Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 18.07.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.07.2024 aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-DA: Heppenheim-Sonderbach: 57-Jähriger bei Arbeitsunfall tödlich verletzt
Heppenheim (ost)
Ein 57-jähriger Mann ist bei einem Arbeitsunfall am Donnerstag (18.7.) gestorben. Die Polizei und Rettungskräfte wurden gegen 15 Uhr über den Vorfall in der Kirchbergstraße informiert. Der Mann fiel laut ersten Erkenntnissen vom Dach eines Einfamilienhauses und verletzte sich so schwer, dass er noch am Unfallort starb. Es muss noch untersucht werden, wie es zu diesem tragischen Unglück kommen konnte. Die Kriminalpolizei hat mit ihren Ermittlungen begonnen. Während des Einsatzes war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort.
Verfasst von: Pipping, K., PHK'in (Pressestelle)
Alexander Lorenz, EPHK (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ERB: B38 /Brensbach Verkehrsunfall mit Personenschaden - 18-Jährige schwer verletzt
Brensbach (ost)
Am Donnerstag (18.07.) gegen 16:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung "Kühler Grund" auf der Bundesstraße 38 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem insgesamt fünf Personen verletzt wurden. Die Fahrerin, 44 Jahre alt und aus dem Main-Kinzig-Kreis, war mit ihrer Familie aus Richtung Groß-Bieberau unterwegs und wollte links auf die Landesstraße 3065 in Richtung Ober-Klingen abbiegen. Dabei übersah sie einen Mercedes Sprinter, der aus Richtung Brensbach kam und die Kreuzung geradeaus passieren wollte. Die beiden Fahrzeuge stießen fast frontal zusammen, wodurch das Auto der Familie auf das wartende Fahrzeug eines 41-jährigen Otzbergers geschoben wurde. Die 18-jährige Nichte der Unfallverursacherin wurde mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die drei Kinder im Alter von 13, 9 und 6 Jahren wurden zur ärztlichen Untersuchung in eine Kinderklinik gebracht. Der 43-jährige Fahrer des Sprinters konnte mit leichten Verletzungen vor Ort behandelt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen auf 18.000,- EUR. Neben drei Polizeiwagen waren vier Feuerwehren mit ungefähr 30 Einsatzkräften, drei Rettungswagen und zwei Notarztwagen des DRK Odenwaldkreis sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Unfallstelle war für etwa anderthalb Stunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Schmitt, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Darmstadt: Von Unfallstelle geflüchtet/Polizei sucht Zeugen
Darmstadt, Oberwaldhaus (ost)
Am Samstag, dem 13.07.2024, zwischen 15:00 Uhr und 18:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Oberwaldhauses (L3094), bei dem ein grauer Cupra Born von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Fahrer ist vom Unfallort geflohen.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151-969 41110 in Verbindung zu setzen.
Berichterstatter: Januschkowetz, PK / DGL R1 Müller, M. PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Herborn (Lahn-Dill-Kreis): Polizei sucht 10 - Jährigen
Dillenburg (ost)
Pressemitteilung vom 18.7.24:
In Herborn (Lahn-Dill-Kreis) wird ein 10-jähriger Junge von der Polizei gesucht.
Seit Donnerstagmittag (18.07.24) wird Tom Reinhold Renten, ein 10-jähriger Junge, in Herborn vermisst. Er ist ungefähr 150 Zentimeter groß, schlank und hat dunkelblonde Haare. Zuletzt trug er ein auffälliges Shirt mit einem Dino-Motiv.
Es ist möglich, dass sich das Kind mit dem Zug fortbewegt und sich daher in der Nähe von Bahnhöfen aufhält.
Ein Foto des vermissten Kindes ist angehängt.
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Jungen? Die Polizei in Herborn bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02772 - 47 050.
Jörg Reinemer
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Vekehrsunfall mit Zweirad am Feldberg +++ Rettungshubschrauber eingesetzt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Unfall mit schwer verletztem Motorradfahrer
Unfallort: L 3025, Gemarkung 61479 Glashütten Unfallzeit: Mittwoch, 18.07.2024, 13:53 Uhr
Ein 16-jähriger Rollerfahrer fuhr am frühen Nachmittag auf der L 3025 von Feldberg kommend in Richtung B 8. Aus bisher ungeklärter Ursache überquerte er die Fahrbahnmarkierung auf der rechten Seite und verlor die Kontrolle über das Moped. Dadurch stürzte er und zog sich mehrere Verletzungen zu. Die angerufenen Rettungskräfte versorgten den 16-Jährigen vor Ort. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt, um den Unfallfahrer anschließend in ein Krankenhaus zu bringen. Um die Landung zu ermöglichen, wurde die Kreuzung am "Roten Kreuz" von Feuerwehr- und Polizeikräften während des Rettungseinsatzes geräumt und vollständig gesperrt.
Der Roller des Fahrers wurde mit einem Sachschaden von etwa 1000 Euro beschädigt. Die L 3025 war zwischen der Unfallstelle und dem "Roten Kreuz" für etwa eine Stunde voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
i. A. Czerny, POK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Überfall auf Edelmetallgeschäft in der Fuldaer Innenstadt
Fulda (ost)
Raubüberfall auf Geschäft für Edelmetalle in der Innenstadt von Fulda
Fulda. Am Nachmittag des Donnerstags (18.07.) wurde die Polizei über einen Raubüberfall auf ein Geschäft für Edelmetalle in der Innenstadt von Fulda informiert.
Nach aktuellen Informationen betrat ein unbekannter Mann gegen 14:40 Uhr das Geschäft am Gemüsemarkt und forderte die anwesenden Mitarbeiterinnen - unter Vorhalt einer offensichtlichen Schusswaffe - auf, Bargeld und Wertgegenstände herauszugeben. Kurz darauf flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung "Mühlenstraße" mit Diebesgut, über das noch keine näheren Angaben vorliegen. Es wurde niemand verletzt.
Zurzeit sind mehrere Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz und suchen nach dem Täter.
Der Verdächtige wird auf etwa 50 bis 60 Jahre alt und zwischen 175 und 180 cm groß geschätzt. Er ist schlank und sprach akzentfrei Deutsch. Er trug einen grauen Mantel, einen schwarz-weißen Schal, eine schwarze Mütze, einen Mund-Nasen-Schutz und graue Turnschuhe. Außerdem führte er zeitweise einen Rollator und einen hellen Jutebeutel bei sich.
Personen, die Hinweise zum Verdächtigen geben können oder verdächtige Beobachtungen - auch vor 14:40 Uhr - gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 in Verbindung zu setzen und nicht an die Person heranzutreten.
Dominik Möller,
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Allendorf/Eder - Polizeieinsatz nach körperlicher Auseinandersetzung
Korbach (ost)
Am Mittwochabend gab es in Allendorf/Eder einen Vorfall, da es in der Straße Am Bahndamm zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen kam. Die genauen Umstände sind noch unklar, die Polizei bittet um weitere Zeugen.
Gegen 18.30 Uhr wurde die Polizei Frankenberg alarmiert, da es auf einem Parkplatz bei der Tennishalle in Allendorf/Eder zu einer Schlägerei zwischen mehreren Beteiligten gekommen sein soll.
Als die Polizei am Ort des Geschehens eintraf, war die Auseinandersetzung bereits vorbei. Die Polizeibeamten trafen zwei leicht verletzte Personen und einige Zeugen an.
Nach ihren Aussagen kam es beim Fußballspiel zunächst zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen. Nach verschiedenen Beleidigungen soll ein Jugendlicher einen anderen Jugendlichen geschlagen haben. Danach wurden Angehörige beider Streitparteien gerufen, die kurz darauf am Ort des Geschehens eintrafen. Zwischen den Angehörigen kam es nach einem verbalen Streit ebenfalls zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der zwei Brüder einen Mann gemeinsam mehrmals geschlagen und bedroht haben sollen. Anschließend sollen die Brüder und andere Beteiligte mit einem Auto auf die andere Gruppe zugefahren sein, wobei alle Personen rechtzeitig ausweichen konnten, sodass niemand verletzt wurde.
Bei dem Vorfall erlitten drei Beteiligte leichte Verletzungen, zwei Männer wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei Frankenberg hat mehrere Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzungsdelikten und des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und bittet um weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise bitte an die Telefonnummer 06451/72030.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Alleinunfall auf der L3181 bei Rommerz
Neuhof (ost)
Am Donnerstag (18.07.) um 13.30 Uhr fuhr eine 82-jährige Frau aus Kalbach mit ihrem Toyota Yaris von Hauswurz in Richtung Rommerz. Aus unbekannten Gründen kam die Fahrerin in einer Kurve von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und landete auf dem Dach in einem Graben. Die 82-Jährige konnte nicht alleine herauskommen und musste von der Feuerwehr gerettet werden. Sie wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten war die L3181 vollständig gesperrt. Die Straße konnte um 15.10 Uhr wieder freigegeben werden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Fahrradfahrer bei Unfall in Nordstadt schwer verletzt
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Heute Morgen ereignete sich in der Fiedlerstraße in Kassel, an der Ecke zur Rothfelsstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem ein 62-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach der Erstversorgung wurde der Mann aus Kassel von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht nach aktuellen Informationen keine Lebensgefahr für ihn.
Den Beamten des Polizeireviers Nord, die am Unfallort im Einsatz waren, zufolge war eine 63-jährige Autofahrerin aus Vellmar auf der Rothfelsstraße in Richtung Quellhofstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Fiedlerstraße hielt sie offenbar zunächst an der Haltelinie an und fuhr dann langsam in den Kreuzungsbereich. Dort kam es zu einer Kollision zwischen dem VW und dem Radfahrer, der von rechts kam und stadtauswärts auf der Fiedlerstraße unterwegs war. Zeugen zufolge soll er mit hoher Geschwindigkeit gefahren sein. Durch den Zusammenstoß geriet der 62-Jährige von der Straße ab, prallte mit dem Fahrrad gegen eine Hauswand und stürzte dann auf den Gehweg. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 1.000 Euro an dem Rennrad und dem VW. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen/Lorsch: Codierungsaktionen des Polizeipräsidiums SüdhessenPersonalisieren und Sichern Sie Ihr Rad ab
Südhessen (ost)
Fahrräder spielen für viele Menschen eine wichtige und unterhaltsame Rolle im Leben. Es ist umso ärgerlicher, dass Diebe immer mehr Fahrräder stehlen und die Besitzer frustriert den Verlust feststellen und sich um Ersatz bemühen müssen.
Zusätzlich zur richtigen Sicherung des Fahrrads, die unter anderem ein robustes Schloss, möglicherweise einen GPS-Tracker und das ordnungsgemäße Abschließen des Fahrrads umfasst, ist die Fahrradcodierung eine wertvolle Ergänzung.
Aufgrund der steigenden Anzahl von Fahrraddiebstählen informiert das Polizeipräsidium Südhessen gezielt und auf verschiedenen Wegen über die Fahrradcodierung. Erst kürzlich haben die Polizei Heppenheim und die Ordnungspolizei Lorsch entsprechende Werbebanner zu diesem Thema an zwei Sportplätzen in Lorsch aufgehängt.
Bei der Codierung gravieren die Polizeibeamten eine individuelle Kombination aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen des Fahrrads. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeidienststellen können diese Nummer auslesen, um das Fahrrad eindeutig seinem rechtmäßigen Besitzer zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der abschreckenden Wirkung auf Diebe bietet die Codierung auch eine erhöhte Chance, ein gestohlenes Fahrrad seinem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben. Ultraleicht-Räder sowie Fahrräder mit einem Carbon-, Kevlar- oder Titanrahmen können aus konstruktionsbedingten Gründen nicht codiert werden.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Für die Codierung ist ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad erforderlich. Bei E-Bikes und Pedelecs wird außerdem darum gebeten, den Batterieschlüssel mitzubringen.
Auf unserer Website (https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Fahrradcodierung-und-Fahrradregistrierung/) finden Sie bereits geplante Termine für die polizeiliche Fahrradcodierung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-F: Festnahme nach Diebstahl im Frankfurter Hauptbahnhof
Frankfurt am Main (ost)
Am Mittwochmorgen wurde einer 53-jährigen Reisenden im Toilettenbereich des Frankfurter Hauptbahnhofs der Koffer und eine Reisetasche gestohlen. Nur eine Stunde später konnte die Bundespolizei den Täter festnehmen. Die Reisende hatte ihr Gepäck vor der Toilette abgestellt, was der Täter ausnutzte, um beide Gepäckstücke zu entwenden. Dank Überwachungskamerabildern konnte die Polizei den 46-jährigen obdachlosen Täter im Hauptbahnhof identifizieren und festnehmen. Der gestohlene Koffer wurde kurz darauf in einem Gebüsch am Hauptbahnhof gefunden, sichergestellt und der Besitzerin zurückgegeben. Die Reisetasche blieb verschwunden und der Täter verweigerte jegliche Aussage zum Verbleib. Nach Einleitung eines Diebstahlsverfahrens wird er heute dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Ober-Ramstadt: Schildkröte gerettetBesitzer weiterhin gesucht
Ober-Ramstadt (ost)
Am 26.06. am Nachmittag, war ein Autofahrer in der Schloßgasse in Ober-Ramstadt überrascht, als er eine kleine Schildkröte die Straße überqueren sah. Der besorgte Fahrer informierte die Polizei, die das Tier mit auf die Polizeistation nahm.
Nach einer gründlichen Untersuchung stellten die Beamten fest, dass es sich um eine griechische Landschildkröte handelt. Diese Art ist in Deutschland nicht heimisch und entwich wahrscheinlich aus einer Gartenhaltung. Um den Ursprung zu klären, wurde die Schildkröte vorerst bei einem erfahrenen Halter untergebracht.
Bis zum vergangenen Mittwoch (17.7.) hatte sich kein Besitzer gemeldet, daher brachten die Beamten das Tier ins Tierheim nach Darmstadt. Dort kann die Schildkröte von ihrem rechtmäßigen Besitzer abgeholt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 -13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: +++Zwei Brände in Wiesbaden+++25-jähriger Polizist leicht verletzt+++Friseursalons angegangen+++
Wiesbaden (ost)
1. Ein Täter flieht und verletzt dabei einen 25-jährigen Polizisten leicht in Wiesbaden, Bahnhofstraße, Reisinger Anlagen, am Mittwoch, 17.07.2024, um 14:30 Uhr. Am Nachmittag dieses Mittwochs wurde ein 25-jähriger Polizeibeamter bei dem Versuch eines Mannes, zu fliehen, leicht verletzt. Einsatzkräfte des 1. Polizeireviers führten gemeinsame Kontrollen im Bereich der Reisinger Anlagen in Wiesbaden durch, unterstützt von der Bereitschaftspolizei. Um 14:30 Uhr wollten die Einsatzkräfte einen 20-jährigen Mann kontrollieren. Als der Mann die Polizei erkannte, rannte er weg und stieß dabei auf den 25-jährigen Polizisten, indem er ihn mit der Schulter im Gesicht traf. Weitere Einsatzkräfte konnten den Mann schließlich festnehmen. Der 25-jährige Polizist wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Bei der folgenden Durchsuchung wurden Betäubungsmittel und ein verbotenes Messer beim 20-jährigen Mann gefunden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus dem Polizeirevier entlassen. Er muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz verantworten.
2. Zwei Brände ereigneten sich in Wiesbaden, "Am Wingert" und "An der Hochheimer Straße", am Mittwoch, 17.07.2024, um 13:50 Uhr und 14:20 Uhr. Am Mittwochnachmittag gab es zunächst einen Küchenbrand in Wiesbaden-Nordenstadt. Kurz darauf stand eine Gartenhütte im Wiesbadener Ortsteil Delkenheim in Vollbrand. Um 13:50 Uhr meldeten Anwohner in der Straße "Am Wingert" in Nordenstadt einen Brand in einem Mehrfamilienhaus. Die Feuerwehr bestätigte die Meldung. Es handelte sich um einen Küchenbrand im ersten Obergeschoss. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr wurde nur die Küche der Wohnung beschädigt. Niemand wurde verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Nach den bisherigen Ermittlungen war ein technischer Defekt die Ursache für den Küchenbrand. Um 14:20 Uhr entdeckten aufmerksame Zeugen eine brennende Gartenhütte in der Kleingartenanlage "Freizeithof Sophienland" in Wiesbaden-Delkenheim. Bei der Ankunft der Feuerwehr stand die Gartenhütte bereits in Vollbrand. Auch bei diesem Brand wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Friseurgeschäfte in der Wiesbadener Innenstadt wurden in der Nacht von Dienstag, 16.07.2024, bis Mittwoch, 17.07.2024, angegriffen. In dieser Nacht drangen unbekannte Täter in einen Salon in der Dotzheimer Straße ein und stahlen eine geringe Menge Bargeld aus einer Schublade. Ebenfalls in dieser Nacht, gegen 03:30 Uhr, versuchten Einbrecher, einen Friseursalon in der Emanuel-Geibel-Straße aufzubrechen, scheiterten jedoch an der Sicherung der Eingangstür. Im zweiten Fall könnte eine schlank gebaute, vermutlich männliche Person in Verbindung stehen, die eine lange Hose und einen Hoodie trug und eine Umhängetasche dabei hatte. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Nummer 0611/345-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
Verkehrsunfallberichte für den Landkreis Fulda und den Vogelsbergkreis
FD
Fußgängerin erfasst
Dipperz. Eine 74-jährige Fußgängerin aus Fulda wurde bei einem Vorfall am Mittwoch (17.07.) leicht verletzt. Sie befand sich gegen 11.15 Uhr auf dem Parkplatz des örtlichen Einkaufsmarktes im Gewerbepark Dipperz. Kurz nach der Einfahrt wurde sie laut aktuellen Informationen von einer 71-jährigen Mitsubishi-Fahrerin erfasst, die den Parkplatz befuhr. Die Fußgängerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Zusammenstoß an Kreuzung
Fulda. Ein 80-jähriger VW-Fahrer war am Mittwoch (17.07.), gegen 13 Uhr, auf der Justus-Liebig-Straße in Richtung Ignaz-Komp-Straße unterwegs. Als er an der Kreuzung Ignaz-Komp/ Justus-Liebig-Straße nach links in die Ignaz-Komp-Straße abbiegen wollte, kam es zu einer Kollision mit einem 20-jährigen Fahrer, der die Ignaz-Komp-Straße in Richtung Pacelliallee befuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Augenzeugen gesucht
Fulda. Ein grauer Fiat Punto wurde am Donnerstag (18.07.) von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen 8.30 Uhr und 8.40 Uhr ordnungsgemäß auf dem Heinrich-von-Bibra-Platz abgestellt. Der Unbekannte beschädigte den Pkw laut aktuellen Informationen beim Ein- oder Ausparken an der linken Seite. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Fulda
VB
Frontalkollision zweier Fahrzeuge
Schlitz. Ein 41-jähriger Mann aus Schlitz war am Mittwoch (17.07.), gegen 14.45 Uhr, auf der Bahnhofstraße stadteinwärts unterwegs. Aus unbekannten Gründen geriet er mit seinem Skoda Rapid auf die Gegenfahrbahn und kollidierte in der Nähe eines Supermarktes mit dem Fahrzeug, einem Skoda Roomster, eines 39-jährigen Schlitzers. Der 41-Jährige wurde durch die Wucht des Aufpralls in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Beide Männer wurden schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Unfall mit schwer Verletzten
Schotten. Am Mittwoch (17.07.), gegen 11.45 Uhr, kam es auf der B 455 zu einem Unfall mit drei schwer verletzten Personen.
Laut aktuellen Informationen fuhr ein 25-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis mit seinem Mercedes auf der Bundesstraße von Rainrod kommend in Richtung Schotten, als er aus bisher ungeklärten Gründen in einer leichten Rechtskurve nach links in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte er mit dem VW Golf eines 32-jährigen Vogelsbergers. Beide Fahrer sowie ein 35-jähriger Mitfahrer im VW erlitten schwere Verletzungen und mussten zur weiteren medizinischen Behandlung in Kliniken gebracht werden.
Die Bundesstraße war im Bereich der Unfallstelle von 12.15 Uhr bis etwa 14 Uhr aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten voll gesperrt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOLD FRA: Bundespolizei verhaftet Totschläger am Flughafen Frankfurt
Frankfurt/Main (ost)
Am gestrigen Tag ist ein 60-jähriger Italiener aus Portland/USA in Frankfurt angekommen und hatte eigentlich die Absicht, weiter nach Rom zu reisen. Bei seiner Ankunft am Flughafen wurde er jedoch von Bundespolizisten aufgrund eines Fahndungshinweises direkt festgenommen.
Seit 2020 wurde der Italiener von den koreanischen Behörden mit einem internationalen Haftbefehl gesucht, einer sogenannten Interpol Red-Notice. Zu dieser Zeit besaß der Mann noch die Staatsangehörigkeit Indiens. Im Jahr 1997 hatte der 60-Jährige zusammen mit Komplizen seinen Vorgesetzten zu Tode geprügelt und danach dessen Geldbörse mit 150.000 koreanischen Won (160 US-Dollar) gestohlen.
Der Italiener wartet nun auf seine Auslieferung nach Südkorea, wo ihm eine lebenslange Haftstrafe droht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-F: 241718 - 0722 Frankfurt - Nordend: Schwerer Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
(yi) In der Nacht vom Mittwoch, dem 17. Juli 2024, auf Donnerstag, den 18. Juli 2024, ereignete sich gegen 01:05 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Eckenheimer Landstraße, bei dem ein Auto mit abgeparkten Fahrzeugen, einem Metalltor und einer Hauswand kollidierte.
Die Polizeibeamten bemerkten den Rasenden bereits auf der Friedberger Anlage, als er mit zu hoher Geschwindigkeit über eine rote Ampel fuhr. Sofort nahm die Streife die Verfolgung auf, verlor ihn jedoch aus den Augen. Kurz darauf meldeten Zeugen über den Notruf, dass ein Auto in einem Hinterhof auf der Eckenheimer Landstraße verunglückt sei. Bevor der Raser zum Stillstand kam, beschädigte er mit seinem BMW ein Metalltor und riss es aus der Verankerung. Danach stieß das Fahrzeug gegen die dort abgestellten Autos und prallte schließlich gegen eine Hauswand. Als die Polizeistreife eintraf, war niemand im Fahrzeug. Bei einer Fahndung in der Nähe des Unfallorts trafen die Beamten einen leicht verletzten 20-jährigen Mann an, der nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 200.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240718 - 0721 Frankfurt: Fortführung der Innenstadtoffensive - Mobile Videokameras "An der Staufenmauer"
Frankfurt (ost)
(th) Im Rahmen eines Ortstermins wurde heute im Beisein des Leiters des 1. Polizeireviers, Herrn Polizeirat Sascha Köhler, sowie von Anwohnern und Gewerbetreibenden ein mobiles polizeiliches Kamerasystem am Standort "An der Staufenmauer" installiert und in Betrieb genommen.
Die über einen Durchbruch von der Konstablerwache zu erreichende Straße ist seit Jahren als kriminalitätsbelasteter Brennpunkt bekannt, an dem insbesondere dem illegalen Handel mit Betäubungsmitteln nachgegangen wird. Auch war in der Vergangenheit festzustellen, dass die Deckung des Durchbruchs zur Straße "An der Staufenmauer" für die Begehung von Raubstraftaten genutzt wird. Der schlecht einsehbare Bereich dient seit eh und je als Rückzugsraum für Straftäter. Dieser Umstand führte zu einer dauerhaften Beschwerdelage von Anwohnern und Gewerbetreibenden, die nun ihren bisherigen Höhepunkt erreichte. Im Juni dieses Jahres ging eine schriftliche Bürgereingabe mit einer Unterschriftenliste von über 70 Personen beim Polizeipräsidium Frankfurt ein. Inhalt des Schreibens war eine Verschärfung der Lage "An der Staufenmauer". Genannt wurden darin der öffentliche Konsum von und Handel mit Betäubungsmitteln, Auseinandersetzungen unter Drogendealern auch mit Verletzung Unbeteiligter, Belästigungen von Anwohnern und Passanten, Urinieren in der Öffentlichkeit sowie Sachbeschädigungen an Fahrzeugen und Gebäuden.
Um der Gesamtsituation Rechnung zu tragen, erfolgte heute als unmittelbare Reaktion darauf die Installierung der polizeilichen Kameras am Standort "An der Staufenmauer". Polizeiliche Maßnahmen können somit noch effektiver gestaltet, und die polizeiliche Arbeit damit zielgerichtet unterstützt werden. Der Bereich ist von nun an auch rund um die Uhr unter polizeilicher Beobachtung.
Bereits seit Anfang Februar werden seitens der Landespolizei umfangreiche Kontrollmaßnahmen in dem Areal rund um die Konstablerwache und dem Bereich "An der Staufenmauer" durchgeführt. In der Folge der bislang 42 Maßnahmen wurden 78 Strafverfahren eingeleitet und 7 Haftbefehle vollstreckt. Diese polizeilichen Kontrollen werden im Rahmen der Innenstadtoffensive konsequent weiter fortgeführt. Auch der Schutzmann vor Ort, PHK Brandau, wird weiter im engen Dialog mit den Anwohnern und Gewerbetreibenden stehen und die Situation begleiten.
"Der Bereich "An der Staufenmauer" ist ein revierbekannter Brennpunkt, insbesondere für Betäubungsmittelkriminalität. Die dortige Dealerszene tritt zunehmend aggressiver auf; die Anwohnerbeschwerden haben zugenommen. Mit der Installierung des polizeilichen Kamerasystems reagieren wir auf die Gesamtsituation und stärken das Sicherheitsgefühl der Anwohner und von Gewerbetreibenden. Die neuen polizeilichen Sicherheitskameras "An der Staufenmauer" nehmen potentiellen Straftätern einen großen Teil ihrer Rückzugsmöglichkeiten in diesem Bereich. Sie helfen sowohl während einer "live" Beobachtung schneller und zielgerichteter Polizeikräfte heranzuführen, als auch Täter zu identifizieren und so Straftaten aufzuklären. Sie sind somit ein unmittelbarer Beitrag für mehr Sicherheit in der Innenstadt.", so der Leiter des 1. Reviers Sascha Köhler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Willingen - Polizei warnt vor "Benzinbettlern"
Korbach (ost)
Am Mittwoch wurde ein polnisches Auto von der Polizei kontrolliert, da es Anzeichen dafür gab, dass die Insassen vorgaben, in Not zu sein, um Geld von anderen Verkehrsteilnehmern zu erbetteln.
Die Polizei Korbach überprüfte am Mittwoch gegen 13.15 Uhr einen VW Passat mit polnischen Kennzeichen, der auf einem Parkplatz bei Willingen-Bömighausen abgestellt war. Die Motorhaube war geöffnet. Der Fahrer, der der Polizei bekannt war, behauptete, er habe einen technischen Defekt gehabt, den er jedoch schnell beheben konnte.
Aufgrund der Gesamtsituation bestand jedoch der Verdacht, dass er eine Panne mit seiner geöffneten Motorhaube vortäuschte, um andere Fahrer dazu zu bringen, anzuhalten, um sie dann um Geld zu bitten. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei war er damit bisher nicht erfolgreich, so dass niemand zu Schaden kam.
In letzter Zeit haben jedoch wiederholt, hauptsächlich osteuropäische, Autofahrer eine Notlage vorgetäuscht, um die Hilfsbereitschaft anderer auszunutzen, warnt die Polizei vor dieser Methode. Oft befinden sich auch Kinder in den angeblichen "Pannenautos", um Mitleid zu erregen. Wer auf diese Weise angesprochen wird, sollte nicht darauf eingehen, sondern das Kennzeichen des Fahrzeugs notieren und die Polizei informieren.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: + In Schaufenster gefahren + Bedrohung und Angriff am Bahnhof? + Polo besprüht + Werkzeuge erbeutet + Nach Unfall abgehauen + Einbrecher scheitern +
Dillenburg (ost)
Dillenburg-Frohnhausen: Mercedes stürzt in Schaufenster -
Ein Mercedesfahrer überstand gestern Nachmittag den Aufprall in ein Schaufenster unverletzt. Der 49-jährige Fahrer aus Gießen war gegen 15.15 Uhr mit seinem Benz auf der Straße "Auf der Langaar" in Richtung "Hirschwiese" unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab, durchbrach einen Mattenstabzaun und prallte gegen die Front eines Modegeschäfts. Der Unfallfahrer wurde vom Rettungswagenpersonal überprüft. Die Schäden an seinem C-Klasse Auto werden auf etwa 8.000 Euro geschätzt, die Schäden am Eingang des Ladens belaufen sich auf mindestens 50.000 Euro.
Herborn: Bedrohung und Angriff am Bahnhof? Polizei bittet um Zeugenhinweise -
Die Vorfälle am frühen Sonntagmorgen (14.07.2024) am Bahnhofsvorplatz und vor einer nahegelegenen Gaststätte in der Bahnhofstraße beschäftigen derzeit die Herborner Polizei. Gegen 03.00 Uhr meldete ein 27-jähriger Mann über den Notruf, dass er von zwei Männern bedroht wurde und in eine nahegelegene Gaststätte geflüchtet sei. Die Polizei sucht Zeugen, die die Auseinandersetzung der Männer am Sonntagmorgen beobachtet haben. Hinweise werden unter Tel.: (02772) 47050 erbeten.
Herborn: Auto mit schwarzer Farbe besprüht -
Unbekannte besprühten einen weißen Polo mit schwarzer Farbe. Der VW stand zwischen Dienstagabend, 20.00 Uhr und Mittwochmorgen, 06.00 Uhr in der Ausstraße, Höhe Hausnummer 22. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugenhinweise werden unter Tel.: (02772) 47050 erbeten.
Wetzlar: Diebstahl im ehemaligen Real-Markt -
Diebe entwendeten Werkzeuge und Akkus im Wert von rund 5.000 Euro aus dem ehemaligen Real-Markt in der Straße "Hörnsheimer Eck". Zeugen werden gebeten, sich bei der Wetzlarer Polizei zu melden.
Wetzlar-Dalheim: Unfallflucht in der Hohen Straße -
Nach einem Ausweichmanöver einer Hyundaifahrerin am Mittwochabend auf der Hohen Straße blieben an ihrem Wagen Schäden in Höhe von rund 1.500 Euro zurück. Der Unfallverursacher flüchtete. Hinweise werden unter Tel.: (06441) 9180 erbeten.
Leun: Einbrecher scheitern -
Diebe versuchten in der Wetzlarer Straße in eine Bäckerei-Filiale einzubrechen, scheiterten jedoch. Zeugenhinweise werden unter Tel.: (06441) 9180 erbeten.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Einbruch bei Tageslicht + Diebe schlagen bei Kraftfahrzeugen zu + Unfall mit Pannenfahrzeug + Rüttelplatte gestohlen +
Friedberg (ost)
Niddatal: Einbruch am helllichten Tag
Zwischen 09:00 Uhr und 13:15 Uhr drangen am Mittwoch (17.07.2024) Einbrecher durch ein leicht geöffnetes Fenster in ein Einfamilienhaus im Schlesienring in Assenheim ein. Die Diebe durchsuchten das Haus und stahlen Schmuck. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.
Büdingen: Diebstähle an Kraftfahrzeugen
In Büdingen wurden mehrere Kraftfahrzeuge von Dieben heimgesucht. Zwischen Montag (15.07.2024), 18:00 Uhr und Mittwoch (17.07.2024), 08:00 Uhr wurde in der Wingertstraße die Seitenscheibe eines Wohnmobils beschädigt, um Zugang zum Fahrzeuginneren zu erhalten. Dort wurde eine kleine Menge Münzgeld entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 3.000 EUR. In der Straße "Am Molkenborn" öffneten die Diebe zwischen Dienstag (16.07.2024), 18:00 Uhr und Mittwoch (17.07.2024), 06:30 Uhr einen grauen Daimler E 250, der auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 23 abgestellt war. Sie stahlen über 300 EUR aus einer Geldbörse in der Mittelkonsole des Daimlers. Ebenso wurde in der Straße "Über der Seeme" ein schwarzer A 200 zum Ziel der Täter. Zwischen Dienstag (16.07.2024), 18:00 Uhr und Mittwoch (17.07.2024), 09:40 Uhr wurden ein Portemonnaie mit Bargeld und ein Parfum aus dem Fahrzeug gestohlen. Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen unter der Telefonnummer 06042 96480 entgegen.
Butzbach: Zusammenstoß mit Pannenfahrzeug
Am Mittwoch (17.07.2024) kam es auf der B3 bei Pohl-Göns in Richtung Gießen zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Eine 60-jährige Frau aus Solms musste mit ihrem Hyundai Tucson aufgrund einer Panne anhalten. Um zu helfen und das Fahrzeug zu sichern, parkte ein 27-jähriger Mann aus Dillenburg seinen BMW 325d mit Warnblinklicht hinter dem Hyundai. Ein 43-jähriger Butzbacher übersah anscheinend die geparkten Fahrzeuge und fuhr mit seinem VW Transporter auf den BMW auf, der daraufhin auf den Hyundai geschoben wurde. Die Insassen des Hyundai und des BMW hatten ihre Fahrzeuge bereits verlassen und befanden sich hinter der Leitplanke, wodurch sie unverletzt blieben. Der Fahrer des VW erlitt leichte Verletzungen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die B3 Richtung Gießen war anderthalb Stunden lang gesperrt.
Bad Vilbel: Diebstahl einer Rüttelplatte
Auf einer Baustelle in der "Alte Frankfurter Straße" in Bad Vilbel wurde zwischen Dienstag (16.07.2024), 17:50 Uhr und Mittwoch (17.07.2024), 06:30 Uhr eine Rüttelplatte gestohlen. Zeugen, die verdächtige Personen auf der Baustelle bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: 06101 54600 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Unbekannte Substanz in Straßenbahn gesprüht: Polizei erbittet Täterhinweise
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
Am Dienstagnachmittag soll eine bisher unbekannte Person in einer Straßenbahn der Linie 6 zwischen "Am Stern" und dem Altmarkt in Kassel eine bisher unbekannte Flüssigkeit versprüht haben. Zwei Passagiere der Straßenbahn haben mittlerweile unabhängig voneinander Berichte auf Polizeiwachen erstattet, weshalb eine Untersuchung wegen Körperverletzung eingeleitet wurde. Abgesehen von den laufenden Untersuchungen, bei denen auch die Videoaufzeichnungen ausgewertet werden, bittet die Polizei nun um weitere Informationen über die unbekannte Person. Es soll sich um einen 25 bis 40 Jahre alten Mann von ca. 1,75 Metern Größe mit dunkler Hautfarbe handeln, der einen auffälligen Bart mit einem Zopfgummi trug und mit einem Kapuzenpullover sowie einer grauen Hose mit einem größeren Loch im Schritt bekleidet war.
Der Vorfall ereignete sich laut den beiden Opfern gegen 16:20 Uhr in der Straßenbahn in Richtung Ihringshausen. Nach bisherigen Erkenntnissen soll die Person die bisher unbekannte Flüssigkeit unerwartet mit einer Sprühflasche in Richtung des Hundes einer jungen Frau aus Fuldatal gesprüht haben. Trotz ihrer Aufforderungen soll die Person weitergesprüht haben, bis sie aufgrund einer plötzlichen Bremsung der Bahn gestürzt sein soll. Der Hund blieb glücklicherweise unverletzt, so die Frau aus Fuldatal, die gestern Anzeige erstattete. Verletzt wurde jedoch ein 23-jähriger Fahrgast aus Kassel, der über Augen- und Atemwegsreizungen klagte, nachdem er die unbekannte Flüssigkeit eingeatmet hatte. Er suchte am Dienstagabend wegen der leichten Verletzungen einen Arzt auf und erstattete dann Anzeige bei der Polizei. Ob es sich möglicherweise um Reizgas handelte, ist bisher noch unklar. Die Person soll nach der Tat an der Haltestelle "Weserspitze" ausgestiegen sein.
Wer Zeuge des Vorfalls war oder Hinweise zur unbekannten Person geben kann, meldet sich bitte unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Imbiss mit Pistole überfallen - Festnahme + Versuchter Geschäftseinbruch + Falscher Bankmitarbeiter macht Beute + Fahrradfahrer flüchtet - Polizist verletzt + An Haustür gehebelt + Autoaufbruch
Gießen (ost)
Gießen: Raubüberfall auf Imbiss mit Pistole - Festnahme
Ein Mann betrat am Dienstagabend (16.7.) einen Imbiss in der Wiesecker Weg 155. Gegen 19.50 Uhr bestellte er Essen und verweilte eine Weile in dem Laden. Plötzlich zog er eine Pistole und bedrohte damit eine Angestellte des Imbisses. Er forderte Bargeld. Die Frau schrie und rannte weg, während der Mann ohne Beute floh. Die Angestellte blieb unverletzt.
Im Zuge der Ermittlungen und dank Zeugenhinweisen nahmen Beamte der Polizeistation Gießen Nord den Flüchtigen im Rahmen der sofortigen Fahndung widerstandslos fest. Bei dem 19-Jährigen fanden sie keine Pistole. Der Festgenommene wurde zur Dienststelle gebracht.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Gießen durchsuchten die Beamten die Wohnung des Mannes. Dort fanden sie keine verbotenen Gegenstände oder Waffen. Schließlich führte der Mann die Ermittler zur versteckten Tatwaffe. Die Schreckschusspistole wurde sichergestellt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde er mangels Haftgründen entlassen. Der deutsche Staatsangehörige wird nun strafrechtlich verfolgt.
Die Ermittler suchen weitere Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Lich: Versuchter Einbruch in Geschäft
Unbekannte versuchten am frühen Donnerstag (18.7.) in ein Geschäft in der Braugasse einzubrechen. Gegen 3.25 Uhr machten sich vier Personen an der Scheibe des Mobilfunkladens zu schaffen. Die Scheibe hielt den Tritten und Schlägen stand, und die Unbekannten flüchteten. Die vier männlichen Täter hatten einen dunkleren Hautteint. Sie sprachen Arabisch oder Türkisch, trugen hauptsächlich dunkle Kleidung und waren vermummt. Eine Person war hell gekleidet, alle trugen Handschuhe.
Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat etwas beobachtet? Wer kann Informationen über die Identität der vier Unbekannten geben?
Die Ermittler bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus und macht Beute
Ein angeblicher Bankmitarbeiter erbeutete gestern mehrere Tausend Euro bei einem Telefonbetrug. Der Unbekannte gab sich als Mitglied der Sicherheitsabteilung aus und führte einen 37-jährigen Gießener in ein Gespräch. Dabei behauptete er, auffällige Kontobewegungen und Buchungen über Tausende von Euro entdeckt zu haben. Um diese zu stornieren, musste der Mann nur eine Überweisung per Onlinebanking freigeben. Der Angerufene stimmte zu und veranlasste die Überweisung. Er erlitt einen Schaden von über 7.000 Euro.
Um nicht selbst Opfer von Betrügern zu werden, rät die Polizei: Banken fordern Sie niemals telefonisch zu Überweisungen auf. Wenn sich ein angeblicher Mitarbeiter bei Ihnen meldet, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach auf. Geben Sie niemals private Daten wie Bankkonten- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus. Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Computer, z.B. durch die Installation einer Fernwartungssoftware. Im Zweifelsfall beenden Sie immer das Gespräch und wenden Sie sich an die Polizei.
Gießen: Fahrradfahrer flüchtet - Polizist verletzt
Beamte der Polizeistation Gießen Nord bemerkten am frühen Donnerstagmorgen (18.7.) in der Marburger Straße einen Mann auf einem E-Bike. Als er die Streife sah, flüchtete er sofort gegen 0.50 Uhr. Er ignorierte die Aufforderungen, stehen zu bleiben. Ein 33-jähriger Polizist verfolgte den davonfahrenden Mann zu Fuß. Der Beamte holte den Flüchtenden ein und griff nach seinem Rucksack. Dabei stürzten sowohl der Fahrradfahrer als auch der Polizist. Der Beamte wurde verletzt und musste zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Er konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Der Fahrradfahrer blieb unverletzt.
Warum der Mann vor der Polizei floh, ist Gegenstand der Ermittlungen. Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf von ihm begangene Straftaten.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Lich: Einbruchversuch an Haustür
Ein Einbrecher versuchte an der Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Georg-Frank-Straße zu hebeln. Der Kriminelle machte sich am Dienstag (16.7.) zwischen 13 Uhr und 17 Uhr an der Tür zu schaffen. Die Tür hielt dem Einbruchsversuch stand, und der Unbekannte flüchtete unerkannt.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pohlheim: Laptop aus Auto gestohlen
Zwischen Montag (15.7.), 23 Uhr und Dienstagmorgen, 6.15 Uhr schlug ein Unbekannter die Seitenscheibe eines geparkten VW ein. Der Golf stand auf einem Parkstreifen neben der Grüninger Straße in Watzenborn-Steinberg. Der Unbekannte stahl einen Laptop aus dem Auto und entkam unbemerkt.
Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.
Die Polizei empfiehlt: Nehmen Sie Ihre Wertsachen immer mit. Das Auto ist kein sicherer Ort! Diebe suchen oft gezielt nach Gelegenheiten, um ohne großen Aufwand Beute zu machen. Ist das Objekt der Begierde erst einmal lokalisiert, kann die Fahrzeugscheibe schnell eingeschlagen werden. Ein schneller Griff ins Innere ist dann möglich. Ein Blick ins Handschuhfach oder hinter die Sonnenblende ist in wenigen Sekunden erledigt. In der Regel ist der Täter bereits verschwunden, bevor seine Tat bemerkt wird.
Der Ärger danach ist oft groß und zeitaufwendig: Sperren von EC- und Kreditkarten, Anzeige bei der Polizei, Schadensmeldung an die Versicherung. Behördengänge für neue Dokumente usw. Lassen Sie daher keine Wertgegenstände im Auto zurück.
Gießen: Zeugen nach Unfallflucht mit Passat gesucht
Ein Autofahrer verursachte am Samstag (13.7.) in der Eichgärtenallee einen Schaden von etwa 15.000 Euro. Der Unbekannte fuhr aus ungeklärter Ursache gegen 0.35 Uhr in einen geparkten Skoda in Höhe der Hausnummer 40 am Straßenrand. Danach fuhr der Unfallverursacher etwa 50 Meter weiter, parkte den beschädigten blauen Passat mit Friedberger Kennzeichen und flüchtete zu Fuß. Der VW wurde bei den Unfallermittlungen dort gefunden, aber vom Fahrer fehlt bisher jede Spur.
Die Unfallfluchtermittler bitten um Hinweise: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Angaben dazu machen, wer zum Zeitpunkt des Unfalls den Passat fuhr?
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Buseck: Unfallflucht
Ein unbekannter Fahrer stieß in Alten-Buseck gegen einen geparkten Range Rover. Am Montag (15.7.) verursachte er einen Schaden von etwa 4.000 Euro und fuhr davon, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Unfall ereignete sich zwischen 14 Uhr und 18.30 Uhr im Flößerweg.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Einbrecher erbeuten Gold +++ Fahrzeugscheibe eingeschlagen +++ Unbekannte zünden Heuballen an ++ Schaufenster durch Verkehrsunfall beschädigt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruchdiebe stehlen Gold und andere Wertgegenstände, Steinbach im Taunus, Berliner Straße Mittwoch, 17.07.2024 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in die Wohnung des Opfers. Sie stahlen eine Uhr, zwei Goldringe und zwei Goldplatten aus einer Kommode und flohen dann unbemerkt in unbekannte Richtung. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden.
2. Unbekannte Täter zerstören die Frontscheibe, Oberursel im Taunus, Hohemarkstraße, Donnerstag, 18.07.2024
Der oder die unbekannten Täter beschädigten während des Vorfalls die Frontscheibe des geparkten grauen Audi des Opfers. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Oberursel unter 06171/6240-0 zu melden.
3. Unbekannte stecken Heuballen an; Parkbank beschädigt, Steinbach im Taunus, Verbindungsweg Auf der Schanz/ Bahnstraße Donnerstag, 18.07.2024, 03:09 Uhr
Unbekannte Täter rollten einen Heuballen vom angrenzenden Feld auf den Verbindungsweg zwischen der Bahnstraße und "Auf der Schanz" und setzten ihn in Brand. Das Feuer griff auf eine dort stehende Parkbank über, die ebenfalls beschädigt wurde. Die Höhe des Schadens ist zum Zeitpunkt des Berichts noch unbekannt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Oberursel unter 06171/2712-0 zu melden.
4. Auto fährt in Schaufenster,
Königstein im Taunus, Frankfurter Straße Mittwoch, 17.07.2024, 16:07 Uhr
Ein 84-jähriger Autofahrer rutschte am Mittwochnachmittag vom Bremspedal auf das Gaspedal seines grauen Mercedes-Benz. Anschließend fuhr er aus einer Parklücke in der Frankfurter Straße über die Straße und kam gegenüber im Schaufenster eines Lebensmittelgeschäfts zum Stehen. Dabei beschädigte er einen Stromkasten, einen Poller und das Schaufenster des Ladens. Seine 83-jährige Beifahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurde von einem herbeigerufenen Rettungswagen erstversorgt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden vorläufig auf etwa 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
i. A. Czerny, POK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 18.07.24
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Zusammenstoß mit vier Fahrzeugen
Um 16:58 Uhr fuhr ein 34-jähriger Eschweger mit einem Auto auf der Niederhoner Straße in Eschwege in Richtung Innenstadt. Aufgrund eines Staus bremste er sein Fahrzeug ab und kam vor der Polizeidirektion zum Stillstand. Die beiden nachfolgenden Autos, gefahren von einer 66-jährigen Frankfurterin und einer 22-jährigen aus der Gemeinde Meinhard, hielten ebenfalls an. Der 73-jährige Fahrer aus Berkatal bemerkte dies zu spät und fuhr auf, wodurch die Autos der beiden Frauen zusammengeschoben wurden. Anschließend überholte der 73-Jährige die beteiligten Autos und streifte beim Wiedereinscheren das Auto des 34-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurden die 66-jährige und die 22-jährige verletzt und mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 EUR geschätzt. Das Auto des 73-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Passanten übersehen
Um 15:15 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 68-jähriger Baunataler mit einem Auto die Forstgasse in Eschwege in Richtung "Stad". Als er an den Pollern ankam, plante er, mit dem Auto zu wenden. Dabei übersah er einen 62-jährigen Eschweger, der zu dieser Zeit auf einem großen steinernen Blumenkübel saß und klemmte sein Bein zwischen Auto und Kübel ein, wodurch er einen Bruch erlitt.
Wildunfall
Um 02:50 Uhr letzte Nacht fuhr ein 48-jähriger Eschweger mit einem Auto auf der L 3334 Richtung Eschwege. In der Gemarkung von Waldkappel kam es zu einer Kollision mit einem Fuchs, der tödlich verletzt wurde. Der Sachschaden am Auto beträgt ca. 1500 EUR.
Körperverletzung
Um 00:20 Uhr letzte Nacht kam es zu einer zunächst verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 24-jährigen und einem 23-jährigen, beide aus der Gemeinde Wehretal. Im Verlauf des Streits schlug der 24-Jährige mit der Faust zu, wodurch der 23-Jährige im Gesicht leicht verletzt wurde. Es wurden auch Beleidigungen ausgesprochen, die Gegenstand einer Strafanzeige sind. Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 05651/9250 entgegen.
Hessisch Lichtenau Polizei
In Heckscheibe gefallen; 10-jähriger Radfahrer verletzt
Um 17:47 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 10-jähriger mit einem Fahrrad die Straße "Hinter dem Hagen" in Hessisch Lichtenau. Dabei übersah das Kind ein ordnungsgemäß geparktes Auto am Straßenrand und fuhr darauf. Durch den Aufprall flog der 10-Jährige über den Lenker in die Heckscheibe des Autos, die dadurch zerbrach. Der Junge, der einen Fahrradhelm trug, erlitt leichte Schnittverletzungen bei dem Unfall. Er wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand Sachschaden im Heckbereich.
Unfallflucht
Zwischen dem 17.07.24, 22:00 Uhr und dem 18.07.24, 05:30 Uhr ereignete sich in der Gartenstraße in Fürstenhagen eine Unfallflucht. In dieser Zeit fuhr offensichtlich ein Auto in einer Kurve von der Straße ab und prallte gegen einen Gartenzaun, der aus der Verankerung gerissen wurde. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR. Hinweise: 05653/97660.
Witzenhausen Polizei
Diebstahl von Bargeld
Zwischen dem 16.07.24, 18:00 Uhr und dem 17.07.24, 17:00 Uhr wurden ca. 300 EUR aus einem Schrank einer Blumenladen-Filiale im Bornemannweg in Witzenhausen (Herkules-Markt) gestohlen. Unbemerkt von den Angestellten konnten der oder die Täter zu einem Metallschrank gelangen, öffneten ihn unberechtigt und nahmen einen blauen Beutel mit dem Geld heraus. Es liegen keine Personenbeschreibungen vor. Hinweise: 05542/93040.
Fahrraddiebstahl
Zwischen dem 16.07.24, 20:00 Uhr und dem 17.07.24, 17:30 Uhr wurde in der Mündener Straße in Witzenhausen ein silbernes Rennrad der Marke "Scott Speedster" gestohlen. Das Rad war ungesichert auf der Rückseite eines Mehrfamilienhauses auf einem Gartengrundstück abgestellt worden. Der Schaden wird auf ca. 1700 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-RTK: verdächtiger Geruch sorgt für Polizei- und Feuerwehreinsatz +++ Einbruch in mehrere Gartenhäuser eines Grundstückes
Bad Schwalbach (ost)
1. Einsatz von Polizei und Feuerwehr, Rüdesheim, Hahnengasse, 17.07.2024, 21:50 Uhr
Am Abend des 17.07.2024 ereignete sich gegen 22:00 Uhr ein Vorfall, der einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr in einem Mehrfamilienhaus in Rüdesheim erforderlich machte.
Vorher gab es Rauchentwicklung aus einer Wohnung. Die Feuerwehr- und Polizeieinheiten fanden einen eingeschalteten Herd in der Wohnung, der für den Rauch verantwortlich war. Die Wohnung war zu diesem Zeitpunkt leer. Es kam glücklicherweise zu keinem Brand in der Wohnung. Die Bewohner kehrten während des Einsatzes zurück. Es gab keine Verletzungen oder Sachschäden.
2. Besonders schwerer Diebstahl aus Gartenhäusern, Rüdesheim, Gartenparzelle Windeck, 30.06.2024 bis 17.07.2024
Unbekannte Täter drangen zwischen dem 30.06.2024 und dem 17.07.2024 in das umzäunte Gartengrundstück in Rüdesheim, im Bereich des Ebentals, ein und brachen alle Türen von Gartenhütten und Schuppen auf. Die Diebe stahlen einen Wechselrichter und einen Coca-Cola Kühlschrank aus den Gartenhäusern. Der Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06124 / 7078 - 0 mit der Polizei in Bad Schwalbach in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Baucontainer aufgebrochen - Elektrokabel entwendet - Kennzeichen gestohlen
Fulda (ost)
Baucontainer aufgebrochen
Eiterfeld. Unbekannte haben zwischen Freitagnachmittag (12.07.) und Montagmorgen (15.07.) mehrere Baucontainer an einer Baustelle an der Landstraße 3431 zwischen Dittlofrod und Körnbach aufgebrochen und verschiedene Werkzeuge gestohlen. Außerdem wurde aus einer abgestellten Arbeitsmaschine Diesel entwendet. Der gestohlene Wert beträgt etwa 1.270 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 230 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Elektrokabel gestohlen
Eichenzell. Zwei unbekannte Täter haben am Mittwoch (17.07.) gegen 12.30 Uhr etwa 20 Meter Elektrokabel im Wert von ungefähr 400 Euro aus einer Werkstatt in der Rhönstraße in Lütter gestohlen. Ein Zeuge beschreibt die Männer als osteuropäisch aussehend mit kräftiger Statur. Sie waren in einem Fahrzeug mit Kasseler-Kennzeichen unterwegs. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichen gestohlen
Fulda. Unbekannte Täter haben am Mittwoch (17.07.) zwischen 12 und 19.30 Uhr die beiden amtlichen Kennzeichen "FD-YF 289" von einem weißen Opel Adam gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Delpstraße geparkt. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MR: Kennzeichendiebe + Berührung im Gegenverkehr
Marburg-Biedenkopf (ost)
Steffenberg- Niedereisenhausen: Nummernschilddiebe
In der Nacht vom Samstag, den 14. Juli, haben zwei Personen die Nummernschilder BID-J 1303 von einem Fiat Ducato gestohlen, der in der Bauhofstraße geparkt war. Auf den Aufnahmen einer Überwachungskamera ist eine Person zu sehen, die gegen 1.55 Uhr die Nummernschilder im Wert von etwa 40 Euro entwendet und dann mit einer zweiten Person geflohen ist. Die eine Person kann nur grob beschrieben werden: sie trug einen hellen Pullover, eine dunkle Hose und steckte das gestohlene Gut in einen schwarzen Beutel. Aktuell liegen keine weiteren Hinweise vor. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06461/92950).
Lahntal: Zusammenstoß im Gegenverkehr
Auf der L 3092 zwischen Caldern und Marburg kam es am Dienstag, den 16. Juli, gegen 16.30 Uhr, zu einer Berührung zwischen einem Audi-Fahrer und einem blau-weißen Motorrad, das entgegenkam. Offenbar geriet der unbekannte Motorradfahrer in einer Kurve auf die Fahrspur des Audi-Fahrers, wodurch es zu einer leichten Berührung mit dem Außenspiegel des schwarzen A4 kam. Anstatt stehen zu bleiben, fuhr der unbekannte Motorradfahrer weiter in Richtung Caldern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Frankenberg - Einbrecher in Bürogebäude
Korbach (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang ein unbekannter Einbrecher in die Büroräume eines Unternehmens in Hengstfurt in Frankenberg ein.
Der Einbrecher zerbrach eine Fensterscheibe und gelangte so in die Büros. Dort stahl er Bargeld. Die Polizisten vor Ort schätzten den Gesamtschaden auf 1.500 Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.
Dirk Richter
Leitender Kriminalkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Einbruch in Tankstelle
Eschwege (ost)
Letzte Nacht um 04:10 Uhr betraten fünf vermummte Personen das Gelände der Tankstelle in der Straße "Auf dem Steineckel" in Bad Sooden-Allendorf. Um Zugang zum Tankstellengebäude zu erhalten, warfen die Täter einen Kanaldeckel gegen die Eingangstür, die dadurch so stark beschädigt wurde, dass sie gewaltsam geöffnet werden konnte.
Die Täter begaben sich im Tankstellenshop zum Kassenbereich, wo sie eine große Menge Tabakwaren in blaue Taschen steckten und dann fluchtartig in Richtung der B 27 davonliefen.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 EUR geschätzt.
Alle Verdächtigen waren dunkel gekleidet und trugen Handschuhe. Es konnte kein Fluchtfahrzeug identifiziert werden, daher werden auch hierzu Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Tel. 05651/9250 erbeten.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Streit zwischen Jugendlichen eskaliertPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Zur Fortsetzung der Untersuchungen bittet das Kommissariat 43 um Zeugen, die Informationen zum gemeldeten Vorfall geben können.
Am Mittwochabend (17.7.) kam ein 16-Jähriger mit einer Verletzung auf der Polizeistation an, um mit Verzögerung eine Straftat zu melden, die sich gegen 17 Uhr in der Nähe des Hauptbahnhofs ereignet haben soll. Nach Angaben des Zeugen soll ein 19-Jähriger den 16-Jährigen während eines Streits verletzt haben. Es wird angenommen, dass ein vorheriger Konflikt zwischen den beiden bekannten Personen eskaliert ist. Die genauen Hintergründe des Streits und des Tathergangs sind derzeit noch unklar und werden in den laufenden Ermittlungen untersucht.
Hinweise zum Vorfall nimmt das Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Festnahme: Autoknacker-Duo soll Mobiltelefon und Sonnenbrille geklaut haben; Diesel von Baustelle gestohlen; Eskalierten Streitigkeiten? Polizei verhindert offenbar Auseinandersetzung
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Verhaftung: Duo soll Mobiltelefon und Sonnenbrille gestohlen haben - Gelnhausen
(lei) Zwei junge Männer wurden verdächtigt, am Mittwochnachmittag in der Eisenbahnstraße an einem Fahrzeug gearbeitet zu haben und daraus Gegenstände gestohlen zu haben. Kurz nach der Tat wurden die beiden Büdinger festgenommen und müssen sich nun wegen des schweren Diebstahls verantworten. Die Ermittlungen wurden durch einen Zeugen angestoßen, der die Verdächtigen gegen 14.30 Uhr beobachtet hatte, wie sie an einem blauen Seat Leon hantierten und später die Autotür zuschlugen. Der Zeuge informierte eine zufällig vorbeifahrende Polizeistreife, die sofort die Verfolgung aufnahm und die beiden Flüchtigen kurz darauf in der Nähe vorläufig festnahm. Die Beamten fanden eine Sonnenbrille bei ihnen, die offensichtlich aus dem Seat stammte. Außerdem fehlte aus dem Fahrzeug, dessen Scheibe die beiden eingeschlagen haben sollen, auch ein Mobiltelefon, das bisher nicht gefunden werden konnte. Das Duo musste dann vorübergehend zur Abnahme von Fingerabdrücken auf die Wache. Weitere Zeugen können sich bei den Ordnungshütern in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 melden.
2. Diesel von Baustelle gestohlen: Zeugensuche! - Linsengericht/Altenhaßlau
(fg) In der Nacht zum Mittwoch waren Unbekannte auf einer Baustelle hinter dem Wertstoffhof in der Lagerhausstraße an insgesamt fünf Baustellenfahrzeugen aktiv und zapften Diesel ab; an zwei der Fahrzeuge entstand Sachschaden von rund 300 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagabend, 17 Uhr und Mittwochmorgen, 7 Uhr. Die Dieseldiebe öffneten zuerst die Betriebsklappen und zapften dann den Kraftstoff ab. Wie viel Liter sie mitnahmen, ist nicht bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
3. Eskalierten Streitigkeiten? Polizei verhindert möglicherweise Konfrontation - Bad Soden-Salmünster
(lei) Nächtlicher Polizeieinsatz in der Bahnhofstraße: Die Polizei war am frühen Donnerstagmorgen mit mehreren Streifen an einem Wohnhaus aktiv und konnte möglicherweise eine handfeste Auseinandersetzung verhindern. Der Notruf eines Bewohners war der Grund für das Eingreifen der Beamten gegen 1 Uhr morgens, da über 20 aufgebrachte Personen teilweise mit Schlagwerkzeugen vor seiner Tür standen. Als die Polizei wenige Minuten später eintraf, flüchtete ein Teil der Personen in verschiedene Richtungen, während der Rest vor Ort blieb und identifiziert wurde. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten unter anderem eine Eisenstange und einen Baseballschläger - ob sie damit den Bewohner angreifen wollten, ist noch unklar. Die Gegenstände wurden sichergestellt und es steht fest, dass ein Teil der Gruppe zuvor versucht hatte, gewaltsam in das Haus einzudringen, indem sie die Haustür aufdrückten. Der Grund für den Besuch bei dem Bewohner ist ebenfalls noch unklar, könnte jedoch mit früheren Streitigkeiten zusammenhängen, so die ersten Informationen der Polizei, die nun wegen Bedrohung und Sachbeschädigung ermittelt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Orb zu melden (06052 9148-0).
Offenbach 18.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zeugensuche nach Einbrüchen; Vermisster tot aufgefunden; An der Zapfsäule vorgedrängelt: 66-Jähriger getreten und beleidigt
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruch in Wohnung: Wer kann Informationen geben? - Mühlheim am Main
(cw) Personen, die in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Rumpenheimer Straße unterwegs waren, könnten möglicherweise Zeugen eines Einbruchs gewesen sein. Unbekannte drangen in ein Mehrfamilienhaus ein und brachen gewaltsam eine Wohnungstür auf. Sie durchsuchten die Räume und Schränke, bevor sie flohen. Es muss noch ermittelt werden, was genau gestohlen wurde und wie hoch der Sachschaden ist. Die Kripo bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
2. Zwei Diebstähle von Katalysatoren: Zeugen gesucht! - Rodgau/Mühlheim am Main
(fg) In Jügesheim in der Sommerfeldstraße wurden Autoteilediebe aktiv und entwendeten den Katalysator aus einem geparkten VW Polo im Bereich der 10er Hausnummern. Der Diebstahl wurde am Mittwochnachmittag bei der Polizei gemeldet; der genaue Zeitpunkt der Tat ist unbekannt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Am Dienstagnachmittag erhielt die Polizei in Mühlheim ebenfalls einen Hinweis auf den Diebstahl eines Katalysators. Dieser wurde aus einem geparkten Auto in der Bieberer Straße im Bereich der 10er Hausnummern ausgebaut. In beiden Fällen ermittelt nun die Kriminalpolizei und sucht nach Zeugen. Diese können sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.
3. Vermisster tot aufgefunden - Hainburg/Hainstadt
(fg) Der vermisste 59-Jährige wurde tot aufgefunden. Es liegen keine Hinweise auf Fremdverschulden vor, so die Kriminalpolizei. Die Vermisstenfahndung wird hiermit eingestellt.
4. An der Tankstelle vorgedrängelt: 66-Jähriger getreten und beleidigt - Dreieich
(lei) Ein unbekannter Autofahrer drängte sich am Mittwochabend an der Shell-Tankstelle in der Offenbacher Straße vor und griff verbal und körperlich einen anderen Kunden an, nachdem es zu einem Streit gekommen war. Die Polizei ermittelt nun und sucht nach dem Täter. Der 35 bis 40 Jahre alte Mann, etwa 1,75 Meter groß, wollte gegen 17.30 Uhr offenbar seinen schwarzen Volvo XC90 mit Offenbacher Kennzeichen tanken und stand in einer Warteschlange. Da es ihm nicht schnell genug ging, fuhr er an den anderen Autos vorbei und drängelte sich vor einen 66-Jährigen, der als nächster an der Reihe war. Es kam zu einem Streit, bei dem der Unbekannte den 66-Jährigen schubste, beleidigte und in den Bauch trat, bevor er davonfuhr. Zeugen können sich bei der Polizeistation Neu-Isenburg melden (06102 2902-0).
5. Einbruch in Kirchengemeinde: Zeugenhinweise erbeten - Dreieich
(lei) Unbekannte drangen in der Nacht zu Mittwoch in die Räumlichkeiten einer Kirchengemeinde und eines Pflegedienstes in der Fichtestraße ein. Zwischen Dienstag, 21.45 Uhr und Mittwoch, 6.45 Uhr begaben sich die Einbrecher auf die Rückseite des Geländes und stellten eine Leiter an das Gebäude. Anschließend brachen sie ein Fenster im Erdgeschoss auf und gelangten ins Gebäude. Dort durchsuchten sie Räume und Schränke, brachen drei Tresore auf und flüchteten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Schaden ist. Hinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer 069 8098-1234 erbeten.
Offenbach 18.07.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: Achtung: Falsche Bankmitarbeiter rufen an!
Gießen (ost)
Derzeit gibt es in Stadt und Landkreis Gießen eine Zunahme von betrügerischen Anrufen, bei denen sich angebliche Bankmitarbeiter melden. Es handelt sich um Betrugsversuche, bitte reagieren Sie nicht auf deren Forderungen.
Banken werden Sie niemals telefonisch zur Durchführung von Überweisungen auffordern. Wenn sich ein angeblicher Mitarbeiter unerwartet meldet, legen Sie einfach auf. Geben Sie keinesfalls private Informationen wie Bankkontodaten, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus. Gestatten Sie einem unbekannten Anrufer niemals den Zugriff auf Ihren Computer, zum Beispiel durch die Installation einer Fernwartungssoftware. Im Zweifelsfall beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die Polizei.
Pierre Gath
Pressevertreter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletzung
Vogelsbergkreis (ost)
Aufruf an Zeugen nach schwerer Körperverletzung
Ein Vorfall in einer Wohnunterkunft in der Schlitzer Straße in Willofs wurde der Polizei in Osthessen am Mittwochabend (17.07.) um 22.15 Uhr gemeldet.
Bei ihrer Ankunft vor Ort stellten die Einsatzkräfte sechs verletzte Personen fest, darunter zwei Schwerverletzte, die vor Ort von Rettungswagen behandelt und dann in Krankenhäuser gebracht wurden.
Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in einem Mehrfamilienhaus, bei der mindestens sechs Männer im Alter von 17 bis 40 Jahren beteiligt waren. Es wird berichtet, dass Stich- und Schlagwerkzeuge eingesetzt wurden.
Neben Polizeistreifen waren zehn Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge und die Feuerwehr in Schlitz im Einsatz, um den Ort auszuleuchten. Die Straße war zwischen 0 und 1 Uhr vorübergehend gesperrt, während Anzeigen aufgenommen und Spuren gesucht wurden.
Die genauen Umstände der Auseinandersetzung sind noch unklar und werden von der Polizei untersucht. Es wird vermutet, dass die Ursache in persönlichen Differenzen liegt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen. Diese können sich an die Polizeistation Lauterbach unter Tel. 06641/971-0, den Polizeiposten Schlitz unter Tel. 06642/60999-0 oder jede andere Polizeidienststelle wenden.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
HZA-F: Eintägige Schließung des Zollamtes Frankfurt am Main - Höchst -
Frankfurt am Main (ost)
Am Freitag, den 19.07.2024, bleibt das Zollamt Frankfurt am Main - Höchst aufgrund einer internen Veranstaltung geschlossen.
Zollabfertigungen können an diesem Tag am Zollamt Frankfurt am Main- Osthafen durchgeführt werden:
Zollamt Osthafen
Wächtersbacher Strasse 83 60386 Frankfurt am Main
Telefon: 069 - 48008 - 0
E-Mail: poststelle.za-osthafen@zoll.bund.de
Ausgenommen sind Postsendungen und Sendungen, die sich bereits in anderer Zollverwahrung befinden. Diese können ab dem 22.07.2024 wieder beim ZA Höchst abgefertigt werden.
Dringende Kfz-Steuer-Angelegenheiten können bei jedem anderen Zollamt wie z. B. Osthafen, Wiesbaden und Oberursel erledigt werden.
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist als Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie" zertifiziert. Wir bieten Ausbildungsplätze an. Weitere Informationen unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Weiterstadt-Braunshardt: Fahrrad und Bargeld gestohlenPolizei sucht Zeugen
Weiterstadt (ost)
Zwischen dem Nachmittag des 17.7. und dem Abend drang eine unbekannte Person in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Bremee" ein. Der Täter erlangte auf unbekannte Weise Zutritt und brach gewaltsam in einen Kellerraum ein. Aus diesem Raum stahl der Verbrecher ein Mountainbike und eine kleine Tasche mit 20-30 Euro Bargeld.
Hinweise zur Tat oder zum Täter können beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41110 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 -13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Brand in Lagerhalle
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Feuer in Lagerhalle
Hatterode. Am Mittwochmorgen (17.07.) brach in einer Lagerhalle in der Grebenauer Straße ein Feuer aus.
Ein Augenzeuge alarmierte die Rettungskräfte um 6.15 Uhr über den Brand. Vor Ort wurde festgestellt, dass mehrere dort gelagerte Holzpaletten brannten. Die Feuerwehr konnte das Feuer glücklicherweise schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Durch die Hitze wurden jedoch ein Traktor, ein Güllefassanhänger und ein tragender Dachbalken der Halle beschädigt. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 55.000 Euro geschätzt.
Es gab zum Glück keine Verletzten.
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und wird Teil der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei sein. Zum jetzigen Zeitpunkt kann auch Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.
Personen, die möglicherweise verdächtige Fahrzeuge oder Personen in den Tagen und Stunden vor dem Brand in der Nähe des Brandortes gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Lützelbach: Roller mit dem Kennzeichen 705BDX 2024 entwendetKripo sucht Zeugen nach Diebstahl an Angelhofhütte
Lützelbach (ost)
Am Mittwochmittag (17.7.) wurde zwischen 12.30 und 17.15 Uhr ein Kleinkraftrad gestohlen, das in der Nähe der Angelhofhütte abgestellt war. Der Roller der Marke Benzhou, Modell YY50QT-21, war silbern und schwarz und trug das Versicherungskennzeichen 705BDX 2024.
Falls Sie Informationen zum Verbleib des Rollers oder zu den Dieben haben, kontaktieren Sie bitte das Kripo (Kommissariat 41) in Erbach unter der Nummer 06062 / 953-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Achtung! Vermehrt Falschgeld festgestellt - Tipps zum Erkennen +
Friedberg (ost)
Wetteraukreis: Achtung! Zunahme von gefälschtem Geld - Tipps zur Identifizierung
In den letzten Wochen wurde im Bereich des Polizeipräsidiums Mittelhessen, hauptsächlich in Gießen und aktuell im Wetteraukreis, eine deutliche Zunahme von gefälschtem Geld festgestellt. Dies entspricht dem bundesweiten Trend. Im Jahr 2023 erreichte die Fälschungsrate in Deutschland den höchsten Stand seit der Einführung des Euro im Jahr 2002. Besonders betroffen sind Banknoten im Wert von 10, 20 und 50 Euro.
Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei Hessen, Bargeld, insbesondere Banknoten, sorgfältig zu prüfen. Achten Sie bei Barzahlungen auf die Sicherheitsmerkmale der Banknoten, wie das Wasserzeichen, den Hologrammstreifen und die Smaragdzahl. Fälschungen - manchmal mit Aufdrucken wie "Movie Money", "Copy prop" oder "copy" - sind leicht erkennbar und bei einer Überprüfung sofort zu identifizieren.
Übergeben oder verwenden Sie niemals gefälschtes Geld, sondern informieren Sie sofort die Polizei. Weitere Hinweise zur Erkennung von Falschgeld und zum richtigen Verhalten finden Sie auf den Websites der Polizei Hessen und des Bundeskriminalamtes:
https://k.polizei.hessen.de/473104577
https://www.bka.de/DE/IhreSicherheit/RichtigesVerhalten/Falschgeld/falschgeld_node.html
Fragen bitte an:
Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Büttelborn: Scheibe zerstört, Werkzeuge entwendetKriminelle auf Firmengelände unterwegs
Büttelborn (ost)
Mit Hilfe von Werkzeugen entkamen Diebe zwischen Montagnachmittag (15.7.), 15.30 Uhr und Mittwochmorgen (17.7.), 6.30 Uhr, von einem Betriebsgelände in der Darmstädter Straße. Um an die Werkzeuge zu gelangen, beschädigten die Verbrecher die Scheibe eines dort abgestellten Lastwagens. Danach entkamen die Täter unbemerkt vom Tatort. Nach aktuellen Informationen haben die noch unbekannten Täter einen Akkuschrauber und einen Trennschleifer gestohlen.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt das zuständige Kommissariat 21 in Rüsselsheim unter der 06142 / 696-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Lkw-Unfall auf der A66 bei Neuhof
Neuhof (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (17.07.) auf Donnerstag (18.07.) ereignete sich gegen 3.10 Uhr auf der A66 zwischen der Ausfahrt Neuhof-Süd und Flieden ein Verkehrsunfall.
Laut ersten Informationen verlor ein 47-jähriger Lastwagenfahrer, der in Richtung Frankfurt unterwegs war, aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Lastwagen geriet ins Schleudern und der Anhänger kippte um. Dadurch wurde die gesamte Fahrbahn blockiert. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt.
Ein Abschleppdienst und die Autobahnmeisterei Fulda waren an den Bergungsarbeiten beteiligt. Sowohl am Anhänger als auch am Lastwagen entstand erheblicher Sachschaden. Durch den Unfall wurde auch die Fahrbahndecke auf der Autobahn beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Während der Bergungsarbeiten war die A66 in Richtung Frankfurt komplett gesperrt. Mittlerweile ist die Fahrbahn wieder frei.
Autobahnpolizeistation Petersberg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Heppenheim: Kripo ermittelt nach Wohnungseinbruch und sucht Zeugen
Heppenheim (ost)
Am Mittwoch (17.7.) drangen Einbrecher in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Merianstraße ein. Die Täter brachen zwischen 8.45 und 17.15 Uhr die Wohnungstür auf und durchsuchten die Räume. Laut bisherigen Informationen erbeuteten die Einbrecher Schmuck und Bargeld, bevor sie unerkannt flohen.
Das Kommissariat 21/22 in Heppenheim bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06252 / 706-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HP: Viernheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gescuht
Viernheim (ost)
Am Samstag (13.07.) zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz einer Bank in der Rathausstraße in Viernheim ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein abgestellter PKW Mercedes Benz V-Klasse, in der Farbe weiß, wurde von einem anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000,- Euro geschätzt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete dann vom Unfallort. Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206/9440-0 in Verbindung zu setzen.
Ersteller des Berichts: PK Berbner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GI: 23-jährige Frau aus der Klinik in Friedberg vermisst
Gießen (ost)
Seit Mittwoch, dem 17.07.2024, um 08:00 Uhr wird die 23-jährige Laura Lisa Lucyga aus der Klinik Friedberg vermisst. Die Laura Lisa Lucyga ist ungefähr 170 cm groß, hat eine kräftige Statur und trägt rötliche, leicht gelockte, schulterlange Haare sowie eine schwarze Brille. Sie ist in einer weißen Bluse mit schwarzen Kreisen und einer dunklen, langen Hose gekleidet. Für Hinweise zum Aufenthaltsort von Laura Lisa Lucyga wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Friedberg (06031-6010) oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
M. Woche (PvD)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.