Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.04.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 11.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

11.04.2025 – 22:17

POL-HP: E-Scooter vor Fahrschule entwendet. Polizei sucht nach möglichen Zeugen.

Viernheim (ost)

Die Polizei in Viernheim untersucht einen Diebstahlsfall. Der Besitzer eines schwarzen E-Scooters der Marke Ninebot parkte das Fahrzeug am Freitag gegen 17:30 Uhr in der Wasserstraße, Höhe Hausnummer 25. Der Scooter war an einem Fahrradständer vor dem Gebäude abgeschlossen. Zwischen 17:30 Uhr und 19:15 Uhr wurde das Fahrzeug von unbekannten Tätern gestohlen. Der Scooter trägt das grüne Versicherungskennzeichen 594 BJA. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben und möglicherweise Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Lampertheim unter der Telefonnummer 06206 94400 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Berichterstatter und Sachbearbeiter: Krafft, PHK

Telefon: 06206 / 9440-0

11.04.2025 – 16:00

POL-DA: Bensheim: Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ermitteln nach Verdacht auf Tötungsdelikt

Bensheim (ost)

Am Freitagmittag (11.04.), kurz vor 12.00 Uhr, ereignete sich in einem Wohnhaus in der Karl-Marx-Straße in Auerbach eine Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen im Alter von 24 und 56 Jahren, aus bislang unbekannten Gründen, bei der die 56-jährige Frau ums Leben kam. Die 24-jährige wurde von der Polizei am Tatort vorläufig verhaftet.

Aufgrund der Gesamtumstände kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um ein Tötungsdelikt handelt. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei in Heppenheim haben die Ermittlungen übernommen. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen veröffentlicht werden.

An die Vertreter der Medien:

Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt. Aufgrund der laufenden Ermittlungen ist nicht vor Anfang kommender Woche mit weiteren Informationen zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 15:59

POL-GI: Stadtallendorf: 19-jähriger Valentin konnte wohlbehalten angetroffen werden

Gießen (ost)

Der 19-Jährige, der seit Donnerstag, 10.04.2025 um 10.30 Uhr vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Die öffentliche Fahndung wird eingestellt. Alle Redaktionen werden gebeten, die Informationen des ehemals Vermissten von allen Online-Portalen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

11.04.2025 – 14:56

POL-LM: In Kasse gegriffen und geflüchtet+++Geldbörse aus PKW gestohlen+++Dieb stiehlt Krankenfahrstuhl+++Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Limburg (ost)

1. Kassengriff und Flucht,

Weilmünster, Marktplatz, Donnerstag, 10.04.2025, 17:10 Uhr

(cw)Ein unbekannter Täter stahl am Donnerstagnachmittag in Weilmünster Geld aus der Kasse eines Geschäfts und flüchtete danach.

Um 17:10 Uhr betrat der Dieb den Verkaufsraum des Geschäfts am Marktplatz und begab sich direkt zur Kasse. Als er unbeobachtet war, griff er in die Kasse und entwendete Bargeld. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Dieb wird als ca. 1,70 Meter groß, schlank und mit dunkelbraunen lockigen Haaren beschrieben. Zur Tatzeit trug er ein dunkles T-Shirt und eine kurze blaue Jeanshose. Hinweise nimmt die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 entgegen.

2. Geldbörse aus Auto gestohlen,

Limburg, Diezer Straße, Donnerstag, 10.04.2025, 07:30 Uhr bis 08:34 Uhr

(cw)Ein Dieb nutzte am Donnerstagmorgen in Limburg eine Gelegenheit aus und entwendete eine Geldbörse aus einem PKW.

Um 07:30 Uhr parkte eine Frau aus Limburg ihren Skoda in der Diezer Straße in der Nähe der Josefstraße und ließ ihre Geldbörse auf dem Beifahrersitz liegen. Als sie um 08:34 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie, dass die Scheibe eingeschlagen und das Portemonnaie gestohlen worden war. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich an die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu wenden.

3. Dieb entwendet Krankenfahrstuhl,

Hadamar, Gymnasiumstraße, Donnerstag, 10.04.2025, 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr

(cw)Am Donnerstagmorgen wurde in Hadamar eine elektronische Mobilitätshilfe gestohlen.

Zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr wurde ein Krankenfahrstuhl, der vor einem Hauseingang in der Gymnasiumstraße abgestellt war, gestohlen. Das über 2.000 Euro teure Gefährt ist rot, mit dem Schriftzug "Leo" auf beiden Seiten und einem schwarzen Einkaufskorb am Lenker. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

4. Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht,

Landesstraße 3030, Bereich Bad Camberg-Erbach, Donnerstag, 10.04.2025, 15:18 Uhr

(cw)Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls auf der Landesstraße 3030 bei Bad Camberg.

Um 15:18 Uhr fuhr ein weißer MAN LKW auf der Landesstraße 3030 von der Autobahn kommend in Richtung Bad Camberg-Erbach. Hinter dem LKW fuhr zur gleichen Zeit ein schwarzer Mercedes in die gleiche Richtung. Nach ersten Erkenntnissen versuchten beide Fahrzeuge gleichzeitig, einen Radfahrer zu überholen. Aus bisher ungeklärten Gründen lenkte der Mercedes-Fahrer sein Auto in den Straßengraben. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei den Radfahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 14:53

POL-OF: Landesstraße nach Unfall voll gesperrt: Fahrzeug prallte gegen Streifenwagen

Schlüchtern / Niederzell (ost)

(fg) Aktuell ist die Landesstraße 3329 zwischen Schlüchtern und Niederzell aufgrund eines Unfalls vollständig gesperrt. Nach den bisherigen Informationen war ein Polizeiwagen gegen 14.20 Uhr im Zuge eines Einsatzes von Niederzell in Richtung Schlüchtern unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein anderer Verkehrsteilnehmer die Landesstraße 3329 in entgegengesetzter Richtung. Laut einem ersten Zeugenbericht geriet das entgegenkommende Auto zunächst nach rechts von der Straße ab und geriet dann in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit dem Streifenwagen. Rettungswagen sind derzeit vor Ort, um die Insassen der beteiligten Fahrzeuge zu untersuchen. Weitere Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Wache der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 14:52

POL-WI: Betrüger mit Schockanruf erfolgreich +++ Mutmaßliche Drogendealer festgenommen +++ Staubsaugerautomaten aufgebrochen +++ Zwei Fahrräder aus Innenhof gestohlen +++ Verkehrskontrolle in Kostheim

Wiesbaden (ost)

1. Betrüger mit Schockanruf erfolgreich, Wiesbaden, Westendstraße, 10.04.2025, 14.30 Uhr

(pl)Eine Wiesbadenerin wurde am Donnerstag von Telefonbetrügern mit der Masche des sogenannten "Schockanrufs" um eine größere Summe Bargeld gebracht. Die Kriminellen gaukelten der Angerufenen vor, ihr Sohn habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und komme nur gegen die Zahlung einer hohen Kaution wieder auf freien Fuß. Durch die Täuschung brachten die Betrüger die geschockte Geschädigte in dem Telefonat schließlich dazu, Bargeld an einen angeblichen Mitarbeiter der Gerichtskasse zu übergeben. Die Übergabe fand in den Nachmittagsstunden an der Wohnanschrift der Wiesbadenerin in der Westendstraße statt. Bei dem Abholer soll es sich um einen Mann mit einem südländischen Erscheinungsbild, dunklen Haaren und einem dunklen Dreitagebart gehandelt haben. Er sei mit einer dunkelblauen Cargohose, einer dunkelblauen Jacke und einer Sonnenbrille bekleidet gewesen.

Wie in vielen Fällen wurde die Angerufene in dem Telefonat von den rhetorisch äußerst geschickt agierenden Tätern so sehr geschockt und psychologisch stark beeinflusst, dass sie der Geschichte Glauben schenkte. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.

Im vorliegenden Fall bittet die Wiesbadener Kriminalpolizei um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

2. Betrügerische Anrufe gescheitert,

Wiesbaden, 10.04.2025

(pl)Am Donnerstagabend versuchten Betrüger Wiesbadenerinnen und Wiesbadener mit betrügerischen Anrufen um ihr Erspartes zu bringen. Mindestens drei Personen erhielten in den Abendstunden Anrufe von falschen Polizeibeamten oder Staatsanwälten. Der Ablauf der Telefonate war hier meist derselbe: Es wurde geschildert, dass eine Einbrecher- oder Räuberbande festgenommen worden sei und man bei der Durchsuchung dieser eine Liste mit weiteren, ausgesuchten Einbruchsobjekten gefunden habe. Die Adresse der oder des Angerufenen habe ebenfalls auf der Liste gestanden, wodurch diese nun akut gefährdet seien. In den bislang bekanntgewordenen Fällen ließen sich die Angerufenen glücklicherweise von der abenteuerlichen Geschichte der Betrüger nicht aufs Glatteis führen, so dass stattdessen die echte Polizei informiert wurde. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Beenden Sie solche Gespräche immer sofort und wählen Sie den Notruf 110.

3. Mutmaßliche Drogendealer festgenommen, Wiesbaden, Innenstadtbereich, 09.04.2025

(pl)Am Mittwochnachmittag hat die Wiesbadener Polizei in der Innenstadt Maßnahmen zur Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität durchgeführt. Hierbei gelang es den Beamtinnen und Beamten gegen 17.40 Uhr in der Helenenstraße zwei 25 und 31 Jahre alte Männer festzunehmen, die unter Verdacht stehen, im dortigen Bereich mit Drogen gehandelt zu haben. Das in einem Versteck gebunkerte Marihuana wurde aufgefunden und sichergestellt. Bei den anschließenden Wohnungsdurchsuchungen der beiden Männer konnten in einer Wohnung weiteres Marihuana und ein Springmesser aufgefunden und sichergestellt werden. Die beiden Festgenommenen müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des illegalen Handels mit Cannabis verantworten.

4. Staubsaugerautomaten aufgebrochen,

Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Äppelallee, 10.04.2025, 01.00 Uhr bis 01.45 Uhr

(pl)In der Nacht zum Donnerstag wurden in Wiesbaden auf dem Gelände dreier Tankstellen die Staubsaugerautomaten aufgebrochen. Zwischen 01.00 Uhr und 01.05 schlugen zwei Aufbrecher auf einem Tankstellengelände im Kurt-Schumacher-Ring zu und ließen aus dem Kleingeldfach des angegangenen Automaten Kleingeld mitgehen. Einer der beiden Diebe war mit einer Kapuzenjacke von "Nike", einer langen Hose, Turnschuhen von "Adidas" und Handschuhen bekleidet. Der Komplize trug ebenfalls eine Kapuzenjacke, eine dunkle Hose, Turnschuhe von "Nike" und einen dunklen Vollbart. Etwa eine halbe Stunde später war ein Trio in der Äppelallee zugange, wo sie zwischen 01.35 Uhr und 01.45 Uhr auf dem Gelände zweier Tankstellen insgesamt fünf Staubsaugerautomaten gewaltsam öffneten, das Bargeld entwendeten und anschließend mit einem silbernen Mercedes die Flucht ergriffen. Zwei der Täter wurden als ca. 20-30 Jahre und einer als 18-25 Jahre alt beschrieben. Einer habe einen schwarzen Pullover, ein weißes Shirt, eine schwarze Hose, graue Turnschuhe von "Nike" und eine Bauchtasche getragen. Ein weiterer soll einen Vollbart gehabt und einen weißen Kapuzenpullover, eine schwarze Jacke sowie eine graue Hose getragen haben. Der Jüngere des Trios sei ein Brillen- und Bartträger und mit einer Kappe, einer Kapuzenjacke, einer hellen Hose sowie schwarzen Schuhen bekleidet gewesen. Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Zwei Fahrräder aus Innenhof gestohlen, Wiesbaden-Schierstein, Alfred-Schumann-Straße, 10.04.2025, 00.00 Uhr bis 07.30 Uhr

(pl)Aus einem Innenhof in der Alfred-Schumann-Straße in Schierstein wurden in der Nacht zum Donnerstag zwei angeschlossene Fahrräder gestohlen. Der Diebstahl des schwarzen Pedelecs von "Canyon" und des blauen Mountainbikes von "Wheeler" ereignete sich zwischen Mitternacht und 07.30 Uhr. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 456-2440 entgegen.

6. Verkehrskontrolle in Kostheim,

Mainz-Kostheim, Eichenstraße, Gartenstraße, 10.04.2025, 18.30 Uhr bis 19.45 Uhr

(pl)Am Donnerstagabend hat eine Streife des 2. Polizeireviers gemeinsam mit zwei Streifen der Stadtpolizei in Kostheim im Bereich Eichenstraße, Gartenstraße und Dornfelderweg Verkehrskontrollen durchgeführt. Insbesondere wurde das Einhalten der Einbahnstraßenregelung überprüft und insgesamt 12 Verstöße in diesem Zusammenhang festgestellt. Darüber hinaus wurden auch zwei Gurtverstöße geahndet. Alle Betroffenen zeigten sich kooperativ und verständnisvoll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 14:34

POL-LDK: Benz aufgebrochen + Kupferdiebe am Umspannwerk + Blitzeinbruch im Rewe zielt auf Zigaretten + Mann bei Unfall tödlich verletzt

Dillenburg (ost)

Zweck: Benz aufgebrochen

Diebe stahlen eine Geldbörse mit Inhalt aus einem Einkaufskorb, der auf dem Rücksitz eines Mercedes stand. Zuvor hatten sie die hintere linke Seitenscheibe des Mercedes auf dem Friedhofsparkplatz eingeschlagen, um in das Auto zu gelangen. Der Schaden beträgt 450 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 erbeten.

Wetzlar- Kupferdiebe am Umspannwerk

In der Nacht von Mittwoch (09.04.2025) auf Donnerstag (10.05.2025) drangen Unbekannte auf das Gelände der EAM am Umspannwerk ein und stahlen mehrere Kupferschienen aus einem Verteilerschrank. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 850 Euro. Wer hat zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Umspannwerks "Am Trauar" bemerkt? Zeugen werden gebeten, sich mit der Wetzlarer Polizei unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Wetzlar-Münchholzhausen: Blitzeinbruch im Rewe zielt auf Zigaretten

Am frühen Freitagmorgen (11.04.2025) wurde der Rewe-Markt in der Straße "Schattenlänge" in Münchholzhausen von unbekannten Dieben ins Visier genommen. Um 01:05 Uhr brachen die Täter gewaltsam durch die Eingangstür ein und lösten den Alarm aus. Sie konzentrierten sich sofort auf die Zigarettenbehälter und entwendeten Zigaretten im Wert von etwa 10.000 Euro. Die Einbruchsschäden belaufen sich auf mindestens 2.000 Euro. Die Polizei geht derzeit von mindestens zwei Tätern aus. Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge zur fraglichen Zeit bemerkt? Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Wetzlar unter 06441/918-0 erbeten.

Solms-Albshausen: Mann bei Unfall tödlich verletzt

Heute Vormittag (11.04.2025) gegen 10:40 Uhr kam es auf der Kreisstraße 828 zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorroller und einem Auto. Der Fahrer des Rollers fuhr aus einem Feldweg auf die Kreisstraße und kollidierte dort mit einem VW Polo, der aus Richtung B49 kam. Der Rollerfahrer erlitt so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb. Die Angehörigen wurden bisher nicht benachrichtigt. Der Unfallort blieb bis etwa 14:10 Uhr gesperrt. Zur Rekonstruktion des genauen Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger von der Staatsanwaltschaft beauftragt.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 14:20

POL-MR: in Schule eingebrochen + Dieseldiebe am Werk + Unfallflucht am Pilgrimstein

Marburg-Biedenkopf (ost)

Einbruch in Schule in Marburg

Am Mittwochabend (09.04.2025) drangen Unbekannte in die Freie Waldorfschule in der Ockershäuser Allee ein. Um 22:40 Uhr brachen sie die Eingangstür des Schulgebäudes auf. Anschließend betraten sie das Innere, wo sie weitere Türen aufbrachen und mehrere Schließfächer durchsuchten. Ein iPad und ein Monitor wurden gestohlen, deren Wert auf etwa 600 Euro geschätzt wird. An einem anderen Schulgebäude öffneten die Diebe ein Fenster, betraten das Gebäude jedoch nicht. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 5.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun in einem Fall von schwerem Diebstahl und bittet um Hinweise: Haben Sie am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Schule gesehen? Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.

Dautphetal-Mornshausen: Diebstahl von Diesel

Unbekannte zapften etwa 60 Liter Dieselkraftstoff aus einem Mercedes-Lkw ab. Zwischen 16:20 Uhr am Mittwoch (09.04.2025) und 06:30 Uhr am Donnerstag (10.04.2025) betraten die Diebe offenbar das Firmengelände in der Kreuzstraße über den Zaun und stahlen Kraftstoff aus dem Tank des Atego. Der Schaden wird auf 95 Euro geschätzt. Hinweise zu den Dieben werden von der Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950 erbeten.

Marburg: Unfallflucht am Pilgrimstein

Ein Unfallfahrer beschädigte einen geparkten weißen Audi auf dem Parkplatz hinter der Commerzbank. Er stieß gegen die hintere Tür auf der Fahrerseite und verursachte einen Schaden von 2.500 Euro. Ohne sich darum zu kümmern, flüchtete der Unbekannte. Zeugen, die den Unfall am 04.04.2025 zwischen 18:10 Uhr und 21:50 Uhr am Pilgrimstein beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 14:18

ZOLL-F: Schmuggel von 200 Kilogramm Kokain und rund 1,2 Tonnen Marihuana: Sechs Tatverdächtige festgenommen

Frankfurt am Main / Landkreis Groß-Gerau / Landkreis Main-Kinzig / Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Wiesbaden, dem Hessischen Landeskriminalamt und dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main

In einem gemeinsamen Ermittlungskomplex der Staatsanwaltschaft Wiesbaden, dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) und dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) wurden am Freitag, den 11. April, insgesamt zwölf Standorte im Rhein-Main-Gebiet durchsucht und sechs Personen verhaftet.

Seit einigen Monaten führt die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen (GER Hessen) mit anderen Ermittlern des HLKA im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wiesbaden Ermittlungen gegen die Tätergruppe durch. Diese wird verdächtigt, Drogen aus Thailand und der Dominikanischen Republik nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Seit Dezember 2024 konnten insgesamt vier Paketsendungen am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt werden, die als Fracht ohne Begleitung nach Deutschland per Luftfracht gesendet wurden. In Zusammenarbeit mit dem Zoll konnten drei dieser Paketsendungen mit insgesamt etwa 1,2 Tonnen Marihuana beschlagnahmt werden. In einer anderen Paketsendung sollen sich 200 Kilogramm Kokain befunden haben. Dies ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Die Durchsuchungen der Wohn- und Geschäftsräume fanden in Frankfurt am Main, Wiesbaden sowie in den Landkreisen Groß-Gerau und Man-Kinzig statt. Bei den Durchsuchungen konnte Bargeld in Höhe von knapp 44.000 Euro, hochwertiger Schmuck, darunter drei teure Uhren und Designerhandtaschen sowie eine kleine Menge Rauschgift sichergestellt werden. Außerdem wurden eine Vielzahl von Mobiltelefonen und Datenträgern sowie Geschäftsunterlagen gefunden und beschlagnahmt. Die sechs Verhafteten sind zwei Frauen und vier Männer im Alter von 26 bis 32 Jahren. Gegen vier von ihnen, zwei Frauen und zwei Männer, liegen Haftbefehle vor. Sie werden heute dem Amtsgericht Wiesbaden vorgeführt. Die anderen beiden Beschuldigten werden nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden hat Vermögensarreste in Höhe von über einer halben Million Euro erwirkt. Die weiteren Ermittlungen und die Auswertung der Datenträger dauern derzeit noch an.

Zusätzliche Information:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Kooperation zwischen Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamts und des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Hessen und über die Grenzen hinaus. Als Expertendienststelle führt die GER Hessen umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Rauschgiftdelikten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

und

Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.04.2025 – 14:15

POL-MR: Rauschholzhausen: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die Fahndung nach dem 15-jährigen Jungen, die am 09.04.2025 um 01:05 Uhr veröffentlicht wurde, ist nicht mehr gültig. Der Junge wurde gefunden. Es wurden keine Hinweise auf Straftaten gefunden.

Wir bedanken uns bei allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, personenbezogene Bilder und Daten zu löschen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 14:14

POL-WE: + Blitz-Einbruch in Einkaufsmarkt + Im fremden Auto festgenommen + Einstieg durch Terrassentür + Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus + Scheibe eingeschlagen, Portemonnaie geklaut +

Friedberg (ost)

Altenstadt: Einbruch mit Blitzaktion in Supermarkt

Einbrüche in der Nacht zum Freitag (10.04.2025) in einem Supermarkt in der Straße "Bei der Nachtweide" in Oberau wurden mit großer Gewalt verübt. Die beiden Diebe brachen die Eingangstür des Ladens auf und begaben sich direkt zum Zigarettenregal. Sie entwendeten eine bisher unbekannte Anzahl von Zigarettenpackungen. Anschließend flohen sie mit einem dunklen VW Golf. Die Tat ereignete sich gegen 02:05 Uhr. Beide Täter waren dunkel gekleidet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder den dunklen Golf gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel. 06031 6010 zu melden.

Butzbach: Festnahme in fremdem Auto

Am Donnerstagabend (09.04.2025) beobachteten Zeugen einen Mann, der in der Stautzertstraße in Kirch-Göns durch das Wohngebiet lief und an den Türgriffen der geparkten Autos zog, um zu überprüfen, ob sie unverschlossen waren. Die Zeugen informierten die Polizei und gaben eine Beschreibung der verdächtigen Person ab. Eine Streife der Polizeistation Butzbach traf gegen 21:40 Uhr im Gambacher Weg einen Mann an, auf den die Beschreibung der Zeugen passte, als er gerade in einem grauen Fiat Punto saß und ihn durchsuchte. Der Fiat war unverschlossen, so dass der Mann das Fahrzeug leicht öffnen konnte. Die Butzbacher Polizeistreife nahm den 30-jährigen Obdachlosen vorübergehend fest, der bereits zwei Powerbanks aus dem Fiat gestohlen hatte. Er verbrachte die Nacht in Gewahrsam in der Polizeistation Butzbach. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 30-Jährige am Freitagmorgen aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls ermittelt. Die Polizei empfiehlt, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist. Diese kurze Überprüfung kann bereits dazu beitragen, ein Diebstahlsopfer zu vermeiden. Außerdem sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden. Von außen sichtbare Gegenstände können Diebe anlocken. Schließen Sie beim Verlassen des Autos ab und verringern Sie so die Chancen für Diebe!

Rosbach: Einstieg durch Terrassentür

Zwischen Sonntag (06.04.2025), 11:00 Uhr und Donnerstag (10.04.2025), 18:00 Uhr drangen Einbrecher durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Hessenring in Nieder-Rosbach ein. Sie durchsuchten mehrere Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.

Ober-Mörlen: Versuchter Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Zwischen Samstag (05.04.2025), 12:00 Uhr und Donnerstag (10.04.2025), 18:15 Uhr versuchten Unbekannte, in das Feuerwehrgerätehaus in der Pestalozzistraße in Ober-Mörlen einzubrechen. Die Täter konnten jedoch nicht in das Gebäude gelangen. Die Butzbacher Polizei nimmt Hinweise unter Tel.: 06033 70430 entgegen.

Hirzenhain: Scheibe eingeschlagen, Geldbörse gestohlen

Um 03:20 Uhr schlug ein Dieb am Freitag (11.04.2025) die Scheibe eines schwarzen Skoda Octavia ein, der im Merkenfritzer Weg in Hirzenhain geparkt war. Der Dieb entwendete die Geldbörse aus der Mittelkonsole. Anschließend nutzte der Unbekannte die Kredit- und Bankkarte mehrmals. In der Höhenstraße versuchte ein Unbekannter um 02:30 Uhr, einen schwarzen Toyota Aygo zu öffnen. Dieser Versuch scheiterte jedoch. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Büdingen (Tel.: 06042 96480) in Verbindung zu setzen.

Bad Vilbel: Versuchter Einbruch auf Wertstoffhof

Ein Unbekannter versuchte auf dem Gelände des Wertstoffhofs in der Wiesengasse in Bad Vilbel, einen Container aufzubrechen. Der Versuch scheiterte jedoch. An einem anderen Container brach der Täter ein Fenster auf. Er machte keine Beute. Der Tatzeitraum liegt zwischen Dienstag (08.04.2025), 14:00 Uhr und Mittwoch (09.04.2025), 18:00 Uhr. Die Bad Vilbeler Polizei bittet um Hinweise (Tel.: 06101 54600).

Friedberg: Zwei Autos beschädigt

Ein Unbekannter zerkratzte den Lack eines weißen Mercedes in der Straße "Im Mühlfeld" in Friedberg. Das Fahrzeug war zwischen Dienstag (08.04.2025), 19:00 Uhr und Mittwoch (09.04.2025), 01:00 Uhr in der Nähe der Hausnummer 7c geparkt. Auch ein in der Nähe geparkter brauner Toyota wurde beschädigt. Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Yaris beschädigt

Kurz nach Mitternacht manipulierten am Freitag (11.04.2025) zwei Unbekannte mit einer Zange an der Motorhaube eines Toyota Yaris. Das Fahrzeug war in der Waldstraße in Butzbach abgestellt. Als Zeugen dies bemerkten, entfernten sich die beiden Täter. Die Motorhaube wurde durch den Einsatz der Zange beschädigt. Hinweise bitte an die Polizei in Butzbach (Tel.: 06033 70430).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 14:13

POL-OF: Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer; Einbruch in Reitsportgeschäft; Falsche Polizeibeamte erbeuten Geld; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer: Zeugensuche! - Hanau

(fg) In der Straße "Am Freiheitsplatz" (einstellige und 10er-Hausnummern) brannten am Donnerstagabend, gegen 20.50 Uhr, mehrere Mülltonnen im Innenhof eines dortigen Wohnkomplexes. Unbekannte hatten zuvor den Innenhof betreten und sich dem Mülltonnenunterschlag genähert, ehe sie die Mülltonnen in Brand setzten. Durch das Feuer wurden die Mülltonnen teilweise bis vollständig zerstört. Auch die Verkleidung des Mülltonnenunterschlags wurde durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100 12-0 auf der Wache der Polizeistation Hanau I.

2. Einbruch in Reitsportgeschäft: Wer kann Hinweise geben? - Hanau / Lamboy

(fg) Unbekannte brachen zwischen Mittwochabend, 19.30 Uhr und Donnerstagmorgen, 10 Uhr, in ein Reitsportgeschäft in der Luise-Kiesselbach-Straße ein und entwendeten einen Tresor. Zuvor schlugen die Einbrecher ein Fenster ein, kletterten durch dieses ins Innere und rissen den Tresor von der Wand. Mit ihrer Beute machten sich die Eindringlinge davon. Der entstandene Sachschaden beträgt mehrere hundert Euro. Zeugen des Einbruchs wenden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau.

3. Falsche Polizeibeamte erbeuten Geld: Zeugen gesucht! - Rodenbach

(fg) Dreiste Betrüger haben einen Senior getäuscht und bei ihm am Donnerstagnachmittag, gegen 15 Uhr, in der Gelnhäuser Straße Beute in Höhe von mehreren tausend Euro gemacht. Bei dem Rentner klingelte am Mittag, gegen 12 Uhr, das Telefon und am anderen Ende der Leitung sprach ein angeblicher Polizeibeamter. Er täuschte ihm vor, dass er in naher Zukunft das Opfer eines Überfalls werden könne. Ein Polizist käme zeitnah vorbei und würde sein Bargeld in "Verwahrung" nehmen.

Letztlich deponierte der Anwohner das geforderte Geld vor dem Mehrfamilienhaus auf dem dortigen Treppenabsatz. Ein etwa 1,85 Meter großer Mann mit dunkler Kleidung und einer gelben Mütze nahm das Geld mit und verschwand.

Die Kriminalpolizei sucht nun nach ihm und bittet um Zeugenhinweise. Wer den Abholer gesehen hat, soll sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kripo Hanau melden.

Um auf Betrugsanrufe wie diese nicht hereinzufallen, raten die Beamten erneut:

4. Hecke angezündet: Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer - Wächtersbach

(fg) Nachdem am Donnerstag in der Gelnhäuser Straße im Bereich der 40er-Hausnummern eine Hecke in Brand geraten war, ermittelt die Polizei nun wegen Sachbeschädigung durch Feuer. Der entstandene Schaden beträgt rund 500 Euro. Die Hecke fing gegen 18.45 Uhr auf bislang unbekannte Art und Weise Feuer. Sie stand auf einer Länge von etwa fünf Metern in Vollbrand. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06051 827-0 auf der Wache der Polizeistation in Gelnhausen.

5. Zeugensuche nach Unfallflucht - Gelnhausen

(fg) Zwischen 20.45 Uhr und 22.45 Uhr parkte ein silberner Audi A1 am Donnerstagabend in der Hailerer Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern auf einem dortigen Parkplatz. Bei der Rückkehr zu seinem Auto stellte der Eigentümer fest, dass die Fahrertür beschädigt worden war. Der Schaden, der rund 2.000 Euro beträgt, wurde offenbar bei einem Ein- beziehungsweise Ausparkvorgang verursacht. Hinweise zur Unfallflucht werden unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegengenommen.

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 14:13

POL-DA: Gernsheim: Einbruch in Pfarramt/Wer hat etwas bemerkt?

Gernsheim (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Freitag (11.04.) in das evangelische Pfarramt in der Darmstädter Straße ein. Nachdem die ungebetenen Gäste mit Gewalt Zugang zum Gebäude verschafft hatten, öffneten sie dort weitere Türen und stahlen anschließend eine geringe Geldsumme. Der Schaden, den die Täter hinterließen, wird auf etwa 3000 Euro geschätzt.

Aufgrund dieser Ereignisse bittet die Polizei in Gernsheim um Zeugenhinweise. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06258/9343-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 14:08

POL-OF: Verkehrsschild beschädigt; Unrat in Garage brannte; Falscher Elektriker erbeutete Bargeld; und mehr

Kreis Offenbach (ost)

1. Verkehrsschild beschädigt: Wer hat etwas beobachtet? - Rödermark / Urberach

(fg) Der Schaden an einem Verkehrsschild in der Konrad-Adenauer-Straße wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt, den ein unbekannter Fahrer zwischen Mittwochabend, 20 Uhr und Donnerstagmorgen, 5 Uhr, verursacht hat.

Nach bisherigen Informationen fuhr der Unbekannte auf der Konrad-Adenauer-Straße, kam beim Abbiegen in die Straße "Am Zilliggarten" von der Straße ab und stieß gegen das Verkehrszeichen einer Verkehrsinsel. Danach fuhr der Autofahrer weg. Eine Anwohnerin entdeckte den Schaden am frühen Morgen und meldete ihn der Polizei. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher, daher bittet die Polizei in Dietzenbach um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06074 837-0.

2. Unrat in Garage brannte: Zeugen werden gesucht! - Mühlheim am Main

(fg) Am Freitagmorgen brannte Unrat in einer Garage auf einem Gelände in der Dietesheimer Straße (70er-Hausnummern), weshalb die Polizei wegen des Verdachts der versuchten Brandstiftung und Sachbeschädigung ermittelt. Die Polizei erhielt um 4.35 Uhr einen Hinweis auf den Brand. Eine Streifenbesatzung machte sich sofort auf den Weg. Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. In der Garage brannten nach bisherigen Informationen Plastik und anderer Müll. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Falscher "Elektriker" stahl Bargeld - Dreieich / Dreieichenhain

(fg) Ein Unbekannter gab sich einer Bewohnerin der Taunusstraße (50er-Hausnummern) als Elektriker aus und stahl schließlich ihr Bargeld. Am Mittwochmorgen, zwischen 10 und 10.30 Uhr, klingelte der Fremde an der Wohnung der Rentnerin und behauptete, Leitungen, Sicherungen und Lichtschalter überprüfen zu müssen. Daraufhin ließ die Frau den 1,80 Meter großen und 50 bis 60 Jahre alten Mann in die Räumlichkeiten. Etwa eine Stunde nachdem der vermeintliche Handwerker die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die Bewohnerin, dass ihr Bargeld weg war. Der Unbekannte hatte eine normale Figur und eine Glatze. Hinweise zu dem Trickdieb, der auch eine Umhängetasche dabei hatte, bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.

4. Zigarettenschachteln ausgestellt gestohlen - Neu-Isenburg

(fg) Zwei Unbekannte betraten am Donnerstagabend gegen 21.40 Uhr einen Supermarkt in der St.-Florian-Straße (einstellige Hausnummern) im Kassenbereich und steckten mehrere Schachteln in zwei mitgeführte Stoffbeutel.

Zwei Mitarbeiter bemerkten den mutmaßlichen Diebstahlversuch, sprachen die beiden Männer an und nahmen vorübergehend ihre Taschen weg. Die Mitarbeiter gaben an, die Polizei informieren zu wollen. Daraufhin rannten die beiden Unbekannten im Alter von 30 bis 35 Jahren ohne Beute davon. Der eine Täter war 1,75 bis 1,80 Meter groß, hatte eine schlanke Figur und einen Oberlippenbart. Sein Begleiter war etwa 1,85 Meter groß, hatte eine korpulente Figur, einen Drei-Tage-Bart und kurze, schwarze Haare.

Hinweise zu den beiden Unbekannten bitte an die Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0.

5. Zigarettenautomat aufgebrochen: Zeugen gesucht! - Neu-Isenburg

(fg) In der Freiherr-vom-Stein-Straße haben Unbekannte offensichtlich einen Zigarettenautomaten mit einem Winkelschleifer geöffnet und den Inhalt mitgenommen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagmittag, 12 Uhr und Mittwochmorgen, 7 Uhr. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen, die etwas beobachtet haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg.

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 14:08

BPOLD FRA: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Festnahme am Flughafen Frankfurt

Frankfurt/Main (ost)

Früh am Freitagmorgen wurde ein 29-jähriger Deutscher am Flughafen Frankfurt von Bundespolizeikräften festgenommen. Er wird verdächtigt, seit dem 04. April mehrere Diebstähle vor Ort begangen zu haben.

Insgesamt gab es in diesem Zeitraum drei Einbruchdiebstähle in der Umgebung der Flughafenbahnhöfe. Durch die Auswertung der Überwachungskameras konnte der 29-jährige Verdächtige eindeutig identifiziert werden. Bei verdeckten Maßnahmen haben Bundespolizisten den Mann bei einem erneuten Einbruchsversuch in der letzten Nacht erkannt und vorläufig festgenommen.

Gegen den Deutschen wird nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls ermittelt. Heute wurde der 29-Jährige der Haftrichterin vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

11.04.2025 – 14:07

POL-KS: Unbekannte Täter stehlen GPS-Geräte von Traktoren: Zeugen in Hofgeismar und Immenhausen gesucht

Kassel (ost)

Hofgeismar/ Immenhausen (Landkreis Kassel):

Anscheinend sind die Diebstähle von GPS-Geräten von abgestellten Traktoren des Herstellers John Deere in Hofgeismar und Immenhausen in den letzten zwei Nächten auf das Konto eines unbekannten Täters zurückzuführen. Es fehlt bisher jede Spur von den elektronischen Geräten im Gesamtwert von über 10.000 Euro und den unbekannten Dieben. Die Ermittler der Polizeistation Hofgeismar suchen nach Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können.

Ursprünglich wurde die Polizei am Donnerstagmittag in den Kelzer Weg in Hofgeismar gerufen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hatten die Täter dort von einem Traktor, der in der Scheune eines landwirtschaftlichen Betriebs stand, die GPS-Antenne abgebaut und gestohlen. Bei einem weiteren landwirtschaftlichen Zugmaschine auf dem Hof scheiterten die Täter an einer Diebstahlssicherung.

Der zweite Vorfall ereignete sich in der Nacht zum heutigen Freitag auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Grebensteiner Straße in Immenhausen. Um 2:22 Uhr schlugen die Täter zu, nachdem ein Bewegungsmelder sie alarmiert hatte, und stahlen das GPS-Gerät von einem im Hinterhof abgestellten Traktor. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hofgeismar unter Tel. 05671-99280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 14:00

LKA-HE: Schmuggel von 200 Kilogramm Kokain und rund 1,2 Tonnen Marihuana: Sechs Tatverdächtige festgenommen

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Generalstaatsanwaltschaft Wiesbaden, des Hessischen Landeskriminalamts und des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main

In einem gemeinsamen Ermittlungskomplex der Generalstaatsanwaltschaft Wiesbaden, des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA) und des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main (ZFA) wurden am Freitag, dem 11. April, insgesamt zwölf Standorte im Rhein-Main-Gebiet durchsucht und sechs Personen verhaftet, unter anderem wegen des Imports und des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln und Cannabis sowie Geldwäsche.

Seit einigen Monaten führt die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift Hessen (GER Hessen) mit weiteren Ermittlerinnen und Ermittlern des HLKA im Auftrag der Generalstaatsanwaltschaft Wiesbaden Ermittlungen gegen die Tätergruppe durch. Diese wird verdächtigt, Drogen aus Thailand und der Dominikanischen Republik nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Seit Dezember 2024 konnten am Flughafen Frankfurt am Main insgesamt vier Paketsendungen festgestellt werden, die ohne Begleitung als Fracht per Luftfracht nach Deutschland geschickt wurden. In Zusammenarbeit mit dem Zoll konnten drei dieser Paketsendungen mit insgesamt etwa 1,2 Tonnen Marihuana beschlagnahmt werden. In einem anderen Paket sollen sich 200 Kilogramm Kokain befunden haben. Dies ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Durchsuchungen der Wohn- und Geschäftsräume fanden in Frankfurt am Main, Wiesbaden sowie in den Landkreisen Groß-Gerau und Main-Kinzig statt. Bei den Durchsuchungen wurden Bargeld in Höhe von knapp 44.000 Euro, hochwertiger Schmuck, darunter drei teure Uhren und Designerhandtaschen, sowie eine geringe Menge Drogen sichergestellt. Außerdem wurden zahlreiche Mobiltelefone und Datenträger sowie Geschäftsunterlagen gefunden und beschlagnahmt. Die sechs Verhafteten sind zwei Frauen und vier Männer im Alter von 26 bis 32 Jahren. Gegen vier von ihnen, zwei Frauen und zwei Männer, liegen Haftbefehle vor. Sie werden heute dem Amtsgericht Wiesbaden vorgeführt. Die anderen beiden Beschuldigten werden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die Generalstaatsanwaltschaft Wiesbaden hat Vermögensarreste in Höhe von über einer halben Million Euro erwirkt.

Die weiteren Ermittlungen und die Auswertung der Datenträger dauern derzeit noch an.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Kooperation von Ermittlerinnen und Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamts und des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Hessen und über die Grenzen hinaus. Als Expertenstelle führt die GER Hessen besonders umfassende Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Drogenstraftaten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.04.2025 – 14:00

POL-GI: Auto aufgebrochen + Unfallflucht am Bahnhof - VW gesucht + Radler gestreift und davongefahren

Gießen (ost)

Langgöns: Fahrzeug aufgebrochen

Ein Unbekannter versuchte im Rottweg, einen Opel aufzubrechen. Zwischen Dienstag (8.4.), 23.30 Uhr und Mittwoch, 5.30 Uhr, machte sich der Dieb an dem am Straßenrand abgestellten Mokka zu schaffen. Nachdem der Täter gewaltsam die Tür des Autos geöffnet hatte, durchsuchte er das Fahrzeug. Es scheint, dass er nichts mitgenommen hat. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Die Ermittler fragen: Hat jemand etwas Verdächtiges beobachtet?

Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.

Gießen: Unfallflucht am Bahnhof - VW wird gesucht

Am Dienstagabend (8.4.) beobachtete eine aufmerksame Zeugin eine Unfallflucht am Bahnhof. Ein VW-Fahrer kollidierte gegen 21 Uhr im Bereich der Kurzzeitparkplätze (in der Nähe der Bahnhofstraße 95) mit einem anderen dort geparkten VW. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Die Zeugin hinterließ einen Zettel am beschädigten Fahrzeug und informierte die Polizei. Der mutmaßliche Unfallverursacher wurde inzwischen von der Polizei ermittelt. Der Besitzer des beschädigten VW hat sich bisher weder bei der Zeugin noch bei der Polizei gemeldet. Es handelte sich um einen hellen VW, möglicherweise ein SUV, das Kennzeichen ist nicht bekannt.

Die Ermittler der Unfallflucht bitten den unbekannten Besitzer des hellen VW sowie weitere Zeugen, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.

Laubach: Radfahrer gestreift und geflüchtet

Am Mittwoch, den 2. April, fuhr ein 67-jähriger Radfahrer um die Mittagszeit durch den Dörrenbergweg. Der Mann fuhr bergauf Richtung Ortsausgang, als ein entgegenkommender schwarzer PKW ihn streifte. Der Fahrer des Wagens hielt kurz an, rief dem Radfahrer etwas zu und fuhr dann unerlaubt von der Unfallstelle weg, wobei der Radfahrer mit leichten Verletzungen am Ellenbogen zurückblieb. Die Polizei sucht den Fahrer des schwarzen PKW. Es gab auch andere Personen an der Unfallstelle, die als Zeugen in Frage kommen könnten. Hinweise nimmt die Polizei Grünberg unter Tel.: 06401/ 9143-0 entgegen. (CW)

Corina Weisbrod, Pressesprecherin

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 13:56

POL-OH: Unfall auf der A 7 - Eine Person leicht verletzt

Niederaula (ost)

Am Freitag (11.04.), um etwa 9.35 Uhr, ereignete sich auf der A7 zwischen den Autobahndreiecken Kirchheim und Hattenbach ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.

Nach den neuesten Informationen fuhr ein 35-jähriger Lastwagenfahrer mit seinem Sattelzug in Richtung Hattenbacher Dreieck und war auf der rechten von drei Fahrspuren im Baustellenbereich unterwegs. Ein 38-jähriger Mercedes-Fahrer aus Berlin und ein 31-jähriger Sprinter-Fahrer aus Fulda fuhren hintereinander auf der mittleren Fahrspur. Der Lastwagenfahrer wechselte laut vorliegenden Informationen für einen Überholvorgang die Spur, was zu einer Kollision mit den Fahrzeugen auf der mittleren Spur führte. Der 31-jährige Sprinter-Fahrer wurde dabei leicht verletzt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 17.200 Euro geschätzt. Aufgrund des Unfalls kam es in der Umgebung der Unfallstelle für ungefähr anderthalb Stunden zu Verkehrsbehinderungen.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.04.2025 – 13:46

POL-DA: Lorsch: Fahrradsaison hat begonnenPolizei gibt Tipps und codiert 43 Fahrräder

Lorsch (ost)

Am Donnerstag (10.4.) fand in der Nibelungenstraße die diesjährige Eröffnungsveranstaltung zur Fahrradsaison statt. Mit dem Frühlingsanfang wurden zahlreiche Radfans zu verschiedenen Themen wie der richtigen Diebstahlsicherung von der polizeilichen Beratungsstelle informiert. Außerdem hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre Fahrräder auf Verkehrssicherheit zu überprüfen, einen Parcours zu absolvieren und ihre Räder codieren zu lassen. Kurz nach dem offiziellen Beginn begannen die ersten Interessierten, die verschiedenen Stände zu besuchen und sich über alles Wissenswerte rund um das Fahrrad zu informieren. Insgesamt wurden während des gesamten Veranstaltungszeitraums 43 Fahrräder codiert. Fast 30 Kinder und Erwachsene testeten ihre Fähigkeiten im Fahrradparcours. Darüber hinaus gab es zahlreiche professionelle Überprüfungen von Fahrrädern auf ihre Verkehrssicherheit und die polizeiliche Beratungsstelle führte viele Gespräche zur richtigen Diebstahlsicherung. Zusammenfassend zieht die Polizei eine positive Bilanz und möchte allen Radfahrerinnen und Radfahrern folgenden Appell mit auf den Weg geben: Tragen Sie bei jeder Fahrt mit Ihrem Fahrrad einen Helm, verwenden Sie ein hochwertiges Schloss und lassen Sie Ihr Fahrrad von uns codieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 13:16

POL-RTK: Einbrecher in Kleingartenanlage zugange +++ E-Scooter am Bahnhof entwendet +++ Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht +++ Kollision im Gegenverkehr

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in Kleingartenanlage gemeldet, Idstein-Walsdorf, Am Untertor, Mittwoch, 09.04.2025, 04:40 Uhr

(fh)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen zwei Unbekannte in Gartenhäuser im Stadtteil Walsdorf in Idstein ein. Aufnahmen einer Kamera zeigen, wie zwei Männer gegen 04:40 Uhr die Kleingartenanlage in der Straße "Am Untertor" betraten und zwei Parzellen betraten. Dort brachen sie zwei Schuppen auf und stahlen verschiedene Werkzeuge, mit denen sie dann flohen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 an die Polizeistation Idstein zu wenden.

2. Elektroroller am Bahnhof gestohlen,

Niedernhausen, Bahnhofstraße, Dienstag, 08.04.2025, 12:10 Uhr bis 19:30 Uhr

(fh)Im Verlauf des Dienstags wurde einem Bewohner von Niedernhausen am Bahnhof sein E-Scooter entwendet. Gegen 12:10 Uhr hatte der Mann den schwarzen Roller der Marke Xiaomi an einem Fahrradabstellplatz in der Bahnhofstraße abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Als er um 19:30 Uhr zu dem Abstellplatz zurückkehrte, war der Roller im Wert von etwa 300 Euro verschwunden. Die Polizeistation Idstein ermittelt nun wegen des Diebstahls und nimmt Hinweise zum Verbleib unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

3. Augenzeugen nach Streitigkeit gesucht, Schlangenbad-Wambach, Bundesstraße 260, Freitag, 04.04.2025, 00:30 Uhr

(fh)Die Polizei sucht nach Zeugen einer gemeldeten Auseinandersetzung, die sich in der Nacht zum 04.04.2025 im Ortsteil Wambach in Schlangenbad ereignet haben soll. Einem Bericht zufolge war eine Person gegen 00:30 Uhr auf der Bundesstraße 260 im Zentrum von Wambach unterwegs, als sie in der Nähe des Bürgerhauses einen Streit zwischen zwei Jugendlichen beobachtete. Die beiden gerieten dann auf die Straße und zwangen ein blaues Auto vor ihnen zu einer Vollbremsung. Es kam zu keiner Kollision und die beiden liefen dann weg.

Die Polizeistation Bad Schwalbach bittet Zeugen des Vorfalls sowie den Fahrer des blauen Autos, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.

4. Zusammenstoß im Gegenverkehr gemeldet,

Hünstetten-Wallbach, Landesstraße 3275. Donnerstag, 10.04.2025, 18:05 Uhr

(fh)Am Donnerstagabend kam es auf der Landesstraße 3275 bei Hünstetten-Wallbach zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, bei dem zwei Insassen verletzt wurden. Ersten Informationen zufolge fuhr eine 23-jährige Frau aus dem Rheingau-Taunus-Kreis um 18:05 Uhr mit ihrem Fiat Punto auf der Landesstraße 3275 von Wallbach nach Wörsdorf. In einer Kurve verlor die Fahrerin aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto und geriet zunächst auf den rechten Seitenstreifen. Dann kam das Fahrzeug zurück auf die Fahrbahn und dann in den Gegenverkehr, wo es frontal mit dem Kia Sportage eines 36-jährigen Mannes zusammenstieß. Dieser prallte dann noch gegen einen Baum. Beide Insassen wurden mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 13:15

POL-KS: Falsche Bankmitarbeiter am Telefon: Polizei warnt vor Betrugsmasche

Kassel (ost)

Stadt und Kreis Kassel

In den letzten Tagen haben sich insgesamt drei Mal Betrüger im Raum Kassel am Telefon als falsche Bankmitarbeiter ausgegeben, und zweimal waren sie erfolgreich. Den Opfern entstand ein Schaden von über 30.000 Euro. Daher warnt die Polizei vor dieser betrügerischen Masche und gibt Tipps, wie man sich am Telefon vor dieser Art von Betrug schützen kann.

Am Montagabend wurde eine 65-jährige Frau aus Kassel von einem Mann angerufen, der sich als Mitarbeiter ihrer Hausbank ausgab. Wie oft bei solchen Fällen üblich, nutzten die Täter das sogenannte Telefon-Spoofing, eine Technik, die es Kriminellen ermöglicht, eine beliebige Nummer im Telefon des Angerufenen anzuzeigen. Dies erweckt bei den Opfern den Eindruck, dass tatsächlich die entsprechende Bank anruft. Die Täter verfügten auch oft über die persönlichen Daten ihrer Opfer. So auch im Fall der 65-Jährigen, die angeblich Opfer mehrerer unberechtigter Abbuchungen geworden sei. Die Frau sollte die Rückbuchung der Beträge dann mit ihrer TAN-App bestätigen. Jedoch gingen die Überweisungen nicht auf ihr eigenes Konto, sondern auf das Konto der Täter.

Auf ähnliche Weise wurde auch einer 49-jährigen Frau aus dem Landkreis Kassel ihr Geld von den Unbekannten genommen. Der falsche Bankangestellte, der auch mit einer "echten" Telefonnummer anrief, erklärte, dass Kriminelle Geld von ihrem Konto abbuchen wollten. Um dem zuvorzukommen, sollte das Geld der Frau auf ein vermeintlich sicheres Konto überwiesen werden, was jedoch auch das der Betrüger war.

Die 76-jährige Frau aus Kassel fand den Anruf des angeblichen Bankmitarbeiters jedoch verdächtig. Sie reagierte richtig und beendete das Gespräch, so dass die Betrüger zumindest in diesem Fall leer ausgingen.

Die Ermittlungen des Kommissariats 23/24 der Kasseler Kripo zu den unbekannten Tätern dauern derzeit an. Um sich vor den falschen Bankmitarbeitern zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

Wenn Sie Opfer geworden sind: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 13:01

POL-ESW: Sachbeschädigungen durch Graffiti in Witzenhausen und Bad-Sooden-Allendorf; Polizei sucht Zeugen

Eschwege (ost)

Die Polizei in Bad Sooden Allendorf / Witzenhausen

Die Polizeibeamten in Witzenhausen und am Polizeiposten in Bad Sooden-Allendorf haben jeweils Untersuchungen wegen Vandalismus durch Graffiti eingeleitet.

>>>Stromstation mit Hakenkreuzen verunstaltet

Es wurde gemeldet, dass Unbekannte in Witzenhausen auf dem Gelände der Stadtwerke in der Straße "Am Stieg"/ Ecke "Am Sulzberg" drei Wände einer Stromstation mit Hakenkreuzen in schwarzer Farbe verunstaltet haben. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Neben dem Vandalismus erfüllen die Symbole auch den Tatbestand des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen. Die Tat ereignete sich bereits Ende März, zwischen dem 30.03. und 31.03.2025, ist aber erst jetzt gemeldet worden. Außerdem wurden die Symbole in der Zwischenzeit teilweise von Herzsymbolen übermalt, die ebenfalls von Unbekannten angebracht wurden. Aus diesem Grund haben die Beamten eine weitere Anzeige mit gleichem Schaden aufgenommen. In diesem Fall liegt die Tatzeit zwischen dem 31.03.2025 und dem 09.04.2025.

>>>Tiefgarage in Bad Sooden-Allendorf mit politischen Parolen besprüht

In einer öffentlichen Tiefgarage im Balzerbornweg haben unbekannte Täter die Wände mit politischen Parolen besprüht. Der Schaden wird in diesem Fall ebenfalls auf 500 Euro geschätzt. Die Tatzeit liegt zwischen gestern, Donnerstag 15.00 Uhr, und heute, Freitag 09.00 Uhr.

Aufgrund des politischen Bezugs übernimmt das Fachkommissariat der Eschweger Kriminalpolizei nun die weitere Bearbeitung dieser Fälle. Hinweise nehmen die Beamten unter 05651/925-0 entgegen.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

11.04.2025 – 13:00

POL-MTK: Diebstahl aus Autos +++ Diebstahl von Kennzeichenschildern +++ Ladendiebstahl +++ Farbschmierereien

Hofheim (ost)

1. Fahrzeugeinbruch in zwei Autos,

Kriftel, Frankfurter Straße und Staufenstraße, Mittwoch, 09.04.2025, 22 Uhr bis Donnerstag, 10.04.2025, 10.50 Uhr

(jf)Unbekannte haben in Kriftel von Mittwochabend bis Donnerstagmorgen zwei BMWs aufgebrochen und Fahrzeugeinbauten gestohlen. Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter ein Loch in die Fahrertüren der Fahrzeuge geschnitten und sind so in die Innenräume gelangt. Sie haben unter anderem das Lenkrad, das Navigationssystem und Bedienelemente im Gesamtwert von etwa 11.000 Euro ausgebaut. Danach konnten die Täter aus der Frankfurter Straße und Staufenstraße unerkannt entkommen. Durch die Taten wurde ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro verursacht. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.

2. Diebstahl von Kennzeichen,

Hattersheim, Am Eisernen Steg und Teplitzer Straße, Samstag, 05.04.2025, 16.35 Uhr bis Donnerstag, 10.04.2025, 12.50 Uhr

(jf)In Hattersheim wurden von zwei Autos die Nummernschilder im Zeitraum von Samstag bis Donnerstag gestohlen. Ein Mercedes mit dem Kennzeichen F-BG 623 parkte in der Straße "Am Eisernen Steg" am Straßenrand. Ein Citroen-LKW mit dem Kennzeichen MTK-MA 374 parkte einige Straßen weiter in der Teplitzer Straße. Unbekannte entwendeten in dieser Zeit beide Nummernschilder vom Mercedes und ein Nummernschild vom LKW. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei in Hofheim ermittelt jetzt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0.

3. Ladendieb auf der Flucht,

Eschborn, Ginnheimer Straße, Donnerstag, 10.04.2025, 11.50 Uhr (jf)Am Donnerstagmittag gab es in Eschborn einen Diebstahl in einem Geschäft. Der bisher unbekannte Mann stahl Waren im Wert von etwa 1000 Euro aus einem Drogeriemarkt in der Ginnheimer Straße. Kurz nachdem der Dieb das Geschäft verlassen konnte, wurde er von zwei Mitarbeiterinnen festgehalten und vorerst am Weglaufen gehindert. Der Mann konnte sich jedoch losreißen und fliehen. Die Mitarbeiterinnen beschreiben ihn als etwa 1,80 Meter groß, 25-35 Jahre alt, mit heller Haut, sportlicher Statur und dunklen Haaren. Er soll ein schwarzes Tanktop und eine dunkelblaue Jeans getragen haben. Die Polizei in Eschborn sucht jetzt nach dem Täter und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen.

4. Vandalismus an Hauswand,

Hattersheim am Main, Brückenstraße, Sonntag, 23.03.2025, 23 Uhr bis Montag, 24.03.2025, 7.30 Uhr

(jf)In der Nacht von Sonntag verursachten Unbekannte durch Farbschmierereien an einer Hauswand in Hattersheim einen Sachschaden. Ersten Ermittlungen zufolge wurde in der Brückenstraße eine Hauswand und ein Rollladen mit Farbe beschmiert. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizeistation in Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06192) 2079-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 13:00

POL-HG: Versuchter Einbruch +++ Taschendiebe +++ Autodiebstahl +++ Verkehrsunfall mit Schwerverletzten

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Versuchter Einbruch in Sozialeinrichtung, Usingen, Hattsteiner Allee, Montag, 07.04.2025, 17.30 Uhr bis Dienstag, 08.04.2025, 09.45 Uhr

(jf) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Usingen versucht, in eine Sozialeinrichtung einzubrechen. Die Täter gelangten anscheinend über eine Gitterabsperrung in der Hattsteiner Allee auf das Gelände. Sie versuchten dann, die Eingangstür aufzubrechen, scheiterten jedoch und konnten unerkannt entkommen. Es entstand ein Schaden von etwa 800 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt nun. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer (06081) 9208-0 bei der Polizeistation Usingen zu melden.

2. Diebstahl von Geldbörse im Supermarkt,

Königstein, Klosterstraße, Donnerstag, 10.04.2025, 13 Uhr

(jf) Ein Dieb hat einer Kundin am Donnerstag in einem Supermarkt in Königstein ihre Geldbörse gestohlen. Um 13 Uhr kaufte die 86-jährige Frau in einem Lebensmittelgeschäft in der Klosterstraße ein. Sie wurde von einem 50-jährigen Mann angesprochen, der etwa 1,65 Meter groß war und schwarzes kurzes Haar hatte. Der Mann trug eine Jacke in dunkelgrün und dunkelrot. Während des Gesprächs legte die Frau ihre Tasche auf den Boden, und der Komplize des Mannes nutzte die Gelegenheit, um die Geldbörse zu stehlen. Beide Täter flüchteten mit der Beute. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer (06174) 9266-0 bei der Polizeistation Königstein zu melden.

3. Autodiebstahl,

Bad Homburg, Bommersheimer Weg, Mittwoch, 09.04.2025, 18 Uhr bis Donnerstag, 10.04.2025, 13.30 Uhr

(jf) Unbekannte haben in Bad Homburg von Mittwoch bis Donnerstag einen Mercedes gestohlen. Der graue Mercedes B 180 mit dem Kennzeichen E-MC 1059 parkte im Bommersheimer Weg. Die Täter gelangten zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Donnerstag, 13.30 Uhr in das Auto und fuhren dann unerkannt davon. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei ermittelt. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer (06172)120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg zu melden.

4. Frontalzusammenstoß mit Verletzten,

Wehrheim, Heisterbachstraße, Donnerstag, 10.04.2025, 12.45 Uhr

(jf) Gestern kam es um 12.45 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Heisterbachstraße in Wehrheim. Eine 73-jährige Frau fuhr mit ihrem grauen VW von der Bundesstraße 456 in Richtung Neu-Anspach. Aus unbekannten Gründen geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem weißen Ford. Die Frau und der 38-jährige Ford-Fahrer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die 60-jährige Beifahrerin im Ford wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber nach Frankfurt gebracht werden. Die Heisterbachstraße war während der Unfallaufnahme voll gesperrt. Ein Gutachter wurde hinzugezogen, und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 37.000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 13:00

BPOL-KS: Geschlechtsteil entblößt

Marburg (ost)

Am gestrigen Tag (10.04./16:15 Uhr) hat ein 59-jähriger Mann im Regionalexpress RE 98 exhibitionistische Handlungen gezeigt. Dies geschah während der Fahrt von Frankfurt am Main nach Marburg. Er hat eine 18-jährige Deutsche im Bereich der Toilettenanlage beleidigt und sein Geschlechtsteil vor ihr entblößt.

Im Regionalexpress konnte die Bundespolizei Gießen den Mann finden und seine Identität feststellen. Der 59-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht und durfte diese nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen verlassen.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Strafverfahren gegen den Mann wegen exhibitionistischer Handlungen und Beleidigung eingeleitet.

Falls es weitere Zeugen oder Personen gibt, die ebenfalls Opfer des Mannes geworden sind, werden sie gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

11.04.2025 – 12:58

POL-WI: Schwerer Verkehrsunfall mit Landung des Rettungshubschraubers, Gemarkung Brechen, A 3, zwischen Bad Camberg und Limburg, Freitag, 11.04.2025, 08:45 Uhr

Wiesbaden (ost)

Am Freitagmorgen ereignete sich auf der A 3 zwischen den Anschlussstellen Bad Camberg und Limburg-Süd ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 69-jähriger Fahrer eines Porsche, der auf dem mittleren Fahrstreifen fuhr, kollidierte aus bisher ungeklärter Ursache mit der rechten Seite eines PKW, der sich links neben ihm auf dem linken Fahrstreifen befand. Durch den Zusammenstoß geriet der Sportwagen ins Schleudern und beschädigte fünf weitere Fahrzeuge, in denen ein Beifahrer leicht verletzt wurde. Der Porsche-Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik in Frankfurt geflogen. Die teilweise nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge kamen auf der linken und mittleren Fahrspur zum Stehen, was zu einer Vollsperrung in Richtung Köln führte. Erst nachdem die Abschleppdienste eingetroffen waren und die Kehrmaschine im Einsatz war, konnte die Autobahn wieder freigegeben werden. Aufgrund der Sperrung bildete sich ein Stau von bis zu 14 km Länge. Der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Um 10:50 Uhr konnten alle Fahrstreifen wieder für den Verkehr geöffnet werden.

Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, die Beobachtungen zum Unfall gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der 0611-345-4140 an die Polizeiautobahnstation Wiesbaden erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 12:30

POL-HG: 17-Jähriger aus Oberursel vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Oberursel wird vermisst,

Oberursel, Donnerstag, 10.04.2025

(jf) Seit dem 10. April wird Jermyn Dejan Troy Merten, ein 17-jähriger Bewohner von Oberursel, vermisst. Nachts von Donnerstag auf Freitag kehrte er nicht wie abgemacht nach Hause zurück und sein Aufenthaltsort ist seither unbekannt. Er ist etwa 1,80 Meter groß und hat lockige schwarze Haare. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine schwarze Kappe, eine schwarze Jacke, eine schwarze Jeans und schwarze Schuhe. Bisherige Suchaktionen haben noch nicht dazu geführt, seinen Aufenthaltsort zu ermitteln. Mögliche Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 12:17

POL-WI: Korrektur der Pressemitteilung: Öffentlichkeitsfahndung nach männlichem Täter zu einer Einbruchserie

Wiesbaden (ost)

Bei der gestrigen Veröffentlichung der Fahndung nach einem Mann im Zusammenhang mit einer Serie von Einbrüchen ist ein Fehler in der E-Mail-Adresse der Wiesbadener Kriminalpolizei aufgetreten.

Die korrekte Adresse lautet: K21/22.rki-wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 12:15

BPOL-KS: Zeugenaufruf der Bundespolizei - Missbrauch eines Feuermelders am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Kassel (ost)

Heute Morgen (11. 4.) um 05:11 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter am Haupteingang des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe einen Feuermelder zerstört und dadurch einen Feueralarm ausgelöst. Als Reaktion darauf wurde ein Löschzug der Feuerwehr Kassel zum Ort des Geschehens geschickt. Es wurde kein Brand festgestellt, daher hat die Feuerwehr die Brandmeldeanlage zurückgesetzt.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Strafverfahren wegen des Missbrauchs von Notrufen bzw. Nothilfemitteln (§ 145 StGB) eingeleitet.

Neben strafrechtlichen Konsequenzen drohen dem Verursacher auch zivilrechtliche Forderungen, insbesondere in Bezug auf die entstandenen Einsatzkosten der Feuerwehr.

Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561 / 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

11.04.2025 – 12:14

POL-F: 250411 - 0389 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Präsenzmaßnahmen erneut erfolgreich

Frankfurt (ost)

Gestern wurden drei Personen festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurden. Eine Person zahlte die Geldstrafe und konnte die Verhaftung vermeiden, die anderen beiden wurden ins Gefängnis gebracht. Außerdem wurde ein Mann festgenommen, der gegen eine bestehende Aufenthaltsverbotsverfügung verstieß. Die Polizei erstattete Anzeige und führte ihn einem Richter vor, der eine vier tägige Ingewahrsamnahme anordnete.

Während einer Überprüfung am Kaisertor fand die Polizei neben Kokain auch ein Cuttermesser bei einem Mann. Dies führte zu einer Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen eines Verstoßes gegen die Waffenverbotszone.

Ein Mann, der mit Reizgas besprüht worden war, wurde von einem anderen um seinen E-Scooter erleichtert. Nach einer Konfrontation und Flucht wurde der Dieb jedoch dank Videoaufnahmen festgenommen. Die Polizei zeigt damit, dass das Bahnhofsviertel für Straftäter und Drogendealer unattraktiv sein soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.04.2025 – 12:12

POL-F: 250411 - 0388 Frankfurt - Sachsenhausen: Sachbeschädigung durch Farbschmiererei

Frankfurt (ost)

(yi) In der Nacht vom Donnerstag, den 10. April 2025, auf Freitag, den 11. April 2025, wurde die Außenwand und die Glasfassade eines Gebäudes am Theodor Stern Kai von einem Unbekannten beschmiert.

Um 01:30 Uhr warf die Person mehrere Farbdosen und eine Spraydose mit roter Farbe gegen die Wand. Anschließend entfernte sich der Täter in eine unbekannte Richtung. Der Sicherheitsdienst informierte die Polizei über den Vorfall, die daraufhin mit den Ermittlungen begann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.04.2025 – 12:11

POL-F: 250411 - 0387 Frankfurt - Nordend: Rauschgift per Post zur Krabbelstube geschickt

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Donnerstagmittag (10. April 2025) wurde eine Kindertagesstätte in der Gellertstraße von einem Paket mit Drogen erreicht. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Um 13:40 Uhr kontaktierte eine Mitarbeiterin der Kita die Polizei und meldete, dass ein Postbote ein verdächtiges Paket an die Einrichtung geliefert hatte, das an die Adresse der Krabbelstube gerichtet war. Die Beamten besuchten die Stelle, öffneten das Paket und fanden darin Drogen, die sie daraufhin beschlagnahmten. Das Haschisch und Marihuana wogen insgesamt etwa ein Kilogramm.

Die Ermittler haben daraufhin ein Strafverfahren gegen unbekannt eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.04.2025 – 12:07

POL-OH: Mähroboter entwendet

Vogelsberg (ost)

Alsfeld. Unbekannte haben in der Wilhelm-Leuschner-Straße einen Rasenmäherroboter im Wert von ungefähr 1.200 Euro gestohlen. Das Gerät stand während des Tatzeitraums von Montag (07.04.) bis Mittwoch (09.04.) in seiner Ladestation im Garten eines Einfamilienhauses. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.04.2025 – 12:06

POL-OH: - VW Golf entwendet - Diebstahl eines E-Bike

Hersfeld-Rotenburg (ost)

VW Golf gestohlen

Bebra. Unbekannte haben in der Nacht von Mittwoch (10.04.) einen silbernen VW Golf 5 mit dem Kennzeichen "ROF-P 47" gestohlen. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls in einer Einfahrt in der Ernst-von-Harnack-Straße abgestellt. Der Wert des VW Golf wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl eines E-Bikes

Bebra. Am Abend des Mittwochs (09.04.) zwischen 18 und 21.45 Uhr haben Unbekannte in der Nürnberger Straße ein E-Bike der Marke Cornway - Modell: Cairon C1.0 - im Wert von etwa 3.000 Euro gestohlen. Das E-Bike war mit einem Schloss am Vorderrad an einem Fahrradständer gesichert. Die Diebe haben das E-Bike vom Vorderrad gelöst und es mit dem Schloss am Tatort zurückgelassen. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.04.2025 – 11:46

POL-DA: Südhessen: Autobahnfahnder stoppten insgesamt 38 Fahrzeuge/Haftbefehl wegen besonders schwerem Diebstahl - Rund 22.000 Euro in Armlehne

Südhessen (ost)

Im Rahmen von Kontrollen auf den im Bereich Südhessen verlaufenden Autobahnen stoppten Zivilfahnder der Polizei aus Südhessen sowie der Polizeipräsidien Mannheim und Rheinpfalz am Donnerstag (10.04.), in der Zeit zwischen 10.00 und 19.00 Uhr, insgesamt 38 Fahrzeuge und nahmen hierbei 71 Personen genauer unter die Lupe.

Die flächendeckenden Kontrollen zur Bekämpfung von Wohnungseinbruch und weiterer Eigentumskriminalität dienten insbesondere dem Ziel, Straftäter nachhaltig zu verunsichern sowie Südhessen und die angrenzenden Gebiete für die Täter "unattraktiv" zu machen.

Insgesamt wurden sieben Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Palette reichte von Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis bis hin zum Verdacht der "Geldwäsche". Ein Kontrollierter wurde von der Staatsanwaltschaft wegen eines laufenden Ermittlungsverfahrens zur Aufenthaltsermittlung gesucht. Gegen einen 34 Jahre alten Autofahrer aus Osteuropa lag ein Haftbefehl wegen besonders schwerem Diebstahl vor. Er wurde festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er nun die nächsten rund sieben Monate verbringen wird.

Im Fahrzeug eines 31 Jahre alten Mannes, der in der Vergangenheit wegen Drogendelikten bereits polizeilich in Erscheinung getreten war und den die Fahnder zusammen mit seinem Beifahrer am Nachmittag auf der A 67 bei Büttelborn stoppten, fanden sie rund 20 Gramm Cannabis und einen Joint. In einer Armlehne des Fahrzeugs lagen über 22.000 Euro in bar. Ein Drogentest an den Geldscheinen verlief positiv auf Kokain. Zudem machte der 31-Jährige widersprüchliche Angaben zur Herkunft und Verwendung des Geldes. Das Bargeld wurde von der Polizei sichergestellt. Die Beamten leiteten ein Verfahren wegen des Verdachts der Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte ("Geldwäsche") ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 11:44

POL-KS: Verkehrskontrolle durch Revier Süd-West auf Frankfurter Straße: Drogenberauschter Autofahrer gestoppt

Kassel (ost)

Kassel-Niederzwehren:

In der Nacht zum heutigen Freitag führten Polizeibeamte vom Polizeirevier Süd-West in Zusammenarbeit mit Polizisten der Diensthundestaffel und ihren Hunden Kontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Frankfurter Straße in Kassel-Niederzwehren durch. Zwischen Mitternacht und 1:45 Uhr wurden 32 Fahrzeuge zur Kontrollstelle gewunken und 47 Fahrer sowie Insassen überprüft. Neben der Feststellung von 13 allgemeinen Verkehrsverstößen, wie nicht angelegte Sicherheitsgurte oder der Nutzung des Mobiltelefons, wurden auch fünf Fahrzeuge mit Mängeln angehalten.

Um 00:50 Uhr hielt die Polizei einen Pkw an, bei dem bei der folgenden Fahrerkontrolle bestimmte Auffälligkeiten festgestellt wurden. Der Verdacht, dass der Fahrer unter Drogeneinfluss stehen könnte, wurde schließlich durch einen Vortest bestätigt, der positiv auf Kokain, Amphetamine und THC im Urin des Mannes reagierte. Darüber hinaus fanden die Beamten eine kleine Menge Betäubungsmittel in seinen Taschen. Der 59-jährige Mann aus Kassel wurde zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm und sein Fahrzeugschlüssel vorsorglich sichergestellt wurde. Er muss sich nun wegen der Drogenfahrt verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 11:35

POL-OF: Auffahrunfall am Stauende einer Tagesbaustelle: Hyundai-Fahrerin kam ins Krankenhaus

Bundesstraße 43a / Hanau (ost)

Am Freitagmorgen gab es einen Auffahrunfall am Stauende einer Tagesbaustelle auf der Bundesstraße 43a zwischen Hanau (Wolfgang) und Hanau (Bahnhof) in Fahrtrichtung Dieburg. Die Fahrerin eines Hyundai i10 wurde leicht verletzt und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Es wurde festgestellt, dass die Fahrerin des Hyundai gegen 9.15 Uhr in Richtung Dieburg unterwegs war und anscheinend einen stehenden Lastwagen übersah und auf ihn auffuhr. Die Feuerwehr musste anrücken, da Betriebsmittel ausliefen. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Die Fahrbahn musste vorübergehend voll gesperrt werden, aber nachdem das Fahrzeug abgeschleppt und die Straße gereinigt war, konnte der Verkehr kurz vor 10 Uhr wieder fließen. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation Langenselbold zu melden.

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 11:35

POL-LDK: Polizei Wetzlar codiert Fahrräder und E-Scooter im "Haus der Prävention" Telefonische Anmeldung erforderlich

Dillenburg (ost)

Wetzlar:

Am 23. und 24. April 2025, zwischen 09:00 und 15:00 Uhr, führt die Polizei im "Haus der Prävention" in Wetzlar die Codierung von Fahrrad- und E-Scooter-Rahmen durch.

Es ist unbedingt erforderlich, einen telefonischen Termin unter Tel 06441/918-0 zu vereinbaren.

Im Rahmen der kostenlosen Aktion gravieren die Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen. Diese Nummer setzt sich aus einer Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und Straße, der Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens zusammen. Mit dieser Kennung kann das Fahrrad dem jeweiligen Besitzer zugeordnet werden. Gestohlene oder gefundene Fahrräder oder E-Scooter können so schnell an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.

Wichtige Informationen!

Die Codierung findet im "Haus der Prävention" am Ludwig-Erik-Platz statt. Die Zufahrt erfolgt über die Nauborner Straße.

Bei der Fahrradcodierung ist zu beachten:

- Neben dem Fahrrad muss ein Eigentumsnachweis / eine Rechnung sowie ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden

- Besitzer von E-Bikes werden gebeten, den Akkuschlüssel mitzubringen

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 11:19

POL-DA: Rüsselsheim: Ungesichertes Auto auf Anhänger und gefälschte "TÜV"-Plakette

Rüsselsheim (ost)

Am Donnerstagnachmittag (10.04.) gegen 16.00 Uhr bemerkte eine Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen, dass sich in Königstädten an der Kreuzung Landesstraße 3040/Bensheimer Straße ein Fahrzeug auf einem Anhänger beim Bremsen vor der Ampel scheinbar von selbst "ablud". Der Fahrer des Gespanns, 48 Jahre alt, dachte offenbar, dass es ausreicht, die Handbremse des transportierten Autos anzuziehen und einen Gang einzulegen, um die Ladung zu sichern. Sicherheitsgurte hatte er nicht dabei.

Zu allem Unglück befand sich am Anhänger auch eine HU-Plakette, die gefälschte Merkmale aufwies. Das auf dem Anhänger transportierte Fahrzeug musste daraufhin mit einem richtigen Abschleppwagen befreit werden. Die Polizei untersagte die Weiterfahrt, beschlagnahmte das Kennzeichen des Anhängers und leitete unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 11:11

POL-OF: Anhänger geriet ins Schlingern: Verkehrsbehinderungen nach Alleinunfall

Steinau an der Straße / Autobahn 66 (ost)

Ein einzelner Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Autobahn 66 in der Nähe von Steinau an der Straße in Richtung Fulda, was zu einer vorübergehenden Vollsperrung der Fahrbahn und erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 71-jähriger Mann kurz nach 14 Uhr in seinem blauen Passat in Richtung Fulda. Plötzlich geriet das Gespann, auf dem sich unter anderem ein Auto befand, ins Schleudern und prallte gegen die Leitplanke. Durch den Aufprall auf die Mittelleitplanke verlor der Passat Betriebsmittel, die von der angerufenen Feuerwehr gebunden wurden. In der Zwischenzeit bildete sich ein Stau von bis zu zehn Kilometern. Dies könnte auch auf eine nahe gelegene Baustelle zurückzuführen sein. Der 71-Jährige blieb unverletzt. Gegen 17 Uhr war die Fahrbahn wieder vollständig frei. Gegen 15.45 Uhr musste auch die Fahrbahn der Autobahn 66 in Richtung Frankfurt zeitweise gesperrt werden, da es am Stauende (Richtung Fulda) zu einem medizinischen Notfall kam. Eine Frau klagte über Atemnot, wurde von einem Rettungswagen behandelt und ins Krankenhaus gebracht.

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 10:51

POL-ESW: Pressebericht 11.04.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Unfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei

Ein roter Pkw Toyota Yaris wurde zwischen dem letzten Freitag (04.04.2025) um 16.00 Uhr und gestern um 11.00 Uhr in der Töpfergasse in Eschwege beschädigt und zur Anzeige gebracht. Die Beschädigung (Schadenshöhe 350 Euro) befindet sich auf der linken Seite des Fahrzeugs im Bereich des Außenspiegels und stammt von einem Unfall. Die Polizei in Eschwege hat die Ermittlungen gegen den flüchtigen Verursacher aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05651/925-0.

Von der Straße abgekommen; Schaden 3000 Euro

Ein 44-jähriger Autofahrer aus Wehretal kam am Donnerstag um 18.30 Uhr aus Unachtsamkeit von der Straße ab und kollidierte mit einer Leitplanke. Der Unfall ereignete sich auf der Bundesstraße B 27, die der 44-Jährige von Eltmannshausen in Richtung Reichensachsen befuhr. Das Auto des 44-Jährigen erlitt einen Schaden von 2000 Euro, wodurch es auch nicht mehr fahrbereit war. Der Schaden an der Leitplanke beläuft sich auf 1000 Euro.

E-Scooter gestohlen; Zeugen gesucht von der Polizei

Ein E-Scooter der Marke "Ninebot" (Modell 2115) im Wert von 350 Euro wurde im Schützengraben in Eschwege gestohlen. Der Roller war mit dem Versicherungskennzeichen 923 HXK versehen und war mit einem Fahrradschloss gesichert vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich am Donnerstag um 20.17 Uhr. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Schornsteinbrand; Feuerwehr musste zweimal zum gleichen Ort ausrücken

Am Donnerstag musste die Feuerwehr aufgrund eines Schornsteinbrandes zweimal zur gleichen Stelle in Meißner-Weidenhausen ausrücken. Am Mittag wurde die Feuerwehr zum ersten Mal gegen 12.30 Uhr zu einem Kaminbrand in einem Fachwerkwohnhaus in der südlichen Ortslage gerufen. Neben den Feuerwehrleuten waren auch die Polizei, der Schornsteinfeger und zusätzliche Feuerwehrkräfte mit einer Drehleiter vor Ort. Nach den Reinigungsarbeiten des Schornsteinfegers konnte der Einsatz relativ schnell beendet werden, ohne dass Personen oder Gebäude Schaden nahmen. Der zweite Einsatz erfolgte um 19.21 Uhr am selben Ort. Die Feuerwehren aus Weidenhausen, Abterode und Wellingerode mussten ein Glutnest beseitigen, das teilweise aus einem Nebenschacht des betreffenden Schornsteins durch einen Deckenbalken in die Küche des Hauses gefallen war. Um das Glutnest vollständig zu beseitigen, mussten die Deckenbalken mit technischen Geräten aufgebohrt und Putz entfernt werden. Neben der Polizei und den Feuerwehrleuten waren auch Rettungskräfte im Einsatz, aber es kamen keine Personen zu Schaden. Der Schaden am Inventar des Hauses wurde im zweiten Einsatz auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau

Kabel im Wert von 1000 Euro gestohlen; Zeugen gesucht von der Polizei

Die Polizei in Hessisch Lichtenau ermittelt wegen eines Diebstahls in Retterode. Unbekannte haben in der Straße "Hinter den Höfen" von einem Betrieb für Containerservice und Brennstoffhandel ca. 500 kg Kabelschnitte im Wert von 1000 Euro gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Dienstag 19.00 Uhr und Mittwoch 12.00 Uhr. Hinweise an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.

Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von THC (1)

In Hessisch Lichtenau hielten die Beamten der dortigen Polizeistation einen 18-Jährigen aus Waldkappel in seinem Pkw an und unterzogen ihn einer Kontrolle. Der junge Mann war am Donnerstag gegen 22.30 Uhr auf der Fürstenhagener Straße unterwegs. Aufgrund des Verdachts auf Betäubungsmittel, der sich in einem positiven Vortest bezüglich der Substanz THC bestätigte, musste sich der 18-Jährige einer Blutentnahme unterziehen. Ermittlungen wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss wurden eingeleitet.

Die Polizei in Witzenhausen

Verkehrsteilnehmer unter dem Einfluss von THC (2)

Auch die Beamten in Witzenhausen haben Ermittlungen eingeleitet, nachdem sie am Donnerstag um 20.50 Uhr einen 29-Jährigen auf einem E-Scooter kontrollierten. Der Mann war im Bereich "Am Brauhaus"/Philosophenweg unterwegs, als die Beamten auf ihn aufmerksam wurden. Auch in diesem Fall wurde eine Blutentnahme aufgrund eines positiven Vortests bezüglich THC durchgeführt. Neben den Ermittlungen wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss wird auch wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt, da der Roller nicht versichert war.

Trickdiebstahl; Zeugen gesucht von der Polizei

Am gestrigen Donnerstag kam es zu einem Trickdiebstahl vor dem Aldi-Markt in der Straße "An der Bohlenbrücke" in Witzenhausen. Um 11.30 Uhr wurde eine 80-jährige Dame beim Betreten des Marktes von einer Frau angesprochen. Diese bat die Seniorin, ihr Blumen aus einem Regal vor dem Eingang zu reichen. Während sich die ältere Dame bückte, um in das Regal zu greifen, gelang es der anderen Frau unbemerkt, die Geldbörse der 80-Jährigen aus ihrer Jackentasche zu stehlen. Der Diebstahl wurde der Rentnerin erst später während des Einkaufs im Markt bewusst. In der Geldbörse befanden sich Ausweisdokumente, ein Führerschein, eine EC-Karte, die Krankenkassenkarte und etwa 170 Euro. Die verdächtige Frau war etwa 60 Jahre alt und sprach akzentfreies Deutsch. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Kupferdiebstahl im Wert von 1500 Euro; Zeugen gesucht von der Polizei

Unbekannte Täter haben zwischen Donnerstag 17.00 Uhr und Freitag 06.45 Uhr in Neu-Eichenberg Kupfer im Wert von 1500 Euro gestohlen. Die Täter gelangten auf das Gelände eines Containerhandels in der Ladestraße und brachen gewaltsam in den dortigen Lagerhallen ein. Aus einer der Hallen entwendeten sie das Metall. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Wildunfälle im Werra-Meißner-Kreis

Am gestrigen Donnerstag kollidierte ein 19-jähriger Autofahrer aus Wanfried mit einem Reh, als er gegen 22.35 Uhr die Landesstraße L 3244 von Aue in Richtung Niederdünzebach befuhr. Dabei entstand ein Schaden von 1500 Euro.

Ein Taxi, das von einem 68-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde, erlitt ebenfalls einen Schaden von 3000 Euro. Um 00.50 Uhr in der Nacht zu Freitag fuhr der 68-Jährige die Landesstraße L 3424 von Langenhain in Richtung Eschwege, wo es zur Kollision mit einem Reh kam, das dann weglief.

Um 05.40 Uhr am Freitagmorgen erfasste ein 49-jähriger Autofahrer auf der B 451 von Trubenhausen in Richtung Großalmerode ein Reh, das dadurch getötet wurde. Der Schaden am Auto des Mannes wird ebenfalls auf 3000 Euro geschätzt.

Auch eine 59-jährige Autofahrerin aus Waldkappel kollidierte mit einem Reh, als sie am Freitagmorgen um 06.05 Uhr auf der Landesstraße L 3243 von Germerode in Richtung Abterode unterwegs war. Das Reh überlebte den Aufprall nicht, der Schaden am Auto beträgt 1000 Euro.

Außerdem wurde ein Wildunfall vom Mittwochmorgen um 06.15 Uhr nachgemeldet. Ein 29-jähriger Autofahrer aus Sontra erfasste zu dieser Zeit einen Waschbär, als er auf der Kreisstraße K 28 von der Anschlussstelle B 400 in Richtung Sontra unterwegs war. Das Tier verendete am Unfallort, der Schaden wird auf 600 Euro geschätzt.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

11.04.2025 – 10:28

POL-MR: Stadtallendorf: Wo ist Valentin Asenov?

Marburg-Biedenkopf (ost)

Stadtallendorf:

Die örtliche Polizei sucht derzeit nach dem verschwundenen 19-jährigen Valentin Asenov aus Stadtallendorf. Er wurde zuletzt gestern Vormittag (10.04.2025) gegen 10:30 Uhr in Stadtallendorf gesehen. Sein aktueller Aufenthaltsort ist unbekannt. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung geführt.

Der Vermisste ist ungefähr 165cm groß und schlank. Er hat kurze dunkle Haare, schielt und hat eine Besonderheit am Oberkiefer oder den Schneidezähnen. Aufgrund einer geistigen Behinderung spricht er nur begrenzt.

Er trägt eine graue Winterjacke, schwarze Jogginghose und halbhohe blaue/grau Schnürschuhe.

Die Polizei bittet um Hilfe: Wer hat den Vermissten seit Donnerstagmittag gesehen oder weiß, wo er sich aufhält?

Bitte Hinweise an die Polizei in Stadtallendorf unter der Nummer 06428/93050 oder an jede andere Polizeidienststelle.

+++ Ein Bild des Vermissten für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Suche nach Vermissten ist beigefügt. +++

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

11.04.2025 – 09:33

HZA-F: Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Frankfurter Zolls kontrolliert Barbershops und Nagelstudios im Frankfurter Stadtgebiet

Frankfurt am Main (ost)

Sieben Unternehmen und die 20 Mitarbeiter wurden am 08. April 2025 von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Frankfurt am Main überprüft. Insgesamt waren 23 Zollbeamte, Finanzbeamte und Landespolizisten im Einsatz. Der Schwerpunkt lag auf der Einhaltung der Sozialversicherungspflichten, dem unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen sowie den Mindestarbeitsbedingungen und Arbeitgeberpflichten gemäß dem Mindestlohngesetz. Im Friseurhandwerk beträgt der gesetzliche Mindestlohn seit dem 1. Januar 2025 12,82 Euro pro Stunde.

Erste Erkenntnisse der Kontrolle des Hauptzollamtes Frankfurt am Main deuten darauf hin, dass in zwei Fällen möglicherweise Sozialversicherungsbeiträge vorenthalten wurden und in einem Fall möglicherweise der Mindestlohn nicht eingehalten wurde. In einem anderen Fall, der einen Drittausländer betrifft, der sich legal in Deutschland aufhält, muss noch geklärt werden, ob er auch arbeiten darf.

Zusätzlich informierten die Zollbeamten die Stadt Frankfurt über zwei Fälle, in denen keine Eintragung in die Handwerksrolle erfolgt war.

Das Finanzamt leitete aufgrund unzureichender Buchführung drei Bußgeldverfahren ein und verhängte in drei Fällen Verwarnungsgelder.

Nach den Vor-Ort-Prüfungen der FKS folgen nun vor allem Überprüfungen der Geschäftsunterlagen. Insbesondere bei Hinweisen auf Mindestlohnverstöße sind die vor Ort gesammelten Daten der Mitarbeiter nur der Beginn von umfassenderen Prüfungen der Geschäftsunterlagen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung.

Zusätzliche Information:

Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn auf der Grundlage des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Während dieser ursprünglich bei 8,50 Euro brutto pro Stunde lag, wurde er über die Jahre schrittweise erhöht und beträgt seit dem 1. Januar 2025 nun 12,82 Euro brutto pro Stunde.

Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gemäß dem MiLoG gibt es in verschiedenen Branchen spezielle Branchenmindestlöhne.

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist ein zertifizierter Arbeitgeber im Rahmen des "berufund-familie" Audits. Wir bieten Ausbildungsplätze an. Weitere Informationen finden Sie unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

11.04.2025 – 09:30

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Polizeipräsidium Südosthessen - Kontrollstellen für Geschwindigkeit in der 16. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

14.04.2025:

15.04.2025:

16.04.2025:

17.04.2025:

18.04.2025:

19.04. und 20.04.2025:

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 09:25

POL-DA: Darmstadt: Polizist schwer verletzt - 16-Jähriger in HaftPolizei sucht 2. Täter

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen

Nachdem ein Beamter am Donnerstag (4.4.) in Eberstadt schwer verletzt wurde (wir haben berichtet), konnte die Kriminalpolizei einen der vermuteten Täter am Donnerstagmittag (10.4.) im Zuge intensiver Fahndungsmaßnahmen festnehmen. Aufgrund des dringenden Tatverdachts hatte die Staatsanwaltschaft Darmstadt zuvor beim Amtsgericht Darmstadt die Erlassung eines Haftbefehls gegen den 16-jährigen Darmstädter beantragt, der bis zu seiner Festnahme untergetaucht war.

Letztendlich konnten verdeckte Ermittler den Jugendlichen gegen 13.00 Uhr im Elsa-Brandström-Weg festnehmen. Noch am selben Nachmittag wurde er der Ermittlungsrichterin vorgeführt, die die Durchführung der Untersuchungshaft anordnete. Der Beschuldigte wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen zum zweiten Verdächtigen dauern weiter an. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um weitere Zeugen, die Informationen über den Täter geben können oder den Tathergang beobachtet haben. Hinweise können beim Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 gemeldet werden.

Unsere Quellenmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6006384

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 09:15

POL-OF: Zwei Brandherde: Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Hainburg (ost)

Am Donnerstagnachmittag brachen in einem Waldgebiet entlang der Landesstraße 3416 zwei Brände aus, die eine Fläche von etwa 1.200 und 15 Quadratmetern betrafen. Um 14.50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, um die Brände zu bekämpfen. Die Landesstraße 3416 musste aufgrund der Brände vorübergehend gesperrt werden, um den Einsatzkräften ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte das Feuer und alarmierte umgehend die Rettungskräfte.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 09:06

POL-OF: Kostenfreie Fahrradcodieraktion - Finger Weg: Mein Rad ist codiert! - Hanau

Hanau (ost)

Am Donnerstag, den 24. April 2025, findet im Foyer des Hanauer Rathauses erneut eine gemeinsame Fahrradcodieraktion der Polizeistation Hanau I und der Stadtpolizei Hanau für interessierte Radfahrer statt.

An diesem Tag haben Bürger die Möglichkeit, zwischen 10 und 16 Uhr einen individuellen Code in ihr Fahrrad oder den Akku eingravieren zu lassen. Mit diesem Code kann der Besitzer des Fahrrads zurückverfolgt werden, was ein gestohlenes und codiertes Rad praktisch unverkäuflich macht.

Um das Fahrrad codieren zu lassen, sollten die Fahrradunterlagen, ein Personalausweis und ein Eigentumsnachweis mitgebracht werden.

Es ist wichtig, vorab einen Termin für die Codierung zu vereinbaren. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch bei der Stadtpolizei Hanau unter der Nummer 06181 295-1900.

Hinweis: Zu dieser Ankündigung gehört ein Bild (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 11.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.04.2025 – 08:06

POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einer 16-jährigen Jugendlichen aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Die Fahndung nach einer 16-jährigen Jugendlichen aus Wiesbaden, die gestern veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Die Vermisste ist sicher zurückgekehrt. Wir bitten darum, das Bildmaterial nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.04.2025 – 07:00

POL-HR: Tag der offenen Tür bei der Polizeistation in Schwalmstadt: Ein Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 11.04.2025

Schwalmstadt - Ziegenhain

Das 50-jährige Jubiläum der Polizeistation in Schwalmstadt wird gefeiert und daher sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, am Samstag, den 26.04.2025, zum Tag der offenen Tür in die Hessenallee 66 zu kommen.

Von 11:00 bis 18:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit der Polizei aus nächster Nähe zu erleben und interessante Einblicke in den Berufsalltag der Ordnungshüter zu gewinnen.

Die Gäste erwartet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Neben Rundgängen durch die Polizeistation stehen Vorführungen von Einsatzkräften auf dem Programm. Ein inszenierter Tatort soll einen Einblick in die Arbeit der Spurensicherung und der Ermittler des Kriminaldienstes ermöglichen. Die Vierbeiner der Polizeihundestaffel zeigen ihr Können, während die Verkehrspolizei wertvolle Ratschläge zur Sicherheit im Straßenverkehr gibt. Die umfangreiche Fahrzeugausstellung umfasst verschiedene Polizeifahrzeugmodelle, ein Boot der Wasserschutzpolizei, einen Gefangenentransportwagen der Justizvollzugsanstalt in Schwalmstadt sowie zwei Feuerwehrfahrzeuge Schwalmstadt inklusive Drehleiter.

Interessierte an einer Karriere bei der Polizei können sich vor Ort von den Einstellungsberatern ausführlich über das Studium bei der Polizei Hessen und die Verdienstmöglichkeiten am Infomobil informieren.

Außerdem bieten die Polizeibeamten vor Ort die Möglichkeit zur Fahrradcodierung. Termine müssen im Voraus unter 05681/774-151 vereinbart werden.

Für die kleinen Gäste gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Kinderschminken, einer Fotostation mit einem Polizeimotorrad, einem Treffen mit dem Maskottchen Leon, zwei Polizei-Tischkickern und einem Puppentheater mit der Handpuppe "Ida". Von "Ida" können sie lernen, wie man sich sicher im Straßenverkehr verhalten sollte, zum Beispiel beim Überqueren einer Straße.

Alle Besucher haben die Möglichkeit, selbst in einem Polizeiauto Platz zu nehmen und sich eine Gewahrsamszelle der Polizeistation anzusehen.

Es wird für das leibliche Wohl gesorgt mit einer herzhaften Erbsensuppe der Bundeswehr, einem reichhaltigen Kaffee- und Kuchenbuffet sowie Kaltgetränken an einem Feuerwehrauto, das als Bar umfunktioniert wurde.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Polizeibeamten ins Gespräch zu kommen und sich aus erster Hand über ihre wichtige Arbeit zu informieren.

Die Mitarbeiter der Polizeistation in Schwalmstadt freuen sich darauf, viele Besucher begrüßen zu dürfen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.04.2025 – 02:45

POL-GG: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Gernsheim (ost)

Zwischen Mittwoch (09.04.2025; 17:30 Uhr) und Donnerstag (10.04.2025; 16:00 Uhr) fand in Gernsheim, auf der Einsiedlerstraße, ein Verkehrsunfall statt. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit einem silbernen Auto (Audi A3 Kombi) am linken vorderen Kotflügel und an der Stoßstange. Der Verursacher des Unfalls fuhr danach vom Unfallort weg, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gernsheim unter Tel.: 06258/9343-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
1. Dienstgruppenleiter

Telefon: 06142-696 595

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24