Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 10.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.10.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-LM: +++ Raub mit Messer +++ Körperverletzung bei Fußballspiel +++ Mann in psychischem Ausnahmezustand verletzt Einsatzkräfte +++ Granate sicher gesprengt +++
Limburg (ost)
1. Bewaffneter Überfall,
Limburg, Schiede, Donnerstag, 09.10.2025, 18:30 Uhr
(wie) Am Donnerstagabend ereignete sich in Limburg ein bewaffneter Überfall mit einem Messer. Gegen 19:00 Uhr entdeckte eine Streife auf dem Neumarkt eine Person mit Stichverletzungen und alarmierte den Rettungsdienst. Bei der Befragung des Opfers ergab sich folgender Ablauf: Um 18:30 Uhr waren ein 19-Jähriger und sein 25-jähriger Begleiter zu Fuß in der Straße "Schiede" in der Nähe der Hospitalstraße unterwegs, als sie von einer Gruppe von sechs jungen Männern angesprochen wurden. Zunächst sollen sie verbal und dann körperlich angegriffen worden sein. Zwei Täter zogen dann Messer und verletzten die beiden Opfer. Ein anderer soll laut ersten Ermittlungen Pfefferspray benutzt haben, traf die Opfer jedoch nicht. Die restlichen Täter sollen mit Fäusten zugeschlagen haben. Währenddessen wurden den Opfern ihre Handys gestohlen. Anschließend flüchteten die Täter mit ihrer Beute. Die Polizei startete sofort eine Fahndung mit mehreren Streifen, konnte jedoch aufgrund der Verzögerung niemanden mehr finden. Die leicht verletzten jungen Männer wurden von einem Rettungswagen behandelt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden.
2. Körperverletzung bei Fußballspiel,
Löhnberg, Waldhäuser Straße Donnerstag, 09.10.2025, 21:10 Uhr
(da)Während eines Fußballspiels kam es am Donnerstagabend zu körperlichen Auseinandersetzungen auf dem Spielfeld. Gegen 21:10 Uhr eskalierte eine Fußballpartie auf dem Sportgelände in der Waldhäuser Straße, als zwei Spieler aneinandergerieten. Dabei schlug einer der Spieler den anderen. Daraufhin stürmten mehrere Personen auf den Platz. Der Schiedsrichter brach das Spiel ab. Die alarmierte Polizei war mit mehreren Streifen vor Ort. Ein Spieler wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Gegen einen 20-Jährigen wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06471) 9386-0 bei der Polizeistation Weilburg zu melden.
3. Mann in psychischem Ausnahmezustand verletzt Einsatzkräfte, Beselich, Obertiefenbach, Scheuerhoffeld, Donnerstag, 09.10.2025, 23:35 Uhr
(da)Am Donnerstagabend verletzte ein Mann, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, zunächst sich selbst und dann die hinzugezogenen Polizisten. Kurz vor Mitternacht wurde die Polizei in eine Unterkunft in der Straße "Scheuerhoffeld" in Obertiefenbach gerufen. Ein Bewohner der Unterkunft hatte sich zunächst selbst mit einer Schere verletzt und danach in und vor der Einrichtung randaliert. Als die Einsatzkräfte eintrafen, richtete der Mann seine Aggressionen gegen die Beamten. Als er daraufhin fixiert werden sollte, trat und schlug er wiederholt nach ihnen. Dabei verletzte er eine Polizistin und einen Polizisten leicht. Ein Rettungswagen brachte den 30-Jährigen anschließend in ein Krankenhaus, wo er wegen der selbst zugefügten Verletzungen behandelt wurde. Er muss sich nun auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
4. Diebstahl aus Pkw,
Löhnberg, Backstania, Donnerstag, 09.10.2025, 02:30 Uhr
(lr) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden Gegenstände aus einem Auto in Löhnberg gestohlen. Unbekannte, offenbar jugendliche Täter öffneten gegen 02:30 Uhr auf unbekannte Weise einen grauen geparkten Suzuki SX4 in der Straße "Backstania". Sie stahlen Bargeld und ein Portemonnaie. Danach flüchteten sie in Richtung eines Supermarktes. Die Gruppe Jugendlicher soll aus einem Jungen (ungefähr 17 Jahre) und zwei Mädchen (ungefähr 12 und 14 Jahre) bestehen.
Die Kriminalpolizei in Limburg nimmt Hinweise unter der (06471) 9386-0 entgegen.
5. Granate sicher gesprengt,
Hadamar, Oberweyer, Donnerstag, 09.10.2025, 16:30 Uhr
(lr) In Hadamar musste am Donnerstag eine Granate kontrolliert gesprengt werden. Passanten meldeten gegen 16:30 Uhr einen unbekannten Gegenstand in Form einer Granate in einem Wald bei Oberweyer. Der Kampfmittelräumdienst wurde verständigt, der den Gegenstand ebenfalls als Granate identifizierte und das umliegende Gelände räumen ließ. Nach einer erfolgreichen, sicheren Sprengung ohne Zwischenfälle gab die Polizei den Fundort wieder frei.
6. Motorradstreife zieht Zweiräder aus dem Verkehr, Hadamar, Freitag, 10.10.2025,
(wie) Im Verlauf des Freitags zog eine Motorradstreife gleich zwei motorisierte Zweiräder aus dem Verkehr. Ein Beamter des Regionalen Verkehrsdienstes patrouillierte in der Umgebung von Hadamar und hielt dabei einen Motorroller an, der mit etwa 50 km/h unterwegs war. Bei der Kontrolle konnte der 42-jährige Fahrer nur eine Mofa-Prüfbescheinigung vorzeigen. Nach einer Diskussion gab der Mann zu, dass die erforderliche Mofa-Drossel an dem Fahrzeug nicht eingebaut war. Daher wird er nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt. Sein Motorroller wurde beschlagnahmt. Kurz darauf fiel dem Motorradpolizisten ein besonders lautes Zweirad auf, auch dieses hielt er an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass an der Auspuffanlage manipuliert worden war und der sogenannte DB-Killer fehlte. Daher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Erlöschens der Betriebserlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 251010 - 1048 Frankfurt: Ermittlungen gegen Bedienstete des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main - erste interne Konsequenzen
Frankfurt (ost)
Wie bereits bekannt ist, führt die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main eine Untersuchung gegen Polizeibeamte einer Dienstgruppe des 1. Polizeireviers. Heute wurden umfangreiche strafprozessuale Maßnahmen ergriffen, darunter Durchsuchungen am 1. Polizeirevier.
Die Ermittlungen richten sich derzeit gegen insgesamt 17 Polizeibeamte. Polizeipräsident Müller hat Disziplinarverfahren gegen alle 17 Beamten eingeleitet und in sechs Fällen das Führungsverbot für dienstliche Angelegenheiten ausgesprochen. Auch der Leiter der Dienstgruppe ist von dem Verbot betroffen. Der Polizeipräsident hat die betroffene Dienstgruppe von Grund auf umstrukturiert.
Die übrigen elf Polizeibeamten, die nicht mit einem Führungsverbot belegt wurden, wurden auf andere Dienststellen der Behörde versetzt, wo sie Innendienst verrichten.
Die Arbeits- und Einsatzfähigkeit des 1. Polizeireviers ist jederzeit gewährleistet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Auseinandersetzung im Bus - mit Pfefferspray gesprüht + Sattelzug gerät in Gegenverkehr
Giessen (ost)
Marburg: Konflikt im Bus - Einsatz von Pfefferspray
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise nach einem Vorfall in der Nacht (10. Oktober) gegen 1 Uhr in einem Bus in Marburg. Mehrere Personen waren in einem Bus der Linie 2 unterwegs. Der Bus befand sich in der Universitätsstraße, als ein 63-jähriger Mann in eine verbale Auseinandersetzung mit anderen Fahrgästen geriet. Später gesellte sich eine Gruppe junger Männer dazu. Einer aus dieser Gruppe griff den 63-Jährigen an, indem er schlug und spuckte. Zudem sprühte der Angreifer Pfefferspray auf ihn. Der Mann erlitt dadurch leichte Verletzungen. Andere Fahrgäste wurden nicht verletzt. Die Zeugen schätzten das Alter der Männer auf Anfang 20. Sie hatten kurze, schwarze Haare und trugen dunkle Kleidung. Zwei waren normal gebaut, der dritte war schlank. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 zu kontaktieren.
L3043-Breidenbach: Sattelzug gerät in den Gegenverkehr
Ein Schaden von etwa 8.000 Euro entstand bei einem Unfall am Mittwochnachmittag (8. Oktober). Gegen 16 Uhr fuhr ein weißer Audi A3 auf der L3043 von Oberdieten in Richtung Achenbach. Ein Lkw mit Auflieger kam dem 19-jährigen Audi-Fahrer zwischen den Ortschaften entgegen. Beim Vorbeifahren geriet der Lkw in den Gegenverkehr und berührte den Audi. Der Lkw-Fahrer fuhr weiter. Die Polizei sucht nach Zeugen: Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Angaben zum Unfallfahrer oder dem Sattelzug machen? Bitte informieren Sie die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Versuchter Einbruch +++ Motorradfahrer gestürzt +++ Falsche Polizeibeamte
Bad Schwalbach (ost)
Einbruchsversuch vereitelt,
Idstein, Kronberger Straße, Mittwoch, 08.10.2025, 11:30 Uhr bis 19:25 Uhr
(fp)Am Mittwoch scheiterten Einbrecher bei dem Versuch, in der Kronberger Straße in Idstein einzubrechen. Zwischen 11:30 Uhr und 19:25 Uhr versuchten die unbekannten Täter, die Haustür eines Mehrfamilienhauses mit einem unbekannten Werkzeug aufzubrechen. Da dies nicht gelang, flüchteten sie unerkannt.
Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.
Motorradfahrer verunglückt,
Bad Schwalbach-Ramschied, Donnerstag, 09.10.2025, 18:50 Uhr
(fp)Am Donnerstagabend ereignete sich ein Motorradunfall auf der Landesstraße 3374 bei Bad-Schwalbach-Ramschied. Der 20-jährige Fahrer eines BMW-Motorrades kam in einer Kurve aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und stürzte infolgedessen. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Über den genauen Schaden am Motorrad ist derzeit noch nichts bekannt.
Falsche Polizeibeamte aktiv,
Eltville am Rhein, Mittwoch, 08.10.2025 bis Freitag 10.10.2025
(fp)In den letzten Tagen gab es zahlreiche Anrufe von falschen Polizeibeamten im Bereich Eltville am Rhein. Glücklicherweise ist derzeit kein Fall bekannt, in dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen erkannten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei.
Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis bleibt jedoch gleich: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankmitarbeiter werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbruch in Einfamilienhaus +++ Diebstahl von Rasenmäher-Traktor
Hofheim (ost)
1. Einbruch in Wohnhaus,
Kelkheim-Hornau, Mainblick, Donnerstag, 09.10.2025, 20:00 Uhr bis Freitag, 10.10.2025, 00:00 Uhr
(cho) Spät am Donnerstagabend ereignete sich zwischen 20:00 Uhr und Mitternacht ein Einbruch in Kelkheim-Hornau. Der oder die Täter gelangten über ein angrenzendes Feld in den Garten des Wohnhauses, wo sie mit einem Werkzeug die Terrassentür zerstörten und so Zugang zum Inneren des Gebäudes erlangten. Dort durchsuchten sie sowohl das Erdgeschoss als auch das erste Obergeschoss nach Wertgegenständen. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Informationen über das Diebesgut liegen noch nicht vor. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196/2073-0 entgegen.
2. Diebstahl eines Rasenmäher-Traktors,
Hofheim-Diedenbergen, Schlehenweg, Montag, 29.09.2025 bis Donnerstag, 09.10.2025, 18:00 Uhr
(cho) Zwischen dem 29.09.2025 und dem 09.10.2025 wurde in Hofheim-Diedenbergen ein Rasenmäher-Traktor aus einer Gartenhütte im Schlehenweg gestohlen. Der unbekannte Täter betrat unbefugt das Grundstück und entwendete dort den Rasenmäher-Traktor im Wert von etwa 1.800 EUR, der in einer Gartenhütte untergebracht war. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Täter. Die Polizei in Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06192/2079-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Geschlagen und mit Waffe bedroht +++ Versuchter Raub +++ Körperverletzung +++ Einbruch in Praxis +++ Wohnungseinbruch +++ E-Bike aus Keller geklaut
Wiesbaden (ost)
Geschlagen und mit Waffe bedroht,
Wiesbaden, Fritz-Ullmann-Straße, Donnerstag, 09.10.2025, 22:35 Uhr
(fp)Ein 31-jähriger Mann wurde am Donnerstagabend in der Fritz-Ullmann-Straße bedroht und geschlagen. Gegen 22:35 Uhr traf der Mann im Bereich der Fritz-Ullmann-Straße auf die drei Täter. Einer der Gruppe hielt ihn fest und schlug ihm mehrmals ins Gesicht. Als sich das Opfer verteidigte, zog einer der Täter plötzlich eine Schusswaffe aus der Hose und bedrohte den Mann damit. Zwei der Täter konnten unerkannt entkommen, der Dritte wurde von der Polizei gefunden. Es ist noch nicht bekannt, ob es sich um eine echte Schusswaffe handelte. Die Hintergründe der Tat werden noch ermittelt.
Hinweise werden vom 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegengenommen.
Versuchter Raub,
Wiesbaden, Adolfsallee, Donnerstag, 09.10.2025, 17:00 Uhr
(fp)Am Donnerstagnachmittag versuchten Unbekannte, einen 27-jährigen Wiesbadener in der Adolfsallee zu überfallen. Die beiden Täter sprachen den Mann gegen 17:00 Uhr in der Adolfsallee an. Einer von ihnen forderte ihn auf, ihm seine Wertsachen zu geben. Als der Mann dies verweigerte, zog der Täter ein Pfefferspray und sprühte es in Richtung des Mannes. Danach flüchteten die Angreifer unerkannt und ohne Beute. Einer der Täter wird als männlich, ca. 30 Jahre alt und ca. 170-180 cm groß beschrieben. Er hatte graue Haare und trug ein grünes T-Shirt und eine weiße Jacke. Der zweite Täter wird als männlich, ca. 30 Jahre alt und ca. 170-180 cm groß beschrieben. Er hatte schwarze, lange lockige Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Er trug eine schwarze Jacke mit goldenem Rückenemblem und eine blaue Hose.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Körperverletzung,
Wiesbaden, Luisenplatz, Donnerstag, 09.10.2025, 18:50 Uhr
(fp)Am Donnerstagabend kam es zu einer Körperverletzung am Wiesbadener Luisenplatz. Ein Mann aus Niedernhausen wurde von einem unbekannten Täter mehrmals ins Gesicht geschlagen, was leichte Verletzungen verursachte. Der Grund für den Angriff ist noch unbekannt. Der Täter wird als männlich, ca. 25-30 Jahre alt und ca. 185 cm groß beschrieben. Er hatte dunkle kurze Haare, war schwarz gekleidet und trug eine schwarze Baseballkappe.
Hinweise werden vom 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.
Vollendeter und versuchter Wohnungseinbruch, Wiesbaden, Samstag, 04.10.2025, 11:00 Uhr bis Donnerstag, 09.10.2025, 16:25 Uhr
(fp)Am Donnerstagnachmittag zwischen 13:30 Uhr und 16:25 Uhr wurde in eine Wohnung in der Weilstraße eingebrochen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Räumlichkeiten und durchsuchten sie. Sie entkamen mit ausländischem Bargeld, Schmuck und Elektronik unerkannt.
In der Hermann-Jansen-Straße blieb es zwischen Samstag, 04.10.2025, 11:00 Uhr und Donnerstag, 09.10.2025, 14:45 Uhr bei einem Einbruchsversuch. Unbekannte versuchten, die Tür einer Wohnung im Erdgeschoss aufzubrechen, scheiterten jedoch und flüchteten.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Einbruch in Praxis,
Wiesbaden, Borsigstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 09.10.2025, 07:40 Uhr
(fp)In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in eine Zahnarztpraxis in der Borsigstraße ein. Sie gelangten durch das Einschlagen einer Fensterscheibe in die Räumlichkeiten. Es wird vermutet, dass sie das Baugerüst nutzten, um zum Fenster im 1. Stock zu gelangen. Nachdem sie die Praxisräume durchsucht hatten, flohen sie mit Elektronik und medizinischem Arbeitsmaterial.
Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
E-Bike aus Keller gestohlen,
Wiesbaden, Joachim-Ringelnatz-Straße, Dienstag, 07.10.2025 bis Donnerstag, 09.10.2025, 12:00 Uhr
(fp)Zwischen Dienstag und Donnerstag wurde ein E-Bike aus einem Keller in der Joachim-Ringelnatz-Straße gestohlen. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zu den Kellerräumen des Mehrfamilienhauses. Sie brachen mehrere Kellerabteile auf und stahlen ein beiges E-Bike der Marke Cube, Modell Touring Hybrid Pro 6, bevor sie unerkannt flohen.
Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Korrektur zur Pressemeldung "Dacheinstieg in Einfamilienhaus"
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
In der aktuellen Nachricht über einen Dacheinstieg in Bad Homburg wurde ein fehlerhafter Link gefunden. Der Link zur Polizeilichen Beratungsstelle ist: https://ppwh.polizei.hessen.de/ueber-uns/ansprechpersonen/polizeiliche-beratungsstellen/
Zusätzlich empfiehlt das zuständige Einbruchskommissariat der Regionalen Kriminalinspektion Hochtaunus im Zusammenhang mit dem Phänomen "Dacheinstieg" auch Maßnahmen gegen weitere Einbruchsarten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Stadt und Landkreis GIESSEN: PKW beschädigt+Trickdiebe erbeuten Münzen und Tresor
Giessen (ost)
Autoschaden in Gießen
Am Dienstag (07. Oktober) hat ein unbekannter Passant in der Ludwigstraße ein Baustellenschild genommen und auf den weißen Skoda eines 42-jährigen Gießeners geworfen. Danach flüchtete der Unbekannte in Richtung Alicenstraße. Um 15.40 Uhr hat sich der Fahrzeugnutzer gemeldet und die Polizei informiert. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben. Er ist etwa zwei Meter groß, ungefähr 50 Jahre alt. Er hat eine kräftige sportliche Figur und sehr kurze Haare, fast eine Glatze. Er trug eine Tasche.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 zu melden.
Gießen: Diebe stehlen Münzen und Tresor
Am Mittwoch (08. Oktober) haben Diebe mit Münzgeld und einem Tresor ein Mehrfamilienhaus im Fasanenweg verlassen. Ein Unbekannter hat zunächst an der Haustür eines Ehepaares geklingelt. Unter dem Vorwand, die Heizungszähler abzulesen, hat der Rentner den Unbekannten in seine Wohnung gelassen. Während der Gauner an den Zählern arbeitete, ist offenbar ein Komplize ebenfalls in die Wohnung eingetreten. Aus dem Wohnzimmer hat dieser dann die Münzsammlung und einen Tresor mit Bargeld gestohlen. Danach sind sie in unbekannte Richtung geflohen.
Beschreibung eines Verdächtigen:
Ein Mann soll etwa 1,60 Meter groß, schlank und ungefähr 30 Jahre alt sein. Er hat dunkle bzw. schwarze Haare, eine schlanke Gestalt und ein schmales Gesicht mit dunklerem Teint. Er sprach gebrochenes Deutsch und war dunkel gekleidet. Es gibt keine Beschreibung des Komplizen.
Wer hat am Mittwoch zwischen 13.00 und 13.15 Uhr verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen?
Wer kann Hinweise zur Identität des beschriebenen Mannes geben?
Hinweise bitte an die Beamten der Gießener Kripo unter 0641/7006-6555.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl aus Pkw - Taschendiebstahl in Einkaufsmarkt
Vogelsbergkreis (ost)
Autodiebstahl
Lauterbach. Unbekannte Diebe brachen zwischen Mittwochabend (08.10.) und Donnerstagmorgen (09.10.) in einen grauen Ford Mondeo ein, der in der Bahnhofstraße abgestellt war. Sie stahlen Airpods und Bargeld aus dem Fahrzeug.
In diesem Kontext empfiehlt Ihre Polizei:
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Taschendiebstahl in einem Supermarkt
Mücke. Unbekannte Täter stahlen am Donnerstag (09.10.) zwischen 12.30 Uhr und 12.50 Uhr die Geldbörse einer 87-jährigen Kundin in einem Lebensmitteldiscounter in der Merlauer Straße in Nieder-Ohmen. Sie nutzten einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit, um unbemerkt die Brieftasche aus einer mitgeführten Tasche zu entnehmen.
Ihre Polizei empfiehlt:
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: Erneute Schmierereien in Neu-Anspach +++ Versuchter Diebstahl von PKW +++ Dacheinstieg in Einfamilienhaus
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Erneute Vandalismusakte in Neu-Anspach, Neu-Anspach, Donnerstag, 09.10.2025, 22:00 Uhr bis Freitag, 10.10.2025, 01:15 Uhr
(cho)Schon am Dienstag und Mittwoch gab die Polizei Vorfälle von Vandalismus in Neu-Anspach bekannt. In der Zeit von Donnerstagabend, 22:00 Uhr bis Freitagmorgen, 01:15 Uhr wurden drei weitere Vandalismusakte mit verfassungsfeindlichem Inhalt in der Theodor-Heuss-Straße, im Heinrich-Böll-Weg und in der Straße Wiesenau entdeckt. Erneut wurden Hakenkreuze und fremdenfeindliche Parolen mit einem Farbstift auf ein Schild, einen Zaun und die Rückseite zweier Werbetafeln geschmiert. Die Ermittlungen des polizeilichen Staatsschutzes dauern an, auch in Bezug auf die Taten der Vortage. Wenn Sie Informationen haben, die zur Aufklärung der Vorfälle beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0.
2. Versuchter Diebstahl eines PKW,
Bad Homburg v. d. Höhe, Ober-Eschbach, Pfarrbornweg, Freitag, 10.10.2025, 04:26 Uhr
(cho)Am frühen Freitagmorgen gegen 04:26 Uhr drangen drei unbekannte Täter in Ober-Eschbach in den Pfarrbornweg ein und versuchten, einen geparkten PKW zu stehlen. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, den grünen VW Polo zu knacken, schoben sie ihn die Straße hinunter und ließen ihn schließlich am Straßenrand stehen. Anschließend flüchteten die Personen zu Fuß in unbekannte Richtung. Eine Zeugin beschrieb die Täter als junge erwachsene Männer. Die Polizeistation Bad Homburg nimmt unter der Rufnummer (06172) 120-0 mögliche Hinweise zu den Vorfällen entgegen.
3. Einbruch über das Dach in ein Einfamilienhaus,
Bad Homburg, Quellenweg, Donnerstag, 9. Oktober, 9.15 Uhr bis Freitag, 10. Oktober, 8.30 Uhr
(da)Am Freitagmorgen mussten die Bewohner eines Einfamilienhauses in Bad Homburg feststellen, dass sie Opfer eines Einbruchs geworden waren. Die Täter waren über das Dach in das Haus eingedrungen. Zwischen Donnerstag, 9.15 Uhr, und Freitag, 8.30 Uhr, kletterten die Unbekannten auf das Dach des Hauses im Quellenweg und entfernten einige Schindeln. Danach bohrten sie ein Loch durch das Gebälk, drangen in die Wohnräume ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Was genau gestohlen wurde, wird im Rahmen der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei festgestellt. Um Ihr Zuhause vor Einbrüchen zu schützen, bietet das Polizeipräsidium Westhessen individuelle Beratungen zur Einbruchsprävention an. Die Beratungen sind kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter: https://k.polizei.hessen.de/7470245064.
Falls Sie in diesem Fall etwas Verdächtiges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen
Osthessen (ost)
Festnahme nach Schreckanruf
Osthessen. Am Mittwoch (08.10.) wurde ein Verdächtiger von der Polizei Fulda festgenommen, nachdem dreiste Betrüger versucht hatten, einer älteren Frau aus dem Landkreis Fulda ihr Erspartes zu stehlen.
Die Gauner riefen die Frau an und behaupteten, ihre Tochter sei schwer krank im Krankenhaus. Aufgrund des schweren Krankheitsverlaufs benötige sie dringend teure Medikamente, die aus den USA eingeflogen werden müssten. Die Frau sollte die Kosten für die Medikamente und den Transport im Voraus bezahlen.
Die ältere Dame wurde skeptisch, reagierte klug und informierte die Polizei.
Noch am Mittwoch wurde ein 32-jähriger Mann von Polizeibeamten bei der geplanten Abholung der Wertgegenstände festgenommen. Am Donnerstag wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda einem Haftrichter beim Amtsgericht in Fulda vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl. Der Mann wurde anschließend in eine hessische Justizvollzugsanstalt überstellt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Fulda dauern an.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda. Anne Gerstner, Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2732
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
HZA-DA: Zollkontrolle im Kreis Offenbach - über 30.000 Euro Tabaksteuer im Fachmarkt hinterzogen
Darmstadt (ost)
Über 30.000 Euro an Tabaksteuer hinterzog vermutlich ein 58-jähriger deutscher Inhaber eines Fachmarktes im Kreis Offenbach. Der ZOLL stellte dort bereits am 01.10.2025 rund 117 Liter Substitute für Tabakwaren sicher, die als Zutaten zur Herstellung von E-Zigaretten-Flüssigkeit an Privatpersonen verkauft werden sollten. Die Feststellungen erfolgten durch die Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamtes Darmstadt. Vorausgegangen waren private Recherchen in dem Fachmarkt. Bei der Kontrolle stellte die KEV fest, dass neben dem regulären Sortiment auch versteuerte E-Zigaretten in dem Fachmarkt vertrieben werden. Des Weiteren wurden fünf Kanister und zwei Flaschen festgestellt, die offensichtlich für die Herstellung von E-Zigaretten-Flüssigkeit angeboten wurden. Die enthaltenen rund 117 Liter Flüssigkeit, die grundsätzlich für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, stand extra zur Abfüllung kleiner individueller Bedarfsmengen für die Kundschaft bereit. Die Zweckbestimmung zur Herstellung von E-Zigaretten-Flüssigkeit war klar erkennbar, die Substitute damit tabaksteuerpflichtig. "Einfach dreist!" kommentiert Angelika Hipp-Clemens, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Darmstadt das Vorgehen. "Eine so schamlos zur Schau gestellte Steuerhinterziehung macht selbst den ZOLL fassungslos." Bereits vor Ort leitete die KEV ein Steuerstrafverfahren gegen den Inhaber des Fachmarktes ein, stellte die Substitute als Beweismittel sicher und erstellte einen Tabaksteuerbescheid in Höhe von 30.310,80 Euro für die Substitute. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an und erfolgen durch die zuständige Straf- und Bußgeldstelle.
Zusatzinformation
Der mit dem Tabaksteuermodernisierungsgesetz zum 1. Juli 2022 neu eingeführte Steuergegenstand "Substitute für Tabakwaren" umfasst auch "Zutaten" wie Substitute für E-Zigaretten und Liquids (Glyzerin oder Aromen sowie deren Mischungen) zur Selbstherstellung von Wasserpfeifentabak. Auch diese müssen versteuert und mit Steuerzeichen versehen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Pressestelle
Telefon: 06151/9180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HR: Dieseldiebstahl in Körle - 100 Liter Kraftstoff abgepumpt: Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 10.10.2025:
Körle
Vorfallzeit: Dienstag, 07.10.2025, 11:00 Uhr bis Freitag, 10.10.2025, 07:00 Uhr
Unbekannte Diebe haben zwischen Dienstag, 07.10.2025, 11:00 Uhr und Freitag, 10.10.2025, 07:00 Uhr, etwa 100 Liter Dieselkraftstoff aus einem Bagger in der Empfershäuser Straße in Körle gestohlen.
Nach bisherigen Informationen drangen die Täter auf das Gelände der Sportanlage ein, öffneten gewaltsam den Tankdeckel des dort abgestellten Baggers und entnahmen den Kraftstoff. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen dreistelligen Bereich geschätzt.
Die Polizei in Melsungen hat die Untersuchungen gestartet und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Empfershäuser Straße unter der Telefonnummer 05661-7089-0.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Mutmaßlicher Dealer nach Gaststättenkontrolle in U-Haft: Diensthund Cooper spürt Drogenverstecke auf
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Bei einer gemeinsamen Überprüfung einer Gaststätte im Schillerviertel in Kassel durch Beamte der OE City der Kasseler Polizei und den Gewerbeaußendienst der Stadt Kassel wurde am Mittwochabend ein mutmaßlicher Dealer festgenommen. Dabei wurden Betäubungsmittel, verschreibungspflichtige Medikamente, Methadon, unverzollte Zigaretten, zwei Luftgewehre, knapp 2.000 Euro mutmaßliches Drogengeld, Utensilien für den Drogenhandel und vier Fahrräder sichergestellt, bei denen die Rahmennummern manipuliert waren. Der 68-jährige Iraner war bereits in der Vergangenheit wegen Drogenhandels bekannt und wurde am gestrigen Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Seitdem befindet er sich in Haft.
Die Kontrolle der Gaststätte fand am Mittwochabend gegen 18 Uhr statt. Als die Mitarbeiter des Gewerbeaußendienstes und die Beamten den Gastraum betraten, versuchte der 68-Jährige mit einem Paket in der Hand aus einem Hinterzimmer zu fliehen. Die Polizisten konnten ihn aufhalten und fanden in dem Paket verkaufsfertiges Cannabis und Methadon-Tabletten. Zur Unterstützung bei den weiteren Durchsuchungen wurden weitere Polizeibeamte mit zwei Diensthunden hinzugezogen. Diensthund Cooper entdeckte mehrere Drogenverstecke. Neben den Drogen und Medikamenten wurden auch unverzollte Zigaretten, Bargeld, Handys und die Fahrräder sichergestellt. Die Zuordnung der Fahrräder läuft noch. Zudem wurden zwei Luftdruckgewehre mit Diabolos sichergestellt, die hinter einem Getränkeautomaten im Gastraum griffbereit standen. Der 68-Jährige wird verdächtigt, aus der Gaststätte heraus einen regen Handel mit Betäubungsmitteln und Medikamenten betrieben zu haben, um seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Wem gehört das Damenrad? + Trickdiebe in Kosmetikstudio + Einbruch in Himbach + Wintergartentür aufgebrochen +
Giessen (ost)
Bad Vilbel: Wer ist der Besitzer des Damenrads?
Am Morgen des 21.09.2025 (Sonntag) wurde auf dem Bahnhofsplatz in Bad Vilbel ein Mountainbike gestohlen. Der Dieb ließ ein anderes Fahrrad zurück, mit dem er zum Bahnhofsplatz gekommen war. Es besteht der Verdacht, dass auch dieses Fahrrad zuvor gestohlen wurde. In den bisherigen Ermittlungen konnte das Fahrrad noch nicht einem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden. Es handelt sich um ein schwarzes Damenrad der Marke "Bocas", Modell "Bari CT Series". Der rechtmäßige Besitzer oder Personen, die wissen, wem das schwarze Damenrad gehört, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Bad Vilbel zu melden (Tel.: 06101 54600). Das gestohlene Mountainbike am Bahnhofsvorplatz konnte mittlerweile wieder gefunden werden.
Karben: Betrüger im Kosmetikstudio
Zwei Trickdiebe erbeuteten am Mittwochmorgen (08.10.2025) gegen 11:00 Uhr 100 EUR in Groß-Karben. Das Paar zahlte eine kosmetische Behandlung in einem Studio in der Burg-Gräfenröder Straße mit einem 200-EUR-Schein. Als sie das Wechselgeld von einem Mitarbeiter erhielten, behaupteten sie, dass der Betrag nicht korrekt sei. Nachdem das Wechselgeld mehrmals gezählt wurde, erhielt das Paar den 200-EUR-Schein zurück und der Mitarbeiter behielt das Wechselgeld ein. Später bemerkte er, dass 100 EUR fehlten. Der Mann wird als etwa 30 Jahre alt, ca. 175 cm groß und schlank beschrieben. Er hatte schwarze Haare und trug dunkle Kleidung. Seine Begleiterin ist etwa 40 Jahre alt, 165 cm groß und dicklich. Auch sie war dunkel gekleidet und trug einen roten Schal. Wer hat die beschriebenen Personen am Mittwoch in Karben gesehen? Wer kann Informationen zu ihrer Identität geben? Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Limeshain: Einbruch in Himbach
Einbrecher verschafften sich durch eine Terrassentür zwischen Dienstag (07.10.2025), 15:00 Uhr und Donnerstag (09.10.2025), 14:00 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus im Drususring in Himbach. Sie durchsuchten mehrere Räume nach Wertsachen. Was genau gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.
Karben: Einbruch in Wintergartentür
In Okarben blieben Einbrecher ohne Beute. Am Donnerstagmorgen (09.10.2025) gegen 11:00 Uhr bemerkte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Reichenberger Straße, dass die Tür ihres Wintergartens aufgebrochen worden war. Die Täter konnten jedoch nicht ins Haus gelangen. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs steht noch nicht fest. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Kripo in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 251010 - 1047 Frankfurt - Seckbach: Größere Menge an Kupferkabel gestohlen
Frankfurt (ost)
(di) Unbekannte brachen in der Nacht von Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, auf Donnerstag, den 9. Oktober 2025, in eine Lagerhalle im Industriegebiet in Seckbach ein und erbeuteten dort wertvolle Kabeltrommeln.
Die Täter betraten zwischen 19:00 und 07:00 Uhr unbefugt die Lagerhalle in der Friesstraße. Dort luden sie insgesamt sieben Kabeltrommeln und transportierten sie auf unbekannte Weise ab. Der Wert der Kabel liegt im hohen fünfstelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch mit dem zuständigen Polizeirevier (18. Polizeirevier) unter der Telefonnummer 069 / 755 - 11800 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251010 - 1046 Frankfurt - Bahnhofsviertel - Innenstadt: Kontrollmaßnahmen im Rahmen "Sichere Innenstadt"
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Donnerstag (9. Oktober 2025) führte die Polizei in Frankfurt unterstützt vom Hessischen Polizeipräsidium eine Kontrolle im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt mit einer dreistelligen Anzahl von Polizeibeamten durch.
Neben der allgemeinen Bekämpfung von Kriminalität lag der Fokus vor allem auf der Dealerszene. Die Einsatzkräfte überprüften verschiedene Orte und insgesamt mehr als 300 Personen.
Währenddessen wurden etwa 285g Haschisch, etwa 66g Marihuana und zwei Schreckschusspistolen sichergestellt. Darüber hinaus leiteten die Beamten 41 Strafverfahren und 12 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Außerdem wurde eine Person, die per Haftbefehl gesucht wurde, festgenommen.
Die Diensthunde Nero und Kira entdeckten Drogenverstecke. Die Einsatzkräfte des Video Operation Centers unterstützten die Maßnahmen und halfen bei der Koordination über die örtlichen Videoschutzanlagen.
Die Aktionen sind Teil der hessischen "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" und ergänzen die verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei seit September 2022.
Die Polizei wird weiterhin entschlossen gegen Drogenstraßenhändler und jegliche Formen offener Drogenszenen im öffentlichen Raum vorgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251010 - 1045 Frankfurt - Bornheim: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Frankfurt (ost)
(yi) In der Nacht vom Mittwoch, den 8. Oktober 2025, auf den Donnerstag, den 9. Oktober 2025, wurden zwei Personen im Alter von 17 und 41 Jahren von Polizeibeamten auf frischer Tat festgenommen. Zuvor brachen die beiden in eine Bar ein.
Um 03:00 Uhr alarmierte ein Angestellter einer Bar in der Eichwaldstraße die Polizei und informierte sie, dass er auf den Überwachungskameras beobachten könne, wie zwei Personen versuchen, einen Spielautomaten zu knacken. Die Polizei begab sich daraufhin zum Ort des Geschehens, verhaftete die beiden Verdächtigen und brachte sie in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251010- 1044 Frankfurt - Bornheim: Versuchter Raub und Bedrohung zum Nachteil zweier Minderjähriger - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am Donnerstagnachmittag (9. Oktober 2025) hat ein bisher unbekannter Täter versucht, die Tasche eines 15-Jährigen zu stehlen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Um etwa 16:50 Uhr befanden sich der 15-Jährige und sein 16-jähriger Begleiter in der U-Bahn der Linie U7 in Richtung Enkheim. Dort kam es, nach bisherigen Erkenntnissen, zu verbalen Auseinandersetzungen mit dem späteren Täter. Zunächst versuchte er, die Umhängetasche des 15-Jährigen zu nehmen. Als ihm das nicht gelang, forderte er lautstark die Herausgabe der Tasche und bedrohte den Jungen. Der 16-Jährige griff ein und wurde ebenfalls vom Täter bedroht.
An der Haltestelle "Eissporthalle" flohen die beiden Jungen aus der Bahn und wurden vom Täter verfolgt. Er ließ erst von ihnen ab, als sie um Hilfe von der Polizei riefen.
Der Täter flüchtete dann zu Fuß in Richtung Rose-Schlösinger-Anlage/ Kettelerallee.
Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Männlich, etwa 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, westasiatisches Aussehen, langes schwarzes Haar, Vollbart, trug eine Brille. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug von "Adidas" und eine Weste von "Northface".
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall oder den Täter gesehen haben, sich während der Geschäftszeiten bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069/ 755 - 55408 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251010 - 1043 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Vollsperrung nach LKW-Unfall mit Vollbrand
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Mittag (9. Oktober 2025) gab es einen Alleinunfall eines Lastwagens auf der BAB 3, der daraufhin in Flammen aufging. Die Autobahn musste für mehrere Stunden komplett gesperrt werden.
Um 13:15 Uhr fuhr der 52-jährige Lastwagenfahrer auf der A3 in Richtung Köln. In der Nähe des Frankfurter Kreuzes kam es vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls dazu, dass der Fahrer nach links von der Fahrbahn abkam und gegen die linke Betonleitwand prallte. Der Zusammenstoß führte dazu, dass der Sattelzug in Flammen aufging. Der Fahrer wurde von einem Ersthelfer aus der Fahrerkabine gerettet und vom Rettungsdienst versorgt. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr löschte den Brand, aber das Löschwasser und Betriebsstoffe verschmutzten die Fahrbahnen in beide Richtungen, wodurch diese gereinigt werden mussten. Für die Löscharbeiten und Reinigung musste die Fahrspur in Richtung Köln vollständig gesperrt werden und die Gegenfahrbahn in Richtung Würzburg auf den beiden linken Fahrstreifen.
Die Vollsperrung dauerte bis 21:05 Uhr an. Im Laufe des heutigen Tages wird es in diesem Bereich weiterhin zu Teilsperrungen mit leichten Behinderungen aufgrund von Reparaturarbeiten kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251010 - 1042 FrankfurtIdar-Oberstein: Vermisstenfahndung
Frankfurt (ost)
Seit dem 4. August 2025 wird die 16-jährige Ylvie Ilea B. in Fischbach (Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen) vermisst. Zu dieser Zeit wurde sie zuletzt um 10:30 Uhr gesehen. Nach den aktuellen Ermittlungen hält sich das Mädchen seit einiger Zeit in Frankfurt am Main auf.
Die junge Frau ist ungefähr 168 cm groß und hat derzeit lange dunkelrot-braune Haare. Sie trug zuletzt eine hellblaue Jogginghose oder eine helle Jeans, einen lilafarbenen Pullover und ein schwarzes Oberteil.
Die Polizei Idar-Oberstein bittet um Unterstützung und stellt folgende Fragen:
Wer hat die Vermisste gesehen? Wer kann Informationen zum möglichen Aufenthaltsort der Vermissten geben?
Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen, z.B. von der Polizeiinspektion Idar-Oberstein unter 06781 561-0.
Fotos der Vermissten sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.polizei.rlp.de/fahndung/detailansicht/16-jaehrige-ylvie-ilea-boenigk-vermisst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Büttelborn: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 42/55-jähriger Motorradfahrer erliegt Verletzungen
Büttelborn (ost)
Am Freitagmorgen (10.10.) gegen 6.40 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 42, in der Nähe der Ausfahrt zur A 67, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 55-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg erlitt so schwere Verletzungen, dass er später im Krankenhaus verstarb. Eine 44-jährige Autofahrerin aus dem Kreis Groß-Gerau erlitt leichte Verletzungen.
Die Autofahrerin war auf der Bundesstraße in Richtung Darmstadt unterwegs und wollte an der Autobahnausfahrt nach links auf die A 67 in Richtung Frankfurt abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer. Der Unfall verursachte insgesamt einen Schaden von etwa 20.000 Euro. Ein Sachverständiger wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen, um die Unfallursache zu klären.
Die Bundesstraße 42 war in diesem Bereich bis etwa 9.30 Uhr teilweise gesperrt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung - Diebstahl von Geldbörse
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Vandalismus
In Heringen wurde die äußere Glasscheibe einer Hauseingangstür in der Dorfstraße in Leimbach beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen dem 13. September und dem 8. Oktober. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl einer Geldbörse
In Bebra war eine Frau am Donnerstagabend (09.10.) gegen 18.10 Uhr in der Bismarckstraße einkaufen. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass sie ihre Handtasche im Einkaufswagen vergessen hatte. Als sie sofort dorthin zurückkehrte, wo sie den Einkaufswagen abgestellt hatte, fand sie ihre Handtasche immer noch vor, jedoch hatten unbekannte Diebe die Gelegenheit genutzt, um unbemerkt den Geldbeutel daraus zu stehlen. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: + Arbeitsgeräte gestohlen + Auf Gerüst geklettert und Werkzeuge geklaut + Zeugen nach Auseinandersetzung zweier Frauen gesucht + Radfahrer verletzt, Mofafahrer flüchtet +
Giessen (ost)
Herborn: Diebstahl von Arbeitsgeräten
Unbekannte betraten das Gelände der Kläranlage an der B 255 in Herborn-Seelbach zwischen Mittwoch (08.10.2025), 14:30 Uhr und Donnerstag (09.10.2025), 06:25 Uhr. Dort entwendeten sie eine Motorsense und eine Schubkarre. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Herborn unter Tel.: 02772 47050.
Herborn: Werkzeugdiebstahl nach Klettern auf Gerüst
Von Mittwoch (08.10.2025), 16:30 Uhr bis Donnerstag (09.10.2025), 08:15 Uhr stiegen Diebe auf das Gerüst an einem Einfamilienhaus in der Straße "Am Eichelberg" in Herborn. Dort entfernten sie einen Teil der Dachabdeckung und entwendeten Werkzeuge im Wert von etwa 4.000 EUR. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Herborn zu melden (Tel.: 02772 47050).
Wetzlar: Zeugen nach Streit zwischen zwei Frauen gesucht
Um 18:00 Uhr am Donnerstag (02.10.2025) kam es in der Silhöfertorstraße in Wetzlar zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen. Ein unbekannter Zeuge griff ein und trennte die beiden Frauen. Die Polizeistation Wetzlar sucht neben diesem Zeugen auch weitere Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Alle Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06441 9180 mit der Polizei in Wetzlar in Verbindung zu setzen.
Aßlar: Radfahrer verletzt, Mofafahrer flüchtig
Am Mittwochmittag (08.10.2025) gegen 12:45 Uhr fuhr ein Jugendlicher mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Hauptstraße in Aßlar. Ein Mofa berührte das Hinterrad des Radfahrers, der daraufhin stürzte. Während der Jugendliche leichte Verletzungen erlitt, setzte der Mofafahrer seine Fahrt in Richtung Hermannstein fort. Der Mofafahrer wird als etwa 180 cm groß und sportlich beschrieben. Er trug einen schwarzen Helm, einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Jeans und schwarze Motorradstiefel. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum Mofafahrer haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Fiat Ducato gestohlen: Zeugen gesucht!; Polizei kontrollierte 13-jährige VW-Fahrerin; Drei Leichtverletzte und 12.000 Euro Sachschaden nach Unfall und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Fiat Ducato entwendet: Bitte um Zeugenhinweise! - Hanau
(fg) Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag einen weißen Fiat Ducato gestohlen, der in der Philippsruher Allee in der Nähe der Hausnummern 20 abgestellt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 21.30 Uhr am Donnerstag und 4.30 Uhr am Freitag. Das Fahrzeug hatte GN-Kennzeichen mit der Nummer 18. Auf dem öffentlichen Parkplatz, wo der Fiat abgestellt war, wurden Scherben und ein Aufkleber gefunden; letzterer war an der Innenseite der vorderen Dreiecksscheibe angebracht. Die Kripo vermutet, dass die Diebe die Scheibe eingeschlagen und anschließend das Auto gestohlen haben. Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei.
2. Einbruch in Autohaus: Diebe nahmen Reifensätze mit - Hanau
(kl) Unbekannte brachen zwischen 22 Uhr am Mittwoch und 9 Uhr am Donnerstag in ein Autohaus in der Aschaffenburger Straße (Hausnummern 40) ein und stahlen fünf Sätze Reifen mit Felgen. Um auf das Gelände zu gelangen, schnitten sie den Metallzaun auf. Die Räder wurden aus einem Zelt entwendet, das als Lager für Fahrzeugteile dient. Der Schaden am Zaun und der Wert der gestohlenen Beute werden auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Unfallflucht auf Parkplatz: Bitte um Hinweise - Hanau
(kl) Am 1. Oktober kam es zwischen 15.20 Uhr und 15.50 Uhr zu einer Unfallflucht auf einem Parkplatz in der Straße "Am Steinheimer Tor". Der Anzeigenerstatter hatte seinen Volvo geparkt und bei seiner Rückkehr Kratzer an der Frontstoßstange entdeckt. Möglicherweise handelt es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um ein rotes Auto, das wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken gegen den Volvo gestoßen ist. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizei zu melden.
4. 13-jährige VW-Fahrerin von Polizei kontrolliert - Maintal
(cb) Während einer Kontrollstelle in der Hanauer Landstraße am Donnerstagabend gegen 22.40 Uhr fiel einem Polizeibeamten der Polizeistation Maintal die unsichere Fahrweise einer jungen VW-Fahrerin auf. Der schwarze Golf wurde zur Kontrolle geleitet. Eine junge weibliche Person saß am Steuer; ein 34-jähriger Mann befand sich ebenfalls im Fahrzeug. Auf die Frage nach ihrem Führerschein gab die Fahrerin an, dass sie ihn nicht dabei habe. Sie identifizierte sich stattdessen mit einem gültigen Personalausweis. Es stellte sich heraus, dass die VW-Fahrerin erst 13 Jahre alt war. Die Polizei klärte das Mädchen darüber auf, dass sie zu jung zum Autofahren sei. Ein Atemalkoholtest bei dem Mädchen verlief negativ. Ihr Beifahrer, ihr Vater, hatte jedoch einen Promillewert von etwa 1,03. Da weder Vater noch Tochter in der Lage waren, das Auto zu fahren, kam ein Familienfreund zur Hilfe und brachte den Golf sowie die beiden Insassen nach Hause. Die Halterin des Golfs erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem wurden das zuständige Jugendamt und die Führerscheinstelle informiert.
5. Unbekannter Hundebesitzer beleidigte und bedrohte 39-Jährigen - Schöneck
(cb) Ein nicht angeleinter Hund verursachte am Donnerstagmorgen gegen 7.30 Uhr in der John-F.-Kennedy-Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) den Sturz eines Mädchens. Der Vater des Kindes sprach daraufhin den Hundebesitzer an. Dieser beleidigte und bedrohte den 39-jährigen Mann aus Schöneck mit rassistischen Äußerungen. Der Vorfall wurde zur Anzeige gebracht. Die ermittelnden Beamten in Maintal haben die Staatsschutzabteilung eingeschaltet, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Kripo-Hotline 069-8098-1234 zu melden.
6. Mercedes kollidierte mit Toyota an Kreuzung - Bruchköbel
(cb) Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Landesstraße 3268 in Bruchköbel zu einem Verkehrsunfall, bei dem beide Fahrzeuge Totalschaden erlitten. Ein 53-jähriger Mercedes-Fahrer wollte gegen 15.15 Uhr mit seinem Auto und Anhänger von der Straße "An der Landwehr" auf die Landesstraße abbiegen. Dabei übersah er wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten Toyota, was zu einer Kollision führte. Die Unfallbeteiligten blieben glücklicherweise unverletzt. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Wegen der Bergungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Langenselbold unter der Telefonnummer 06183 91155-0 in Verbindung zu setzen.
7. Zwei Fahrzeuge nach Unfallflucht beschädigt: Zeugen gesucht - Nidderau
(kl) Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Donnerstagmorgen gegen 7.50 Uhr zwei Fahrzeuge und flüchtete dann vom Unfallort. Der Vorfall ereignete sich in der Limesstraße (einstellige Hausnummern). Nach den Spuren vor Ort kollidierte der Verursacher zunächst mit einem am Straßenrand geparkten Honda Civic. Durch den Aufprall wurde der Honda auf den Gehweg geschoben und stieß gegen einen geparkten Opel Cascada. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
8. Brand in der Stichelstraße: Sachschaden von 100.000 Euro - Hasselroth / Niedermittlau
(fg) Feuerwehr und Polizei wurden am Donnerstag zu einem gemeldeten Wohnhausbrand in der Stichelstraße (Hausnummern 10) gerufen, bei dem ein Schaden von rund 100.000 Euro entstand. Aus unbekannten Gründen gerieten Gegenstände, die vor dem Haus unter einem Balkon gelagert waren, in Brand. Das Feuer griff auf die Hauswand, den Holzbalkon im ersten Stock und das Haus über. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, ohne dass jemand verletzt wurde. Das Fachkommissariat hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
9. 66-Jähriger nach Sturz in Klinik verstorben - Gründau
(fg) Ein 66-jähriger Mann aus Gründau stürzte am Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr beim Baumschnitt im Lehenweg von einer Leiter. Er wurde reanimiert und in ein Krankenhaus gebracht, wo er aufgrund seiner schweren Verletzungen verstarb. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz, aber der Transport erfolgte schließlich mit einem Rettungswagen. Die Kriminalpolizei geht von einem Unfall aus.
10. Drei Leichtverletzte und 12.000 Euro Sachschaden nach Unfall - Autobahn 66 / Gelnhausen
(fg) Bei einem Unfall am Donnerstagabend auf der Autobahn 66 in Richtung Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Gelnhausen-West und Gründau-Lieblos wurden drei Personen leicht verletzt und ein Schaden von etwa 12.000 Euro verursacht. Ein 38-jähriger Nissan-Fahrer aus dem Odenwaldkreis gab an, dass er um 20 Uhr auf der linken Fahrspur unterwegs war und bremsen musste. Kurz darauf fuhr ihm ein Vito auf. Der Fahrer des Mercedes Vito sagte aus, dass der X-Trail-Fahrer einen Spurwechsel nach links machte, was zu einer Kollision führte.
Der 38-jährige Nissan-Fahrer und sein 27-jähriger Beifahrer wurden zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der 22-jährige Fahrer des Mercedes Vito wurde nach ambulanter Behandlung vor Ort entlassen. Wegen des Unfalls musste die Autobahn zeitweise gesperrt werden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 an die Polizeiautobahnstation Südosthessen zu wenden.
11. Festnahme eines 46-jährigen Tatverdächtigen nach Einbruch in Friseursalon - Wächtersbach
(fg) Nach einem Einbruch in einen Friseursalon in der Bahnhofstraße in Wächtersbach am Sonntagmorgen (siehe Meldung Nummer 6: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6132160) nahm die Polizei am Donnerstag aufgrund eines Hinweises den mutmaßlichen Täter in der Main-Kinzig-Straße vorläufig fest. Der Salonbesitzer meldete sich kurz nach 18 Uhr und berichtete, dass er den Verdächtigen vor einem Geschäft gesehen habe. Der Mann trug die gleiche Kleidung und den gleichen Rucksack wie beim Einbruch am Sonntagmorgen.
Der 46-jährige Verdächtige wurde kurz darauf festgenommen und zur Wache gebracht, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Eine Überprüfung der vorhandenen Videosequenzen erhärtete den Verdacht. Sein Mobiltelefon wurde beschlagnahmt und die Ermittler führten eine Vernehmung durch. Der 46-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.
12. Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus - Steinau an der Straße / Steinau
(fg) Am Donnerstagabend brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Schwarzwaldstraße (Hausnummern 20) ein, während es bereits dunkel war. Die Täter stellten eine Leiter am Küchenfenster auf der Rückseite des Gebäudes auf, stiegen hinauf und brachen das Fenster auf. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume und öffneten einen Tresorschrank. Mit Goldschmuck, Münzen und einer Sporttasche flohen die Täter durch die Kellertür. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen 18.15 Uhr und 20 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Schwarzwaldstraße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Offenbach, 10.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Betrüger erbeuteten Bargeld; Außenfassade eines Wohnhauses brannte: Zeugensuche!; Unfallflucht: Schwarzer Suzuki beschädigt und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Diebe haben Geld erbeutet - Offenbach
(cb) Zwei Männer, die vorgaben, Mitarbeiter eines Energieversorgers in Offenbach zu sein, klingelten am Donnerstag um 13.10 Uhr an der Tür einer älteren Frau in Bürgel. Sie ließ sie herein, da sie behaupteten, die Thermostate überprüfen zu müssen. Eine Frau mit schwarzen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, lenkte die Bewohnerin in der Küche ab. Der Mann, der das Wohnzimmer durchsuchte, war etwa 1,80 Meter groß und zwischen 20 und 25 Jahre alt. Er trug ein schwarzes Basecap. Der Mann stahl mehrere hundert Euro aus zwei Geldbörsen. Dann floh das Diebespaar über die Bürgeler Straße. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234).
2. Brand an der Außenfassade eines Wohnhauses: Zeugensuche! - Offenbach
(cb) Am Freitagmorgen um 2.20 Uhr meldete ein Zeuge der Polizei und Feuerwehr einen Brand in der Sprendlinger Landstraße (70er-Hausnummern). Der Zeuge hatte den Brand größtenteils gelöscht, erlitt dabei jedoch leichte Verletzungen. Das Gebäude ist weiterhin bewohnbar, aber die Außenfassade hat einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Die Ursache des Brandes ist unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.
3. Zeugensuche: Unbekannter hat sich entblößt - Dreieich / Sprendlingen
(fg) Am Donnerstagnachmittag um 17.40 Uhr soll ein Mann auf einem Trampelpfad in der Nähe eines Spielplatzes sein Geschlechtsteil entblößt und daran herumgespielt haben. Die Kriminalpolizei sucht nach einem etwa 30 Jahre alten Mann mit Schnurrbart, der einen grauen Jogginganzug und ein rotes T-Shirt trug. Als er entdeckt wurde, rannte er davon. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 068 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
4. Fahrerflucht: Schwarzer Suzuki beschädigt - Seligenstadt
(cb) Nach einer Fahrerflucht in der Straße "Mittelbeune" suchen die Beamten der Polizeistation Seligenstadt nach Zeugen. Die Fahrzeughalterin stellte ihren schwarzen Suzuki Swift am Mittwoch, den 1. Oktober, um 6 Uhr am Straßenrand ab. Als sie am Montag um 21 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie Kratzer und Dellen an der Front des Fahrzeugs. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den Schaden von etwa 900 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.
Offenbach, 10.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: LAHN-DILL-Kreis: Vermisste 12-Jährige aus Herborn wieder da!
Giessen (ost)
Herborn:
Bezug zur offiziellen Mitteilung vom 08.10.2025, um 14:11 Uhr
Die vermisste Person wurde in Siegen gefunden.
Wir bitten die Redaktionen, das Bild der Vermissten von den Online-Portalen zu entfernen.
Sabine Richter, Sprecherin der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Raus aus dem Alltag, rein in den Einsatz - Karriere bei der Polizei durch Quereinstieg oder nach dem Schulabschluss verwirklichen
Giessen (ost)
Giessen:
Die mittelhessische Polizei bietet erneut eine besondere Veranstaltung an. Nach den erfolgreichen Events in den vergangenen Jahren lädt die Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Mittelhessen am Freitag, den 31. Oktober, ab 17.30 Uhr zu einem Informationsabend ins Gießener Präsidium ein. Die Veranstaltung im Saal Florenz richtet sich hauptsächlich an Berufstätige und Studierende. Auch Schüler der Oberstufe können teilnehmen, sofern noch Plätze verfügbar sind.
Sie haben die Schule bereits abgeschlossen und sind in einem Beruf tätig, der Sie nicht vollständig erfüllt? Oder sind Sie mit Ihrem bisherigen Studium unzufrieden? Haben Sie den Wunsch, zur Polizei zu gehen, aber aufgrund persönlicher Umstände und des Alters aufgegeben? Seit die Hessische Polizei das Höchstalter für Bewerbungen von 32 auf 36 Jahre angehoben hat, steht der Weg zur Hessischen Polizei einem erweiterten Personenkreis offen. Auch das Abitur, Fachabitur oder ein Meisterbrief sind nicht mehr zwingend erforderlich. Interessierte mit mittlerer Reife und einer dreijährigen Berufsausbildung können sich nun bei der Hessischen Polizei bewerben, vorausgesetzt die Abschlussnote der Berufsausbildung beträgt 2,5 oder besser.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und die grundlegenden Anforderungen erfüllen, sollten Sie die Veranstaltung nicht verpassen. Die Polizei bietet viele Informationen über den Polizeiberuf. Neben einer Übersicht der vielfältigen Aufgaben innerhalb der Behörde berichten Polizistinnen und Polizisten aus verschiedenen Bereichen authentisch über ihre Arbeit und Erfahrungen im Alltag.
Auch die Perspektiven eines Berufsumsteigers werden beleuchtet. Die speziell geschulten Einsatztrainer und Diensthundeführer mit ihren Polizeihunden zeigen praktische Vorführungen ihres Könnens und runden den informativen Abend ab.
Anmeldung:
Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Personen, die die Schule bereits abgeschlossen haben und die grundlegenden Voraussetzungen für den Beruf erfüllen.
Auch Schüler der Oberstufe sind herzlich willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bei der Anmeldung per E-Mail sind Name, Wohnort und Telefonnummer anzugeben!
Anmeldungen werden bis zum 30. Oktober unter der E-Mail-Adresse: einstellungsberatung.ppmh@polizei.hessen.de entgegengenommen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Fahrradcodierung der Polizeistation Marburg - telefonische Anmeldung erforderlich
Giessen (ost)
Marburg: Am 19.10.2025 (Sonntag) wird die Polizei von 11.00 bis 16.30 Uhr im Polizeioldtimer Museum Marburg, Cyriaxstraße 103, 35043 Marburg, eine Fahrradcodieraktion durchführen.
Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte während der Bürozeiten (Montag bis Freitag von 09.00 bis 15.30 Uhr) unter der Telefonnummer: 06421 / 4060 an.
Bei dieser kostenfreien Aktion wird eine Nummer in den Rahmen des Fahrrades graviert. Diese Nummer setzt sich zusammen aus der Landkreis-Kennung, einer Schlüsselzahl für die Gemeinde, der Gemeindestraße, der Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens. Mit dieser Nummer kann das Fahrrad seinem Besitzer zugeordnet werden. Gestohlene oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Alisa Jockel, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Autoaufbruch in der Karl-Marx-Straße
Heppenheim (ost)
Am Freitagmorgen, den 10. Oktober, zwischen 8.55 und 9.20 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl in der Karl-Marx-Straße. Unbekannte Diebe zertrümmerten eine Scheibe eines geparkten Mitsubishi und stahlen eine Handtasche mit Geld, Handy und persönlichen Dokumenten aus dem Fahrzeuginnenraum.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Luana Hrach?
Freigericht /Rodgau (ost)
(cb) Wo befindet sich Luana Hrach aus Freigericht? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Gelnhausen stellt und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 15-jährigen Vermissten bittet.
Luana ist 1,66 Meter groß und hat eine schlanke Statur. Die Schülerin hat lange braune Haare. Die Jugendliche trug zuletzt einen schwarzen Pullover, eine schwarze Lederhose und weiße Sportschuhe. Luana schminkt sich stark und wird oft älter eingeschätzt. Zuletzt wurde die Gesuchte am Donnerstagmorgen (9. Oktober 2025) in der Hufeisenstraße in Freigericht gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich möglicherweise in Rodgau aufhält.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Luana Hrach haben, werden gebeten, sich unter 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Der Meldung ist ein Foto der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 10.10.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Geldbörse von Seniorin mit Krücken gestohlen: Hinweise nach dreistem Taschendiebstahl in Discounter erbeten
Kassel (ost)
Kassel-Süd:
Ein älteres Opfer wurde gestern Nachmittag in einem Supermarkt in der Kasseler Südstadt Opfer eines dreisten Taschendiebstahls. Die betagte Frau aus Kassel, die auf Krücken lief, war gegen 16 Uhr zum Einkaufen in dem Laden in der Tischbeinstraße, wobei sie ihre Geldbörse in einem Rucksack auf dem Rücken trug. Beim Bezahlen an der Kasse stellte sie fest, dass ihr Portemonnaie mit Karten, Ausweisen und Bargeld gestohlen worden war. Der Dieb war offensichtlich sehr geschickt vorgegangen, sodass die Seniorin den Diebstahl nicht bemerkte und keine Beschreibung des Täters vorliegt.
Personen, die Informationen zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden. Die Polizei gibt außerdem folgende Ratschläge, um sich vor Taschendieben zu schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kreis Bergstraße: Autoaufbrüche und Diebstähle aus Fahrzeugen/Kripo appelliert: "Räumen Sie Ihr Auto aus, bevor es andere tun!"
Kreis Bergstraße (ost)
Aktuell registrieren die Ermittler des Heppenheimer Einbruchskommissariats K 21/22 vermehrt Fälle, bei denen Unbekannte in Fahrzeuge einbrechen und dort abgelegte Gegenstände entwenden. Strafanzeigen gab es diesbezüglich vor allem im Bereich Heppenheim aber auch in Lampertheim sowie in anderen Gemeinden im Kreisgebiet. In diesem Zusammenhang appellieren die Beamtinnen und Beamten nun eindringlich an Fahrzeugbesitzer.
Die Ermittler warnen davor, das Auto als Safe zu nutzen. Langfinger erkennen gute Möglichkeiten an Beute zu kommen sehr schnell und schlagen zu. Schließen Sie Ihr Auto immer ab auch wenn sie es "nur kurz" verlassen! Räumen Sie Ihr Auto aus, bevor es andere tun! Diebe sind oft auf der Suche nach einer günstigen Gelegenheit. Haben Kriminelle etwas für sie Wertvolles entdeckt, das kann zum Beispiel eine Geldbörse, ein Handy, ein Rucksack oder auch ein mobiles Navigationsgerät sein, reichen ihnen oft wenige Sekunden, um die Beute zu entwenden. Häufig versuchen die Täter auch einfach nur, ob eine Fahrzeugtür offen ist. Ist dies der Fall, schauen sie, ob im Auto etwas Wertvolles liegt und nehmen es mit.
Falls Sie einmal Zeuge einer solchen Tat werden sollten, z. B. weil Sie das Einschlagen einer Autoscheibe vernehmen bzw. bemerken, verständigen Sie umgehend die Polizei über den Notruf 110. Eine Konfrontation mit Tätern sollte tunlichst vermieden werden.
Unsere Bezugsmeldungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6130372
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6109742
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6106220
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6103136
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6096788
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6132848
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Frankenberg - Mit Alkohol am Steuer erwischt - betrunkener Fahrer beleidigt Polizeibeamte und wünscht ihnen den Tod
Korbach (ost)
Ein Verkehrssünder wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag von Polizeibeamten in Frankenberg mit Alkohol am Steuer erwischt und zeigte sich sehr uneinsichtig. Er beleidigte und bedrohte die Beamten, woraufhin sie Anzeige erstatteten.
Während einer Streifenfahrt in Frankenberg bemerkten Polizeibeamte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (8. Oktober) gegen 1 Uhr einen Audi mit auffälliger Fahrweise. Das Fahrzeug wurde angehalten und der Fahrer kontrolliert, wobei deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,1 Promille - eine strafbare Handlung. Der 39-jährige Fahrer wurde festgenommen und im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Währenddessen beleidigte der Verdächtige die Beamten als "Amateure" und behauptete, sie hätten "einen Dachschaden". Der Führerschein des uneinsichtigen Fahrers wurde beschlagnahmt und er wurde nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Zum Abschied wünschte der Verkehrssünder den Beamten den Tod.
Der 39-Jährige muss sich nun wegen Fahren unter Alkoholeinfluss, Beleidigung und Bedrohung verantworten.
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Verkehrsunfälle
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Autounfall beim Ein- oder Ausparken
Am gestrigen Nachmittag um 16:32 Uhr kollidierte ein 54-jähriger Eschweger beim Ausparken aus einer Parklücke mit seinem Fahrzeug mit einem geparkten Audi. Der Vorfall ereignete sich "Am Bahnhof" in Eschwege. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 1000 EUR.
Geparktes Auto berührt
Um 10:20 Uhr fuhr eine 39-jährige Großalmeroderin gestern Vormittag mit ihrem Auto aus der Einfahrt der Kurhessenklinik in Bad Sooden-Allendorf auf die Straße "Am Haintor". Dabei berührte sie einen geparkten Pkw, was zu einem Sachschaden von ca. 800 EUR führte.
Wildunfälle
Früh heute um 04:58 Uhr fuhr ein 57-jähriger Heyeroder mit seinem Auto auf der B 249 in Richtung Wanfried. In Wanfried kam es zu einer Kollision mit einem Waschbären, der nach dem Aufprall nicht gefunden werden konnte. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 1700 EUR.
Ein Reh wurde heute Morgen um 06:15 Uhr von einem 56-jährigen Bewohner der Gemeinde Meißner auf der L 3403 in der Gemarkung von Oberhone angefahren. Durch den Zusammenstoß entstand am Auto ein Sachschaden von ca. 1500 EUR.
Polizei Sontra
Autounfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Nachmittag um 16:58 Uhr fuhr ein 82-jähriger Waldkappeler mit seinem Auto auf den Edeka-Parkplatz in der Mühlbergstraße in Sontra. Beim Einparken kollidierte er mit einem geparkten Skoda, wodurch ein Sachschaden von ca. 500 EUR entstand.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Haus in Wolfhagen von Einbrechern heimgesucht: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Wolfhagen (Landkreis Kassel):
Die Polizei in Wolfhagen sucht nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Verbindung mit einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Auf der Schanze" gesehen haben. Laut den aktuellen Ermittlungen drangen unbekannte Täter zwischen Mittwochabend, 18 Uhr, und Donnerstagabend, 18 Uhr, gewaltsam über eine Terrassentür ein, die sie mit Werkzeug aufgebrochen hatten. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt, so die Polizeistation Wolfhagen. Die Einbrecher durchsuchten das Haus nach Wertsachen und flüchteten schließlich mit gestohlenem Schmuck in unbekannte Richtung.
Die Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo führen die weiteren Ermittlungen durch. Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-Modau: Senior übergibt nach Schockanruf Bargeld und SchmuckPolizei warnt und gibt Tipps
Ober-Ramstadt (ost)
Ein unbekannter Täter nutzte erneut die Schockanruf-Masche, um einen älteren Herrn aus Ober-Modau zu betrügen und Geld sowie Schmuck zu erbeuten.
Am Donnerstag (9.10.) erhielt der Betrüger einen Anruf von dem älteren Herrn und verlangte eine Kaution für dessen Enkelin, die in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nur durch das Geld aus der Haft entlassen werden konnte. Daraufhin übergab der Mann gegen 14.30 Uhr das Geld an eine Abholerin in der Nähe mehrerer Sitzbänke in der Modau.
Die bisher unbekannte Abholerin war anscheinend zwischen 25 und 30 Jahren alt und von kräftiger Statur. Zum Zeitpunkt der Abholung trug sie einen weißen Pullover, eine schwarze Hose und eine Brille. Ihre schwarzen langen Haare waren zu einem Zopf gebunden.
Zeugen, die in diesem Zeitraum eine verdächtige Person in der Gegend bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei wiederholt eindringlich:
Betrüger hören nicht auf, diese oder ähnliche Geschichten am Telefon zu erzählen. Ältere Menschen werden gezielt angerufen und mit ihren Ängsten manipuliert, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verängstigen oder verunsichern! Legen Sie sofort auf und rufen Sie die betroffene Person an. Im Zweifelsfall können Sie auch die Polizei kontaktieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen nur aufgrund eines Telefonats!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Otzberg-Hering: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Otzberg (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Mittwoch (8.10.) zwischen 17.30 und 19.30 Uhr ein Haus im Rodensteiner Weg angegriffen. Laut aktuellen Ermittlungen betraten die Verbrecher das Haus durch eine Tür. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume. Es wird angenommen, dass die Einbrecher keine Beute gemacht haben und danach in unbekannte Richtung geflohen sind.
Hat jemand während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges bemerkt?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim: Einbruch in Einfamilienhaus/Wer kann Hinweise geben?
Raunheim (ost)
Zwischen Montagmorgen (06.10.) und Donnerstagabend (09.10.) wurde ein Einfamilienhaus in der Liebfrauenstraße von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen gewaltsam durch die Terrassentür in das Gebäude ein. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und erbeuteten Geld und eine Kosmetiktasche. Anschließend ergriffen sie die Flucht.
Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Unbekannte wollen in Biergarten einbrechenWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Durch einen Versuchten Einbruch entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Zwischen Sonntagabend (5.10.) gegen 22.00 Uhr und Donnerstagmittag (9.10.) gegen 12.00 Uhr näherten sich die bisher unbekannten Täter einer Holztür des Biergartens am Marktplatz. Dort versuchten sie mehrmals, gewaltsam einzudringen, beschädigten jedoch nur das Holz der Tür, bevor sie unbemerkt flohen.
Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen im Bereich des Marktplatzes gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Gießener Zoll deckt Schmuggelversuch auf - 83.600 Zigaretten entdeckt
Gießen (ost)
Zöllnerinnen und Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Gießen, Standort Kassel, haben bei einer verdachtsunabhängigen Kontrolle auf der Autobahn 4 einen Schmuggelversuch aufgedeckt. In Höhe Bad Hersfeld überprüfte die Zollstreife einen PKW mit polnischem Kennzeichen, der von Polen nach Frankreich unterwegs war. Auf Nachfragen gab der 29-jährige polnische Fahrer zunächst an, keine Zigaretten mitzuführen - lediglich sogenannte Heets zum Eigenverbrauch habe er dabei. Außerdem erklärte er, das Fahrzeug gehöre einem in Polen lebenden Freund. Bei der anschließenden Kontrolle des Fahrzeuges machten die Beamtinnen und Beamten eine erstaunliche Entdeckung. Unter einem schwarzen Tuch im Kofferraum kamen insgesamt 83.600 unversteuerte Zigaretten zum Vorschein. Der Fahrer zeigte sich überrascht und war sich keiner Schuld bewusst. "Solche Funde zeigen, dass auch Routinekontrollen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung leisten", erklärt Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. "Bei dieser Menge gehen wir von gewerbsmäßigem Handel aus." Durch den versuchten Schmuggel entstand ein Steuerschaden von rund 16.000,00 EUR. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung eingeleitet. Die Zigaretten wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-F: 251010 - 1041 Frankfurt: Ermittlungen gegen Bedienstete des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main - Statement von Polizeipräsident Müller
Frankfurt (ost)
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ermittelt gegen Polizeibeamte einer Dienstgruppe des 1. Polizeireviers. Heute wurden umfangreiche strafprozessuale Maßnahmen durchgeführt, darunter Durchsuchungen am 1. Polizeirevier. Insgesamt sind derzeit 17 Polizeibeamte Gegenstand der Ermittlungen. Die Öffentlichkeit wurde heute über die laufenden Untersuchungen informiert.
Polizeipräsident Stefan Müller äußerte sich dazu: "Die Vorwürfe, die im Raum stehen, sind sehr schwerwiegend. Personen in Polizeigewahrsam müssen vor Übergriffen geschützt sein. Die körperliche Unversehrtheit jeder einzelnen Person in staatlichem Gewahrsam muss gewährleistet werden. Polizeibeamte, die in solchen Situationen Amtsmissbrauch begehen, verletzen den Kern ihrer Dienstpflichten. Auch die Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Verdacht der Verfolgung Unschuldiger und der Strafvereitelung wiegen schwer. Die Vorgesetzten tragen eine besondere Verantwortung bei der Überwachung des Dienstbetriebs. Gleichzeitig sind alle anderen Polizistinnen und Polizisten aufgefordert, sofort zu intervenieren und ein solches Verhalten zu melden. Das Vertrauen der Bürger in eine integre Polizei ist eine Grundvoraussetzung für unsere tägliche Arbeit und unseren Erfolg. Die Verdachtsmomente gegen die Polizisten erschüttern mich und gefährden das Ansehen unserer Polizei. Die erhobenen Vorwürfe schaden allen rechtmäßig handelnden Polizistinnen und Polizisten, die täglich für die Sicherheit der Frankfurter Bürger sorgen."
Polizeipräsident Müller leitete sofort Disziplinarverfahren ein und verhängte auch Dienstverbote. Weitere Informationen dazu werden im Laufe des Tages folgen. Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main wird das Hessische Landeskriminalamt bestmöglich bei den Ermittlungen unterstützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen: Marihuana und Bargeld sichergestellt - Sieben Personen vorläufig festgenommen
Bad Hersfeld (ost)
Am Donnerstag (02.10.) haben Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Osthessen mit Hilfe des Hessischen Polizeipräsidiums Drogen im Straßenverkaufswert von etwa 40.000 Euro beschlagnahmt. Sieben Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren wurden vorläufig festgenommen.
Die Maßnahmen wurden aufgrund von Erkenntnissen aus einem Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld gegen mehrere Personen durchgeführt, die des Verdachts des Handels mit Cannabis in nicht geringer Menge verdächtigt wurden. Aufgrund dessen beantragte die Staatsanwaltschaft Fulda beim Amtsgericht Fulda Durchsuchungsbeschlüsse für vier Wohnungen im Stadtgebiet von Bad Hersfeld.
Während der Durchsuchung wurden insgesamt etwa 8,5 Kilogramm Marihuana, eine kleine Menge Kokain, etwa 15.000 Euro Bargeld sowie mehrere Mobiltelefone und eine Geldzählmaschine von den Beamten sichergestellt.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Fulda wurden alle Verdächtigen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen, da keine Haftgründe vorlagen.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
LKA-HE: Verdacht der Körperverletzung und Strafvereitelung im Amt sowie der Verfolgung Unschuldiger - Durchsuchungen bei 17 Polizeibediensteten des 1. Polizeireviers in Frankfurt am Main
Wiesbaden (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und dem Hessischen Landeskriminalamt
In einem Fall, den die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen 17 Polizeibeamte des 1. Polizeireviers in Frankfurt am Main führt, wurden heute Durchsuchungsbefehle gegen die Verdächtigen für vier Dienststellen und 21 Wohnadressen wegen des Verdachts der Körperverletzung im Amt, der Strafvereitelung im Amt und der Verfolgung Unschuldiger vollstreckt.
Die Untersuchungen richten sich gegen fünf Polizeibeamtinnen und zwölf Polizeibeamte im Alter von 24 bis 56 Jahren, die im Streifendienst und in leitenden Dienstgruppen tätig waren. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, zwischen Februar und Ende April 2025 insgesamt sechs männlichen Personen während oder nach ihrer Festnahme unberechtigt körperlichen Schaden zugefügt oder dies geduldet und die Taten nicht gemeldet zu haben. Mehrere Polizeibeamte sollen gegen fünf der Opfer Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und/oder tätlichen Angriffs eröffnet haben, um nachträglich ihr eigenes Vorgehen und die Anwendung von Gewalt zu rechtfertigen.
Es gibt Aufzeichnungen einiger der Taten von polizeieigenen Videosystemen wie Videoüberwachung im Polizeirevier, Bodycams und öffentlichen Videoschutzanlagen.
Durch das interne Erkennen der Sachverhalte konnten die Ermittlungen, die aufgrund der verschiedenen Tatbeteiligungen äußerst komplex waren, sofort aufgenommen und entsprechende Verfahren eingeleitet werden.
Derzeit umfassen die Ermittlungen
Etwa 150 Beamtinnen und Beamte des Hessischen Landeskriminalamtes sowie Beamte der Staatsanwaltschaft waren an den Einsatzmaßnahmen beteiligt.
Bei den Verdächtigen wurden mehrere Mobiltelefone und Datenträger gefunden und sichergestellt. Diese werden nun untersucht.
Die Ermittlungen dauern an. Bisher gibt es keine Hinweise auf ein extremistisches Motiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Virginie Wegner
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DADI: Wiebelsbach, B45 - Verkehrsunfall mit verletzter Person und hohem Sachschaden
Wiebelsbach, B45 (ost)
Früh am Freitagmorgen (10.10.) ereignete sich gegen 4:00 Uhr auf der Bundesstraße 45 im Bereich der Einmündung zur Kreisstraße 111 bei Wiebelsbach ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde.
Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr ein 35-jähriger Fahrer mit seinem Lieferwagen die K111 aus Richtung Wiebelsbach und wollte nach links auf die B45 in Richtung Dieburg abbiegen. Dabei übersah er anscheinend einen 65-jährigen LKW-Fahrer aus Limburg, der die B45 aus Richtung Höchst im Odenwald befuhr. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Der Fahrer des Lieferwagens wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste nach einer Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen, musste die B45 in diesem Bereich vorübergehend vollständig gesperrt werden. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rebscher, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.