Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.11.2023 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.11.2023 – 22:07

POL-OH: Pressemeldung des Polizeipräsidiums Osthessen

Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen

Am Dienstag, dem 14. November 2023, um 17:30 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 27, zwischen den Ausfahrten Marbach Nord und Rückers Süd, ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen.

Der VW-Fahrer, 72 Jahre alt, fuhr von Fulda kommend in Richtung Hünfeld auf der B27. Zwischen den Ausfahrten Marbach-Nord und Rückers-Süd musste er aufgrund des Verkehrs abbremsen. Ein 35-jähriger Jaguar-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den VW auf. Im weiteren Verlauf fuhren auch ein 21-jähriger VW-Fahrer und eine 19-jährige VW-Fahrerin auf die verunfallten Fahrzeuge auf. Die 19-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 38.000,00EUR. Zwei der vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die B27 war vorübergehend vollständig gesperrt und anschließend in beiden Fahrtrichtungen einspurig befahrbar. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Hünfeld, POK Schlosser

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

14.11.2023 – 20:58

POL-DADI: Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden auf der B 449, Mühltal Ortsteil Traisa. Zeugenaufruf

Am Dienstag, dem 14.11.2023, ereignete sich gegen 17:25 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der B 449 zwischen Darmstadt und dem Ortsteil Traisa in Mühltal. Eine 30-jährige Frau aus Fischbachtal war mit ihrem BMW auf der B 449 in Richtung Traisa unterwegs, als ihr ein dunkles Fahrzeug entgegenkam. Aus unbekanntem Grund geriet dieses Fahrzeug auf ihre Fahrspur. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste die BMW-Fahrerin nach rechts ausweichen. Trotzdem kam es zu einer Berührung der Außenspiegel, wodurch der Außenspiegel des BMW beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf 250 EUR geschätzt.

Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, setzte seine Fahrt in Richtung Darmstadt fort, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Aufgrund des starken Berufsverkehrs am Abend war die Straße stark befahren. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallverursacher geben können. Das Fahrzeug des Unfallverursachers müsste am linken Außenspiegel beschädigt sein.

Hinweise werden von der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154/6330-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Ober-Ramstadt
Nieder-Modauer Weg 1
64372 Ober-Ramstadt
Pressebericht veröffentlicht: Frieß, POK
Pressebericht gefertigt: Lautz, KOK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 16:27

POL-WI: Hoher Sachschaden bei Gebäudebrand +++ Diebe in Wohnhaus +++ Autoaufbrecher entwenden Arbeitsgeräte +++ Einbruch in Gaststätte +++ Diebstahl von Fahrrad - Täter flüchten

1. Hoher Sachschaden bei Gebäudebrand,

Wiesbaden, Ernst-von-Harnack-Straße, Montag, 13.11.2023, 17:42 Uhr

(jn)Bei einem Feuer in der ehemaligen Carl-von-Ossietzky-Schule ist am Montagabend ein Schaden in Höhe von einigen Zehntausend Euro entstanden. Um 17:42 Uhr waren Feuerwehr und Polizei über eine Rauchentwicklung in dem leerstehenden Gebäude informiert worden, woraufhin die Einsatzkräfte in die Ernst-von-Harnack-Straße fuhren. Vor Ort konnte brennendes Inventar in einem Raum im Erdgeschoss festgestellt werden, wobei sich die Flammen bereits auf die Wände, die Decke und weitere Gebäudeteile ausgebreitet hatten. Das Feuer konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Dennoch entstand ein erheblicher Sachschaden, der sich ersten Schätzungen zufolge auf circa 80.000 Euro belaufen dürfte.

Die Kriminalpolizei geht derzeit ersten Hinweisen auf ein oder mehrere Knallgeräusche im Vorfeld des Brandes nach und ermittelt wegen Brandstiftung. Zudem beschrieb eine Zeugin zwei männliche Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren, die sich kurze Zeit später im näheren Umfeld des ehemaligen Schulgebäudes sehr verdächtig verhalten hatten. Einer soll recht kräftig und etwa 1,70 Meter groß gewesen sein, der Zweite sei auffallend groß (etwa 1,95 Meter) und schlank gewesen und soll eine beige Jogginghose sowie einen dunklen Pullover getragen haben.

Weitere sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den beiden Jugendlichen erbittet die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0.

2. Diebe in Wohnhaus,

Wiesbaden, Mz-Kostheim, Schleiergewannweg, Sonntag, 12.11.2023, 05:30 Uhr

(wie) In der Nacht von Samstag auf Sonntag sind Unbekannte in ein Wohnhaus in Kostheim eingedrungen und haben Gegenstände daraus entwendet. Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße "Schleiergewannweg" bemerkten in den frühen Morgenstunden des Sonntags Geräusche in ihrem Hausflur und begaben sich in das Treppenhaus, um nach dem Rechten zu sehen. Hierbei stellten sie einen Taschenlampenschein im Flur fest. Als die Bewohner sich schließlich ins Erdgeschoss trauten, befanden sich keine fremden Personen mehr im Haus. Der oder die Täter könnten ersten Erkenntnissen zufolge über die nicht verschlossene Haustür in das Innere des Gebäudes gelangt sein. Später wurde dann das Fehlen einer Lautsprecherbox und einer Geldbörse mit Inhalt bemerkt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 0611/ 345-0 um Hinweise.

3. Autoaufbrecher entwenden Arbeitsgeräte, Wiesbaden, Bingertstraße, Biegerstraße, Zieglerstraße, bis Dienstag, 14.11.2023

(jn)In den zurückliegenden zwei Nächten waren Autoaufbrecher in Wiesbaden unterwegs, die es auf Arbeitsgeräte abgesehen hatten. In zwei Fällen machten die Kriminellen Beute, einmal gingen sie wohl leer aus. Im Tatzeitraum zwischen Sonntag und Dienstag schlugen sie bei einem in der Bingertstraße in Sonnenberg geparkten Renault Traffic zu, wobei sie lediglich bei ihrem gewaltsamen Vorgehen einen Schaden in Höhe von 700 Euro verursachten. Zwei weitere Taten ereignete sich in der zurückliegenden Nacht im Stadtteil Bierstadt. In der Biegertstraße beschädigten unbekannte Täter eine Seitenscheibe eines Kleinbusses von Fiat, öffneten hiernach die Tür und entwendeten Arbeitsgeräte im Wert von rund 600 Euro. In der Zieglerstraße machten die Langfinger Beute im Wert von ca. 3.000 Euro beim Diebstahl von Werkzeug aus einem Peugeot Expert. Hier ist noch unklar, wie die Täter das Fahrzeug öffnen konnten, da keine Spuren für einen Einbruch sprechen.

In allen drei Fällen ermittelt das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei und bittet um Hinweise, die unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 abgegeben werden können.

4. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Wiesbaden, Herderstraße, Montag, 13.11.2023, 10:30 Uhr bis 14:20 Uhr

(lt) Am vergangen Montag, zwischen 10:30 Uhr und 14:20 Uhr, kam es in der Herderstraße in Wiesbaden zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Ein Unbekannter drang mittels roher Gewalt in eine Wohnung eines in einem Hinterhof befindlichen Hauses ein. Dort stahl er einen Fernseher der Marke "Panasonic", zwei Reisetaschen der Marke "Guess", eine Spielkonsole in Form eines USB-Sticks und Kleidung. Anschließend verließ der Täter das Gebäude unerkannt. Der entstandene Gesamtschaden liegt bei circa 8.300EUR. Hinweise zu der Tat nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

5. Einbruch in Gaststätte,

Mainz-Amöneburg, Wiesbadener Landstraße, Dienstag, 14.11.2023, 02:40 Uhr

(lt) Am Dienstag, den 14.11.2023 kam es gegen 02:40 Uhr in der Wiesbadener Landstraße in Amöneburg zu einem Einbruchsdiebstahl aus einer Gaststätte. Unbekannte Täter hebelten die Vordertür einer Gaststätte auf und verschafften sich so Zutritt in das Gebäude. Dort stahlen sie aus Spielautomaten Bargeld in Höhe von circa 900EUR. Zudem beträgt der entstandene Sachschaden an der Eingangstür circa 500EUR.

Hinweise zu der Tat nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

6. Diebstahl von Fahrrad - Täter flüchten, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Sonntag, 12.11.2023, 21:10 Uhr bis 21:15 Uhr

(lt) Am vergangenen Sonntag, zwischen 21:10 Uhr und 21:15 Uhr, stahlen zwei Unbekannte in Wiesbaden im Kaiser-Friedrich-Ring ein abgestelltes Mountainbike. Während der Besitzer des Fahrrades eine Essenslieferung ablieferte und dabei sein Mountainbike der Marke Giant in der Farbe Dark Pink unabgeschlossen auf dem Bürgersteig auf Höhe der Hausnummer 46 stehen ließ, stahlen zwei männliche Jugendliche das Mountainbike. Der Besitzer konnte beide noch kurze Zeit nach der Tat fußläufig verfolgen, ihnen gelang es jedoch in Richtung Hauptbahnhof zu flüchten. Die beiden Täter können lediglich als männlich, circa 17-18 Jahre alt und schwarzbekleidet beschrieben werden. Hinweise zu der Tat nimmt das Wiesbadener Haus des Jugendrechts unter der Rufnummer 0611/ 345-0 entgegen.

7. Verkehrsunfallflucht,

Wiesbaden-Frauenstein, Kirschblütenstraße, Sonntag, 12.11.2023, 14:00 Uhr bis Montag, 13.11.2023, 07:25 Uhr

(lt) Im Zeitraum von vergangenem Sonntag, 14:00 Uhr bis Montag, 07:25 Uhr kam es in Wiesbaden-Frauenstein in der Kirschblütenstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine unbekannte Person fuhr gegen einen in Höhe der Hausnummer 13 geparkten Audi A3. Anschließend verließ die unbekannte Person den Tatort, ohne Hinweise auf ihre Identität zu hinterlassen. Der entstandene Sachschaden beträgt circa 1.800EUR.

Hinweise zu der Tat nimmt das 3. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611/345-2340 entgegen.

Autobahnpolizei

1. Von Fahrbahn abgekommen und verletzt, Wiesbaden, Bundesautobahn 3, Montag, 13.11.2023, 10:35 Uhr

(wie) Am Montagvormittag ist ein Sattelzug auf der A 3 bei Wiesbaden von der Fahrbahn abgekommen, der Fahrer wurde verletzt. Der 46-jährige Niederländer war mit einem Sattelzug im Baustellenbereich der A 3 zwischen dem Wiesbadener Kreuz und der Anschlussstelle Raunheim unterwegs. Hierbei kam er aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit der Außenschutzplanke. Da der Fahrer nach dem Unfall über Schmerzen klagte, wurde ein Rettungswagen angefordert. Dieser brachte den Verletzten in eine Klinik. Der Sattelzug musste daher von einem Abschleppdienst aus der Baustelle gebracht werden. Die Autobahnpolizei schätzt den Sachschaden auf 3.500 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 16:15

POL-LDK: + Zeugen nach Angriff in Aßlar gesucht + Sexuelle Belästigung - Polizei sucht wichtigen Zeugen + Unfallflucht in Haiger +

--

In Aßlar ereignete sich am Montag (13.11.2023) um 21:45 Uhr ein Vorfall, bei dem drei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren zwei weitere Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren angriffen. Die Angreifer aus Aßlar, Hohenahr und Wetzlar schlugen und traten die Jugendlichen aus Greifenstein und Aßlar. Laut den Opfern hielt einer der Angreifer ein Messer an den Hals eines Opfers. Die angegriffenen Jugendlichen erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Zwei der Angreifer erlitten ebenfalls leichte Verletzungen, benötigten jedoch keine weitere Behandlung. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar (06441/918-0) zu melden. (D.H.)

In Herborn kam es zu einer sexuellen Belästigung am Bahnhof, bei der die Polizei um Unterstützung bittet. Am Montag (13.11.2023) um 16:30 Uhr wurde eine 15-jährige Dillenburgerin sexuell belästigt und es wurde versucht, ihre Handtasche zu stehlen. Der Täter drückte sie gegen die Wand des Bahnhofsgebäudes und berührte sie oberhalb der Kleidung im seitlichen Brustbereich und am Gesäß. Ein Passant, der die Situation bemerkte, forderte den Täter auf, wegzugehen, woraufhin dieser die Tasche der Dillenburgerin mitnahm. Der Passant verfolgte ihn und nahm ihm die Tasche wieder ab. Der Täter wird als südländisch aussehend mit einem dunklen Vollbart beschrieben. Er trug schwarze Kleidung und eine schwarze Kapuze. Die Dillenburgerin gab außerdem an, dass sie bereits am Montag (16.10.2023) am Bahnhof in Herborn von demselben Mann in ähnlicher Weise sexuell belästigt wurde. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen des Vorfalls am 16.10. oder am gestrigen Montag und bittet den jungen Mann, der der Dillenburgerin geholfen hat, sich dringend als Zeuge zu melden. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Dillenburg (02771/907-0) entgegen. (D.H.)

In Haiger ereignete sich ein Fall von Unfallflucht. In der Johann-Textor-Straße stieß ein unbekannter Fahrzeugführer gegen den geparkten Renault Kadjar eines 73-jährigen Haigerers und flüchtete anschließend. Der Haigerer hatte seinen Renault am Samstag (11.11.2023) um 10:35 Uhr auf dem Parkstreifen gegenüber der Johann-Textor-Apotheke abgestellt. Als er um 10:50 Uhr zu seinem weißen Kadjar zurückkehrte, bemerkte er den Schaden im linken Bereich des Fahrzeughecks. Die Polizei schätzt den Schaden auf 1.200 Euro. Am weißen Renault blieb schwarze Farbe zurück. Die Polizei sucht Zeugen des Zusammenstoßes und fragt: Wer kann Angaben zu einem schwarzen Fahrzeug mit frischem Unfallschaden machen? Hinweise nimmt die Polizei Dillenburg unter (02771/907-0) entgegen. (D.H.)

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 16:00

POL-LDK: Ermittlungen ergeben keine Hinweise auf geplante Gewalttat an Wetzlarer Schule

--

Wetzlar - Dalheim: Kriminal- und Schutzpolizei waren heute Morgen in der Eichendorff-Schule in Dalheim im Einsatz. Die Ermittler gingen Hinweisen nach, wonach es per Nachricht über einen Messengerdienst zu einer Androhung einer Gewalttat kam.

Gestern Abend, gegen 22.00 Uhr, informierte die Schulleitung die Wetzlarer Polizei. Eine Schülerin hatte auf eine mutmaßliche Androhung einer Gewalttat in der Schule hingewiesen. Der Hinweis auf die Drohung wurde in der Schülerschaft über einen Messengerdienst verbreitet. Der in englischer Sprache verfasste Text lässt grundsätzlich keine Rückschlüsse auf eine konkrete Schule zu. Die Weiterleitung des Textes durch Schülerinnen und Schüler kann somit auf die jeweils eigene Schule verstanden werden. Noch am Abend eingeleiteten Ermittlungen bei verschiedenen Schülerinnen und Schülern, die heute Morgen fortgesetzt wurden, erbrachten keine konkreten Erkenntnisse zur Urheberin oder Urheber des Textes. Insbesondere die vielfache Verbreitung und der damit einhergehenden Interpretationen der Nachricht erschwerten die Ermittlungen.

Die Polizei war seit Schulbeginn an der Eichendorff-Schule präsent und stand in einem engen Austausch mit der Schulleitung und dem Schulamt.

Der Schulbetrieb wurde noch am Morgen eingestellt - die Schule richtete eine Betreuung ein und veröffentlichte hierzu eine entsprechende Information auf ihrer Homepage, in der die Eltern gebeten wurden ihre Kinder dort abzuholen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AGGAS (Arbeitsgruppe Gewalttäter an Schulen) der Kriminalpolizei Wetzlar übernahmen die Befragungen von Schülerinnen und Schülern, um Hinweise auf die Urheberin oder den Urheber der Drohungen zu erlangen. Die Befragten erklärten gegenüber den Ermittlern die Drohungen lediglich als Nachrichten bekommen und weitergeleitet oder vom Hörensagen davon Kenntnis erlangten zu haben. Im Ergebnis ergaben sich weder Hinweise auf die Urheberschaft der Drohung, noch auf eine konkret geplante Gewalttat.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 15:55

POL-DA: Dieburg: Achtung TrickdiebeWer kann Hinweise geben?

Am Montag (13.11.) ereignete sich um 09:30 Uhr ein Vorfall vor einem Drogeriemarkt in der Zuckerstraße, bei dem ein Trickdiebstahl stattfand. Nach ersten Erkenntnissen handelten zwei unbekannte Täter gemeinschaftlich. Während einer der Diebe das 42-jährige Opfer ablenkte, stieß der zweite Täter den Geschädigten an und entwendete dabei dessen Geldbörse mit etwa 60 Euro Bargeld und persönlichen Dokumenten. Anschließend flüchteten die beiden Kriminellen zu Fuß in unbekannte Richtung.

Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang, Wertgegenstände stets in verschlossenen Innentaschen und nah am Körper aufzubewahren. Besonders in größeren Menschenansammlungen und in Gedränge sollte man besonders auf seine Wertgegenstände achten.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Darmstadt durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Personen in diesem Zusammenhang bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 15:41

POL-HG: +++ Auf Fahrkartenkontrolleure eingeschlagen +++ Diebe versuchen Range Rover zu stehlen +++ Fensterscheibe eines Kindergartens eingeschlagen +++ Poser zur Verantwortung gezogen +++

1. Eine Frau hat am Montagvormittag in Bommersheim auf Fahrkartenkontrolleure eingeprügelt. Die 27-jährige Frau wurde von zwei Fahrkartenkontrolleuren in einem Linienbus angesprochen. Daraufhin reagierte die Frau unerwartet und schlug einem Kontrolleur ins Gesicht. Es kam zu einem Kampf, bei dem die Frau mit ihrem Regenschirm auf die Kontrolleure einschlug. Die Polizei trennte die Frau von den Kontrolleuren, nahm den Vorfall auf und befragte Zeugen. Da die 27-Jährige einen Rettungswagen verlangte, wurde dieser zur Bushaltestelle in der Homburger Landstraße geschickt. Da die Sanitäter jedoch keine medizinische Notwendigkeit sahen, fuhr der Rettungswagen weiter. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Rufnummer 06171/ 6240-0 entgegen.

2. Diebe versuchten zwischen Sonntagmittag und Montagfrüh in Kronberg einen hochwertigen Range Rover im Obere Lindenstruthweg zu stehlen. Am Montagmorgen stellte die Besitzerin fest, dass Unbekannte versucht hatten, das Fahrzeug mit einem Werkzeug zu öffnen, um es zu stehlen. Offenbar wurden die Diebe bei der Tat gestört und flüchteten ohne Erfolg. Die Polizei entdeckte Einbruchsspuren am Range Rover, die darauf hindeuten, dass die Diebe tatsächlich versucht hatten, das Fahrzeug zu stehlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat nimmt die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Am Wochenende wurde an einem Kindergarten in Oberstedten eine Fensterscheibe eingeschlagen. Ein oder mehrere Unbekannte betraten das Grundstück des Kindergartens im Ahornweg, als niemand hinsah. An einem Seiteneingang des Gebäudes wurde dann eine Fensterscheibe eingeschlagen und zerstört. Die Täter gelangten jedoch nicht ins Innere des Gebäudes. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise erbittet die Polizei unter 06171/ 6240-0.

4. In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden Poser in Oberstedten für ihr Verhalten von der Polizei zur Verantwortung gezogen. Mehrere Anwohner riefen gegen 02:20 Uhr die Polizei in die Niederstedter Straße, da dort ein BMW und ein Kia am Kreisverkehr und auf dem Parkplatz eines Supermarktes Driftübungen machten. Die Polizei kontrollierte die Fahrzeuge und ihre beiden Fahrer aus Frankfurt. Die Spuren der Driftaktion waren noch deutlich sichtbar. Nach einem ausführlichen Gespräch über angemessenes Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere nachts, wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen die Fahrer erstellt. Anschließend mussten die Fahranfänger den Bereich verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 15:36

POL-GI: + Einbruch in Odenhausener Büro + Zusammenstoß beim Abbiegen + Unfallflucht in Grünberg + Mädchen hinterhergefahren? - Polizei bittet um Mithilfe +

--

Rabenau- Odenhausen: Einbruch in Bürogebäude -

Mit etwa 2.500 Euro Bargeld machten Diebe sich aus dem Staub, nachdem sie in ein Bürogebäude in der Straße zum Noll eingebrochen waren. Das Geld hatte sich in einem Tresor befunden, den die Diebe mit Hilfe von Werkzeug öffneten. Zwischen Montag, 13. November, 21.30 Uhr, und Dienstag, 0.30 Uhr, verursachten sie bei ihrem Vorgehen zudem einen etwa 3.000 Euro hohen Schaden an Türen und Fenstern. Die Kripo in Gießen sucht Zeugen: Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang aufgefallen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Beim Abbiegen kollidiert -

Beim Abbiegen vom Steinberger Weg nach links in den Schiffenberger Weg stießen am Montag, 13. November, zwei PKW seitlich aneinander. Vermutlich kam der unbekannte Fahrer eines schwarzen PKW von der linken Abbiegespur zu weit nach rechts rüber und kollidierte gegen 18.25 Uhr mit einem silberfarbenen Skoda auf der rechten Abbiegespur, an dem dadurch ein etwa 2.000 Euro hoher Schaden entstand. Der unbekannte Fahrer fuhr anschließend unerlaubt weiter. Die Polizei der Station Gießen Süd sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641-7006-3555).

Grünberg: Ford touchiert -

Geschätzt 1.500 Euro hoch ist der Schaden an einem schwarzen Ford S-Max, der am Donnerstag, 2. November, zwischen 12.05 Uhr und 12.15 Uhr in der Frankfurter Straße parkte. In diesem Zeitraum touchierte ein unbekannter Fahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Ford und entfernte sich danach unerlaubt. Die Polizei in Grünberg bittet um Hinweise zum Unfallverursacher (Telefonnummer 06401/ 91430).

Gießen- Lützellinden: Mädchen hinterhergefahren? -

Die Kriminalpolizei Gießen hat die Ermittlungen zu einem Vorfall aufgenommen, der sich bereits am Dienstag, 31.10., zugetragen haben soll. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befand sich ein sieben Jahre altes Mädchen auf dem Rückweg von der Schule nach Hause, als ihr ein fremder Mann gegen 14 Uhr in der Nähe vom Schulparkplatz in der Breslauer Straße wortlos aus einem PKW heraus einen Bonbon anbot. Das Mädchen nahm den Bonbon und rannte weiter. Als sie sich nochmal umdrehte kurz bevor sie zu Hause angekommen war, bemerkte sie, wie der Unbekannte langsam hinter ihr herfuhr. Wohin der Mann anschließend fuhr, ist nicht bekannt. Zum Fahrzeug konnte das Mädchen lediglich angeben, dass es sich wohl um einen PKW mit zumindest einer Schiebetür handelte, die zwischenzeitlich auch offenstand. Der Fahrer hatte dunkle Haare, einen dunklen Vollbart und Tätowierungen am Hals. Ein Gesprächsversuch fand seitens des Mannes wohl zu keiner Zeit statt. Die Kripo bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 15:31

POL-LM: +++ Kabeldiebe auf Baustelle +++ Motorroller gestohlen +++ Müllwerker angefahren +++ Betrunkener fährt in Spielgelände eines Fast-Food-Restaurants +++

Presseerklärungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Diebstahl von Kabeln auf einer Baustelle,

Elz, Bahnhofstraße, Samstag, 11.11.2023, 15:00 Uhr bis Montag, 13.11.2023, 07:30 Uhr

(wie) Am Wochenende wurden auf einer Baustelle in Elz Kabel gestohlen. Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen begaben sich unbekannte Täter zum Bauzaun einer Baustelle in der Bahnhofstraße. Dort schnitten sie ein etwa 50 Meter langes Kabel ab und entwendeten es. Anschließend konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

2. Diebstahl eines Motorrollers,

Limburg, Zeppelinstraße, Freitag, 10.11.2023, 06:30 Uhr bis Montag, 13.11.2023, 13:00 Uhr

(wie) Am Wochenende wurde in Limburg ein Motorroller gestohlen. Ein 22-Jähriger hatte einen schwarzweißen Peugeot Speedfight ordnungsgemäß an einer Bushaltestelle in der Zeppelinstraße abgestellt und mit dem Lenkerschloss gesichert. Als er am Montag zu dem Abstellort zurückkehrte, war der Motorroller im Wert von knapp 1.700 EUR verschwunden. An dem Roller befand sich das schwarze Versicherungskennzeichen 935-KNM. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

3. Müllwerker bei Unfall verletzt,

Weilmünster-Laubuseschbach, Laubusstraße, Montag, 13.11.2023, 07:00 Uhr

(wie) Am Montagmorgen wurde in Laubuseschbach ein Müllwerker bei der Arbeit angefahren und leicht verletzt. Eine 47-Jährige bog mit einem Opel vom Blessenbacher Weg in die Laubusstraße ab und wollte kurz darauf ein Müllentsorgungsfahrzeug überholen. Da dies aufgrund des Gegenverkehrs nicht möglich war, wollte die Fahrerin ihren Pkw wieder hinter dem Müllwagen zum Stehen bringen. In diesem Moment trat ein Müllwerker mit einer Tonne in der Hand rückwärts auf die Fahrbahn. Dabei kam es zur Kollision des Frontstoßfängers mit dem Mann, wodurch der Müllwerker am Fuß verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte den Mann zur Behandlung in ein Krankenhaus.

4. Betrunkener fährt in das Spielgelände eines Fast-Food-Restaurants,

Weilburg-Kubach, Viehweg, Montag, 13.11.2023, 21:45 Uhr

(wie) Ein betrunkener Autofahrer ist am Montagabend in das Spielgelände eines Fast-Food-Restaurants in Kubach gefahren. Der 24-Jährige parkte mit einem BMW rückwärts auf dem Parkplatz des Restaurants im Viehweg. Als er vorwärts den Parkplatz verlassen wollte, legte er aufgrund seiner starken Alkoholisierung den Rückwärtsgang ein. Dadurch fuhr er unbeabsichtigt rückwärts los, durchbrach den Zaun des Außenspielgeländes des Restaurants und prallte gegen den Spielturm. Zum Glück befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Kinder auf dem Gelände. Zeugen verständigten die Polizei und berichteten bereits am Notruf, dass der Fahrer offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand. Bei der Unfallaufnahme wurde dem 24-Jährigen von den Polizeibeamtinnen ein Atemalkoholtest abgenommen. Dieser ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Daher wurde der Mann festgenommen und zur Durchführung einer Blutentnahme zur Dienststelle begleitet. Seinen Führerschein stellten die Polizistinnen sicher. Bei dem Unfall wurden der BMW und das Spielgelände beschädigt.

5. Schwer verletzter Radfahrer nach Sturz,

Weinbach, Weiltalradweg Höhe Edelsberg, Dienstag, 14.11.2023, 11:35 Uhr

(wie) Bei einem Sturz mit dem Fahrrad wurde am Dienstagvormittag ein Mann bei Weinbach schwer verletzt. Der 69-Jährige aus Braunfels fuhr mit seinem Fahrrad über die Holzbrücke Edelsberg zum Weiltalradweg. Aufgrund der Nässe stürzte der Mann auf der rutschigen Brücke. Dabei verletzte er sich schwer am Bein. Nach einer ersten Behandlung an der Unfallstelle wurde der Verletzte mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei fand keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 15:29

POL-F: 231114 - 2083 Frankfurt - Bornheim: Festnahme nach räuberischem Diebstahl

(be) Gestern (13.11.2023) kam es in der Berger Straße zu einem räuberischen Diebstahl von Parfum. Der Täter wehrte sich auf der Flucht durch Werfen des Diebesguts und mit Pfefferspray. Polizeibeamte nahmen ihn letztlich fest.

Gegen 11:00 Uhr betrat ein 38-jähriger Mann einen Drogeriemarkt und begab sich dort in die Parfumabteilung. Der bereits aufmerksam gewordene Ladendetektiv beobachtete den Dieb dann, wie er sich vier Flakons im Gesamtwert von 365,95 EUR in seine Jackentaschen steckte. Nachdem er das Geschäft ohne zu zahlen verlassen hatte und flüchtete, holte ihn der Ladendetektiv auf offener Straße ein und sprach ihn an. Um seine Flucht fortzusetzen, nahm er einen der gestohlenen Parfumflakons in die Hand und warf diesen mit voller Wucht in das Gesicht seines Verfolgers. Dieser ließ sich jedoch nicht beirren und setzte den mittlerweile über einen Fahrradständer gestolperten, am Boden liegenden Täter fest. Auch einen letzten Versuch, sich mit Pfefferspray zu wehren, unterband der Ladendetektiv und hielt den Dieb bis zum Eintreffen der Polizei fest. Durch den Wurf erlitt er nur leichte Verletzungen. Eine ärztliche Behandlung war nicht notwendig.

Da der Täter keinen festen Wohnsitz vorweisen konnte, lieferten ihn die Polizeibeamten in die Haftzellen des Polizeipräsidiums ein. Er wird am heutigen Tage dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




14.11.2023 – 15:18

POL-MTK: Einbrecher scheitern in Hattersheim +++ Frontalzusammenstoß am Kastengrund +++ 90-Jähriger verursacht Unfall mit zwei Verletzten

1. Ohne Erfolg gehebelt,

Hattersheim am Main, Im Mühlenviertel, Samstag, 11.11.2023 bis Montag, 13.11.2023

(jn)Unbekannte Täter waren am vergangenen Wochenende in der Adresse "Im Mühlenviertel" in Hattersheim aktiv. Gemäß aktuellen Erkenntnissen haben die Unbekannten an einer Hauseingangstür sowie mehreren Zwischentüren zu Kellerräumen benachbarter Mehrfamilienhäuser gehebelt. Es wurden auch Hebelmarken an einem Fahrradraum entdeckt. Die gescheiterten Taten haben einen Sachschaden von knapp 1.000 Euro verursacht und ereigneten sich zwischen Samstag und Montag.

Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

2. Verletzt bei Frontalzusammenstoß,

Hattersheim am Main, Landesstraße 3265, Montag, 13.11.2023, 09:50 Uhr

(jn)Am Montagmorgen kam es im Bereich des Kastengrundes bei Hattersheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Mann verletzt wurde und ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand. Um 09:50 Uhr fuhr ein 34-jähriger Frankfurter in einem BMW auf der L 3265 von Hattersheim in Richtung Weilbach und beabsichtigte im Kreuzungsbereich "Kastengrund" nach links abzubiegen. Aus unbekannten Gründen missachtete er dabei die Vorfahrt eines entgegenkommenden 62-jährigen Opel-Fahrers aus Hattersheim. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der 62-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

3. Älterer Fahrer verursacht schweren Unfall,

Hofheim am Taunus, Niederhofheimer Straße, Fischbacher Weg, Montag, 13.11.2023, 17:18 Uhr

(jn)Ein 90-jähriger Autofahrer aus Hofheim hat am Montagabend in Hofheim einen schweren Unfall verursacht, bei dem er und der zweite Unfallbeteiligte verletzt wurden. Laut den Unfallermittlungen fuhr der Hofheimer um 17:18 Uhr auf dem Fischbacher Weg von der Bienerstraße kommend und fuhr ungebremst in den Kreuzungsbereich zur Niederhofheimer Straße ein. Dabei kollidierte der 90-Jährige mit einem 51-jährigen Skoda-Fahrer, der die Niederhofheimer Straße in Richtung Innenstadt befuhr. Beide Männer wurden ersten Erkenntnissen zufolge glücklicherweise nur leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf mindestens 20.000 Euro.

4. Hausfassade bei Fahrerflucht beschädigt, Hofheim am Taunus, Hauptstraße, Montag, 13.11.2023, 20:20 Uhr bis 20:25 Uhr

(jn)In der Hofheimer Hauptstraße wurde am Montagabend die Fassade eines Gebäudes bei einer Fahrerflucht beschädigt. Zwischen 20:20 Uhr und 20:25 Uhr fuhr ein unbekanntes Fahrzeug auf der Hauptstraße, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Wand eines Wohn- und Geschäftsgebäudes. Obwohl ein Sachschaden von einigen Tausend Euro entstand, flüchtete der Unfallverursacher unbemerkt von der Unfallstelle. Den Spuren zufolge handelte es sich bei dem unfallverursachenden Fahrzeug um einen Lkw.

Hinweise zu diesem Fahrzeug bitte an die Fahrerfluchtgruppe der Polizei in Hofheim unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 14:40

POL-MR: Klamotten eingesteckt + Fahrraddiebstahl + in Einfamilienhaus eingedrungen + Auseinandersetzung am MarktplatzZeugen gesucht + und weitere

Marburg- Klamotten eingesteckt

Am 06.11.2023, gegen 18:00 Uhr, beobachtete ein Ladendetektiv in einem Kaufhaus in der Universitätsstraße zwei unbekannte Männer, die mehrere Kleidungsstücke aus der Auslage entnahmen und die Diebstahlssicherung manipulierten. Der Detektiv sprach die Unbekannten an, woraufhin der eine anfing, den Ladendetektiv zu beschimpfen und zu bedrohen. Während er zweite Täter, die Waren in die Auslage zurücklegte und das Kaufhaus verließe, versuchte der zweite Unbekannte mit einem Artikel über die Rolltreppe zu flüchten. Ein Zeuge versuchte ihn noch zu hindern, es kam zu einer Rangelei, in dessen Verlauf der Dieb die Ware fallen ließ und flüchten konnte. Die Polizei ermittelt nun wegen des versuchten räuberischen Diebstahls.

Marburg- Fahrraddiebstahl

Am Montag (13.11.2023) zwischen 08:00 Uhr und 14:20 Uhr entwendeten Unbekannte ein Fahrrad im Parkhaus Ahrens in der Wilhelmstraße. Das Mountainbike war am Fahrrad-Abstellplatz im Parkhaus angeschlossen. Bei dem gestohlenen Fahrrad handelt es sich um ein Carver DRIFT 140 im Wert von 1.150 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht haben, werden gebeten, die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 zu kontaktieren.

Stadtallendorf- in Einfamilienhaus eingedrungen

In der Straße "Leide" drangen Unbekannte zwischen dem 01.10.2023 und gestern (13.11.2023) ein und stahlen einen Fernseher. Nachdem sie sich auf das Grundstück begeben hatten, schlugen die Diebe ein Fenster auf der rückwärtigen Seite des Wohnhauses ein. Durch dieses gelangten sie in das Wohnhaus, aus diesem sie einen Fernseher mitgehen ließen. Der Schaden am Fenster wird mit 500 Euro beziffert. Der Fernseher hat einen Wert von 100 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Stadtallendorf unter der Telefonnummer 06428/93050.

Biedenkopf- Auseinandersetzung am Marktplatz / Zeugen gesucht

Am späten Freitagabend (10.11.2023) kam es auf dem Marktplatz zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von etwa zehn Jugendlichen und einem 46-Jährigen, in dessen Verlauf die Jugendlichen den aus Biedenkopf stammenden 46-Jährigen körperlich attackierten. Der Mann war fußläufig gegen 22:35 Uhr am Marktplatz unterwegs. Im Zuge des Streits beleidigten die Jugendlichen den Biedenkopfer als "Arschloch" sowie als "Hurensohn" und schlugen ihm von hinten mit der Hand gegen den Kopf. Erst als der 46-Jährige drohte, die Polizei zu rufen, ließen die 13 bis 16-Jährigen offenbar von ihm ab und flüchteten. Die Polizei hat nun die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat die Auseinandersetzung am Freitag mitbekommen? Wer kann Hinweise zu den Jugendlichen geben, die laut Zeugenaussagen ein arabisches oder türkisches Aussehen hatten? Zeugen werden geben, sich telefonisch mit der Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950 in Verbindung zu setzen.

Amöneburg / Rabenau: Kassen beim Discounter aufgebrochen - nochmaliger Zeugenaufruf

Nachdem es am Freitag (10.11.2023) in zwei Aldi-Märkten im Landkreis Gießen und Marburg-Biedenkopf zu Diebstahlsdelikten kam, bat die Polizei bereits in einer gestrigen Meldung ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5647927 ) um Zeugenhinweise. Gegen 18.45 Uhr betraten zwei Männer einen Aldi-Markt in der Straße "Hinter der Linde" in Amöneburg-Mardorf. Dort kamen sie über den Ausgang zum Kassenbereich und ein weiterer stand draußen Schmiere. Ein Dieb brach die Kasse auf und entnahm daraus Bargeld. Danach machte er sich an der zweiten Kasse zu schaffen. Mit Bargeld in dreistelliger Höhe flüchteten die Tatverdächtigen in Richtung Raiffeisenstraße. Die Männer sollen etwa 35 Jahre alt sein. Sie waren mit schwarzen Basecaps bekleidet. Aufmerksame Zeugen meldeten in diesem Zusammenhang zwischenzeitlich einen Seat, mit HH-Zulassung (Hansestadt Hamburg), welcher mit drei Personen besetzt war. Wer kann Hinweise zu dem Seat mit HH-Kennzeichen geben? Wer kann Hinweise zu den Insassen geben? Wer kann weitere Angaben zu dem Kennzeichen bzw. dem Seat geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg unter 06421/406-0 oder der Kriminalpolizei in Gießen unter 0641/7006-6555 in Verbindung zu setzen.

Unfallfluchten:

Marburg:

Gegen 08:25 Uhr fuhr am vergangenen Donnerstag (09.11.2023) eine BMW-Fahrerin mit ihrem Countryman Cooper S auf der Geradeausspur der L3089 (Umgehungsstraße) in Richtung der Cappeler Straße. An der Kreuzung Südspange / Cappeler Straße / Umgehungsstraße musste sie an der rotzeigenden Ampelanlage anhalten. Auf der rechten Linksabbiegerspur hielt neben ihr ein weißer Lkw. Bei Grünlicht fuhren beide an. Hierbei streifte der Lkw beim Abbiegen die hintere Fahrzeugseite des weiß/schwarzen Countrymans und verursachte einen 1.500 Euro teuren Schaden. Ohne sich um diesen zu kümmern, fuhr der weiße Lkw weiter. Hinweise zum Unfallfahrer bzw. seinem Lkw erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg- Haddamshausen:

Vermutlich beim Rangieren fuhr ein Unbekannter gegen einen gusseisernen Poller in einer Grundstückseinfahrt im Mühlbachweg und verursachte einen 300 Euro teuren Schaden an diesem. Der Unfallfahrer setze seine Fahrt fort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Wer kann Hinweise zum Unfallfahrer, der den Schaden zwischen 18:15 Uhr am 08.11.2023 und 14:00 Uhr am 09.11.2023 verursachte, geben? Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg:

Um einen Zusammenstoß zu verhindern, bremste der Fahrer eines Linienbusses stark, wodurch sich ein Fahrgast leicht verletzte. Der Bus war am Freitag (10.11.2023) um 23:30 Uhr auf der Schwanallee aus Richtung Universitätsstraße kommend in Fahrtrichtung Konrad-Adenauer-Brücke unterwegs. Ein Unbekannter in einem dunklen Pkw fuhr in entgegengesetzter Richtung. Kurz vor der Einmündung Schwanallee / Wilhelmsplatz fuhr der Unbekannte, an einem aus seiner Sicht, am rechten Fahrbahnrand wartenden Bus vorbei. Hierbei achtete der Pkw-Fahrer offenbar nicht auf den Gegenverkehr und fuhr zwischen den beiden Linienbussen hindurch. Der Busfahrer welcher in Richtung Universitätsstraße unterwegs war, führte eine Vollbremsung durch, um eine Kollision mit dem entgegenkommenden unbekannten Auto-Fahrer zu vermeiden. Ein Fahrgast wurde im Zuge der Vollbremsung von der hintersten Sitzbank nach vorn geschleudert, stieß gegen eine Haltestange und fiel zu Boden. Der 33-Jährige verletzte sich leicht. Der Auto-Fahrer setzte seine Fahrt fort. Ob er die Vollbremsung mitbekommen hat, ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu dem bislang unbekannten Pkw-Fahrer, der zwischen den beiden Linienbussen hindurch fuhr, sowie zu dessen Fahrzeug. Zeugen melden sich bitte bei der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Weimar-Niederweimar:

Beim Ausfahren aus dem kleinen Parkplatz am Nebeneingang des Edeka-Marktes streifte ein Unbekannter einen auf der Herborner Straße fahrenden VW und flüchtete. Ein Polo-Fahrer war am Montag (13.11.2023), gegen 18:40 Uhr, auf der Herborner Straße unterwegs. Zu dieser Zeit beabsichtige ein Unbekannter vom Edeka-Parkplatz nach links auf die Herborner Straße einzubiegen. Hierbei übersah er offenbar den vorfahrtsberechtigten Polo und kollidierte mit der hinteren linken Seite des schwarzen VW. Der entstandene Schaden wird mit 3.500 Euro beziffert. Der Unbekannte setzte daraufhin sein Fahrzeug zurück und fuhr in Richtung Wenkbach davon. Rund eine Stunde später stellten Marburger Polizeibeamte in der "Umgehungsstraße" ein im Graben liegenden grauen Skoda fest. Derzeit gegen die Ermittler davon aus, dass Fabia auch in die Kollision in der Herborner Straße verwickelt war. Die Polizei fragt: Wer hat den Unfall in der Herborner Straße mitbekommen? Wer hat die Weiterfahrt des Unfallfahrers bis in den Graben in der Umgehungsstraße mitbekommen? Wer kann Hinweise zum Fahrverhalten des Unfallfahrers geben? Wer kann Hinweise zur Identität des Unfallfahrers geben? Wer kann Hinweise darüber geben, mit wie vielen Personen das Unfallfahrzeug besetzt war? Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 14:32

POL-DA: Büttelborn: 80-Jähriger beinahe von falschen Polizeibeamten um sein Geld gebracht

Nachdem am Montagmittag (13.11.) eine große Anzahl von Bürgern aus Südhessen von Kriminellen mit betrügerischer Absicht angerufen wurde (wie bereits berichtet), gelang es den Tätern beinahe, einem 80-jährigen Mann aus Büttelborn mehrere tausend Euro mit der beschriebenen Methode zu entlocken.

Am Nachmittag erhielt auch er einen Anruf von Betrügern, die ihm vorgaukelten, dass seine Tochter einen schweren Unfall verursacht hätte. Um angeblich eine drohende Inhaftierung abzuwenden, sollte der Mann eine Kaution von mehreren tausend Euro für seine Tochter zahlen. In Sorge um sein Kind begab sich der Mann zur Bank. Währenddessen blieben die Kriminellen kontinuierlich am Telefon, um alles mitzuhören. Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin fand die hohe Bargeldabhebung verdächtig und alarmierte daher die Polizei.

Die Beamten nahmen daraufhin den Vorfall auf und sensibilisierten den Büttelborner nachdrücklich. Dem Mann entstand kein finanzieller Schaden.

In Bezug auf derartige Betrugsversuche rät die Polizei:

Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände preis. Teilen Sie niemals Informationen über Wertgegenstände oder Vermögenswerte mit. Polizeibeamte werden Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken fragen. Die Polizei nimmt kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich in Verwahrung. Lassen Sie sich zu keiner Zeit unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familienmitgliedern können den Betrug schnell aufdecken.

Unsere Quellenmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5647810

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 14:18

POL-OF: Bereich Main-Kinzig: Anzeigen gegen Großvater und Enkel nach Kollision mit Streifenwagen; Gartenhaus abgebrannt; zwei Einbrüche in Kindertagesstätten und mehr

1. Nach Kollision mit Streifenwagen: Anzeigen gegen mutmaßlichen 14-jährigen Fahrer und dessen betrunkenen Großvater - Hanau

(lei) Drei Strafanzeigen, zwei lädierte Autos und ein "unsichtbarer" Dritter - so könnte man eine polizeiliche Verkehrskontrolle auf den Punkt bringen, die am frühen Dienstagmorgen in Steinheim stattfand. Gegen 2.20 Uhr fiel einer Streife ein Skoda auf, der einer allgemeinen Verkehrskontrolle zugeführt werden sollte. Als der Fahrer die Beamten erblickte, bog er auf den Parkplatz des S-Bahnhofes in der Ludwigstraße ab und beschleunigte den Superb kurzzeitig, um kurz darauf in eine Parklücke einzufahren. Der Wagen blieb dort jedoch nicht stehen, sondern fuhr auf eine angrenzende Grünfläche. Die Streife hielt hinter dem Skoda an und stieg aus. Beim Herantreten an das Fahrzeug konnten die Polizisten erkennen, wie ein 14-Jähriger ganz offensichtlich nach hinten auf die Rückbank kletterte und sich seine Füße noch auf der Mittelkonsole befanden. Er hatte auch den Autoschlüssel einstecken. Auf dem Beifahrersitz konnten die Ordnungshüter seinen alkoholisierten Großvater antreffen. Aufgrund der Antreffsituation gehen die Beamten davon aus, dass der 14-Jährige zuvor das Auto geführt hat. Da er noch keinen Führerschein hat, wird gegen den 14-Jährigen nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Da zu dem Zeitpunkt jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden konnte, dass womöglich der 60-Jährige den Wagen gesteuert hat, musste dieser eine Blutprobe angeben, da ein Atemalkoholtest bei ihm einen Wert von über Promille ergab. Auf ihn kommt nun eine Anzeige wegen Verdachts einer Trunkenheitsfahrt zu. Zudem wird gegen den Halter wegen des Verdachts des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Die im Rahmen der ersten Befragung von beiden Insassen vorgebrachte Behauptung, das Fahrzeug sei von einer unbekannten dritten Person geführt worden, konnte durch die Beamten jedoch ausgeschlossen werden, da sich außer den zweien niemand mehr im Fahrzeug befand. Zu allem Überfluss rollte der Skoda im Zuge der Kontrolle augenblicklich zurück und stieß gegen den stehenden Streifenwagen - offenbar hatte der mutmaßliche jugendliche Fahrer in der Hektik vergessen, zuvor die Bremse anzuziehen. Beide Fahrzeuge wurden dabei leicht lädiert; der entstandene Sachschaden wird auf einige hundert Euro geschätzt.

2. Gartenhaus abgebrannt - Hanau

(jm) Feuerwehr und Polizei rückten am Montagmorgen, kurz nach 7.30 Uhr, zu einem gemeldeten Gartenhüttenbrand in einer Gartenkolonie im Rodenbacher Weg aus. Bei Eintreffen der Polizei brannte die Gartenhütte sowie die angrenzende Überdachung. Zudem wurde ein angrenzender Schuppen beschädigt. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

3. Zwei Einbrüche in Kindertagesstätten - Gelnhausen und Linsengericht

(cb) Dreiste Einbrecher brachen in der Zeit zwischen Montagabend, 21.15 Uhr bis Dienstagmorgen, 6.45 Uhr, in einen Kindergarten an der Anschrift "Am Viadukt" (20er Hausnummern) in Gelnhausen-Meerholz ein. Die Unbekannten gelangten über ein gewaltsam geöffnetes Fenster ins Innere der Einrichtung. Dort hebelten sie die Zimmertüren auf und durchsuchten mehrere Räume. Im Anschluss an die Tat flüchteten die bislang unbekannten Langfinger mit einem Laptop und einem Handy in unbekannte Richtung. Die zweite, gleichgelagerte Tat, ereignete sich zwischen Montagnachmittag, 17 Uhr und Dienstagmorgen, 6 Uhr, in Linsengericht. Die Unbekannten zerstörten auch hier ein Fenster und gelangten so in die Räumlichkeiten eines Kindergartens in der Lützelhäuser Straße (10er Hausnummern). Auch dort durchsuchte man die Räumlichkeiten und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Einen möglichen Tatzusammenhang zwischen diesen beiden Taten sowie den Taten vom Wochenende in Gründau prüfen nun die Ermittler des Fachkommissariates 21. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegengenommen.

4. Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen - silberner Wagen flüchtet - Bundesstraße 276 / Gemarkung Wächtersbach

(jm) Nach einer Verkehrsunfallflucht am Freitag auf der Bundesstraße 276 an der Einmündung zur Landesstraße 3216 sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 18.50 Uhr war ein Unbekannter auf der Linksabbiegerspur an der dortigen Ampel unterwegs, als ein 26 Jahre alter Mann aus Schlüchtern mit seinem Opel Astra die Bundesstraße in Richtung Eiserne Hand geradeaus entlangfuhr. Nach ersten Erkenntnissen soll der Unbekannte von links auf die Geradeausfahrspur gefahren sein. Hierbei kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Unbekannte fuhr jedoch weiter, ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern. Bei dem Verursacherfahrzeug soll es sich um einen silbernen Wagen gehandelt haben. Dieser müsste vorne rechts beschädigt sein. Der Schaden am Opel wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06151 827-0 entgegen.

5. Unfallflucht: Hinweise zu schwarzen Mittelklassewagen erbeten - L 2905 / Flörsbachtal

(lei) Nach einer Verkehrsunfallflucht am Dienstagmorgen auf der Landstraße 2905 bittet die Polizei in Bad Orb um weitere Hinweise zum Verursacherfahrzeug. Eine 21-jährige Polo-Fahrerin war gegen 7 Uhr von Flörsbach in Richtung Jossgrund-Villbach unterwegs, als ihr in einer Kurve ein schwarzer Mittelklassewagen entgegenkam, der offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn geriet. Dabei berührten sich offenbar die Außenspiegel beider Fahrzeuge, wodurch Sachschaden am Spiegel des Polo entstand. Anschließend fuhr das Fahrzeug, an dem möglicherweise EU-Kennzeichen (Zulassungsbezirk Euskirchen) angebracht waren, weiter, ohne dass sich der oder die unbekannte Fahrerin um den verursachten Schaden kümmerte. Weitere Hinweise bitte an die Telefonnummer 06052 9148-0.

6. Fahrzeug von Gegenstand getroffen und beschädigt - Bundesautobahn 66 / Autobahnabfahrt Bad Orb

(cb) Ein 77-jähriger Fahrer eines weißer Hyundai wurde am Freitagmorgen, gegen 6 Uhr, auf der Bundesautobahn 66 in Richtung Fulda von einem unbekannten Fahrzeug überholt, das überholende Auto setzte sich vor den Hyundai. In Höhe der Autobahnabfahrt Bad Orb wurde das weiße Auto plötzlich durch einen bislang unbekannten Gegenstand im Bereich der Fahrzeugfront beschädigt. An dem Hyundai entstand dadurch ein Sachschaden von schätzungsweise 3.500 Euro. Ob der Gegenstand von dem überholenden Fahrzeug stammte, oder durch dieses in die Luft geschleudert wurde, müssen nun die Beamten der Unfallfluchtgruppe ermitteln. Hinweise zu dem Vorfall werden telefonisch unter der Rufnummer 06183 91155-0 erbeten.

Offenbach, 14.11.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.11.2023 – 14:11

POL-OF: Bereich Offenbach: Rauchmelder führt zu mutmaßlichen Drogenhändler; Verkehrskontrolle endete mit U-Haft; Rentner um Erspartes gebracht - Polizei warnt vor Trickbetrügern und mehr

1. Rauchmelder führt zu mutmaßlichen Drogenhändler - Offenbach

(cb) Ein Rauchwarnmelder in der Wohnung eines 52-jährigen Offenbachers löste am Montagabend, gegen 18 Uhr, einen Feuerwehreinsatz aus. Als die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr gemeinsam die Wohnung in der Kantstraße (einstellige Hausnummern) betraten, stellten sie mehrere Drogenutensilien, Drogen sowie Bargeld fest. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten im Rahmen der durchgeführten Wohnungsdurchsuchung eine Bargeldsumme im niedrigen sechsstelligen Bereich, mehrere Kilogramm Amphetamine sowie mehrere Liter Liquid Ecstasy auffinden und sicherstellen. Der Offenbacher wurde vorläufig festgenommen, erkennungsdienstlich behandelt und zwecks geplanter Vorführung vor einen Haftrichter am Dienstag ins Polizeigewahrsam eingeliefert. Eine Entscheidung über seinen Verbleib stand zum Berichtszeitpunkt noch aus. Auf den 52 Jahre alten Mann kommt nun unter anderem ein Strafverfahren wegen illegalem Handel von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu.

2. Verkehrskontrolle endete für einen 39-Jährigen mit Untersuchungshaft - Offenbach

(jm) Eine Verkehrskontrolle in Offenbach endete am Sonntagmorgen zunächst mit einer vorläufigen Festnahme und anschließender Untersuchungshaft für einen 39 Jahre alten VW-Fahrer. Gegen 4 Uhr beabsichtigten Polizeibeamte den Polo-Lenker einer Kontrolle zu unterziehen. Der 39-Jährige fuhr jedoch zunächst davon. In der Ziegelstraße gelang es der Streifenbesatzung den roten Wagen zu stoppen. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Ferner stellten die Polizisten fest, dass der mitgeführte Führerschein eine Totalfälschung war und die zwei unterschiedlich angebrachten Kennzeichen an dem Polo gestohlen wurden. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten mehrere Tütchen unter anderem mit Marihuana, Haschisch und Amphetaminen. Darüber hinaus waren ein Einhandmesser, zwei Schlagstöcke, ein Reizstoffsprühgerät und eine Machete im Auto. Der Mann musste mit zur Dienststelle. Auf ihn kommen nun mehrere Strafverfahren unter anderem wegen Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln sowie Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis zu. Der Festgenommene hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland und wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag dem zuständigen Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Offenbach vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an und der 39-Jährige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt verbracht.

3. Wer hat den weißen Opel Adam angedotzt? - Offenbach

(cb) Die Polizei sucht Zeugen, welche Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht im Zeitraum zwischen Samstag, 9 Uhr, und Sonntagnachmittag, 14.15 Uhr, geben können. Ein bis dato unbekannter Fahrzeugführer dotzte den geparkten, weißen Opel Adam mit Offenbacher Kennzeichen im Bereich des Fahrzeughecks an. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von schätzungsweise 2.500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort. Zeugen melden sich bitte bei den Ermittlern der Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 06183 91155-0.

4. Wer hat den Farbeimer in den Hof geworfen? - Mühlheim

(lei) Trotz entsprechendem Farbton dürfte die Welt für eine 81-jährige Hauseigentümerin in der Hermann-Hesse-Straße am Dienstagmorgen alles andere als "rosarot" gewesen sein: Unbekannte hatten in der Zeit zwischen Montag, 21 Uhr und Dienstag, 7 Uhr, einen großen Farbeimer in den Hof des Anwesens mit 30er-Hausnummer geworfen und dadurch Sachschaden von mehreren hundert Euro angerichtet. Die aus dem 12,5-Liter-Behältnis ausgetretene rosa Farbe verteilte sich großflächig auf den dortigen Pflastersteinen. Aufgrund der Spurenlage geht die Polizei nicht von einem Versehen, sondern von einem gezielten Wurf des Eimers aus. Kurz nach 22 Uhr hatte die 81-Jährige ein dumpfes Geräusch im Außenbereich wahrgenommen, sich jedoch nichts weiter dabei gedacht. Möglicherweise erfolgte die Tat zu diesem Zeitpunkt. Die Beamten ermitteln nun wegen Sachbeschädigung und bitten um Hinweise unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei der örtlichen Polizeistation.

5. Polizei warnt vor Trickbetrügern; Rentner um Erspartes gebracht - Neu-Isenburg/Langen/Dietzenbach

(jm) "Seien Sie besonders aufmerksam, wenn das Telefon klingelt und Ihnen angeblich die Polizei am Telefon etwas von Einbrecherbanden erzählt", so lautet der Rat der Ordnungshüter insbesondere an ältere Mitbürger. Dann sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Betrüger am anderen Ende der Leitung. Wenn sich der Anrufer dann noch nach Wertsachen im Haus erkundigt oder Geld von Ihnen fordert, kann man sicher sein, einen Betrüger an der Strippe zu haben, der sich in diesem Moment als Polizeibeamter ausgibt, denn die Polizei fordert niemals Geld oder Wertsachen von Ihnen. Der Ablauf solcher Gespräche ist sehr ähnlich. Im aktuellen Fall riefen die Gauner einen Rentner in Neu-Isenburg an und gaben sich als Polizeibeamte aus. Sie gaukelten dem Senior vor, dass die Polizei eine Bande verfolgt, die für Vorfälle in der Nachbarschaft verantwortlich seien. Hierfür benötigten sie die Unterstützung des Mannes und forderten etliche tausend Euro von ihm. In dem Glauben der Polizei zu helfen, hob der Mann, nach eigenen Angaben, das Geld an einer Bankfiliale gegen 10 Uhr in der Flachsbachstraße in Langen und anschließend "Am Rathausplatz" in Dietzenbach ab. Im Anschluss verstaute er das Bargeld in einem Beutel und legte diesen, gegen 12.50 Uhr, im Bereich eines Fahrzeugs in einem Parkhaus in der Hermesstraße in Neu-Isenburg ab. Der oder die Täter nahmen den Beutel an sich und verschwanden. Die Kripo bittet nun Anwohner oder Passanten, die im Bereich der beiden Bankfilialen oder der Hermesstraße in Neu-Isenburg verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

- Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Beenden Sie sofort das Telefonat und wählen Sie den Polizei-Notruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen auf der Straße. Polizei und andere Behörden fordern niemals Übergaben von Geld und Wertgegenständen.

- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

- Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten aufmerksam machen.

- Nutzen Sie die App "HessenWARN": Die Polizei informiert hierüber regelmäßig über aktuelle betrügerische Anrufe in Ihrer Gegend.

- Weitere Informationen zum Phänomen "Falsche Polizeibeamte" und anderer Betrugsmaschen erhalten Sie auch bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de

6. Diebe montierten Frontstoßstange - Neu-Isenburg

(jm) Diebe waren am Wochenende in der Siemensstraße (einstellige Hausnummern) auf dem Gelände einer Firma zugange: Zwischen Freitag, 10 Uhr und Montag, 9.20 Uhr, gelangten die Täter auf das umzäunte Firmengrundstück und montierten von einem geparkten Fahrzeug die Frontstoßstange samt Scheinwerfer und Kennzeichen ab. Der Wert der Beute liegt bei etlichen tausend Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl und dem Verbleib der Beute unter der Rufnummer 069 8098-1234.

7. Wer fuhr gegen den schwarzen Mercedes? - Rödermark/Ober-Roden

(jm) Nach einer Verkehrsunfallflucht in der Odenwaldstraße sucht die Polizei den Verursacher des auf etwa 10.000 Euro geschätzten Schadens an einer schwarzen Mercedes E-Klasse. Diese war in Höhe der 50er-Hausnummern geparkt. In der Zeit zwischen Mittwoch (8.November), 20 Uhr und Donnerstag, 7 Uhr, fuhr der bislang Unbekannte vermutlich beim Vorbeifahren gegen den geparkten Wagen. Hinweise nehmen die Unfallfluchtsachbearbeiter unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

Offenbach, 14.11.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.11.2023 – 13:52

POL-GI: Gießen: Leitung der Polizeidirektion Gießen vorübergehend neu besetzt

Gießen (ots)

Polizeioberrat Michael Beitz hat seit über einem Monat die Position des Leiters der Polizeidirektion Gießen inne. Dies geschah aufgrund des Wechsels seiner Vorgängerin Yvonne Kresse, die vorübergehend die Leitung der Abteilung Zentrale Dienste im Polizeipräsidium übernimmt. Michael Beitz konnte bereits in seiner vorherigen Funktion als Leiter der Regionalen Kriminalitätsinspektion Marburg-Biedenkopf Erfahrungen für die neue Aufgabe sammeln, da er gleichzeitig stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf war. Beitz äußerte sich dazu: "Ich bin sehr erfreut über die Möglichkeit, meine bisherige Erfahrung als Leiter der Polizeidirektion Gießen einzubringen, aber auch neue Menschen und Aufgaben kennenzulernen, Herausforderungen zu bewältigen und auftretende Probleme sachlich zu lösen." Michael Beitz begann seine Karriere bei der Polizei Hessen im Jahr 2000. Es folgten Dienstjahre bei der Bereitschaftspolizei, im Verkehrsdienst in Frankfurt und bei der Autobahnfahndung in verschiedenen Funktionen sowie mehrere kürzere Verwendungen in unterschiedlichen Polizeibereichen. Dabei sammelte er unter anderem Erfahrungen in der Planung von Großveranstaltungen wie dem Marathon und Ironman sowie der Planung von größeren Einsätzen im Zusammenhang mit Versammlungen. Im Jahr 2019 absolvierte er das Studium für die Laufbahn im höheren Dienst, das im Jahr 2021 mit seiner ersten Funktion als Polizeirat in Marburg-Biedenkopf abschloss. 2023 wurde er zum Polizeioberrat befördert. Michael Beitz ist 42 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Lahnau. Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 13:52

POL-RTK: Weitere Fahrzeuge in Geisenheim geöffnet +++ Reifen am Bahnhof zerstochen +++ Zusammenstoß beim Einfahren auf Bundesstraße

1. Weitere Autos in Geisenheim aufgebrochen, Geisenheim-Johannisberg, Nacht von Sonntag, 12.11.2023 auf Montag, 13.11.2023,

(fh)Wie gestern bereits berichtet wurde, ereignete sich in der Nacht zum Montag in Johannisberg ein versuchter Diebstahl aus einem geparkten Fahrzeug, bei dem der Täter von einer Zeugin vertrieben wurde. Nun hat die Polizei Kenntnis von vier weiteren Vorfällen in unmittelbarer Nähe erlangt. In den Straßen "Am Abtswald", "Schweizertal" und Pulignystraße hat der Täter weitere Autos aufgebrochen und teilweise Bargeld gestohlen. Die Besitzer eines Volvos, eines VWs, eines Porsches und eines Mercedes bemerkten im Laufe des gestrigen Tages, dass ihre Fahrzeuge in der Nacht aufgebrochen und durchsucht worden waren. Insgesamt wurde Bargeld im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Hier ist die Personenbeschreibung des unbekannten Täters aus der gestrigen Pressemitteilung: Männlich, 170-175 cm groß, dunkle Haut, normale Statur, Strickmütze, Sneaker, auffälliger Anorak mit dreieckigen Mustern

Wie auch im Fall in der Straße "Im Bodental" ermittelt die Polizeistation Rüdesheim und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06722) 9112-0 entgegen.

2. Reifen am Bahnhof zerstochen,

Lorch, Rheinuferstraße, Samstag, 11.11.2023, 12:00 Uhr bis Sonntag, 12.11.2023, 14:00 Uhr

(fh)Zwischen Samstag- und Sonntagmittag wurden am Bahnhof in Lorch die Reifen eines geparkten Autos von einem Unbekannten zerstochen. Das betroffene Fahrzeug, ein Chrysler, parkte zwischen Samstag, 12:00 Uhr und Sonntag, 14:00 Uhr in der Rheinuferstraße in Lorch, als der Täter mehrere Reifen zerstach und einen Schaden von mehreren Hundert Euro verursachte. Bisher liegen keine Zeugenhinweise vor.

Daher bittet die Polizeistation Rüdesheim Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 zu melden.

3. Zusammenstoß beim Einfahren auf Bundesstraße, Bundesstraße 42, Höhe Geisenheim, Montag, 13.11.2023, 16:05 Uhr

(fh)Am Montag kam es auf der Bundesstraße 42 bei Geisenheim zu einem Verkehrsunfall, als ein Autofahrer auf die Straße einfahren wollte. Um 16:05 Uhr wollte ein 89-jähriger Bad Homburger mit seinem Nissan Qashqai von Geisenheim kommend auf die B 42 in Richtung Rüdesheim auffahren. Dabei übersah der ältere Herr jedoch einen VW Touran und kollidierte mit diesem. Der Fahrer des Touran wurde nach dem Zusammenstoß leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Sachschäden belaufen sich auf knapp 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 13:41

POL-F: 231114 - 2081 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Einbrecher festgenommen

(be) In der Nacht vom 13.11.2023 auf den 14.11.2023 ereignete sich ein Einbruch in ein Geschäft. Eine Patrouille des 4. Reviers nahm einen Täter auf frischer Tat fest; zwei sind noch auf der Flucht.

In der Straße "Am Hauptbahnhof" warf das Einbrechertrio gegen 03:26 Uhr einen Kanaldeckel durch die Fensterscheibe eines Reisebüros, das auch Elektronik verkauft. Ein aufmerksamer Passant bemerkte die Situation und alarmierte eine nahe gelegene Polizeistreife. Als diese am Tatort eintraf, befand sich einer der Täter noch im Geschäft und steckte gerade das gestohlene Gut in seine Jacke. Die Polizeibeamten nahmen den 33-Jährigen sofort fest. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.

Seine Komplizen befanden sich bereits außerhalb des Geschäfts und rannten beim Anblick der Polizei sofort in Richtung "Kaiserstraße". Die anschließende Fahndung nach ihnen verlief ergebnislos.

Der Festgenommene muss sich nun wegen Einbruchdiebstahls verantworten. Seine Mittäter sind immer noch auf der Flucht. Insgesamt entstand durch den Diebstahl und die Beschädigungen ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 EUR.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Verdächtigen und / oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 755-10400 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




14.11.2023 – 13:35

BPOL-F: Einbruch in DB-Lager - Bundespolizei sucht Zeugen

Unbekannte Diebe haben in Darmstadt Kupferkabel im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen. Das Kabel wurde aus einem Lager der Deutschen Bahn AG in der Mainzer Straße entwendet. Die Mitarbeiter der DB entdeckten den Einbruch am Montagmorgen und informierten die Bundespolizei darüber. Eine Patrouille stellte fest, dass die Täter eine Fensterscheibe eingeschlagen hatten, um Zugang zu erhalten. Am Tatort wurden verschiedene Spuren gesichert, die nun analysiert werden müssen. Die Bundespolizei sucht Zeugen im Zusammenhang mit den laufenden Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls. Personen, die in den letzten Tagen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069/130145 1103 bei der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.11.2023 – 13:25

POL-OH: Kennzeichendiebstahl

Diebstahl von Nummernschildern

Alsfeld. Unbekannte haben am Montag (13.11.) die beiden amtlichen Kennzeichen HR-JT 218 eines blauen Audi A4 gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen 11.15 Uhr und 23.10 Uhr auf einem Parkplatz an der B49 in Liederbach. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

14.11.2023 – 13:20

POL-DA: Rüsselsheim: Werkzeuge im VisierZeugen gesucht

In der Nacht vom Montag (14.11.) auf Dienstag wurden in der Elbestraße und der Hans-Sachs-Straße jeweils ein Transporter von Unbekannten aufgebrochen. In beiden Fällen drangen die Täter gewaltsam in das Fahrzeug ein. Werkzeuge wurden aus dem Inneren gestohlen und in einem Fall zusätzlich Stromkabel entwendet. Ob die beiden Fälle in direktem Zusammenhang stehen, wird durch die Ermittlungen geklärt werden müssen.

Das Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim bearbeitet beide Fälle. Hinweise aus der Bevölkerung werden unter der Rufnummer 06142/696-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 13:20

POL-KS: Dank anderem Autofahrer: Polizei beendet gefährliche Schlangenlinienfahrt mit 2,3 Promille

Baunatal (Landkreis Kassel):

Dank der Meldung eines anderen Verkehrsteilnehmers konnte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Süd-West in der Nacht zum heutigen Dienstag in der Nähe von Baunatal eine Autofahrerin mit einem Alkoholgehalt von 2,3 Promille aus dem Verkehr ziehen, bevor es zu einem Unfall kam. Der Zeuge verständigte um 00:45 Uhr über den Notruf 110 die Polizei, da ein VW auf der Landesstraße von Kassel in Richtung Schauenburg auffällig unsicher fuhr und mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Er folgte dem betrunkenen Fahrzeug mit seinem eigenen Auto und informierte kontinuierlich über den Standort des VWs, der schließlich nach Baunatal abbog. Kurz darauf kam der VW den Polizisten auf der Altenritter Straße entgegen und konnte anschließend angehalten werden. Der hohe Wert beim Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht, dass die 60-jährige Fahrerin alkoholisiert war. Die Frau aus dem Landkreis Kassel wurde von der Streifenbesatzung zur Dienststelle begleitet, wo ihr von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem wurden vorsorglich die Fahrzeugschlüssel von den Polizisten sichergestellt. Die 60-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 12:55

BPOLD FRA: Vom Urkundenfälscher bis zum Steuerhinterzieher - Bundespolizei verhaftet vier Personen am Flughafen Frankfurt

Am vorherigen Montag haben Beamte der Bundespolizei insgesamt vier Haftbefehle vollstreckt. Zwei Männer und eine Frau konnten einer Ersatzfreiheitsstrafe entgehen, indem sie ihre Geldstrafen beglichen. Für einen weiteren Mann endete die Reise in einer Justizvollzugsanstalt.

Während die Staatsanwaltschaft Freiburg nach einem 28-jährigen Rumänen wegen einer ausstehenden Geldstrafe suchte, hatte auch die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main einen Vollstreckungshaftbefehl gegen eine 48-jährige Deutsche ausgestellt. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hatte sie im Mai 2019 wegen zweier Fälle von Steuerhinterziehung verurteilt. Im Gegensatz dazu hatte das Amtsgericht Geislingen im Oktober 2022 eine Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro gegen den Rumänen verhängt, da er gegen das Anti-Doping-Gesetz verstoßen hatte.

Zusätzlich hatte das Amtsgericht Mannheim einen 53-jährigen Deutschen wegen versuchter Nötigung zu einer Geldstrafe von 2.400 Euro verurteilt. Alle drei Personen beglichen ihre Geldstrafen in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, wobei die Steuerhinterzieherin mit einer Zahlung von 10.800 Euro hervorstach. Dadurch entgingen die Personen einer gemeinsamen Ersatzfreiheitsstrafe von 450 Tagen und durften ihre Reise fortsetzen.

Für einen 67-jährigen Deutschen endete die Reise hingegen am Flughafen Frankfurt. Bundespolizisten stellten ihn bei der Einreisekontrolle aus Bangkok/Thailand fest. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hatte den Mann im September 2022 wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro verurteilt. Der Deutsche war jedoch nicht in der Lage, diesen Betrag zu bezahlen. Nun muss er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Tagen in der Justizvollzugsanstalt absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
Telefon: 069 / 6800 - 10102
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.11.2023 – 12:48

POL-WE: Scheunenbrand + In Keller eingebrochen + Tür hält + Smartphone geraubt - Zeuge gesucht +

Büdingen- Rohrbach: Brand in einer Scheune

Ein Großteil einer alten Scheune in der Straße Am Bleichenbacher Weg wurde am Montag, dem 13. November, komplett zerstört. In der Scheune befanden sich Fahrzeuge, Futtermittel, Reitutensilien und Werkzeuge. Auch die etwa 70 Kaninchen konnten nicht gerettet werden. Die Feuerwehrkräfte aus Büdingen, Rohrbach, Düdelsheim und Büches wurden gegen 19.55 Uhr von Zeugen alarmiert und bekämpften den Brand. Erste Schätzungen gehen von einem Schaden in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags aus. Die Kriminalpolizei Wetterau hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Derzeit kann die Polizei eine Brandstiftung nicht ausschließen und sucht Zeugen: Hat jemand etwas Verdächtiges bemerkt? Wurden am Montagabend Personen in der Nähe der Scheune gesehen? Bitte Hinweise an die Telefonnummer 06031/6010.

Butzbach: Einbruch in den Keller

Unbekannte haben am Montag, dem 13. November, in der Virginia Straße einen Stromgenerator im Wert von etwa 200 Euro gestohlen. Zwischen 7.15 Uhr und 17.35 Uhr gelangten sie auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus und knackten ein Schloss, um in einen Kellerraum zu gelangen. Dabei entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei in Butzbach bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen in diesem Zusammenhang (Telefonnummer 06033/7043-4011).

Butzbach- Hoch-Weisel: Tür hält stand

Die Bewohner eines Einfamilienhauses im Erlenweg bemerkten am Montag, dem 13. November, einen Schaden von geschätzten 1.200 Euro an ihrer Terrassentür. Offensichtlich scheiterten Diebe zwischen 17.15 Uhr und 19.45 Uhr beim Versuch, über die Terrassentür ins Haus zu gelangen. Die Kripo in Friedberg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).

Friedberg: Raub eines Smartphones - Zeuge gesucht

Am Samstag, dem 11. November, näherte sich ein Unbekannter von hinten einer 42-jährigen Friedbergerin, die zu Fuß die Bismarckstraße entlangging. Gegen 18.30 Uhr packte der Mann sie und stieß gleichzeitig mit dem Bein gegen ihre Knie, sodass sie zusammenbrach. Dabei entriss er der Frau ihr Smartphone im Wert von etwa 800 Euro und rannte in Richtung Bahnhof davon. Der Tatverdächtige ist etwa 170 cm groß, 20 bis 30 Jahre alt, schlank/sportlich und hat helle Haut. Er trug eine schwarze Daunenjacke ohne Kapuze, einen grauen Kapuzenpullover und eine blaue Jeans. Offenbar befand sich ein Zeuge in der Nähe des Geschehens, der bei Eintreffen der Polizei jedoch nicht mehr vor Ort war. Die Polizei bittet diesen Zeugen sowie andere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06031/6010 zu melden.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 12:46

BPOL-KS: Mann sorgt für Ärger im Bahnhof Gießen

In Gießen hat ein Vorfall gestern Abend (13.11. / 18:15 Uhr) dazu geführt, dass die Polizei einschreiten musste, aufgrund des Verhaltens eines 42-jährigen Mannes. Zunächst geriet der 42-Jährige in eine verbale Auseinandersetzung mit zwei anderen Männern und drohte ihnen Gewalt an. Kurze Zeit später versuchte er dann, in den Service-Point der Deutschen Bahn einzudringen, wobei er das Sichtschutzrollo des Infostandes zerstörte. Die alarmierte Streife des Bundespolizeireviers Gießen nahm den Störer schließlich fest. Um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen, musste er die Beamten zum Revier begleiten. Gegen 19 Uhr wurde der Mann wieder freigelassen.

Weiterer Vorfall

Gegen 20:15 Uhr geriet der 42-Jährige in einen Streit mit einem 28-jährigen Mann aus Gießen. In dem abfahrbereiten Zug HLB 24899 sprach der 42-Jährige den 28-Jährigen an, was zu einer anfänglich verbalen Auseinandersetzung führte. Der Streit setzte sich am Bahnsteig 13 fort, wo der 28-Jährige dem 42-Jährigen gegen das Bein trat. Erneut musste eine Streife des Bundespolizeireviers Gießen ausrücken, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer wieder freigelassen. Dem 42-jährigen Unruhestifter wurde letztendlich ein Platzverweis erteilt.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen die beiden Männer Strafverfahren unter anderem wegen Bedrohung, Sachbeschädigung und Körperverletzung eingeleitet.

Wer weitere Informationen zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

14.11.2023 – 11:52

POL-DA: Münster: Buntmetalldiebe am Werk

Am Montag, den 13. November, gelangten Einbrecher auf das Gelände der "Schule Auf der Aue" in der Heinrich-Heine-Straße. Dort stahlen die Verbrecher etwa 100 Meter Stromkabel. Es entstand ein Schaden in Höhe von vierstelligen Eurobetrag.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden vom Kommissariat 41 in Dieburg aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06071/9656-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 11:50

POL-DA: Babenhausen: Audi und VW im Fokus von Teile-Dieben

Am Montag (13.11.) zwischen Mitternacht und 6 Uhr morgens wurden in den Straßen "Seegartenweg", "Zur Rosselmühle", "Eckstraße" und "Altmühlweg" im Ortsteil Hergershausen mehrmals Scheinwerfer von Autos abmontiert und gestohlen. Die Diebe hatten es hauptsächlich auf Fahrzeuge der Marken Audi und VW abgesehen. Nach aktuellen Informationen konnten die Täter in mindestens vier Fällen Beute machen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Das Kommissariat 41 in Dieburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise aus der Bevölkerung werden unter der Telefonnummer 06071/9656-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 11:49

POL-OH: Pkw gestohlen - Einbruch in Schulgebäude

Pkw entwendet

Fulda. Unbekannte haben in der Nacht zum Montag (13.11.) einen weißen Audi SQ5 mit dem amtlichen Kennzeichen FD-MY 94 in der Namslauer Straße im Stadtteil Niesig gestohlen. Das Fahrzeug, das einen Wert von etwa 35.000 Euro hat, stand auf dem Hof eines Einfamilienhauses. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Schulgebäude

Neuhof. Zwischen Freitagnachmittag (10.11.) und Montagmorgen (13.11.) drangen Unbekannte in ein Schulgebäude im Zollweg ein. Die Täter brachen mehrere Türen auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

14.11.2023 – 11:41

POL-OH: UPDATE: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B458 - mehrere Fahrzeuge beteiligt

AKTUALISIERUNG: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B458 - mehrere Fahrzeuge involviert

Böckels. Am Dienstagmorgen (14.11.), gegen 6.50 Uhr, ereignete sich auf der B458 - zwischen der Einfahrt Böckels und der Autobahnanschlussstelle Fulda-Mitte - ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde.

Nach derzeitigen Informationen mussten mehrere Fahrzeugführer auf der Bundesstraße in Richtung Fulda, kurz nach der Einfahrt Böckels, aufgrund eines Rückstaus teilweise bis zum Stillstand abbremsen. Die Fahrerin eines Renault konnte noch rechtzeitig ihren Zoe zum Stehen bringen. Ein nachfolgender Fahrer eines VW Passat lenkte seinen PKW rechtsseitig auf einen angrenzenden Grünstreifen, um eine Kollision zu vermeiden. Ein 37-jähriger BMW Mini-Fahrer aus Poppenhausen, der ihm folgte, erkannte die Situation vermutlich nicht rechtzeitig und berührte aus noch unbekannten Gründen die beiden vor ihm fahrenden Fahrzeuge. Er drehte sich und geriet daraufhin in den Gegenverkehr, wo er mit der Fahrerseite mit einem entgegenkommenden VW Touran kollidierte.

Der 37-Jährige wurde durch den Zusammenstoß in seinem Mini eingeklemmt. Ersthelfer versuchten noch, den Mann aus dem Fahrzeug zu befreien und leisteten Erste Hilfe. Die alarmierte Feuerwehr schaffte es schließlich, den Mann aus Poppenhausen aus dem Mini zu befreien. Bedauerlicherweise konnte ein hinzugezogener Notarzt jedoch nur noch den Tod feststellen.

Die Insassen des VW Touran sowie des VW Passat und des Renault Zoe wurden verletzt. Vor Ort wurden alle Personen medizinisch versorgt und teilweise zur weiteren Untersuchung in Krankenhäuser gebracht.

Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Im Zuge dessen und im Rahmen der Bergungsarbeiten wurde die B458 für etwa dreieinhalb Stunden vollständig gesperrt. Alle vier beteiligten PKWs wurden abgeschleppt. Auch ein Mazda, der dem VW Touran folgte, wurde durch herumfliegende Fahrzeugteile beschädigt. Seit etwa 10.15 Uhr ist die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben.

Nach ersten vorläufigen Schätzungen entstand bei dem Unfall Sachschaden in Höhe von mittleren fünfstelligen Beträgen.

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

14.11.2023 – 11:08

POL-F: 231114 - 2079 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Taschendiebe festgenommen

Am Sonntagmorgen, den 12.11.2023, ereignete sich im Viertel rund um den Bahnhof ein Fall von Taschendiebstahl, bei dem zwei Männer das Smartphone einer 36-jährigen Frau stahlen, indem sie sie ablenkten. Jedoch bemerkte ein Passant den Diebstahl und informierte die Polizei, was letztendlich zur Festnahme des Duos führte.

Gegen 04:15 Uhr sprach einer der Täter die 36 Jahre alte Geschädigte und ihre Begleiterin in der Kaiserstraße an. Der zweite Täter nutzte die Gelegenheit und kam der abgelenkten Frau näher, um ihr Smartphone aus ihrer Umhängetasche zu stehlen.

Zum Glück bemerkte ein aufmerksamer Zeuge den Diebstahl und informierte die Polizei. Er behielt die beiden jungen Männer weiter im Auge. Die Bundespolizei konnte letztendlich die beiden Diebe im Alter von 16 und 21 Jahren an einem Bahnsteig des Frankfurter Hauptbahnhofs festnehmen. Bei ihnen wurde auch das gestohlene Mobiltelefon gefunden.

Während der 16-Jährige nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen wurde, wurde der 21-Jährige in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht, um ihn dem Richter vorzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




14.11.2023 – 09:42

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Einbrecher erbeuten Geld und Schmuck

Unbekannte Täter drangen am Montag (13.11.) gewaltsam in ein Haus in der Mörfelder Straße ein, zwischen 16:00 Uhr und 18:30 Uhr. Die Einbrecher durchsuchten verschiedene Räume, erbeuteten Geld und Schmuck und entkamen unerkannt.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden vom Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim aufgenommen. Hinweise werden unter der Rufnummer 06142/696-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 09:39

POL-DA: Riedstadt: Einbrecher mit Hunger?

Am Montag (13.11.) wurde die Fensterscheibe eines Schnellrestaurants in der Römerstraße von einem Unbekannten zerstört, der dadurch Zugang zum Gebäude erlangte. Im Inneren des Lokals konnte lediglich Münzgeld gestohlen werden, was bedeutet, dass der entstandene Sachschaden die Beute bei weitem übersteigt. Die Einbrecher konnten danach in eine unbekannte Richtung entkommen.

Die Ermittlungen wurden vom K21/22 in Rüsselsheim aufgenommen. Hinweise werden unter der Rufnummer 06142/696-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 09:20

POL-DA: Stockstadt: Diesel-Diebe auf Tour

Zwischen Freitag (10.11.) und Montag (13.11.) ereignete sich im Industriegebiet ein Vorfall, bei dem unbekannte Täter aktiv waren. Die Diebe öffneten die Tankdeckel von sieben Fahrzeugen, teilweise mit brutaler Gewalt. Insgesamt gelang es ihnen, über 1700 Liter Diesel zu entwenden.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden von der Polizeidienststelle 21/22 in Rüsselsheim aufgenommen. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie diese unter der Rufnummer 06142/696-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 09:17

POL-DA: Groß-Rohrheim: Einbrecher schlagen zu

Am vergangenen Montag (13.11.) drangen Unbekannte gewaltsam in die Wohnung in der Straße "Die Neuwiese" ein. Im Laufe des Tages durchsuchten die ungebetenen Besucher die Wohnung und konnten unerkannt mit Geld und Schmuck entkommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Es wird um hilfreiche Informationen aus der Bevölkerung in diesem Zusammenhang gebeten. Der Fall wird im Kommissariat 21/22 in Heppenheim bearbeitet. Informationen können unter der Rufnummer 06252/706-0 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.11.2023 – 08:55

POL-LDK: + Schussgeräusche am Neustädter Platz + Fahrzeuge in Herborn zerkratzt + Polizisten weicht Schlag aus + Nach Drohung mit Messer festgenommen +

--

!!! Pressemeldungen vom 13.11.2023 !!!

Wetzlar: Schüsse gehört am Neustädter Platz -

Eine besorgte Bürgerin meldete am Samstag (11.11.2023), um 01:41 Uhr, bei der Polizei in Wetzlar Geräusche im Bereich des Neutstädter Platzes, die sie als Schüsse interpretierte. Laut ihren Angaben gab es bereits 11 Schüsse und es hörte nicht auf. Kurz darauf stoppte die Wetzlarer Polizei zwei Männer auf einem E-Roller, die Böller gezündet hatten. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass die Männer keine Böller mehr dabei hatten. Stattdessen fanden die Beamten bei ihnen Patronen einer Schreckschusswaffe und Betäubungsmittel mit entsprechendem Zubehör, um die Drogen offenbar zu verkaufen. Da der Fahrer des E-Rollers außerdem betrunken war, mussten beide Männer die Polizisten zur Station begleiten. Dort wurde dem Fahrer eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Zusätzlich durchsuchten die Beamten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft die Wohnungen der Männer. In einer der Wohnungen stellten die Ermittler unter anderem eine geringe Menge an Betäubungsmitteln sicher. Die Männer müssen sich nun mehreren Strafverfahren stellen. (D.H.)

Herborn: Fahrzeuge beschädigt -

In der Johannisbergstraße wurden zwischen Freitag (10.11.2023), 23:30 Uhr, und Samstag (11.11.2023), 09:45 Uhr, mehrere Fahrzeuge von einem Unbekannten zerkratzt. Der Unbekannte ging offenbar willkürlich vor. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf mehrere 1.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Herborn (02772/4705-0) entgegen. (D.H.)

Leun: Mann attackiert Polizistin -

Am Sonntag (12.11.2023), um 22:20 Uhr, stoppte die Wetzlarer Polizei einen 63-jährigen Leuner, der betrunken mit seinem Fahrrad unterwegs war. Bei der weiteren Kontrolle wurde der Leuner immer aggressiver, widersetzte sich den Maßnahmen und versuchte, der Polizistin mit der Faust gegen den Kopf zu schlagen. Sie konnte dem Angriff ausweichen. Aus diesem Grund wurden ihm Handschellen angelegt und er wurde zur Polizeistation gebracht. Dort wurde ihm von einem Arzt eine Blutprobe entnommen und nach dem Ausnüchtern durfte er die Station wieder verlassen. Der Leuner muss sich nun für seine Straftaten verantworten (D.H.)

Wetzlar: Mit Messer gedroht -

In Hermannstein kam es am Sonntag (12.11.2023) zwischen 13:16 Uhr und 17:45 Uhr zu einem größeren Polizeieinsatz. Der Grund war ein 51-jähriger Wetzlarer, der Gegenstände aus seinem Fenster warf. Wie sich später herausstellte, war dieser laut Zeugenaussagen bereits seit längerer Zeit psychisch auffällig und hatte zuvor andere Mieter mit einem Messer bedroht. Die Polizei nahm den 51-jährigen fest. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden zwei Armbrüste und zwei Messer sichergestellt. Der Wetzlarer wurde einem Arzt in einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt. Dieser ordnete eine zwangsweise Einweisung an. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung. (D.H.)

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.11.2023 – 08:17

POL-OF: Bereich Offenbach: Telefonbetrüger erneut erfolgreich: 170.000 Euro Bargeld wegSuche nach Täter mit weißer Jacke - HeusenstammRembrücken

(lei) Erneut wurden dreiste Telefonbetrüger mit einer hinterhältigen Methode aktiv und haben ein offensichtlich argloses Opfer um eine beträchtliche Geldsumme betrogen:

Eine 83-jährige Frau erhielt am Montagnachmittag gegen 15 Uhr einen Anruf, bei dem ihr vorgegaukelt wurde, dass sich die Polizei am anderen Ende der Leitung befände. Die Betrüger täuschten ihr vor, dass ihr Eigentum bei ihrer Bank nicht sicher sei und dass dortige Mitarbeiter festgenommen wurden. Um angeblichen finanziellen Schaden zu vermeiden, vereinbarten sie, dass ein Polizist in Zivil zu ihr kommen würde, um ihr Erspartes oder andere wertvolle Gegenstände entgegenzunehmen.

Kurz darauf erschien ein etwa 30 Jahre alter Mann mit kurzen schwarzen Haaren, der etwa 1,70 Meter groß war, an ihrer Wohnung in der Friedhofstraße. Er trug eine weiße gesteppte Jacke, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Die Seniorin übergab dem Abholer insgesamt 170.000 Euro Bargeld, das sie zu Hause aufbewahrt hatte. Der schlanke Unbekannte, der außerdem eine helle medizinische FFP2-Maske trug, steckte das Geld in seine Jacke und rannte kurz darauf in unbekannte Richtung davon.

Die Kriminalpolizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und sucht nun Zeugen, die weitere Informationen über den Täter geben können.

Gleichzeitig gibt die Polizei erneut folgende Verhaltenstipps:

- Die echte Polizei wird Sie niemals am Telefon um die Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen bitten.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf und informieren Sie die echte Polizei.

- Fordern Sie von vermeintlichen Amtspersonen wie Polizisten den Dienstausweis.

- Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis.

- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

- Oftmals sind ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger das Ziel der Betrüger: Sprechen Sie als Angehörige und Freunde mit ihnen über solche Anrufe und geben Sie ihnen die genannten Tipps.

- Nutzen Sie die App "HessenWARN": Hierüber informiert die Polizei regelmäßig über betrügerische Anrufe in Ihrer Umgebung.

- Weitere Informationen zum Phänomen der "Falschen Polizeibeamten" und anderen Betrugsmaschen erhalten Sie auch bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Offenbach, 14.11.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.11.2023 – 08:01

POL-HR: Felsberg - Geldautomatensprengung - ERGÄNZUNG

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.11.2023: Felsberg-Gensungen

Geldautomatensprengung - AKTUALISIERUNG

Tatzeit: Dienstag, 14.11.2023, 00:57 Uhr

Unbekannte Täter haben erneut einen Geldautomaten in Nordhessen gesprengt

In einer Bankfiliale in der Cheddastraße in Felsberg-Gensungen haben unbekannte Täter zugeschlagen und erheblichen Schaden verursacht.

Wir haben darüber berichtet unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5648185

Das Fluchtfahrzeug wurde laut aktuellen Ermittlungen als dunkler Audi Kombi identifiziert. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug das Fluchtfahrzeug das amtliche Kennzeichen HX-LP 9495.

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05681/774-0, falls Sie Hinweise haben.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.11.2023 – 07:27

POL-HR: Felsberg - Geldautomatensprengung

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.11.2023:

Felsberg-Gensungen

Geldautomatensprengung

Tatzeit: Dienstag, 14.11.2023, 00:57 Uhr

Bislang unbekannte Täter haben erneut einen Geldautomaten in Nordhessen gesprengt

In einer Bankfiliale in der Cheddastraße in Felsberg-Gensungen haben bislang unbekannte Täter zugeschlagen und erneut erheblichen Schaden verursacht.

Kurz vor 01:00 Uhr in der Nacht wurden die Anwohner durch zwei Explosionen aus dem Schlaf gerissen. Seitdem sind Polizei und Rettungskräfte vor Ort im Einsatz. Das betroffene Gebäude ist ein Wohn- und Geschäftshaus, in dem sich im Erdgeschoss eine Bankfiliale befindet. Durch die beiden Explosionen wurde das Gebäude stark beschädigt und ein Glasbau, der Teil des Gebäudes war, wurde dabei komplett zerstört.

Kurz nach den Explosionen betraten zwei dunkel gekleidete Täter das Gebäude und verließen es kurz darauf mit Taschen. Sie wurden von einem dunklen Kombi aufgenommen und flüchteten vermutlich auf der Bundesstraße 253 (Wabern). Über den Wert der gestohlenen Gegenstände können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Zur Zeit der Explosionen befanden sich Bewohner in ihrer Wohnung im Gebäude. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden durch die Explosionen keine Personen verletzt.

Durch umherfliegende Gegenstände wurden die Fenster eines benachbarten Gebäudes beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf einen niedrigen bis mittleren sechsstelligen Betrag.

Neben der Polizei waren auch Rettungskräfte und die Feuerwehr Felsberg im Einsatz. Sprengstoffexperten des Hessischen Landeskriminalamtes waren ebenfalls vor Ort, um den Tatort zu sichern.

Wegen des Einsatzes musste der betroffene Straßenabschnitt vorübergehend gesperrt werden. Die Straßensperrung wurde mittlerweile aufgehoben.

Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.11.2023 – 07:18

POL-OH: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B458 - mehrere Fahrzeuge beteiligt

Am Dienstag (14.11.2023) ereignete sich gegen 06.50 Uhr auf der Bundesstraße 458 ein schwerer Verkehrsunfall. Zwischen der Ausfahrt Fulda-Mitte und Böckels kam es zu einem Verkehrsunfall, an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Person durch den Unfall tödlich verletzt und vier weitere Personen erlitten schwere Verletzungen. Die genaue Unfallursache ist bisher noch unklar. Die Einsatz- und Rettungskräfte befinden sich derzeit an der Unfallstelle. Die Bundesstraße 458 ist derzeit gesperrt. Sobald weitere Informationen vorliegen, wird zeitnah darüber berichtet.

i.A. Siebold, PHK'in / Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

14.11.2023 – 02:17

POL-KS: Wohnungsbrand in Kassel, Holland-Nord

In der Nacht vom 13. auf den 14.11.2023 ereignete sich gegen Mitternacht ein Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Nord-Holland in Kassel. Aus bislang ungeklärter Ursache brach in der zweiten Etage der Wohnung ein Feuer aus. Die Wohnung wurde komplett zerstört und ist nicht mehr bewohnbar. Die anderen Wohnungen im Gebäude können weiterhin bewohnt werden. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 60000 - 70000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Gröger, KHK
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24