Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.09.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HP: Heppenheim/B3: Vollsperrung nach Verkehrsunfall
Heppenheim (ost)
Am Montagnachmittag (15.09.) gegen 14:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3. Zwischen dem Kreisverkehr Laudenbach-Nord und der Odenwaldquelle verlor ein 26-jähriger Autofahrer aus dem Lautertal aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Die Feuerwehr Heppenheim konnte den eingeklemmten und verletzten Fahrer erfolgreich retten. Das Fahrzeug erlitt Totalschaden.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Bundesstraße für etwa eine Stunde gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-OF: #AktionSchutzschild: Weitere Informationsveranstaltung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Gelnhausen (ost)
Am vergangenen Freitag führte das Polizeipräsidium Südosthessen erfolgreich die Präventionskampagne "#AktionSchutzschild" mit einer weiteren Informationsveranstaltung fort. Die Veranstaltung fand im Bildungshaus der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH in Gelnhausen statt. Das Ziel der hessenweiten Initiative ist es, Kinder und Jugendliche effektiv vor sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt zu schützen.
An der dreieinhalbstündigen Veranstaltung nahmen rund 90 pädagogische Fachkräfte aus dem Main-Kinzig-Kreis teil, darunter Grundschullehrkräfte, Kindertagespflegepersonen, Schulsozialarbeiterinnen sowie Erzieherinnen und Erzieher. Die Begrüßung der Teilnehmenden erfolgte durch Rebecca Müller, Hausherrin des Bildungshauses, und den stellvertretenden Leiter des Stabsbereichs E 4, Regierungsrat Erdogan Karakaya.
Die Organisation und Moderation der Veranstaltung erfolgte durch den Leiter der regionalen Geschäftsstelle des Netzwerks gegen Gewalt in Südosthessen, Reinhard Zellmann. Fachkundige Referentinnen und Referenten informierten umfassend über aktuelle Erkenntnisse, Täterstrategien und präventive Maßnahmen. Marcel Kuring und Ismail Hutzel vom Zentralkommisariat "FOKUS" erläuterten die Vorgehensweisen von Tätern sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und gaben konkrete präventive Empfehlungen der Polizei. Michael Schrod, Opferschutzkoordinator der Polizeidirektion Main-Kinzig, berichtete ausführlich über die Arbeit des polizeilichen Opferschutzes und stellte Hilfsangebote für Betroffene vor. Miriam Fischbach und Christiane Zehner von "pro familia Schlüchtern" präsentierten das Beratungsangebot "halte.punkt" zur Prävention von sexualisierter Gewalt. Dr. Sandra Gentsch vom Staatlichen Schulamt gab Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten an Schulen. Senita Suljkovic von der Zentralstelle für Kinderbetreuung informierte über wichtige Maßnahmen zur Sicherstellung des Kindeswohls in Kindertagesstätten. Heinz Habermann und Gudrun Midding vom Weissen Ring, Außenstelle Main-Kinzig, präsentierten die Unterstützungsmöglichkeiten ihres Vereins für Betroffene.
Im Fokus der Veranstaltung standen zentrale Fragen: Wer sind die Opfer? Wer sind die Täter und wie gehen sie vor? Besonders betont wurde die Verantwortung von Eltern, Lehrkräften und Erziehenden, da Kinder sich oft nicht selbst vor Missbrauch schützen können. Daher wurden Handlungsmöglichkeiten bei Verdachtsfällen ausführlich erläutert, ebenso wie Beratungsstellen und die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit mit Fachstellen.
Die #AktionSchutzschild ist Teil der hessischen Kampagne "Brich dein Schweigen" und wird von der Polizei in Zusammenarbeit mit zahlreichen Netzwerkpartnern durchgeführt. Die Initiative bietet pädagogischen Fachkräften eine wichtige Plattform für Information, Austausch und Vernetzung.
Durch die Veranstaltung in Gelnhausen konnten bisher insgesamt 452 Lehrkräfte und Erziehende im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen erreicht werden - ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Kinderschutzes in der Region.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Nach Sturz auf Gleisbett: Tatverdächtige in Fachklinik - wichtiger Zeuge wird gesucht
Offenbach am Main (ost)
Gemeinsame Mitteilung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach und Polizeipräsidium Südosthessen
(cl) Am Sonntagmorgen (14. September) stieß eine 43-jährige Frau in der S-Bahnstation Marktplatz in Offenbach mutmaßlich einen 79-jährigen Mann so stark an, dass er auf die Gleise fiel und sich verletzte (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6117297). Die Verdächtige befindet sich nun in einer Fachklinik.
Die Beschuldigte wurde heute Mittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Offenbach vorgeführt. Ein Unterbringungsbefehl wurde erlassen, wodurch sich die Beschuldigte jetzt in einer Fachklinik befindet.
Die Untersuchungen dauern an. Die Kriminalpolizei bittet weiterhin um Hinweise von weiteren Zeugen. Insbesondere wird ein bisher unbekannter Zeuge gesucht, der dem Opfer angeblich aus dem Gleisbett geholfen hat. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei Offenbach zu melden.
Hinweis für Journalisten: Bitte richten Sie Rückfragen zu dieser Mitteilung an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach.
Offenbach, 15.09.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 694 1180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Mädchen durch anfahrenden Bus schwer an der Hand verletzt
Hanau (ost)
Die Polizei in Hanau untersucht momentan den genauen Ablauf eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagmorgen am Freiheitsplatz ereignet hat und bei dem eine Zwölfjährige schwer verletzt wurde. Gemäß den ersten polizeilichen Informationen war das Mädchen gegen 7.25 Uhr auf dem Weg zur Schule und versuchte, die Straße zwischen zwei Linienbussen am Bussteig C3 zu überqueren, als die Fahrerin des hinteren Busses losfuhr und das Kind nach vorne schob. Bei dieser Bewegung, bei der auch der Außenspiegel den hinteren Bus traf, wurde offensichtlich die Hand des Schülers zwischen beiden Bussen eingeklemmt, weshalb sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Beamten suchen jetzt nach Zeugen des Unfalls, die gebeten werden, sich beim Polizeirevier in Hanau zu melden (06181 100-120).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: Langgöns: Nach Streit Polizisten angegriffen und verletzt
Giessen (ost)
Langgöns: Polizisten wurden nach einem Streit angegriffen und verletzt
Beamte der Polizeistation Gießen Süd waren gestern Abend in Niederkleen im Einsatz. Der Grund war eine Auseinandersetzung zwischen einem Mieter und einem Vermieter, bei der ein 52-Jähriger auch zugeschlagen haben soll. Während eine Polizistin mit dem Mann sprach, unterhielt sich ihr Kollege mit anderen Beteiligten. Der 52-Jährige ignorierte die Anweisung der Beamtin und versuchte zu fliehen. Als die Polizistin ihn festhielt, schlug der Mann plötzlich zu. Die Polizistin wich den Schlägen aus und ihr Kollege kam hinzu. Der Angreifer ließ sich jedoch nicht davon abhalten, auf beide Beamte einzuschlagen.
Letztendlich musste die Streife den Angriff mit dem Schlagstock beenden. Der Festgenommene erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde zur Dienststelle gebracht. Da er betrunken war, musste er seinen Rausch in einer Gewahrsamszelle der Polizei ausschlafen, nachdem ein Arzt ihn untersucht hatte. Bei dem Vorfall verletzte er einen Polizeibeamten der Polizeistation Gießen Süd am Bein, der jedoch seinen Dienst fortsetzen konnte. Gegen den deutschen Staatsangehörigen wird nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HR: Pfarrhäuser Ziel von Einbrechern in Gilserberg - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 15.09.2025:
Gilserberg
Tatzeit: Samstag, 13.09.2025, 21:45 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 09:10 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben unbekannte Täter in ein Pfarrhaus im Gilserberger Ortsteil Lischeid eingebrochen. Ein weiterer Einbruchsversuch fand im Pfarrhaus im Ortsteil Sebbeterode statt.
Nach bisherigen Informationen haben die Täter im Ortsteil Lischeid ein Fenster des Pfarrhauses in der Lischeider Straße aufgebrochen und sind so eingedrungen. Sie haben gezielt die Räume im Erdgeschoss nach Wertgegenständen durchsucht und einen Tresor sowie mehrere sakrale Gegenstände gestohlen. Danach sind sie in unbekannte Richtung geflohen.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich geschätzt.
Auch in der Nacht zum Sonntag, zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr, haben Täter versucht, in das Pfarrhaus in der Sachsenhäuser Straße in Sebbeterode einzubrechen. Sie haben versucht, die Eingangstür und ein Fenster aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, haben sie einen Pflasterstein gegen die Fassade und ein Fenster geworfen, das dabei beschädigt wurde. Der Hausbewohner wurde durch den Lärm geweckt. Als er das Licht einschaltete, sind die Täter geflohen. Der Sachschaden wird hier auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird von der Kriminalpolizei in Homberg weiter untersucht.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 bei der Polizei zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Mutmaßliche Reizgas-Attacke an Schule: 20 Schüler klagten über Atemwegsreizungen
Hanau (ost)
Am Montagmittag waren mehrere Rettungswagen und drei Polizeistreifen an einer Grundschule im Stadtteil Kesselstadt im Einsatz, nachdem dort offenbar Reizgas versprüht worden war. Als die Einsatzkräfte kurz nach 12 Uhr zu der Bildungseinrichtung in der Kleinfellerstraße gerufen wurden, stellte sich schnell heraus, dass zahlreiche Personen über Atemwegsreizungen klagten und medizinisch versorgt werden mussten. Letztendlich wurden 20 leicht verletzte Schülerinnen und Schüler registriert - sechs Mädchen und 14 Jungen, von denen zwei zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht wurden. Auch die Feuerwehr rückte an, um das betroffene Gebäude anschließend zu belüften.
Den bisherigen Erkenntnissen der Polizei zufolge soll ein Unbekannter mit jugendlichem Aussehen und einer Größe von etwa 1,70 Metern das Reizgas am Ende der zweiten großen Pause gegen 11.25 Uhr im Treppenhaus versprüht haben. Nach Angaben der Zeugen trug er eine Basecap der Marke "Gucci" sowie "Nike"-Turnschuhe und eine Bauchtasche. Einige Schüler gaben an, auch einen Knall gehört zu haben, was darauf hindeutet, dass eine sogenannte Pfefferpistole verwendet wurde.
Die Beamten haben nun Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und suchen Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: Meldungen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf: Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung in Restaurant
Giessen (ost)
Marburg:
Nach einem Vorfall in einem Lokal in der Weidenhäuser Straße bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Laut ersten Informationen kam es am Samstag (13. September) gegen 18.00 Uhr zu einem Konflikt zwischen einem 42-jährigen Marburger und dem Personal. Dabei soll ein 59-Jähriger den Marburger attackiert haben. Der 42-jährige Mann konnte dem Angriff ausweichen und verließ daraufhin das Lokal. Der 59-Jährige folgte ihm und entschuldigte sich anschließend. Die Polizei sucht nach Zeugen, insbesondere nach Gästen des Restaurants und Passanten, die am Samstagabend an dem Lokal vorbeigegangen sind.
Hinweise werden von den Beamten der Marburger Kriminalpolizei unter 06421/406-0 entgegengenommen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Mann tot in Wohnung aufgefunden +++ Motorradfahrer gerät in den Gegenverkehr und verletzt sich schwer +++ Reifenstecher zugange +++ Diesel abgezapft +++ Pkw gestreift
Bad Schwalbach (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und dem Polizeipräsidium Westhessen
1. Mann entdeckt tot in Wohnung,
Idstein-Wörsdorf, Erlespfad, Sonntag, 14.09.2025, 18:30 Uhr
(fh)Am Sonntagabend wurde ein Mann leblos in einer Wohnung in Idstein-Wörsdorf aufgefunden. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest. Rettungskräfte und Polizei wurden gegen 18.30 Uhr zum Erlespfad in Wörsdorf gerufen. In einem Mehrfamilienhaus dort fanden die Einsatzkräfte eine 66-jährige Person ohne Lebenszeichen. Ein Arzt konnte später nur noch den Tod des Mannes feststellen. Kurz darauf nahm die Polizei in der Nähe des Tatorts einen 54-jährigen Mann fest, der laut aktuellen Ermittlungen zuvor in einen Streit mit dem Verstorbenen verwickelt war. Im Zuge der weiteren Maßnahmen wurde er zunächst in das Polizeigewahrsam nach Wiesbaden gebracht. Auf Anordnung eines Richters wurde der Mann in eine Fachklinik überstellt. Die Umstände der Tat, insbesondere ob der Streit ursächlich für den Tod des Mannes war, sind nun Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei.
2. Motorradfahrer kollidiert mit Gegenverkehr und verletzt sich schwer, Landesstraße 3033, Heidenrod-Springen, Sonntag, 14.09.2025, 15:53 Uhr
(fh)Am Sonntagnachmittag musste ein Motorradfahrer nach einem Zusammenstoß mit einem Bus bei Heidenrod-Springen schwer verletzt in eine Klinik geflogen werden. Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr der 42-jährige Fahrer mit seinem "Ducati" Motorrad auf der Landesstraße 3033 von Geroldstein nach Bad Schwalbach. In Höhe von Heidenrod-Springen geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Bus. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und ein Unfallgutachter hinzugezogen.
3. Reifenstecher unterwegs,
Taunusstein-Hahn, Lessingstraße, Sonntag, 14.09.2025, 04:30 Uhr
(fh)Unbekannte beschädigten in der Nacht zum Sonntag in Taunusstein-Hahn ein geparktes Fahrzeug. Am Sonntagmorgen wurden an dem zuvor in der Lessingstraße abgestellten grauen Audi S6 drei Reifen aufgestochen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise zum Vorfall erbittet die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0.
4. Diesel abgezapft,
Geisenheim, Rüdesheimer Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 14:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 12:00 Uhr
(fh)Zwischen Mittwoch und Freitag haben Diebe in Geisenheim Diesel gestohlen. Zwischen Mittwoch, 14:00 Uhr und Freitag, 12:00 Uhr betraten die Täter ein Baustellengelände in der Rüdesheimer Straße und zapften unbemerkt Kraftstoff aus einem Tank ab. Mit dem gestohlenen Diesel im Wert von knapp 900 Euro konnten sie dann fliehen.
Zeugenaussagen nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
5. Beim Vorbeifahren Pkw touchiert,
Hünstetten-Limbach, Rosenstraße, Samstag, 13.09.2025, 05:20 Uhr
(fh)Am frühen Samstagmorgen wurde ein gelber Seat Mii in Hünstetten-Limbach angefahren und beschädigt zurückgelassen. Laut ersten Erkenntnissen fuhr eine unbekannte Person in ihrem Fahrzeug die Rosenstraße in Richtung "Im Hopfengarten" und berührte in Höhe der Hausnummer 35 den geparkten Seat. Dabei wurde die linke Fahrzeugseite beschädigt. Der Verursacher oder die Verursacherin flüchtete daraufhin vom Unfallort.
Hinweise dazu nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen aus dem Lahn-Dill-Kreis: Zeugenaufruf nach Übergriff auf Katzenfurter Kirmes
Giessen (ost)
Ehringshausen: Vorfall auf Katzenfurter Kirmes - Aufruf an Zeugen
Nach einem Zwischenfall auf der Kirmes in der Brückenstraße in Katzenfurt bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen. Laut ersten Informationen kam es am Sonntag (14. September) gegen 00.55 Uhr zu einer Auseinandersetzung im Festzelt, bei der Sicherheitsdienstmitarbeiter einen 21-Jährigen hinausführten. Dabei und auch auf dem Festplatz soll es dann zu einem Angriff auf den jungen Mann gekommen sein, wodurch er leicht verletzt wurde.
Wer hat den Streit im Festzelt wahrgenommen?
Wer hat den Vorfall im Festzelt und/oder auf dem Festplatz gesehen?
Hinweise werden von den Beamten der Polizeistation Herborn unter 02772/ 4705-0 erbeten.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-WI: Street-Soccer-Turnier für Toleranz in Kastel - Auch Alexander Jaza, Leiter der Polizeidirektion Wiesbaden ist Schirmherr
Wiesbaden (ost)
Street-Soccer-Turnier für Toleranz in Kastel
Am Freitag, 19. September, findet von 14 bis 18 Uhr auf der Bezirkssportanlage der TSG 1846, Jakob-Schick-Straße 2, in Kastel das siebte Street-Soccer-Turnier für Toleranz statt. Das Turnier wird in Kooperation mit Fair Play Hessen des Hessischen Fußball-Verbandes und der Sportjugend Hessen veranstaltet.
Organisiert wird die Veranstaltung vom 2. Polizeirevier, der TSG 1846 Kastel und dem Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Reduit des Amts für Soziale Arbeit. Um 14 Uhr eröffnen Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher und der Leiter der Polizeidirektion Wiesbaden, Alexander Jaza, das Turnier.
Dr. Becher betont: "Das Street Soccer Turnier ist ein starkes Signal für gelebte Toleranz. Hier begegnen sich Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Hintergrund. Sie erleben, dass Fair Play, Respekt und Miteinander entscheidend sind - auf dem Platz genauso wie im Alltag. Diese Werte sind für eine solidarische Stadtgesellschaft unverzichtbar."
Auch Jaza hebt die besondere Bedeutung hervor: "Seit vielen Jahren ist das Street-Soccer-Turnier ein gelungenes Beispiel für Präventionsarbeit, Begegnung und Integration. Polizei, Vereine und Jugendhilfe ziehen hier an einem Strang. Gerade durch den sportlichen Wettbewerb entstehen Kontakte und Freundschaften, die langfristig Vertrauen schaffen."
Das Turnier bringt Teams aus Grundschulen, der Wilhelm-Leuschner-Schule, den Betreuenden Grundschulen, der Schulsozialarbeit, dem Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Reduit, der Gemeinschaftsunterkunft Kastel Housing, der Fußballabteilung der TSG sowie selbstorganisierten Jugendgruppen zusammen. Begleitet wird das sportliche Programm von Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und Eltern.
Für das leibliche Wohl sorgen die TSG 1846 und das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Reduit, unterstützt von gesundekids und Kultur in der Reduit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Einbruch am Schlossgarten +++ Streifenwagen der Bundespolizei beschädigt +++ Hakenkreuz in Autolack geritzt +++ Körperverletzung am Bahnhofsplatz +++
Limburg (ost)
1. Einbruch am Schlossgarten,
Weilburg, Schloßplatz, Donnerstag, 11.09.2025, 16:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 06:40 Uhr
(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag der vergangenen Woche drangen Unbekannte in ein Gebäude am Weilburger Schlossgarten ein. Der oder die Täter betraten das Gelände am Schloss und begaben sich zu den dortigen Maschinenhallen. Die Eingangstür wurde gewaltsam geöffnet und somit gelangten sie ins Innere der Räumlichkeiten. In den folgenden Räumen beschädigten die Täter Möbel und andere Gegenstände, bevor sie mit einem Laptop als Beute den Tatort wieder verließen. Der Sachschaden und der Wert der Beute belaufen sich auf etwa 3.000 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Streifenwagen der Bundespolizei beschädigt, Limburg, Bahnhofsplatz, Sonntag, 14.09.2025, 13:00 Uhr
(wie) Am Sonntagmittag hat in Limburg ein Mann vorsätzlich einen Streifenwagen der Bundespolizei beschädigt. Zeugen alarmierten kurz nach 13 Uhr die Polizei, da sie beobachtet hatten, wie ein 38-Jähriger am Bahnhof einen parkenden Polizeiwagen beschädigte. Der Obdachlose hatte den Streifenwagen der Bundespolizei gezielt mit zwei Bierflaschen beworfen und dadurch die Scheibe der Fahrertür zerstört. Eine Streife konnte den mutmaßlichen Täter ausfindig machen und vorläufig festnehmen. Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung und Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel ermittelt. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Limburger Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden.
3. Hakenkreuz in Autolack geritzt,
Dornburg-Frickhofen, Bahnhofstraße, Donnerstag, 11.09.2025, 23:30 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 06:30 Uhr
(wie) In Frickhofen wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag die Lacke zweier Autos beschädigt, wobei bei einem davon ein verfassungswidriges Symbol eingeritzt wurde. Der Täter näherte sich im Schutz der Dunkelheit in der Bahnhofstraße einem BMW und einem Mercedes. An beiden Fahrzeugen zerkratzte er dann den Lack, wobei er unter anderem ein Hakenkreuz einritzte. Als die Beschädigungen am Freitagmorgen entdeckt wurden, war der Täter bereits verschwunden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
4. Körperverletzung am Bahnhofsplatz,
Limburg, Bahnhofsplatz, Montag, 15.09.2025, 01:10 Uhr
(wie) Am Limburger Bahnhof wurde in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Mann bedroht und verletzt, wobei der Täter auch einen Polizeibeamten beleidigte. Die Polizei wurde gegen 01:10 Uhr zum Bahnhofsplatz gerufen, da dort ein 30-Jähriger einen 37-Jährigen unvermittelt bedroht, gewürgt und geschlagen hatte. Der Grund für den Angriff konnte in der Nacht nicht ermittelt werden. Der Täter verhielt sich bei der Sachverhaltsaufnahme äußerst unkooperativ und beleidigte einen Beamten mehrfach persönlich. Die Beamten nahmen den betrunkenen 30-Jährigen daraufhin in Gewahrsam, um auszunüchtern. Er wird nun wegen seiner Taten strafrechtlich verfolgt.
5. In Antiquitätengeschäft eingebrochen, Limburg, Plötze, Montag, 15.09.2025, 02:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in der Limburger Altstadt in ein Antiquitätengeschäft eingebrochen. Kurz vor 2 Uhr wurde die Polizei über einen Alarm in einem Geschäft in der Straße "Plötze" informiert. Offenbar hatten zwei Unbekannte die Tür zum Verkaufsraum des Antiquitäten- und Kunstgeschäfts aufgebrochen und sich dann an den Waren bedient. Sie entwendeten verschiedene Gegenstände, darunter hauptsächlich Goldschmuck. Die Diebe verschwanden, bevor die erste Streife eintraf. Die Ermittler der Kriminalpolizei erbitten Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
6. Diebstähle auf Friedhöfen,
Landkreis Limburg-Weilburg, Mittwoch, 10.09.2025 bis Sonntag, 07.09.2025
(lr) In der vergangenen Woche kam es auf zwei Friedhöfen im Kreis Limburg-Weilburg zu Diebstählen. Unbekannte Täter betraten die Friedhöfe und entwendeten gewaltsam verschiedene Metall- und Kupfergegenstände von Grabstätten. In Weilburg-Bermbach fehlt nun der Kupferdeckel eines Pflanzkübels von einer Grabstätte. Die Diebe entwendeten wesentlich mehr von den Gräbern des Friedhofs in Niederselters nahe der B 8. Auch dort hatten es die Unbekannten auf Metall abgesehen und nahmen teilweise gewaltsam Vasen, Figuren oder Kerzenbehälter mit. Gegen die Täter wird nun wegen Diebstahls und Störung der Totenruhe ermittelt. Durch das gewaltsame Entwenden entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Weilburg unter der Nummer (06471) 9386-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbrüche und Diebstahl aus PKW in Willingshausen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.09.2025:
Willingshausen
Zeitraum der Tat: Samstag, 13.09.2025, 19:30 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 11:30 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, zwischen 19:30 Uhr und 11:30 Uhr, ereigneten sich in Willingshausen ein Diebstahl aus einem Auto und zwei Einbrüche.
Laut bisherigen Informationen gelang es unbekannten Tätern zwischen Samstag, 19:30 Uhr, und Sonntag, 11:30 Uhr, Zugang zu einem geparkten Toyota in der Kreuzgasse zu bekommen und eine Geldbörse mit Ausweispapieren und Bargeld zu stehlen.
Zwischen 00:30 Uhr und 01:30 Uhr (Sonntagnacht) drangen unbekannte Täter auf unbekannte Weise in den Verkaufsraum und angrenzende Räume eines Geschäfts in der Merzhäuser Straße ein. Dort entwendeten sie Zigaretten und Tabak. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.
Zusätzlich gelangten unbekannte Täter Sonntagnacht zwischen 02:00 Uhr und 10:00 Uhr auf unbekannte Weise in ein weiteres Geschäft in der Untergasse. Sie stahlen eine Geldbörse mit Bargeld, eine rote Geldkassette und andere Verkaufsartikel, bevor sie in unbekannte Richtung flüchteten. Zum entstandenen Schaden liegen derzeit keine Informationen vor.
Ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt, muss weiter von der Kriminalpolizei in Homberg untersucht werden.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 bei der Polizei zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Dachstuhlbrand in Vellmar: Ursache offenbar technischer Defekt
Kassel (ost)
Vellmar (Landkreis Kassel):
Am frühen Samstagmorgen brach gegen 5:10 Uhr ein Feuer in einer Doppelhaushälfte im Zeller Ring im Stadtteil Frommershausen in Vellmar aus. Die Bewohner, die zu diesem Zeitpunkt anwesend waren, bemerkten das Feuer rechtzeitig, das anscheinend auf dem Dachboden begann, und konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand der Dachstuhl bereits in Flammen und das Feuer griff teilweise auf das benachbarte Gebäude über. Das Wohnhaus erlitt erheblichen Sachschaden, der vorläufigen Schätzungen zufolge etwa 350.000 Euro beträgt. Beide Hälften der Doppelhaushälfte sind derzeit nicht bewohnbar.
Die Polizeibeamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kriminalpolizei haben die Brandstelle am heutigen Montagmorgen untersucht. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine Straftat, die Ermittler gehen derzeit von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KB: Mercedes überholt an unübersichtlicher Stelle zwischen Sachsenhausen und Meineringhausen, Polizei ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung
Korbach (ost)
Am Sonntag (14. September) ereignete sich zwischen Waldeck-Sachsenhausen und Korbach-Meineringhausen auf der Bundesstraße 251 von 20.30 bis 20.45 Uhr ein gefährliches Überholmanöver. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet und sucht nach Zeugen.
Eine Augenzeugin fuhr mit ihrem rot-weißen BMW Mini auf der B 252 von Sachsenhausen in Richtung Meineringhausen. Ein schwarzer Mercedes mit HSK-Kennzeichen überholte vor dem Abzweig nach Alraft ein hinter ihr fahrendes Fahrzeug und scherte dann unmittelbar hinter der Zeugin wieder ein.
Trotz eingeschränkter Sicht aufgrund einer leichten Kuppe und der bereits sichtbaren Scheinwerfer eines entgegenkommenden Autos überholte der Mercedes die Zeugin und konnte knapp vor ihr wieder einscheren. Laut der Zeugin musste das entgegenkommende Fahrzeug fast bis zum Stillstand abbremsen, um eine Kollision zu vermeiden.
Die Polizei Korbach ermittelt nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und bittet um weitere Zeugenaussagen.
Vor allem die Fahrer oder Fahrerinnen des Autos hinter dem rot-weißen Mini und des entgegenkommenden Fahrzeugs werden gebeten, sich unter der Tel. 05631-9710 zu melden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Weißer Transporter streift Kind auf Fahrrad und flüchtet: Zeugen in Harleshausen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Harleshausen:
Die Polizei in Kassel sucht nach Augenzeugen eines Verkehrsunfalls, der am Freitagmorgen in Kassel-Harleshausen stattgefunden haben soll. Am Morgen um 7:25 Uhr fuhr ein 11-jähriger Junge mit seinem Fahrrad auf dem Weg zur Schule in der Karlshafener Straße in Richtung Stadtmitte, wie er später der Polizei mitteilte. An der Kreuzung mit der Ahnatalstraße hielt der Junge an, um den anderen Verkehr vorbeizulassen. Zu diesem Zeitpunkt bog ein weißer Transporter mit Kasseler Kennzeichen von der Ahnatalstraße in die Karlshafener Straße ab. Der Fahrer des Transporters fuhr so weit aus, dass er das Fahrrad des wartenden Jungen auf der Gegenfahrbahn streifte, woraufhin der Junge zu Boden fiel. Der Fahrer des Transporters hielt kurz an, sah durch das geschlossene Fenster nach dem Jungen, fuhr dann aber einfach weiter. Glücklicherweise wurde der Junge bei dem Sturz nicht verletzt, aber sein Fahrrad wurde beschädigt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen weißen Transporter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
VB
Fahrzeug kippt um
Schlitz. Am Montag (15.09.), gegen 12.30 Uhr, ereignete sich auf der L3140 ein Verkehrsunfall. Ein 54-jähriger Mann aus Queck fuhr mit seinem Mercedes GLE von Hutzdorf kommend in Richtung Queck. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und kam schließlich auf der angrenzenden Wiese auf den Rädern zum Stehen. Der 54-Jährige wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die L3140 vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. (Marc Leipold)
HEF
Zwei Fahrzeuge in Unfall verwickelt
Bad Hersfeld. Am Sonntag (14.09.), gegen 09.30 Uhr, fuhr ein 67-jähriger Audi-Fahrer aus Ludwigsau die Stettiner Straße in Richtung Petersberger Straße. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Seat eines 67-jährigen Mannes aus Bad Hersfeld, der von einer Einfahrt in die Stettiner Straße einbog. Es entstand ein Sachschaden von 6.500 Euro.
Unfallfluchten - Verursacher ermittelt
Kirchheim. Am Freitag (12.09.), gegen 18 Uhr, warteten ein 55-jähriger BMW-Fahrer aus Karlstein a. Main und ein 55-jähriger Ford-Fahrer aus Bad Hersfeld an einer Baustellenampel auf der B 454 von Niederaula in Richtung Kirchheim. Aus bislang ungeklärten Gründen rollte der BMW-Fahrer rückwärts an und stieß mit dem dahinter stehenden Ford zusammen. Danach verließ der BMW-Fahrer den Unfallort, konnte aber später von Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Heringen. Am Freitag (12.09.), gegen 17.00 Uhr, fuhr eine 73-jährige Opel-Corsa-Fahrerin aus Heringen die Valentin-Münzel-Straße vom Steinweg in Richtung Wendehammer. Aus bislang ungeklärten Gründen streifte sie beim Vorbeifahren die Mauer eines Grundstücks. Danach verließ die Verursacherin unerlaubt den Unfallort, konnte jedoch von Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.100 Euro.
Bad Hersfeld. Am Freitag (12.09.), gegen 14.30 Uhr, fuhr ein Toyota-Fahrer aus Philippsthal die B 62 von Sorga in Richtung Bad Hersfeld. Auf Höhe des Bommhutswegs streifte der Fahrer den Anhänger des am Straßenrand parkenden Ducato-Fahrers aus Wildeck. Danach verließ der Verursacher den Unfallort unerlaubt, konnte jedoch von Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Die jeweiligen Unfallverursacher müssen sich einem Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort stellen.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Einbruch in Seniorenheim - Tresor gestohlen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.09.2025:
Schwarzenborn
Vorfallzeit: Samstag, 13.09.2025, 21:00 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 04:40 Uhr
In der Nacht von Samstag bis Sonntag, zwischen 21:00 Uhr und 04:40 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher in ein Seniorenheim in Schwarzenborn ein.
Nach bisherigen Informationen gelangten die Täter hinein, indem sie ein Fliegengitter entfernten und dann durch ein dahinterliegendes Fenster in ein Büro des Seniorenheims in der Straße "Störmerwiesen" gelangten.
Dort stahlen sie einen Safe mit den Abmessungen 30x30x100 Zentimeter, der auf über 100 Kilogramm geschätzt wird. Im Safe befanden sich Bargeld, Bankkarten und Schmuck. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Gesamtschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige Hinweise zur Tat geben können, sich unter Telefon 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-WI: Körperverletzung +++ Mit Pfefferspray besprüht +++ Wohnungseinbruch +++ Kellerabteile aufgebrochen +++ Falsche Polizeibeamte +++ Bei Spaziergang sexuell Belästigt
Wiesbaden (ost)
1. Angreifung,
Wiesbaden, Blücherplatz, Freitag, 12.09.2025, 16:40 Uhr
(fp)Ein Vorfall von Angreifung ereignete sich am Freitagnachmittag in der Nähe des Blücherplatzes in Wiesbaden. Ein 13-jähriger Junge, der dort mit einem Freund war, wurde plötzlich von einer Gruppe Jugendlicher angesprochen und dann angegriffen. Er wurde mehrmals von einer weiblichen Person aus der Gruppe mit ihrer Handtasche und mit Händen ins Gesicht geschlagen. Danach wurde er auch mit Kieselsteinen beworfen. Der Junge erlitt leichte Verletzungen. Die Täterin wird als etwa 14 Jahre alt, mit dunklen Haaren und einer orangefarbenen Handtasche beschrieben. Ihre Begleiter wurden als männlich und etwa 10-12 Jahre alt beschrieben.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Haus des Jugendrechts der Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
2. Attacke mit Pfefferspray,
Wiesbaden, Bahnhofsplatz, Samstag, 13.09.2025, 19:30 Uhr
(fp)Am Samstagabend kam es zu einer Attacke mit Pfefferspray auf dem Dach eines Einkaufszentrums am Bahnhofsplatz in Wiesbaden. Nach einem Streit zwischen einer Gruppe von Personen und einem Mann zog dieser plötzlich ein Pfefferspray heraus und sprühte es in Richtung der Gruppe. Danach flüchtete er. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Mann wird als etwa 180 cm groß und 18-20 Jahre alt beschrieben. Er soll dunkle, braune Haare haben, die zu einem Zopf gebunden waren, mit kurz rasierten Seiten. Außerdem soll er einen Vollbart haben und mit einem weißen T-Shirt und dunklen Shorts bekleidet gewesen sein.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-2140 entgegen.
3. Einbruch in Wohnung,
Wiesbaden, Brunhildenstraße, Samstag, 13.09.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 17:30 Uhr
(fp)Ein Einbruch in eine Wohnung ereignete sich zwischen Samstagabend und Sonntagabend in der Brunhildenstraße in Wiesbaden. Unbekannte drangen gewaltsam durch ein Kellerfenster in das Mehrfamilienhaus ein. Dort brachen sie insgesamt zwei Wohnungen auf und stahlen verschiedene Wertgegenstände sowie den Autoschlüssel und Fahrzeugschein eines Mercedes E220 mit dem Kennzeichen WI-DC 191. Anschließend entwendeten sie das gesamte Fahrzeug.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
4. Aufbruch von Kellerabteilen,
Wiesbaden, Uthmannstraße, Sonntag, 14.09.2025, 02:40 Uhr
(fp)In der Nacht zum Sonntag wurden in einem Wohnhaus in der Uthmannstraße mehrere Kellerabteile aufgebrochen. Unbekannte drangen auf unbekannte Weise in den Keller des Mehrfamilienhauses ein, wo sie insgesamt sechs Abteile gewaltsam öffneten. Es wurde kein Diebesgut gefunden, aber der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegen.
5. Falsche Polizeibeamte,
Wiesbaden, Samstag, 13.09.2025, 15:30 Uhr
(fp)Falsche Polizeibeamte erbeuteten am Samstagmittag in Wiesbaden eine Münzsammlung und eine Bankkarte. Angebliche Polizeibeamte riefen am Samstagmittag einen Wiesbadener an und berichteten ihm von angeblich rechtswidrigen Aktivitäten auf seinem Bankkonto. Ein Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab, erschien kurz darauf vor der Wohnung des Wiesbadeners und wurde hereingelassen. Nachdem er gegangen war, stellte der Wohnungsinhaber fest, dass eine Münzsammlung und eine Bankkarte gestohlen worden waren.
Der Mann wird als 30-40 Jahre alt, 175 cm - 180 cm groß, mit südländischem Aussehen beschrieben. Er soll kurze, schwarze, lockige Haare und eine normale Statur haben. Er trug einen blauen Pullover, weiße Turnschuhe und eine dunkle Umhängetasche und sprach Hochdeutsch.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Die Tricks der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Opfer ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müssen es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere "Behörde" wird das tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. In solchen Anrufen einfach aufzulegen ist nicht unhöflich, sondern oft die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Daher der dringende Appell: Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf und informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
6. Sexuelle Belästigung beim Spaziergang,
Wiesbaden, Saarstraße, Samstag, 13.09.2025, 07:50 Uhr
(fp)Eine Frau wurde am Samstagmorgen in der Saarstraße sexuell belästigt. Als sie an der Bushaltestelle "Im Kreuzer" spazieren ging, wurde sie von einem unbekannten Mann von hinten festgehalten und unsittlich berührt. Nachdem sie um Hilfe rief, ließ der Mann von ihr ab und flüchtete. Er wird als ca. 170 cm groß und mit weißer Hautfarbe beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke mit orangenen Streifen, eine Jogginghose und weiße Schuhe.
Eine weitere unbekannte Person beobachtete die Situation.
Personen, die etwas gesehen haben, insbesondere der unbekannte Beobachter, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Wohnungseinbruch +++ Einbruch in Gaststätte +++ BMW entwendet ++ Banner auf CSD beschädigt
Hofheim (ost)
1. Hausraub,
Flörsheim am Main, Eddersheimer Straße, Samstag, 13.09.2025, 00:00 Uhr - 09:30 Uhr,
(fp)Ein Einbruch ereignete sich in Flörsheim in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Die Täter drangen in ein Mehrfamilienhaus in der Eddersheimer Straße ein, indem sie das gekippte Fenster einer Erdgeschosswohnung öffneten, nachdem sie den geschlossenen Rollladen nach oben gedrückt hatten. Gestohlen wurden eine Umhängetasche und verschiedene Schlüssel. Die Täter sind bisher nicht bekannt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 an die Kriminalpolizei zu wenden.
2. Einbruch in Lokal,
Hochheim am Main, Hauptstraße, Sonntag, 14.09.2025, 23:00 Uhr bis Montag, 15.09.2025, 09:00 Uhr
(fp)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen kam es zu einem Einbruch in ein Lokal in der Hauptstraße in Hochheim. Die Täter gelangten unbefugt in das Lokal und stahlen dort neben einer Kaffeemaschine und einem Teekocher auch verschiedene alkoholische Getränke und Elektronikartikel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.
3. BMW gestohlen,
Schwalbach am Taunus, Hessenstraße, Sonntag, 14.09.2025, 21:00 Uhr bis Montag, 15.09.2025, 06:50 Uhr
(fp)In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in der Hessenstraße in Schwalbach am Taunus ein BMW X3 gestohlen. Der Besitzer des BMW mit dem Kennzeichen MTK-TH 313 stellte am Montagmorgen fest, dass sein Auto verschwunden war. Es ist unklar, wie es den Tätern gelang, das Fahrzeug ohne Schlüssel zu entwenden.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 an die Kriminalpolizei zu wenden.
4. Banner beim CSD beschädigt,
Hofheim am Taunus, Kellereiplatz, Samstag, 13.09.2025, 05:30 Uhr
(fp)Während des Christopher Street Day (CSD) in Hofheim wurde ein Banner beschädigt. Vor Beginn der Veranstaltung wurde ein Banner der Deutschen Aidshilfe am Kellereiplatz zerschnitten, was am Samstag um 05:30 Uhr entdeckt wurde. Hinweise zu den Tätern liegen bisher nicht vor.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Mann bei Auseinandersetzung schwer verletzt +++ Diebinnen nutzen Baby für ihre Tat +++ Trickdiebstahl
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Mann schwer verletzt während Streit, Bad Homburg, Elisabethenstraße, Sonntag, 14.09.2025, 19:53 Uhr
(fh) Am Sonntagabend wurde ein Mann in Bad Homburg von zwei anderen Männern angegriffen und schwer verletzt. Um 19:53 Uhr meldeten Zeugen den Streit in der Elisabethenstraße. Ersten Untersuchungen zufolge schlugen die beiden Unbekannten auf den 33-Jährigen ein und verletzten ihn anschließend mit einem Messer im Halsbereich, bevor sie zu Fuß flohen. Die Männer konnten im Zuge der Fahndung nicht gefasst werden. Der Verletzte wurde zunächst vor Ort behandelt und dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Ein Verdächtiger war ungefähr 1,75 m groß und hatte mittellanges, schwarzes Haar. Er trug einen grauen Pullover und ein rotes T-Shirt. Sein Komplize war etwas kleiner, schlank und trug einen dunklen Trainingsanzug.
Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der Kriminalpolizei im Hochtaunuskreis untersucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
2. Frauen verwenden Baby für Diebstahl,
Friedrichsdorf, Bahnstraße, Samstag, 13.09.2025, 14:00 Uhr
(fp) Am Samstagvormittag haben zwei Frauen in Friedrichsdorf eine ältere Dame getäuscht und bestohlen. Unter dem Vorwand, das Baby wickeln zu müssen, gelangten die beiden unbekannten Frauen in die Wohnung. Nachdem sie die Wohnung verlassen hatten, stellte die Bewohnerin fest, dass ihre Geldbörse mit mehreren hundert Euro gestohlen worden war. Beide Diebinnen werden als schlank, ca. 20 Jahre alt mit dunkelblonden Haaren, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren, beschrieben. Sie sprachen gebrochenes Deutsch. Eine der Frauen war ca. 175 cm groß, ihre Begleiterin deutlich kleiner.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Trickdiebstahl,
Bad Homburg v. d. Höhe, Kirdorfer Straße, Montag, 15.09.2025, 11:35 Uhr
(fp) Ein Trickdieb erbeutete in der Kirdorfer Straße in Bad Homburg Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der unbekannte Mann gab an der Haustür vor, dringend die Rauchmelder überprüfen zu müssen. Nachdem ihm Einlass gewährt wurde, stellten die Bewohner kurze Zeit später fest, dass der Mann verschiedene Schmuckstücke aus der Wohnung gestohlen hatte. Er wird als korpulent mit Bart und langen, dunklen Haaren beschrieben. Er soll eine Jeans und eine blaue Jacke getragen haben.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass sie angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen wie behaupteten Wasserrohrbrüchen sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung wahr ist. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach - Reifen an Auto zerstochen
Korbach (ost)
Am Samstag (13. September) zwischen 04.45 und 12.15 Uhr wurden alle vier Reifen an einem Fahrzeug von einem Unbekannten zerstochen. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.
Der Wagen, ein grauer Mercedes mit FKB-Kennzeichen, wurde zur Tatzeit in der Limmerstraße in Korbach abgestellt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro.
Zur Aufklärung des Falls sucht die Polizei nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Korbach unter Tel. 05631-9710, wenn Sie etwas beobachtet haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugensuche nach maskiertem Täter: Bargeld erbeutet; Einbrecher waren in Tierarztpraxis: Wer hat etwas gesehen?; Zeugensuche nach Einbruch in Döner-Imbiss und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Suche nach Zeugen für maskierten Täter: Geld gestohlen - Hanau
Die Polizei in Hanau sucht seit Freitag nach einem maskierten Unbekannten, der zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß sein soll. Der Mann trug komplett schwarze Kleidung, schwarze Handschuhe und eine schwarze Sturmhaube. Es wird berichtet, dass der Gesuchte gegen 16 Uhr im Bereich des Schloßplatzes auf einen Jugendlichen zugegangen ist und ihn unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert hat. Nachdem der Elfjährige das Geld übergeben hatte, konnte er sich aus der Situation befreien. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich über die Hotline der Kriminalpolizei (06181 100-123) zu melden.
2. Einbruch in Tierarztpraxis: Wer hat etwas gesehen? - Hanau / Großauheim
Drei Unbekannte brachen am Samstagmorgen in eine Tierarztpraxis in Großauheim ein und stahlen unter anderem einen Tresor und Bargeld. Die Polizei geht davon aus, dass der Einbruch zwischen 1.30 Uhr und 3 Uhr stattgefunden hat. Die Täter hebelten eine Eingangstür im hinteren Bereich auf, durchsuchten die Räume und entwendeten Bargeld. Zudem nahmen sie einen am Boden befestigten Tresor mit. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegengenommen.
3. Polizeieinsatz nach Streit in der Nacht: Vier Verdächtige sollen Jugendlichen verletzt haben - Großkrotzenburg
Am frühen Samstagmorgen kam es gegen 1 Uhr zu einem handfesten Streit zwischen zwei Gruppen in der Schulstraße. Vier Verdächtige im Alter von 26 bis 49 Jahren sollen dabei einen 16-Jährigen angegriffen haben. Zeugen konnten den Vorfall beobachten und die Polizei alarmieren. Die Ermittlungen sollen die Hintergründe des Streits klären.
4. Suche nach Zeugen nach Einbruch in Döner-Imbiss - Neuberg
Obwohl sie es auf Bargeld abgesehen hatten, gingen die Einbrecher letztendlich leer aus. Die Kriminalpolizei ermittelt nach einem Einbruch in einen Döner-Imbiss in der Langendiebacher Straße am Samstagmorgen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
5. Einbruch in Restaurant: Wer hat etwas beobachtet? - Erlensee
Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen brachen Diebe in ein Restaurant in der Waldstraße ein. Die Täter gelangten vermutlich über benachbartes Gelände auf das Grundstück und hebelten ein Fenster im Gastraum auf. Sie durchsuchten den Thekenbereich und stahlen Bargeld sowie Weinflaschen. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu geben.
Offenbach, 15.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zeugensuche nach Auseinandersetzung in der Frankfurter Straße: 25-Jähriger kam in Krankenhaus; Verärgerter Fußgänger pöbelte Autofahrerin an; Streife erwischt Fahrraddieb auf frischer Tat und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Zeugensuche nach Auseinandersetzung in der Frankfurter Straße: 25-Jähriger kam in Krankenhaus - Offenbach am Main
(fg) Noch völlig unklar sind die Hintergründe einer Auseinandersetzung unter mehreren Männern am Sonntagmorgen in der Frankfurter Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht. Die Ermittlungen werden derzeit wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung geführt.
Ein 25-Jähriger kam nach dem Zusammentreffen, dass sich gegen 0.45 Uhr ereignet haben soll, mit Verletzungen im Bauchbereich zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Er sei eigenen Angaben zufolge mit einem Messer verletzt worden. Der Verletzte war mit einem Begleiter bei der Stadtpolizei erschienen und hatte von der Auseinandersetzung berichtet. Daraufhin wurden auch Beamtinnen und Beamte des Polizeireviers verständigt, die sich umgehend auf den Weg machten.
Letztlich nahmen sie drei Männer, darunter nach bisherigem Kenntnisstand auch der 18 Jahre alte Tatverdächtige, mit zum Revier. Der 18-Jährige und seine beiden Begleiter waren zuvor ebenfalls bei der Stadtpolizei aufgeschlagen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Auseinandersetzung geben können, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Reviers in Offenbach zu melden. Gegen den 25 Jahre alten Geschädigten, der keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland besitzt, wurden zudem aufenthaltsrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
2. Einbrecher flüchtete ohne Beute vor Bewohner: Zeugen gesucht! - Mühlheim
(kl) Nur 15 Minuten verließ ein 54-jähriger Mann am Samstagabend, gegen 22.30 Uhr, sein Haus, als er bei seiner Heimkehr einem Einbrecher im Flur begegnete. Zuvor hatte er festgestellt, dass die Terrassentür seines Einfamilienhauses in der Bürgermeister-Beheim-Straße (40er-Hausnummern) geöffnet worden war. Als er ins Treppenhaus ging, kam ihm ein unbekannter Mann entgegen, der sofort die Flucht ergriff. Der Dieb war 1,70 bis 1,75 Meter groß, schlank bis athletisch gebaut und schätzungsweise 35 bis 45 Jahre alt. Er war dunkel gekleidet, hatte dunkle Haare und trug einen Drei-Tage-Bart. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass der Langfinger durch die schnelle Heimkehr des Bewohners bei der Tat gestört wurde und somit ohne Beute aus dem Haus flüchtete. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
3. Grauer VW Golf bei Parkplatzrempler beschädigt - Mühlheim
(cb) Einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro verursachte ein bislang unbekannter Unfallverursacher, als dieser am Freitag beim Ein- oder Ausparken einen grauen Golf mit OF-Kennzeichen beschädigte. Der Fahrzeugeigentümer stellte seinen grauen Wagen gegen 9.30 Uhr auf dem Parkplatz in der Lämmerspieler Straße im Bereich der 30er-Hausnummern ab. Bei seiner Rückkehr gegen 13 Uhr musste dieser Beschädigungen an der vorderen Stoßstange feststellen. Zeugen der Verkehrsunfallflucht wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06181 6000-0 an die Polizei in Mühlheim.
4. Tasche entrissen: Die Polizei sucht nach Zeugen - Dietzenbach
(me) Einer Dame wurde am Montagvormittag die Tasche beim Vorbeifahren entrissen. Nach ersten Erkenntnissen war die Fußgängerin gegen 11.20 Uhr in der Goethestraße (10er-Hausnummern) unterwegs, als zwei Jugendliche auf einem Fahrrad an dieser vorbeifuhren und ihr die Handtasche vom Arm rissen. Durch die ruckartige Bewegung stürzte die 58-Jährige und verletzte sich am Arm. Die beiden etwa 13 bis 14 Jahre alten und circa 1,65 Meter großen Teenager flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung. Beide Heranwachsenden waren von schmaler Statur und trugen dunkle Kleidung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ist auf der Suche nach Zeugen. Diese melden sich bitte bei der Polizeistation in Dietzenbach unter der Telefonnummer 06074 837-0.
5. Verärgerter Fußgänger pöbelte Autofahrerin an - Rodgau
(cb) Ein etwa 60 bis 65 Jahre alter Mann mit sportlicher Statur soll am Sonntagvormittag auf der Zufahrt zur Waldfreizeitanlage an der Anschrift "Auf der Hohl" eine Autofahrerin bedroht und beleidigt haben. Nach derzeitigen Kenntnissen wollte die 54-Jährige gegen 10.45 Uhr mit ihrem grauen Seat zur Waldfreizeitanlage fahren. Da der Mann mit grauem und schütterem Haar mittig auf dem Weg lief, konnte die Seat-Fahrerin nicht an ihm vorbeifahren, weshalb sie schließlich durch Hupen auf sich aufmerksam machte. Der erboste Mann trat und schlug daraufhin gegen den Wagen; zudem beleidigte und bedrohte er die Autofahrerin. Er war in Begleitung einer ebenfalls unbekannten Frau. Der Unbekannte trug ein azurblaues T-Shirt, eine orangefarbene Fleecejacke, neonfarbene Sportschuhe und eine kurze Wanderhose. Die Beamten in Heusenstamm haben die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung aufgenommen. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 06104 6908-0 an die Polizei in Heusenstamm.
6. Streife erwischt Fahrraddieb auf frischer Tat - Langen
(cb) Beamte der Polizeistation Langen nahmen am Sonntagabend, gegen 23.10 Uhr, einen mutmaßlichen Fahrraddieb vorläufig fest; dieser beabsichtigte wohl ein Fahrradschloss zu knacken. Der 39-Jährige konnte während der mutmaßlichen Tatausführung durch die Ordnungshüter am Europaplatz unterbrochen werden, sodass kein Sachschaden entstand. Der vermeintliche Fahrraddieb wurde vor Ort vorläufig festgenommen und musste die Polizisten zur Dienststelle begleiten. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Falls des Diebstahls zu.
7. Baustellendiebe waren unterwegs - Langen
(cb) Baustellendiebe waren zwischen Donnerstagabend, 19 Uhr und Freitagmorgen, 7.30 Uhr, auf einer Baustelle in der Laura-Bassi-Straße zugange. Aus dem noch nicht fertig gestellten Neubau nahmen sie unterschiedliche Baumaterialien und Werkzeuge im Wert von knapp 5.000 Euro mit. Wie die Täter in den verschlossenen Rohbau gelangten, ist ebenfalls Teil der Ermittlungen. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, setzen sich bitte telefonisch mit der Polizei in Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 in Verbindung.
8. Gauner nahmen Schmuck mit - Hainburg
(cb) Am Freitagvormittag war im Ortsteil Klein-Krotzenburg ein Gauner unterwegs und erbeutete aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Grundstraße (80er-Hausnummern) Schmuck im Wert von einigen tausend Euro. Nach derzeitigen Erkenntnissen klingelte ein etwa 30 Jahre alter Mann mit dunklen Haaren bei mehreren Bewohnern des Mehrfamilienhauses. Nachdem ein Bewohner dem etwa 1,80 Meter großen Mann, welcher dunkelblaue Kleidung trug und ein "giftgrünes" Notizbuch mit sich führte, die Tür geöffnet hatte, gelangte der Unbekannte auf bisher unbekannte Art und Weise in eine dortige Erdgeschosswohnung. Diese durchsuchte der Langfinger nach Wertgegenständen, mit denen er sich anschließend davonmachte. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0 entgegen.
Offenbach, 15.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Versuchter Einbruch in Kurhaus - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.09.2025:
Bad Zwesten
Vorfallzeit: Donnerstag, 11.09.2025, 22:45 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 05:00 Uhr
Unbekannte Täter versuchten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen 22:45 Uhr und 05:00 Uhr, in das Kurhaus in Bad Zwesten, Hardtstraße, einzudringen.
Nach ersten Informationen versuchten die Täter gewaltsam, eine Seitentür des Kurhauses aufzubrechen. Der Einbruchsversuch scheiterte, so dass die Unbekannten ohne Beute in unbekannte Richtung flohen.
An der Tür entstand ein Schaden von ungefähr 500 Euro.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen gestartet und bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in -Pressesprecherin-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Wir bitten um Beachtung der nachfolgenden Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Darmstadt: Anklageerhebung nach Vorfall zwischen Radfahrer und 70-jährigem Geschädigten
Darmstadt (ost)
Erhebung der Anklage nach Zwischenfall zwischen Fahrradfahrer und 70-jährigem Opfer in der Landgraf-Georg-Straße
Nachdem ein 70-jähriger Mann am 01.07.2025 in der Landgraf-Georg-Straße von einem Radler verletzt wurde (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6067580), hat die Staatsanwaltschaft Darmstadt am 27.08.2025 Anklage gegen den vermeintlichen Fahrradfahrer vor dem Amtsgericht Darmstadt erhoben. Ihm wird gefährliche Körperverletzung und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen.
Dem vorausgegangen ist eine Fahndung in der Öffentlichkeit und vorläufige Festnahme am 04.07.2025 (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6070462).
Für Rückfragen:
Gemeinsame Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt Mathildenplatz 15 64283 Darmstadt
Telefon: 06151 992 - 1453
E-Mail: Pressestelle@sta-darmstadt.justiz.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Vereinsheim Rengshausen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 15.09.2025:
Knüllwald
Vorfallzeit: Donnerstag, 11.09.2025, 17:00 Uhr bis Freitag, 12.09.2025, 10:00 Uhr
Unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstag, 11.09.2025, 17:00 Uhr und Freitag, 12.09.2025, 10:00 Uhr, in den Gastraum des ehemaligen Vereinsheims in der Straße "Zum Schwimmbad" ein.
Nach bisherigen Informationen versuchten die Täter zuerst, die Eingangstür aufzubrechen. Als dies fehlschlug, traten sie gewaltsam in die Tür ein und gelangten so hinein. Sie stahlen einen Fernseher und Getränke aus dem Gastraum. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt.
Die Polizeistation Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum beobachtet haben oder sonstige Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Digitale Vortragsreihe zum Thema Cybercrime durch Fachberatung des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel (ost)
Nordhessen:
Um Schutz und Sicherheit vor Cybercrimephänomenen geht es bei der kostenlosen digitalen Vortragsreihe, die das Polizeipräsidium Nordhessen gemeinsam mit den Volkshochschulen der Region Nordhessen anbietet. Es gibt insgesamt fünf Termine mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Eine Voranmeldung für die Vorträge ist notwendig.
Die Homepage www.vhs-nordhessen.de dient als zentrale Plattform für die Suche und Buchung von Kursen im VHS-Verbund. Eine Anmeldung ist auch über die örtlichen VHS-Standorte möglich. Zwischen September und Dezember sind Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen geplant.
Die Vorträge werden von Kriminalhauptkommissarin Aniane Emde, der Fachberaterin für Cybercrimeprävention beim Polizeipräsidium Nordhessen, gehalten.
Neben den digitalen Veranstaltungen werden auch Präsenzveranstaltungen angeboten. Die aktuellen Termine sind auf der Homepage der Fachberatung Cybercrime zu finden: https://ppnh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Ansprechpersonen/Fachberatung-Cybercrime/
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 15.09.2025 (2)
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Zusammenstoß
Am Montag um 11.29 Uhr ereignete sich in der Niederhoner Straße in Eschwege ein Auffahrunfall. Eine 69-jährige Fahrerin aus Weißenborn fuhr in Richtung stadtauswärts auf das Auto eines 75-jährigen Eschweger auf, als sie sich in Höhe der Einfahrt zur Zulassungsstelle befanden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt 1200 Euro.
Fahrzeug beschädigt; Polizei bittet um Zeugenhinweise
In der Rosenstraße in Bad Sooden-Allendorf wurde am Sonntag zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ein grauer Peugeot 2008, der auf der Straße geparkt war, mutwillig von Unbekannten zerkratzt. Der entstandene Sachschaden an der gesamten Beifahrerseite wird auf 3000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegengenommen.
Einbruchsversuch bei der Gemeindeverwaltung Weißenborn; Polizei bittet um Mithilfe
Die Polizeistation Eschwege wurde über einen versuchten Einbruchdiebstahl bei der Gemeindeverwaltung Weißenborn informiert. Der Vorfall wurde bereits Anfang September (01.09.2025) von Mitarbeitern festgestellt. Unbekannte Täter versuchten, ein Fenster zur Gemeindeverwaltung in der Straße "Kirchplatz" aufzubrechen, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden von 700 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 erbeten.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Bickenbach: Unbekannte entwenden Taschenlampe und Bargeld aus AutoWer hat etwas bemerkt?
Bickenbach (ost)
Ein grauer Kleinwagen in der Bahnhofstraße wurde zum Ziel von Kriminellen. Zwischen Sonntagmittag (14.9.) gegen 15.00 Uhr und Montagmorgen (15.9.) gegen 7.15 Uhr gelang es Unbekannten, auf bisher ungeklärte Weise in das Fahrzeug einzudringen. Das Auto stand in einer Hofeinfahrt, als die Diebe eine Taschenlampe, einige Dokumente des Besitzers und Bargeld entwendeten und unbemerkt verschwanden.
Personen, die im genannten Zeitraum etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157/9509-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250915 - 0955 Frankfurt - Ostend: Polizei hat richtigen Riecher
Frankfurt (ost)
Am Sonntagmittag (14. September 2025) wurde von einer aufmerksamen Polizeistreife festgestellt, dass zwei Personen, die verdächtigt werden, verschiedene Straftaten begangen zu haben, festgenommen wurden.
Auf der Habsburgerallee wurde gegen 13:00 Uhr ein schwarzer Passat mit beschädigten Scheiben von einer Streife bemerkt, die das Fahrzeug dann kontrollierte. Beim Anhalten tauschten der Fahrer und der Beifahrer die Plätze. Es wurde festgestellt, dass die Kennzeichen nicht zum kontrollierten Auto gehörten. Darüber hinaus hatten beide Insassen des Fahrzeugs keine gültige Fahrerlaubnis. Das Fahrzeug war bereits 2023 abgemeldet und hatte daher keinen Versicherungsschutz. Weitere Ermittlungen ergaben, dass die Kennzeichen zuvor gestohlen worden waren. Das Auto wurde von der Polizeistreife sichergestellt und die beiden 16- und 20-jährigen Verdächtigen wurden auf das Revier gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht, um dem Richter vorgeführt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Tür von Vereinsheim beschädigt - Einbruch in Schloss - Spiegel abgeschlagen
Vogelsbergkreis (ost)
Vandalismus an Vereinsheimtür
Alsfeld. Unbekannte haben in der Zeit von Samstag (06.09.) bis Donnerstag (11.09.) die Toilettentür eines Vereinsheims in der Straße "Auf dem Kreisch" beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Einbruch in Schloss
Schlitz. In der Nacht zum Freitag (12.09.) drangen Unbekannte in das Schloss Hallenburg in der Gräfin-Anna-Straße ein, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Sie durchsuchten dann die Räumlichkeiten des Schlosses und stahlen Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich aus Vitrinen und Automaten. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Spiegel beschädigt
Mücke. Am Samstag (13.09.) gegen 23.20 Uhr wurde der Außenspiegel eines geparkten roten Opel Astra in der Weitershainer Straße im Ortsteil Bernsfeld von einem Unbekannten abgeschlagen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 50-60 Jahre alt, etwa 180 cm groß, kurze graue Haare, grauer Dreitagebart, blaue Jeans, dunkle Jacke. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben. (Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: Gießen: Serie von Spielhallenüberfällen geklärt - Festgenommener in U-Haft
Giessen (ost)
Gießen: Reihe von Raubüberfällen in Spielhallen aufgeklärt - Verdächtiger in Untersuchungshaft
Nach drei Überfällen auf Spielhallen im Stadtgebiet nahmen Polizeibeamte aus Gießen am Freitagabend (12.9.) einen Verdächtigen fest. Nach den aktuellen Ermittlungen wird der Mann dringend verdächtigt, am 8.8. und 9.9. Spielhallen in Gießen überfallen zu haben. Am 12.9. versuchte er es erneut gegen 20.50 Uhr in einer Spielhalle in der Grünberger Straße. Ein aufmerksamer Zeuge erkannte den Mann jedoch aus früheren Taten, als er die Spielhalle betrat, und informierte sofort die Polizei. Der Kriminelle flüchtete daraufhin, wurde aber von einer Streife der Polizeistation Gießen Nord im Rahmen der sofortigen Fahndung in der Nähe vorläufig festgenommen. Er wurde zur Dienststelle gebracht.
Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung stellten die Ermittler Beweismittel sicher, die mit früheren Taten in Verbindung stehen. Aufgrund des dringenden Tatverdachts gegen den 35-Jährigen ordnete die Staatsanwaltschaft Gießen seine Vorführung zur Haftprüfung an. Der diensthabende Haftrichter am Amtsgericht Gießen erließ am Samstag einen Haftbefehl gegen den deutschen Staatsangehörigen. Die Beamten brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Ob dem Festgenommenen weitere Taten zugeschrieben werden können, wird derzeit ermittelt.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Fahrrad entwendet - Bargeld entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Fahrraddiebstahl
Bad Hersfeld. Am Freitag (12.09.) hat eine Frau ihr Fahrrad vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Untere Kühnbach" abgestellt. Unbekannte haben das grau-silberne Fahrrad der Marke "Galano" (Modell: toxic) zwischen 20.20 Uhr und 20.40 Uhr gestohlen. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 250 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Bargelddiebstahl
Ludwigsau. Ein grauer Citroen Jumper wurde zwischen Freitagabend (12.09.) und Samstagmorgen (13.09.) von Unbekannten beschädigt, geöffnet und durchsucht. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 300 Euro. Das Fahrzeug war zur Tatzeit in der Schillerstraße in Friedlos geparkt.
Auch zwei BMW, die im Stadtweg abgestellt waren, wurden in diesem Zeitraum von Unbekannten angegriffen. Bei beiden Fahrzeugen wurde jeweils eine Fensterscheibe eingeschlagen und Bargeld aus dem Inneren entwendet. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.400 Euro geschätzt. Ob die Taten zusammenhängen, muss durch weitere Ermittlungen geklärt werden.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Auto - Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Fahrzeug verschlossen ist - Schließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Diebe hatten es auf Snack-Automaten abgesehen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.09.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Mittwoch, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 Uhr
Unbekannte Täter hatten es in der Zeit von Mittwoch auf Donnerstag (11. / 12. September) auf mehrere Snack-Automaten im Stadtgebiet von Fritzlar abgesehen. Sie beschädigten die Automaten und entwendeten Getränke, Süßigkeiten und sogenannte Vapes.
In der Gießener Straße, in Höhe der alten Post, zerstörten die Täter zwischen Mittwochabend, 20:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 08:00 Uhr, die Scheibe des Verkaufsautomaten und entwendeten daraus Waren. Der gesamte Schaden wird auf etwa 1300 Euro geschätzt.
Nach dem gleichen Vorgehen gingen Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag, gegen 03:30 Uhr, an einem weiteren Automaten vor, der sich ebenfalls in der Gießener Straße, in Höhe eines Autohauses, befindet. Hier wird der entstandene Sachschaden auf rund 800 Euro geschätzt.
Zusätzlich berichtete ein Zeuge, dass ein anderer Snack-Automat in der Straße "Gewerbering", in Höhe eines Sonderpostenmarktes, ebenfalls beschädigt wurde. Zur Höhe des dort entstandenen Schadens können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Die Polizeistation Fritzlar hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum in der Nähe der Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder andere Hinweise zu den Taten geben können, sich unter Telefon 05662-9966-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung - Pkw beschädigt - E-Scooter gestohlen - Einbruch in Tankstellengebäude
Fulda (ost)
Vandalismus
Fulda. In der Nacht zum Samstag (13.09.), gegen 4 Uhr, warfen Unbekannte in der Marktstraße aus Richtung Buttermarkt kommend eine gelbe Tonne und ein Fahrrad um. Danach beschädigten sie die Eingangstür eines Damenmodegeschäfts und entfernten sich wahrscheinlich in Richtung Zitronenmannsgässchen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auto beschädigt
Fulda. Zwischen Freitagnachmittag (12.09.) und Samstagnachmittag (13.09.) beschädigten Unbekannte einen schwarzen Mitsubishi Space Star im Ahornweg, der auf einem Parkplatz in der Nähe von Hausnummer 34 stand. Die Täter verkratzten den Lack auf der Fahrerseite und verursachten so einen Sachschaden von rund 1.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
E-Scooter gestohlen
Bad Salzschlirf. Am Samstag (13.09.) zwischen 17 Uhr und 23.30 Uhr stahlen Unbekannte in der Bahnhofstraße einen schwarzroten E-Scooter im Wert von etwa 320 Euro. Das Fahrzeug war mit einem Schloss an einer Halterung gesichert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Tankstelle
Fulda. In der Magdeburger Straße brach ein Unbekannter am Sonntag (14.09.), gegen 2.10 Uhr, in ein Tankstellengebäude ein. Der Täter warf ein Glassegment eines Falttores ein und stahl anschließend Zigaretten im Wert von mehreren hundert Euro. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 40 bis 45 Jahre alt, etwa 1,80m groß, schlank, trug: weißschwarz gefleckte Hose, schwarzen Kapuzenpullover, schwarzen Rucksack, Mütze mit weißer Aufschrift. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Einbrecher in Metzgergeien und Lebensmittelgeschäft in Korbach und Sachsenhausen
Korbach (ost)
In der Nacht vom Freitag, den 12. September, auf den Samstag, den 13. September, ereigneten sich in Waldeck-Sachsenhausen und Korbach insgesamt drei Einbrüche in Geschäfte. Die Polizei bittet um Informationen.
In Korbach brachen die unbekannten Täter ein Fenster zu einer Metzgerei in der Briloner Landstraße auf. Sie stahlen eine kleine Menge Münzgeld aus dem Thekenbereich. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
In Sachsenhausen wurden eine Metzgerei und ein Lebensmittelgeschäft von den Einbrechern ins Visier genommen.
Die Täter gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in den Verkaufsraum der Metzgerei in der Nieder-Werber-Straße und durchsuchten diesen. Sie stahlen Lebensmittel und eine geringe Menge Wechselgeld. Der Sachschaden wurde auf etwa 500 Euro geschätzt.
Bei einem Einbruch in einen Lagerraum eines Lebensmittelgeschäfts in der Nieder-Werber-Straße gingen die Täter leer aus. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster in eine als Lager genutzte Garage ein. Da sie hier nichts Wertvolles fanden, mussten sie ohne Diebesgut fliehen. Auch hier entstand ein Sachschaden von 500 Euro.
Die Polizei vermutet, dass die drei Einbrüche von denselben Personen begangen wurden und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Mittelhessen: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen-Rauschgiftfahnder stellen Kokain und Bargeld sicher
Giessen (ost)
Marburg:
Im Rahmen eines Ermittlungskomplexes wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden am vergangenen Mittwoch nach polizeilichen Durchsuchungsmaßnahmen drei Männer im Alter von 29, 32 und 39 Jahren vorläufig von der Kriminalpolizei Marburg festgenommen.
Es wird vermutet, dass die iranischen und deutschen Staatsbürger illegal mit Kokain in Marburg gehandelt haben, und zwar in nicht unerheblichen Mengen.
Seit Anfang des Jahres hat die Polizei im Stadtgebiet von Marburg immer wieder kleine Mengen Crack sichergestellt, das aus Kokain hergestellt wird. Gleichzeitig geriet seit April dieses Jahres das "Beschuldigten-Trio" im Zuge aufwändiger Ermittlungen des Rauschgiftkommissariats der Regionalen Kriminalinspektion Marburg und der Staatsanwaltschaft Marburg ins Visier der Ermittlungsbehörden wegen des Handels mit Kokain in nicht unerheblichen Mengen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg wurden Durchsuchungsanordnungen für die Wohnungen der drei Beschuldigten beim Amtsgericht Marburg beantragt und am Mittwochmorgen (10. September) vollstreckt. Die Rauschgiftfahnder trafen die drei Tatverdächtigen an und stellten etwa ein Kilogramm Kokain im Straßenverkaufswert von etwa 50.000 bis 80.000 Euro, Bargeld in Höhe von über 21.000 Euro, Mobiltelefone sowie verschreibungspflichtige Tabletten und Testosteron sicher.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Marburg wurden die in Marburg familiär und beruflich etablierten Verdächtigen vorerst auf freien Fuß gesetzt, da keine Gründe für die Anordnung von Untersuchungshaft vorlagen. Im Falle einer Verurteilung wegen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht unerheblichen Mengen droht den Beschuldigten eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr (§ 29a BtMG).
Kathrin Ortmüller, Staatsanwältin und stellvertretende Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Marburg
Sabine Richter, Polizeihauptkommissarin und Pressesprecherin der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in PKW - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Presseerklärung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 15.09.2025:
Borken/Hessen
Vorfallzeit: Freitag, 12.09.2025, von 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Am Freitagabend zwischen 18:00 Uhr und 19:15 Uhr haben unbekannte Täter Zugang zu einem PKW im Borkener Stadtteil Singlis erhalten. Ein Tablet und mehrere Kosmetikartikel wurden aus dem Ford Kuga gestohlen.
Der Autobesitzer hatte sein Fahrzeug in der Main-Weser-Straße abgestellt, um einen Freund zu besuchen. Als er zurückkehrte, bemerkte er, dass sein zuvor im Auto befindlicher Reisekoffer geöffnet und durchsucht im Kofferraum lag.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu diesem Zeitpunkt beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter Telefon 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Nach Angriff auf Traktor-Fahrer auf Feldweg in Nordshausen: Frau mit Hund als Zeugin gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Nordshausen:
Trotz intensiver Ermittlungen konnte der Täter, der am Mittwochmittag einen Traktorfahrer in Kassel-Nordshausen angegriffen und bedroht haben soll, noch nicht identifiziert werden. Der Angriff könnte aufgrund von Ärger über die Fahrt des Traktors auf dem Feldweg stattgefunden haben, so die bisherigen Informationen. Das Opfer erlitt Verletzungen am Kopf und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Eine Frau mit roten Haaren, die den Angriff beobachtet haben soll, könnte der Polizei bei der Aufklärung des Falls helfen.
Der Vorfall ereignete sich laut dem Traktorfahrer gegen 12:30 Uhr auf dem Feldweg entlang der Korbacher Straße, in der Nähe der Straße "Wegelänge". Der 70-jährige Mann war mit seinem Traktor unterwegs, als der unbekannte Täter, mit dem er bereits in der Vergangenheit verbal aneinandergeraten war, auf ihn zukam und ihn schlug. Der Täter wird als 40 bis 50 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß, mit dunklen langen Haaren und einem leichten Vollbart beschrieben.
Die gesuchte Zeugin und weitere Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Streit um Sitzgruppe in Regionalbahn - 68-Jähriger schlägt 27-Jährigen
Gießen (ost)
Am Samstagabend (13.9.) gegen 18:40 Uhr ereignete sich in der Regionalbahn 40 (Zugnummer: 15125) kurz nach dem Start am Bahnhof Gießen eine körperliche Auseinandersetzung. Gemäß den bisherigen Informationen versuchte eine Dame in einer Vierer-Sitzgruppe mehrere Plätze frei zu halten, obwohl zwei weitere Passagiere die Plätze nutzen wollten. Der 27-jährige Mitreisende sprach die Dame darauf an, woraufhin es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung kam. Später tauchte der 68-jährige Ehemann der Dame aus einem anderen Wagenteil auf und schlug dem 27-Jährigen nach einer kurzen Diskussion mit der Faust ins Gesicht. Die Bundespolizei am Bahnhof Gießen nahm den Vorfall nach der Ankunft des Zuges am Bahnhof Langgöns auf und identifizierte alle Beteiligten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnten die Personen ihre Reise gegen 19:25 Uhr fortsetzen. Der 27-Jährige wurde durch den Schlag nicht verletzt. Gegen den 68-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Einhausen/Pfungstadt: Völlig unsinnig/Zweimal hintereinander betrunken am Steuer
Einhausen/Pfungstadt (ost)
Am Freitagabend (12.09.), gegen 22.15 Uhr, fiel einer Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen auf der A 67 bei Einhausen ein Transporter auf. Beim Überholen konnte der Fahrer von den Beamten deutlich erkannt werden. Der Transporter wurde von den Ordnungshütern anschließend zwecks Kontrolle auf den Parkplatz "Jägersburger Wald" gelotst. Hier stellten die Autobahnpolizisten fest, dass offenbar während der Fahrt ein Fahrerwechsel stattfand. Der ursprüngliche 51 Jahre alte Fahrer war nun plötzlich der Beifahrer. Der Grund war schnell klar: Beim "richtigen" Fahrer ergab der Atemalkoholtest 2,13 Promille, während sein 50-jähriger Begleiter 0,00 Promille aufwies. Der 51-Jährige wurde vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen.
Nachdem die polizeilichen Maßnahmen auf der Wache beendet waren, fuhr der nüchterne 50-Jährige von der Polizeidienststelle aus weiter, mit seinem betrunkenen Begleiter als Beifahrer. Die gleiche Streife bemerkte den Transporter dann erneut gegen 0.15 Uhr auf der A 67 bei Pfungstadt. Beim Vorbeifahren wurde erkannt, dass wieder der betrunkene 51-Jährige am Steuer und der nüchterne Begleiter auf dem Beifahrersitz saß. Nun zeigte der Test sogar 2,2 Promille an. Es erfolgte wieder die Festnahme und eine Blutentnahme. Den 51-Jährigen erwarten nun zwei Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Was die beiden Männer zu der völlig unsinnigen Verfahrensweise beim Führen des Transporters bewog, ist unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mutmaßlicher Einbrecher dank aufmerksamer Zeugen in Bettenhausen festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Bettenhausen:
Am gestrigen Sonntagmittag konnte ein vermutlicher Einbrecher dank aufmerksamer Zeugen in Kassel-Bettenhausen nach kurzer Flucht festgenommen werden. Der 31-jährige Mann, der der Polizei bereits bekannt war, wird verdächtigt, gegen 12:30 Uhr ein Firmengelände im Dormannweg betreten und dann die Scheibe eines Bürogebäudes eingeschlagen zu haben. Einige Anwohner wurden durch das Zerbrechen des Glases auf den Einbrecher aufmerksam und alarmierten die Polizei. Bevor er das Gebäude durch das entstandene Loch betreten konnte, floh er zunächst ohne Beute, nachdem er von den Anwohnern angesprochen wurde. Kurz darauf entdeckte eine Streife des Reviers Ost den 31-jährigen Verdächtigen im Rahmen der sofortigen umfangreichen Fahndungsmaßnahmen. Er entsprach der Beschreibung der Zeugen und versuchte zu fliehen, als er die Streife sah. Er versteckte sich in einem Gebüsch, wo ihn die Beamten schließlich festnahmen. Die Ermittlungen wegen des versuchten Einbruchs gegen ihn sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 21-Jähriger in HaftZivile Fahnder erkennen Gesuchten
Darmstadt (ost)
Am Freitagmorgen (12.9.) entdeckte eine Streife der Polizei einen jungen Mann, der wegen einer gefährlichen Körperverletzung gesucht wurde. Gegen 9.30 Uhr versuchten sie, den 21-Jährigen in der Zeughausstraße festzunehmen, aber er wehrte sich gegen die Handschellen. Mit physischer Gewalt gelang es jedoch, den Mann zu kontrollieren und zur nahegelegenen Wache zu bringen. Anschließend wurde er inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 15.09.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrerflucht
Um 07:45 Uhr am 13.09.25 fuhr ein Lastwagen die L 3243 von Reichensachsen in Richtung B 27. Am Bahnübergang berührte der Lastwagen die "Aufschlaggabel" der Schranke, was zu Sachschäden führte. Der Fahrer stieg aus, fuhr dann jedoch weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es gab keine Einschränkungen oder Behinderungen für den Schienen- oder Straßenverkehr. Hinweise: 05651/9250.
Wildunfall
Gestern Abend um 21:17 Uhr fuhr ein 28-jähriger Mann aus Witzenhausen mit seinem Auto auf der B 27 in Richtung Bad Sooden-Allendorf. In Ellershausen kam es zu einer Kollision mit einem Waschbären, der dabei tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 300 EUR.
Einbruch in Wohnung
Zwischen dem 13.09.25, 15:00 Uhr und dem 14.09.25, 12:30 Uhr wurde in Neuerode in der Straße "Rainchen" in ein Wohnhaus eingebrochen. Eine Terrassentür wurde aufgebrochen, das Haus durchsucht, ein Tresor aufgebrochen und Bargeld sowie Schmuck im Wert von im unteren fünfstelligen Bereich gestohlen. Der Sachschaden wird auf ca. 5000 EUR geschätzt. Hinweise an die Kripo in Eschwege unter Tel.: 05651/9250.
Diebstahl von Kennzeichen
In der Mozartstraße in Eschwege wurden am vergangenen Wochenende die beiden amtlichen Kennzeichen "ESW-CT 50" von einem Auto abgeschraubt und gestohlen. Die Tat wurde gestern Abend um 18:30 Uhr festgestellt. Schaden: 60 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Am 13.09.25, um 11:15 Uhr, versuchte ein 88-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau in der Tiefgarage des Steinweg-Centers in Hessisch Lichtenau auszuparken. Dabei stieß er gegen einen geparkten Opel, wodurch ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand.
Am vergangenen Samstag um 15:01 Uhr parkte ein 28-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau rückwärts in der Straße "Mühlweg" in Hessisch Lichtenau mit seinem Auto aus. Dabei fuhr er gegen ein Verkehrsschild, wodurch ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand.
Einbruch in Wohnung
Gestern Nacht um 04:30 Uhr drang ein unbekannter Täter in ein Wohnhaus in der Straße "Töpfermarkt" in Uengsterode ein. Aus einer Wohnung im Erdgeschoss wurden ca. 100 EUR aus einer Geldbörse in der Küche entnommen. Als der Täter bemerkte, dass die Bewohnerin anwesend war, flüchtete er. Hinweise an die Kripo in Eschwege unter Tel.: 05651/9250.
Diebstahl von E-Scooter
Während des Unterrichts wurde am 12.09.25 der E-Scooter eines 14-jährigen Schülers gestohlen. Der Scooter wurde gegen 07:30 Uhr im Bereich der Fahrradständer der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau abgestellt. Der Diebstahl wurde gegen 13:00 Uhr festgestellt. Schaden: 450 EUR. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Witzenhausen
Auffahrunfall
Am 12.09.25, um 12:43 Uhr, fuhr ein 47-jähriger Mann aus Rosdorf mit seinem Auto die Brückenstraße in Witzenhausen. Aufgrund des Verkehrs musste er bremsen, was der 64-jährige Mann aus Witzenhausen dahinter zu spät bemerkte und mit seinem Auto auffuhr. Sachschaden: ca. 26.000 EUR.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Michelstadt/Höchst: 3,3 und 1,65 Promille/Polizei zieht zwei Betrunkene aus dem Verkehr
Michelstadt/Höchst (ost)
Innerhalb von etwa vier Stunden wurden ein Mann und eine Frau von Polizeistreifen, die stark betrunken hinter dem Steuer ihrer Fahrzeuge saßen, aus dem Verkehr gezogen.
Am Sonntagabend (14.09.) gegen 19.30 Uhr wurde ein Streifenwagen der Polizeistation Höchst auf der Bundesstraße 45 bei Mümling-Grumbach auf eine 21-jährige Autofahrerin aufmerksam, die zuvor durch "Schlangenlinien" auf der Bundesstraße auffiel. Ein Atemalkoholtest ergab anschließend 3,3 Promille. Die 21-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Ihr Führerschein wurde von der Polizei eingezogen. Zusätzlich muss sich die Frau nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Gegen 23.40 Uhr hielt dann eine Erbacher Polizeistreife in der Frankfurter Straße in Michelstadt einen 34-jährigen Autofahrer an. Bei ihm ergab der Atemalkoholtest 1,65 Promille. Auch der 34-Jährige wurde vorübergehend festgenommen, musste sich einer Blutentnahme unterziehen und wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr belangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Blitzer-Anhänger in Grifte mit Farbe besprüht - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Presseerklärung des Polizeipräsidiums Schwalm-Eder vom 15.09.2025:
Edermünde
Vorfallzeit: Donnerstag, 11.09.2025, 14:00 Uhr bis Samstag, 13.09.2025, 07:30 Uhr
Bisher unbekannte Täter haben zwischen Donnerstagnachmittag, 14:00 Uhr und Samstagmorgen, 07:30 Uhr, ein mobiles Geschwindigkeitsmessgerät, ein sogenannter Enforcement Trailer, das in der Guxhagener Straße in Grifte abgestellt war, mit roter Farbe besprüht. Dabei wurde unter anderem das Kameraobjektiv so stark verschmutzt, dass der Messbetrieb zeitweise unterbrochen wurde.
Die Polizeibeamten schätzen den durch die Farbschmierereien verursachten Schaden am Blitzer auf mindestens 500 Euro.
Die Polizeidienststelle Fritzlar hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Störung öffentlicher Betriebe eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter Telefon 05622-9966-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Sachbeschädigung an Fahrzeug - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.09.2025:
Borken/Hessen
Vorfallzeit: Mittwoch, 10.09.2025, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 08:00 Uhr
Unbekannte Täter haben im Zeitraum von Mittwochnachmittag, 15:00 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 08:00 Uhr, die hintere rechte Scheibe eines Krankentransportunternehmens beschädigt. Das Fahrzeug der Marke Skoda war zu dieser Zeit in der Hauptstraße in Borken-Gombeth geparkt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt.
Die Polizeistation Homberg hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter Telefon 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Mehrere Container am Rüsselsheimer Dreieck aufgebrochen/Baugeräte entwendet
Rüsselsheim (ost)
Zwischen Freitagmittag (12.09.) und Samstagmittag (13.09.) haben Unbekannte auf einer Baustelle am Rüsselsheimer Dreieck an der A 67 mehrere Container aufgebrochen und zahlreiche Baugeräte gestohlen. Um ihre Beute wegzuschaffen, dürften die Diebe ein Fahrzeug benutzt haben.
Die Ermittlungsgruppe der Polizeiautobahnstation Südhessen untersucht den Vorfall und bittet alle Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 06151/8756-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fassade in Brand geratenPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Samstagmorgen (13.9.) wurde ein Feuer in der Bismarckstraße von einem aufmerksamen Zeugen gemeldet, das jedoch von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Eine weitere Zeugin konnte das Feuer bis zu ihrem Eintreffen unter Kontrolle halten, und ein weiteres Ausbreiten wurde durch den schnellen Einsatz der Berufsfeuerwehr verhindert. Um 5.30 Uhr brannte aus bisher unbekannten Gründen die Fassade einer Sozialeinrichtung. Der Schaden wird derzeit auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen.
Personen, die Verdächtiges beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Höchst: Geld aus Hofladen gestohlen/Wer kann sachdienliche Hinweise geben?
Höchst (ost)
Am Freitagmittag (12.09.), gegen 12.30 Uhr, beging ein Unbekannter eine Straftat in der Bismarckstraße, indem er die Verkaufshütte eines Hofladens betrat. Es wird berichtet, dass der Täter etwa 25 Euro aus der Kundenkasse entwendete. Anschließend floh er mit einem E-Scooter in Richtung Ortsmitte. Der Verdächtige wird als etwa 14 Jahre alt, schlank, beschrieben und trug zur Tatzeit ein Basecap, ein orangefarbenes Poloshirt, eine schwarze Jacke, eine hellbraune Hose und Sportschuhe. Darüber hinaus hatte er einen schwarzen Rucksack dabei und wirkte südländisch.
Die Polizei Erbach (Kommissariat 41) führt die Ermittlungen und bittet um jegliche Hinweise, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen, unter der Rufnummer 06062/9530.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Büttelborn: Steinewerfer beschädigen Auto auf A 67/Polizei nimmt zwei Jugendliche fest
Büttelborn (ost)
Am Abend des Freitags (12.09.) wurden Steine von einer Brücke über die A 67 geworfen und beschädigten einen BMW.
Knapp vor 19.30 Uhr fuhr eine 22-jährige Fahrerin aus Alsbach-Hähnlein in Richtung Rüsselsheim. Als sie die Brücke bei der Tank- und Rastanlage Büttelborn passierte, sah sie zwei Jugendliche auf der Brücke und hörte eindeutige Wurfbewegungen. Danach bemerkte sie herabfallende Steinchen. Ihre Windschutzscheibe und der Lack an der Fahrzeugfront wurden beschädigt. Die Frau blieb unverletzt.
Im Zuge der unverzüglich eingeleiteten Fahndung konnte eine Polizeistreife kurz darauf zwei verdächtige Jugendliche im Bereich der Brücke festnehmen, die zunächst versuchten, zu Fuß zu entkommen. Die beiden 14 und 16 Jahre alten jungen Männer werden sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten müssen. Sie wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Einbruch in Geschäft/Zigaretten erbeutet
Heppenheim (ost)
In der Nacht zum Samstag (13.09.) brachen Kriminelle in einen kleinen Einkaufsmarkt in der Straße "Graben" ein, um Zigaretten zu stehlen. Die Täter drangen gewaltsam in das Geschäft ein und entwendeten Zigaretten im Wert von über 2000 Euro. Anschließend flohen die ungebetenen Besucher mit ihrer Beute vom Tatort.
Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06252/7060, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Jugendliche unsittlich berührt/Polizei nimmt 18-Jährigen fest
Bensheim (ost)
Am Samstagabend (13.09.), gegen 21.00 Uhr, hat ein junger Mann im Alter von 18 Jahren nach aktuellen Ermittlungen zwei Mädchen im Alter von 14 und 15 Jahren in der Bahnhofstraße unsittlich berührt, die dort auf einer Bank saßen. Ein Freund der Mädchen und die beiden Opfer forderten den 18-Jährigen dann auf zu gehen, woraufhin er dies tat. Die Polizei wurde alarmiert und nahm den Mann vorläufig fest, um ihn zu erkennen. Der Verdächtige, der unter dem Einfluss von Alkohol stand, wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 2,45 Promille, Kokaineinfluss und keinen Führerschein
Darmstadt (ost)
In der Nacht zum Montag (15.09.) wurde ein 27-jähriger Autofahrer auf der A 672 (Rheinstraße) von einer Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen gestoppt, gegen Mitternacht.
Der Atemalkoholwert betrug 2,45 Promille und ein Drogentest reagierte positiv auf den vorherigen Konsum von Kokain. Da der Mann keinen Führerschein hatte, wurde er vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme durchführen lassen. Ihn erwarten nun entsprechende Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Odenwaldkreis: Polizisten aus drei Bundesländern kontrollieren Motorradfahrer/20 Bikern die Weiterfahrt untersagt-Drei Fahrverbote
Odenwaldkreis (ost)
Am Sonntag (14.09.) haben Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen mobile und stationäre Motorradkontrollen im Odenwaldkreis durchgeführt. Die Kontrolleure wurden im Rahmen einer Sicherheitskooperation der Länder von Kollegen aus Bayern, Baden-Württemberg und dem Polizeipräsidium Westhessen unterstützt. Ein Experte vom TÜV Rheinland half den Polizisten bei der Überprüfung der Motorräder.
Insgesamt wurden an den beiden Tagen 343 Motorradfahrerinnen und -fahrer von den Beamten gestoppt, die mit Zivilmotorrädern aus dem Verkehr gezogen wurden, sowie an Kontrollstellen an der Landesstraße 3410 in Rothenberg und auf der Bundesstraße 460 in Hüttenthal. 20 Fahrern wurde die Weiterfahrt wegen technischer Veränderungen an den Abgasanlagen, abgefahrenen Reifen, unzulässigen Anbauteilen, Kennzeichenmissbrauch oder Verstößen gegen die Helmtragepflicht untersagt. Die Ordnungshüter leiteten 230 Bußgeld- und Verwarngeldanzeigen ein, unter anderem wegen Missachtung des Durchfahrtsverbots auf der Krähbergstrecke, Verwendung nicht zulässiger Helme und Erlöschen der Betriebserlaubnis. Außerdem erhielten 80 Fahrer Mängelkarten, um die Behebung von festgestellten Mängeln an ihren Maschinen zeitnah nachzuweisen.
Im Rahmen der Überprüfungen wurden auch Geschwindigkeitsmessungen auf der Kreisstraße 211 in Brombachtal durchgeführt. Zwei Motorradfahrer waren mit 126 km/h und 119 km/h bei erlaubten 70 Stundenkilometern die unrühmlichen Spitzenreiter. Insgesamt erhalten drei Motorradfahrer Fahrverbote aufgrund erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Schmierfinken am WerkPolizei sucht Zeugen
Darmstadt/Kranichstein (ost)
Zwischen Freitagabend (12.9.) um etwa 20.00 Uhr und Samstagmorgen (13.9.) um etwa 5.00 Uhr haben Unbekannte viele Graffiti hinterlassen. In der Herta-Mansbacher-Straße haben die Täter mehrere Bänke, einen Tischtennistisch sowie Laternen und Mülleimer beschmiert. In der Elisabeth-Selbert-Straße haben sie die Fassade eines Parkhauses attackiert, bevor sie unerkannt geflohen sind.
Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum bemerkt haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Quad gestohlen
Sinntal (ost)
(lei) Unbekannte haben in der Zeit zwischen Donnerstag, 23 Uhr und Freitag, 6.30 Uhr, eine "Blade 550 EPS" im Ortsteil Neuengronau gestohlen. Das schwarze Quad mit SLÜ-Kennzeichen war in dieser Zeit in einer Hofeinfahrt der Straße "Im Flur" (einstellige Hausnummern) abgestellt. Es ist noch unklar, wie die Diebe das Fahrzeug entwendet haben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Kriminalpolizei in Gelnhausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Vorwurf der gefährlichen Körperverletzung: Zwei Teenager durch andere Jugendliche verletzt
Bad Orb (ost)
Die Polizei in Bad Orb hat strafrechtliche Ermittlungen gegen einen erst 15-jährigen Jugendlichen eingeleitet, der des Vorwurfs der gefährlichen Körperverletzung beschuldigt wird. Der Jugendliche und eine unbekannte Anzahl von Begleitern sollen am Sonntagnachmittag in einer Unterführung in der Bahnhofstraße zwei andere Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren angegriffen haben. Laut den Beamten schlugen sie gegen 17.50 Uhr nach einem kurzen Wortwechsel gemeinsam auf die beiden Teenager ein und flüchteten dann in Richtung Kurpark. Die beiden Jugendlichen wurden verletzt und mussten von einem herbeigerufenen Krankenwagen zur medizinischen Versorgung und weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Obwohl die sofortige Fahndung nach den Flüchtigen bisher erfolglos war, liegen den Beamten bereits Hinweise auf ihre Namen vor. Die weiteren Ermittlungen konzentrieren sich nun auch auf die noch unklaren Hintergründe des Vorfalls; erste Aussagen deuten auf einen vorherigen Streit hin. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation Bad Orb zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Griesheim: Mädchen sexuell belästigt30-Jähriger vorläufig festgenommen
Griesheim (ost)
Ein Mann im Alter von 30 Jahren wird wegen sexueller Belästigung vor Gericht gestellt. Am Samstagmorgen (13.9.) sprach er ein 14-jähriges Mädchen an einer Haltestelle in der Wilhelm-Leuschner-Straße an und hielt unerwünscht ihre Hand. Das Mädchen konnte sich von dem Mann entfernen und rief die Polizei, die den 30-Jährigen in der Nähe vorläufig festnahm. Zur erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der Mann zur Polizeistation gebracht, bevor er nach Hause gehen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Schwarzer BMW entwendetWer hat etwas beobachtet?
Weiterstadt (ost)
Am Samstagmorgen (13.9.) gegen 10.00 Uhr bis Sonntagmittag (14.9.) gegen 15.00 Uhr wurde ein dunkles Auto in der Rudolf-Diesel-Straße von Kriminellen ins Visier genommen. Es handelte sich um einen BMW mit dem Kennzeichen M-ZL 4133, der auf der Straße abgestellt war. Die Täter öffneten das Fahrzeug auf bisher unbekannte Weise und flüchteten in eine unbekannte Richtung.
Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: 80 Zentimeter zu hoch: Fahrzeug blieb an Brücke hängen
Offenbach (ost)
Trotz eines gut sichtbaren Hinweisschilds entschied sich ein 30-Jähriger am Samstagnachmittag im Stadtteil Bieber dazu, mit seinem Kastenwagen unter einer zu niedrigen Bahnunterführung hindurchzufahren - was dazu führte, dass die Fahrt abrupt endete. Der Mann war gegen 15 Uhr mit einem Peugeot Boxer in der Dietesheimer Straße unterwegs, als er versuchte, die Unterführung der S-Bahn-Trasse zu passieren. Sein Fahrzeug war jedoch mit 3,30 Metern zu hoch für die maximal 2,50 Meter hohe Durchfahrt, sodass er gegen die Brücke stieß und der Kastenaufbau abgerissen wurde. Es entstand Sachschaden an der Brücke und am Fahrzeug, der insgesamt auf etwa 13.000 Euro geschätzt wird. Der 30-Jährige blieb unverletzt und dürfte einen gehörigen Schrecken bekommen haben.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Verdacht des Drogenkonsums: Junger Autofahrer wollte sich der Kontrolle entziehen
Offenbach (ost)
(LEI) Früh am Samstagmorgen versuchte ein 21-jähriger Mann, einer polizeilichen Verkehrskontrolle zu entkommen. Die Flucht endete kurz darauf auf der Autobahn mit der vorläufigen Festnahme des jungen Fahrers.
Um 1.55 Uhr führten mehrere Streifenwagen des Polizeireviers Offenbach eine stationäre Verkehrskontrolle in der Strahlenbergerstraße durch. Der Fahrer eines schwarzen Audi A3, mit vier weiteren männlichen Insassen, wurde von den Beamten zur Kontrolle aufgefordert. Zuerst gehorchte er und fuhr sein Auto zur Kontrollstelle am Straßenrand. Als sich zwei Polizisten dem Fahrzeug näherten, beschleunigte der 21-Jährige plötzlich und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Autobahn 661, offensichtlich um der Kontrolle zu entkommen. Bei Offenbacher Kreuz wurde das Auto von Streifen gestoppt und die kurze Flucht war vorbei.
Ein vor Ort durchgeführter Urintest ergab Hinweise auf den Konsum von THC und Kokain beim Fahrer. Der Führerschein des jungen Mannes wurde eingezogen. Er wird nun wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.
Personen, die Informationen zum Fluchtverhalten und zur Fahrweise des Audi mit OF-Kennzeichen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei den Beamten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zügige Festnahme: Anzeige gegen 63-Jährigen wegen Verdachts des Diebstahls und Hausfriedenbruchs
Offenbach (ost)
(lei) Ein 63-jähriger Mann aus Offenbach wird beschuldigt, Kabel im Wert von 100 Euro gestohlen zu haben. Die Polizei hat ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet. Am frühen Sonntagabend, kurz vor 19 Uhr, soll er auf einem Gelände in der Marienstraße 105 das Kabel einer Windhosenfigur gekappt und in seinen Rucksack gesteckt haben. Als die Figur zusammenbrach, wurde ein Zeuge aufmerksam und hielt den Verdächtigen zusammen mit einem anderen Zeugen fest, bis die Polizei eintraf. Der 63-Jährige steckte angeblich noch ein weiteres Kabel ein. Aufgrund eines Atemtests mit einem Alkoholwert von 1,7 Promille musste er vorübergehend zur Blutentnahme auf die Wache des Polizeireviers gebracht werden. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei den Beamten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GG: Verkehrsunfallflucht mit schwer verletzter Person
Groß-Gerau (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag gab es einen schweren Verkehrsunfall am Kreisverkehr der L3094 zur Hans-Böckler-Straße in Groß-Gerau. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Fahrer eines Autos die Kontrolle und stieß gegen die Verkehrsinsel. Danach flohen der Fahrer und andere Insassen zu Fuß vom Unfallort. Ein weiterer 15-jähriger Insasse blieb schwer verletzt zurück.
Das verunfallte Auto wurde komplett zerstört, auch die Begrenzung der Verkehrsinsel wurde beschädigt. Während der Unfallaufnahme musste die Landstraße für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt werden.
Hinweise zu den flüchtigen Personen nimmt die Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152 175-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Telefon: 06152 175-0
POL-OF: 100.000 Euro Schaden: Bewohner bei Wohnungsbrand verletzt
Erlensee (ost)
Ein 56-jähriger Mann wurde am Sonntag mit leichten Verbrennungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem in seiner Wohnung in der Kinzigstraße ein Feuer ausgebrochen war. Der Mann versuchte um 17.50 Uhr Essen zuzubereiten, als sich das Fett entzündete. Trotz seiner Bemühungen, das Feuer zu löschen, verließ er den Anbau, der bald darauf in Flammen stand. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Nachbargebäude verhindert werden. Es entstand jedoch ein Schaden von 100.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen zur endgültigen Klärung der Brandursache aufgenommen.
Offenbach, 15.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HP: Lorsch: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!
Lorsch (ost)
Am Sonntag, den 14.09., ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in Lorsch an der Kreuzung "Am Mannheimer Tor" und Oberstraße. Der Vorfall soll zwischen 13:45 Uhr und 14:45 Uhr stattgefunden haben. Der Fahrer/die Fahrerin eines Autos fuhr die Straße "Am Mannheimer Tor" in Richtung Oberstraße entlang. Dabei wurde ein geparkter grauer VW aus unbekannten Gründen beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Für Hinweise zum Unfallverursacher wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Heppenheim unter der Rufnummer 06252-7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-WI-KvD: +++Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 17-jährigen Jugendlichen aus Wiesbaden+++
Wiesbaden (ost)
Die Vermisstenanzeige für einen 17-jährigen Jugendlichen aus Wiesbaden, die am Sonntag, den 14.09.2025 um 23:01 Uhr veröffentlicht wurde, wird nun aufgehoben. Der Jugendliche ist sicher zu seinem Zuhause zurückgekehrt.
Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








