Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 16.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.05.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HG: 85-jähriger Mann aus Friedrichsdorf vermisst
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Ein 85-jähriger Mann aus Friedrichsdorf wird vermisst, Friedrichsdorf, 16.05.2025, 15.00 Uhr
Seit Freitagnachmittag wird Herbert Seiler, 85 Jahre alt, aus Friedrichsdorf vermisst. Der Senior fuhr um 15.00 Uhr mit einem gelben Skoda Roomster, Kennzeichen HG-HS 1939, von seinem Zuhause in Friedrichsdorf weg. Er ist bisher nicht zurückgekehrt. Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos. Herr Seiler ist ca. 1,70 m groß, von normaler Statur mit leichtem Bauch und kurzen grauen Haaren. Er hat einen leicht gebeugten und wackeligen Gang. Er trägt vermutlich einen dunkelblauen Pullover, hellblaue Jeans und beige Schuhe. Herr Seiler ist desorientiert. Wer hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Nummer (06172) 120-0 oder jede andere Polizeidienststelle.
Ein Bild der Person ist der Pressemitteilung angehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Bäder, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Bewohnerin nach Wohnungsbrand schwer verletzt - Neu-Isenburg
Neu-Isenburg (ost)
Am Freitagmittag wurden Polizei und Feuerwehr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in der Hirtengasse gerufen. Eine Zeugin informierte die Rettungskräfte um 12.25 Uhr über Rauch im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Beim Betreten der Wohnung fand die Feuerwehr eine bewusstlose Frau, die wahrscheinlich die Bewohnerin ist. Sie wurde sofort medizinisch versorgt und mit einer schweren Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Offenbar hatte sie versucht, selbst zu löschen. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei übernimmt nun die Ermittlungen zur Brandursache.
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Jennifer Mlotek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfall beim Überholen
Haunetal (ost)
Am Freitag, dem 16.05.2025, um 12.05 Uhr, fuhr eine 64-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße 27, Fulda in Richtung Bad Hersfeld, zwischen den Dörfern Haunetal-Odensachsen und Haunetal-Hermannspiegel. Sie folgte einem landwirtschaftlichen Traktor, hinter der 64-jährigen Fahrerin befand sich ein 67-jähriger Lastwagenfahrer. Der Lastwagenfahrer begann, den vor ihm fahrenden Wagen zu überholen. Als sich der Lastwagen und das Auto etwa auf gleicher Höhe befanden, kam es zu einer seitlichen Kollision. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 4000 Euro. Niemand wurde verletzt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel.: 06621-932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder an die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Erstellt von: Schug, Polizeihauptkommissar
(Polizeistation Bad Hersfeld, Kleine Industriestraße 3, 36251 Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Tödlicher Unfall zwischen Fahrradfahrer und Lkw im Schwedenweg: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Philippinenhof/ Warteberg:
Ein tragischer Unfall ereignete sich heute Mittag im Schwedenweg in Kassel, bei dem ein Fahrradfahrer und ein Lkw beteiligt waren. Laut den Beamten des Polizeireviers Nord, die am Unfallort waren, ist der genaue Ablauf des Unfalls, der gegen 11:45 Uhr in einem Baustellenbereich stattfand, noch nicht vollständig geklärt. Der 89-jährige Mann aus dem Landkreis Kassel war mit seinem Pedelec auf noch ungeklärte Weise unter den Kipplaster geraten, was zu schweren Verletzungen führte, die leider tödlich waren. Der 53-jährige Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Kassel hatte den Unfall zunächst nicht bemerkt und stoppte den Kipplaster erst nach einem Hinweis eines vorbeifahrenden Busfahrers. Das Fahrrad und der Fahrtenschreiber des Lkw wurden sichergestellt.
Ein Gutachter wurde in die Ermittlungen zur Unfallursache einbezogen. Die Kasseler Polizei bittet Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Unfall gemacht haben, um Hinweise. Diese werden unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Stromkabel von Baumaschine gestohlen +++ Baggertür geklaut
Limburg (ost)
1. Ein Diebstahl ereignete sich in Probbach, Gemeinde Mengerskirchen, als ein Stromversorgungskabel von einer Baumaschine gestohlen wurde. Dieses Kabel war auf dem Betriebsgelände eines örtlichen Grubenbetriebes und versorgte eine Abbaumaschine mit Strom. Es hatte eine Länge von ungefähr 150 Metern. Die Diebe konnten unerkannt entkommen.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Weilburg unter der 06471-93860.
2. In Waldhausen, Weilburg, wurde in der Nacht zum Freitag die Tür eines Baggers gestohlen. Der Bagger war auf einer Baustelle in der Westerwaldstraße im Einsatz. Neben der Tür wurden auch die Typenschilder des Baggers mit einem Winkelschleifer entfernt. Die Täter sind spurlos verschwunden.
Personen, die verdächtige Geräusche in der Nähe der Baustelle gehört haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Weilburg unter der 06471-93860 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Trickdiebe bestehlen Seniorin +++ Einbrecher unterwegs +++ Fahrzeugteile abmontiert +++ Lkw schiebt Pkw vor sich her
Hofheim (ost)
1. Eine ältere Dame wurde am Donnerstag in Flörsheim von Trickdieben bestohlen. Gegen 11:35 Uhr sprach ein Paar die Seniorin in der Eisenbahnstraße an. Sie lenkten sie ab und ließen sie einen Zettel vorlesen. Währenddessen gelang es den Dieben, die Geldbörsen der Frau aus der Tasche am Rollator zu stehlen. Das Paar flüchtete mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nun nach einem Mann und einer Frau, beide etwa 30 bis 35 Jahre alt, kräftig und ca. 1,70 Meter groß. Der Mann trug eine braune Jacke und Hose, die Frau eine braune Hose und Oberteil. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. In Hofheim-Diedenbergen wurden Schmuck und Werkzeug von Einbrechern gestohlen. Zwischen 11:00 Uhr und 20:45 Uhr versuchten die Täter zunächst die Haustür eines Anwesens zu öffnen, scheiterten aber. Schließlich brachen sie gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Mit Schmuck und Werkzeug flüchteten sie. Verdächtige Beobachtungen bitte der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 melden.
3. Ein Wohnheim in Bad Soden-Neuenhain wurde in der Nacht zu Freitag von Einbrechern heimgesucht. Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter hörte um 02:42 Uhr verdächtige Geräusche und alarmierte die Polizei. Die Beamten fanden eine aufgebrochene Tür und durchsuchten das Gebäude. Die Täter hatten sich gewaltsam Zugang zu Büroräumen verschafft. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 6.000 Euro. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
4. Zwischen Montag und Donnerstag brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Flörsheim-Wicker ein. Sie gelangten durch eine aufgebrochene Kellertür ins Haus und durchsuchten mehrere Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist unklar. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
5. In Diedenbergen wurden Fahrzeugteile gestohlen. Zwischen dem 06.05.2025 und dem 14.05.2025 montierten Diebe die Spiegelgläser eines Audi A4 ab und stahlen die Kunststoffabdeckung eines BMW. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
Meldung der Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Ein LKW schob am Donnerstagmorgen gegen 07:10 Uhr auf der Bundesautobahn 3 in der Nähe von Hochheim-Massenheim einen PKW vor sich her. Der ukrainische LKW-Fahrer fuhr mit einem slowakischen Sattelzug auf der mittleren Fahrspur der A3 in Richtung Frankfurt. Ein 34-jähriger PKW-Fahrer aus der Slowakei fuhr auf der rechten Spur in Richtung Frankfurt. Der LKW wechselte auf die rechte Spur und übersah den PKW. Der PKW wurde einige Meter vom LKW geschoben, blieb jedoch unverletzt. Der PKW musste abgeschleppt werden und es entstand ein Sachschaden von fast 16.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Mann droht Straftat an und randaliert mehrfach +++ Falsche Handwerker unterwegs Jugendlicher bei Unfall verletzt - Verursacher flüchtet
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Mann hat mit einer Straftat gedroht und randaliert mehrmals, Taunusstein/Wiesbaden, Donnerstag, 15.05.2025, 13:00 Uhr
(fh)Am Donnerstag kam ein Mann im Polizeiposten Taunusstein an, wo er nach der Drohung mit Straftaten festgenommen werden musste. Später leistete er Widerstand. Um 13:00 Uhr betrat der 36-Jährige den Polizeiposten in der Aarstraße. Dort beleidigte er schließlich die anwesenden Polizisten und drohte mit strafbaren Handlungen, was dazu führte, dass er gefesselt werden musste. In der Zelle des Polizeipostens schlug er mehrmals seinen Kopf gegen die Zellenwand und klagte anschließend über Schmerzen, woraufhin er in ein Krankenhaus in Wiesbaden gebracht wurde. Während der Untersuchung zeigte er erneut aggressives Verhalten und leistete Widerstand. Nach der Untersuchung wurde der 36-Jährige aufgrund seines Verhaltens in einer Fachklinik in Eltville vorgestellt, jedoch abgelehnt. Daraufhin ordnete ein Richter die Gewahrsamnahme des Mannes an, wodurch die Beamten ihn in das Polizeigewahrsam nach Wiesbaden brachten. Er muss nun wegen verschiedener Straftaten zur Rechenschaft gezogen werden.
2. Betrügerische Handwerker unterwegs, Rheingau-Taunus-Kreis, Mai 2025
(emb)In den vergangenen Wochen waren im Rheingau-Taunus-Kreis vermehrt betrügerische Handwerker unterwegs, die eine kostengünstige oder sogar kostenfreie Reinigung von Dachrinnen angeboten haben. Der Polizeidirektion Rheingau-Taunus liegen mehrere Hinweise von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern vor, die nicht auf die mutmaßliche Betrugsmasche hereingefallen sind.
Die Polizei empfiehlt in Bezug auf unangekündigte Handwerkerbesuche: Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Vermeintliche Schnäppchen locken potenzielle Kunden, die später feststellen müssen, dass die versprochenen Arbeiten nicht fachgerecht oder gar nicht ausgeführt wurden und wenn doch, dann zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Es kommt auch häufig vor, dass die Arbeiten abgebrochen werden, um dann neu verhandelt zu werden. Bei kostenfreien Dienstleistungen könnte die Absicht hinter den Arbeiten auch das Ausspionieren des Grundstücks sein, obwohl dafür keine konkreten Erkenntnisse aus den vergangenen Wochen vorliegen.
Überprüfen Sie das Unternehmen sorgfältig, bevor Sie den Auftrag erteilen. Holen Sie mehrere Angebote ein, halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Wenn jemand an Ihrer Tür klingelt und Arbeiten anbietet, die nur sofort und gegen direkte Barzahlung oder die Bezahlung mit Schmuck ausgeführt werden können, ist Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an, insbesondere wenn Sie an der Haustür gezwungen werden, eine viel zu hohe Rechnung sofort zu bezahlen!
3. Jugendlicher bei Unfall verletzt - Verursacher flieht, Rüdesheim am Rhein, Marienthaler Straße, Montag, 12.05.2025, 14:25 Uhr
(emb)Am Montagmittag wurde ein junger Fußgänger in Rüdesheim bei einem Verkehrsunfall verletzt, der Verursacher flüchtete. Gegen 14:25 Uhr wollte ein 15-jähriger Fußgänger die Marienthaler Straße überqueren. Als sich der Jugendliche bereits auf der Fahrbahn befand, fuhr ein Auto aus der Eibinger Straße auf die Marienthaler Straße und stieß dort mit dem 15-Jährigen zusammen. Der Autofahrer hielt zunächst an und der schockierte Jugendliche sagte, dass "alles in Ordnung sei". Der Fahrer entfernte sich dann in Richtung Nothgottesstraße, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Kurz darauf spürte der 15-Jährige Schmerzen. Als er zu Hause ankam, brachte ihn seine Familie ins Krankenhaus. Bei dem Auto soll es sich um ein weißes Fahrzeug gehandelt haben. Es war besetzt mit einem Mann und zwei Kindern. Hinweise auf das Auto oder den Fahrer nimmt die Polizeistation Eltville unter der Rufnummer 06722 9112-40 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Auf dem Schulweg beleidigt - Zeugen gesucht
Fulda (ost)
Auf dem Weg zur Schule beleidigt - Augenzeugen gesucht
In Fulda wurde am Freitagmorgen (16.05.) gegen 7.45 Uhr ein 16-jähriger Schüler, der mit seinem E-Scooter unterwegs zur Schule war, von einer unbekannten männlichen Person an der Kreuzung Petersberger Straße/ Am Kleegarten beleidigt. Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 170 cm groß, 35-40 Jahre alt, kurze blonde Haare, Zweitagebart, ungepflegte Kleidung, hatte ein silbernes Fahrrad dabei. Personen, die Zeugen waren oder ebenfalls betroffen waren, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Hakenkreuze und volksverhetzender Schriftzug auf Gehweg in Fuldatal gesprüht: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Fuldatal (District Kassel):
In der Zeit zwischen Dienstag, 12:00 Uhr, und Donnerstag, 12:00 Uhr, haben bisher unbekannte Täter Hakenkreuze sowie einen volksverhetzenden Schriftzug auf den Gehweg vor einer Bushaltestelle in der Sonnenallee in Fuldatal-Rothwesten gesprüht. Ebenfalls mit der gleichen pinken Sprühfarbe beschädigten sie Teile der Haltestelle "Am Fliegerhorst" sowie eine Laterne. Laut Bericht der vor Ort tätigen Beamten des Reviers Nord erstreckte sich der Schriftzug auf dem Boden über eine Länge von mehr als drei Metern. Der entstandene Schaden durch die Farbe beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Die weiteren Untersuchungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung werden von den Beamten der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen durchgeführt. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HG: Telefonbetrügereien - Zwei Maschen, ein Ziel +++ Zwei Einbrüche in Friedrichsdorf +++ Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Telefonbetrug - Zwei Tricks, ein Ziel, Neu-Anspach & Steinbach, Donnerstag, 15.05.2025
Am Donnerstag wurden der Polizei im Hochtaunuskreis zwei Fälle von Betrug gemeldet. In beiden Situationen erreichten die Betrüger ihr Ziel, jedoch war die Art des Anrufs jeweils unterschiedlich. In Steinbach kontaktierten sie einen Mann im Alter von knapp 80 Jahren und gaben vor, Mitarbeiter seiner Bank zu sein. Mit einer ausführlichen Erklärung, dass es ein internes Sicherheitsproblem gebe, durch das das Ersparte des Angerufenen gefährdet sei, brachten sie den Mann dazu, sensible Informationen preiszugeben. Mit diesen Daten buchten sie dann mehrere tausend Euro ab. In Neu-Anspach riefen angebliche Microsoft-Mitarbeiter bei einem fast 90-jährigen Mann an. Auch hier gelang es den Betrügern durch ihr professionelles Auftreten, an die Kreditkartendaten des Angerufenen zu gelangen und eigenständig mehrere tausend Euro abzuheben. Glücklicherweise konnte das Kreditinstitut rechtzeitig eingreifen, um Schlimmeres zu verhindern. Zusätzlich versuchten die Anrufer den Mann dazu zu bringen, Gutscheinkarten zu kaufen und ihnen die Codes zu übermitteln. Angehörige konnten dies jedoch rechtzeitig verhindern. Diese Vorfälle zeigen, dass es sich bei den genannten Tricks hauptsächlich um Betrügereien handelt, die gezielt ältere Menschen ins Visier nehmen. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie mit Ihren Angehörigen über mögliche Telefonbetrügereien sprechen und deutlich machen, dass keine sensiblen Daten an vermeintliche Verwandte, Banken oder die Polizei am Telefon weitergegeben werden dürfen. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um Betrug! Legen Sie einfach auf und kontaktieren Sie bei Zweifeln selbstständig die 110!
2. Zwei Einbrüche in Friedrichsdorf,
Friedrichsdorf, Köppern, Spießfeldstraße & Dreieichstraße, Donnerstag, 15.05.2025
Am Donnerstag wurden der Polizei zwei Einbrüche in Friedrichsdorf (Köppern) gemeldet. Zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, wurde ein Reihenhaus in der Spießfeldstraße zum Ziel. Hier versuchten die Unbekannten mehrmals die Haustür aufzubrechen. Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen gelang es ihnen jedoch nicht, einzudringen, daher zogen sie unverrichteter Dinge ab. Weniger Glück hatten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Dreieichstraße. Hier konnten die Täter aufgrund erfolgreicher Hebelversuche Schmuck entwenden. Der Zeitraum des Einbruchs kann auf Donnerstag zwischen 12 und 12.55 Uhr eingegrenzt werden. Die Kriminalpolizei prüft nun, ob die Taten zusammenhängen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg zu melden.
3. Polizeieinsatz in Grävenwiesbach,
Grävenwiesbach, Freitag, 16.05.2025, 11 Uhr
Am Freitagmittag fand in Grävenwiesbach ein öffentlichkeitswirksamer Polizeieinsatz statt. Gegen 11 Uhr waren mehrere Polizeieinheiten im Zentrum des Ortes präsent, da es Hinweise darauf gab, dass der Bewohner eines Einfamilienhauses in einem psychischen Ausnahmezustand war. Nach Ankunft der Einsatzkräfte konnten sie den Betroffenen kontaktieren und ihn anschließend widerstandslos festnehmen. Danach wurde er zur weiteren Untersuchung an die anwesenden Rettungskräfte übergeben.
4. Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß, Bundesstraße 456, bei Wehrheim, Donnerstag, 15.05.2025, 15.10 Uhr
Bei einem Frontalzusammenstoß am Donnerstagnachmittag wurden zwei Personen verletzt. Gegen 15.10 Uhr fuhr ein 20-Jähriger mit einem Mazda auf der Bundesstraße 456 von Usingen in Richtung Wehrheim. Gleichzeitig fuhr eine 56-Jährige mit einem BMW in die entgegengesetzte Richtung. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der 20-Jährige mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem BMW. Dabei wurden beide Personen verletzt, wobei der Fahrer des Mazda schwer verletzt wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Der betroffene Streckenabschnitt musste für die Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme kurzzeitig voll gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DADI: B45/Frau-Nauses: Kleinwagen kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich
B45/Frau-Nauses (ost)
Am Freitag (16.05.) um 13 Uhr fuhr eine 21-jährige Erbacherin mit ihrem Opel auf der B45 von Höchst in Richtung Groß-Umstadt. In einer Kurve, in der Nähe der Abfahrt nach Frau-Nauses, kam die Fahrerin aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Das Auto überschlug sich und blieb hinter dem Wildschutzzaun liegen. Die junge Fahrerin musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde leicht verletzt. Der Schaden am Opel wird auf etwa 4000EUR geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße vorübergehend vollständig gesperrt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
PHK Rebscher
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
ZOLL-F: Embargoverstoß aufgedeckt - Zollfahndung stoppt Ausfuhr von Luxus-Fahrzeugen nach Russland
Landkreis Waldeck-Frankenberg (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main vom 16.05.2025
Insgesamt 21 teure Luxusautos und Motorräder im Wert von mindestens 1,3 Millionen Euro sowie Doping- und Potenzmittel, ein Elektroschocker und ein Krokodilkopf wurden von den Zollfahndern in Frankfurt am Main unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Frankfurt bei Durchsuchungen am 13.05.2025 im Landkreis Waldeck-Frankenberg sichergestellt.
Der Operation gingen Ermittlungen gegen einen 39-jährigen, kasachisch-stämmigen Verdächtigen voraus, der im großen Stil Fahrzeuge namhafter Hersteller in die Nachbarländer der Russischen Föderation exportierte. In über 700 Fällen besteht der Verdacht, dass der Verdächtige Fahrzeuge in die angrenzenden Länder Russlands exportiert hat. Der Verbleib in Belarus und Russland konnte in vielen Fällen nachverfolgt werden, wodurch ein sogenannter Embargoverstoß festgestellt wurde.
Außerdem wurden ein Krokodilkopf einer vermutlich geschützten Art sowie illegale Arznei- und Dopingmittel in großen Mengen und ein Elektroschocker beschlagnahmt. Darüber hinaus wurden digitale Beweismittel, Handys sowie Verkaufs- und Exportdokumente als Beweismittel sichergestellt.
Der Gesamtwert der mutmaßlich exportierten Fahrzeuge beläuft sich auf etwa 25 Millionen Euro. Dem Verdächtigen werden Verstöße gegen das Außenwirtschaftsrecht und das Artenschutzrecht, illegaler Besitz von Arznei- und Dopingmitteln sowie ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorgeworfen.
Zusätzliche Informationen
Gemäß der EU-Verordnung VO (EU) Nr. 833/2014 ist es untersagt, Waren direkt oder indirekt an natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen in Russland zu verkaufen, zu liefern, zu transportieren oder auszuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Christian Schwarz
Telefon: 069 50775-121
E-Mail: christian.schwarz@zfaf.bund.de
www.zoll.de
POL-KS: Nachtrag zur Meldung: "Kontrollen der Polizei in der "Woche der Verkehrssicherheit": Fahrer ohne Führerschein flüchtet zu Fuß"
Kassel (ost)
Hier ist ein Foto der Überwachungsstelle für Ihre Berichterstattung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nackter Exhibitionist flüchtet vor Streife: 38-Jähriger festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Bad Wilhelmshöhe:
Ein Exhibitionist wurde gestern Abend in Bad Wilhelmshöhe von einer Streife des Polizeireviers Süd-West schnell festgenommen, nachdem er sich unsittlich verhalten hatte. Laut einer Passantin lag der 38-jährige Mann gegen 19:30 Uhr fast nackt auf einer Parkbank im Backmeisterweg und führte sexuelle Handlungen an sich durch. Die Passantin alarmierte die Polizei. Als die Polizeistreife eintraf, war der Exhibitionist, der nur ein Handtuch trug, das mehr zeigte als es verdeckte, noch vor Ort, flüchtete jedoch sofort, als er den Streifenwagen sah. Nachdem er an anderen Passanten vorbeigerannt war, konnten die Polizisten ihn in einer Straße weiter festnehmen. Aufgrund seines Fluchtversuchs und seines unkooperativen Verhaltens wurde er in Gewahrsam genommen, wo er die Nacht verbringen musste und eine Decke erhielt. Die Ermittlungen gegen den 38-jährigen Mann aus Freiburg wegen des Sexualdelikts werden vom Kommissariat 12 der Kasseler Kripo geführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Kontrollen der Polizei in der "Woche der Verkehrssicherheit": Fahrer ohne Führerschein flüchtet zu Fuß
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Im Rahmen der "Woche der Verkehrssicherheit" hat die Verkehrsinspektion der Polizei in Kassel am gestrigen Donnerstagnachmittag Verkehrskontrollen in der Kasseler Innenstadt durchgeführt. An der Kontrollstelle, die in der Zeit von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Straße "Neue Fahrt" eingerichtet war, wurden die Beamten dabei von der Ermittlungsgruppe Tuner sowie Zivilfahndern der Autobahnpolizei Baunatal unterstützt.
Gleich zu Beginn der Maßnahmen wurden die Polizisten auf einen hochmotorisierten Mercedes in der Nähe der Kontrollstelle aufmerksam. Da sowohl das Fahrzeug als auch der Fahrer einigen der Beamten wegen mehrmaligen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bekannt waren, folgte eine Streife dem Mercedes und gaben Anhaltezeichen. Offenbar um der Kontrolle zu entgehen, versuchte der Fahrer zunächst auf der Fahrbahn zu wenden, sprang dann aber aus dem Wagen und konnte zunächst zu Fuß flüchten. Nur wenige Minuten später kam der 25 Jahre alte Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis dann aber zu seinem immer noch mit laufendem Motor auf der Straße stehenden Mercedes zurück. Gegen ihn wurde ein erneutes Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der 25-Jährige dann wieder seines Weges ziehen, dieses Mal jedoch zu Fuß.
Bei einem Fahrzeugführer fanden die Beamten einen Teleskopschlagstock. Da das Mitführen in der Öffentlichkeit eine Ordnungswidrigkeit nach dem Waffengesetz darstellt, wurde eine Anzeige gegen den Eigentümer gefertigt und die Waffe sichergestellt.
Elf Fahrzeuginsassen waren ohne den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt unterwegs und mussten ein Verwarngeld zahlen. Neben einer geringen Zahl an anderen Ordnungswidrigkeiten bei den Fahrzeugführern, stellten die Beamten noch technische Mängel an zwei der kontrollierten Fahrzeuge fest.
Die "Woche der Verkehrssicherheit" begann mit der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz des Landes Hessen am Montag und beinhaltet hessenweit stattfindende Kontroll- und Präventionsmaßnahmen im Bereich der Straßenverkehrssicherheit.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WE: Mercedes zerkratzt + Hyundai zerkratzt + Elektroroller geklaut + Hütte aufgebrochen
Friedberg (ost)
Friedberg: Mercedes beschädigt
An vier verschiedenen Stellen wurde ein schwarzer Mercedes von Unbekannten zerkratzt, was einen geschätzten Schaden von 3.500 Euro verursachte. Der schwarze V-Klasse stand zwischen Mittwoch, 14. Mai, 16 Uhr, und Donnerstag, 15 Uhr, in der Breslauer Straße. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06031/6010).
Bad Vilbel- Dortelweil: Hyundai beschädigt
Unbekannte hinterließen wellenförmige Kratzer an den beiden rechten Türen eines grauen Hyundai Tucson, der in der Theodor-Heuss-Straße geparkt war. Der Schaden von etwa 1.000 Euro entstand zwischen Dienstag, 13. Mai, 12 Uhr, und Donntag, 5.20 Uhr. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Meldung verdächtiger Beobachtungen (Telefonnummer 06101/54600).
Friedberg: Diebstahl eines Elektrorollers
Gegenüber dem Fitnessstudio wurde am Donnerstag, 15. Mai, in der Hanauer Straße ein Elektroroller im Wert von etwa 450 Euro gestohlen. Wie die Täter zwischen 16 Uhr und 18.40 Uhr an den Roller gelangten, ist unbekannt - das Schloss war noch intakt am Tatort. Die Polizei in Friedberg sucht nach Zeugen (Telefonnummer 06031/6010).
Butzbach-Griedel: Einbruch in Hütte
Unbekannte brachen die Tür des ehemaligen Wasserhauses in der Wingertstraße auf, stahlen ein Messgerät für Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Wert von etwa 90 Euro, beschmierten die Wände und warfen Glasflaschen auf den Boden. Außerdem zündeten sie Papier an, so dass Aschehaufen zurückblieben. Der Schaden von etwa 100 Euro wurde innerhalb der letzten Wochen verursacht und am Donnerstag, 15. Mai, entdeckt. Die Polizei in Butzbach sucht nach Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben (Telefonnummer 06033/7043-4011).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Betrunkener in Fachklinik eingewiesen +++ Schockanrufer erbeuten Schmuck +++ E-Scooter entwendet +++ Fahrradschloss aufgebrochen - Fahrrad entwendet +++ Bettler greift Polizisten an
Wiesbaden (ost)
1. Betrunkener in Spezialklinik gebracht,
Wiesbaden, Sonnenberger Straße, Donnerstag, 15.05.2025, 16:39 Uhr
(emb)Am Donnerstagnachmittag löste ein 36-jähriger Obdachloser in der Sonnenberger Straße in Wiesbaden einen größeren Polizeieinsatz aus. Um 16:39 Uhr drohte der Mann am Notruf der Rettungsleitstelle mit der Begehung von Straftaten. Da er auch angab, sofort ein Messer in einem Supermarkt kaufen zu wollen, wurden viele Polizeibeamte zum Lebensmittelgeschäft geschickt. Der Mann wurde vor Ort ohne Widerstand festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab mehr als 3,5 Promille. Er wurde in eine Spezialklinik eingewiesen. Ein Ermittlungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten wurde eingeleitet.
2. Schockanrufer erbeuten Schmuck,
Wiesbaden, Donnerstag, 15.05.2025, 16:49 Uhr bis Donnerstag, 17:17 Uhr
(emb)Am Donnerstagnachmittag nutzten Schockanrufer weiterhin die Angst vor dem Coronavirus, um Bargeld und Schmuck einer Wiesbadenerin zu erbeuten. Der Frau wurde am Telefon vorgegaukelt, dass ihr Enkel schwer krank sei und dringend teure medizinische Behandlung benötige. Die Anrufer forderten dann die Finanzierung der Behandlungskosten. Die schockierte Frau übergab daher zwischen 16:49 und 17:17 Uhr in der Otto-Witte-Straße Bargeld und Schmuck an einen Abholer. Erst später wurde der Betrug entlarvt. Der Abholer wurde als männlich, ca. 1,75 bis 1,80 m groß und mit südeuropäischem Aussehen beschrieben. Er trug eine schwarze Baseballkappe, eine dunkelblaue Jacke, ein dunkles T-Shirt der Marke "Ralph Lauren", eine Jeans und hellbraune Schuhe mit weißer Sohle. Bitte beachten Sie: Ärzte oder anderes medizinisches Personal werden Sie niemals auffordern, am Telefon für die Behandlungskosten Ihrer Angehörigen zu bezahlen. Wer verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 zu melden.
3. E-Scooter gestohlen,
Wiesbaden, Tempelhofer Straße, Mittwoch, 14.05.2025, 21:00 Uhr bis Donnerstag, 15.05.2025, 07:55 Uhr
(emb)Unbekannte stahlen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einen E-Scooter aus einem Mehrfamilienhaus in der Tempelhofer Straße in Wiesbaden. Der 50-jährige Besitzer hatte den schwarzen Roller der Marke "XIAOMI" am Mittwochabend gegen 21:00 Uhr im Treppenhaus abgestellt. Die Täter brachen gewaltsam das Fahrradschloss auf und entwendeten den Roller unbemerkt. Zuletzt war an diesem das Kennzeichen "865 WYP" angebracht. Hinweise auf die Täter nimmt das 5. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611 345-2540 entgegen.
4. Fahrradschloss geknackt - Fahrrad gestohlen, Wiesbaden, Niederwaldstraße Mittwoch, 14.05.2025, 21:30 Uhr bis Donnerstag, 15.05.2025, 10:00 Uhr
(emb)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag entwendeten Unbekannte ein Fahrrad in der Niederwaldstraße in Wiesbaden. Das Fahrrad war am Mittwochabend gegen 21:30 Uhr mit zwei Schlössern an einem Fahrradständer gesichert worden. Der Täter konnte die Schlösser vom Fahrrad trennen und so das blaue Mountainbike der Marke "Compel" stehlen. Wer verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht hat, wird gebeten, sich beim 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2440 zu melden.
5. Bettler greift Polizisten an,
Mainz-Kostheim, Am Gückelsberg, Donnerstag, 15.05.2025, 17:15 Uhr
(emb)Am Donnerstagnachmittag griff ein aggressiver Bettler in der Straße "Am Gückelsberg" in Mainz-Kostheim Polizeibeamte an. Mehrere Anrufer informierten die Polizei gegen 17:15 Uhr darüber, dass sie auf dem Parkplatz eines Supermarktes von einem aggressiven Bettler belästigt wurden und dieser sich äußerst aggressiv verhielt. Eine entsandte Polizeistreife konnte den Mann zunächst nicht beruhigen. Er bedrohte die Polizeibeamten, ging mit erhobenen Fäusten auf sie zu und versuchte, sie anzuspucken. Erst durch den Einsatz von Pfefferspray konnte der Mann festgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Der Mann verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Er wird nun wegen mehrerer Straftaten ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Verletzter bei Verkehrsunfall
In Fulda ereignete sich am Donnerstag (15.05.) gegen 16 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 26-jähriger Fahrer eines Skoda aus Fulda und ein 34-jähriger Fahrer eines Opel aus Großenlüder fuhren hintereinander die Karrystraße von der Frankfurter Straße in Richtung B 254 entlang. Der Skoda-Fahrer wollte an der Böcklerstraße links abbiegen und musste anhalten. Aus unbekannten Gründen fuhr der Opel-Fahrer auf den Skoda auf. Der 34-jährige Skoda-Fahrer wurde dabei leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
(Polizeistation Fulda)
HEF
Kollision beim Ausparken
In Bad Hersfeld fuhr am Mittwoch (14.05.) gegen 13.30 Uhr ein 28-jähriger Bad Hersfelder rückwärts mit seinem Mercedes aus einer Parklücke in der Carl-Benz-Straße. Aus unbekannten Gründen kollidierte er mit dem Nissan einer 22-jährigen Dame aus Leipzig, die auf der Straße angehalten hatte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
Zusammenstoß mit Leitplanke
In Bad Hersfeld befuhr am Mittwoch (14.05.) gegen 12.45 Uhr ein 73-jähriger Bad Hersfelder mit seinem Mercedes Benz die B 27 von Friedlos in Richtung Bad Hersfeld. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und touchierte die Leitplanke. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro am Mercedes und an der Leitplanke.
Kollision im Gegenverkehr
In Bad Hersfeld bog am Montag (12.05.) gegen 13.10 Uhr ein 32-jähriger Ford-Fahrer aus Bad Hersfeld von der Bismarckstraße/Hochbrücke nach rechts in die Hainstraße ab. Ein 74-jähriger Mercedes-Fahrer aus Rotenburg fuhr vom Parkplatz unter der Hochbrücke nach rechts in Richtung Dudenstraße. Aufgrund von Bauarbeiten ist die Fahrbahn in Richtung Dudenstraße gesperrt. Aus unbekannten Gründen fuhr der Mercedes auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Ford. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Unfall mit Motorrad
In Neuenstein kam es am Montag (12.05.) gegen 16 Uhr auf der B 324 zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Motorradfahrerin verletzt wurde. Eine 64-jährige Kradfahrerin aus Haina fuhr von Bad Hersfeld in Richtung Aua und kollidierte aus unbekannten Gründen mit dem VW-Beetle einer 44-jährigen Frau aus Hauneck, die von einem Parkplatz auf die Bundesstraße einbog. Die Kradfahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Eschweger Kripo klärt Einbruchsserie und hebt Cannabisplantage aus
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Das Fachkommissariat für Einbruchs- und Rauschgiftkriminalität der Eschweger Kriminalpolizei hat kürzlich eine Serie von Einbrüchen in Hessisch Lichtenau-Hirschhagen aufgeklärt. In diesem Ort kam es von Jahresbeginn 2025 bis März zu verschiedenen Straftaten und Einbrüchen in Wohn- und Geschäftsgebäude. Bei den begangenen Straftaten wurde ein Gesamtschaden von etwa 250.000 Euro verzeichnet, der unter anderem auf den Diebstahl von Maschinen und Firmenausstattung in großem Umfang zurückzuführen ist. Im Zusammenhang mit den Einbrüchen haben die Ermittler außerdem eine Cannabisplantage entdeckt.
>>>Mehrere Verdächtige in Untersuchungshaft
Die intensiven Ermittlungen des Fachkommissariats führten schließlich auf die Spur eines 32-jährigen Mannes aus Kassel, der Anfang Mai nach einem zuvor beantragten Haftbefehl festgenommen wurde.
Im Rahmen der Ermittlungen zu den Einbrüchen erhielten die Ermittler auch glaubwürdige Hinweise darauf, dass der 32-Jährige neben den Vermögensdelikten auch für den Betrieb einer Cannabisplantage in einem Wohnhaus in Hirschhagen verantwortlich sein soll. Diese Hinweise verdichteten sich im Laufe der Ermittlungen, so dass zeitgleich mit der Festnahme des 32-Jährigen eine Durchsuchung des Gebäudes mit der vermuteten Rauschgiftplantage durchgeführt wurde.
Die Durchsuchung des betreffenden Hauses führte zur Entdeckung eines 22-jährigen und eines 29-jährigen Mannes albanischer Staatsbürgerschaft, die zwar zunächst flohen, aber nach einer kurzen Verfolgung durch die Beamten gefasst und festgenommen wurden. Derzeit befinden sich die beiden Männer sowie der 32-Jährige in Untersuchungshaft.
>>>Große Menge an Cannabis und umfangreiches Equipment sichergestellt
Bei dem durchsuchten Objekt handelte es sich um ein unscheinbares, unbewohntes Einfamilienhaus. Dort fanden die Beamten auf etwa 130 Quadratmetern eine voll ausgestattete Cannabisplantage vor. Insgesamt wurden etwa 170 erntereife Cannabispflanzen, über 300 Sämlinge und etwa 4,5 kg verkaufsfertig verpackte Cannabisblüten sichergestellt. Zusätzlich wurde umfangreiches Equipment wie verschiedene Pflanzgefäße, Blumenerde und spezielle LED-Lampen sichergestellt.
Die Ermittlungen zu den Einbrüchen und dem Betrieb der Cannabisplantage dauern weiter an.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-LDK: Dillenburg-Oberscheld: Peugeot touchiert
Dillenburg (ost)
Am Donnerstag, den 15. Mai, um etwa 16.55 Uhr, wurde ein gelber Peugeot 108 auf dem Edeka-Parkplatz in der Marburger Straße von einem unbekannten Autofahrer touchiert. Der linke Außenspiegel des Peugeot wurde dabei beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Der Verursacher fuhr einfach weg, ohne sich darum zu kümmern. Glücklicherweise informierte ein Zeuge die Fahrerin, als sie zu ihrem Auto zurückkehrte. Leider sind die Personalien dieses Zeugen nicht bekannt. Die Polizei ermittelt noch, um den Verursacher zu finden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02771/9070 zu melden.
Yasmine Scholz, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen - Autositze entwendet
Vogelsbergkreis (ost)
Kennzeichen von Auto gestohlen
Schotten. Am Abend des Donnerstags (15.05.), zwischen 18.30 und 21 Uhr, wurden die amtlichen Kennzeichen FB-SF 101 von einem grauen Opel Corsa gestohlen, der am Straßenrand vor einem Wohnhaus in der Röderstraße geparkt war. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sitze aus Auto entwendet
Feldatal. Am Donnerstagnachmittag (15.05.) gegen 14 Uhr entwendete eine unbekannte männliche Person zwei ausgebaute Autositze im Wert von etwa 100 Euro, die an der Hauswand eines Wohnhauses in der Windhäuser Straße im Ortsteil Köddingen standen. Der Täter wird wie folgt beschrieben: graue Kappe, schwarzes T-Shirt, schwarze kurze Arbeitshose, dunkle Strümpfe, dunkle Sneaker Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl aus Keller
Fulda (ost)
Diebstahl von Keller
In Fulda, zwischen Mittwoch (14.05.) um 17 Uhr und Donnerstag (15.05.) um 22.30 Uhr, gelang es Unbekannten auf bisher ungeklärte Weise, in ein Mehrfamilienhaus in der Marquardstraße einzudringen und ein Fahrrad der Marke Haibike sowie einen E-Scooter der Marke Xiaomi aus dem Keller zu stehlen. Beide Fahrzeuge waren mit einem Spiralschloss gesichert. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Zwei Autos zerkratzt + Versuchter Einbruch in Schule + Radfahrer schwer verletzt
Gießen (ost)
Wetternberg- Krofdorf-Gleiberg: Beschädigung von zwei Fahrzeugen
An einem Mercedes Benz GLC wurde von unbekannten Tätern ein Kratzer vom rechten Außenspiegel bis zum Tankdeckel hinterlassen, während sie in einen Fiat 500 ein Kreuz in die Motorhaube ritzten und Kratzer in die Heckscheibe machten. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, und Sonntag, 14 Uhr, in der Wetzlarer Straße. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt, die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).
Allendorf: Einbruchsversuch an Schule
Spuren an der Zugangstür des Schulgebäudes in der Schulstraße deuten auf einen Einbruchsversuch hin, der zwischen Donnerstag, 15. Mai, 16 Uhr, und Freitag, 7.40 Uhr, stattfand. Offenbar gelang es den Tätern nicht, die Tür aufzubrechen, oder sie wurden gestört und flüchteten, ohne ins Gebäude einzudringen. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei in Grünberg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06401/ 9143-0).
Gießen: Schwere Verletzungen bei Radfahrer
Ein unbekannter Autofahrer fuhr am Dienstag, 13. Mai, gegen 15.30 Uhr rückwärts aus einer Parklücke und übersah dabei eine Radfahrerin. Die 70-jährige Gießenerin wich mit ihrem Pedelec aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, geriet jedoch in die Fahrspur ihrer Begleitung. Der ebenfalls 70-jährige Radfahrer stürzte und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem Auto, da der Fahrer weiterfuhr. Vermutlich handelte es sich um einen grauen PKW mit einer Karosserie ähnlich der eines VW Touran. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Jugendliche in Linienbus geschlagen und beleidigt; Wer hat den E-Scooter geklaut? Stein auf Auto geworfen: Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Jugendlicher in Linienbus angegriffen und beleidigt - Hanau
(lei) Nachdem ein Jugendlicher am Dienstag in einem Bus körperlich und verbal attackiert wurde, werden nun Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet. Laut den bisherigen Informationen war die 16-Jährige gegen 14.15 Uhr in der Linie 1 Richtung Kesselstadt unterwegs, als sie von einer etwa 1,60 Meter großen und schlanken Frau mit bräunlichen Haaren angegriffen und beleidigt wurde. Die Unbekannte, die eine schwarze Umhängetasche trug und ein langes graues Kleid mit Spaghettiträgern trug, stieg dann an der Haltestelle "Kastanienallee" aus und flüchtete. Die sofortige Fahndung der Polizei nach ihr war bisher erfolglos. Fahrgäste des Busses und andere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizeistation Hanau I zu melden, falls sie Hinweise zur Tat oder zur Täterin haben.
2. Graffiti im Eingangsbereich einer Schule - Hanau
(cb) Zwischen Donnerstag (8. Mai) und Mittwoch (14. Mai) haben Unbekannte mit schwarzer Farbe mehrere Schriftzüge an einem Gebäude im Akazienweg (einstellige Hausnummern) gesprüht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Nur einen Tag später wurde die Polizei über erneute Graffiti an derselben Adresse informiert. Diesmal hatten Unbekannte zwischen Mittwoch, 17 Uhr und Donnerstag, 7.40 Uhr, den Eingangsbereich des öffentlichen Gebäudes mit ähnlichen Schriftzügen besprüht. Die Täter benutzten diesmal einen schwarzen Stift und verursachten einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird nun im Rahmen der Ermittlungen geprüft. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-120 an die Polizei in Hanau zu wenden.
3. Wer hat den E-Scooter gestohlen? - Hanau
(cb) Die Polizei in Hanau sucht Zeugen eines E-Scooter-Diebstahls, der am Donnerstagabend stattgefunden hat. Bei dem gestohlenen E-Scooter handelt es sich um einen schwarzen Max G30D des Herstellers "Segway". Der Besitzer hatte sein Gefährt gegen 18 Uhr am Fahrradständer "Am Markt" (einstellige Hausnummern) abgestellt und musste bei seiner Rückkehr um 21.20 Uhr feststellen, dass das Schloss aufgebrochen und der E-Scooter gestohlen worden war. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
4. Auto mit Stein beworfen: Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung - Schlüchtern
(fg) Am Donnerstagnachmittag gegen 13.15 Uhr soll ein Kind von einem Schulgelände aus einen Stein auf ein vorbeifahrendes Auto im Struthweg geworfen haben. Am weißen Audi A5 Sportback entstand ein Schaden von rund 500 Euro, weshalb die Polizei nun wegen Sachbeschädigung ermittelt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 an die Polizeistation in Schlüchtern zu wenden.
5. Stromkasten beschädigt: Wer hat Hinweise zu einem Mann mit Zopf? - Schlüchtern
(fg) Am Donnerstagnachmittag gegen 15.15 Uhr soll ein Unbekannter in der Straße "Alte Bahnhofstraße" und im Rötheweg unterwegs gewesen sein und laut herumgeschrien haben. Er trug einen Zopf und ein beiges Hemd. In diesem Bereich wurde am Donnerstagnachmittag ein Stromkasten beschädigt, wobei ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand. Die Polizei schließt nicht aus, dass der Mann mit Zopf für die Beschädigung verantwortlich ist. Die Polizei in Schlüchtern hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 zu melden.
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Streit zwischen Hundebesitzern eskalierte; Vier Täter griffen Mann an: Polizei bittet um Hinweise; Wer hat den grauen Golf angedotzt? und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Konflikt zwischen Hundehaltern eskalierte - Offenbach
(cb) Spazierengehen mit dem Hund ist bekanntlich gesund für Mensch und Tier. Leider war dies am Donnerstagmorgen nicht der Fall; hier endete ein Streit zwischen zwei Hundebesitzern im Bierbrauerweg mit einem Faustschlag ins Gesicht und nun laufenden Ermittlungen. Ein 46-jähriger Hundebesitzer war kurz vor 7 Uhr im angrenzenden Waldstück mit seinem Hund spazieren, als vier Hunde eines Unbekannten auf ihn und sein Tier zugerannt kamen. Um seinen vierbeinigen Begleiter zu schützen, stellte sich der Offenbacher zwischen die Tiere und versuchte, die angreifenden Hunde abzuwehren. Daraufhin näherte sich der andere Hundebesitzer, zwischen 45 und 50 Jahre alt, und schlug ihm zweimal mit der Faust ins Gesicht. Als der 46-Jährige zu Boden ging, trat der Angreifer noch einmal nach ihm und beleidigte ihn dabei. Danach flüchtete der Mann, der ein schwarzes Oberteil und eine weinrote Hose trug, mit seinen Hunden in Richtung Bieberer Straße. Die Polizei in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
2. Vier Täter griffen Mann an: Polizei bittet um Hinweise - Offenbach
(fg) Aus bisher unbekannten Gründen kam es am Donnerstagabend gegen 19.10 Uhr in der Krafftstraße (10er-Hausnummern) zu einer gefährlichen Körperverletzung. Vier bisher unbekannte Täter griffen gemeinsam einen Mann an. Dabei schlugen und traten sie wiederholt auf den offensichtlich stark alkoholisierten 37-Jährigen ein. Zwei der Täter sollen den Mann auch mit Bierflaschen geschlagen haben. Der 37-Jährige erlitt unter anderem eine Schnittwunde an der Stirn und mehrere Hämatome; er wurde zunächst im Rettungswagen behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Die vier Täter, alle im Alter von 40 bis 45 Jahren, flüchteten anschließend zu Fuß. Einer war etwa 1,80 Meter groß, hatte graue Haare, einen grauen Bart und eine kräftige Statur. Er trug ein rotes Oberteil. Einer trug eine hellblaue Jogginghose und ein hellblaues T-Shirt. Genauere Beschreibungen der Personen liegen der Polizei derzeit nicht vor. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich umgehend bei der Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
3. Unfall beim Überholen - Langen
(cb) Während eines Überholvorgangs am Donnerstagmorgen kam es auf der Bundesstraße 486 (Gemarkung Langen) zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem insgesamt ein Sachschaden von etwa 5.200 Euro entstand. Ein 25-jähriger Fahrer eines schwarzen Ford Mondeo soll trotz Überholverbots in einem Kurvenbereich einen LKW überholt haben. Beim Überholen kam ihm ein entgegenkommendes Fahrzeug entgegen, weshalb der Ford-Fahrer stark bremsen und nach rechts lenken musste. Dabei kollidierte der schwarze Ford mit dem vorausfahrenden Lastwagen. Das schwarze Auto war danach nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer schien unter Alkoholeinfluss zu stehen. Der vor Ort durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,2 Promille, weshalb ihm auf der Wache Blut abgenommen wurde. Der Fahrer wird nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 an die Polizei in Langen zu wenden.
4. Wer hat den grauen Golf beschädigt? - Obertshausen
(cb) Ein bisher unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro, als er einen grauen Golf, der auf dem Kundenparkplatz in der Erzbergerstraße (einstellige Hausnummern) geparkt war, beschädigte. Vermutlich stieß er den grauen VW beim Ein- oder Ausparken an der Beifahrerseite an und entfernte sich dann von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Unfallflucht ereignete sich am Donnerstag zwischen 16.45 Uhr und 17.15 Uhr. Die Polizei in Heusenstamm nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06104 6908-0 entgegen.
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht 16.05.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zwei betrunkene Männer haben in der Nacht zum Freitag gegen 01:30 Uhr im Bereich des Schlossplatzes in Eschwege Widerstand geleistet. Die Eschweger Polizei wurde darüber informiert, dass die beiden alkoholisierten Männer auf der Straße taumelten. Als die Beamten eingreifen wollten, leisteten die Männer Widerstand und wurden aufgrund ihres alkoholisierten Zustands (beide deutlich über 1 Promille) in Gewahrsam genommen. Dort verbrachten sie die Nacht. Die beiden Männer, ein 41-jähriger Mann aus Wanfried und ein 41-jähriger Mann aus Helsa, müssen sich unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung strafrechtlich verantworten.
Verkehrsunfallfluchten; Zeugen gesucht
Ein geparkter silberner Ford Focus Kombi wurde auf dem Parkplatz einer Zahnarztpraxis in der Goldbachstraße in Eschwege beschädigt. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte einen Schaden von etwa 1000 Euro an der Fahrertür, wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen oder beim Öffnen der Tür. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag zwischen 09:50 Uhr und 11:30 Uhr. Eine weitere Unfallflucht ereignete sich am selben Tag zwischen 12:45 Uhr und 13:25 Uhr auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes in der Dünzebacher Straße in Eschwege. Ein roter Ford Fiesta wurde an der rechten Vorderseite beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 700 Euro. Hinweise zu den Verursachern nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.
Rollerfahrer flüchtet vor der Polizei
Die Polizeistation Eschwege nahm am Donnerstagabend die Verfolgung eines E-Scooters auf, der ohne Kennzeichen betrieben wurde und sich der Kontrolle entziehen wollte. Gegen 20:30 Uhr wurden die Beamten in der Gemarkung von Waldkappel-Harmuthsachsen auf das Gefährt aufmerksam und folgten dem Roller. Trotz Ansprache und Anhaltesignalen setzte der Fahrer seine Fahrt fort und entzog sich über Feldwege der Kontrolle. Der Roller konnte nicht mehr gefunden werden. Die strafrechtlichen Ermittlungen richten sich nun gegen einen 44-jährigen Mann aus Waldkappel, der verdächtigt wird, den E-Scooter gefahren zu haben, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und möglicher weiterer Verstöße.
Wildunfall
Am Freitagmorgen gegen 06:00 Uhr erfasste eine 21-jährige Autofahrerin aus Meißner auf der L 3241 zwischen Weidenhausen und Weidenhäuser Kreuz (Seilberg) ein Reh mit ihrem Auto. Das Tier lief anschließend weg, das Auto der jungen Frau wurde mit einem Sachschaden von 2000 Euro beschädigt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Am frühen Freitagmorgen kollidierten in Hessisch Lichtenau an der Einmündung Retteröder Straße (B 487) und Industriestraße zwei Pkw. Ein 35-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau war gegen 03:48 Uhr auf der B 487 von Retterode kommend unterwegs und wollte geradeaus auf die Retteröder Straße in Richtung Ortsmitte Hessisch Lichtenau fahren. Dabei übersah er den bevorrechtigten Pkw eines 27-jährigen Mannes aus Helsa, der von der Industriestraße kommend in Richtung Retteröder Straße fuhr. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden erheblich beschädigt (je 7000 Euro Schaden). Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht.
Polizei Witzenhausen
Ein 41-jähriger Mann aus Witzenhausen gab gegen Mitternacht zu, Betäubungsmittel (THC und Amphetamin) konsumiert zu haben, als die Polizei ihn auf seinem Fahrrad in der Straße "Hinter dem Deich" kontrollierte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet. Ermittlungen wegen Fahrens unter Betäubungsmitteln sowie Besitz und Erwerb von Drogen wurden eingeleitet.
Auto und Fahrrad kollidieren
Beim Abbiegen in der Nähe des Philosophenwegs/Ecke "Am Brauhaus" übersah eine 43-jährige Autofahrerin aus Witzenhausen am Donnerstag einen 25-jährigen Fahrradfahrer aus Rödermark und stieß leicht mit ihm zusammen. Der Fahrradfahrer erlitt eine Schulterprellung und sein Fahrrad wurde mit 100 Euro Schaden beschädigt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250516 - 0525 Frankfurt - Gutleutviertel: Festnahme nach versuchtem Einbruch
Frankfurt (ost)
Während der Nacht vom Donnerstag (15. Mai 2025) auf Freitag (16. Mai 2025) wurde ein 38-jähriger Obdachloser von der Polizei festgenommen, nachdem er anscheinend versucht hatte, in Wohnungen im Karpfenweg einzubrechen.
Um 03:00 Uhr beobachtete ein Zeuge einen Mann in einem Garten, der offensichtlich mit einem Bolzenschneider oder ähnlichem Werkzeug ausgestattet war, und alarmierte die Polizei. Die Beamten trafen den 38-Jährigen noch am Tatort an und nahmen ihn vorläufig fest.
Die Polizisten entdeckten zwei Terrassentüren mit frischen Aufbruchspuren und fanden eine große Gartenschere am Tatort, die sie beschlagnahmten. Nach den Ermittlungen gestand der Verdächtige seine Tat.
Die Beamten brachten den Mann mit dem Ziel einer richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250516 - 0524 Frankfurt - Nordend: Festnahme nach Besitz von Cannabis
Frankfurt (ost)
(ma) Aufgrund des Vorhandenseins einer übermäßigen Menge Cannabis wurde gestern ein junger Mann von der Polizei festgenommen.
Am Donnerstagmittag (15. Mai 2025) um 13:50 Uhr wurde ein 21-jähriger Mann in der Hallgartenstraße von Polizisten kontrolliert.
Während der Durchsuchung fanden die Beamten fast 100 Gramm Cannabis, Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich und eine Feinwaage bei ihm. Diese Gegenstände wurden konfisziert und der 21-Jährige wurde in die Haftzellen des Präsidiums gebracht.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann am nächsten Tag entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250516 - 0523 Frankfurt - Preungesheim: Versuchter Betrug mit gefälschten Rezepten - Festnahme
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Donnerstagmorgen (15. Mai 2025) wurde ein Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er versucht hatte, Medikamente mit gefälschten Papieren zu erhalten.
Ein 23-jähriger Mann betrat gegen 10:30 Uhr eine Apotheke am Marbachweg. Die aufmerksame Angestellte der Apotheke erkannte schnell, dass das von ihm vorgelegte Rezept eine Totalfälschung war. Daher verweigerte sie ihm, nach Rücksprache mit dem angeblichen ausstellenden Arzt, die gewünschten Medikamente.
Nachdem der Mann bemerkte, dass sein Betrug aufgeflogen war, verließ er sofort den Ort.
Die alarmierten Polizeibeamten starteten sofort eine Nahbereichsfahndung und konnten den Betrüger im Zuge dessen aufspüren und festnehmen. Bei der Durchsuchung fanden sie weitere gefälschte Rezepte sowie drei Packungen des gewünschten Medikaments, das er vermutlich kurz zuvor in einer anderen Apotheke erhalten hatte.
Die Polizisten brachten den nun Beschuldigten in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt, um ihn einem Richter vorzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Fürth: Wohnungseinbruch/Fünf Katzenbabys erbeutet - Polizei sucht Zeugen
Fürth (ost)
Am Mittwoch, den 14.05., wurde zwischen 11.00 und 21.15 Uhr ein Mehrfamilienhaus in der Erbacher Straße von bisher unbekannten Tätern heimgesucht. Die Täter gelangten über die Tür in eine Wohnung im 2. Obergeschoss und stahlen dort fünf Katzenbabys.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Verdächtiges bemerkt haben oder Informationen über den Verbleib der Katzenbabys haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 der Kripo in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Cabrio beschädigt + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Neustadt: Cabrio beschädigt
Ein Dieb verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro, als er versuchte, an eine Handtasche zu gelangen, die in einem VW Cabrio in der Königsberger Straße lag. Zwischen Montag, 12. Mai, 19 Uhr, und Donnerstag, 14.30 Uhr, schnitt der Täter das Verdeck auf und versuchte so, Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Dabei trat er das Windschott herunter, das sich jedoch verkeilte, sodass er nicht an die Handtasche auf dem Rücksitz gelangen konnte und ohne Beute floh. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg: Skoda touchiert
Ein unbekannter Autofahrer touchierte einen grünen Skoda Tarracco auf dem Parkplatz des Uniklinikums am Hermann-Bauer-Weg. Der entstandene Schaden von etwa 2.000 Euro ereignete sich zwischen Sonntag, 11. Mai, 15 Uhr, und Dienstag, 13 Uhr, und der Verursacher flüchtete, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg-Wehrda: Hoher Schaden am Fahrzeugheck
Ein unbekannter Fahrzeugführer stieß auf dem Begro-Parkplatz in der Tom-Mutters-Straße gegen einen geparkten Ford. Dies führte zu einem Loch in der Heckklappe sowie zu Schäden an der Heckscheibe und Stoßstange. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 8.500 Euro. Der schwarze Kuga stand im hinteren Bereich in Richtung des Feldwegs, und möglicherweise war ein Baustellenfahrzeug für den Schaden verantwortlich. Die Unfallermittler in Marburg bitten um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Biedenkopf: Polo touchiert
Ein unbekannter Autofahrer touchierte einen grauen VW Polo am Mittwoch, 14. Mai, und verursachte dabei einen Schaden von etwa 500 Euro. Der Unfall ereignete sich zwischen 6.30 Uhr und 15.20 Uhr in der Straße Am Freibad, und der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Die Polizei in Biedenkopf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Bürgersprechstunde des Schutzmanns vor Ort in Kronberg
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Bürgersprechstunde des Schutzmanns vor Ort in Kronberg
Die nächsten Bürgersprechstunden des "Schutzmanns vor Ort", Polizeihauptkommissar Falk Bonfils, finden im Bürgerbüro der Stadt Kronberg, Berliner Platz 3-5 statt. Die Termine sind Mittwoch, 21. Mai 2025, 10 - 12 Uhr und Donnerstag, 22. Mai 2025, 16 - 18 Uhr. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ohne Voranmeldung die Gelegenheit der persönlichen Kontaktaufnahme wahrnehmen. Erreichbar ist Herr Bonfils, der organisatorisch an die Polizeistation Königstein angegliedert ist, auch außerhalb der Sprechstunden unter der Telefonnummer 06174/9266-16 sowie per E-Mail svo.pst-koenigstein.ppwh@polizei.hessen.de. Zudem ist er bei seinen regelmäßigen Präsenzstreifen in Königstein ansprechbar. Die "Schutzleute vor Ort" kümmern sich um die persönlichen Anliegen der Bevölkerung. In ihrer Funktion sind sie in vielen Bereichen der Prävention beratend tätig oder vermitteln spezielle Hilfsangebote.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Suren Isakhanyan?
Erlensee / Langendiebach (ost)
Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Suren Isakhanyan und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem 65-jährigen Mann aus Erlensee.
Herr Isakhanyan ist 1,65 Meter groß, hat eine Glatze und graue Haare an den Seiten. Er trägt einen Dreitagebart. Zuletzt wurde er am Donnerstag (15. Mai) gegen 18 Uhr gesehen, als er in Langendiebach spazieren ging.
Als er verschwand, trug er eine dunkelgraue Sportjacke, eine blaue Hose und blaue Sneakers. Er geht gerne spazieren und ist gut zu Fuß unterwegs.
Aufgrund einer Erkrankung könnte er hilflos sein und medizinische Hilfe benötigen.
Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Suren Isakhanyan hat, wird gebeten, sich unter 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei in Hanau oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Ein Bild des Vermissten ist beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Messel: Bauutensilien entwendetWer hat etwas beobachtet?
Messel (ost)
Am Mittwoch (14.5.) wurde eine Baustelle in der Straße "Auf dem Wentzenrod" von Unbekannten angegriffen. Zwischen 4.00 und 8.00 Uhr betraten sie das Gelände ohne Erlaubnis und stahlen dort Heizrohre und Zubehör für den Bau.
An diesem Tag gab es auch einen weiteren Diebstahl auf einer Baustelle (wie bereits berichtet). Die Kriminalpolizei untersucht derzeit, ob beide Vorfälle zusammenhängen.
Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 der Polizei in Arheilgen unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.
Link zu unserer Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6035029
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugensuche nach zwei Raubstraftaten: E-Scooter und Bargeld geraubt
Hanau (ost)
Nachdem am Donnerstagnachmittag am Freiheitsplatz ein E-Scooter geraubt wurde, sucht die Kriminalpolizei nach drei Jugendlichen. Diese haben einen 15-Jährigen gegen 15.30 Uhr zunächst angesprochen und dann bedroht. Einer der drei Unbekannten forderte den Jugendlichen aus Nidderau auf, seinen E-Scooter herauszugeben, nachdem dieser die Herausgabe verweigerte, zog er ihn vom Gefährt herunter und hielt ihn fest. Die anderen beiden Täter stiegen sofort auf den E-Scooter und fuhren ein paar Meter davon. Dann ließ auch der dritte Unbekannte den 15-Jährigen los und stieg ebenfalls auf den E-Scooter; zu dritt machten sich die Räuber in Richtung der Straße "Im Bangert" davon.
Etwa um 15.30 Uhr, offenbar kurz vor der bereits beschriebenen Tat, kam es im Rewe-Markt im Forum zu einem Raubüberfall, bei dem einem 16-Jährigen Bargeld abgenommen wurde. Auch in diesem Fall waren drei jugendliche Täter beteiligt, weshalb die Kripo derzeit davon ausgeht, dass es sich um dieselben Jugendlichen handeln könnte. Nach bisherigen Erkenntnissen sprachen die drei Unbekannten den 16-Jährigen an. Einer von ihnen soll ihn sofort gewürgt und unter Vorhalt eines Pfeffersprays zur Herausgabe seines Handys und seines Bargelds aufgefordert haben. Nach der Übergabe nahm einer der Begleiter 50 Euro aus der Handyhülle und gab das Mobilgerät zurück. Mit der Beute flohen die drei dann.
Die Kriminalpolizei hat folgende Beschreibungen der Täter:
Täter 1:
Täter 2:
Täter 3:
Zeugen, die Informationen zu den beiden Raubüberfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Heppenheim: Seniorin übergibt nach Schockanruf Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro
Heppenheim (ost)
Am Donnerstagnachmittag (15.05.) fiel eine ältere Dame einer hinterhältigen Betrugsmasche zum Opfer. Unbekannte Täter kontaktierten die Frau aus einem Stadtteil Heppenheims und behaupteten, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Sie behaupteten weiterhin, dass die Tochter nun 148.000 Euro Kaution hinterlegen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Besorgt um ihre Tochter übergab die Seniorin gegen 17.50 Uhr in der Schwanheimer Straße in Bensheim, aus dem Auto heraus, eine Tüte mit Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro an vier Männer im Alter von etwa 25 Jahren mit südländischem Aussehen, die mit einem schwarzen Kleinwagen ankamen. Drei von ihnen gingen nach der Übergabe des Schmucks zu Fuß zum nahegelegenen Parkplatz des Netto-Marktes. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat ZE 40) unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut eindringlich:
Betrüger nutzen weiterhin diese oder ähnliche Geschichten, um ältere Menschen am Telefon zu manipulieren. Sie spielen mit deren Ängsten, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern oder in Angst versetzen! Legen Sie sofort auf und rufen Sie die Person an, um die es geht. Bei Zweifeln können Sie auch immer die Polizei kontaktieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen nur aufgrund eines Telefonats!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
HZA-F: Zoll in Frankfurt am Main überprüft Hotelgewerbe
Frankfurt am Main (ost)
Am 08. Mai führte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) Kontrollen im Hotelgewerbe durch. Das Ziel der Überprüfungen war hauptsächlich die Einhaltung von sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und sogenannten Leistungsbetrugs.
Insgesamt 98 Kontrollkräfte des Zolls und der Landespolizei überprüften fünf Hotels in Frankfurt. 26 Arbeitnehmer wurden zu ihren Anstellungsverhältnissen befragt.
In drei der Hotels wurden illegale Arbeitnehmer in Deutschland festgestellt. Gegen sechs Personen, eine Frau und fünf Männer, wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt oder teilweise bereits illegaler Einreise ohne Passdokumente eingeleitet und sie wurden vorläufig festgenommen. Die illegal beschäftigten Arbeitnehmer waren als Reinigungskräfte oder Küchenhilfen tätig. Außerdem wurde gegen den Betreiber eines Unternehmens in einem Hotel ein Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Bei den Kontrollen wurden insgesamt 10 Arbeitnehmer entdeckt, die bisher nicht sozialversichert waren. Es folgen umfangreiche Nachprüfungen, bei denen die vor Ort gesammelten Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden.
Der Zoll legt besonderen Wert auf die Bekämpfung der Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie. In diesen personalintensiven Branchen mit unterschiedlichen Arbeitszeiten und -aufkommen werden immer wieder Verstöße in verschiedenen Manipulations- und Begehungsformen festgestellt.
Gastronomie und Hotellerie unterliegen dem Mindestlohngesetz (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.
Zusatzinformation:
Die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Mitarbeiter des Zolls sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Mitarbeiter eines Arbeitgebers durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Groß-Gerau/Trebur: Zwei Wohnungseinbrüche-Kripo ermittelt
Groß-Gerau/Trebur (ost)
Am Donnerstag (15.05.), zwischen 8.00 und 21.20 Uhr, fand ein Einbruch in eine Wohnung in Trebur statt. Unbekannte brachen gewaltsam über die Terrasse in ein Haus "Am Mittelpfad" ein. Im Anschluss wurden mehrere Zimmer durchsucht und die Eindringlinge erbeuteten Geld, Schmuck und ein Tablet.
Zwischen Dienstagabend (13.05.) und Donnerstagnachmittag (15.05.) wurde auch ein Haus "Am Atzelberg" in Groß-Gerau von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter versuchten die Terrassentür aufzubrechen, scheiterten jedoch bei ihrem Einbruch.
Wenn Zeugen sachdienliche Hinweise haben, werden sie gebeten, sich an die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Mittelhessische Polizeibeamtinnen und -beamte zu Gast beim Schabbat-Gottesdienst der jüdischen Gemeinde Gießen
Gießen (ost)
Um den Austausch und Kontakt zu vertiefen, haben Verantwortliche aus dem Polizeipräsidium Mittelhessen und der jüdischen Gemeinde Gießen gemeinsam die Möglichkeit geschaffen, an bestimmten Terminen die Türen zum Schabbat-Gottesdienst für interessierte Beschäftigte der Polizei Mittelhessen zu öffnen.
Bei einer Veranstaltung im Zeichen von "Erinnern. Weitergeben. Demokratie leben." mit der Holocaust-Überlebenden Regina Sluszny-Suchowolski am 14. März 2025 im Polizeipräsidium Mittelhessen kam auf Seiten der Mitarbeitenden der Wunsch auf, die Mitglieder der jüdischen Gemeinde und ihren Glauben näher kennenzulernen. Im Sinne Kontakt schafft Nähe und Akzeptanz. Innerhalb weniger Wochen entwickelten die Beteiligten das nun bestehende Angebot, das sich vor allem an Beschäftigte richtet, die bislang wenig Berührungspunkte mit dem jüdischen Glauben hatten. Polizeipräsident Torsten Krückemeier dazu: "Es geht dabei darum, das Verständnis füreinander zu stärken. Gehen wir miteinander in den Austausch, geben wir uns gegenseitig die Chance, uns besser kennen zu lernen und zu verstehen." "Ich fühle mich auch Dank der mittelhessischen Polizei sicher in unserer Region und freue mich über die Gelegenheit, den Beschäftigten einige Aspekte unserer Religion zeigen und erklären zu können", ergänzt Lawrence de Donges-Amiss-Amiss, Vorstandsmitglied der jüdischen Gemeinde Gießen.
Am vergangenen Freitag, 9. Mai, besuchte Torsten Krückemeier mit weiteren Kolleginnen und Kollegen den Schabbat-Gottesdienst und das anschließende Schabbat-Essen in der Beith Jaakov Synagoge. "Ich freue mich immer über neue Erfahrungen und Einblicke. Der Freitagabend war lehrreich und ich bin dankbar, dass die jüdische Gemeinde Gießen uns diese Eindrücke ermöglicht. Wir müssen aus unserer Vergangenheit lernen und unsere heutigen Werte und unsere Demokratie schützen. "Die Würde des Menschen ist unantastbar" heißt es im Grundgesetz. Des Menschen. Aller Menschen. Da wird in keiner Weise unterschieden nach Geschlecht, Hautfarbe oder Religion. Das ist unser Kompass, danach richten wir uns aus. Und das wird sich niemals ändern."
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Wetzlar- Niedergirmes: Geldautomat am Forum gesprengt- Zeugensuche
Dillenburg (ost)
Heute Morgen um 4.10 Uhr gab es eine Geldautomatensprengung am Einkaufszentrum "Forum", bei der Unbekannte ein bisher unbekanntes Sprengmittel benutzten. Der Geldautomat wurde schwer beschädigt und die Kriminellen entkamen mit einer noch unbekannten Summe. In der Nähe bemerkten Polizeibeamte eine umgefallene Schranke an der Ausfahrt eines Parkhauses, das direkt von der B49 aus erreichbar ist. Es könnte einen Zusammenhang geben und die Diebe könnten aus dem Parkhaus über die B49 geflüchtet sein. Die Ermittlungen am Tatort dauern noch an.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Hat jemand in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Hat jemand nach 4.10 Uhr ein Fahrzeug schnell in der Straße Am Forum, am Parkhaus oder in der Umgebung wegfahren sehen? Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen und Hinweise sofort der Polizei in Wetzlar unter der Telefonnummer 06441/918-0 mitzuteilen.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Blitzermeldung: Geschwindigkeitskontrollstellen für die 21. Kalenderwoche 2025
Südosthessen (ost)
(fg) In der kommenden Woche werden die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen unter anderem an Schulen und in der Nähe von Pflegeeinrichtungen überprüfen.
Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
19.05.2025:
Autobahn A 66, Hanau Richtung Fulda, hinter der Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Baustelle Kinzigtalbrücke);
20.05.2025:
Offenbach, Goerdelerstraße (Kinder); Offenbach, Bischofsheimer Weg (Pflegeeinrichtung);
21.05.2025:
Obertshausen, Tempelhofer Straße / Freiherr-vom-Stein-Straße (Schule);
22.05.2025:
Hanau-Wolfgang, K 970, Höhe Bushaltestelle (Schule); Rodenbach, Adolf-Reichwein-Straße, in Richtung Erlensee (Kinder und Pflegeeinrichtung);
23.05.2025:
Obertshausen, Vogelsberger Straße (Pflegeeinrichtung); Gelnhausen, Philipp-Reis-Straße (Schule); Hanau, Kastanienallee (Schule).
Offenbach, 16.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HP: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Lorsch (ost)
Am Nachmittag des 14.05.2025 ereignete sich zwischen 14:50 Uhr und 14:53 Uhr ein Verkehrsunfall in der Wilhelm-Leuschner-Straße 5a in 64653 Lorsch auf dem Parkplatz des Kindergartens "Flohkiste". Ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte dabei einen blauen Skoda Octavia RS, der dort geparkt war, vermutlich beim Wenden an der rechten Ecke der Heckschürze.
Nach dem Vorfall entfernte sich das Fahrzeug unerlaubt von der Unfallstelle.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Heppenheim unter Tel.: +49 6252 / 7060 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-HP: Zeugen nach Unfallflucht gesucht.
Heppenheim (ost)
Heppenheim - Am Mittwoch, dem 14.05.2025, zwischen 13:00 und 13:30 Uhr wurde ein grauer Suzuki Vitara auf dem Parkplatz des "Edeka Merz" in der Kalterer Straße 21a in 64646 Heppenheim am linken Fahrzeugheck beschädigt. Das Fahrzeug war korrekt in einer Parklücke geparkt. Der Verursacher des Unfalls fuhr danach vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Sachschaden beträgt etwa 3800,00 Euro. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.