Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.11.2023 aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DADI: DA-Bessungen: Nach Unfallflucht im Kreisel der Klappacher Straße/ Ecke Jahnstraße bittet die Polizei um Zeugenhinweise
Am Mittwoch (15.11.) um etwa 07:45 Uhr hat eine Autofahrerin, 52 Jahre alt, beim Einbiegen in den Kreisverkehr an der Jahnstraße / Klappacher Straße eine junge Fahrradfahrerin übersehen. Dadurch stürzte die Fahrradfahrerin und gab an, sich leicht verletzt zu haben. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den Unfallbeteiligten und einer Zeugin, die nicht am Unfall beteiligt war, setzte die Fahrradfahrerin ihre Fahrt fort. Sie sagte noch, dass alles in Ordnung sei, aber sie müsse nun zur Schule. Zu diesem Zeitpunkt wurden keine persönlichen Daten ausgetauscht. Das blaue Auto der Unfallbeteiligten wurde auf der Fahrerseite beschädigt. Zeugen und die junge Radfahrerin werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier Darmstadt unter 06151/969-41210 zu melden.
Berichterstatterin: PK'in Wagner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Ball
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Versuchter Einbruch in Oestricher Wohnhaus +++ Bei Unfall auf B 42 verletzt
1. Ein Wohnhaus in Oestrich-Winkel, Obere Schwemmbach, wurde in den letzten Tagen Opfer eines versuchten Einbruchs. Am Montagabend bemerkte ein 25-Jähriger Hebelspuren an der Haustür eines Einfamilienhauses in der Straße "Obere Schwemmbach" und informierte umgehend die Polizei. Die Tür war zuletzt am Freitagmittag unbeschädigt gesehen worden. Die Beamten der Polizei sicherten Spuren am Tatort.
Die Polizeistation in Rüdesheim ermittelt nun den Vorfall und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06722/ 9112-0 entgegen.
2. Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 42 bei Oestrich-Winkel wurde am Dienstagnachmittag eine Frau verletzt. Eine 49-Jährige fuhr mit einem Opel auf der B 42a von der Rheingaustraße kommend in Richtung B 42. Am Kreisverkehr übersah die Fahrerin den vorfahrtsberechtigten Toyota einer 33-Jährigen, die von der B 42 nach links in die Rheingaustraße abbiegen wollte. Es kam zur Kollision der Fahrzeuge, bei der die 33-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Der Sachschaden wird von der Polizei auf 5.500 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Einbruch in Vereinsheim +++ Kupferkabel von Baustelle gestohlen +++ Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte +++ Verletzte bei Frontalzusammenstoß +++
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Einbruch in Vereinsheim,
Runkel-Ennerich, Am Sportplatz, Samstag, 11.11.2023, 10:40 Uhr bis Dienstag, 14.11.2023, 18:40 Uhr
(wie) Unbekannte sind in den letzten Tagen in ein Vereinsheim in Ennerich eingedrungen und haben Schaden verursacht. Zwischen Samstagvormittag und Dienstagabend nutzten die Täter einen unbeobachteten Moment, um sich dem Sportlerheim am Sportplatz zu nähern. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, Türen und Fenster aufzubrechen, wurde schließlich ein Fenster eingeschlagen. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher die Räume nach wertvollen Gegenständen, jedoch wurde anscheinend nichts gestohlen. Auch eine Kellertür wurde aufgebrochen, bevor die Unbekannten wieder verschwanden. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Kupferkabel von Baustelle gestohlen,
Limburg, Siemensstraße, Dienstag, 14.11.2023, 20:30 Uhr bis Mittwoch, 15.11.2023, 06:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden Kupferkabel im Wert von knapp 3.000 EUR von einer Baustelle in Limburg gestohlen. Die Diebe näherten sich im Dunkeln der Baustelle in der Siemensstraße und demontierten den Bauzaun. Auf der Baustelle schnitten sie Kabel ab und nahmen diese mit. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
3. Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte, Bad Camberg, Eichbornstraße, Dienstag, 14.11.2023, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 15.11.2023, 06:30 Uhr
(wie) Einbrecher haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versucht, in eine Kindertagesstätte in Bad Camberg einzudringen. Die Unbekannten betraten das Gelände in der Eichbornstraße und beschädigten dort einen Bewegungsmelder. Am Gebäude versuchten sie eine Tür und zwei Fenster aufzuhebeln, jedoch ohne Erfolg. Ohne ins Innere zu gelangen, verschwanden die Täter unerkannt, hinterließen jedoch einen Schaden von über 2.000 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
4. Verletzte bei Frontalzusammenstoß,
Villmar, Kreisstraße 469, Dienstag, 14.11.2023, 16:20 Uhr
(wie) Bei einem Frontalzusammenstoß auf der K 469 bei Villmar wurden am Dienstagnachmittag zwei Personen verletzt. Ein VW und ein Dacia fuhren entgegengesetzt auf der K 469 zwischen Seelbach und Aumenau. In einer Kurve stießen die beiden Fahrzeuge frontal zusammen, wodurch die beiden Fahrer verletzt wurden. Beide Verletzten wurden vom Rettungsdienst vor Ort behandelt und anschließend in Krankenhäuser gebracht. Die Kreisstraße musste für Rettungs- und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden. Die Fahrbahn wurde nach dem Abschleppen der beschädigten Fahrzeuge von einer Spezialfirma gereinigt. Die Polizei ermittelt nun die Ursache für den Zusammenstoß und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Nachtrag zur Pressemitteilung vom Montag, den 13.11.2023: Schwerstverletzte Person nach Unfall verstorben
In Flörsheim, auf der Bundesautobahn 3,
am Montag, den 13.11.2023, um 03:00 Uhr
(wie)Der 52-jährige Mann, der bei einem Unfall auf der A 3 bei Flörsheim in der Nacht zum Montag schwer verletzt wurde, ist mittlerweile im Krankenhaus an seinen Verletzungen gestorben. Die Autobahnpolizei führt nun Ermittlungen wegen eines tödlichen Verkehrsunfalls durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Mutmaßliche Autoaufbrecher festgenommen +++ Versuchter Einbruch in Keller - Festnahmen +++ Angegriffen und mit Pfefferspray besprüht +++ Einbrüche +++ Unfall mit Verletzter verursacht und geflohen
1. Mutmaßliche Autoaufbrecher festgenommen, Wiesbaden-Bierstadt, Biegerstraße, 14.11.2023, 19.20 Uhr,
(pl)Nach einem Einbruch in einen Pkw in der Biegerstraße in Bierstadt ist es der Polizei am Dienstagabend mit Hilfe von Zeugen gelungen, zwei Tatverdächtige festzunehmen. Gegen 19.20 Uhr hatten drei Personen die Seitenscheibe eines geparkten Ford Mondeo eingeschlagen und hieraus einen Fahrzeugschlüssel entwendet. Zeugen wurden auf die Situation aufmerksam und verständigten die Polizei. Im Rahmen der Fahndung nach den flüchtigen Tätern konnten die Polizeikräfte zwei 16 und 18 Jahre alte Tatverdächtige festnehmen. Bei dem 18-Jährigen wurde der gestohlene Schlüssel aufgefunden und sichergestellt. Die beiden Festgenommenen wurden zwecks weiterer Maßnahmen zur Dienststelle gebracht und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
2. Versuchter Einbruch in Keller - Festnahmen, Wiesbaden, Eltviller Straße, 14.11.2023, 00.15 Uhr,
(pl)In der Nacht zum Dienstag kam es nach einem versuchten Kellereinbruch in der Eltviller Straße zu drei Festnahmen. Ein Anwohner hatte gegen 00.15 Uhr zwei Männer und eine Frau dabei ertappt, wie sich diese an dem Kellerschacht eines Mehrfamilienhauses zu schaffen machten. Als der Zeuge das Trio ansprach, ergriff dieses die Flucht, ohne weiter in die Kellerräume eingedrungen zu sein. Die verständigten Polizeikräfte konnten kurze Zeit später in der Nähe des Tatortes eine 36 Jahre alte Frau sowie zwei 24 und 26 Jahre alte Männer antreffen, auf welche die Beschreibung der Flüchtigen zutraf. Die drei Tatverdächtigen wurden festgenommen und müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.
3. Angegriffen und mit Pfefferspray besprüht, Wiesbaden, Bahnhofsvorplatz, Dienstag, 14.11.2023, 00:07 Uhr
(he)In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in Wiesbaden auf dem Bahnhofsvorplatz zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei der zwei unbekannte Täter einen 41-Jährigen schlugen, traten und mit Pfefferspray besprühten. Den Angaben des Angegriffenen zufolge hatte dieser sich im Bereich des Bussteiges A sein Nachtlager eingerichtet und schlief. Die zwei späteren Täter hätten ihn geweckt und nach Zigaretten gefragt. Als er dies verneinte, sei er von den Unbekannten zu Boden geschlagen worden. Dann habe man ihn getreten und mit einem Reizstoff besprüht. Anschließend seien die zwei Täter in Richtung Bahnhofstraße geflüchtet. Beschreibung Täter 1: 35 bis 40 Jahre, schwarze Jacke, graue Hose, weiße Turnschuhe. Täter 2: Etwas älter als Täter eins, schwarze Kleidung, trug Bandagen an einer Hand. Das 1.Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-2140 um Hinweise.
4. Wohnungseinbrecher zugange,
Wiesbaden, 14.11.2023,
(pl)Im Verlauf des Dienstags wurden in Wiesbaden sogleich sechs Wohnungen und ein Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht. Der Einbruch in das Einfamilienhaus ereignete sich zwischen 08.35 Uhr und 10.45 Uhr in der Steigerwaldstraße in Delkenheim. Hier verschafften sich die Unbekannten durch eine aufgehebelte Eingangstür Zutritt zu den Räumlichkeiten und ließen Schmuckstücke mitgehen. In einem Mehrfamilienhaus in der Langgasse machten sich die Täter zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr erfolglos an den Eingangstüren zweier gegenüberliegender Wohnungen zu schaffen und ergriffen in beiden Fällen unverrichteter Dinge die Flucht. In diesem Zusammenhang wurden im Treppenhaus des Hauses zwei verdächtige Frauen gesehen. Auch in der Zehnthofstraße in Mainz-Kastel schlugen Einbrecher zwischen 14.45 Uhr und 16.20 Uhr in einem Mehrfamilienhaus sogleich zweimal zu. Während die Eingangstür einer Wohnung den Aufhebelversuchen standhielt, gelang es den Tätern in die andere Wohnung einzubrechen und hieraus Schmuckstücke zu entwenden. In der Kapellenstraße versuchten Unbekannte gegen 17.35 Uhr die Balkontür einer Wohnung aufzuhebeln, brachen jedoch ihr Vorhaben ab. Zwischen 10.30 Uhr und 21.30 Uhr drangen Einbrecher durch ein aufgehebeltes Fenster in eine Erdgeschosswohnung in der Straße "Heinrichsberg" ein und erbeuteten unter anderem Armbanduhren sowie Schmuckstücke. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Toyota gestohlen,
Wiesbaden, Liebenaustraße, 12.11.2023, 20.00 Uhr bis 14.11.2023, 07.45 Uhr,
(pl)Unbekannte Täter haben zwischen Sonntagabend und Dienstagmorgen in der Liebenaustraße einen geparkten weißen Toyota gestohlen. An dem gestohlenen Pkw waren zuletzt die amtlichen Kennzeichen GG-T 5005 angebracht. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Unfall mit Verletzter verursacht und geflohen, Wiesbaden, Bundesautobahn 643, Dienstag, 14.11.2023, 19:35 Uhr
(wie) Am Dienstagabend hat ein Unbekannter einen Verkehrsunfall mit einer Verletzten auf der A 643 bei Wiesbaden verursacht und floh danach von der Unfallstelle. Der oder die Fahrerin befuhr mit einem Pkw die Auffahrspur von der Anschlussstelle Äppelallee in Richtung Mainz. Beim Wechsel auf den rechten Fahrstreifen kam es zu einer leichten Kollision mit dem dort fahrenden Mercedes eines 49-Jährigen. Dieser wich daraufhin auf den linken Fahrstreifen aus und bremste scharf. Daraufhin konnte eine nachfolgende 20-Jährige in einem Ford nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Heck des Mercedes. Hierbei wurde die Ford-Fahrerin verletzt. Der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten Pkw setzte seine Fahrt unbeirrt fort und kümmerte sich nicht um den verursachten Verkehrsunfall. Vom Rettungsdienst wurde die Verletzte in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Autobahnpolizei ermittelt nun wegen einer Verkehrsunfallflucht und schätzt den Sachschaden auf 10.000 EUR. Bei dem flüchtigen Pkw soll es sich um einen Hochdachkombi ähnlich einem VW Touran in der Farbe ocker-metallic gehandelt haben. Hinweise zu dem flüchtigen Pkw werden unter der Rufnummer 0611/ 345-4140 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Schlägerei in der großen Pause + Seniorin bestohlen + In Schulen eingebrochen + Kreuz von Grab gestohlen + E-Scooter verschwunden
--
Dillenburg: Handfeste Auseinandersetzung in der großen Pause -
Heute Morgen in der großen Pause der gewerblichen und kaufmännischen Schulen gerieten zwei Personengruppen aneinander. Etwa 20 Schüler traten und schlugen auf dem Schulgelände aufeinander ein - hierbei kamen neben Faustschlägen und Tritten auch ein Gürtel und ein Stock zum Einsatz. Der Polizei wurden vier Leichtverletzte bekannt. Ein Schüler trug eine Platzwunde am Kinn davon, drei weitere erlitten Prellungen und Schürfwunden. Anhand von Videoaufnahmen konnten drei Tatverdächtige identifiziert werden. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind der Polizei derzeit nicht bekannt. Gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AGGAS (Arbeitsgruppe Gewalttäter an Schulen) der Kriminalpolizei in Dillenburg machten die Betroffenen keinerlei Angaben hierzu. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen einfacher sowie gefährlicher Körperverletzung und sucht Zeugen: Wer hat die Schlägerei heute Morgen während der großen Pause auf dem Schulgelände beobachtet? Wer kann weitere Angaben zu den Hintergründen der Auseinandersetzung machen? Hinweise erbitten die Ermittler der AGGAS unter Tel.: (02771) 9070.
Wetzlar: Dreiste Diebe bestehlen Seniorin -
Ein Unbekannter lenkte am Dienstag (14.11.2023), um 11:00 Uhr, eine 85-jährige Wetzlarerin ab, sodass sein Komplize ihre Handtasche stehlen konnte. Die Wetzlarerin saß in der Seibertstraße in ihrem Fahrzeug, als ein Unbekannter sie ansprach und sie auf einen vermeintlichen Defekt an ihrem rechten Vorderrad aufmerksam machte. Als die Dame ausstieg und nachschaute, nutzte der Komplize die Möglichkeit, öffnete die hintere linke Tür und stahl die Handtasche, die auf der Rücksitzbank lag. Da das Opfer nichts bemerkte, fuhr sie nach Hause und stellte erst dort das Fehlen ihrer Handtasche fest. Der Schaden wird auf 800 Euro beziffert. Das Opfer kann den einen Unbekannten wie folgt beschreiben: Er ist ca. 30 Jahre alt, trägt mittellange, leicht wellige schwarze Haare, soll ein südländisches Erscheinungsbild haben und sprach deutsch mit ausländischem Akzent. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) entgegen. (D.H.)
Wetzlar-Münchholzhausen: In Grundschule eingestiegen -
Die Sayn-Wittgenstein-Grundschule war Ziel eines unbekannten Einbrechers. Dieser hebelte zwischen Montag (13.11.2023), 18:00 Uhr, und Dienstag (14.11.2023), 06:05 Uhr an verschiedenen Gebäuden der Schule zwei Fenster auf, stieg dort ein und durchsuchte unter anderem die Räume nach Diebesgut. Die Ermittlungen zu dem entstandenen Schaden und dem Diebesgut dauern noch an. Hinweise von Zeugen sind bitte an die Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) zu richten. (D.H.)
Lahnau: Schule nach Wertsachen durchsucht -
Ein Unbekannter brach in dem Zeitraum von Montag (13.11.2023), 21:30 Uhr, bis Dienstag (14.11.2023), 06:10 Uhr, in die Grundschule an der Lahnaue ein. Hierzu öffnete er gewaltsam ein Fenster, konnte so in das Gebäude gelangen und durchsuchte dieses nach Diebesgut. Die Höhe des Schadens und ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht abschließend geklärt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten die Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) zu kontaktieren.
Hüttenberg-Hörnsheim: Bronzekreuz von Grab gestohlen -
Wie die Polizei jetzt erfuhr, entwendete ein Unbekannter auf dem Neuen Friedhof ein ca. 120cm hohes Bronzekreuz, welches auf dem Grab des verstorbenen Ehemanns einer 77-jährigen Hüttenbergerin stand. Nach Angaben der Hüttenbergerin muss sich der Diebstahl in dem Zeitraum zwischen Samstag (04.11.2023), 15:00 Uhr und Donnerstag (09.11.2023), 13:30 Uhr ereignet haben. Der Schaden liegt bei ca. 2.000 Euro. Die Wetzlarer Polizei bitte um Hinweise unter 06441/918-0. (D.H.)
Wetzlar: Unbekannter klaut E-Scooter -
Den Diebstahl seines Segway E-Scooters hat ein 15-jähriger Aßlarer zu beklagen. Diesen hatte er am Dienstag (14.11.2023), um 07:22 Uhr, im überdachten Fahrradstellplatz an der Bahnhof Nordseite abgestellt und mit einem Kettenschloss gesichert. Als er am gleichen Tag um 13:43 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass ein Unbekannter das Schloss durchtrennt und den Scooter gestohlen hatte. Nach Angaben des Aßlarers liegt der Schaden bei 300 Euro. Hinweise sind bitte an Polizei in Wetzlar (06441/918-0) zu richten. (D.H.)
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Unfallfluchten in Büdingen und Useborn + Zange erbeutet + Haus durchwühlt + Kennzeichen verschwunden + Diesel gestohlen +
--
Die Polizei sucht Zeugen für Verkehrsunfallfluchten bei Büdingen und Useborn, die Angaben zu den jeweiligen Unfallfahrern oder deren Fahrzeugen machen können. Hinweise können bei den genannten Polizeistationen abgegeben werden.
In Büdingen wurde auf der Landstraße zwischen Büdingen und Bindsachsen am Montagnachmittag ein Verkehrsschild von einem Autofahrer beschädigt. Die Polizei geht davon aus, dass gegen 14.30 Uhr ein Fahrer eines weißen Kleinwagens nach rechts von der Fahrbahn abkam, das Verkehrsschild überfuhr und auf einem Acker zum Stehen kam. Der Unfallfahrer meldete den Unfall offensichtlich nicht bei der Polizei. Die Ermittler suchen Zeugen und fragen: Wer kann Informationen zum Fahrer oder dem weißen Kleinwagen geben? Hinweise werden von der Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480 entgegengenommen.
In Ortenberg-Useborn stießen am Montagmorgen die Außenspiegel zweier Autos auf der Kreisstraße 216 zusammen. Gegen 07.25 Uhr fuhr der Fahrer eines grauen 1er BMW von Hirzenhain in Richtung Useborn. Kurz vor dem Ortseingang Useborn kam ihm ein Fahrzeug entgegen. Beim Vorbeifahren prallten die Außenspiegel der Fahrzeuge aufeinander. Die Schäden am BMW belaufen sich auf rund 300 Euro. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs fuhr in Richtung Hirzenhain weiter, ohne sich um den Schadensausgleich zu kümmern. Hinweise zum flüchtigen Unfallfahrer nimmt die Polizei in Büdingen unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
In Büdingen-Vonhausen wurde am frühen Mittwochmorgen ein schwarzer VW T-Roc in der Burgstraße von einem Dieb angegriffen. Gegen 05.10 Uhr verschaffte sich der Täter auf bisher unbekannte Weise Zugang zum Wagen und stahl eine Presszange im Wert von rund 2.000 Euro. Ein Zeuge beobachtete, wie der Mann mit der Zange in Richtung der Straße "Im Oberdorf" wegrannte. Der Dieb war zwischen 30 und 40 Jahre alt, etwa 175 bis 180 cm groß und Mitteleuropäer. Er trug dunkle Kleidung und eine Kappe. Hinweise zu dem Unbekannten werden von den Ermittlern der Büdinger Polizei unter Tel.: (06042) 96480 entgegengenommen.
In Niddatal-Assenheim wurde am Dienstag ein Einfamilienhaus in der Berliner Straße von unbekannten Einbrechern angegriffen. Zwischen 07.30 Uhr und 20.00 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zum Haus und durchsuchten die Zimmer nach Wertsachen. Ob sie etwas gestohlen haben, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Die Aufbruchschäden belaufen sich auf rund 1.000 Euro. Zeugen, die die Täter am Dienstag beobachtet haben oder denen in der Berliner Straße Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter Tel.: (06031) 6010 mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.
In Glauburg-Stockheim wurden auf dem Mitarbeiterparkplatz der DB-Regio in der Bahnhofstraße die Kennzeichen eines braunen Hyundai gestohlen. Am Dienstag zwischen 06.00 Uhr und 15.50 Uhr entfernten die Täter beide Nummernschilder des ix20. Hinweise zu den Dieben oder zum Verbleib der Kennzeichen FB-AJ 1412 nimmt die Büdinger Polizei unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
In Bad Vilbel wurde zwischen Freitagabend gegen 18.00 Uhr und Dienstagmorgen gegen 11.00 Uhr Diesel aus zwei Sattelzugmaschinen gestohlen. Die beiden grünen Lkw waren auf dem Schotterstreifen zwischen den beiden Fahrbahnen der Gottlieb-Daimler-Allee geparkt. Die Täter knackten die Tankdeckel und entnahmen aus jedem Tank etwa 150 Liter Diesel. Hinweise erbittet die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: (06101) 54600.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: Polizeieinsatz in Altenstadt führt zu Festnahme
--
In Bezug auf eine Straftat wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden heute Nachmittag Spezialeinheit-Polizisten in Altenstadt eingesetzt.
Im Zusammenhang damit wurde ein dringend Tatverdächtiger von zivilen Polizisten in einem Lebensmittelmarkt in Altenstadt festgenommen.
Aus ermittlungstaktischen Gründen werden derzeit keine weiteren Einzelheiten zu dem Einsatz und den Tatverdächtigen bekanntgegeben.
Pressesprecher Guido Rehr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfall
Am Dienstag (14.11.) gegen 12.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der zweispurigen B 27 in Richtung Bebra. Eine Fahrerin eines Volvo-Kombis aus Eschwege war auf dem ersten Fahrstreifen unterwegs, während der Fahrer einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine aus Leinefelde-Worbis den zweiten Fahrstreifen befuhr. Zwischen Bebra-Asmushausen und Bebra-Rautenhausen wollte die Pkw-Fahrerin aufgrund einer Fahrstreifenverminderung auf den ersten Fahrstreifen wechseln. Dabei übersah sie die auf gleicher Höhe befindliche selbstfahrende Arbeitsmaschine und es kam zu einem seitlichen Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Pfungstadt-Hahn: Schneller Festnahmeerfolg nach Überfall auf Apotheke46-jähriger Tatverdächtiger in Haft
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen
Nachdem sich am letzten Mittwoch (08.11.) ein schwerwiegender Fall von Raubüberfall und Erpressung gegen eine Apotheke in der Kirchweg ereignet hat (wie bereits berichtet), kann die Polizei einen schnellen Fortschritt in den Ermittlungen verzeichnen.
Dank des Hinweises einer aufmerksamen Zeugin, die sich nach Veröffentlichung der Pressemitteilung bei der Kriminalpolizei meldete, geriet ein 46-jähriger Mann ins Visier der Ermittler. Im Zuge der Untersuchungen erhärtete sich der Verdacht gegen den Mann. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen am Montagmittag (13.11.) fest und durchsuchte auf Anordnung eines Richters seine Wohnung. Dabei wurden unter anderem mehrere Packungen des Medikaments Diazepam von den Beamten sichergestellt. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand handelt es sich dabei auch um das gestohlene Medikament aus der Apotheke.
Am Dienstagmittag (14.11.) musste sich der Tatverdächtige vor einer Haftrichterin beim Amtsgericht Darmstadt verantworten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl erlassen und die Untersuchungshaft angeordnet. Anschließend wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen zu den genauen Umständen der Tat dauern derzeit noch an.
Anmerkung an Medienvertreter: Die Staatsanwaltschaft Darmstadt behält sich weitere Auskünfte vor.
Unsere Quellenmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5644301
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Bereich Offenbach: Baumaterialien aus Rohbau geklaut; Taschendieb stahl Geldbeutel und Zeugensuche: Fenster aufgehebelt
Bereich Offenbach
1. Diebstahl von Baumaterialien aus einem Rohbau in Offenbach
(cb) Unbekannte Täter haben es auf die Baumaterialien abgesehen, die in einem Rohbau in der Adam-Marsch-Straße (Hausnummern 10) gelagert waren. Zwischen Freitag, 17 Uhr, und Montagmorgen, 8 Uhr, drangen die Diebe in den Rohbau ein, brachen mehrere Baustellentüren auf und entwendeten Materialien im Wert von geschätzten mehreren zehntausend Euro. Die Polizei in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
2. Taschendieb stiehlt Geldbeutel in Neu-Isenburg
(jm) Am Dienstag hat ein Taschendieb einer Rentnerin in einem Einkaufsmarkt in der Frankfurter Straße (Hausnummern 80 bis 90) das Portemonnaie mit Geld und Dokumenten gestohlen. Gegen 13.30 Uhr näherte sich der Dieb, der etwa 30 bis 40 Jahre alt war, der Rentnerin und entwendete die Geldbörse aus dem Rollator-Korb. Anschließend verließ er das Geschäft. Der Dieb hatte kurze dunkle Haare und einen dunklen Bart. Er trug eine weiß-braun karierte Hose, eine hellgraue Winterjacke und weiße Turnschuhe. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.
Die Polizei gibt folgende Empfehlungen:
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen nah am Körper, am besten auf der Vorderseite des Körpers. - Legen Sie Ihre Geldbörse nicht oben in die Einkaufstasche, in den Einkaufskorb oder in den Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. - Lassen Sie Ihre Tasche nicht unbeaufsichtigt. - Weitere Informationen zum Thema "Taschendiebstahl" erhalten Sie von unserer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder auch im Internet unter www.polizei-beratung.de
3. Zeugensuche: Aufgebrochene Fenster in Langen
(jm) Einbrecher haben am Dienstag aus einem Einfamilienhaus in der Bürgerstraße Schmuck gestohlen. Zwischen 10 und 19 Uhr drangen die Täter vermutlich durch ein Fenster in das Haus ein. Sie durchsuchten einige Räume und flüchteten anschließend mit ihrer Beute. Die Kripo bittet Anwohner oder Passanten, die im Bereich der einstelligen Hausnummern Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren. Seien Sie in Ihrer Nachbarschaft besonders aufmerksam. Wenn Sie verdächtige Personen beobachten, rufen Sie umgehend die Polizei an. Damit unerwünschte Gäste gar nicht erst eindringen können, empfiehlt die Polizei, alle Fenster und Türen mechanisch zu sichern. Unsere Fachexperten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle stehen Ihnen für eine kompetente und kostenlose Beratung zur Verfügung. Sie erreichen sie unter der Rufnummer 069 8098-2424. Weitere Informationen zum Thema "Einbruch" finden Sie auch im Internet unter www.polizei-beratung.de
Offenbach, 15.11.2023, Pressestelle, Jennifer Mlotek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Biblis: Autoknacker unterwegsWer hat etwas gesehen?
Am Dienstagnachmittag (14.11.), zwischen 16:00 Uhr und 17:15 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Auto, das in der Josef-Seib-Straße am Rande des Feldes geparkt war. Die Diebe drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein und stahlen den Geldbeutel mit seinem Inhalt. Danach gelang es den Tätern, unerkannt zu entkommen. Der Schaden am Auto beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt und um Hinweise gebeten. Verdächtige Beobachtungen können unter der Telefonnummer 06252/706-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Geschädigter sieht flüchtende Fahrraddiebe +++ Kanaldeckel für Einbruch in Fahrschule genutzt
1. Diebesduo flüchtet mit zwei Pedelecs, Hochheim am Main, Freiherr-vom-Stein-Ring, Mittwoch, 15.11.2023, 02:26 Uhr
(jn)Zwei Gauner waren in der Nacht zum Mittwoch auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses in Hochheim zugange, wo sie zwei Velos im Wert von mehreren Tausend Euro entwendeten. Einer privaten Sicherheitskamera zufolge hielt sich ein Täter bereits gegen 01:00 Uhr auf dem Grundstück im "Freiherr-vom-Stein-Ring" auf. Um 02:26 Uhr kehrte er dann in Begleitung eines zweiten Täters zurück, wobei sich beide ein angeschlossenes Pedelec schnappten und mit ihrer Beute flüchteten. Der Geschädigte wurden durch den Lärm wach und erblickte das Duo noch durch sein Fenster. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: ca. 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, südeuropäisches Erscheinungsbild, schwarze Wollmütze, dunkler Schal, dunkle Daunenweste, grauer Kapuzenpullover, schwarze Handschuhe.
Hinweise bitte an die Polizei in Flörsheim unter der Telefonnummer 06145 / 5476 - 0.
2. Einbrecher dringen mit Kanaldeckel ein, Eschborn, Berliner Straße, Mittwoch, 15.11.2023, 02:48 Uhr
(jn)Bei einem versuchten Einbruch in eine Eschborner Fahrschule ist in der zurückliegenden Nacht ein Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro entstanden. Um 02:48 Uhr hörten Anwohner ein lautes Geräusch in der Berliner Straße und alarmierten die Polizei. Augenscheinlich hatten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter mit einem Kanaldeckel das Fenster einer Fahrschule eingeworfen und den Innenraum nach potentieller Beute durchsucht. Ersten Erkenntnissen nach flüchteten die Einbrecher mit leeren Händen.
Weitere Hinweise zu der Tat in Eschborn nimmt die Sulzbacher Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.
3. Heckscheiben zweier Pkw zerstört,
Kelkheim (Taunus), Bad Soden am Taunus, bis Dienstag, 14.11.2023
(jn)In Kelkheim und Bad Soden sind bis gestern die Heckscheiben zweier Autos eingeschlagen worden, ohne dass Hinweise auf einen versuchten Einbruch vorliegen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen zerstörten Unbekannte die Scheibe eines am Bahnhof in Kelkheim geparkten Smart und verursachten einen Schaden in Höhe von ca. 500 Euro. In Bad Soden wurde in der Gartenstraße die Heckscheibe eines VW Golf eingeschlagen, wobei auch hier ein Schaden in Höhe von 500 Euro angenommen werden kann. Das beschädigte Fahrzeug wurde am Dienstagabend entdeckt.
In beiden Fällen liegen keine Täterhinweise vor. Hinweise werden von der jeweils zuständigen Polizei in Kelkheim oder Bad Soden entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Oberzent-Beerfelden: Explosion bei Bauarbeiten/Zahlreiche Häuser beschädigt-Passant leicht verletzt
Während Bauarbeiten auf einem ehemaligen Tankstellengelände in der Gammelsbacher Straße ereignete sich am Mittwoch (15.11.) gegen 12:40 Uhr eine Explosion. Dabei wurden auch Gesteinsbrocken weggeschleudert. Ein Passant, der sich in der Nähe befand, wurde getroffen und erlitt leichte Verletzungen. Nach den derzeitigen Ermittlungen wurden mehrere Fassaden, Fenster und Dächer zahlreicher angrenzender Häuser und Gebäude beschädigt.
Die genaue Ursache der Explosion wird nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 231115 - 2088 Frankfurt - Flughafen: Angriff auf Polizeibeamte
(ha) Gestern Abend (14.11.1023) weigerte sich ein 47-jähriger Mann, der alkoholisiert war, eine Lokalität am Frankfurter Flughafen zu verlassen. Als die Polizei gerufen wurde, griff er die Beamten an und versuchte, sie zu beißen. Dabei wurde ein Beamter leicht verletzt. Es kam zu seiner Festnahme.
Im Bereich "The Square" kam es gegen 19.15 Uhr in einem dortigen Lokal zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Gast und dem Personal an der Bar. Der stark betrunkene 47-Jährige belästigte andere Gäste und ignorierte die Aufforderung, den Ort zu verlassen.
Nachdem die Polizei eingetroffen war, verhielt sich der Mann auch den Beamten gegenüber aggressiv und unkooperativ. Während der Kontrolle griff er einem der Beamten ans Ohr und versuchte, ihn zu würgen. Die Beamten konnten den Griff lösen und ihn festnehmen.
Obwohl er gefesselt war, ließ der Mann nicht davon ab, weiterhin gegen die Polizisten vorzugehen. Er versuchte, sie zu beißen, was ihm jedoch misslang.
Der Mann wurde ins Polizeigewahrsam gebracht.
Er wird nun wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Cyberkriminelle locken Mann in ihre Falle+Fluchten in Pohlheim, Reiskirchen und Gießen+Kontrolle "Sicheres Gießen"
Landkreis Gießen: Cybercriminelle locken Mann in ihre Falle
Erneut lockten Cyberkriminelle einen Mann aus dem Landkreis Gießen in ihre Falle. Die Unbekannten täuschten dem 49-Jährigen am Telefon vor, eine Anlagewebsite zu betreiben. In dem Glauben in eine lukrative Möglichkeit einer Geldanlage zu investieren, überwies der Mann 80.000 Euro - größtenteils in Bitcoins. Erst nachdem der telefonische Kontakt nach und nach abbrach, bemerkte der 49-Jährige den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Polizei gibt folgende Tipps:
- Seien Sie misstrauisch bei verlockenden Angeboten, die "schnelles Geld" versprechen.
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Sie versuchen ihre Opfer durch intensiven Kontakt per Telefon und Messenger-Dienst zu beeinflussen.
- Informieren Sie sich über die Plattformen, bevor Sie sich anmelden oder Geld überweisen.
- Geben Sie keine sensiblen Daten preis - wie Zugangsdaten zum Online-Banking oder zum Depot.
- Beachten Sie: Wenn Sie Geld in Kryptowährungen wie z. B. Bitcoin tauschen und diese an fremde Wallets transferieren, ist eine Rückbuchung nicht möglich.
Weitere Informationen finden Interessierte oder Betroffene auch unter https://www.polizei-praevention.de/ oder direkt zum Thema unter https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/betrueger-bringen-deutsche-anleger-ums-grosse-geld.html
Pohlheim: Flucht
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte zwischen 15.00 Uhr am Freitag (10.11.23) und 15.20 Uhr am Montag (13.11.23) im Lehmkauter Weg einen Gartenzaun und fuhr anschließend einfach davon. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 entgegen.
Lollar: Audi entwendet
Einen silberfarbenen Audi entwendeten Unbekannte in der Nacht von Montag (13.11.23) auf Dienstag (14.11.23) im Meisenweg. Sie machten sich zwischen 19.00 und 08.00 Uhr an dem Fahrzeug zu schaffen und anschließend damit aus dem Staub. Wer hat dort im fraglichen Zeitraum verdächtige Personen und/oder ein verdächtiges Fahrzeug beobachtet? Hinweise erbittet die Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555.
Reiskirchen: Nach Unfall im Begegnungsverkehr weitergefahren
Während eine Unfallbeteiligte Montagvormittag (12.11.23) nach einem Unfall auf der Landstraße 3357 im Begegnungsverkehr anhielt, fuhr der andere Beteiligte einfach weiter. Die Frau war gegen 08.15 Uhr mit ihrem Seat von Reinhardshain in Richtung Reiskirchen unterwegs, als es zum seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Es könnte sich bei dem Auto des unbekannten Verkehrsteilnehmers um einen schwarzen Tesla handeln. Wer hat den Unfall auf der Landstraße 3357 beobachtet? Wer kann Hinweise auf einen beschädigten schwarzen Tesla geben? Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeistation Grünberg unter 06401/9143-0 in Verbindung zu setzen.
Gießen: Zeugenaufruf nach Auffahrunfall
Nach einem Auffahrunfall auf der Ostanlage sucht die Polizei nach Zeugen. Eine Nissan-Fahrerin und eine VW-Fahrerin waren am Montag (13.11.23) gegen 10.30 Uhr vom Berliner Platz auskommend in Richtung Moltkestraße unterwegs, als sie offenbar abbremsen mussten. In der Folge bremste ebenfalls eine VW-Fahrerin. Daraufhin fuhr ein nachfolgender unbekannter Autofahrer auf den VW auf und schob diesen auf den Nissan auf. Anschließend fuhr der Unbekannte einfach davon. Wer hat den Unfall beobachtet und kann Angaben zu dem unbekannten Auto machen? Hinweise erbittet die Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3755.
Gießen: Kontrolle im Rahmen des Konzeptes "Sicheres Gießen"
Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Lich führten Beamte der Polizei Gießen im Rahmen des Konzeptes "Sicheres Gießen" Kontrollen im Gießener Stadtgebiet, insbesondere am Brandplatz, Lindenplatz, Pfarrgaren sowie Lahnufer durch. Sie überprüften 17 Personen, davon lag gegen neun Kontrollierten eine Aufenthaltsermittlung verschiedener Staatsanwaltschaften vor. Am Kirchenplatz überprüften die Polizisten einen polizeibekannten 30-Jährigen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Nach seiner Festnahme und einer Nacht in einer Zelle soll er heute noch beim Amtsgericht Gießen vorgeführt werden. Am Brandplatz erwischten die Kontrolleure einen 30-Jährigen mit einer kleineren Menge an Haschisch und Marihuana. Sie stellten die Drogen sicher und nahmen den Mann mit auf die Woche. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entließen sie ihn wieder. Auf ihn kommt ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu.
Sabine Richter
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231115 - 2087 Frankfurt - Höchst: Love-Scam
(lo) Eine 67-jährige Frau wurde über einen Zeitraum von etwa einem Jahr von einem Betrüger mit der Betrugsmasche "Love-Scam" um einen Geldbetrag im niedrigen fünfstelligen Bereich betrogen.
Die Täuschung begann mit dem ersten Kontakt über eine Internetplattform und setzte sich dann durch den Austausch von Nachrichten fort. Der Betrüger schaffte es durch geschickte Manipulation und unter dem Vorwand tiefer Liebe sowie fortwährender finanzieller Notlagen, die betroffene Dame dazu zu bewegen, erhebliche Geldbeträge zu überweisen.
Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 22.000 Euro.
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Die Polizei warnt:
Die Betrüger nutzen ausgeklügelte Strategien, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Oft geben sie vor, im Ausland zu leben oder sich in einer dringenden finanziellen Notlage zu befinden, die sofortige finanzielle Hilfe erfordert. Durch emotionale Manipulation versuchen sie, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld zu überweisen oder persönliche Informationen preiszugeben.
- Seien Sie vorsichtig, wenn jemand online schnell tiefe Gefühle entwickelt oder finanzielle Unterstützung erbittet, insbesondere wenn Sie die Person noch nie persönlich getroffen haben.
- Geben Sie keine vertraulichen Daten wie Bankinformationen, Ausweisnummern oder Passwörter preis.
- Überprüfen Sie Informationen über die Person, insbesondere wenn sie behauptet, im Ausland zu leben oder in Not zu sein.
- Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer von Love-Scam geworden zu sein, wenden Sie sich umgehend an die örtliche Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Durchsuchungen wegen Drogenhandel45-jähriger in Haft
Die Beamten des Rauschgiftkommissariats - K34 in Rüsselsheim haben am Dienstag (14.11.) mehrere, durch die Staatsanwaltschaft beantragte und durch das Amtsgericht Darmstadt erlassene Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Insgesamt wurden die Räumlichkeiten von drei Männern im Alter von 42 bis 45 Jahren durchsucht. Im Rahmen der Einsatzmaßnahmen wurden die Verdächtigen vorläufig festgenommen. Neben kleineren Mengen an Rauschgift, wurden auch fünf Waffen und mehrere tausend Euro Bargeld beschlagnahmt.
Den Ursprung hatten die Ermittlungen darin, dass die Täter in den Jahren 2020 und 2021 mit insgesamt über 19 Kilo Haschisch und Marihuana, rund einem Kilo Amphetamin und weiteren Rauschgiften gehandelt haben sollen.
Im Nachgang der Durchsuchungen wurde ein 45-jähriger Verdächtigter noch am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Die beiden weiteren Beschuldigten blieben zunächst auf freiem Fuß.
Die drei Männer werden sich nun in Strafverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln verantworten müssen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Darmstadt und der Polizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 231115 - 2085 Frankfurt - Bergen-Enkheim: Jugendliche Rollerdiebe festgenommen
(dr) Als der Besitzer eines Kleinkraftrades gestern in Bergen-Enkheim zwei Jugendliche sah, die er mit seinem Eigentum erwischte, konnte er seinen Augen kaum trauen. Die beiden mutmaßlichen Diebe im Alter von 13 und 15 Jahren wurden von einer hinzugezogenen Polizeistreife festgenommen.
Offenbar schaffte es das Duo zunächst, das Kleinkraftrad des Geschädigten zu überbrücken, um dann gemeinsam loszufahren. Gegen 19:30 Uhr entdeckte der Halter das Duo auf seinem Roller in der Barbarossastraße. Er stoppte die beiden Jugendlichen im Alter von 13 und 15 Jahren und konnte sie bis zum Eintreffen der von ihm verständigten Polizei festhalten.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 15-jährige Jugendliche keine erforderliche Fahrerlaubnis besaß, was zu einer entsprechenden Strafanzeige führte. Zusätzlich müssen sich nun beide wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls eines Rollers verantworten. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231115 - 2084 Frankfurt - Ostend: Polizeieinsatz an Schule
Am gestrigen Nachmittag (15.11.2023) ereignete sich an einer Schule in der Habsburgerallee eine Bombendrohung, bei der ein (Herr) Doktor beteiligt war. Kurz darauf wurde ein 20-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen und später in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Gegen 16:25 Uhr betrat ein junger Mann die Schule in der Habsburgerallee und verkündete in der Aula, dass sich eine Bombe im Gebäude befinde. Danach verließ er den Ort wieder. Nachdem die Polizei verständigt wurde, verließen die noch anwesenden Schüler und Lehrkräfte die Schule. Der verdächtige Mann wurde kurz darauf von alarmierten Polizeibeamten im Eingangsbereich festgenommen.
Es wurde eine gründliche Durchsuchung des Gebäudes mit Unterstützung eines Polizeihundes durchgeführt, die jedoch negativ verlief. Daher konnten die Maßnahmen an der Schule um 19:00 Uhr eingestellt werden. Es gab keine Verletzten.
Der Festgenommene ist ein 20-jähriger Frankfurter, der einen äußerst verwirrten Eindruck machte und offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation war. Daraufhin wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Rüsselsheim: Kontrollen durch Zivilfahnder/38-Jähriger zur Aufenthaltsermittlung gesucht-Verdächtige identifiziert
Am Dienstag (14.11.) wurden insgesamt 28 Personen in der Innenstadt von zivilen Fahndern der Polizeidirektion Groß-Gerau kontrolliert, während der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr.
Bei der Überprüfung eines 38-jährigen Mannes am Löwenplatz stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Darmstadt ihn aufgrund eines anhängigen Strafverfahrens zur Aufenthaltsermittlung suchte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.
Die Ordnungshüter erkannten bei zwei jungen Männern, die am Bahnhofsplatz angetroffen wurden, die auf Videoaufnahmen erkennbaren Tatverdächtigen wieder. Diese hatten am "Halloween"-Abend (31.10.) gegen 21.30 Uhr einen Böller gezündet und in ein Schnellrestaurant in der Adam-Opel-Straße geworfen. Sie werden nun in einem entsprechenden Ermittlungsverfahren zur Verantwortung gezogen.
Obwohl bei den Kontrollen keine aktuellen Straftaten von der Polizei festgestellt werden konnten, dürften sie dazu beitragen, Straftäter zu verunsichern und die betroffenen Örtlichkeiten für Täter "unattraktiv" zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Zigaretten im Visier
Am Morgen des Mittwochs, den 15.11., um etwa 04:45 Uhr drangen Kriminelle in einen Kiosk in der Rathausstraße ein. Vorher brachen die Täter gewaltsam die Eingangstür auf. Im Geschäft hatten sie es auf Zigaretten abgesehen. Nach derzeitigen Untersuchungen gelang den Tätern die Flucht, jedoch ohne Beute. Der Schaden am Eigentum wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Das Kommissariat 21/22 in Heppenheim hat mit den Ermittlungen zu diesem Vorfall begonnen. Hinweise können unter der Rufnummer 06252/706-0 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Höchst-Hummetroth: Rollerdiebe schlagen zuZeugen gesucht
In der Nacht zum Dienstag (14.11.) begingen Unbekannte in der Straße "Am Runden Stein" einen Diebstahl an einem Motorroller. Die Täter brachen ein Vorhängeschloss auf und entwendeten einen schwarzen Roller der Marke "Longjia-Sachs" mit dem Versicherungskennzeichen "204HVN". Sie konnten mit dem Roller unbemerkt entkommen. Der entstandene Schaden wird derzeit auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 41 in Erbach aufgenommen. Informationen können unter der Rufnummer 06062/953-0 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Daniel Knaup
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf: Mehrere E-Bikes gestohlen
Zeugenaufruf: Mehrere E-Bikes gestohlen
Alsfeld. In der Nacht vom Montag (14.11.) auf Dienstag wurden insgesamt drei E-Bikes im Gesamtwert von etwa 7.500 Euro gestohlen.
Nach den derzeit verfügbaren Informationen haben die Täter gewaltsam einen Zaun einer Kleingartenanlage in der Straße "Fuldaer Tor" geöffnet und dann ein dort abgestelltes, orange-schwarzes E-Bike der Marke Conway RAD CAIRON gestohlen. Das Zweirad war zwischen 19 Uhr und 11 Uhr mit einem Schloss gesichert und unter einer Abdeckplane abgestellt.
Zusätzlich wurden zwischen 22 Uhr und 8 Uhr zwei weitere E-Bikes von einem Fahrradträger eines Wohnmobils auf einem Stellplatz in derselben Straße gestohlen. Nach aktuellen Informationen waren die beiden Fahrräder, ein graues Winora Sinus und ein schwarzes Ghost, zur Tatzeit mit drei Schlössern am Träger gesichert.
Ob die beiden Taten in Verbindung zueinander stehen, ist derzeit noch unklar und wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen untersucht. An beiden Tatorten entstand zudem geringer Sachschaden.
Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Bad König/Zell: Auto beschädigt/Zeugen gesucht
Am Dienstag (14.11), zwischen 14.50 und 15.20 Uhr, hat ein Unbekannter einen schwarzen Peugeot beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Möbelgeschäftes in Zell abgestellt war. Der Fahrzeughalter wird voraussichtlich etwa 800 Euro für die Reparatur des Fahrzeugs bezahlen müssen, da es von der hinteren Beifahrertür bis zur vorderen linken Stoßstange beschädigt wurde.
Hinweise können bei der Polizeistation Erbach unter der Telefonnummer 06062/9530 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln nach versuchtem Tötungsdelikt
In der Nacht vor Mittwoch (15.11.) ereignete sich laut aktuellen Informationen gegen 02:15 Uhr auf dem Luisenplatz ein Diebstahl einer Geldbörse durch zwei männliche Personen. Ein Augenzeuge informierte die Polizei darüber.
Im weiteren Verlauf des Diebstahls wurde ein 57-jähriger Obdachloser von einem der beiden Täter mehrfach getreten und geschlagen. Die Verletzungen des Opfers sind schwerwiegend, weshalb es derzeit noch immer im Krankenhaus behandelt werden muss. Die Verdächtigen wurden festgenommen.
Die Ermittlungen wurden von der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei Darmstadt übernommen.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden.
An die Vertreter der Medien: Die Zuständigkeit für die Presse liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt.
Berichterstatter: Grünewald, PVD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Öffentlicher Aufruf nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht
Am 13.11.2023 ereignete sich gegen 15:15 Uhr eine Fahrerflucht in Lautertal im Ortsteil Dirlammen. Der Geschädigte fuhr auf der L3140 von Lauterbach kommend in die Ortschaft Dirlammen. Kurz nachdem er das Ortsschild passiert hatte, kamen ihm zwei Autos (Pkw) entgegen. Eines der Autos versuchte den anderen Pkw auf Höhe der Verkehrsinsel zu überholen und scherte dafür auf die Gegenfahrbahn aus, also auf die Fahrbahn des Geschädigten. Der Geschädigte konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr über die Verkehrsinsel, um einen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu verhindern. Durch den Aufprall auf die Verkehrsinsel und ein darauf befindliches Schild entstand erheblicher Sachschaden am Auto des Geschädigten. Die beiden entgegenkommenden Fahrzeuge verließen den Unfallort. Es werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen dazu geben können.
Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Lauterbach, POK Bogner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-HP: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Am 14.11.2023 ereignete sich in der Lindenstraße zwischen 15:10 Uhr und 15:13 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein blauer Citroen Jumper, der ordnungsgemäß geparkt war, wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 500 Euro. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim unter der Rufnummer 06252 - 7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
Bowitzky, KHK
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.