Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.09.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 16.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.09.2025 – 21:46

FW-F: Brand in einer Papierpresse - aufwändiger und langwieriger Einsatz

Frankfurt am Main (ost)

Frankfurt am Main, 16. September 2025 - Am Abend gegen 18 Uhr wurde über den Notruf 112 gemeldet, dass in einer Einzelhandelsfiliale im Frankfurter Ostend eine Papierpresse in Brand steht.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie Rauch aus der Presse. Das Papier in der Maschine war stark komprimiert und hatte Feuer gefangen. Aufgrund der dichten Komprimierung glühte das Material weiter und ließ sich nicht einfach löschen. Über der betroffenen Filiale befinden sich mehrere Wohnungen, die aufgrund des Rauchs vorsorglich evakuiert wurden.

Zuerst versuchte man, die Presse mit schwerem Gerät zu öffnen, um an das brennende Material heranzukommen. Diese Versuche waren jedoch sehr schwierig. Schließlich entschied man, die gesamte Papierpresse nach draußen zu bringen. Dafür wurde ein Feuerwehrfahrzeug mit Wechselbehältern eingesetzt, um die Presse auf eine geeignete Freifläche zu transportieren. Währenddessen qualmte die Presse weiterhin leicht. Der Transport wurde von einem Löschfahrzeug begleitet. Auf der Freifläche konnte der Inhalt der Presse schließlich ausgeschüttet und vollständig gelöscht werden. Der Einsatz dauerte aufgrund der aufwendigen Arbeiten bis in die Nacht und erforderte einen erheblichen Personalaufwand und technische Ressourcen.

Neben der Berufsfeuerwehr war auch die Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main im Einsatz. Insgesamt waren etwa 30 Einsatzkräfte beteiligt. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Zur Brandursache und zum möglichen Sachschaden können derzeit keine Informationen bereitgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Thorsten Jung
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

16.09.2025 – 17:16

Mittelhessen: STADT + KREIS GIEßEN: + Festnahme nach Verdacht des Missbrauchs einer Jugendlichen + Scheiben eingeschlagen + Einbruch in Schule + Ausländerfeindliche Parolen gerufen +

Giessen (ost)

Gießen: Mann aus Jamaika festgenommen wegen Verdacht auf sexuellen Missbrauch einer Jugendlichen

Die Polizei in Gießen ermittelt gegen einen 33-jährigen Mann aus Jamaika, der verdächtigt wird, eine 14-jährige sexuell missbraucht zu haben. Am Montagabend (15.09.2025) gegen 20:45 Uhr hörten Zeugen am Lahnufer, in der Nähe der Unterführung "Heuchelheimer Straße", Hilferufe. Sie sahen, wie ein Mann aus einem Gebüsch kam und weglief. Kurz darauf kam eine aufgelöste Jugendliche aus dem Gebüsch. Die beiden Zeugen, die in ihrer Freizeit eine Polizeibeamtin und einen Polizeibeamten waren, reagierten sofort und folgten dem Mann. Sie stellten den 33-Jährigen und alarmierten den Polizeinotruf. Während der ersten Befragung erklärte die 14-Jährige, dass sie zunächst mit dem Mann gesprochen habe. Dann kam es im Gebüsch zu sexuellen Übergriffen. Ein Rettungswagen brachte das Mädchen zur ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus. Beamte der Polizeidirektion Gießen nahmen den Mann fest, der in Gießen lebt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen wurde er am Dienstagnachmittag (16.09.2025) dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt. Ein Richter erließ einen Haftbefehl. Der 33-Jährige sitzt nun in einer hessischen Justizvollzugsanstalt.

Gießen: Autoscheiben eingeschlagen

In der Zeit von Sonntag (14.09.2025), 23:00 Uhr bis Montag (15.09.2025), 05:30 Uhr wurde in der Memeler Straße die Scheibe eines grauen Audi S5 von einem Dieb eingeschlagen. Er stahl eine Geldbörse, die im Ablagefach verstaut war. Zwischen Sonntag, 17:00 Uhr und Montag, 07:45 Uhr wurde die Scheibe eines grauen VW Touran in der Straße "Kugelberg" von einem Unbekannten zerstört. Der Täter durchsuchte das Handschuhfach, fand jedoch nichts Wertvolles. Die Gießener Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 0641 7006-3555.

Gießen: Einbruch in Schule

Einbrecher drangen in die Alexander-von-Humboldt-Schule im Gleiberger Weg ein, nachdem sie zuvor mehrere Scheiben zerstört hatten. Im Gebäude schlugen sie eine weitere Scheibe ein und durchsuchten eine Kiste. Sie erbeuteten nichts. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (12.09.2025), 17:00 Uhr und Montag (15.09.2025), 06:35 Uhr. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Gießen zu melden (Tel.: 0641 7006-6555).

Gießen: Ausländerfeindliche Sprüche gerufen

Am Montagabend (15.09.2025) gegen 20:15 Uhr bemerkten Zeugen in der Fröbelstraße in Gießen zwei Männer, die ausländerfeindliche Parolen riefen. Die Männer trugen Deutschland-Fahnen und hörten Marschmusik, als sie in Richtung Philosophenwald gingen. Einer der Männer war etwa 35 Jahre alt, schlank, blond und trug eine Tarnhose. Der andere Mann wurde auf 45 - 55 Jahre geschätzt und war ebenfalls schlank. Hinweise zu diesem Vorfall und den beiden beschriebenen Personen nimmt die Kriminalpolizei in Gießen telefonisch unter 0641 7006-6555 entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 17:01

POL-ERB: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!

Erbach (ost)

Am Dienstag, dem 16.09.2025, gegen 08:10 Uhr, ereignete sich auf der Mossauer Straße, in der Nähe des Brudergrunds in 64711 Erbach, ein Verkehrsunfall.

Der Fahrer eines unbekannten Fahrzeugs beschädigte den Außenspiegel eines entgegenkommenden Fahrzeugs. Anschließend fuhr der Verursacher weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Nach den ersten Informationen kam das unfallverursachende Fahrzeug aus Unter-Mossau und war in Richtung Erbach unterwegs.

Um den Unfallhergang weiter zu klären, insbesondere um den Verursacher zu identifizieren, bittet die Polizeistation Erbach um Hinweise von eventuellen Zeugen.

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06062 / 9530, wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.

Berichterstatter: T. Pfeifer, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
L. Ehrhardt, POK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 16:35

POL-DA: Darmstadt: Sicherstellung von Rauschgift - 28-jähriger Beschuldigter in Untersuchungshaft

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen.

Am Montagmittag (15.9.) wurde ein 28-jähriger Mann von Einsatzkräften des 1. Polizeireviers vorläufig festgenommen, da er des Drogenhandels verdächtigt wird.

Um 13 Uhr führte die Patrouille im Bereich des Herrngartens eine Kontrolle des 28-jährigen Mannes auf einer dortigen Bank durch. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten bei dem 28-Jährigen eine Feinwaage, Bargeld in typischer Aufteilung für die Szene sowie etwa 15 Gramm Haschisch. Außerdem wurden ungefähr 3 Gramm Kokain und eine kleine Menge Crack in unmittelbarer Nähe des Beschuldigten sichergestellt.

Da der Verdächtige keinen festen Wohnsitz hat, wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt am Dienstagmittag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Der Verdacht lautet auf Handel mit Betäubungsmitteln und Cannabis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13200

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 16:26

POL-DA: Darmstadt: Polizei bittet um Hinweise zu zwei aufgefundenen Fahrrädern

Darmstadt (ost)

Um die rechtmäßigen Eigentümer von zwei Fahrrädern zu identifizieren, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Unterstützung. Bislang konnte kein Besitzer für beide Fahrräder gefunden werden.

Ein schwarzes Pedelec der Marke Fischer, Modell "VIATOR ETD1861", wurde am 1.8. gegen 17 Uhr mit sichtbaren Schäden in einem Parkhaus in der Kasinostraße entdeckt. Diese Schäden deuten möglicherweise auf Diebstahl hin.

Ein graurot-orangefarbenes Mountainbike von Cube, Modell "Stereo Pro 120", wurde als bloßer Rahmen am 16.8. gegen 23:20 Uhr in der Arheilger Straße gefunden.

Personen, die Informationen zu den Fahrrädern oder ihren rechtmäßigen Besitzern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 969-0 beim Kommissariat 43 zu melden. Hinweise sind wichtig, um die Fahrräder an ihre Eigentümer zurückzugeben und die Ermittlungen voranzutreiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13200

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 16:10

POL-HR: Einbruch in Pfarrhaus

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 16.09.2025:

Wabern

Vorfallzeit: Montag, 15.09.2025, um 06:10 Uhr

Unbekannte sind am Montagmorgen in ein Pfarrhaus in der Bornstraße in Wabern - Hebel eingedrungen.

Nach aktuellen Ermittlungen öffneten die unbekannten Täter ein Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes und gelangten so hinein. Im Inneren wurden die Täter durch lautes Hundegebell gestört, woraufhin sie durch das aufgebrochene Fenster vom Tatort flohen.

Der entstandene Schaden am Fenster wird auf ca. 500 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:51

POL-HR: Täter stehlen Kupferkabel

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 10.09.2025:

Guxhagen

Vorfallzeit: Donnerstag, 11.09.2025, um 18:00 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, um 08:00 Uhr

Unbekannte Diebe stahlen während des genannten Zeitraums mehrere hundert Meter Kupferkabel von einer Baustelle in der Verlängerung des Fasanenwegs in Guxhagen.

Nach bisherigen Informationen betraten die Täter das Baustellengelände, auf dem zwei Kabeltrommeln mit jeweils 500 Metern Kupferkabel standen. Danach wickelten sie das gesamte Kupferkabel von den beiden Trommeln ab. Mit der Beute, deren geschätzter Gesamtwert im niedrigen fünfstelligen Bereich liegt, verließen die Täter unbemerkt den Tatort.

Die Polizeistation Melsungen wird die weiteren Untersuchungen übernehmen. Hinweise bitte unter Telefon 05661/7089-0.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:46

POL-KS: 17-jährige Selin K. wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Kassel:

Die Polizei sucht nach der verschwundenen 17-jährigen Selin K. (siehe Abbildung) und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung über den Aufenthaltsort des Mädchens aus Kassel. Das 17-jährige Mädchen, das medizinische Hilfe benötigt, hat am gestrigen Montagnachmittag ihr gewohntes Umfeld verlassen und ist seitdem verschwunden. Da die weiteren Ermittlungen der zuständigen Beamten des Kommissariats 36 (Haus des Jugendrechts) im persönlichen Umfeld nicht erfolgreich waren, bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Selin ist 1,54 Meter groß, schlank, hat braune Augen und langes braunes Haar. Sie hat Tätowierungen an den Ober- und Unterarmen und trug zum Zeitpunkt ihres Verschwindens dunkle Kleidung.

Personen, die Informationen über den Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561- 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:45

POL-OF: Zeugensuche nach zahlreichen Graffitis; Einbrecher montierte Fenstergitter ab; Schwarzer BMW touchiert: Hinweise erbeten; und mehr

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Suchen von Zeugen nach vielen Graffitis - Hanau

(me) Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas über Farbschmierereien in der Robert-Blum-Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) wissen. Zwischen Samstag, 13 Uhr, und Montag, 7 Uhr, haben Unbekannte mehrere Gebäude mit roter und schwarzer Farbe besprüht. Da die fast zwanzig Graffitis nicht belassen werden konnten, mussten sie professionell entfernt werden. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa zehntausend Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Hanau (06181 100-120) zu wenden.

2. Einbrecher demontierte Fenstergitter - Hanau

(cb) Nachdem Einbrecher ein Fenstergitter abgebaut hatten, konnten sie das Fenster aufhebeln und so in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Gärtnerstraße (Hausnummern im 40er-Bereich) gelangen. Anschließend durchsuchten die Diebe den Wohn- und Schlafbereich und flüchteten mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der Einbruch ereignete sich am Montag zwischen 11.20 Uhr und 13.35 Uhr. Das Einbruchskommissariat in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

3. Schwarzer BMW beschädigt: Hinweise gesucht - Hanau

(cb) Die Polizei in Hanau sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich im Herderweg, im Bereich der einstelligen Hausnummern, ereignet hat. Der Besitzer des beschädigten Fahrzeugs parkte seinen schwarzen BMW am Montag gegen 12 Uhr am Straßenrand. Als er um 17.30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der Fahrzeugfront. Der Unfallverursacher hat vermutlich den schwarzen Wagen mit HU-Kennzeichen beim Ein- oder Ausparken berührt und ist dann vom Unfallort geflohen, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 mit der Polizei in Hanau in Verbindung zu setzen.

4. Wer hat die Fahrzeuge zerkratzt? - Erlensee

(cb) Wer hat die Fahrzeuge zerkratzt? Diese und weitere Fragen stellen sich die Ermittler der Polizeistation Langenselbold und suchen nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen hat ein Unbekannter vermutlich mit einem spitzen Gegenstand mehrere Fahrzeuge zerkratzt, darunter ein blauer Skoda, ein blauer Opel und ein schwarzer Nissan, die am Straßenrand der Dieselstraße (Hausnummern im einstelligen Bereich) geparkt waren. Die Tat ereignete sich am Montag zwischen 17.45 und 18.15 Uhr. Der Gesamtschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

Offenbach, 16.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.09.2025 – 15:43

POL-LM: +++ Räuber nach Tat festgenommen +++ Unfall mit gestohlenem Auto +++ Aufmerksame Frau entdeckt gestohlenen Pkw +++ Volltrunken auf anderes Auto aufgefahren

Limburg (ost)

1. Ein Dieb wurde nach der Tat festgenommen,

Limburg, Bahnhofsplatz, Montag, 15.09.2025, 18:40 Uhr

In Limburg haben drei Männer am Montagabend versucht, einen anderen auszurauben, zwei davon wurden festgenommen. Gegen 18:40 Uhr näherten sich die drei Verdächtigen einem 18-Jährigen auf dem Bahnhofsplatz. Sie zogen ihn gewaltsam zu Boden und traktierten ihn brutal mit Tritten und Schlägen. Der Versuch, ihm etwas zu stehlen, schlug fehl. Daraufhin flohen die jungen Männer. Zwei von ihnen wurden kurz darauf von der Polizei festgenommen. Ein dritter, der eine Jogginghose trug und eine Sporttasche bei sich hatte, konnte nicht gefunden werden. Der 18-Jährige wurde bei dem Raubüberfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei ermittelt und führt weitere Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft durch. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 bei der Polizei zu melden.

2. Autounfall mit gestohlenem Fahrzeug,

Weilburg / Löhnberg, Montag, 15.09.2025, 05:45 Uhr

Am Montagmorgen verursachte ein Unbekannter in Weilburg einen Autounfall mit einem gestohlenen Fahrzeug. Der oder die Täter fuhren gegen 05:45 Uhr auf den Parkplatz am Bahnhof in Weilburg und stießen dort gegen einen Bauzaun und eine Betonmauer. Danach ließen sie das beschädigte Auto am Unfallort zurück. Die Polizei wurde von Anwohnern informiert und nahm den Vorfall auf. Es stellte sich heraus, dass der BMW am Samstag vom Gelände eines Autohauses in Löhnberg gestohlen worden war. Der oder die Täter hatten das Fahrzeug mit gestohlenen Kennzeichen eines Audi aus Löhnberg ausgestattet und verunfallten dann auf dem Weg nach Weilburg. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 EUR. Der BMW musste abgeschleppt werden. Zeugen, die den Diebstahl des schwarzen 5er BMW beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Limburger Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 zu melden.

3. Aufmerksame Frau entdeckt gestohlenes Auto, Hünfelden-Mensfelden, Mensfelder Kopf, Montag, 15.09.2025, 08:50 Uhr

In Mensfelden entdeckte eine aufmerksame Frau ein gestohlenes Auto und informierte die Polizei. Die Zeugin rief am Morgen die Polizei an, da ein grauer Peugeot seit drei Tagen auf einem Parkplatz am Mensfelder Kopf stand, was ihr verdächtig erschien. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem Auto um den am 05.09.2025 in Limburg gestohlenen Peugeot handelte. Das Fahrzeug wurde daher sichergestellt. Die Kriminalpolizei dankt der Zeugin, die mit ihrem Anruf bei der Polizei den richtigen Riecher hatte.

4. Pfadfinderhütte verwüstet,

Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, Samstag, 13.09.2025 bis Montag, 15.09.2025, 14:00 Uhr

Über das Wochenende haben Unbekannte die Pfadfinderhütte in Odersbach verwüstet. Die Täter brachen durch ein Fenster in die Hütte in der Nähe der Straße "Am Steinbühl" ein. Im Inneren zerstörten sie unter anderem eine Betonwand. Dazu benutzten sie offensichtlich eine Kreuzhacke. Außerdem wurden verschiedene Räume verwüstet. Der Schaden ist erheblich und wird nur mit großem Aufwand behoben werden können. Die Täter verschwanden nach der Tat unerkannt. Die Polizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 um Hinweise.

5. Betrunkener Autofahrer fährt auf anderes Auto auf,

Hadamar-Niederzeuzheim, L 3462, Hadamarer Stock, Montag, 15.09.2025, 07:30 Uhr

Am Montagmorgen fuhr ein betrunkener Autofahrer bei Hadamar gegen ein anderes Fahrzeug. Der 51-Jährige war mit einem Ford auf der Landesstraße 3462 aus Hadamar kommend in Richtung Niederzeuzheim unterwegs. An der Kreuzung zur Landesstraße 3278 stand ein Peugeot wartend, gegen dessen Heck der 51-Jährige fuhr. Da der Unfallverursacher stark nach Alkohol roch und deutliche Ausfallerscheinungen zeigte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab am frühen Morgen einen erstaunlichen Wert von über 3,2 Promille. Daher wurde der 51-Jährige vorläufig festgenommen, um eine Blutentnahme durchzuführen. Gegen ihn läuft nun ein Strafverfahren und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:43

POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Radfahrerin leicht verletzt nach Kollision mit Auto

Fulda. Am Montag (15.09.), gegen 07.50 Uhr, fuhr ein 54-jähriger BMW-Fahrer aus Dipperz die Magdeburger Straße in Richtung Ochsenwiese. An der Stelle des Sportbads Ziehers überquerte der 54-jährige die Fußgängerfurt, überquerte den Radweg und machte kurz halt. Gleichzeitig fuhr eine 50-jährige Radfahrerin aus Petersberg den Radweg der Magdeburger Straße in gleicher Richtung. Aus bislang ungeklärter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen der Radfahrerin und dem BMW. Die 50-jährige stürzte infolgedessen und verletzte sich leicht. Sie wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 650 Euro.

Auffahrunfall mit zwei Beteiligten

Fulda. Am Montag (15.09.), gegen 11.40 Uhr, fuhren ein 38-jähriger Mercedes-Fahrer und ein 18-jähriger Audi-Fahrer aus Petersberg in genannter Reihenfolge stadteinwärts auf der Petersberger Straße. An der Hausnummer 21 musste der 38-jährige aus Verkehrsteilnahme bremsen. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der 18-jährige auf den vorausfahrenden Mercedes auf. Bei dem Unfall wurde der Mercedes-Fahrer leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 3.500 Euro. (Polizeistation Fulda)

HEF

86-Jährige von Bus erfasst

Bebra. Am Montag (15.09.), gegen 16.30 Uhr versuchte eine 86-jährige Fußgängerin aus Bebra die Bahnhofstraße vom Busbahnhof kommend in Richtung Innenstadt zu überqueren. Zu diesem Zeitpunkt bog ein 61-jähriger Linienbusfahrer aus Ludwigsau in die Bahnhofstraße in Richtung Busbahnhof ein und erfasste aus bisher ungeklärter Ursache die Fußgängerin. Sie wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Auto verlässt die Fahrbahn

Bebra-Asmushausen. Am Montag (15.09.), gegen 10 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Hyundai-Fahrer aus Ludwigsau auf der B 27 in Richtung Eschwege. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte die dortige Leitplanke. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.300 Euro.

(Polizeistation Rotenburg)

Unfall beim Abbiegen

Friedewald. Am Montag (15.09.), gegen 14.10 Uhr, fuhr eine 35-jährige Daimler-Fahrerin aus Werra-Suhl-Tal auf der B 62 aus Richtung Bad Hersfeld in Richtung Philippsthal, um nach links in Richtung Gewerbegebiet Friedwald abzubiegen. Dabei kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer Kollision mit dem Skoda eines 50-jährigen aus Kirchheim, der die B62 in entgegengesetzter Richtung befuhr. Es entstand ein Sachschaden von rund 8.500 Euro.

(Polizeistation Bad Hersfeld)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.09.2025 – 15:42

POL-OF: Polizei kontrollierte in Innenstadt; Junge Frau in Linienbus unsittlich berührt; Kostenlos registrieren, Diebstahl vorbeugen: Fahrradcodieraktion im Jugendzentrum; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Polizei kontrollierte in der Stadtmitte: Viele Strafverfahren verhängt - Offenbach

(fg) In den letzten Tagen haben Polizeibeamte des Polizeireviers Offenbach stationäre und mobile Kontrollen in der Stadtmitte durchgeführt und dabei unter anderem zahlreiche Strafverfahren im Bereich der Rauschgiftkriminalität eingeleitet. Ein 25-jähriger Mann aus dem Landkreis Offenbach und sein Begleiter müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Vor einer geplanten Kontrolle am Sonntagmorgen gegen 8.45 Uhr in der Berliner Straße (Hausnummern 100er) haben sich der 25-Jährige und sein Begleiter hektisch verhalten und etwas weggeworfen, als sie die Polizeistreife bemerkt haben. Neben den beiden Personen fanden die Beamten schließlich etwa 49 Gramm Amphetamin und ungefähr 193 Gramm Haschisch. Bei der Durchsuchung der Personen entdeckten die Polizisten auch ein Einhandmesser, weitere Cannabisprodukte und einen Schlagring. Aufgrund der mitgeführten Menge an Rauschmitteln und der gefundenen Waffen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Handels mit Betäubungsmitteln/Cannabisprodukten eingeleitet. Bei der Kontrolle eines 30-jährigen Fußgängers aus Frankfurt im Goethering am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr stellte eine Streife ein Spray sicher. Ein Vortest mit der Flüssigkeit in der Flasche reagierte positiv auf Ketamin. Gegen den 30-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Eine Fußgängerin übergab einer Streife am Sonntagmorgen bereits vor der Personenkontrolle in der Bismarckstraße ein mitgeführtes Päckchen mit weißem, pulverförmigem Inhalt. Sie gab gegenüber der Streife an, dass es sich bei der gefundenen Substanz im Cliptütchen um Kokain handelte. Sie habe das Betäubungsmittel zum Eigenkonsum erworben. Der Vortest bestätigte die Angaben der Frau, weshalb eine Strafanzeige erstattet wurde. Eine Autofahrerin wird zudem wegen einer Ordnungswidrigkeit belangt, da sie am Sonntagmorgen auf der Strahlenbergerstraße im Bereich der Auffahrt zur Autobahn 661 unter Alkoholeinfluss unterwegs war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,72 Promille; die 0,5-Promillegrenze wurde überschritten. Ein 37-jähriger Mountainbike-Fahrer aus Offenbach muss mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel rechnen. Eine Streifenbesatzung hielt den Mann am frühen Dienstagmorgen kurz nach Mitternacht auf seinem roten Mountainbike im Dreieichring an. Ein Vortest reagierte positiv auf Cannabis und Kokain; ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von 0,69 Promille. Außerdem hatte der Mann 0,3 Gramm einer weiß-pulvrigen Substanz dabei. Auch hier reagierte der Vortest positiv auf Kokain. Der Offenbacher muss nun mit entsprechenden Strafverfahren rechnen. Am gestrigen Montagabend gegen 23.40 Uhr hielten Polizeibeamte einen Radfahrer in der Bieberer Straße an. Im weiteren Gesprächsverlauf soll er undeutlich gesprochen und gezittert haben. Außerdem habe der Frankfurter Schwierigkeiten gehabt, dem Gespräch mit den Ordnungshütern zu folgen. Eine erste Überprüfung ergab, dass der 22-Jährige wahrscheinlich unter dem Einfluss von Cannabis unterwegs war. Weiterhin konnten die Polizisten bei der Durchsuchung des Radfahrers 32 Gramm Marihuana, abgepackt in acht Einheiten, finden. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung wurden rund 1,6 Kilogramm Haschisch/Marihuana sowie mehrere tausend Euro gefunden und sichergestellt. Der Frankfurter muss nun unter anderem mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Cannabis rechnen.

2. Junge Frau in Bus unsittlich berührt: Zeugen gesucht! - Offenbach

(me) Eine junge Frau wurde am Sonntagnachmittag in einem öffentlichen Verkehrsmittel von einem bisher Unbekannten unsittlich berührt. Der Mann stieg gegen 15.30 Uhr an der Haltestelle "Frankfurter Straße" in den Linienbus 101 ein und setzte sich direkt neben die Jugendliche. Während der etwas mehr als zehnminütigen Fahrt soll der etwa 45 bis 50 Jahre alte Mann die 16-Jährige im Bereich der Brust und an den Beinen unsittlich gestreichelt haben. Der etwa 1,70 bis 1,75 Meter große und sehr schmächtige Mann mit Glatze stieg im Bereich der Waldstraße oder Eberhard-von-Rochow-Straße aus. Die Polizei hat folgende weitere Beschreibung des bisher unbekannten Täters erhalten: - Dreitagebart - Brille - Langärmeliges, dunkles Hemd - Lange Hose - Schwarzer Rucksack Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Kostenlos registrieren, Diebstahl verhindern: Fahrradcodieraktion im Jugendzentrum - Mühlheim

(kl) Am 2. Oktober 2025 veranstaltet Mühlheims Schutzfrau vor Ort, Vera Schlimme, eine Fahrradcodieraktion unter dem Motto "Finger weg! - Mein Rad ist codiert!". Eigentümer können ihr Fahrrad im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr am Jugendzentrum, Rodaustraße 16, kostenlos codieren lassen. Die Polizeioberkommissarin wird dabei von den Schutzleuten vor Ort aus Seligenstadt und Offenbach sowie dem Freiwilligen Polizeidienst aus Mühlheim unterstützt. Das codierte Fahrrad erhält eine eindeutige Kennung, sodass im Falle eines Fundes oder Diebstahls eine schnelle Identifikation und Zuordnung zum Eigentümer möglich ist. Zudem wird es für Diebe unattraktiv. Interessierte sollten für die Codierung idealerweise einen Kaufbeleg oder Eigentumsnachweis sowie einen Personalausweis mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, man kann jederzeit vorbeikommen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Polizeistation Mühlheim am Main - etwa bei Frau Schlimme unter der Rufnummer 06108 6000-15 oder per E-Mail svo-muehlheim.pssoh@polizei.hessen.de.

Hinweis: Das Plakat der Codieraktion ist der Meldung als PDF-Dokument beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

4. Warum steht eine beschädigte Waschmaschine im Wald? - Neu-Isenburg

(cb) Ein Spaziergänger war am Montagmorgen (8. September) verwundert über eine Waschmaschine, die bisher Unbekannte in der Nähe der Kuhpfadschneise / Neu-Isenburger Schneise im Stadtwald abgestellt hatten. Zeugen zufolge muss die Maschine zwischen Freitag (5. September), 16.30 Uhr und Montag (8. September), 9.30 Uhr, im Bereich des Informationszentrums Stadtwaldhaus entsorgt worden sein. Auffällig war, dass das Haushaltsgerät aussah, als ob es gesprengt worden wäre. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zur Herkunft und zum Zustand der Waschmaschine machen können. Diese werden gebeten, sich mit den Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.

5. Tasche gestohlen: Polizei sucht jugendliche Täter - Dietzenbach

(fg) Nach einem Einkauf in einem Discountermarkt (Masayaplatz) haben zwei Jugendliche einer älteren Dame am Montagabend die auf ihrem Rollator abgestellte Lederhandtasche gestohlen, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Nach den bisherigen Erkenntnissen war die Dietzenbacherin gegen 20.15 Uhr auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes unterwegs, als sich die beiden etwa 14 Jahre alten Unbekannten näherten. Die dunkel gekleideten Teenager griffen unvermittelt nach der Tasche und rannten dann in Richtung Theodor-Heuss-Ring / Carl-Ulrich-Straße davon. In der hellbraunen Tasche befanden sich der Einkauf und die Geldbörse der Rentnerin. Die Diebe trugen jeweils eine Kopfbedeckung. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.

6. Bauarbeiter von Unbekannten mit Äpfeln beworfen und beleidigt - Dietzenbach

(cb) Mindestens drei Jugendliche sollen am Montagvormittag gegen 10.25 Uhr zuerst mit Äpfeln und dann mit Steinen im Gustav-Heinemann-Ring (einstellige Hausnummern) nach zwei Bauarbeitern geworfen und diese beleidigt haben. Einer der beiden wurde von einem Apfel am Kopf getroffen, blieb aber unverletzt. Außerdem sollen die Täter, die alle zwischen 14 und 15 Jahre alt sein sollen, Steine vom Boden aufgenommen und ebenfalls in Richtung der beiden Bauarbeiter geworfen haben. Statt die Männer zu treffen, haben die Angreifer jedoch einen geparkten Lastwagen und einen Renault getroffen und dadurch einen Sachschaden von etwa 200 Euro verursacht. Die Ermittler in Dietzenbach suchen nun Zeugen und bitten sie, sich unter der Telefonnummer 06074 837-0 zu melden.

Offenbach, 16.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.09.2025 – 15:39

POL-DA: Pfungstadt: Schmierereien in Tiefgarage festgestelltDer Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

Pfungstadt (ost)

Unbekannte sollen zwischen Montagnachmittag (15.9.) und Dienstagmorgen (16.9.) durch ein geöffnetes Rolltor Zutritt zu einer Tiefgarage in der Rügnerstraße erhalten haben. Während niemand hinschaute, sprühten sie mit schwarzer Farbe verschiedene Wörter und Symbole an die Wände und den Boden. Ein Auto, das in der Tiefgarage geparkt war, wurde ebenfalls an der Heckschürze mit Farbe besprüht.

Die Abteilung für Staatsschutz hat die Untersuchungen übernommen und bittet nun um Zeugenaussagen, die Informationen über die Täter liefern können. Verdächtige Beobachtungen können unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 bei der Kriminalinspektion Staatsschutz (KI ST) gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13200

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:39

POL-OH: Auto beschädigt - "Fußgängerzählgerät" entwendet

Vogelsbergkreis (ost)

Auto beschädigt

Homberg. In der Nacht vom Sonntag auf Montag (15.09) haben Unbekannte in der Marburger Straße einen weißen Peugeot 508 beschädigt, der dort geparkt war. Die Täter zerstachen den hinteren Reifen auf der Beifahrerseite und schlugen mit einem unbekannten Gegenstand die Scheibe der hinteren rechten Tür ein. Der Schaden beläuft sich auf etwa 350 Euro. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

"Fußgängerzählgerät" gestohlen

Lauterbach. Zwischen Montag (08.09.) und Freitag (12.09) wurde das Fußgängerzählgerät im Wert von rund 4.500 Euro, das von der Stadt an einem Verkehrszeichen in der Straße "Im Lautergrund" im Ortsteil Frischborn angebracht war, von Unbekannten gestohlen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.09.2025 – 15:37

POL-F: 250916- 0961 Frankfurt/ Neu-Isenburg: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Die Kriminalpolizei in Offenbach sucht nach Thomas W. aus Neu-Isenburg und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Der Gesuchte ist zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß, schlank und hat kurze graue Haare. Er wurde zuletzt am Samstag (13. September) gegen 16 Uhr im Lindenweg in Neu-Isenburg gesehen und ist seitdem verschwunden. Informationen über seine Kleidung zum Zeitpunkt seines Verschwindens liegen nicht vor. Es ist möglich, dass sich Thomas W. in einer hilflosen Situation befindet und Hilfe benötigt.

Ein Foto von ihm ist unter folgendem Link zu finden:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6118726

Personen, die Informationen über den Aufenthaltsort von Thomas W. haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.09.2025 – 15:25

Mittelhessen: Vorletzter Öffnungstag des Polizeioldtimer-Museum mit Neuzugang

Giessen (ost)

Spektakulärer Neuzugang im Polizeioldtimer Museum Marburg Attraktionen, Neuzugang und vieles mehr am 21. September

Wer noch einmal automobile Kulturgeschichte live erleben möchte, hat am Sonntag, 21. Sept., die vorletzte Gelegenheit in diesem Jahr dazu. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr können die weit über 110 historischen Polizeifahrzeuge kostenlos besichtigt werden.

Die Marburger können zu diesem Museumstag einen weiteren spektakulären Neuzugang präsentieren. Sie konnten einen originalen Polizei-Sonderwagen (SW) der Polizei Nordrhein-Westfalen für die Nachwelt erhalten. "Der Thyssen TM 170, so die offizielle Bezeichnung, ist ein Prototyp des Polizei-Sonderwagen 4 aus dem Jahre 1979 und war zuletzt Spezialeinsatzkommando (SEK) in Essen im Einsatz. Er kam bereits im letzten Jahr im Originalzustand - und zwar auf Achse - ins Museum nach Marburg, kann aber nun erstmals besichtigt werden", so der Vorsitzende.

Das Museum befindet sich an der Kreisstraße 69 in Richtung des Stadtteils Cyriaxweimar (Cyriaxstr. 103), der Eintritt ist frei. Weitere Infos zum Museum und seinen aktuellen Veranstaltungen samt einer Anfahrtsskizze auf www.polizeioldtimer.de

Infos zum Museumstag am 21. September 2025:

https://polizeioldtimer.de/events/museumsoeffnung-am-21-september-2025

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:20

POL-MTK: Diebe haben es auf BMW abgesehen +++ Regiomat beschädigt

Hofheim (ost)

1. Autodiebe haben es auf BMW abgesehen,

Schwalbach am Taunus, Sonntag, 14.09.2025 bis Montag 15.09.2025

(fp)Am Montagnachmittag wurde ein BMW X3 in Schwalbach gestohlen. Das rote Fahrzeug mit den Kennzeichen "MTK-AG 24" wurde zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr von Unbekannten entwendet. Wie es den Dieben gelang, das auf der Straße geparkte Auto ohne Schlüssel zu stehlen, ist noch unklar.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 an die Kriminalpolizei zu wenden.

2. Beschädigung eines Regiomaten,

Eppstein, Bahnstraße, Montag, 15.09.2025, 13:00 Uhr

(fp)Zwei unbekannte Kinder haben am Montagmittag einen Regiomat in Niederjosbach beschädigt. Durch Steinwürfe wurde die Glasscheibe des Automaten stark beschädigt. Eine Zeugin konnte beobachten, wie zwei Jungen dies taten. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000EUR geschätzt. Die beiden Kinder werden als 8-10 Jahre alt und schlank beschrieben. Einer hatte kurze blonde Haare und trug eine weiße Jacke. Er fuhr einen Tretroller. Sein Begleiter hatte kurze dunkle Haare und trug eine rote Jacke. Auch er hatte einen Tretroller dabei.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (06195) 6749-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:14

Mittelhessen: Meldungen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf: Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung in Biedenkopf+Aufbrüche an den Afföllerwiesen und in Niederwalgern

Giessen (ost)

Biedenkopf: Zeugen werden nach Streit gesucht

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Auseinandersetzung in der Kiesackerstraße. Ein Schüler im Alter von 16 Jahren wurde am Donnerstag (11. September) zwischen 09.00 und 09.20 Uhr in der Kiesackerstraße von hinten angegriffen. Es kam zu einem Wortwechsel und der Unbekannte schlug mit einem Gegenstand zu. Der Verdächtige lief in Richtung Zulassungsstelle und stieg in einen schwarzen Passat ein. Der Unbekannte ist etwa 19 Jahre alt und 1,80 Meter groß. Er hatte kurze blonde Haare, einen Ziegenbart, trug eine weiße Hose und einen schwarzen Kapuzenpullover.

Wer hat den Vorfall am Donnerstagmorgen in der Kiesackerstraße beobachtet?

Wer kann Informationen zum Kennzeichen des schwarzen Passat geben?

Hinweise werden von den Beamten der Polizeistation Biedenkopf unter 06461/9295-0 entgegengenommen.

Marburg: Opel beschädigt

Die Reparatur eines Opel wird etwa 2.500 Euro kosten, nachdem ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den schwarzen Grandland auf der Fahrerseite berührte. Das Fahrzeug stand am Dienstag (02. September) zwischen 10.50 und 20.00 Uhr auf dem Parkdeck des UKGM in der Baldingerstraße. Hinweise nimmt die Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.

Marburg: Einbrüche in PKWs an den Afföllerwiesen

Mindestens drei Fahrzeuge wurden am Wochenende in den Afföllerwiesen von einem Dieb ins Visier genommen. In der Nacht von Freitag auf Samstag schlug der Täter die Scheiben eines Fiat, Kia und BMW ein. Er entnahm eine Handtasche, Bargeld und eine Jacke aus den Fahrzeugen. Der Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Wer hat in der Nacht von Freitag auf Samstag verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Gegend bemerkt? Hinweise werden von den Beamten der Marburger Kriminalpolizei unter 06421/406-0 entgegengenommen.

Weimar: Dieb flieht mit Mütze

Ein unverschlossener VW wurde in der Straße "An der Sonnenseite" in Niederwalgern von zwei Dieben ins Visier genommen. Am Montag (15. September) gegen 23.50 Uhr öffnete einer der Männer das schwarze Auto und durchsuchte es. Er stahl eine Mütze im Wert von 70 Euro. Die beiden Tatverdächtigen waren zwischen 20 und 25 Jahren alt und trugen jeweils einen Rucksack. Einer hatte eine helle Jacke und dunkle Hose an. Wer hat die Personen auch in Niederwalgern bemerkt? Hinweise nimmt die Marburger Kripo unter 06421/406-0 entgegen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:04

Mittelhessen: Meldungen aus dem Lahn-Dill-Kreis: Zeugenaufruf nach Körperverletzung+Fast 10 Prozent auf Bundesstraße 277 zu schnell unterwegs+Unfallfluchten in Wetzlar und Braunfels

Giessen (ost)

Wetzlar: Verletzungsschnitt in Klinik - Zeugenaufruf

Die Polizei sucht nach einem Vorfall auf dem Friedrich-Ebert-Platz nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich ein 39-jähriger Wetzlarer an einer Bushaltestelle, als zwei unbekannte Männer dazukamen. Zuerst unterhielten sich die drei und rauchten zusammen. Plötzlich eskalierte die Situation und es kam zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, bei der der Wetzlarer angegriffen wurde. Als der 39-Jährige dann am Boden lag, fügte ihm ein Unbekannter mit einem Küchenmesser Schnittverletzungen zu. Erst eine Stunde später informierte eine Bekannte des 39-Jährigen den Rettungsdienst und die Polizei. Das alkoholisierte Opfer wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht.

Beschreibung der Verdächtigen: Beide waren etwa 40 Jahre alt. Einer war ca. 1,70 Meter groß, hatte einen dunkleren Teint und trug ein blaues Shirt sowie eine Jeans. Der andere wurde von Zeugen als mitteleuropäisch beschrieben. Es liegen keine weiteren Hinweise zu dieser Person vor.

Zeugen, die den Vorfall am Donnerstag (04. September) gegen 00.00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Wetzlar unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.

Dillenburg: Geschwindigkeitsmessung an der B277 - Fast 10 Prozent zu schnell

Der Regionale Verkehrsdienst führte am Montagabend (15. September) zwischen 18.00 und 22.00 Uhr auf der Bundesstraße 277 zwischen Dillenburg-Niederscheid in Richtung Herborn-Burg Geschwindigkeitsmessungen durch.

In diesem Zeitraum passierten über 1.500 Fahrzeuge die Messstelle bei erlaubten 100 km/h. Fast 10 Prozent (9,36%) waren zu schnell: Acht Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da ihre Geschwindigkeit so hoch war (über 41 km/h). Der Spitzenreiter war ein Audifahrer mit 183 km/h. Außerdem waren 106 Fahrer bis zu 20 km/h und 42 Fahrer über 21 km/h zu schnell. Der Regionale Verkehrsdienst weist darauf hin, dass überhöhte Geschwindigkeit immer noch die Hauptursache für schwere, teilweise tödliche Verkehrsunfälle ist. Weitere Geschwindigkeitskontrollen sind geplant.

Wetzlar: Audi beschädigt

Trotz eines Schadens von etwa 3.500 Euro an einem Audi fuhr ein unbekannter Fahrer nach einem Unfall in der Gabelsberger Straße in Niedergirmes einfach weiter. Der Unbekannte kollidierte am Dienstag (09. September) zwischen 08.00 und 15.30 Uhr auf einem geschotterten Parkplatz in Höhe der Hausnummer 51 vermutlich beim Rangieren mit dem schwarzen A8 an der rechten Vorderseite. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeistation Wetzlar entgegen.

Braunfels: PKW vor Bäckerei gestreift

Am Freitag (12. September) zwischen 07.55 und 08.05 Uhr streifte ein unbekannter Fahrer einen geparkten Ford Fiesta in der Tiergartenstraße. Der schwarze PKW stand auf einem markierten Parkplatz vor einer Bäckerei. Hinweise zum Verursacher des Schadens an der linken Fahrzeugseite des Fords werden von der Polizeistation Wetzlar entgegengenommen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:03

POL-DA: Erzhausen: Zwei Unfälle auf dem Schulweg/Zwei Kinder verletzt - Unbekannter Radfahrer flüchtet jeweils

Erzhausen (ost)

Am 3. September gegen 07.30 Uhr fuhr ein 10-jähriger Junge mit seinem Fahrrad auf dem Radweg in der Wolfsgartenallee von der Trinkbrunnenstraße in Richtung Apfelbach. Ein unbekannter Radfahrer näherte sich von hinten, überholte das Kind und berührte es dabei. Der Junge stürzte und verletzte sich leicht. Der Radfahrer fuhr weiter, ohne sich um das Kind zu kümmern.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am 2. September um 07.45 Uhr, als ein 10-jähriges Mädchen mit dem Fahrrad den Schleifweg in Richtung Hessenwaldschule befuhr. Nachdem das Mädchen die grüne Fußgängerampel überquerte, wurde es von einem Radfahrer von links angefahren. Der Radfahrer fuhr davon, ohne dem verletzten Kind zu helfen.

Der Radfahrer war mit einem Sportfahrrad oder Rennrad unterwegs, trug einen Radsportanzug und hatte kurze Haare. Er wird auf etwa 20 bis 30 Jahre geschätzt.

Personen, die Hinweise zu den beiden Unfällen geben können, bei denen ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen werden kann, werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier in Arheilgen unter der Rufnummer 06151/969-41310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:00

POL-KS: Trickdiebe werden in Kaufungen von Rentner ertappt und flüchten ohne Beute: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Ohne Beute flohen bisher unbekannte Trickdiebe gestern Morgen in Oberkaufungen, nachdem sie sich unter dem Vorwand, alte Möbel und Deko-Gegenstände kaufen zu wollen, Zugang zum Wohnhaus eines Rentnerehepaares verschafft hatten. Gegen 10:30 Uhr läuteten zwei junge Männer an der Tür der Senioren in einem Wohngebiet östlich des Friedhofs. Während einer der Diebe die Frau in ein Gespräch über sein angebliches Kaufinteresse verwickelte und auf diese Weise geschickt ablenkte, durchsuchte sein Komplize unbemerkt die Wohnräume nach Wertvollem. Nachdem er bereits zwei Armbanduhren gefunden und beiseitegelegt hatte, vermutlich um sie später mitzunehmen, wurde der Unbekannte jedoch vom zwischenzeitlich hinzugekommenen Ehemann der Rentnerin entdeckt und angesprochen. Die beiden Trickdiebe verließen daraufhin überstürzt das Wohnhaus und rannten in unbekannte Richtung davon.

Die beiden Täter sollen etwa 25 Jahre alt gewesen sein, mit dunkelblondem Haar und normaler Statur, die akzentfrei Deutsch sprachen. Beide sollen mit einer Jeans und einem blauen Oberteil bekleidet gewesen sein. Die Beamten der EG SÄM der Kriminalpolizei Kassel führen die Ermittlungen in diesem Fall und bitten Zeugen und Hinweisgeber, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 15:00

POL-OH: Kennzeichen entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Autokennzeichen gestohlen

Rotenburg. Auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße im Stadtteil Lispenhausen haben Unbekannte zwischen Freitag (12.09.) und Montag (15.09.) das hintere amtliche Kennzeichen F-DS 6162 von einem anthrazitfarbenen Ford Tourneo gestohlen.

Bebra. Unbekannte haben zwischen Mittwoch (10.09.) und Montag (15.09.) die beiden amtlichen Kennzeichen "WZ-SW 89" von einem geparkten Opel Astra in der Straße "Bei der Laupfütze" gestohlen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

JS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.09.2025 – 14:45

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Einbruch am Nachmittag + Tresor gestohlen + Baumaschinen geklaut + Diebstahl auf Baustelle + In unbewohntes Haus eingestiegen + In Garage bedient + Rassistische Parolen gerufen +

Giessen (ost)

Altenstadt: Einbruch am Nachmittag

Zwei Kriminelle brachen am Samstagnachmittag (13.09.2025) zwischen 14:00 Uhr und 14:40 Uhr durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Tannenweg in Altenstadt ein. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher unbekannt. Personen, die zwei Männer mit Kapuzenpullovern und dunklen Hosen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.

Kefenrod: Tresor entwendet

Zwischen Sonntag (07.09.2025), 02:30 Uhr und Samstag (13.09.2025), 02:00 Uhr gelangten Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Weningser Straße in Hitzkirchen. Dabei stahlen sie einen Tresor. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und fragt: Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten bemerkt? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Hitzkirchen gesehen? Hinweise werden telefonisch unter 06031 6010 entgegengenommen.

Ober-Mörlen: Diebstahl von Baumaschinen

Über das vergangene Wochenende knackten Diebe das Schloss eines Baucontainers auf einer Baustelle in der Ober-Mörler Gaulskopfstraße. Sie stahlen mehrere Baugeräte und -maschinen im Wert von 10.000 EUR. Personen, die zwischen Freitag (12.09.2025), 14:00 Uhr und Montag (15.09.2025), 06:30 Uhr verdächtige Personen in der Nähe der Baustelle gesehen haben, können sich unter Tel.: 06033 70430 an die Polizeistation Butzbach wenden.

Rosbach: Diebstahl auf Baustelle

An einer Baustelle entlang der L 3204 bei Rodheim stahlen Unbekannte eine Rüttelplatte und einen Rüttelstampfer. Außerdem brachen sie einen Baucontainer auf und entwendeten eine Pumpe. Der Schaden wird auf 13.000 EUR geschätzt. Die Tat ereignete sich im Zeitraum von Freitag (12.09.2025), 15:00 Uhr bis Montag (15.09.2025), 07:20 Uhr. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Bad Vilbel: Einbruch in unbewohntes Haus

Zwischen Donnerstag (11.09.2025) und Montag (15.09.2025), 12:30 Uhr brachen Einbrecher in ein unbewohntes Haus in der Bad Vilbeler Friedrich-Ebert-Straße ein. Bisherigen Informationen zufolge haben die Täter nichts gestohlen. Zeugenhinweise nimmt die Friedberger Kripo entgegen (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Diebstahl in Garage

Am Montagnachmittag (15.09.2025) betrat ein unbekannter Mann gegen 14:10 Uhr die Garage eines Grundstücks in der Hassia-Straße in Butzbach. Aus dem darin geparkten weißen Chevrolet stahl er unter anderem Münzgeld, eine Sonnenbrille und eine Digitalkamera. Zeugen sprachen den Mann an, woraufhin er in Richtung Hoch-Weiseler-Straße ging. Er wird als 175 cm groß, mit schwarzen kurzen Haaren, Vollbart und dunklem Teint beschrieben. Der Dieb trug ein violettes oder blaues Basecap, ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Hose und führte einen blauen Rucksack mit sich. Zeugen, die die beschriebene Person gesehen haben oder Hinweise zur Identität geben können, werden gebeten, die Butzbacher Polizei unter Tel.: 06033 70430 zu kontaktieren.

Friedberg: Rassistische Äußerungen gemacht

Zeugen bemerkten am Montagabend (15.09.2025) gegen kurz vor 22:00 Uhr in der Dieffenbachstraße einen Mann, der rassistische Parolen rief. Sie alarmierten die Polizei. Eine Streife der Polizeistation Friedberg traf den beschriebenen Mann, einen 30-jährigen Friedberger, an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Friedberger wieder freigelassen. Gegen ihn ermittelt nun der Staatsschutz der Kriminalpolizei.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 14:40

POL-OH: Verfolgungsfahrt - 21-jähriger Fahrzeugführer ermitteltBagger beschädigtE-Scooter gestohlen

Fulda (ost)

Verfolgungsjagd - 21-jähriger Fahrer identifiziert

Fulda. Am Donnerstag (11.09.), gegen 8.30 Uhr, wurde die Polizei Fulda im Bereich Westring auf ein verdächtiges weißes Fahrzeug vom Typ Ford Kuga aufmerksam und entschied sich in der Karl-Storch-Straße zu einer Überprüfung.

Die Polizeibeamten forderten den Fahrer mit Blaulicht und Martinshorn zum Anhalten auf. Anstatt das Auto anzuhalten, beschleunigte der Fahrer, so dass die Beamten ausweichen mussten, um einen Frontalzusammenstoß mit dem Streifenwagen zu verhindern. Danach flüchtete der Kuga-Fahrer mit stark überhöhter Geschwindigkeit über die Frankfurter Straße. Er überfuhr eine Verkehrsinsel, wendete verbotenerweise und zwang ein entgegenkommendes Fahrzeug zu einer Bremsung. Die Verfolgungsjagd musste kurz darauf in der Werrastraße abgebrochen werden.

Im Rahmen der anschließenden Ermittlungen konnte ein verdächtiger 21-jähriger Mann identifiziert werden. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des verbotenen Kraftfahrzeugrennens für die riskante, rücksichtslose und regelwidrige Fahrweise verantworten. Die Ermittlungen dauern an.

Personen, die möglicherweise von der Fahrweise betroffen waren, werden gebeten, sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Bagger beschädigt

Eiterfeld. Zwischen Freitagmittag (12.09.) und Montagmorgen (15.09.) beschädigten Unbekannte in der Rasdorfer Straße, in der Nähe eines Radweges, einen Bagger. Die Täter schlugen eine Scheibe ein und verursachten einen Sachschaden von 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

E-Scooter gestohlen

Bad Salzschlirf. Am Montag (15.09.), gegen 20:55 Uhr, stahlen Unbekannte einen E-Scooter im Wert von etwa 500 Euro, der vor einem Wohnhaus in der Rhönstraße abgestellt war.

Fulda. In der Leipziger Straße hatten Unbekannte am Montagabend (15.09.) auch Interesse an einem E-Scooter. Dort stahlen sie gegen 23.45 Uhr ein Fahrzeug des Herstellers Brightway im Wert von etwa 500 Euro.

Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.09.2025 – 14:38

POL-HG: Körperverletzung mit Messer +++ Trickdieb erbeutet Schmuck

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Gewalttat mit Messer,

Steinbach, Siemensstraße, Montag, 15.09.2025, 09:30 Uhr

(fp)Ein Streit in der Siemensstraße in Steinbach endete am Montagmorgen für einen 31-jährigen Mann mit einem Messerstich in den Oberarm. Zuvor hatte er eine Auseinandersetzung mit einem 17-jährigen Steinbacher, der während des zunächst verbalen Streits plötzlich ein Messer aus seinem Rucksack zog und damit auf den Arm seines Gegners stach. Der Verdächtige wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen und muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Der 31-Jährige wurde aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

2. Taschendieb stiehlt Schmuck,

Bad Homburg v. d. Höhe, Gymnasiumstraße, Montag, 15.09.2025, 10:40 Uhr

(fp)Ein falscher Arbeiter erbeutete am Montagmorgen in der Gymnasiumstraße in Bad Homburg Schmuck. Der Mann gelangte unter dem Vorwand, die Rauchmelder überprüfen zu müssen, in die Wohnung. Nachdem er angegeben hatte, eine Leiter holen zu müssen, verließ er die Wohnung und die Bewohnerin stellte fest, dass der Unbekannte Schmuck gestohlen hatte. Der vermeintliche Handwerker wird als ca. 55 Jahre alt und etwa 175cm groß beschrieben. Er soll einen "osteuropäischen" Phänotyp haben und gebräunte Haut. Er trug eine beige Regenjacke und dunkle Hose. Seine Haare waren braun und er sprach Deutsch mit Akzent.

Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 14:36

POL-WI: Wohnungseinbruch +++ Mehrere Keller aufgebrochen +++ Einbruch auf Firmengelände +++ Rollerdiebstahl +++ Beim Gassigehen bedroht und beleidigt +++ Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall +++

Wiesbaden (ost)

1. Einbruch in Wohnung,

Wiesbaden, Schumannstraße, Montag, 15.09.2025, 11:00 Uhr bis 21:15 Uhr

(fp)Am Montag ereignete sich in der Schumannstraße in Wiesbaden ein Wohnungseinbruch. Unbekannte drangen gewaltsam durch ein Fenster in eine Souterrainwohnung ein und durchsuchten alle Räume. Anschließend flohen sie mit Bargeld als Beute.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

2. Verschiedene Keller aufgebrochen,

Wiesbaden, Mittwoch, 10.09.2025 bis Dienstag, 15.09.2025

(fp)Zwischen dem vergangenen Mittwoch und Dienstag wurden in Wiesbaden in mehreren Häusern verschiedene Keller aufgebrochen und Gegenstände gestohlen. In der Meißener Straße in Bierstadt öffneten Unbekannte zwischen Mittwoch, 10.09.2025 und Dienstag, 15.09.2025 insgesamt neun Keller. Über das Diebesgut ist bisher nichts bekannt. Das Gleiche geschah in der Rüthstraße in Wiesbaden. Hier stahlen die Einbrecher zwischen Sonntag, 14.09.2025, 14:00 Uhr und Montag, 15.09.2025, 12:30 Uhr eine Werkzeugkiste mit Inhalt. Auch in der Hauberisserstraße hatten es Unbekannte offensichtlich auf Werkzeug abgesehen. Gestohlen wurde hier zwischen Donnerstag, 11.09.2025, 16:30 Uhr und Montag, 15.09.2025, 12:00 Uhr ein Akkuschrauber der Marke Wirth und verschiedene Schraubendreher. Die Täter sind in allen Fällen flüchtig.

Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Einbruch auf Firmengelände,

Wiesbaden, Mainzer Straße Samstag, 13.09.2025, 14:30 Uhr bis Montag, 15.09.2025, 09:00 Uhr

(fp)Zwischen Samstag und Montag drangen Unbekannte unbefugt auf das Firmengelände eines Entsorgungsunternehmens in der Mainzer Straße ein. Nachdem sie zunächst die Scheiben eines Containers mit einer Schaufel einschlugen, stahlen die Täter den Schlüssel eines auf dem Gelände geparkten Fahrzeugs, öffneten es und durchsuchten es. Anschließend flüchteten sie und nahmen den Schlüssel mit.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

4. Rollerdiebstahl,

Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße, Sonntag 14.09.2025, 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(fp)Ein schwarzer Motorroller der Marke "Zhejiang" wurde am vergangenen Sonntag in der Erich-Ollenhauer-Straße in Wiesbaden gestohlen. Wie es den Dieben gelang, die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen, ist noch unklar.

Das 5. Polizeirevier ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.

5. Beim Spazierengehen bedroht und beleidigt, Wiesbaden, Juister Straße, Montag, 15.09.2025, 18:20 Uhr

(fp)Eine 33-jährige Frau wurde am Montagabend in der Juister Straße in Wiesbaden beim Spazierengehen von einem unbekannten Hundehalter bedroht und beleidigt. Nachdem der Hund der Frau den Mann angebellt hatte, beleidigte er sie und drohte ihr anschließend mit Gewalt. Der Unbekannte wird als etwa 70 Jahre alt und ca. 175cm - 180cm groß beschrieben. Er soll wenige helle Haare haben und eine Brille mit schwarzem Rahmen tragen. Sein Hund wird als brauner Chihuahua beschrieben.

Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2340 entgegen.

6. Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall,

Wiesbaden, Albert-Schweizer-Allee, Sonntag, 14.09.2025, 19:50 Uhr

(fp)Nach einem schweren Verkehrsunfall in der Albert-Schweizer-Allee in Wiesbaden vom vergangenen Sonntag, 14.09.2025, um 19:50 Uhr, bittet die Polizei um Ihre Hilfe. Nach einem riskanten Abbiegemanöver eines bisher unbekannten Unfallverursachers musste der Motorradfahrer hinter ihm stark bremsen und stürzte. Der Fahrer des Motorrades erlitt leichte Verletzungen, sein Beifahrer wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher hielt zunächst kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Das Fahrzeug des Unfallverursachers soll ein dunkler PKW mit Wiesbadener Kennzeichen sein.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 14:28

POL-RTK: In Baulager eingedrungen +++ Bus bringt Radfahrer zu Fall und fährt weiter +++ In Fahrzeug gebohrt

Bad Schwalbach (ost)

1. Eindringen in Baustellenlager,

Eltville am Rhein, Wallufer Straße, Freitag, 12.09.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 15.09.2025, 06:00 Uhr

(fh)Während des vergangenen Wochenendes haben Diebe in Eltville in ein Baustellenlager eingebrochen. Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen brachen die Täter das Vorhängeschloss eines Bauzauns in der Wallufer Straße auf, um Zugang zum dahinterliegenden Lager zu erhalten. Sie stahlen lediglich die beiden Kennzeichen eines Sattelschleppers und flüchteten dann.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 zu melden.

2. Bus kollidiert mit Radfahrer und fährt weiter, Eltville am Rhein, Bahnhofstraße, Freitag, 12.09.2025, 17:45 Uhr

(fh)Am vergangenen Freitag hat ein Bus in Eltville einen Radfahrer berührt und zum Sturz gebracht. Die Polizei sucht nach Zeugen. Um 17:45 Uhr fuhr der Bus auf der Bahnhofstraße in der Nähe des Busbahnhofs und kollidierte mit einem 74-jährigen Pedelec-Fahrer aus Eltville, der in die gleiche Richtung unterwegs war. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich. Der Bus fuhr weiter, ohne sich um den älteren Herrn zu kümmern. Am Fahrrad entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.

Hinweise zum Unfallhergang und zum Bus nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

3. Bohren in Fahrzeug,

Idstein, Ferdinand-Abt-Straße, Sonntag, 14.09.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, 01:00 Uhr

(fh)Zwischen Sonntagabend und Dienstagnacht haben Unbekannte in Idstein in ein Fahrzeug gebohrt. Gegen 01:00 Uhr bemerkte der Besitzer eines weißen A-Klasse-Fahrzeugs in der Ferdinand-Abt-Straße, dass in den Radkasten seines geparkten Autos gebohrt worden war. Die genauen Umstände sind noch unklar. Es entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro.

Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 14:06

BPOLD FRA: Feierliche Vereidigung von 81 neuen Bundespolizistinnen und Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt am Main

Frankfurt/Main (ost)

Am heutigen 16. September 2025 haben 81 neue Bundespolizistinnen und Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt im Beisein von zahlreichen Gästen und Vorgesetzten Ihren Diensteid auf das Grundgesetz abgelegt. Gäste und Redner, unter Ihnen der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, fanden Worte der Anerkennung, aber auch der Mahnung für die künftige Aufgabe.

Vereidigt wurden 54 Polizeimeisterinnen und Polizeimeister, 24 Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare sowie drei Verwaltungsbeamtinnen. Die jungen Frauen und Männer versehen bereits seit Anfang September ihren Dienst bei der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main.

An dem feierlichen Akt nahmen neben dem hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, unter anderem Vertreter der Stadt Frankfurt, der hessischen Polizei, des Verwaltungsgerichts Frankfurt und des Flughafenbetreibers sowie Führungskräfte der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main teil.

Kerstin Kohlmetz, Präsidentin der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main und Gastgeberin der Veranstaltung, erinnerte in Ihrer Rede daran, dass es heutzutage alles andere als selbstverständlich ist, den Polizeiberuf zu wählen. "In einer Welt, die sich ständig verändert, in der Unsicherheit, Konflikte und Spannungen oft näher sind als gedacht, haben Sie Ja gesagt - zu Schutz, zu Ordnung, zu Sicherheit." Darüber hinaus gab die Präsidentin den neuen Kolleginnen und Kollegen eine wichtige Nachricht mit auf den Weg: "Mit Geduld und Einfühlungsvermögen bauen Sie Brücken, wo Worte oft nicht ausreichen. Sie sind weit mehr als Ordnungshüter - Sie sind Garant von Sicherheit, Respekt und Menschlichkeit."

Auch Wirtschaftsminister Mansoori zollte den jungen Kolleginnen und Kollegen Respekt für ihre Berufswahl und die Einsatzbereitschaft, an diesem zentralen Ort für Sicherheit und Ordnung zu sorgen: "Der Flughafen Frankfurt, als einer der größten internationalen Verkehrsknotenpunkte, ist nicht nur unser Tor zur Welt und wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein zentraler Ort für die Sicherheit Deutschlands. Ohne die unermüdliche Arbeit der Bundespolizistinnen und Bundespolizisten wären die reibungslosen Abläufe hier nicht so möglich. Ihre Arbeit für die Sicherheit an diesem Ort verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung. Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, die wir heute vereidigen, viel Erfolg und Kraft bei ihrer zukünftigen Arbeit."

Das Bundespolizeiorchester Hannover sorgte gemeinsam mit Solistin Nicole Jukic für die musikalische Begleitung der feierlichen Vereidigung. Die Bundesbereitschaftspolizei stellte mit ihrer mobilen Einsatzküche das leibliche Wohl von Mitarbeitenden und Gästen sicher.

Für die aus dem gesamten Bundesgebiet stammenden Beamtinnen und Beamten bietet der Frankfurter Flughafen einen vielfältigen und interessanten Einsatzbereich mit internationalem Publikum. Die jungen Bundespolizisten haben komplexe und schnelle polizeiliche Entscheidungen zu treffen. Diese erfordern nicht nur ausgeprägtes Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Kraft
Telefon: 069 / 6800 - 10101
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

16.09.2025 – 13:41

POL-KS: Pedelec-Fahrer greift Autofahrerin nach Zusammenstoß an und flüchtet: Zeugen in Oberzwehren gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Oberzwehren:

Am gestrigen Montagnachmittag soll eine Autofahrerin von einem unbekannten Fahrradfahrer angegriffen und beleidigt worden sein, nachdem es zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Da der Mann danach vom Unfallort geflohen ist, bittet die Polizei nun um Zeugen des Vorfalls, der sich gegen 17:00 Uhr in Kassel-Oberzwehren ereignet hat. Laut der Fahrerin eines schwarzen VW Up, sei sie von der Heinrich-Plett-Straße nach rechts in die Alfred-Delp-Straße abgebogen. Im Kreuzungsbereich kam es dann zum Zusammenstoß zwischen der VW-Fahrerin und dem Fahrer eines Pedelecs, der ihr aus der Alfred-Delp-Straße entgegenkam. Nach den aktuellen Ermittlungen könnten beide Fahrzeuge gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen haben, was zu dem Zusammenstoß führte. Der Radfahrer schien unverletzt zu sein, begann jedoch sofort die Autofahrerin zu beschimpfen und zu beleidigen. Später drehte er ihr den Arm und verletzte sie leicht, bevor er auf sein Pedelec stieg und in Richtung der Straße "Auf der Angel" davonfuhr.

Der flüchtige Radfahrer wurde als männlich, etwa 70 Jahre alt und mit grauen Haaren beschrieben. Er trug eine Brille, eine neongelbe Weste und einen Helm mit neongelbem Überzug und war mit einem schwarzen Pedelec der Marke Bulls unterwegs.

Die weiteren Ermittlungen wegen Körperverletzung, Beleidigung und Verkehrsunfallflucht werden bei der EG1 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den unbekannten Radfahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 13:04

POL-F: 250916 - 0960 Frankfurt - Bockenheim: Unruhestifter festgenommen

Frankfurt (ost)

Die Polizei verhaftete gestern (15. September 2025) einen Mann im Alter von 55 Jahren, nachdem er zuvor in der Öffentlichkeit einen Schuss mit einer Schreckschusspistole abgefeuert hatte.

Der Verdächtige soll vor einem Hotel in der Franklinstraße gegen 22:00 Uhr mit einer Waffe hantiert haben. Ein Taxifahrer beobachtete die Aktionen des 55-Jährigen und sah, wie er einen Schuss in Richtung Boden abgab. Anschließend forderte der Verdächtige den Taxifahrer auf, zu ihm zu kommen. Der Fahrer ergriff jedoch die Flucht und alarmierte die Polizei. Die Beamten nahmen den 55-Jährigen fest, konfiszierten die Schreckschusspistole und brachten ihn zur richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.09.2025 – 13:03

POL-F: 250916 - 0959 Frankfurt - Dornbusch: "Haben Sie einen Zettel und einen Stift?" Trickdiebstahl zum Nachteil einer 83-Jährigen - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(yi) Gestern Nachmittag (15. September 2025) haben Unbekannte Bargeld und Schmuck mit der sogenannten "Zettel-und-Stift"-Masche erbeutet. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den ersten Informationen ist die 83-jährige Geschädigte mit ihren Einkäufen an ihrer Wohnadresse in der Eschersheimer Landstraße angekommen, als sie von der Unbekannten angesprochen wurde. Diese gab vor, eine Apothekenmitarbeiterin zu sein und eine Nachricht für die Nachbarin der 83-Jährigen schreiben zu wollen. Außerdem bot die Tatverdächtige an, die Einkäufe in die Wohnung der Geschädigten zu tragen.

Als die Unbekannte in der Wohnung der älteren Dame war, bat sie um einen Zettel und einen Stift, um angeblich eine Nachricht für die Nachbarin der 83-Jährigen zu hinterlassen. Sie vergaß zusätzlich ihre Brille und bat die Geschädigte, die Nachricht zu schreiben. Danach stellte sich die Täterin so, dass die 83-Jährige den Eingangsbereich nicht mehr sehen konnte. Nachdem die Nachricht geschrieben war, verließ die Unbekannte die Wohnung. Die 83-Jährige bemerkte daraufhin das Fehlen von Bargeld und Schmuck. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:

Weiblich, ungefähr 165cm groß, etwa 35-40 Jahre alt; schulterlanges, mittelblondes Haar, bunte Jacke ohne Kapuze, bunte Bluse und sprach akzentfreies Deutsch

Personen, die Informationen zur Täterin und / oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.09.2025 – 13:02

POL-F: 250916 - 0958 Frankfurt - Frankfurter Berg: Polizei nimmt Graffitisprayer fest

Frankfurt (ost)

Am Abend des letzten Montags (15. September 2025) wurden von Polizeibeamten zwei Personen bei einer Straftat erwischt. Sie hatten zuvor eine S-Bahnstation besprüht.

Um 23:55 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei, da sie beobachtet hatten, wie zwei Personen die Akustikwände der S-Bahnhaltestelle "Frankfurter Berg" beschmierten. Die Polizei schickte sofort Kräfte an den Ort, wo sie die beiden Verdächtigen im Alter von 25 und 29 Jahren antrafen und festnahmen.

Das Duo wurde von einer Polizeistreife zur Polizeiwache gebracht.

Nach Abschluss der erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer von den Ordnungshütern entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.09.2025 – 13:00

POL-F: 250916 - 0957 Frankfurt - Rödelheim: Festnahme nach Auseinandersetzung zwischen Lebensgefährten

Frankfurt (ost)

Am Montagmorgen (15. September 2025) kam es nach aktuellen Informationen zu einem Streit zwischen zwei Personen im Rödelheimer Parkweg. Ein 41-jähriger Mann bedrohte und verletzte seine Partnerin, die vor ihm vom Balkon sprang und sich dabei verletzte. Die Polizei nahm den Mann fest.

Der Konflikt begann gegen 09:40 Uhr. Letztendlich soll der 41-jährige Verdächtige seiner 43-jährigen Partnerin untersagt haben, die Wohnung zu verlassen. Später schlug er sie auch und bedrohte sie.

Die Frau, die in großer Angst war, versuchte, der Situation zu entkommen, indem sie vom Balkon sprang und sich dabei verletzte.

Kurz darauf trafen mehrere Polizeibeamte aus Frankfurt ein und nahmen den Verdächtigen vor Ort fest. Die verletzte Frau wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.09.2025 – 12:58

POL-F: 250916 - 0956 Frankfurt - Bornheim: Festnahme nach räuberischer Erpressung

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Montagmorgen (15. September 2025) wurde ein Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er einem Opfer sein Mobiltelefon abgenommen und es dabei bedroht haben soll.

Der 63-jährige Geschädigte ging laut aktuellen Informationen gegen 10:20 Uhr zu Fuß die Sieringstraße entlang, als plötzlich der 59-jährige Verdächtige näher kam und versuchte, ihm das Handy zu entreißen. Als dies zunächst nicht gelang, bedrohte er das Opfer, woraufhin es einen Passanten um Hilfe bat. Der aggressive Verdächtige bedrohte und beleidigte dann auch den zweiten Mann und entfernte sich in Richtung Berger Straße.

Zwischenzeitlich gelang es den Polizeibeamten, den Mann dort kurz darauf festzunehmen.

Der obdachlose Mann wird nun für seine Tat zur Rechenschaft gezogen, er wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.09.2025 – 12:32

POL-ESW: Arbeitsunfall im Tunnel "Hollstein"

Eschwege (ost)

Während der Bauarbeiten an der BAB 44 in der Gemarkung von Sontra ereignete sich heute Morgen ein Arbeitsunfall, bei dem zwei Arbeiter verletzt wurden. Gemäß den vorliegenden Informationen und vorbehaltlich der Untersuchung durch das Amt für Arbeitsschutz des RP Kassel gab ein Stahlträger im Tunnel nach, was dazu führte, dass sich ein großer Felsbrocken löste und die beiden Arbeiter verletzte. Ein 35-jähriger Mann aus Bosnien-Herzegowina wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der zweite Arbeiter, ein 36-jähriger polnischer Staatsbürger, erlitt leichte Verletzungen.

Die Feuerwehren aus Sontra und den umliegenden Ortsteilen waren im Einsatz. Das Amt für Arbeitsschutz wird die Unfallstelle morgen begutachten, um die genaue Ursache des Arbeitsunfalls zu ermitteln.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.09.2025 – 11:23

POL-OF: Wo ist Thomas Weitzendörfer?

Neu-Isenburg (ost)

(cb) Wo befindet sich Thomas Weitzendörfer aus Neu-Isenburg? Die Kriminalpolizei sucht nach dem 63-Jährigen und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.

Herr Weitzendörfer ist zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß, hat eine schlanke Figur und kurze graue Haare. Er wurde zuletzt am Samstag (13. September) gegen 16 Uhr im Lindenweg in Neu-Isenburg gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Es gibt derzeit keine Informationen über die Kleidung, die er zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug.

Es ist möglich, dass sich Herr Thomas Weitzendörfer in einer Notlage befindet und Hilfe benötigt.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Thomas Weitzendörfer hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hinweis: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: Privat)

Offenbach, 16.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.09.2025 – 11:00

POL-ESW: Pressebericht vom 16.09.25

Eschwege (ost)

Polizeidienststelle Eschwege

Von der Fahrbahn abgekommen

Am gestrigen Abend um 19:00 Uhr fuhr ein 53-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf mit seinem Auto auf der B 27 zwischen Witzenhausen und Oberrieden. Beim Abbiegen auf die L 3240 (Witzenhäuser Straße nach Oberrieden) geriet das Auto von der Fahrbahn in den Straßengraben. Der 53-Jährige wurde dabei leicht verletzt; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 7500 EUR.

Unfallflucht

Ein Fall von Unfallflucht wird aus der Straße "Unter dem Kleinen Wehr" in Eschwege gemeldet. Zwischen dem 12.09.25, 16:00 Uhr und dem 14.09.25 wurde der Außenspiegel eines geparkten VW Polo angefahren und beschädigt. Die Verursacherin stieg aus ihrem Auto aus, hob die abgefallene Abdeckung des Außenspiegels auf und fuhr davon. Zeugen zufolge war die Fahrerin mit einem weißen Ford Fiesta unterwegs. Sachschaden: ca. 100 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizeidienststelle Sontra

Auffahrunfall

Gestern Mittag um 13:50 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann aus Weißenborn mit seinem Auto auf der B 7 von Netra kommend in Richtung Altefeld. Aufgrund eines vorausfahrenden Traktors musste er sein Auto verkehrsbedingt abbremsen, was die nachfolgende 47-jährige Frau aus Herleshausen zu spät bemerkte und auffuhr. Sachschaden: ca. 1500 EUR.

Polizeidienststelle Hessisch Lichtenau

Fahrraddiebstahl

Am vergangenen Wochenende wurde aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses im Schützenweg in Fürstenhagen ein Fahrrad gestohlen. Es handelt sich um ein lilafarbenes Damenrad im Wert von ca. 500 EUR. Hinweise: 05602/93930.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.09.2025 – 10:35

POL-DA: Pfungstadt: Einbruch in Geschäft/Zigaretten erbeutet

Pfungstadt (ost)

Ein Dieb brach in der Nacht zum Dienstag (16.9.) in einen Spielwarenladen in der Eberstädter Straße ein, um Zigaretten zu stehlen. Zwischen 18.30 Uhr und 6.00 Uhr drangen die Täter gewaltsam in das Geschäft ein und zerstörten im Kassenbereich Regale. Anschließend stahlen sie Zigaretten im Wert von mehr als 5000 Euro und flohen mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157/9509-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 10:10

POL-DA: Lorsch: Über 27.000 Euro unterm Beifahrersitz/Besitzer unbekannt

Lorsch (ost)

Zivilpolizisten des Polizeipräsidiums Südhessen führten am Montagabend (15.09.) gegen 19.20 Uhr auf der Raststätte Lorsch-Ost an der A 67 eine Kontrolle bei zwei Männern im Alter von 31 und 32 Jahren durch, die sich in der Nähe ihrer Fahrzeuge unterhielten. Ein starkes Marihuana-Geruch kam aus einem der Autos. Bei der folgenden Durchsuchung des Fahrzeuginnenraums fanden die Zivilpolizisten unter dem Beifahrersitz eine Tasche mit über 27.000 Euro Bargeld und eine kleine Menge Haschisch. Ein Drogentest an den Geldscheinen reagierte positiv auf Kokain. Der 32-jährige Fahrer behauptete, dass er nichts von dem Geld wusste und auch nicht wusste, wem es gehörte.

Das Geld wurde daraufhin von den Beamten zur Sicherung des Eigentums und aufgrund des Verdachts einer strafbaren Handlung nach dem Polizeirecht beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Drogendelikte sowie zur Identität des Geldinhabers dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 10:07

POL-RTK: +++ Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst +++

Bad Schwalbach (ost)

Neue Auszubildende beim Freiwilligen Polizeidienst Polizeipräsidium Westhessen Samstag, 13. September 2025

(ps) Am letzten Samstag, dem 13. September 2025, wurden sieben neue Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Polizeidienst vom Polizeipräsidium Westhessen offiziell begrüßt, um ihre Ausbildung zu beginnen. Auch ein Teilnehmer vom Polizeipräsidium Südosthessen nahm an der Feier teil. Bei einer feierlichen Zeremonie überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Zahlreiche Vertreter aus den Gemeinden und Polizeidirektionen begleiteten die Veranstaltung und betonten die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Polizei, Gemeinden und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 zunächst in Wiesbaden eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Gemeinden aktiv. Sie dienen als Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung und leisten somit einen wertvollen Beitrag zur lokalen Sicherheit. Auch die Hessische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2024 die besondere Bedeutung des Freiwilligen Polizeidienstes betont. Mit der neuen Ausbildungsgruppe zeigt sich nun auch der Ausbau im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen. Die zusätzlichen Helfer werden zukünftig in den Gemeinden präsent sein und somit das Sicherheitsgefühl der Bürger weiter stärken. Die Tätigkeiten der Freiwilligen sind vielseitig: Sie gehen als Team auf Patrouille, zeigen Präsenz bei Veranstaltungen und in Wohngebieten und melden verdächtige Beobachtungen. In ihrer Uniform sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und sind als direkte Ansprechpartner verfügbar. Direkt nach der Begrüßungsveranstaltung begann die Ausbildung für die neuen Freiwilligen. Bis November 2025 absolvieren sie etwa 50 Stunden Schulung, die rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg antreten. Immer nach dem Motto "Präsenz zeigen, beobachten, melden." und in enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 10:05

POL-MTK: +++ Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst +++

Hofheim (ost)

Beginn der Ausbildung beim Freiwilligen Polizeidienst Polizeipräsidium Westhessen Samstag, 13. September 2025

(ps) Am letzten Samstag, dem 13. September 2025, wurden von der Polizeipräsidium Westhessen sieben neue Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Polizeidienst offiziell begrüßt, um ihre Ausbildung zu beginnen. Auch ein Teilnehmer des Polizeipräsidiums Südosthessen war bei der Feierlichkeit anwesend. In einem festlichen Rahmen überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Viele Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden sowie den Polizeidirektionen nahmen an der Veranstaltung teil und betonten damit die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Polizei, Gemeinden und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 erstmals in Wiesbaden eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Städten aktiv. Sie dienen als Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung und tragen somit zur Sicherheit vor Ort bei. Auch die Hessische Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2024 die Wichtigkeit des Freiwilligen Polizeidienstes betont. Mit dem neuen Ausbildungsjahrgang wird der Ausbau nun auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen deutlich. Die zusätzlichen Helferinnen und Helfer werden zukünftig in den Gemeinden präsent sein und so das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken. Die Tätigkeiten der Freiwilligen sind vielseitig: Sie patrouillieren als Team, sind präsent bei Veranstaltungen und in Wohngebieten und berichten über verdächtige Beobachtungen. In ihrer Uniform sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und sind als direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner verfügbar. Direkt nach der Begrüßungsveranstaltung begann für die neuen Freiwilligen die Ausbildung. Bis November 2025 absolvieren sie etwa 50 Stunden Schulung, die rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfassen. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg antreten. Immer nach dem Motto "Präsenz zeigen, beobachten, melden." und in enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 10:04

POL-HG: +++ Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst +++

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Beginn der Ausbildung beim Freiwilligen Polizeidienst Polizeipräsidium Westhessen Samstag, 13. September 2025

(ps) Am letzten Samstag, dem 13. September 2025, hieß das Polizeipräsidium Westhessen sieben neue Unterstützer im Freiwilligen Polizeidienst zum offiziellen Start ihrer Ausbildung willkommen. Auch ein Teilnehmer des Polizeipräsidiums Südosthessen nahm an der Feier teil. In einer feierlichen Zeremonie überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Zahlreiche Vertreter aus den Gemeinden und Polizeidirektionen begleiteten die Veranstaltung und betonten so die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Polizei, Gemeinden und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 zunächst in Wiesbaden eingeführt und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Städten aktiv. Sie dienen als Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung und tragen so zur Sicherheit vor Ort bei. Auch die Hessische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2024 die besondere Bedeutung des Freiwilligen Polizeidienstes betont. Mit der neuen Ausbildungskohorte zeigt sich der Ausbau nun auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen. Die zusätzlichen Unterstützer werden zukünftig in den Gemeinden präsent sein und so das Sicherheitsgefühl der Bürger weiter stärken. Die Aufgaben der Freiwilligen sind vielfältig: Sie patrouillieren als Team, zeigen Präsenz bei Veranstaltungen und in Wohngebieten und melden verdächtige Beobachtungen. In ihrer Uniform sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und stehen als direkte Ansprechpartner zur Verfügung. Direkt nach der Begrüßungsveranstaltung begann für die neuen Freiwilligen die Ausbildung. Bis November 2025 absolvieren sie etwa 50 Stunden Schulung, die rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfasst. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg antreten. Immer im Sinne von "Präsenz zeigen, beobachten, melden." und in enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 10:02

POL-LM: +++ Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst +++

Limburg (ost)

Beginn der Ausbildung beim Freiwilligen Polizeidienst Polizeipräsidium Westhessen Samstag, 13. September 2025

(ps) Am letzten Samstag, dem 13. September 2025, wurden sieben neue Helferinnen und Helfer des Freiwilligen Polizeidienstes vom Polizeipräsidium Westhessen offiziell zur Ausbildung begrüßt. Auch ein Teilnehmer des Polizeipräsidiums Südosthessen war bei der Feier anwesend. Bei der Zeremonie überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen und Polizeidirektionen begleiteten die Veranstaltung und betonten die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommunen und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 in Wiesbaden ins Leben gerufen und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Städten aktiv. Sie dienen als Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung und tragen so zur lokalen Sicherheit bei. Auch die Hessische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2024 die Wichtigkeit des Freiwilligen Polizeidienstes betont. Mit der neuen Ausbildungsgruppe wird der Ausbau nun auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen deutlich. Die zusätzlichen Helferinnen und Helfer werden zukünftig in den Gemeinden präsent sein und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken. Die Tätigkeiten der Freiwilligen sind vielseitig: Sie patrouillieren als Team, sind bei Veranstaltungen und in Wohngebieten präsent und melden verdächtige Beobachtungen. In ihrer Uniform sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und sind direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Direkt nach der Begrüßungsveranstaltung begann die Ausbildung für die neuen Freiwilligen. Bis November 2025 absolvieren sie etwa 50 Stunden Schulung, die rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfassen. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg antreten. Immer nach dem Motto "Präsenz zeigen, beobachten, melden." und in enger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 10:01

POL-WI: +++ Ausbildungsstart beim Freiwilligen Polizeidienst +++

Wiesbaden (ost)

Beginn der Ausbildung beim Freiwilligen Polizeidienst Polizeipräsidium Westhessen Samstag, 13. September 2025

(ps) Am letzten Samstag, dem 13. September 2025, hieß das Polizeipräsidium Westhessen sieben neue Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Polizeidienst herzlich willkommen, um offiziell mit ihrer Ausbildung zu beginnen. Auch ein Teilnehmer des Polizeipräsidiums Südosthessen war bei der Feier anwesend. Im festlichen Rahmen überreichte der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Björn Gutzeit, die Ernennungsurkunden. Viele Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden sowie den Polizeidirektionen begleiteten die Veranstaltung und betonten damit die enge und bewährte Zusammenarbeit zwischen Polizei, Gemeinden und Bevölkerung. Der Freiwillige Polizeidienst wurde im Jahr 2000 zunächst in Wiesbaden gestartet und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute sind die Freiwilligen in vielen hessischen Städten aktiv. Sie dienen als Verbindung zwischen Polizei und Bevölkerung und tragen so zur Sicherheit vor Ort bei. Auch die Hessische Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2024 die besondere Bedeutung des Freiwilligen Polizeidienstes betont. Mit der neuen Ausbildungsgruppe zeigt sich der Ausbau nun auch im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen. Die zusätzlichen Helferinnen und Helfer werden zukünftig in den Gemeinden präsent sein und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger weiter stärken. Die Tätigkeiten der Freiwilligen sind vielseitig: Sie patrouillieren als Team, zeigen Präsenz bei Veranstaltungen und in Wohngebieten und berichten über auffällige Beobachtungen. In ihrer Dienstkleidung sind sie für die Bevölkerung sichtbar, wirken präventiv und sind als direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner verfügbar. Direkt nach der Begrüßungsveranstaltung begann die Ausbildung für die neuen Freiwilligen. Bis November 2025 absolvieren sie etwa 50 Stunden Schulung, die rechtliche Grundlagen, den Dienstbetrieb, interkulturelle Kompetenz und praxisnahes Einsatztraining umfassen. Nach erfolgreichem Abschluss treten sie ihren Dienst im Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg an. Ganz nach dem Motto "Präsenz zeigen, beobachten, melden." und in ständiger Zusammenarbeit mit den Polizeidienststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 08:53

POL-DA: Kelsterbach: Katalysator gestohlen/Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Kelsterbach (ost)

Unbekannte haben zwischen Freitagabend (12.09.) und Montagmorgen (15.09.) im Fasanenweg den Katalysator eines Renault Transporters gestohlen. Sie haben den Katalysator vom Auspuffrohr abgetrennt und sind mit ihrer Beute geflohen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.

Wer verdächtige Beobachtungen oder Personen gesehen hat, kann sich beim Kommissariat 21/22 der Kripo in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/6960 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 08:48

POL-DA: Viernheim: Mit 3,3 Promille im Sattelzug über die A 67/Festnahme und Blutentnahme

Viernheim (ost)

Am Montagmittag (15.09.) wurde ein 32-jähriger Mann nach einer Verkehrskontrolle von einer Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen vorläufig festgenommen. Die Polizisten stoppten den Fahrer eines Sattelzugs auf der A 67, nachdem ein Zeuge gemeldet hatte, dass er in "Schlangenlinien" fuhr. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,3 Promille. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und zur Blutentnahme sowie erkennungsdienstlichen Behandlung auf die Wache gebracht. Bei dem 32-Jährigen wurde außerdem ein verbotener Schlagring gefunden.

Er wird nun in Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Verstoß gegen das Waffengesetz verantwortlich gemacht werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 08:00

POL-DA: Reichelsheim: Motorradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle/Zeugen gesucht

Reichelsheim (ost)

Am Sonntag (14.09.) führte die Polizei im Rahmen einer Schwerpunktaktion Verkehrskontrollen mit besonderem Fokus auf Motorradfahrer im Odenwaldkreis durch (wir haben berichtet).

Um 12.10 Uhr sollte ein Motorradfahrer am "Gumpener Kreuz" von den Beamten gestoppt und überprüft werden. Anstatt den Anweisungen zu folgen, machte der Fahrer eine unerwartete Bewegung und beschleunigte stark, um der Kontrolle zu entkommen. Ein Polizist auf dem Motorrad folgte ihm und sah, wie der Fahrer mit viel zu hoher Geschwindigkeit die Bundesstraße in Richtung Reichelsheim entlangfuhr, dann in die Sudetenstraße abbog und mehrere andere Verkehrsteilnehmer überholte. Schließlich konnte der Motorradfahrer bei Frohnhofen von der Polizei gestoppt werden.

Es ist derzeit unklar, ob andere Verkehrsteilnehmer durch das gefährliche Fahrverhalten des flüchtenden Motorradfahrers gefährdet oder genötigt wurden. Die Polizei bittet mögliche Opfer, die zur Tatzeit in der Nähe des Gumpener Kreuzes oder in der Sudetenstraße unterwegs waren und durch den Motorradfahrer gefährdet oder behindert wurden, sich bei der Verkehrsinspektion in Erbach unter der Telefonnummer 06062/953-0 zu melden.

Unsere ursprüngliche Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6117497

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.09.2025 – 06:09

POL-OF: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Kollision zweier Autos

Schlüchtern (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montagnachmittag auf der Landesstraße 3292, bei dem zwei Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand.

Es war gegen 17.50 Uhr, als ein 19-jähriger Fahrer eines Audi von Hintersteinau in Richtung Wallroth unterwegs war. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo ihm eine 43-jährige Frau in ihrem Ford entgegenkam. Bei der Kollision beider Fahrzeuge, bei der der Audi etwa zehn Meter neben der Straße im Feld zum Stehen kam, erlitt die 43-Jährige schwerwiegende Verletzungen. Sie und eine 13-jährige Beifahrerin, die leicht verletzt wurde, wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der 19-jährige Fahrer und sein 29-jähriger Beifahrer blieben anscheinend unverletzt.

An beiden Fahrzeugen, dem A5 und dem Ranger, die beide abgeschleppt werden mussten, entstand jeweils ein geschätzter Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schlüchtern (06661 9610-0) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.09.2025 – 06:04

POL-WI: Reifenplatzer sorgt für Verkehrschaos auf der Autobahn

Wiesbaden (ost)

Ein geplatzter Reifen sorgte für Chaos auf der Autobahn, Gemarkung Niedernhausen, Bundesautobahn 3, Richtung Frankfurt, Montag, 15.09.2025, 21:34 Uhr

(sn)Am Montagabend ereignete sich auf der Bundesautobahn 3 ein Reifenplatzer mit schwerwiegenden Konsequenzen. Der 41-jährige Fahrer eines Lastwagens fuhr auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Frankfurt, als kurz vor der Ausfahrt Niedernhausen um 21:35 Uhr einer der hinteren Reifen platzte. Er schaffte es noch, sein Fahrzeug auf den Standstreifen zu lenken. 23 weitere Autofahrer konnten den Reifenteilen auf der Straße nicht ausweichen und beschädigten ihre Fahrzeuge teilweise erheblich. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

15.09.2025 – 23:44

POL-LM: +++ Brand einer Scheune mit hohem Sachschaden +++

Limburg (ost)

Feuer in einer Scheune mit erheblichem Sachschaden Löhnberg, Landstraße 3453 zwischen Löhnberg und Barig-Selbenhausen Montag, 15.09.2025, 18:35 Uhr

Am Montag, dem 15.09.2025, gegen 18:35 Uhr, wurde der Brand einer Scheune gemeldet. Zwei Stallungen auf einem Bauernhof an der L3453 zwischen Löhnberg und Barig-Selbenhausen standen in Flammen. Die Feuerwehr und die Polizei wurden sofort zur Einsatzstelle geschickt. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Wohngebäude verhindert werden. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich alle Personen auf dem Gelände außerhalb der Gefahrenzone. Auch die Tiere des Hofes waren nicht in Gefahr.

Zum aktuellen Zeitpunkt brennen die beiden Stallungen immer noch. Die Löscharbeiten werden voraussichtlich bis in die frühen Morgenstunden fortgesetzt.

Obwohl die Löscharbeiten noch nicht abgeschlossen sind, wird der durch das Feuer verursachte Schaden bereits auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt. Neben den Gebäudeschäden wurden auch hochwertige landwirtschaftliche Maschinen in den Stallungen zerstört.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes haben begonnen und dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Thomas, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24