Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 10.03.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.03.2024 aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DADI: Darmstadt: Verkehrsunfall zwischen PKW und Straßenbahn
Darmstadt (ost)
Am Sonntag, den 10.03.2024, kam es gegen 15:50 Uhr an der Kreuzung Martin-Luther-King-Ring Ecke Frankfurter Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Straßenbahn, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Ersten Ermittlungen zufolge befuhr ein 44-jähriger Fahrer eines Mercedes den Martin-Luther-King-Ring stadteinwärts. An der Kreuzung Martin-Luther-King-Ring Ecke Frankfurter Straße missachtete der Fahrer die Rotlicht zeigende Ampel und fuhr in den Kreuzungsbereich ein. Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einer aus Arheilgen kommenden Straßenbahn. Bei dem Zusammenstoß wurden der 44-jährige Fahrer und sein 13 Jahre alter Mitfahrer leicht verletzt und nach medizinischer Versorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am PKW und der Straßenbahn entstand Sachschaden von mindestens 50.000 Euro. Im Zuge der Unfallaufnahme sowie Abschlepparbeiten kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen im Bereich der Unfallstelle. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06151/969-41310 beim 3. Polizeirevier Darmstadt zu melden.
Berichterstatter: Karn, POK; 3. Polizeirevier Darmstadt DGL-PREV01: Göschka, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240310 - 0277 Frankfurt - Oberrad: Tödlicher Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
(lo) Ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Autofahrer ereignete sich in der Nacht zum Sonntag (10. März 2024) auf der Gerbermühlstraße. Der Fußgänger erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 23-jährige Fahrer eines VW Golf gegen 01:30 Uhr die Gerbermühlstraße aus Richtung Kaiserlei kommend.
In Höhe der Hausnummer 109 erfasste er mit seinem Golf einen Fußgänger, der sich auf der Fußgängerfurt befand. Durch den Aufprall erlitt der 27-Jährige tödliche Verletzungen.
Sofort eingeleitete Reanimationsmaßnahmen konnten das Leben des Verletzten nicht mehr retten. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.
Der 23-jährige Fahrer des VW Golf und sein 20-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt.
Zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens wurden Gutachter hinzugezogen.
Die Ermittlungen zur Unfallursache und zum Unfallhergang dauern an.
Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen musste die Fahrbahn bis 09:00 Uhr gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HP: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Neckarsteinach (ost)
Am Sonntag (10.03.) gegen 14:20 Uhr kam es auf der B37 zwischen Neckargemünd und Neckarsteinach zu einem Verkehrsunfall bei dem drei Personen verletzt wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 91-jähriger Wagenlenker aus Neckargemünd mit seinem Auto die B37 in Richtung Neckarsteinach als er plötzlich einen medizinischen Notfall hatte. Infolgedessen kam der 91-Jährige mit seinem Fahrzeug zunächst von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Anschließend fuhr das Fahrzeug des Herren zudem noch einem 61-jährigen Wagenlenker aus Oberzent auf und kollidierte mit diesem. Schließlich querte das Fahrzeug die Gegenfahrbahn und kam im dortigen Straßengraben zum Stehen.
Das Fahrzeug des 61-Jährigen hingegen kam letztlich quer auf der Fahrbahn zum Stehen. Beide Fahrer, sowie eine 90-jährige Beifahrerin des 91-Jährigen wurden bei dem Unfall verletzt. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die B37 musste für die Unfallaufnahme für ca. eineinhalb Stunden voll gesperrt werden. Vor Ort waren eine Streife der PSt. Wald-Michelbach, eine Streife aus Baden-Württemberg, die Feuerwehr Neckarsteinach, drei RTW, ein NAW, sowie die DLRG im Einsatz. Zusätzlich war ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Wald-Michelbach
Ludwigstraße 160
69483 Wald-Michelbach
Tel. 06207/94050
SB. Penn, POK, i. A. Hohmann, PHK
POL-WI: Unbekannter Leichnam bei Wiesbaden-Igstadt aufgefunden
Wiesbaden (ost)
Zwischen Wiesbaden-Igstadt und Wiesbaden-Kloppenheim, Nahe Kreisstraße 658, Sonntag, 10.03.2024, 11:00 Uhr
(fh)Am Sonntagvormittag wurde zwischen den Wiesbadener Stadtteilen Igstadt und Kloppenheim ein unbekannter Leichnam aufgefunden. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und den Umständen dauern derweil an.
Gegen 11:00 Uhr wurde die Polizei über den Fund der toten Person nahe der Kreisstraße 658, Gemarkung Igstadt, informiert. Sofort wurde die Kriminalpolizei mit Spezialistinnen und Spezialisten der Spurensicherung zum Fundort entsandt, welche erste Ermittlungen einleiteten. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können noch keine Angaben zum Alter, dem Geschlecht sowie den Umständen des Todes gemacht werden. Bei den ersten Maßnahmen kam ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Die Kriminalpolizei ermittelt derzeit in alle Richtungen.
Weitergehende Auskünfte können zum derzeitigen Stand der Ermittlungen nicht gegeben werden, wir bitten daher von Rückfragen abzusehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HP: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Lorsch, Zeugen gesucht
Lorsch (ost)
Am Samstag, den 09.03.2024, ereignete sich gegen 18:00 Uhr in Lorsch, Lagerfeldstraße 2 ein Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht. Ein an der Straße geparktes Auto wurden durch ein bisher noch nicht ermitteltes Fahrzeug angefahren und dabei beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2500 Euro. Der unfallverursachende Fahrzeugführer entfernte sich daraufhin unerlaubter Weise von der Unfallstelle. Wer Hinweise zu dem Unfall geben kann wird gebeten sich mit der Polizeistation Heppenheim unter TelNr.: 06252 / 7060 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Heppenheim
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Tel. 06252/7060
SB. Zimmermann, PK-A, i. A. Hohmann, PHK
POL-LM: +++Ladendiebstahl+++Unfall mit Verletzten+++
Limburg (ost)
1. Ladendiebstahl in der Parfümerie Douglas
65549 Limburg, Neumarkt 3-5, Samstag, 09.03.2024, 10:58 Uhr
In der Parfümerie Douglas entnahm ein Ladendieb mehrere Parfümprodukte im Wert von fast 400.- EURO aus der Auslage und passierte den Kassenbereich, ohne die Produkte zu bezahlen. Bei der anschließenden Anzeigenaufnahme erkannte eine Verkäuferin den Dieb wieder und er konnte durch die Streife vorläufig festgenommen werden. Das Stehlgut konnte bei einer Absuche nicht mehr aufgefunden werden.
2. Bei Unfall in Limburg verletzt
65552 Limburg, B8 Höhe Obi-Markt, Samstag, 09.03.2024, 12:53 Uhr
Bei einem Auffahrunfall sind am Samstagmittag in Limburg zwei Personen verletzt worden. Zwei Fahrzeuge mussten verkehrsbedingt auf der B8 anhalten und der dahinterfahrende Fahrzeugführer schätzte den Sicherheitsabstand offenbar falsch ein und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Er fuhr auf das vor ihm stehende Fahrzeug auf und durch den Aufprall, wurden die Insassen des stehenden Fahrzeuges verletzt. Dieses Fahrzeug wurde wiederum nach vorne auf das weitere haltende Fahrzeug geschoben. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und die rechte Fahrspur musste für ca. eine Stunde gesperrt werden. Der Rettungsdienst brachte eine Verletzte zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 40.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeistation Limburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg
Kommissar vom Dienst
Hedrich, PHK
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 240310 - 0277 Frankfurt - Oberrad: Tödlicher Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
(lo) Ein Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Autofahrer ereignete sich in der Nacht zum Montag (10. März 2024) auf der Gerbermühlstraße. Der Fußgänger erlitt dabei tödliche Verletzungen.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 23-jährige Fahrer eines VW Golf gegen 01:30 Uhr die Gerbermühlstraße aus Richtung Kaiserlei kommend.
In Höhe der Hausnummer 109 erfasste er mit seinem Golf einen Fußgänger, der sich auf der Fußgängerfurt befand. Durch den Aufprall erlitt der 27-Jährige tödliche Verletzungen.
Sofort eingeleitete Reanimationsmaßnahmen konnten das Leben des Verletzten nicht mehr retten. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.
Der 23-jährige Fahrer des VW Golf und sein 20-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt.
Zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens wurden Gutachter hinzugezogen.
Die Ermittlungen zur Unfallursache und zum Unfallhergang dauern an.
Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen musste die Fahrbahn bis 09:00 Uhr gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Autobahn 45 zur 480 bei Wetzlar
Gießen (ost)
Zu einem tragischen Unfall kam es am Sonntag morgen auf der Autobahn 45/480. Ein 64 jähriger Mann aus Lich befuhr mit seinem Toyota RAV4 die A45 aus Richtung Hanau kommend in Fahrtrichtung Dortmund. In Höhe vom Autobahnkreuz Wetzlar wechselte er auf die Tangente zur A480, um weiter in Richtung Aßlar zu fahren. Aus bislang unbekannten Gründen kam der Pkw in der Linkskurve der Tangente von der Fahrspur ab und stürzte nach rechts die Böschung hinab. Der Pkw wurde hier über die weitere Tangente der A480 aus Richtung Blasbach in Fahrtrichtung Hanau der A45 geschleudert und kam an deren Leitplanke zum Liegen. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Der anspruchsvollen Bergung des Pkw und der Unfallaufnahme war die vierstündige Sperrung der Tangente aus Blasbach kommend in Fahrtrichtung der B45 in Richtung Hanau geschuldet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-F: 240310 - 0276 Frankfurt - Niederrad: Vermisstenmeldung
Frankfurt (ost)
(ha) Seit dem 08.03.2024 Uhr, gg. 09:15 Uhr, wird der49-jährige Herr Christian G. vermisst. Herr Christian G. ist von der Station 93.5, der Uniklinik in Frankfurt am Main abgängig.
Hierbei sei er nach einer Ergotherapie Stunde, in unbekannte Richtung weggegangen. Er verließ das Krankenhaus ohne Handy, Portemonnaie und Ausweise.
Herr G. leidet an einer Identitätsstörung und Schizophrenie. Da er seine Medikamente nicht eingenommen hat, ist er aufgrund seiner Störung nicht in der Lage, sich artikulieren zu können. Auch besteht die Gefahr, dass Herr G. sich durch unkontrollierte Handlungen selbst in Gefahr bringen könnte.
Herr Christian G. ist ca. 1,77 m groß, abgemagert, hat braune Haare mit Irokesenschnitt, trägt Schnauzbart. Er ist bekleidet mit einer schwarzblauen Bomberjacke, weißes T-Shirt, blaue Jeans, trägt eine Mullbinde am Gürtel, hat braune Sneaker an.
Auffällig ist seine Bemalung unterhalb der Augen.
Das vorhandene Bild ist vom 17.01.2023 und nicht aktuell.
Wer kann Angaben zum Aufenthalt von Herrn Christian G. nach dem 08.03.2024, um 09:15 Uhr, machen?
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter der Rufnummer 069/755-51199 oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HP: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit mehreren Verletzten
Fürth (ost)
Zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen kam es am Samstagmittag (09.03.), gegen 14:50 Uhr, auf der Heppenheimer Straße in Fürth. Nach ersten polizeilichen Ermittlungen befuhr eine Fahrzeugführerin mit drei Mitfahrerinnen die Heppenheimer Straße und musste an der Kreuzung Ellenbacher Straße verkehrsbedingt anhalten. Ein dahinterfahrender Verkehrsteilnehmer sah dies, samt seinen drei Mitfahrern zu spät und fuhr nahezu ungebremst auf das vor ihnen befindliche Fahrzeug. Im Zuge des Unfalls wurden zwei Mitfahrerinnen leicht verletzt. Diese wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. Während der Unfallaufnahme konnte bei dem Fahrer des auffahrenden Fahrzeugs sowie seinen drei Mitfahrern deutlicher Alkoholgeruch durch die Polizeistreife festgestellt werden. Bei dem Fahrer zeigte ein Atemalkoholtest 1,45 Promille, weshalb dieser eine Blutentnahme über sich ergehen lassen musste. Einen Führerschein besaß der Fahrer ebenfalls nicht. Ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne Fahrerlaubnis sowie Fahrlässiger Körperverletzung erwarten. Während der Unfallaufnahme musste die Heppenheimer Straße (B38 / B460) für 45 Minuten voll gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Heppenheim
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Tel. 06252/7060
SB. Christ, PK, i. A. Hohmann, PHK
POL-F: 240310 - 0275 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Raub mit Messer - ein Tatverdächtiger festgenommen
Frankfurt (ost)
(ha) Am Samstagmittag (09.März 2024) raubte ein 35-jähriger Mann einem 27-jährigem Mann seine Jacke. Als dieser sie zurückforderte, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in der der Tatverdächtige ein Messer zog. Polizeibeamte nahmen ihn fest.
Gegen 13:40 Uhr sprachen zwei Männer den Geschädigten im Bereich der Moselstraße an. Nach einem kurzen Gespräch kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in Folge derer sich der Geschädigte aus seiner Jacke befreite und floh. Kurz danach kehrte er jedoch zurück, um seine Jacke wiederzubekommen.
Er traf nur noch auf den Mann der jetzt im Besitz seiner Jacke war, als er auf ihn zuging, zog dieser ein "Kellnermesser" (ähnlich eines Taschenmessers) und bedrohte ihn damit. Es kam zu einer weiteren körperlichen Auseinandersetzung der Beiden, ohne Einsatz des Messers.
Die mittlerweile verständigte Polizei unterband die Auseinandersetzung der Beiden und nahm den 35-Jährigen vor Ort fest, er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt eingeliefert und muss sich jetzt wegen des Verdachtes des schweren Raubes verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240310 - 0274 Frankfurt - Preungesheim: Festnahme nach versuchter räuberischer Erpressung
Frankfurt (ost)
(ha) Am gestrigen Samstag (09.März 2024) bedrohten zwei Männer einen Mann mit einem Messer und forderten die Herausgabe von Bargeld. Er konnte flüchten und im späteren Verlauf die Polizei rufen. Beide Tatverdächtige wurden identifiziert, es kam zur Festnahme.
Nach bisherigen Erkenntnissen lief der 28-jährige Geschädigte gegen 19:25 Uhr die Jaspertstraße entlang. Die beiden 21-jährigen und 24-jährigen tatverdächtigen Männer lauerten ihm dort auf. Einer der Beiden hielt ihn fest, der andere holte ein Messer aus seiner Tasche und forderte 100 Euro Bargeld, welches er angeblich einer dritten Person schulden würde.
Es gelang dem Bedrohten sich aus dem Griff zu lösen und zu fliehen.
Er zeigte den Vorfall bei der Polizei an und konnte einige Informationen über die Tatverdächtigen geben, da er beide flüchtig kennt.
Die Beamten konnten beide Männer identifizieren, Nach Anordnung durch die Staatsanwaltschaft trafen Sie den Tatverdächtigen, der das Messer hielt, im Zuge einer Wohnungsdurchsuchung in seiner Wohnung an.
Beide müssen sich jetzt wegen des Tatvorwurfes der versuchten räuberischen Erpressung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240310 - 0273 Frankfurt - Westend: Diebstahl von Ausstellungswaren auf dem Frankfurter Messegelände - mehrere Männer festgenommen
Frankfurt (ost)
(ha) Am gestrigen Tag (09. März 2024) konnten Polizeibeamte drei Männer festnehmen, die im Januar Ausstellungswaren im Wert von ca. 15.000 Euro geklaut hatten.
Nach Beendigung der Messe "Ambiente" am 30.01.2024 kam es zu besagtem Diebstahl von Ausstellungswaren. Die Taten wurden bei dem Polizeiposten auf dem Messegelände angezeigt, die Täter waren zu diesem Zeitpunkt bereits mit dem Diebesgut entkommen.
Durch umfangreiche Ermittlungen gelang es den Beamten das Fahrzeug, sowie die Personen zu identifizieren.
Bei der Abbauphase der Messe "Light and Building" am gestrigen Samstag (09.März 2024) bemerkten Polizisten dann, wie das identifizierte Fahrzeug in den Messebereich einfuhr.
Drei der im Januar beteiligten Männer wurden durch Polizeibeamte vor Ort in dem Fahrzeug festgenommen. Es handelt sich um einen 37-jährigen, einen 32-jährigen und einen 26-jährigen Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240310 - 0272 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Einbrecher gefasst
Frankfurt (ost)
(lo) Die Polizei hat am späten Freitagabend (08.03.2024) einen Mann festgenommen, der zuvor von Zeugen bei einem Autoaufbruch beobachtet worden war.
Gegen 22.00 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei einen Einbrecher, der in der Weserstraße einen Opel Astra aufgebrochen haben soll. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung und einer konkreten Personenbeschreibung nahm die Polizei einen 34-jährigen Mann fest.
Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen konnte bei ihm diverses Diebesgut aufgefunden und sichergestellt werden.
Ohne Beute ging es für den Tatverdächtigen in die Arrestzellen des Präsidiums.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240310 - 0271 Frankfurt - Rödelheim: Festnahme nach rassistischer Beleidigung
Frankfurt (ost)
(lo) Die Polizei hat gestern Mittag (09.03.2024) einen Mann festgenommen, der zuvor eine Frau wegen ihrer Hautfarbe und ihres Geschlechts beleidigt und bedroht hatte.
Eine 37-jährige Frau besuchte ein Frauen-Bundesligaspiel im Stadion am Brentanobad. Nach Spielende gegen 14.40 Uhr sei sie von einem 29-jährigen Mann unter anderem wegen ihrer Hautfarbe rassistisch beleidigt worden.
Der Ordnungsdienst hielt den Mann bis zum Eintreffen der Streife fest. Dies ließ sich der Wächtersbacher jedoch nicht gefallen und biss dem 47-jährigen Mitarbeiter des Ordnungsdienstes in die Hand, die ambulant behandelt werden musste.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt.
Er muss sich nun wegen des Verdachts der Beleidigung, Bedrohung und Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: Pressemeldung der Polizeidirektion Hochtaunus von Freitag, 08.03.2024 bis Sonntag, 10.03.2024, 12:00 Uhr Einbruch in Gaststätte+++Falsche Handwerker+++Kennzeichendiebstahl+++Wildunfall mit Motorrad
Hochtaunuskreis (ost)
1. Kennzeichendiebstahl an vier Fahrzeugen, Friedrichsdorf-Köppern, Dreieichstraße, Freitag, 08.03.2024, 19:00 Uhr bis Samstag, 09.03.2024, 08:10 Uhr
Die insgesamt vier Geschädigten stellten ihre Fahrzeuge unmittelbar nebeneinander auf dem Parkplatz in der Dreieichstraße ab. Unbekannte Täter begaben sich mutmaßlich im Schutz der Dunkelheit zu dem Parkplatz und entfernten die, von der Straße abgewandten, hinteren Kennzeichenschilder der vier Fahrzeuge. Anschließend entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung.
Tatzeugen werden gesucht. Sachdienliche Hinweise bitte der Polizeistation Bad Homburg - Tel.: 06172-120-0 melden.
2. Reifendiebstahl aus Tiefgarage,
Oberursel, Freiligrathstraße, Donnerstag, 07.03.2024, 17:00 Uhr bis Freitag, 08.03.2024, 20:00 Uhr
Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag zunächst Zutritt zu einer Tiefgarage, welche sich unterhalb eines Mehrfamilienhauses in der Freiligrathstraße befindet. Anschließend entwendeten die Täter insgesamt acht Reifen, welche auf Alufelgen aufgezogen und jeweils in Plastikfolien verpackt waren.
Der Schaden wird auf ca. 2500 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer 06171-6240-0 entgegen.
3. Hochwertige Alkoholika bei Einbruch in Gaststätte entwendet, 61462 Königstein im Taunus, Falkensteiner Straße, Samstag, 09.03.2024, 01:30 Uhr bis 05:30 Uhr
Am Samstagmorgen musste der Betreiber einer Gaststätte in Königstein feststellen, dass in der vorangegangenen Nacht in sein Restaurant eingebrochen wurde. Durch gewaltsames Öffnen eines Kellerfensters gelangten der oder die Täter in das Gebäude, woraufhin teils hochwertige Champagner- und Weinflaschen aus den Räumlichkeiten entwendet wurden.
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06172-120-0 mit der Kriminalpolizei in Bad Homburg in Verbindung zu setzen.
4. Einbruchsdiebstahl aus PKW
Oberursel, Liebfrauenstraße, Donnerstag, 07.03.2024, 23:30 Uhr
Unbekannte Täter schlugen mittels eines unbekannten Werkzeugs die Scheibe eines geparkten, schwarzen Audis ein und durchsuchten diesen. Ersten Erkenntnissen nach wurde lediglich ein Erste-Hilfe-Set entwendet.
Der Schaden wird auf ca. 2000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer 06171-6240-0 entgegen.
5. Falsche Handwerker machen Beute,
61462 Königstein im Taunus, Sonnenhofstraße, Freitag, 08.03.2024, 16:00 Uhr
Am Freitagnachmittag verschafften sich zwei vermeintliche Handwerker Zutritt zu der Wohnung einer 69-Jährigen in einem Mehrfamilienhaus in Königstein. Unter dem Vorwand, es habe einen Wasserrohrbruch gegeben, wurden die beiden Täter in die Wohnung gelassen.
In der Folge lenkte einer der Männer die Bewohnerin ab, während die zweite Person mehrere Räume der Wohnung betrat, durchsuchte und letztlich Bargeld und Schmuck entwendete.
Erst nachdem die Personen die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Geschädigte das Fehlen der Wertgegenstände und verständigte die Polizei.
Die beiden geflüchteten Täter werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
Täter 2:
Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06172-120-0 mit der Kriminalpolizei in Bad Homburg in Verbindung zu setzen.
6. Informationstafeln des Naturpark Hochtaunus zerstört, Bahnhof Grävenwiesbach, Samstag, 09.03.2024 bis Sonntag, 10.03.2024
Unbekannte Täter beschädigten im Tatzeitraum zwei Informationstafeln des Zweckverbands Naturpark Taunus am Bahnhof Grävenwiesbach.
Der Sachschaden wird vorläufig auf ca. 400 Euro geschätzt.
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Usingen zu melden: 06081-9208-0.
7. Motorradfahrer bei Wildunfall leicht verletzt, K 729, Gemarkung Usingen, Samstag, 09.03.2024, 19:05 Uhr
Bei dem Zusammenstoß mit einem Reh, wurde ein Motorradfahrer leicht verletzt. Der 65-jährige befuhr die K 729 von Friedrichsthal kommend in Richtung der Bundesstraße 275, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn überquerte. Trotz sofortigen Bremsmanövers kam es zur Kollision mit dem Tier. Der Kradfahrer stürzte daraufhin und zog sich Prellungen sowie Schürfwunden zu, sodass er anschließend im Krankenhaus behandelt werden musste.
Am Motorrad entstand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf die weiterhin hohe Zahl an Wildunfällen hin und mahnt zu besonders umsichtiger und vorausschauender Fahrweise gerade zur Dämmerungszeit und in den Nachtstunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
POK Czerny
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Versammlung für Demokratie und Vielfalt in Bad Schwalbach +++ Betrunken mit dem Auto überschlagen +++ Schlägerei vor Rüdesheimer Kneipe +++ mehrere Sachbeschädigungen an Fahrzeugen
Bad Schwalbach (ost)
1. Versammlung / Demonstration "Für Demokratie und Vielfalt", Kurhaus Bad Schwalbach Samstag, 09.03.2024 zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr
(mv)Samstagnachmittag fand im Stadtgebiet Bad Schwalbach eine Demonstration unter dem Motto "Für Demokratie und Vielfalt" statt. Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr trafen sich bis zu 400 Personen, darunter viele Familien mit Kindern, vor dem Kurhaus und liefen über die Adolfstraße zum Schmidtbergplatz, wo es zu einer Kundgebung mit verschiedenen Redebeiträgen, unter anderem durch den Bürgermeister der Stadt Bad Schwalbach, kam. Die Versammlung verlief friedlich. Für die Dauer der Versammlung wurde die Adolfstraße in Bad Schwalbach gesperrt.
2. Betrunken mit dem Auto überschlagen,
K690 zwischen Hohenstein-Hennethal und Aarbergen-Panrod, Sonntag, 10.03.2024, 02:20 Uhr
(mv)In der Nacht zum Sonntag kam ein alkoholisierter 21-jähriger Taunussteiner mit seinem Opel auf der Kreisstraße zwischen Panrod und Hennethal von der Straße ab und überschlug sich daraufhin mit dem Fahrzeug. Der junge Mann befuhr gegen 02:20 Uhr die K690 von Panrod nach Hennethal, als er in einer Kurve die Kontrolle über seinen Opel verlor und sich in ein angrenzendes Feld überschlug. Er wurde zunächst durch aufmerksam gewordene Verkehrsteilnehmer versorgt, bevor er durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit und leicht verletzt in ein Limburger Krankenhaus verbracht werden konnte. Im Krankenhaus ergab ein Alkoholtest einen Wert von über 1 Promille. Der Taunussteiner sieht sich nun mit einem Strafverfahren konfrontiert. Ihm wurde Blut abgenommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.
3. Schlägerei vor Rüdesheimer Kneipe,
Grabenstraße, Rüdesheim am Rhein, Samstag, 09.03.2024, 04:30 Uhr
(jd)Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizeistation Rüdesheim am Rhein nach einer Auseinandersetzung am Samstagmorgen gegen 04:30 Uhr. Die Polizei in Rüdesheim erhielt telefonische Mitteilung, dass sich in der Grabenstraße, in Höhe der Bar "LOGO" mehrere Personen schlagen würden. Noch vor Eintreffen der Streife hatten sich die unbekannten Beteiligten vom Ort des Geschehens entfernt. Ein 49jähriger Mann konnte leicht verletzt im Nahbereich angetroffen werden. Er erlitt Verletzungen im Gesicht. Zum derzeitigen Ermittlungsstand liegen keine Hinweise auf die Tatverdächtigen vor. Die Hintergründe zu der Tat sind bislang unklar. Die Polizeistation Rüdesheim am Rhein sucht Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden telefonisch unter 06722 - 9112 0 entgegengenommen.
4. PKW in Rüdesheim zerkratzt,
Adolf-Kolping-Straße, Rüdesheim am Rhein Freitag, 08.03.2024, 15:00 Uhr bis Samstag, 09.03.2024, 09:00 Uhr
(jd)In der Zeit zwischen Freitag, dem 08.03.2024 15:00 Uhr und Samstag, dem 09.03.2024 08:50 Uhr, beschädigte ein unbekannter Täter in der Adolf-Kolping-Straße in Rüdesheim am Rhein einen parkenden PKW durch Zerkratzen des Lackes. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf 750,00 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten sich telefonisch bei der Polizeistation Rüdesheim am Rhein unter der Rufnummer 06722 - 9112 0 zu melden.
5. PKW in Oestrich-Winkel zerkratzt,
Rheingaustraße, Oestrich-Winkel, Freitag, 08.03.2024, 18:00 Uhr bis Samstag, 09.03.2024, 14:00 Uhr
(jd)In der Zeit zwischen Freitag, dem 08.03.2024 18:00 Uhr und Samstag, dem 09.03.2024 14:00 Uhr, beschädigte ein unbekannter Täter in der Rheingaustraße in Oestrich-Winkel einen parkenden PKW durch Zerkratzen des Lackes. Das Fahrzeug stand im Tatzeitraum auf einem Parkplatz am Friedensplatz und wurde im Frontbereich beschädigt. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf 1500,00 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten sich telefonisch bei der Polizeistation Rüdesheim am Rhein unter der Rufnummer 06722 - 9112 0 zu melden
6. 2 PKW in Niedernhausen-Oberseelbach zerkratzt, Zedernweg, Niedernhausen-Oberseelbach, Donnerstag, 07.03.2024, 15:00 Uhr bis Freitag, 08.03.2024 17:00 Uhr
(mv)In der Zeit zwischen Donnerstag, dem 07.03.2024, 15:00 Uhr und Freitag, dem 08.03.2024, 17:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Täter zwei Fahrzeuge im Zedernweg in Oberseelbach. In beiden Fällen wurden die Fahrzeuge mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Der Sachschaden wird auf ca. 2000 Euro geschätzt. Hinweise zu dem Täter liegen nicht vor. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Frontalzusammenstoß mit sieben Verletzten - L 3333 Gemarkung Gelnhausen
Main-Kinzig-Kreis (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstag gegen 20.10 Uhr auf der Landesstraße 3333 zwischen Gelnhausen-Ost und Gelnhausen-Höchst. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet die 30-jährige Fahrerin eines Renault in den Gegenverkehr. Die 51-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Mini konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Sowohl die drei Insassen des Renault als auch die vier Insassen des Mini wurden zum Teil schwer verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Unter den Verletzten befanden sich auch drei Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von über 15.000 Euro. Die Strecke musste für rund drei Stunden gesperrt werden. Wer Hinweise zum Unfallhergang geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Gelnhausen unter der Telefonnummer 06051-8270 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-OF: Rettungshubschrauber im Einsatz - B 521 Gemarkung Nidderau
Main-Kinzig-Kreis (ost)
Am Samstag, den 09.03.2024 gegen 14.40 Uhr verlor ein 76-jähriger Mann aus Bruchköbel die Kontrolle über seinen Motorroller. Er kam im Kurvenbereich der Bundesstraße 521 aus Richtung Altenstadt in Richtung Nidderau-Eichen von der Fahrbahn ab und stürzte in den Straßengraben. Er musste aufgrund seiner schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Frankfurter Krankenhaus geflogen werden. An dem Roller entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Fahrbahn wurde für ca. 3 Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-OF: Langfinger klauen Spiegel
Dietzenbach (ost)
Zwischen 02.50 und 03.50 Uhr wurden Sonntagnacht mehrere Scheinwerfer von zwei geparkten LKW's in der Talstraße im Bereich der niedrigen Hausnummern ausgebaut und entwendet. Hinweise werden unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wer hat Randalierer beobachtet?
Dietzenbach (ost)
Am Sonntag, gegen 5 Uhr warfen zwei dunkel gekleidete Personen jeweils ein Abflussgitter auf die Windschutzscheibe und Heckscheibe eines geparkten VW Passats. Die Täter rannten anschließend in Richtung Hessentagspark. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Wer weitere Hinweise zu den Randalierern geben kann, setzt sich bitte mit der Polizei Offenbach unter der 069 8098-1234 in Verbindung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: +++Polizeibeamte angegriffen+++Brand im Westend+++Motorradfahrer schwer verletzt+++Unfallflucht+++Sicheres Wiesbaden+++
Wiesbaden (ost)
1. Polizeibeamte angegriffen und verletzt, Wiesbaden-Biebrich, Riehlstraße, Freitag, 08.03.2024, 22:05 Uhr
(akl) Am Freitagabend wurden zwei Polizeibeamte des Biebricher Reviers gegen 22.05 Uhr in der Riehlstraße von einem 28 Jahre alten Mann tätlich angegriffen. Nachdem zunächst nur eine Ruhestörung und zu Boden geschleudertes Glas der Kontrollanlass war, richtete der Mann plötzlich seine Aggression gegen die Polizeibeamten. Seiner Fesselung widersetzte er sich durch Treten und Schlagen und verletzte dabei die beiden Beamten. Bei dem 28-Jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt und er wurde in Polizeigewahrsam genommen. Er muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren für seine Handlungen verantworten.
2. Küchenbrand im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Westend, Wiesbaden, Wellritzstraße, Samstag, 09.03.2024, 18:45 Uhr
(jul) Am Samstagabend kam es im Wiesbadener Westend in der Wellritzstraße zu einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus mit erheblichem Sachschaden.
Gegen 18:45 Uhr wurden der Polizei und der Feuerwehr durch mehrere Anwohner der Brand eines Mehrfamilienhauses in der Wellritzstraße mitgeteilt. Durch die Einsatzkräfte vor Ort konnte ein Küchenbrand in einem Restaurant im Erdgeschoss des Wohnhauses bestätigt werden. Alle Anwohner hatten das Gebäude zu dieser Zeit bereits selbständig verlassen.
Durch die Lüftungsvorrichtungen konnte sich der Brand im Dachgeschoss des Wohnhauses ausbreiten, welches erheblich beschädigt wurde.
Es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Euro im mittleren fünfstelligen Bereich. Verletzt wurde niemand.
Alle Anwohner konnten im Anschluss der Löscharbeiten gegen 20:00 Uhr in ihre Wohnungen zurückkehren.
Ermittlungen zur Brandursache ergaben Hinweise auf einen technischen Defekt. Brandstiftung kann derzeit ausgeschlossen werden.
Durch die Wiesbadener Kriminalpolizei wurden die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
3. 62-jähriger Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt, Mainz-Kastel, Petersweg, Samstag, 09.03.2024, 14:04 Uhr
(jul) Am Samstagmittag wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall im Petersweg in Mainz-Kastel schwer verletzt.
Gegen 14:05 Uhr befuhr der 62-jährige Motorradfahrer mit einem weißen Roller den Petersweg in Richtung Boelckestraße.
Vermutlich aus medizinischen Gründen verlor der Rollerfahrer die Kontrolle über das Zweirad und geriet in den Gegenverkehr. Der 62-Jährige stieß dort frontal mit einem entgegenkommenden schwarzen Kleinkraftrad zusammen.
Bei dem Zusammenstoß wurde der 62-jährige Zweiradfahrer schwer verletzt und musste stationär in ein Mainzer Krankenhaus eingeliefert werden. Der 64-jährige Fahrer des Kleinkraftrades erlitt bei dem Zusammenstoß nur leichte Verletzung und konnte die Unfallstelle selbständig verlassen.
An den beiden beteiligten Zweirädern entstand erheblicher Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit dem 2. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 in Verbindung zu setzen.
4. 43-Jährige flüchtet alkoholisiert von der Unfallstelle, Wiesbaden, Walkmühlstraße, Samstag, 09.03.2024, 14:30 Uhr (jul) Am Samstagmittag verursachte eine 43-jährige PKW-Fahrerin in der Walkmühlstraße in Wiesbaden mehrere Unfälle und flüchtete anschließend alkoholisiert von den Unfallstellen.
Gegen 14:30 Uhr versuchte die 43-jährige Fahrerin eines grauen VW Golfes in der Walkmühlstraße rückwärts auszuparken. Dabei streifte die Frau zunächst einen Baum. Beim anschließenden Rangieren fuhr die Dame noch mehrfach mit ihrem Pkw gegen die dortige Grundstücksmauer.
Ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern, verließ die Frau die Unfallstelle.
An dem Pkw, der Grundstücksmauer und dem Baum entstand erheblicher Sachschaden in der Höhe von mehreren tausend Euro.
Durch aufmerksame Zeugen konnte das Kennzeichen des Fahrzeuges abgelesen und der Polizei mitgeteilt werden.
Die 43-jährige Frau konnte durch eine Streife an ihrer Wohnanschrift stark alkoholisiert angetroffen werden.
Nachdem sie die Streife zwecks weiteren polizeilichen Maßnahmen auf ein Polizeirevier begleiten musste, muss sie sich nun in mehreren Ermittlungsverfahren verantworten.
Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. "Gemeinsam Sicheres Wiesbaden",
Wiesbaden, Freitag, 08.03.2024, 19:00 - 02:45 Uhr
(cho) In der Nacht von Freitag auf Samstag fanden im Rahmen der Konzeption "Gemeinsam Sicheres Wiesbaden" wieder gemeinsame Kontrollen von Landes- und Stadtpolizei statt. Auch zivile Beamte beteiligten sich an den Kontrollen. Insgesamt konnten im gesamten Wiesbadener Stadtgebiet an elf verschiedenen Örtlichkeiten (u.a. Waffenverbotszone, Bahnhofsplatz, ehemaliges Einkaufszentrum Schelmengraben, Reisinger Anlage, Warmer Damm) 76 Personen kontrolliert werden. Dabei konnte in zwei Fällen Marihuana, einmal in geringer und einmal in nicht geringer Menge, aufgefunden werden. Weiterhin wurde eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs aufgenommen. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Bei den Kontrollen in der Waffenverbotszone konnten erfreulicherweise keine gefährlichen Gegenstände festgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Fahren unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol +++ Verkehrsunfallfluchten
Hofheim (ost)
1. Fahren unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol
Örtlichkeit: 65812 Bad Soden am Taunus, Königsteiner Straße 80
Zeit: Sonntag, 10.03.2024, 03:25 Uhr
Im Rahmen einer durchgeführten Verkehrskontrolle durch Beamte der Polizeistation Eschborn konnte bei dem 39-jährigen Fahrzeugführer mittels Drogenschnelltest festgestellt werden, dass dieser unter dem Einfluss von Kokain sowie Meth-Amphetaminen stand. Zudem wurde ein Atemalkoholwert von 0,77 Promille festgestellt. Der Fahrzeugführer wurde daraufhin zwecks Blutentnahme durch einen Polizeiarzt zur Polizeistation sistiert und im Anschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
2. Verkehrsunfallflucht
Örtlichkeit: 65824 Schwalbach am Taunus, Ostring
Zeit: Freitag, 08.03.2024, 21:30 Uhr bis Samstag, 09.03.2024, 13:00 Uhr
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer stieß im oben genannten Zeitraum vermutlich beim Ein-/Ausparken auf einem Parkplatz des Ostrings gegen den geparkten silbernen Mercedes der Geschädigten. Durch den Zusammenstoß wurde das geparkte Fahrzeug beschädigt. Der oder die Fahrzeugführerin entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallörtlichkeit ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachgekommen zu sein. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich bei der Polizeistation Hofheim am Taunus unter der Telefonnummer 06192/2079-0 zu melden.
3. Verkehrsunfallflucht
Örtlichkeit: 65843 Sulzbach (Taunus), Parkhaus Main-Taunus-Zentrum
Zeit: Samstag, 09.03.2024, 13:20 Uhr bis Samstag, 09.03.2024, 17:29 Uhr
Der Geschädigte parkte seinen schwarzen BMW X1 im Untergeschoss des Parkhauses im Main-Taunus-Zentrum zum oben genannten Zeitpunkt. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte vermutlich beim Ein-/Ausparken das geparkte Fahrzeug des Geschädigten und verursachte dadurch Sachschaden. Im Anschluss entfernte sich der oder die Fahrzeugführerin unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich bei der Polizeistation Hofheim am Taunus unter der Telefonnummer 06192/2079-0 zu melden.
gefertigt: Noll, POK
genehmigt: Melzer, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: bewaffneter Raubüberfall auf Supermarkt
Limburg (ost)
Kurz vor Ladenschluß betrat eine männliche Person den Edeka-Markt in Linter. Er war zu diesem Zeitpunkt der einzige Kunde im Geschäft, ging unmittelbar zum Kassenbereich und kaufte eine Packung Kaugummi. Als ihm das Wechselgeld übergeben werden sollte, bedrohte er plötzlich die Kassiererin mit einer vorgehaltenen Pistole und forderte sie auf, die Geldscheine aus der Kasse in eine mitgeführte helle Jutetasche einzupacken. Danach flüchtete er aus dem Markt in unbekannte Richtung. Die Verkäuferin blieb bei dem Überfall unverletzt. Die alarmierte Polizei fahndete umgehend mit mehreren Streifen in Linter und Umgebung nach dem Täter, konnte ihn aber nicht mehr antreffen. Der mit einer weißen FFP-2-Maske maskierte Täter sei etwa 1,75 m groß und von korpulenter Statur gewesen, er war mit einem schwarzen Kapuzenpullover bekleidet und trug eine braune Hose. Die Kapuze war über den Kopf weit ins Gesicht gezogen. Weitere Angaben zur Personenbeschreibung konnten nicht gemacht werden.
Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen übernommen und erbittet unter der Telefonnummer 06431-9140-0 Hinweise zu der Tat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Knöppler, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oshtessen
Fulda (ost)
Drei Fahrzeuge bei Verkehrsunfall erheblich beschädigt
Am Freitag, 08.03.2024, kam es um 13:00 Uhr in der Wiener Straße in Fulda zu einem Verkehrsunfall, bei dem letztlich ein Sachschaden in Höhe von 21000 Euro entstand. Durch zwei gegenüber und leicht versetzt parkende Fahrzeuge am Fahrbahnrand (Klein-Lkw und Pkw) entstand eine Engstelle. Daher hielten zwei sich entgegenkommenden Fahrzeugführerinnen ihre Pkw jeweils hinten den parkenden Fahrzeugen an und verständigten sich per Handzeichen, wer zuerst die Engstelle passieren solle. Während dieser Verständigung näherte sich ein Pkw VW aus Richtung König-Konrad-Straße. Die 31-jährige Fahrzeugführerin wollte zwischen den wartenden Pkw hindurchfahren. In diesem Moment fuhr die eine wartende Dame mit ihrem VW Polo an und es kam zum seitlichen Zusammenstoß der beiden Pkw. Anschließend wurde der Polo noch gegen die Seite des geparkten Pkw gedrückt. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Gefertigt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Weinrich
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Oshtessen
Fulda (ost)
Verkehrsunfallflucht
Bad Hersfeld - Am Samstag, den 09.03.2024 um 06:45 Uhr, parkte ein 23-jähriger Mann aus Bad Hersfeld seinen grauen Audi Avant ordnungsgemäß in einer Parklücke auf dem Parkplatz des "Hammer"-Marktes in der "Max-Becker-Straße" in Bad Hersfeld. Als er gegen 14:00 Uhr wieder zu seinem Fahrzeug zurückkam, stellte er fest, dass dieses Beschädigungen im Bereich der Fahrerseite in Form von Kratzern aufwies. Vermutlich stieß der oder die Unfallverursacherin mit ihrem/ seinen PKW beim ein-/ ausparken an den PKW des jungen Mannes und entfernte sich anschließen vom Unfallort ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern oder ihre/ seine Personalien zu hinterlassen.
Am Fahrzeug des jungen Mannes entstand Sachschaden in Höhe von ca.- 1500 Euro. Hinweise auf die oder den Unfallverursacher liegen derzeit nicht vor.
Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sachbeschädigungen an 2 Kraftfahrzeugen
Neuenstein/ Obergeis - In der Nacht von Freitag den 08.03.2024, auf Samstag den 09.03.2024, wurden in der Kreuzeichenstraße in Neuenstein Ortsteil Obergeis insgesamt zwei Fahrzeuge beschädigt.
Beide PKW, ein grauer 1er BMW sowie ein Audi A4 Avant, wurden durch die jeweiligen Eigentümer gegen 20:00 Uhr am Freitag-Abend noch unversehrt auf dem frei zugänglichen Hinterhof der oben genannten Anschrift abgestellt. Als man am Samstagmorgen gegen 08:00 Uhr wieder zu den Fahrzeugen kam, stellte die 47-jährige Eigentümerin des BMW fest, dass jemand einen großen Kratzer am hinteren Kotflügel verursacht hatte.
Der 45-jährige Eigentümer des Audi Avant stellte unterdessen ebenfalls fest, dass eine unbekannte Person nahezu sein gesamtes Fahrzeug zerkratzte und zudem noch alle 4 Reifen zerstach.
Insgesamt entstand ein Sachschaden an beiden PKW in Höhe von ca. 5800 Euro. Hinweise auf den oder die Täter liegen derzeit nicht vor.
Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
gefertigt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Bad Hersfeld, PHK`in Liemen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Rüsselsheim: Brandstiftung im Einkaufsmarkt in Rüsselsheim Zwei Verletzte und hoher Sachschaden
Rüsselsheim (ost)
Am Samstag (09.03.2024) um 20.13 Uhr entstand in einem Einkaufsmarkt in der Adam-Opel-Straße in Rüsselsheim ein Brand. Bei Eintreffen der Streife konnte eine starke Rauchentwicklung im bereits evakuierten Verkaufsraum festgestellt werden. Nach Angaben der Mitarbeiter entstand das Feuer im Verkaufsraum im Bereich von Waren. Sie konnten den Brand noch vor Eintreffen der Feuerwehr mittels Feuerlöscher löschen und somit eine Ausbreitung verhindern. Die noch leicht brennenden Waren wurden durch die Feuerwehr aus dem Verkaufsraum entfernt und vor dem Markt gelöscht. Alle 9 Mitarbeiter des Einkaufsmarktes wurden vor Ort durch die Rettungskräfte versorgt. Zwei Mitarbeiter wurden mit dem Verdacht einer leichten Rauchgasintoxikation zur weiteren Untersuchung ins KKH Groß-Gerau verbracht. Ein Gebäudeschaden entstand nicht. Alle Waren müssen nach Angaben des Marktleiters entsorgt werden. Nach bisherigen Erkenntnissen wird von einer Brandstiftung ausgegangen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Rüsselsheim unter 06142-6960 entgegen. Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr mit 11 Fahrzeugen, 20 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes mit 6 Fahrzeugen, sowie drei Streifen der Polizeistation Rüsselsheim vor Ort.
Berichterstatter: PHK Kollin, Polizeistation Rüsselsheim
EPHK Bösl, Polizeipräsidium Südhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DVS: Lorsch: Nach Unfall mit einem leicht Verletzten auf der A67/Autobahnpolizei sucht weitere Zeugen
Lorsch (ost)
Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Freitag (08.03.), gegen 13:20 Uhr, auf der A67 zwischen den Anschlussstelle Lorsch und Gernsheim. Zum Unfallzeitpunkt stockte der Verkehr auf der A67 in nördlicher Richtung plötzlich, wodurch mehrere Fahrzeuge zum Teil stark bremsen mussten. Infolge dessen überschlug sich ein weißer Pkw und kollidierte mit einem weiteren Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache.
Zur weiteren Klärung des Unfallgeschehens suchen die Beamtinnen und Beamten der Autobahnpolizei Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder anderweitig relevante Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, die der Polizei bei der Rekonstruktion des Unfalls weiterhelfen können. Sie werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Südhessen unter der Telefonnummer 06151/8756-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Heizmann, PK
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: dvs.past.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.