitzer eines silbernen Ford Edge parkte sein Auto am Mittwoch gegen 20 Uhr am Straßenrand. Als er am nächsten Tag gegen 16 Uhr zu seinem silbernen Wagen zurückkehrte, stellte er Beschädigungen am hinteren Kotflügel fest. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, flüchtete der unbekannte Unfallverursacher. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt zu wenden.

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 11:54

HZA-F: Zoll am Frankfurter Flughafen verhindert Steuerschaden in Höhe von 60.000 EURO im Reiseverkehr- Luxusuhr aus USA nicht angemeldet

Frankfurt am Main (ost)

Am 29. April wurde das Gepäck der Passagiere eines Fluges aus Casablanca/Marokko am Frankfurter Flughafen im grünen Ausgang für anmeldefreie Waren vom Zoll kontrolliert. Bei einem Passagier, der in Frankreich lebt, entdeckten die Zollbeamten unter anderem eine teure Uhr, die er am Handgelenk trug. Im Verlauf der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Uhr vor Kurzem in Miami gekauft wurde. Der Luxuszeitmesser hatte einen Wert von über 300.000 Euro, was zu einem Steuerschaden von etwa 60.000 Euro geführt hätte.

Gegen den 36-jährigen Passagier wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet, und die Uhr wurde als Beweismittel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.05.2025 – 11:51

POL-KB: Lelbach - Vandalismus an Feuerwehrhaus

Korbach (ost)

Von 28. April bis 4. Mai wurden zwei Mal Scheiben am Feuerwehrhaus in Lelbach von unbekannten Tätern zerstört. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der erste Vorfall fand gemäß Bericht der Feuerwehr Lelbach zwischen dem 28. April und dem 30. April statt. Dort wurde ein Fenster des Feuerwehrhauses von Unbekannten mit einem Stein eingeworfen. In den folgenden Tagen gab es einen weiteren Akt von Vandalismus am Feuerwehrhaus. Zwischen Mittwoch (30. April) und Sonntag (4. Mai) wurde ein weiteres Fenster von Unbekannten beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.

Die Polizei in Korbach hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich unter 05631 971 0.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:48

POL-KS: Kinderfahrrad, Getränkekisten und Paket gestohlen: Festgenommenem Keller-Einbrecher droht U-Haft

Kassel (ost)

Kassel-Fasanenhof:

Verdächtige Beobachtungen von Bewohnern des Kasseler Stadtteils Fasanenhof führten gestern Abend zur Festnahme eines mutmaßlichen Einbrechers. Ein 47-jähriger Mann aus Kassel, der bei der Polizei bekannt ist, steht im Verdacht, für mindestens fünf Einbrüche oder Einbruchsversuche in Keller von Mehrfamilienhäusern am vorherigen Abend verantwortlich zu sein. Er wird heute einem Haftrichter vorgeführt, der über Untersuchungshaft entscheidet.

Der erste Notruf eines Anwohners der Brentanostraße ging gegen 19 Uhr beim Polizeipräsidium Nordhessen ein. Der Anrufer berichtete, dass ein vermeintlicher Paketbote im Haus war, der ein aufgerissenes Paket mit einer anderen Adresse im Treppenhaus zurückgelassen hatte. Kurz darauf wurden die Beamten des Polizeireviers Nord zu einem anderen Haus in der Brentanostraße gerufen, wo es zu einem Kellereinbruch gekommen war. Bewohner hatten den flüchtenden Täter gesehen, der Getränkekisten nach draußen trug, und konnten eine Beschreibung abgeben, die mit der des falschen Paketboten übereinstimmte. Die Fahndung führte schließlich in der Schwabstraße zur Festnahme des 47-Jährigen. Es stellte sich heraus, dass er in weitere Keller in der Brentanostraße und der Arnimstraße eingestiegen war, wobei er sogar von Bewohnern, die Wäsche aufhingen, erwischt und des Hauses verwiesen wurde. Neben dem gestohlenen Paket erbeutete er auch Getränkekisten, deren Pfand er bereits in einem nahegelegenen Supermarkt eingelöst hatte. Zusätzlich wurde bekannt, dass er auch ein Kinderfahrrad gestohlen hatte. Als er damit flüchtete, rannten ihm zwei Kinder hinterher, von denen einer der Besitzer des Fahrrads war. Die Jungen konnten den Dieb einholen und festhalten, bevor er zu Fuß die Flucht ergriff und schließlich festgenommen wurde. Die weiteren Ermittlungen werden von der EG 3 der Regionalen Ermittlungsgruppe durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:34

POL-OF: Wo ist Jennifer Kara?

Rödermark / Offenbach / Frankfurt (ost)

Mit einem neuen Foto suchen die Ermittler weiterhin nach der 40-jährigen Jennifer Kara. Seit Mittwoch wird öffentlich nach der Vermissten gesucht.

Anmerkung: Zu dieser Meldung gehört ein Bild. Quelle: Privat

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 11:27

POL-RTK: Vermisstensuche nach einer 17-Jährigen aus Kiedrich

Bad Schwalbach (ost)

Suche nach einer 17-jährigen aus Kiedrich,

Kiedrich,

Freitag, 09.05.2025

(rk) Die Wiesbadener Polizei sucht nach der 17-jährigen Munira Gurhan Daad aus Kiedrich.

Munira wurde zuletzt am 07.05.2025 um 07:40 Uhr am Eltviller Bahnhof auf einem Bahnsteig in Richtung Wiesbaden gesehen. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Die Vermisste ist ungefähr 165 cm groß, von kräftiger Statur, hat dunkle Haare bis zu den Schultern und trägt wahrscheinlich ein Kopftuch. Bisherige Ermittlungen und Suchaktionen waren bisher erfolglos. Die Polizei veröffentlicht ein Lichtbild der Vermissten und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer hat Munira Gurhan Daad gesehen oder hat Informationen zu ihrem Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Wiesbaden unter der Rufnummer 0611/345-0 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:25

POL-WI: Vermisstensuche nach 17-Jähriger aus Kiedrich

Wiesbaden (ost)

Suche nach einer 17-jährigen aus Kiedrich,

Kiedrich,

Freitag, 09.05.2025

(rk) Die Behörden in Wiesbaden suchen nach der 17-jährigen Munira Gurhan Daad aus Kiedrich.

Munira wurde zuletzt am 07.05.2025 um 07:40 Uhr am Eltviller Bahnhof auf einem Bahnsteig in Richtung Wiesbaden gesehen. Seitdem gibt es kein Lebenszeichen von ihr. Die Vermisste ist ungefähr 165 cm groß, von stabiler Statur, hat dunkle Haare bis zu den Schultern und trägt wahrscheinlich ein Kopftuch. Bisherige Untersuchungen und Suchaktionen waren bisher erfolglos. Die Polizei veröffentlicht ein Lichtbild der Vermissten und hofft auf Hinweise von Zeugen. Wer hat Munira Gurhan Daad gesehen oder kennt ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Wiesbaden unter der Rufnummer 0611/345-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:24

POL-KB: Bad Wildungen - Folgemeldung zu "Brand einer Lagerhalle" am 13.04.2025

Korbach (ost)

Nach dem Brand eines Futtermittelhandels in Bad Wildungen (siehe Erstmeldung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6012370) sind die Untersuchungen nun beendet. Der Grund war ein technischer Fehler in der Elektronik des Gebäudes.

Um den Grund für den verheerenden Brand herauszufinden, führten Brandsachverständige, die von der Versicherung beauftragt wurden, gemeinsam mit dem zuständigen Polizeiermittler am Mittwoch (7. Mai) eine Untersuchung am Brandort durch. Dabei wurde auch ein Brandmittelspürhund der Polizei aus Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Die Experten konnten keine Anzeichen für Fremdverschulden oder Brandbeschleuniger am Brandort feststellen. Aufgrund der Bauweise des Gebäudes und des Brandverlaufs gehen die Ermittler davon aus, dass ein technischer Fehler in der Elektronik den Brand verursacht hat. Der Brand am Abend des 13. April verursachte einen Sachschaden von über einer Million Euro. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Korbach durchgeführt und sind nun abgeschlossen.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.05.2025 – 11:21

POL-HPE: Bundesweite Aktionstage zum Gewässer- und Umweltschutz - Hessische Wasserschutzpolizei beteiligt sich an Kontrollwoche "BAGU"

Wiesbaden (ost)

Vom 12. bis 18. Mai 2025 werden bundesweit die Kontrolltage der Wasserschutzpolizeien mit dem Fokus auf Gewässer- und Umweltschutz durchgeführt.

Die Binnenländer, darunter auch Hessen, werden neben den Küstenländern an den Kontrollen teilnehmen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umweltschutz der Gewässer, insbesondere auf dem Umgang mit gefährlichen Stoffen, der Abfallentsorgung und der Einhaltung umweltrechtlicher Vorschriften in der Binnen-, Fahrgast- und Freizeitschifffahrt.

Die Aktionswoche zielt darauf ab, nicht nur Verstöße aufzudecken, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz der Gewässer zu schärfen.

Weitere Informationen zur "BAGU" finden Sie in der Pressemitteilung der Polizei Nordrhein-Westfalen, die unter "weitere Inhalte" verfügbar ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/

09.05.2025 – 10:53

POL-ESW: Pressebericht vom 08.05.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Leichtkraftrad prallt gegen Pkw

Um 14:17 Uhr befuhr gestern Nachmittag ein 16-Jähriger aus der Gemeinde Ringgau mit einem Leichtkraftrad die "Alte Mühlhäuser Landstraße" in Oberdünzebach. In einem kurvigen Straßenverlauf kam der 16-Jährige in Höhe einer dort verlaufenden Regenrinne mit dem Krad auf die Gegenfahrbahn, wo dieses gegen die Fahrerseite eines entgegenkommenden Autos prallte. Der Pkw wurde von einer 35-jährigen Eschwegerin gefahren. Der 16-Jährige "flog" nach dem Aufprall nach rechts auf eine angrenzende Wiese, wodurch er leichte Verletzungen erlitt und selbständig zur weiteren Untersuchung das Krankenhaus aufsuchte. Der Sachschaden wird mit insgesamt ca. 5000 EUR angegeben.

Unfall beim Einbiegen

Um 08:10 Uhr befuhr gestern Morgen ein 19-Jähriger aus Wanfried mit einem Pkw die Bahnhofstraße in Eschwege stadtauswärts. Kurz nach dem Kreisverkehr beabsichtigte ein 85-Jähriger aus Eschwege mit seinem Pkw vom Parkplatz eines dortigen Grundstücks in den fließenden Verkehr einzufahren und übersah dabei den herannahenden Pkw des 19-Jährigen. Durch den Zusammenstoß entstand an beiden Autos Sachschaden.

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Um 19:10 Uhr wurde am gestrigen Abend eine 46-Jährige aus Eschwege in der Bahnhofstraße in Eschwege mit ihrem PKW angehalten und durch die Polizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln das Auto fuhr. Ein durchgeführter Test reagierte positiv auf Amphetamin und Opiate. Die Weiterfahrt wurde untersagt; eine Blutentnahme angeordnet.

Polizei Hessisch Lichtenau

Auffahrunfall

Um 09:05 Uhr ereignete sich gestern Morgen ein Auffahrunfall im Bereich der B 451 / Einmündung zur L 3238 (Uengsterode). Eine 44-Jährige aus Melsungen bremste zur Unfallzeit ihren Pkw verkehrsbedingt ab, was die nachfolgende 34-Jährige aus Großalmerode zu spät bemerkte und mit ihrem Pkw auffuhr. Der Sachschaden wird mit ca. 4500 EUR angegeben.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

09.05.2025 – 10:15

POL-DA: Odenwaldkreis: Festnahme und Durchsuchungsmaßnahmen wegen des Verdachts des illegalen Waffen- und Betäubungsmittelhandels im Rhein-Main-Gebiet

Odenwaldkreis (ost)

Gemeinsame Erklärung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Südhessen

In einem Ermittlungskomplex der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - wegen des Verdachts des illegalen Waffen- und Betäubungsmittelhandels im Rhein-Main-Gebiet haben Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Südhessen am Mittwoch (07.05.) auf Anordnung der Generalstaatsanwaltschaft einen 43-jährigen deutschen Staatsbürger festgenommen und im Zusammenhang damit seine Fahrzeuge und Wohnräume in Südhessen (Odenwaldkreis) durchsucht. An der Aktion waren Spezialeinheiten der hessischen Polizei, Ermittler des Polizeipräsidiums Südhessen und der Polizeidirektion Odenwald beteiligt.

Der 43-jährige Verdächtige wird beschuldigt, in den Jahren 2020, 2021 und 2025 in zwei Fällen mit Schusswaffen und in 6 Fällen mit Rauschgift im Kilobereich (Kokain, Amphetamin und Marihuana) Handel getrieben zu haben und diese an kriminelle Gruppen im Bereich der organisierten Kriminalität in Deutschland verkauft zu haben. Die von ihm angebotenen Waffen sollen halbautomatische Schusswaffen eines serbischen Herstellers gewesen sein. Der Verdächtige soll zur Abwicklung der Geschäfte mit Waffen und Betäubungsmitteln sogenannte Kryptohandys der Anbieter SkyECC und Anom verwendet haben.

Bei den Durchsuchungen wurden viele Beweismittel sichergestellt, darunter Marihuana im Kilobereich, Kokain, Haschisch, Drogenutensilien und verschiedene Mobiltelefone. Um mögliche Gewinne aus Straftaten abzuschöpfen, wurden Bargeld im sechsstelligen Euro-Bereich sowie Gold- und Silberbarren und unter anderem eine Krügerrand-Münze beschlagnahmt.

Der 43-jährige Verdächtige wurde am 7. Mai der Haftrichterin des Amtsgerichts Darmstadt vorgeführt, die auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main die Untersuchungshaft angeordnet hat.

In dem Ermittlungskomplex der Eingreifreserve wegen des Verdachts des illegalen Waffen- und Betäubungsmittelhandels im Rhein-Main-Gebiet wurden durch die Generalstaatsanwaltschaft bisher 4 Anklagen erhoben und insgesamt 5 Angeklagte zu Freiheitsstrafen zwischen 1 Jahr 6 Monaten und 8 Jahre 9 Monaten verurteilt.

Informationen zur Eingreifreserve:

Die Eingreifreserve wurde im April 2000 gegründet und besteht aus einem Leitenden Oberstaatsanwalt (Abteilungsleiter), drei Oberstaatsanwältinnen/Oberstaatsanwälten, sieben Staatsanwältinnen/Staatsanwälten und einem Sekretariat. Sie ist eine eigenständige Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main.

Die Eingreifreserve unterstützt die Staatsanwaltschaften der Landgerichte in Verfahren. Der Generalstaatsanwalt entscheidet über den Einsatz der Eingreifreserve durch Zuweisung von Ermittlungsverfahren gemäß § 145 Abs. 1 GVG.

Die Arbeitsschwerpunkte der Eingreifreserve liegen in folgenden Deliktsbereichen:

Organisierte und bandenmäßige Steuerstraftaten

Sonstige Wirtschaftskriminalität

Organisierte Kriminalität

Ermittlungsintensive Kapitaldelikte und Cold Cases

Sammelverfahren und umfangreichere Verfahren aus dem Bereich der Allgemeinkriminalität

Verfahrenskomplexe mit regionalen übergreifenden Zuständigkeitsschwerpunkten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 09:53

POL-HR: Zwei Brände mit Sachschaden

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 09.05.2025:

Schwalmstadt/Melsungen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich im Landkreis zwei Brände, bei denen jeweils Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.

Um 18:10 Uhr wurde der Polizei in Schwalmstadt gemeldet, dass eine Hecke im Frankenberger Weg in Schwalmstadt-Treysa in Flammen stand. Als die Feuerwehr eintraf, brannte die Gartenhecke bereits lichterloh. Die Feuerwehrleute konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Die Polizeistation Schwalmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. Ersten Schätzungen zufolge entstand an der etwa acht Meter langen Hecke ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Am Freitagmorgen gegen 00:50 Uhr brach ein Feuer in einem Wohnwagen auf einem Campingplatz in der Brückenstraße in Malsfeld-Beiseförth aus. Die freiwillige Feuerwehr Beiseförth konnte den Wohnwagen, in dem sich laut ersten Informationen nur Geräte befanden, schnell löschen. Durch das Feuer wurden auch mehrere Zaunelemente eines Holzzauns beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt. Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen zur Brandursache. Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.05.2025 – 09:46

POL-LDK: + Geländer durchbrochen und parkendes Auto gerammt +

Dillenburg (ost)

Dillenburg: Absturz durchbrochen und Auto auf Parkplatz gerammt

Ein 33-jähriger Mann aus Herborn fuhr in der Nacht zum Freitag (09.05.2025) gegen 01:30 Uhr mit seinem BMW 116i von der Siegener Straße kommend in den Schlossbergtunnel. Am Ende des Tunnels fuhr der BMW nach ersten Informationen über die Grünfläche des Kreisverkehrs, überquerte beide Fahrstreifen sowie den Gehweg, durchbrach ein Geländer und stürzte auf den tiefergelegenen Parkplatz eines Taxiunternehmens. Dort stieß er gegen einen geparkten Dacia Lodgy. Der 33-Jährige und seine 49-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die vorläufige Schätzung des Schadens beläuft sich auf über 35.000 EUR. Da beim BMW-Fahrer Anzeichen für Alkoholkonsum festgestellt wurden, ordneten die Beamten eine Blutentnahme an. Gegen den Herborner wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel.: 02771 9070 an die Polizeistation Dillenburg zu wenden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

09.05.2025 – 09:34

POL-DA: Roßdorf: Mehrere Baumaschinen aus Fahrzeug entwendetWer hat etwas beobachtet?

Roßdorf (ost)

Ein Lieferwagen wurde von Kriminellen ins Visier genommen, die eine Seitentür beschädigten, um gewaltsam einzudringen. Das Fahrzeug war von Donnerstagabend (8.5.) gegen 20.30 Uhr bis Freitagmorgen (9.5.) gegen 6.45 Uhr in der Industriestraße abgestellt, als sich die Täter unbemerkt annäherten. Sie stahlen eine große Anzahl von Baumaschinen im fünfstelligen Bereich, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.

Die Polizei bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges bemerkt haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 09:29

POL-OF: Zehn Blutentnahmen bei erneuten Drogenkontrollen

Offenbach (ost)

Während gezielter Verkehrskontrollen lag am Donnerstag erneut der Fokus der Polizeibeamtinnen und -beamten auf Fahrzeugführern, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol standen. Zwischen 14 und 22 Uhr wurden am Nordring zahlreiche Fahrzeuge kontrolliert. Insgesamt wurden während der Kontrollen zehn Blutentnahmen durchgeführt, da die Fahrer offensichtlich berauscht waren. Neun Personen hatten entweder Cannabis oder andere Betäubungsmittel konsumiert, eine Person stand unter Alkoholeinfluss. Entsprechende Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. Zusätzlich wurden fünf Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, fünf Anzeigen gegen die Halter wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, 2-mal Urkundenfälschung, 2-mal Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Antidopinggesetz festgestellt. Ein 36-Jähriger wird für einen Teil dieser Verstöße verantwortlich gemacht, da er nicht nur unter dem Einfluss von Kokain gefahren sein soll, sondern auch ein entstempeltes und manipuliertes Kennzeichen an seinem Opel angebracht hatte und Dopingmittel in seinem Wagen transportierte.

Des Weiteren wurden bei den angehaltenen Personen drei Fahndungsnotierungen abgearbeitet, um eine ladungsfähige Anschrift oder den Aufenthaltsort zu klären. Zusätzlich wurden etwa 1.000 Euro an Sicherheitsleistungen erhoben.

Die Kontrollstelle diente nicht nur der Erhaltung der Verkehrssicherheit, sondern auch der praktischen Schulung der Polizeibeamtinnen und -beamten im Rahmen der "DiS"-Ausbildung (Drogenerkennung im Straßenverkehr).

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 09:28

POL-DA: Birkenau: Falsche Polizeibeamtin erbeutet Münzen

Birkenau (ost)

Eine unbekannte Kriminelle brachte mit der Masche der "Falschen Polizeibeamtin" einen Senior um einen Koffer mit Sammlermünzen. Am Donnerstag (08.05.) erhielt der Mann einen Anruf, in dem ihm eine Kriminelle, die sich als Polizeibeamtin ausgab, vorgaukelte, nach Einbrüchen in der Nachbarschaft seine Wertgegenstände in Sicherheit bringen zu müssen. Kurz vor 20.30 Uhr erschien dann eine angebliche Mitarbeiterin einer Versicherung bei ihm und verschaffte sich unter diesem Vorwand Zugang in die Wohnung des Mannes in der Hauptstraße. Dort schloss sie den Senior in einem Zimmer ein und ließ einen Koffer mit Sammlermünzen mitgehen. Die Frau war 1,60 bis 1,70 Meter groß und dick. Sie trug einen weinroten Pullover und eine schwarze Hose. Sachdienliche Hinweise in diesem Zusammenhang werden erbeten an die Kriminalpolizei in Darmstadt (ZE 40) unter der Rufnummer 06151/969-0.

Zu solchen Anrufen warnt die Polizei und gibt folgende wichtige Hinweise: Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich sicher. Beenden Sie das Gespräch und verständigen Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 09:25

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Polizeipräsidium Südosthessen - Kontrollstellen für Geschwindigkeit in der 20. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überprüfen.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

12.05.2025:

13.05.2025:

14.05.2025:

15.05.2025:

16.05.2025:

17.05. und 18.05.2025:

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 09:00

HZA-F: Zoll am Frankfurter Flughafen verhindert Schmuggel von Luxuswaren im Reiseverkehr

Frankfurt am Main (ost)

Frankfurt am Main- Am 28. April führte der Zoll am Flughafen Frankfurt Kontrollen des Gepäcks von Passagieren eines Fluges aus Dubai im grünen Ausgang für zollfreie Waren durch. In den Koffern eines deutschen Ehepaars wurden Taschen, Kleidung von Luxusmarken und elf Parfüms bekannter Hersteller entdeckt. Die beiden Reisenden kamen ursprünglich von den Malediven.

Beim Durchsuchen des Bargeldes und der Geldbörse des Mannes wurden Belege gefunden, die belegten, dass diese Waren während der Reise in Dubai gekauft wurden. Der Gesamtwert der Waren betrug etwa 27.000 Euro.

Gegen die Reisenden wurden Strafverfahren wegen versuchter Steuerhinterziehung eingeleitet und die Belege als Beweismittel sichergestellt. Der verhinderte Steuerschaden beläuft sich auf mehr als 6.000 Euro.

Zusätzliche Information:

Bei Flug- und Seereisen aus Nicht-EU-Ländern dürfen Reisende ab 15 Jahren Waren im Wert von bis zu 430 Euro zollfrei einführen. Waren, die die Freigrenzen überschreiten oder verboten oder eingeschränkt sind, müssen von den Reisenden im roten Ausgang beim Zoll deklariert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

09.05.2025 – 09:00

BPOL-KS: Sicherheitstag in Wetzlar: Präventionsveranstaltung am Bahnhofsvorplatz und im Nahverkehr

Wetzlar (ost)

Anlässlich eines länderübergreifenden Sicherheitstags zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum organisieren Sicherheitskräfte gemeinsam mit der DB Sicherheit am Dienstag, dem 13. Mai 2025, eine umfangreiche Präventionsaktion in Wetzlar. Die Veranstaltung wird von 12 bis 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz, in Stadtbussen und im öffentlichen Nahverkehr der Deutschen Bahn stattfinden.

Das Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für Sicherheit zu erhöhen und den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu suchen. Am gemeinsamen Informationsstand am Wetzlarer Bahnhof erhalten Interessierte - darunter auch viele Schülerinnen und Schüler - wichtige Informationen zu Themen wie Zivilcourage, Opferschutz und dem Umgang mit Gewalt im öffentlichen Nahverkehr.

Die Veranstaltung wird von sichtbaren Präventionsstreifen der Bundespolizei, Landespolizei, Stadtpolizei und DB-Sicherheit begleitet, die in regionalen Zügen und Bussen unterwegs sind. Die Organisatoren möchten zusammen mit der Bevölkerung ein aktives Zeichen für mehr Sicherheit und Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

09.05.2025 – 09:00

BPOL-KS: Gemeinsam für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum - Präventionsveranstaltung am 13. Mai am Bahnhof Fulda

Fulda (ost)

Im Rahmen des länderübergreifenden Sicherheitstags zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum organisieren die Partner des KOMPASSbahnhofs Fulda am Dienstag, dem 13. Mai 2025, von 11 bis 15 Uhr eine umfangreiche Präventionsaktion. Diese wird auf dem Bahnhofsvorplatz Fulda, in Stadtbussen sowie im öffentlichen Nahverkehr (Deutsche Bahn) stattfinden.

Der KOMPASSbahnhof ist eine gemeinsame Sicherheitsinitiative der Landespolizei Hessen, der Bundespolizei und der Deutschen Bahn AG. Das Ziel ist es, durch abgestimmte Maßnahmen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Verkehrsraum nachhaltig zu verbessern.

An einem gemeinsamen Informationsstand auf dem Bahnhofsvorplatz können sich Interessierte - insbesondere auch Schülerinnen und Schüler - über wichtige Präventionsthemen wie Zivilcourage, Opferschutz und den Umgang mit Gewaltdelikten im öffentlichen Nahverkehr informieren.

Die Aktion wird von sichtbaren Präventionsstreifen der Bundes-, Landes- und Stadtpolizei begleitet, die sowohl in den Regionalzügen als auch in Stadtbussen präsent sein werden. Das Ziel ist es, direkt mit den Fahrgästen in Dialog zu treten, um gemeinsam zur Verbesserung von Sicherheit und Vertrauen im öffentlichen Raum beizutragen.

Die Organisatoren freuen sich über eine rege Beteiligung und den Austausch mit der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

09.05.2025 – 08:53

POL-DA: Darmstadt: Fahrradcodieraktion des 2. Polizeireviers

Darmstadt (ost)

Neben der angemessenen Sicherung des Fahrrads, einschließlich eines robusten Schlosses, möglicherweise eines GPS-Trackers und dem ordnungsgemäßen Abschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine nützliche Ergänzung.

Das 2. Polizeirevier lädt am Samstag, den 31. Mai 2025, von 10 bis 14 Uhr zur Fahrradcodierung in Darmstadt, Heidelberger Straße 195, Farbenkrauth ein.

Es ist erforderlich, sich für die geplante Codieraktion anzumelden. Anmeldungen werden vom 19.-22. Mai sowie vom 26.-28. Mai unter der Telefonnummer 06151 / 969-41254 jeweils von 9 bis 12 Uhr entgegengenommen.

Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird gebeten, bei der Anmeldung bereits erforderliche Informationen zur Person und zum Fahrrad (Hersteller, Typ und Rahmennummer) bereitzuhalten. Für die Codierung selbst sind ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten außerdem die Batterieschlüssel mitbringen. Carbon-Räder sind für die Codierung nicht geeignet.

Noch ein wichtiger Hinweis:

Wenn Sie am 31. Mai 2025 verhindert sind, können Sie sich auf der Website der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in Ihrer Region informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 08:49

POL-DA: Lampertheim/Viernheim: Polizeioberkommissar Gert Wagenbach ist neuer Schutzmann vor Ort

Lampertheim/Viernheim (ost)

Der neue Schutzmann vor Ort der Polizeistation Lampertheim-Viernheim ist Polizeioberkommissar Gert Wagenbach. Seine Hauptaufgabe liegt in Viernheim, aber er ist auch für alle anderen Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Lampertheim-Viernheim ansprechbar. Er tritt die Position des Schutzmannes vor Ort an, nachdem Diana Gürel zur Kriminalpolizei gewechselt ist, und freut sich auf die Zusammenarbeit mit seinem Kollegen, Schutzmann vor Ort Bayram Gül.

Wagenbach, 56 Jahre alt, war früher Schüler an der Albertus-Magnus-Schule und hat eine starke Verbindung zur Stadt Viernheim. Er begann seine Ausbildung 1988 und arbeitete danach bei der Bereitschaftspolizei in Wiesbaden und der Polizeiautobahnstation Darmstadt. Fast 30 Jahre lang war er im Kreis Bergstraße im Streifendienst tätig und auch als Diensthundeführer aktiv.

Gert Wagenbach ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit seiner Familie im Kreis Bergstraße. Seine Leidenschaften sind vor allem Hunde und Schlangen. Als Schlangenexperte in der Polizei wird er oft um Rat gebeten, wenn es um die Identifizierung gemeldeter Tiere geht. Er engagiert sich auch sozial in seiner Heimatgemeinde, in Mannheim und in Afrika.

Der 56-Jährige freut sich darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten. Neben seiner Rolle als Ansprechpartner ist er auch ein wichtiges Bindeglied zu örtlichen Vereinen und Institutionen und beratend in vielen Präventionsbereichen tätig. Außerdem wird er eng mit den örtlichen Schulen zusammenarbeiten. Polizeioberkommissar Wagenbach ist telefonisch (06204/9377-105) und per E-Mail unter svo-lampertheim-viernheim-pst.ppsh@polizei.hessen.de für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 08:10

POL-OF: 25-Jähriger körperlich angegangen: Suche nach weiteren Zeugen

Offenbach (ost)

Die Hintergründe einer gewalttätigen Auseinandersetzung in der Bieberer Straße am Donnerstagabend sind noch weitgehend unklar. Laut Zeugenangaben der Polizei gegen 22.30 Uhr griffen mehrere Personen in der Nähe des Wilhelmsplatzes einen 25-Jährigen an, bei dem auch Flaschen geworfen wurden. Das Auto des 25-Jährigen wurde dabei beschädigt (Schaden ca. 5.000 Euro). Der Offenbacher wurde von den Angreifern geschlagen und einer von ihnen soll ein Messer gehabt haben. Ein Rettungswagen kümmerte sich um den Verletzten.

Vier verdächtige Männer im Alter von 26 bis 41 Jahren wurden vorläufig festgenommen, nachdem die Polizei eintraf. Bei ihnen wurden drei Cuttermesser gefunden und sichergestellt. Nach der Identifizierung auf der Polizeiwache wurden sie freigelassen. Die Beamten suchen nun weitere Zeugen des Vorfalls wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Sachbeschädigung, die gebeten werden, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 07:50

POL-DA: Messel: Einbrecher erbeutet Gaskocher und mehrere Flaschen AlkoholPolizei sucht Zeugen

Messel (ost)

Ein Verbrecher hat sich an einer Gartenhütte im Dieburger Weg zu schaffen gemacht und dabei unter anderem mehrere Flaschen Alkohol gestohlen. Am Donnerstagmorgen (8.5.) brach der Dieb gewaltsam in die Hütte ein und entwendete neben einem Gaskocher und einigen Solarpaneelen auch mehrere Gaskartuschen. Gegen 5.05 Uhr flüchtete der Mann mit seiner Beute in unbekannte Richtung.

Der Dieb ist schlank und trug eine Arbeitshose mit Reflektoren. Außerdem hatte er einen Kapuzenpullover sowie Sneaker von Adidas an.

Personen, die den Täter gesehen haben oder denen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Arheilgen unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.05.2025 – 07:37

BPOLD FRA: Ohne Fahrschein, dafür mit Präzisionsschleuder und Messern: Bundespolizisten nehmen Mann am Fernbahnhof fest

Frankfurt/Main (ost)

Am 7. Mai wurden Bundespolizeibeamte am Flughafen Frankfurt zu einem ICE aus Köln gerufen, da ein Zugbegleiter einen 25-jährigen Passagier ohne gültigen Fahrschein entdeckt hatte. Dies führte zu einer Feststellung und einer Anzeige wegen Schwarzfahrens.

Bei der Durchsuchung des deutschen Mannes am Fernbahnhof fanden die Beamten eine Präzisionsschleuder mit Unterarmstütze in seiner Tasche. Solche Schleudern sind verboten und unterliegen dem Waffengesetz. Außerdem hatte er ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 12 cm, ein Klappmesser mit 8,5 cm Klingenlänge und ein Teppichmesser bei sich. Darüber hinaus wurden 10,1 Gramm Kokablätter bei dem Verdächtigen entdeckt.

Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Mann bereits wegen Diebstahls gesucht wurde. Zudem ist er der Polizei als Konsument, Händler und Kurier von Betäubungsmitteln bekannt. Die gefundenen Messer und die Schleuder wurden beschlagnahmt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

09.05.2025 – 07:13

POL-OF: Polizeieinsatz im Forum wegen Pfefferpistole: Ermittlungen gegen 16-Jährigen

Hanau (ost)

(lei) Am Donnerstagnachmittag gegen 14.50 Uhr wurde die Polizei zum Forum Hanau am Freiheitsplatz gerufen, weil dort angeblich jemand einem Bekannten einen Gegenstand gezeigt haben soll, der einer Schusswaffe ähnelt. Der Verdächtige war ein 16-Jähriger, bei dem die Beamten eine Pfefferpistole fanden und beschlagnahmten. Der Jugendliche, gegen den nun ermittelt wird, wurde nach der Feststellung seiner Identität und einer erkennungsdienstlichen Behandlung an seine Eltern übergeben.

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 06:40

POL-OF: Schnelle Festnahme nach versuchtem Messerangriff: Vorfall durch Videoschutzanlage aufgezeichnet

Offenbach (ost)

Beamte des Offenbacher Polizeireviers haben am frühen Donnerstagabend einen 38-jährigen Mann vorläufig festgenommen, gegen den nun wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung ermittelt wird.

Der Grund dafür war der Anruf eines 19-Jährigen gegen 18.50 Uhr, in dem er angab, dass er am Marktplatz von dem älteren Mann mit einem Messer angegriffen worden sei. Kurz darauf wurden die Handschellen beim mutmaßlichen Täter angelegt. Laut dem Opfer sei der 38-Jährige auf ihn zugekommen und habe dabei mit einem Messer in der Hand Angriffsversuche unternommen. Der 19-Jährige sei zurückgewichen und davongerannt. Danach sei auch der 38-Jährige geflüchtet.

Aufgrund der Videoüberwachung des Vorfalls hatten die Beamten sofort eine genaue Beschreibung des Verdächtigen, was zu seiner schnellen Festnahme führte. Bei ihm wurde ein Cuttermesser gefunden und sichergestellt. Da er anscheinend unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde eine Blutprobe entnommen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach (069 8098-5100) zu melden.

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 06:27

POL-OF: Glockengeläut wie von Geisterhand: Nächtliche Ruhestörung ruft Polizei auf den Plan

Hanau (ost)

Ob die Papstwahl damit in Verbindung stand? - Es ist noch unklar, warum am späten Donnerstagabend im Lamboy die Kirchenglocken läuteten und viele Anrufe bei der Polizei wegen Ruhestörung verursachten.

Mehrere Bewohner meldeten sich gegen 23.30 Uhr bei der Polizei und berichteten von anhaltendem Geläut. Die Beamten konnten vor Ort keine Hinweise auf unbefugte Nutzung finden, da die Kirche verschlossen war und niemand anwesend war. Sie kontaktierten den Pfarrer, der gegen 1 Uhr erreicht wurde, zum Gotteshaus kam und kurz darauf "Glocken aus" meldete. Die Glockenanlage galt als defekt, aber die Schalter waren offensichtlich eingeschaltet, jedoch aufgrund eines technischen Defekts bis zum Abend nicht funktionsfähig. Warum die Glocken plötzlich läuteten, war ein Rätsel. Es gibt derzeit keine Hinweise auf das Wirken höherer Mächte. Vielleicht war es eine versehentliche Fernsteuerung aus Rom, vielleicht die himmlische Version von "Breaking News" - niemand weiß es...

Offenbach, 09.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.05.2025 – 00:51

POL-DADI: Darmstadt - Verkehrsunfallflucht mit PersonenschadenZeugen gesucht

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (08.05.2025), gegen 18:20 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Rößlerstraße mit der Pallaswiesenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin. Die 56-jährige Frau aus Griesheim musste an der roten Ampel anhalten und wurde wahrscheinlich vom hinter ihr fahrenden Auto erfasst. Dabei stürzte die Radfahrerin und verletzte sich leicht an Armen und Beinen. Das Auto entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort und fuhr weiter auf der Pallaswiesenstraße in Richtung Mainzer Straße.

Das 2. Polizeirevier in Darmstadt nimmt Zeugenaussagen zum Unfallhergang und Hinweise auf den Verursacher unter der Telefonnummer 06151/969-41210 entgegen.

Ersteller des Berichts, POK Fürst, 2. Polizeirevier

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Fritsche
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24