Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 19.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.09.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HPE: Manövrierunfähiges Fahrgastkabinenschiff auf dem Rhein bei Lorchhausen
65391 Lorchhausen (ost)
Am Freitag, dem 19.09.2025, gegen 11:40 Uhr, fuhr ein Passagierschiff in der Ortschaft Lorchhausen den Rhein in Richtung Rüdesheim entlang. Nacheinander versagten beide Motoren und das Bugruder, so dass das Schiff zunächst manövrierunfähig mit der Strömung abtrieb. Dank der Hilfe eines Frachtschiffs, das das Passagierschiff seitlich aufnahm und mit Leinen sicherte, konnte ein weiteres Abtreiben verhindert werden. Zusätzlich wurde ein Anker ausgeworfen. Das zuständige Wasser- und Schifffahrtsamt entschied, dass das Passagierschiff von einem Schleppboot und einem Frachtschiff nach Bingen geschleppt wird. Während dieser Maßnahme war der Rhein für den Schiffsverkehr zwischen Bingen und St. Goar gesperrt. Nur der Verkehr von St. Goar durfte passieren. Die insgesamt 156 Passagiere des Fahrgastschiffs konnten während der Maßnahmen und danach an Bord bleiben. Es gab keine Verletzungen. Die Wasserschutzpolizei von Rheinland-Pfalz unterstützte mit Verkehrsmaßnahmen auf dem Rhein, während die hessische Wasserschutzpolizei aus Rüdesheim die Untersuchung an Bord des Schiffs übernahm. Die Ermittlungen zur Ursache des Motorenausfalls dauern an. Die Weiterfahrt darf erst nach Klärung der Ursachen und Funktionsfähigkeit der Motoren wieder aufgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen: 28-Jähriger nach Einbruchsserie festgenommen
Rotenburg (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (18.09.) auf Freitag (19.09.) ereigneten sich in Lispenhausen mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen.
Um 1.50 Uhr informierte ein aufmerksamer Nachbar die Polizei über eine männliche Person, die die Scheibe eines Seat Leons im Gieseweg eingeschlagen und dann geflohen war. Gegen 5.30 Uhr berichtete eine weitere Zeugin, dass eine unbekannte Person in der Rudolf-Harbig-Straße in Lispenhausen auch die Scheibe eines Ford Puma eingeschlagen hatte. Kurz darauf folgte ein weiterer Anruf: Ein VW Golf in der Nürnberger Straße war ebenfalls das Ziel eines Diebes.
Gegen 5.45 Uhr meldete ein weiterer Anrufer eine verdächtige Person, die der Beschreibung aus den früheren Fällen entsprach: Der mutmaßliche Täter wurde in der Kreuzwiese entdeckt und ging zu Fuß in Richtung Bebra. Dank der detaillierten Beschreibung des Anrufers konnte der Verdächtige, ein 28-jähriger Mann aus Hosenfeld, nur wenige Minuten später von einer Streife im Bereich des Sportplatzes festgenommen werden. Er hatte Diebesgut bei sich, das aus weiteren später bekannt gewordenen Diebstählen in der Nacht stammte. Der 28-Jährige leistete bei der Festnahme Widerstand und verletzte dabei einen Beamten leicht. Er wurde schließlich zur Dienststelle in Rotenburg gebracht. Da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda vom Amtsgericht Fulda auch eine Blutentnahme angeordnet.
Die Staatsanwaltschaft Fulda und das Polizeipräsidium Osthessen haben nun Ermittlungen gegen den 28-Jährigen eingeleitet. Er wird unter anderem wegen mehrfachen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda freigelassen, da keine Haftgründe vorlagen.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Update zu unserer Vermisstenmeldung vom 18.09.2025 - 22.00 Uhr, "15-Jährige aus Reiskirchen vermisst"
Gießen (ost)
Reiskirchen: Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt. Die Redaktionen werden darum gebeten, die veröffentlichten Informationen und Fotos der ehemals vermissten Person aus den Online-Plattformen zu entfernen und nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OF: Wo ist der 14 Jahre alte Elias Konstantinou?
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Elias Konstantinou und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.
Der Jugendliche ist ca. 1,74 Meter groß, schlank und hat kurze dunkle Haare. Er trägt eine Brille und ist mit einem weißen T-Shirt, einer blau/bräunlichen Jeans und weiß/grünen Turnschuhen bekleidet. Außerdem hat er einen schwarzen Rucksack dabei.
Am Donnerstag (18. September) wurde Elias gegen 11 Uhr in der Johann-Carl-Koch-Straße in Hanau gesehen und ist seitdem verschwunden.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Elias Konstantinou haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hinweis: Ein Bild von Elias ist angehängt (Quelle: Privat).
Offenbach, 19.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Duo bricht in Bäckerei ein und erbeutet Bargeld +++ Motorradfahrer stürzen +++ Mit Motorrad verunfallt
Limburg (ost)
1. Ein Duo bricht in eine Bäckerei ein und stiehlt Bargeld, Löhnberg, Grüner Weg, Freitag, 19.09.2025, 00:25 Uhr bis 01:00 Uhr
(fh)In Löhnberg wurden in der Nacht zum Freitag zwei Einbrecher aktiv. Zwischen 00:25 Uhr und 01:00 Uhr betraten sie unauffällig eine Bäckerei, die sich in einem Supermarktgebäude befand. Dort brachen sie mehrere Behälter auf und gelangten so an Bargeld. Danach flüchteten die beiden und hinterließen einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Es gibt eine Beschreibung der Täter.
Der eine war ungefähr 1,75m groß, hatte eine normale Statur und führte eine Brechstange mit sich. Er trug eine blaue Jacke mit Kapuze, helle Jeans, schwarze Schuhe und grau-orangefarbene Handschuhe. Außerdem trug er einen dunklen Rucksack. Sein Komplize hatte eine ähnliche Statur und war genauso groß. Auch er hatte ein Werkzeug zum Aufhebeln dabei. Er trug einen schwarzen Pullover, eine graue Jeans mit rotem Etikett, graue Schuhe mit weißen Sohlen und hellblaue Handschuhe.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Motorradfahrer verunglücken,
Hadamar, Bundesstraße 54, Donnerstag, 18.09.2025, 16:15 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag hatte ein Motorrad mit zwei Insassen einen Unfall auf der Bundesstraße 54. Beide Personen wurden verletzt. Ersten Informationen zufolge fuhren ein 68-Jähriger und seine 67-jährige Mitfahrerin auf einem Piaggio-Motorrad die Bundesstraße 54 in Richtung Oberzeuzheim. Der Fahrer kam aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab und verlor die Kontrolle über das Motorrad. Die beiden stürzten, wurden in eine Böschung geschleudert und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Das Motorrad war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
3. Verkehrsunfall mit Motorrad,
Runkel, Arfurt, Mühlenstraße, Donnerstag, 18.09.2025, 21:15 Uhr
(fh)Am Donnerstagabend stürzte ein Motorradfahrer in Runkel-Arfurt und verletzte sich. Gegen 21:15 Uhr war der 39-Jährige auf seinem Suzuki-Motorrad auf der Mühlenstraße in Richtung Runkeler Straße unterwegs. Kurz vor der Hausnummer 7 verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und kam auf der Straße zum Stillstand. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Runkel beseitigt. Am Motorrad entstand ein Schaden von knapp 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Fahndungsrücknahme nach einer 69-Jährigen, männlichen, vermissten Person aus Oberursel
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die Suche nach dem 69-jährigen vermissten Mann aus Oberursel, die am 18.09.2025 gestartet wurde, ist abgeschlossen. Der Mann wurde gefunden und sicher zurückgebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Mit gefälschtem Führerschein und scheinbar mit Drogen im Blut unterwegs; Streit eskalierte: Drei Personen leicht verletzt; Mitarbeiterin umgestoßen: Polizei ermittelt gegen 38-Jährigen und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Anzeige gegen 34-Jährigen mit gefälschtem Führerschein und möglicher Drogen im Blut - Hanau
Beamte des Polizeireviers Hanau bemerkten am Freitag gegen 1 Uhr morgens in der Hanauer Innenstadt einen roten BMW. Daraufhin stoppten die Ordnungshüter das Fahrzeug und überprüften den 34-jährigen Fahrer. Der Mann übergab den Beamten einen ukrainischen Führerschein. Der Fahrer des BMW schien sehr nervös zu sein. Es stellte sich schnell heraus, dass er den Polizisten einen gefälschten Führerschein ausgehändigt hatte und offensichtlich unter Drogeneinfluss stand. Deshalb musste er unter anderem zu einer Blutentnahme vorübergehend auf die Wache gebracht werden. Dem 34-jährigen Hanauer drohen nun Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis.
2. Auseinandersetzung eskaliert: Drei Personen leicht verletzt - Hanau
Drei junge Männer im Alter von 21, 21 und 24 Jahren gerieten am Donnerstag um 18.25 Uhr am Freiheitsplatz in einen Streit. Der verbale Streit eskalierte schnell und schließlich sollen das Brüderpaar aus Erlensee und ihr Kontrahent aus Bruchköbel aufeinander losgegangen sein. Dabei erlitten alle Beteiligten leichte Verletzungen. Die hinzugerufene Streife der Hanauer Polizei trennte die Streithähne und brachte sie auf die Dienststelle. Dort erfolgte unter anderem die erkennungsdienstliche Behandlung. Alle drei Männer müssen nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Gegen jeden von ihnen wird wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
3. Ermittlungen gegen LKW-Fahrer wegen gefährlichem Fahrmanöver - Autobahn 45 / Langenselbold / Hanau
Die Polizeiautobahnstation Südosthessen stoppte am Donnerstag einen LKW-Fahrer, der zuvor im vierspurigen Bereich der Autobahnen 45 und 66 ein gefährliches Fahrmanöver durchgeführt hatte. Gegen den 51-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Der Mann aus dem Landkreis Offenbach war gegen 18 Uhr als Fahrer eines 12-Tonnen-LKW zwischen dem Langenselbolder Dreieck und dem Hanauer Kreuz unterwegs. Der Verkehr vor ihm kam aufgrund eines Pannenfahrzeugs zum Stillstand, das von einer Streife der Autobahnpolizei abgesichert wurde. Der rechte Fahrstreifen war daher gesperrt, was auch auf den LED-Anzeigen der Schilderbrücken mit einem roten "X" angezeigt wurde. Dennoch fuhr der 51-Jährige weiter auf der Spur und überholte die Fahrzeugschlange rechts. Er wechselte erst im letzten Moment vor der abgesicherten Stelle und dem Streifenwagen nach links, wobei er anscheinend auch beschleunigte, so die Angaben der Beamten. Diese verfolgten den LKW sofort nach einem kurzen Schreckmoment. Kurz darauf wurde der 51-Jährige gestoppt und seine Personalien festgestellt. Die Zeit, die er zuvor gewonnen hatte, verlor er wieder.
4. Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Umstoßen einer Mitarbeiterin - Maintal
Der Verdächtige soll eine Mitarbeiterin eines Einkaufsmarktes geschubst und dann weggelaufen sein. Die Polizei ermittelt nun gegen einen 38-Jährigen, der im Rahmen sofortiger Ermittlungen identifiziert und vorläufig festgenommen werden konnte, wegen des Verdachts der Körperverletzung.
Der offensichtlich betrunkene Verdächtige wurde am Donnerstagnachmittag gegen 16.20 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Zeppelinstraße (50er-Hausnummern) im Kassenbereich von einer Mitarbeiterin angesprochen und gebeten, seinen mitgeführten Rucksack zu öffnen. Aufgrund von Hinweisen mehrerer Marktbesucher bestand der Verdacht auf Diebstahl. Der 38-Jährige weigerte sich jedoch, seinen Rucksack zu öffnen, und versuchte den Laden zu verlassen. Als die Mitarbeiterin versuchte, den Verdächtigen aufzuhalten, drehte er sich um und stieß die Mitarbeiterin so heftig gegen eine Wand, dass sie zu Boden fiel. Ein Rettungswagen wurde zur medizinischen Erstversorgung gerufen. Der 38-Jährige flüchtete zunächst, konnte aber anhand von Bildern identifiziert und vorläufig festgenommen werden. Er wurde zur Wache gebracht, wo er erkennungsdienstlich behandelt wurde. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung; nach derzeitigem Kenntnisstand hat der Verdächtige nichts gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation in Maintal zu melden.
5. Einbrecher nehmen Schmuck mit - Rodenbach
Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Bergstraße (40er-Hausnummern) stellte am Donnerstag kurz nach 18 Uhr fest, dass Einbrecher in ihr Haus eingedrungen waren. Nach bisherigen Erkenntnissen nutzten die Diebe eine Brechstange, um gewaltsam in das Haus einzudringen. Anschließend durchsuchten sie alle Räume und flüchteten schließlich mit Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-123 an das Einbruchskommissariat in Hanau zu wenden.
6. Weitere Meldungen über angegangene Fahrzeuge nach Festnahme eines 27-Jährigen - Schlüchtern
Nach der vorläufigen Festnahme eines 27-Jährigen am frühen Mittwochmorgen in Schlüchtern wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls sind der Polizei weitere Fahrzeuge gemeldet worden, die angegriffen wurden. Ob ein Zusammenhang zwischen dem Festgenommenen und den nun bekannt gewordenen Fällen besteht, wird derzeit noch ermittelt.
Die neuen Vorfälle ereigneten sich alle in der Nacht zum Mittwoch. Einer davon in der Schlüchterner Kinzigstraße - dort, wo der 27-Jährige zuvor festgenommen wurde. Auf einem gegenüberliegenden Grundstück soll der Verdächtige etwa zur gleichen Zeit auch an einem Nissan gerüttelt haben, der jedoch verschlossen war. Ein deutlicher Beweis dafür, dass ein abgeschlossenes Auto eine effektive Barriere darstellen kann.
In Niederzell zählten die Ermittler bislang sechs Fahrzeuge, die von Kriminellen angegriffen wurden - teilweise mit Erfolg. Im Auersbachweg wurden ein Opel und ein Fiat durchsucht. Beide standen auf einem Grundstück mit der Nummer 10 und waren nach bisherigen Erkenntnissen nicht verschlossen. Es wurde unter anderem Bargeld gestohlen. Etwas weiter entfernt, bei einem Haus mit der Nummer 40, verschwand aus einem vermutlich ebenfalls unverschlossenen Mercedes eine Tankkarte. Die Diebe hatten es auch in der Einfahrt eines Hauses mit einer einstelligen Nummer leicht; dort waren sie gegen 22.30 Uhr aktiv, öffneten einfach die Tür und stahlen nur ein Feuerzeug. Kurz nach 23 Uhr wurden in der Straße "Am Ring" ungebetene Gäste beobachtet. Zwei augenscheinlich männliche Personen wurden dabei beobachtet, wie sie an Autotüren herumhantierten, jedoch nichts stahlen. Einer der beiden war sehr dünn und trug einen Kapuzenpullover. Sein Begleiter war etwas kräftiger und kleiner, trug eine helle Basecap und war sportlich gekleidet.
Weitere Informationen bitte an die Polizei in Schlüchtern unter 06661 9610-0.
Die Beamten warnen erneut eindringlich:
Offenbach, 19.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Mutmaßlich Pfefferpistole eingesetzt: Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen; Unfallflucht: Hund von Motorrad erfasst und verletzt; Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Möglicherweise wurde eine Pfefferpistole eingesetzt: Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen - Offenbach
(fg) Ein Unbekannter, der etwa 17 Jahre alt ist, blondes Haar und einen Ziegenbart hat, soll am Donnerstagnachmittag gegen 13.15 Uhr in der Waldstraße in der Nähe der Hausnummern 230 in einem Imbiss eine Pfefferpistole benutzt haben. Ein 35-Jähriger klagte danach über Schmerzen und Reizungen im Augen- oder Halsbereich. Warum der Unbekannte auf den 35-Jährigen geschossen hat, ist bisher völlig unklar. Der Unbekannte, der helle Sportkleidung und Schlappen trug und außerdem eine blaue Kappe hatte, machte sich dann aus dem Staub. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
2. Überprüfung von E-Scootern im Rahmen der "ROADPOL Safety Days" in der Innenstadt - Offenbach
(fg) Im Rahmen der "ROADPOL Safety Days" führten Beamte der Verkehrsinspektion am Donnerstag im gesamten Stadtgebiet stationäre und mobile Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt "E-Scooter" durch.
Das Ziel solcher Kontrollen ist es immer, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Nutzung von Elektrokleinstfahrzeugen zu überprüfen. Im Laufe des Einsatzes kontrollierten die Beamten unter anderem 37 Fahrer von E-Scootern. Zwei der kontrollierten E-Scooter-Fahrer hatten keine gültige Pflichtversicherung für ihr Fahrzeug. Bei zwei anderen fehlte die allgemeine Betriebserlaubnis; aufgrund von Fahrzeugmängeln erlosch bei zwei weiteren Teilnehmern die Betriebserlaubnis. Außerdem wurden drei weitere Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Neben den Verwarnungen führten die Verkehrsspezialisten zahlreiche präventive Gespräche zur Nutzung von E-Scootern. Denn das Fahren von E-Scootern birgt auch Gefahren, insbesondere wenn sie unsachgemäß oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen genutzt werden. Auch in Zukunft wird es Schwerpunktkontrollen geben.
Hinweis: E-Scooter dürfen nur allein, mit gültigem Versicherungskennzeichen und unter Beachtung der geltenden Verkehrsregeln genutzt werden. Bei Alkohol gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer. Eine Übersicht zur Nutzung von E-Scootern ist der Meldung beigefügt.
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen)
3. Einbruch in Wohnhaus: Zeugensuche! - Mühlheim
(fg) In der Stauffenbergstraße (Hausnummern 50) im Mühlheimer Stadtteil Lämmerspiel brachen Einbrecher am Donnerstag zwischen 17.45 Uhr und 22.30 Uhr in ein Wohnhaus ein, weshalb die Kriminalpolizei ermittelt. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Unbekannten die Terrassentür auf und betraten das Innere. Zuvor scheiterten die Täter offenbar beim Einschlagen der Terrassentürscheibe. Im Inneren durchsuchten die Eindringlinge mehrere Stockwerke und Räume und nahmen schließlich Uhren und einen Rucksack mit Laptop und Geldbörse mit. Die Unbekannten flüchteten dann mit ihrer Beute über den Einstiegsweg. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Kripo unter der Rufnummer 069 8098-1234.
4. Unfallflucht: Hund von Motorrad erfasst und verletzt - Neu-Isenburg
(cb) Ein Ehepaar spazierte am Donnerstagnachmittag mit einem angeleinten Hund in der Friedhofstraße, als es an der Kreuzung zur Herzogstraße zu einem Unfall mit dem Vierbeiner kam. Das Paar wollte gegen 16.05 Uhr bei grüner Fußgängerampel die Kreuzung überqueren, als ein bisher unbekannter Motorradfahrer in den Kreuzungsbereich fuhr und mit dem Hund kollidierte. Das Tier wurde verletzt und musste in einer Tierklinik behandelt werden. Der Motorradfahrer flüchtete, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können, wenden sich bitte telefonisch an die Polizeistation in Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0.
5. Betagte Dame ausgeraubt: Zeugensuche - Neu-Isenburg
(me) Am Donnerstag gegen 10.30 Uhr drangen drei Frauen im Alter von etwa 50 Jahren und einer Größe zwischen 1,60 Meter und 1,70 Meter in die Wohnung einer älteren Dame ein und beraubten sie. Die Seniorin war offenbar dabei, ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Adolf-Bauer-Straße aufzuschließen, als zwei der Frauen - eine mit grauen Haaren und schwarzer Kleidung, die andere mit kräftiger Statur und hellem Oberteil - sie ins Innere drängten und überwältigten. Dann erschien die dritte Frau, die ebenfalls kräftig war und ein buntes Oberteil trug, und durchsuchte die Wohnung nach Wertgegenständen. Nach etwa zehn Minuten verschwanden die drei Frauen mit ihrer Beute im Wert von etwa dreihundert Euro in unbekannte Richtung. Zeugen des Vorfalls wenden sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
6. Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus - Seligenstadt
(me) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße (Hausnummern 10) ein. Zwischen 22.30 Uhr und 5 Uhr gelangte der Einbrecher zunächst über ein gewaltsam geöffnetes Fenster im Erdgeschoss in das Haus. Während er Schubladen und Schränke durchsuchte und neben Bargeld auch Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro erbeutete, stieß er anscheinend auf eine schlafende Bewohnerin und flüchtete mutmaßlich unbemerkt. Zeugen, die etwas beobachtet haben, melden sich bitte über die Hotline (069 8098-1234) der Kriminalpolizei in Offenbach.
Offenbach, 19.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Einbrüche in Ehringshausen,Breitscheid und Herborn-Hörbach+ Citroen in Seelbach beschädigt
Giessen (ost)
Ehringshausen: Diebstahl von Fräsbohrköpfen
Nach einem Einbruch in einen Fachhandel in der Lindenbornstraße in Ehringshausen wurden mehrere Fräsbohrköpfe von Unbekannten gestohlen. Sie öffneten ein Seitenfenster zwischen 19.00 Uhr am Mittwoch (17. September) und 06.00 Uhr am Donnerstag (18. September). Im Gebäude durchsuchten sie verschiedene Räume und Schränke. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Dillenburg unter 02771/907-0 in Verbindung zu setzen.
Breitscheid: Einbruch in Sportlerheim
Diebe hatten es auf Bargeld in einem Sportheim in Breitscheid abgesehen. Zuerst brachen die Unbekannten ein Fenster des Vereinsheimes auf. Danach brachen sie weitere Türen und einen Automaten im Gebäude auf. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Zeugen, die zwischen 19.30 Uhr am Mittwoch (17. September) und 12.30 Uhr am Donnerstag (18. September) etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Marburger Kripo unter 02771/907-0 zu melden.
Herborn: Werkzeuggeschäft eingebrochen
In der Straße "Auf den Lüppen" in Hörbach brachen Unbekannte in der Nacht von Mittwoch (17. September) auf Donnerstag (18. September) in ein Werkzeuggeschäft ein. Die Täter zerstörten ein Fenster und stahlen Fräsbohrköpfe aus dem Gebäude. Wer hat verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum gesehen? Hinweise nimmt die Dillenburger Kriminalpolizei unter 02771/907-0 entgegen.
Herborn: Beschädigung eines Citroen in Seelbach
Die Reparatur eines grauen Citroen in der Essenbachstraße in Seelbach, der an der linken Heckseite von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer touchiert wurde, wird etwa 2.500 Euro kosten. Zeugen, die den Unfall am Donnerstag (18. September) zwischen 08.00 und 16.00 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Herborn unter 02772/ 4705-0 in Verbindung zu setzen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörlenbach: Fußgänger von Lastwagen erfasst/Rettungsghubschrauber im Einsatz
Mörlenbach (ost)
Am Freitagvormittag (19.09.) gegen 11.30 Uhr wurde ein 65-jähriger Fußgänger in der Fürther Straße (Bundesstraße 38) von einem 46 Jahre alten Lastwagenfahrer erfasst, als dieser seinen Lastwagen mit Anhänger wieder in Betrieb nahm. Die Ursache für den Unfall ist bisher unbekannt. Der Lastwagenfahrer war auf dem Weg von Rimbach nach Mörlenbach und musste zuvor wegen stockendem Verkehr anhalten. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Die Bundesstraße 38 war bis etwa 13.00 Uhr zwischen Weiherer Straße und Schmittgasse vollständig gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Polizei untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Schockanrufer erbeuten Bargeld und Münzen +++ Fahrzeug zerkratzt +++ Unfallflucht
Bad Schwalbach (ost)
1. Betrüger erbeuten Geld und Münzen, Idstein, Donnerstag, 18.09.2025, 01:00 Uhr
(fp)Betrüger haben zwischen Mittwoch und Donnerstag Geld und Goldmünzen gestohlen. Eine Frau aus Altendiez erhielt am Mittwochabend einen betrügerischen Anruf von einer weinerlichen Frauenstimme, die behauptete, inhaftiert zu sein, nachdem sie angeblich einen schweren Unfall verursacht hatte. Die Frau dachte, es sei ihre Tochter. Im Verlauf des Gesprächs wurde sie an angebliche Staatsanwälte und andere falsche Amtspersonen weitergeleitet. Durch geschicktes Reden brachten die Betrüger die Frau dazu, am Donnerstagmorgen gegen 01:00 Uhr in den Bereich der Wiesbadener Straße in Idstein zu gehen und dort Bargeld und Goldmünzen als Kaution an eine unbekannte Person zu übergeben.
Der Abholer wird als etwa 50 - 60 Jahre alt, schlank und ca. 170cm groß beschrieben. Er trug einen bunten Pullover mit Rautenmuster.
Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Bei den "Schockanrufen" erzeugen die Kriminellen bedrohliche Situationen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Ziel ist es, die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis zu überwinden und den Betrügern zu glauben. In Deutschland wird niemals eine Behörde per Telefon um eine Kautionszahlung bitten! Beenden Sie solche Gespräche sofort, legen Sie auf und rufen Sie die 110 an. Eine Rückversicherung bei Verwandten, Freunden oder Kollegen kann Klarheit bringen.
2. Auto beschädigt,
Geisenheim-Johannisberg, Waldstraße, Mittwoch, 17.09.2025, 11:30 Uhr bis Donnerstag, 18.09.2025, 12:10 Uhr
(fp)Unbekannte haben zwischen Mittwoch- und Donnerstagmittag ein geparktes Auto in der Waldstraße in Johannisberg zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112-40 entgegen.
3. Fahrerflucht,
Taunusstein, Kurt-Schumacher-Straße, Donnerstag, 18.09.2025, 15:50 Uhr
(fp)Ein Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Donnerstagmittag in der Kurt-Schumacher-Straße in Taunusstein. Ein Auto bremste aus unbekannten Gründen stark ab. Ein E-Roller-Fahrer dahinter musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei stürzte der Rollerfahrer und verletzte sich leicht. Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Rollerfahrer zu kümmern. Es liegen keine Hinweise zum Fahrer des blauen Volvos mit Rüdesheimer Kennzeichen vor.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Einbruch in Keller +++ Brennender Sperrmüll
Wiesbaden (ost)
Einbruch in Lagerraum,
Wiesbaden, Grazer Weg, Dienstag, 09.09.2025, 08:00 Uhr bis Donnerstag, 18.09.2025, 15:30 Uhr
(fp)Zwischen Dienstag, 09.09.2025 und Donnerstag, 18.09.2025 ereignete sich ein Einbruch in einen Lagerraum eines Mehrfamilienhauses am Grazer Weg. Unbekannte brachen gewaltsam in den Lagerraum ein und gelangten so hinein. Es ist derzeit unklar, wie sie es geschafft haben, in das Mehrfamilienhaus zu gelangen. Es liegen noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.
Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegengenommen.
Brennender Müll,
Wiesbaden, Schultheißstraße, Donnerstag, 18.09.2025, 23:00 Uhr
(fp)Am Donnerstagabend brannte auf der Straße abgestellter Müll in der Schultheißstraße in Wiesbaden. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Es entstand kein weiterer Schaden.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Auto gestohlen +++ Diebstahl aus PKW
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Fahrzeug gestohlen,
Königstein im Taunus, Kuckucksweg, Mittwoch, 17.09.2025, 23:12 Uhr - Donnerstag, 18.09.2025, 09:15 Uhr
(fp)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein grauer Jeep Grand Cherokee aus dem Kuckucksweg in Scheidhain gestohlen. Zwischen Mittwoch, 23:10 Uhr und Donnerstag, 09:00 Uhr näherten sich die Diebe dem Fahrzeug. Wie es ihnen gelungen ist, den Jeep mit den Kennzeichen "HG-R 30" zu stehlen, ist bisher unbekannt.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
2. Diebstahl aus einem Auto,
Bad Homburg v. d. Höhe, Oberste Gärten, Freitag, 12.09.2025, 23:30 Uhr bis Samstag, 13.09.2025, 05:00 Uhr
(fp)In der Nacht von Freitag auf Samstag, 13.09.2025, stahlen Unbekannte Bargeld aus einem Fahrzeug in Bad Homburg. Zuerst schlugen die Diebe die Seitenscheiben des Fahrzeugs ein, das in einer Tiefgarage in der Straße "Oberste Gärten" geparkt war. Anschließend stahlen sie Bargeld aus dem Inneren des Fahrzeugs. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Vorwurf der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung - Bundespolizei nimmt Verdächtige am Flughafen Frankfurt fest
Frankfurt/Main (ost)
Am 18. September wurde eine 39-jährige Chinesin von Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt festgenommen, nachdem sie aus Hongkong angekommen war, dank eines Fahndungshinweises. Die französischen Behörden suchten die Frau mit einem internationalen Haftbefehl.
Es wird vermutet, dass die Chinesin Mitglied einer kriminellen Vereinigung ist und in Frankreich mehrere Straftaten begangen hat. Ihr wird die Beihilfe zur illegalen Einreise und illegalen Aufenthalt, sowie die Fälschung von offiziellen Dokumenten und deren Handel vorgeworfen. Sie könnte nun eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren drohen.
Nach der Festnahme brachten die Bundespolizisten die 39-jährige Frau zum Amtsgericht Frankfurt am Main, wo sie dem zuständigen Haftrichter vorgeführt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Handtasche entrissen + In Autos nach Wertsachen gesucht + Werkzeuge gestohlen + Drei Schwerverletzte bei Unfall +
Giessen (ost)
Handtasche geraubt in Karben
Am Dienstagnachmittag (16.09.2025) gegen 16:00 Uhr wurde einer 82-jährigen Frau in der Lessingstraße in Petterweil eine Handtasche von einem dunklen Motorroller mit zwei Insassen entrissen, während sie auf dem Bürgersteig unterwegs war. Die beiden jungen Männer auf dem Roller trugen graue Sweatshirts und dunkle Hosen, hatten dunkle Haare und trugen keine Helme. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 06031 6010 bei der Kriminalpolizei.
Autos in Butzbach durchsucht
Am Donnerstagmorgen (18.09.2025) gegen 06:40 Uhr bemerkte eine Bewohnerin der Pfeifergasse in Kirch-Göns, dass ein fremder Mann in ihrem Auto saß, das in der offenen Garage stand. Als die Frau den Mann ansprach, stieg er aus und flüchtete. Ein Nachbar hörte die Rufe der Frau und verfolgte den Unbekannten in die Felder, verlor jedoch den Sichtkontakt. Der Mann wird als ungefähr 175 cm groß beschrieben, mit dunklerem Teint, schwarzer Jacke und dunkler Jogginghose. Er hatte keinen Bart und trug keinen Rucksack bei sich. Die Polizei in Butzbach bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06033 70430.
Werkzeuge gestohlen in Münzenberg / Rockenberg
Zwischen Donnerstagabend (18.09.2025), 22:00 Uhr und Freitagmorgen (19.09.2025), 06:30 Uhr brachen Diebe einen grauen VW Crafter am Marktplatz in Münzenberg auf und stahlen Werkzeuge im Wert von etwa 7.000 EUR. In Rockenberg öffneten Unbekannte einen Citroen Jumper in der Siemensstraße und entwendeten mehrere Maschinen. Die Polizeistation Butzbach nimmt Zeugenhinweise unter 06033 70430 entgegen.
Drei Schwerverletzte bei Unfall auf der A 5
Am späten Donnerstagnachmittag (18.09.2025) gegen 17:50 Uhr ereignete sich auf der A 5 in Fahrtrichtung Norden ein Unfall, bei dem eine 64-jährige Frau aus Celle mit ihrem Renault Captur zwischen dem Bad Homburger Kreuz und dem Parkplatz Schäferborn mit einem Sattelzug kollidierte. Die Frau, ihre 69-jährige Beifahrerin und der 51-jährige Mitfahrer erlitten schwere Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn war teilweise bis kurz nach Mitternacht gesperrt und es bildete sich ein Rückstau von etwa zehn Kilometern.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Fulda (ost)
Auto brennt auf der A49
Am Freitag (19.09.), gegen 03.45 Uhr, ereignete sich auf der A49 in Richtung Kassel, kurz vor der AS Stadtallendorf-Süd, ein Fahrzeugbrand. Ein 47-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Limburg fuhr mit seinem Mercedes G-Klasse auf der A49, als er Rauch aus dem Motorraum bemerkte. Der 47-Jährige hielt auf dem Standstreifen an, öffnete die Motorhaube und wurde von Rauch und Flammen überrascht. Die Feuerwehr Homberg Ohm konnte den Brand schnell löschen. Der Mercedesfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt. Während der Löscharbeiten wurde ein Fahrstreifen kurzzeitig gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 90.000 Euro. (Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld)
Unfall mit vier Personen
Niederaula. Am Donnerstag (18.09.), gegen 20.50 Uhr, kam es auf der BAB 7 in Richtung Norden zwischen der Anschlussstelle Niederaula und dem Hattenbacher Dreieck zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 30-jähriger Fahrer aus Nürnberg wechselte mit seinem Sattelzug kurz vor dem Parkplatz Ottersbach vom mittleren auf den rechten Fahrstreifen. Dabei kollidierte er seitlich mit dem Toyota eines 64-jährigen Fahrers aus Unna. Es entstand ein Sachschaden von rund 120.000 Euro. (Polizeiautobahnstation Petersberg)
FD
Motorradfahrer schwer verletzt
Dipperz. Ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Hofbieber verunfallte am Donnerstag (18.09.), gegen 16.30 Uhr auf der K 24 von Wolferts in Richtung Finkenhain. Er verletzte sich schwer und es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.
Roller kollidiert mit geparktem Auto
Fulda. Am Donnerstag (18.09.), gegen 19 Uhr, fuhr ein 28-jähriger E-Roller-Fahrer aus Schlüchtern auf der Pacelliallee in Richtung Michael-Henkel-Straße. Er verletzte sich leicht und es entstand ein Sachschaden von circa 750 Euro. (Polizeistation Fulda)
HEF
Auffahrunfall an Ampelkreuzung
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (18.09.), gegen 17 Uhr, stand ein 56-jähriger Skoda-Fahrer aus Hirschaid vor einer roten Ampel in der Reichstraße auf der Linksabbiegerspur in Richtung Dippelstraße. Ein LKW-Fahrer aus Hamm fuhr aus bisher ungeklärter Ursache gegen den Skoda. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4.500 Euro.
Unfallflucht - Verursacher identifiziert
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (18.09.), gegen 14 Uhr, beschädigte ein 61-jähriger Mitsubishi-Fahrer aus Bad Hersfeld beim Einparken auf einem Parkplatz in der Mühlersfeldstraße in Kathus den parkenden Mercedes einer Bad Hersfelderin. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher muss sich strafrechtlich verantworten.
Motorradfahrer leicht verletzt
Heringen. Am Donnerstag (19.09.), gegen 11.20 Uhr, kollidierte ein 70-jähriger Motorradfahrer aus Heringen mit einem rückwärts fahrenden BMW eines 69-jährigen Heringers. Es entstand ein Sachschaden von rund 4.500 Euro. Der Motorradfahrer wurde leicht verletzt. (Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MTK: Mit Reizstoffsprühgerät bedroht +++ Kind bedroht +++ Bargeld aus Fahrzeugen gestohlen
Hofheim (ost)
1. Mit Reizstoffsprühgerät bedroht,
Eschborn, Unterortstraße, Donnerstag, 18.09.2025, 12:30 Uhr
(ro)Am Donnerstagmittag haben zwei Jugendliche einen Mann in Eschborn mit einem Reizstoffsprühgerät bedroht, nachdem er einen mutmaßlichen Diebstahl verhindert hatte. Der Passant war gegen 12:30 Uhr in der Unterortstraße unterwegs, als er zwei Personen beobachtete, die sich an einem gelben Bagger zu schaffen machten und auch ins Innere gelangten. Als die beiden den Mann entdeckten, rannte einer der Jungen, der einen schwarzen Kapuzenpullover trug und mit "arabischem" Erscheinungsbild beschrieben wurde, eilig in Richtung Stadtmitte davon. Sein Komplize zückte ein Reizstoffsprühgerät und hielt es dem Mann vor, als dieser die Polizei verständigte, bevor er ebenfalls in Richtung Stadtmitte flüchtet. Er soll eine beige Kappe und einen grauen Pullover getragen haben. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchten Diebstahls und Bedrohung. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 in Verbindung zu setzen.
2. Kind bedroht,
Hochheim, Frankfurter Straße, Donnerstag, 18.09.2025, 18:45 Uhr
(ro)Ein Mann hat am Donnerstagabend ein Kind in Hochheim bedroht. Im Rahmen von Streitigkeiten unter Anwohnern in der Frankfurter Straße soll ein 32-Jähriger ein Kind beleidigt und bedroht haben. Da zunächst nicht auszuschließen war, dass der Mann seinen Worten Taten folgen lässt, war die Polizei mit mehreren Streifen vor Ort, auch zwei Diensthunde waren im Einsatz. Der Mann konnte widerstandslos festgenommen werden. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder entlassen. Der 32-Jährige muss sich nun in einem entsprechenden Verfahren verantworten.
3. Bargeld aus Fahrzeugen gestohlen,
Hofheim-Lorsbach, Kirchstraße, Donnerstag, 18.09.2025, 02:15 Uhr
(ro)Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag in Hofheim Lorsbach Bargeld aus zwei Fahrzeugen gestohlen. Die Täter machten sich gegen 02:15 Uhr an zwei geparkten Porsche auf einem Grundstück in der Kirchstraße zu schaffen und ließen Bargeld aus dem Inneren mitgehen. Als die Alarmanlage eines Autos ertönte, suchten die Personen das Weite. Es soll sich hierbei um mehrere Täter gehandelt haben, die auch ein Fahrrad mit sich geführt haben sollen. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, setzen Sie sich bitte mit der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Spiegel beschädigt - Auto zerkratzt
Vogelsbergkreis (ost)
Spiegel beschädigt
In Lauterbach wurde am Dienstag (16.09.) gegen 20.30 Uhr der rechte Außenspiegel eines violetten Opel Adam beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Umgehungsstraße geparkt war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auto zerkratzt
In Lauterbach haben Unbekannte zwischen Freitag (12.09.) gegen 18 Uhr und Samstag (13.09.) gegen 15 Uhr an einem silbernen 3er BMW, der auf dem Parkplatz in der Hainigstraße abgestellt war, Schäden verursacht, indem sie die Fahrerseite mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: STADT + KREIS GIEßEN: + Reinigungskraft überrascht Einbrecher + Zeuge stellt Dieb + Einbruch in Friedhofsverwaltung + In Klassenraum eingestiegen + Beim Ausweichen mit Leitpfosten kollidiert +
Giessen (ost)
Allendorf (Lumda): Putzfrau überrascht Einbrecher
Um 19:00 Uhr betraten zwei junge Männer am Donnerstagabend (18.09.2025) durch ein Fenster die Kindertagesstätte im Totenhäuser Weg in Allendorf. Eine Reinigungskraft im Gebäude überraschte die beiden Männer, die daraufhin durch ein Fenster flüchteten. Die Putzfrau beschreibt beide Männer als 18 - 20 Jahre alt, mit dunkler Haut und dunklen, lockigen Haaren. Beide trugen dunkle Kleidung. Einer der Männer war etwa 180 cm groß, der andere ungefähr 190 cm. Es gibt keine Berichte über erbeutete Gegenstände. Die Kripo Gießen fragt: Wer hat die beschriebenen Personen gesehen? Wer kann Informationen zu ihrer Identität geben? Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden unter 0641 7006-6555 entgegengenommen.
Gießen: Augenzeuge stoppt Dieb
In der Nacht zum Freitag (19.09.2025) kletterte ein Mann gegen 02:35 Uhr über den Zaun einer Bar in der Ringallee. Er stahl einen Müllsack mit Leergut aus einem Lagerraum. Ein Zeuge bemerkte die Tat, hielt den Dieb fest, alarmierte die Polizei und wartete mit dem 31-jährigen Gießener, bis sie eintraf. Die Polizei brachte den Mann zur Wache. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Gießener in derselben Nacht freigelassen. Er wird nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls untersucht.
Gießen: Einbruch in Friedhofsverwaltung
Zwischen Mittwoch (17.09.2025), 15:45 Uhr und Donnerstag (18.09.2025), 06:10 Uhr beschädigten Einbrecher ein Fenster der Friedhofsverwaltung in der Friedhofsallee. Sie drangen durch das Fenster ins Gebäude ein und durchsuchten mehrere Räume. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Gießen zu wenden (Tel.: 0641 7006-6555).
Gießen: Eindringen in Klassenraum
Unbekannte betraten durch ein Fenster ein Klassenzimmer der Sandfeldschule im Mildred-Harnack-Weg in Gießen. Sie scheiterten jedoch beim Versuch, die verschlossene Tür des Klassenzimmers zu öffnen und in den Flur zu gelangen. Ohne Beute verließen sie das Schulgebäude. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (17.09.2025), 18:30 Uhr und Donnerstag (18.09.2025), 07:30 Uhr. Die Kriminalpolizei Gießen ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise (Tel.: 0641 7006-6555).
Grünberg: Zusammenstoß mit Leitpfosten beim Ausweichen
Am Dienstagabend (16.09.2025) gegen 19:30 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus Grünberg mit ihrem schwarzen 1er BMW auf der L 3166 von Grünberg in Richtung Weickartshain. In einer Kurve geriet ein entgegenkommendes Auto auf die Gegenfahrbahn. Die 24-Jährige wich mit ihrem BMW nach rechts aus und kollidierte mit einem Leitpfosten. Das entgegenkommende Fahrzeug, ein schwarzer Kleinwagen, setzte seine Fahrt fort. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Grünberg unter Tel.: 06401 91430 in Verbindung zu setzen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 250919- 0967 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Person mit Glasflasche verletzt
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (18. September 2025) ereigneten sich Auseinandersetzungen im Bereich des Hauptbahnhofs, bei denen ein 32-jähriger Mann verletzt wurde.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand gab es gegen 22:00 Uhr verbale Streitigkeiten zwischen dem 32-Jährigen und einer bisher unbekannten Gruppe von Personen.
Diese führten schließlich dazu, dass der 32-jährige Mann mit Schlägen und Tritten angegriffen wurde und letztendlich eine Kopfverletzung durch eine abgebrochene Glasflasche erlitt.
Die Täter entkamen daraufhin aus dem überwachten Bereich.
Der 32-jährige Mann wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, aus dem er bereits entlassen wurde.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250919 - 0966 Frankfurt: Zwei Sachbeschädigungen im Frankfurter Stadtgebiet
Frankfurt (ost)
Am vergangenen Donnerstag (18. September 2025) wurde die Polizei Frankfurt über zwei Fälle von Sachbeschädigung informiert, einen Farbbeutelwurf in der Leipziger Straße und die Beschädigung eines Banners an einem Museum.
Ein Angestellter eines Museums in der Nähe der Ignatz-Bubis-Brücke gab gestern (18. September 2025) bekannt, dass Unbekannte zwischen Mittwoch und Donnerstag die Halterung eines Banners beschädigt hatten. Das Banner selbst blieb unversehrt.
Zusätzlich warfen Unbekannte in der Nacht von Mittwoch (17. September 2025) auf Donnerstag (18. September 2025) Farbbeutel auf die Fassade eines Gebäudes in der Leipziger Straße. Durch den Wurf wurden auch zwei Werbeplakate beschädigt, wo derzeit eine Ausstellung stattfindet.
In beiden Fällen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Griesheim: "Crashkurs" an der Gerhart-Hauptmann-Schule
Griesheim (ost)
Am Donnerstag (18.09.) bot die Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Südhessen in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Rettungsdiensten, Notfallseelsorge und anderen bei schweren Unfällen tätigen Institutionen eine beeindruckende Veranstaltung zur Verkehrssicherheit für junge Fahranfänger an, an der 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 der Gerhart-Hauptmann-Schule teilnahmen.
Das Ziel von "Crash-Kurs" ist es, die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle, an denen junge Fahrerinnen und Fahrer beteiligt sind, nachhaltig zu reduzieren. Das Programm richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene der Oberstufe. Während der Live-Veranstaltung wird den Schülerinnen und Schülern durch eine Präsentation aus Bildern und Videos über Verkehrsprävention und persönliche Schicksale von Unfallbeteiligten oder Hinterbliebenen die Gefahren des Straßenverkehrs und die schwerwiegenden Folgen eines schweren Unfalls verdeutlicht.
Die Beteiligten der "Rettungskette" (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Notfallseelsorge und Bestattungsunternehmen) berichteten bei der Veranstaltung authentisch und eindrucksvoll über ihre persönlichen Erfahrungen mit schweren Unfällen. Zwischen den Redebeiträgen wurden echte Unfallfotos und -videos sowie Filmberichte von Hinterbliebenen gezeigt. Die Veranstaltung wurde vom Leiter der Verkehrsprävention Ralph Drexelius moderiert.
Das Fazit am Ende war: Wenn es uns gemeinsam gelingt, durch die Veranstaltung bereits einen Unfall zu vermeiden, dann hat es sich gelohnt!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl aus Pkw
Fulda (ost)
Fulda. Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (19.09.) in der Straße "Am Seeseberg" ein Portemonnaie aus einem grauen VW Tiguan gestohlen. Das Fahrzeug war vor einem Wohnhaus geparkt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Kontext empfiehlt Ihre Polizei:
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: - Sicherheitsinitiative KOMPASS- Zweite Sicherheitskonferenz in Hessisch Lichtenau durchgeführt
Eschwege (ost)
Polizei Hessisch Lichtenau
Im November 2021 sind die Städte Großalmerode, Hessisch Lichtenau und Waldkappel seinerzeit als erste "KOMPASSregion" Teil der Sicherheitsinitiative des Landes Hessen geworden. Die offizielle Aufnahme in das Sicherheitsprogramm KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) wurde von dem damaligen Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Nordhessen, Herrn Konrad Stelzenbach, vorgenommen. Die drei Städte beabsichtigten mit der Aufnahme in KOMPASS, ihre interkommunale Zusammenarbeit, die sich in verschiedenen Bereichen der Verwaltung bereits etabliert hat, auch auf den Aspekt der Sicherheit auszuweiten.
>>>Über KOMPASS
KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an die Städte und Gemeinden. Ziel des Programms ist es, die Sicherheitsarchitektur in den Kommunen individuell weiterzuentwickeln und passgenaue Lösungen für Probleme vor Ort zu entwickeln. Dabei soll Bestehendes auf den Prüfstand gestellt und eine detaillierte Maßnahmenliste erstellt werden, wie die Sicherheit vor Ort weiter verbessert werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prävention. Von grundlegender Bedeutung ist, dass alle Partner, die Aufgaben im Bereich der Sicherheit wahrnehmen, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern an einen Tisch geholt werden. Weit über hundert hessische Kommunen nehmen bereits an KOMPASS teil.
Im Nachgang einer ersten "Kommunalen Sicherheitskonferenz" für Hessisch Lichtenau am 08. März 2023, in welcher die Kriminalitätslage, Problemstellungen seitens der Kommune und auch die Ergebnisse aus einer Bürgerbefragung zusammengetragen und beleuchtet wurden, konstituierte sich ein Arbeitsgremium. Das aus Teilnehmern von Stadt, Polizei und anderen lokalen Akteuren bestehende Gremium nahm in der Folge eine Feinanalyse der vorherrschenden Probleme vor und entwickelte darauf basierend passgenaue Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage. Diese galt es dann Stück für Stück umzusetzen.
>>>Verbesserung der örtlichen Sicherheitslage durch verschiedene Maßnahmen
Für den 16. September 2025 lud die Stadt Hessisch Lichtenau nun zu einer zweiten "Kommunalen Sicherheitskonferenz" ein. Bürgermeister Dirk Oetzel eröffnete um 18.00 Uhr die Konferenz im Bürgerhaus von Hessisch Lichtenau und begrüßte an dem Tag einen geladenen Teilnehmerkreis, welcher sich u.a. aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Polizei, der Kommunalpolitik sowie der Behörden, Institutionen, des Vereinslebens und der Schulen zusammensetzte.
In seinem Grußwort unterstrich Herr Oetzel noch einmal die Beweggründe seitens der Stadt zur Teilnahme an KOMPASS. Es sei wichtig, sich mit verschiedenen Akteuren dem Thema Sicherheit und damit auch der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in der Kommune zu widmen. Die Belange, Sorgen und Nöte, der Bürgerinnen und Bürger müssten dabei ernst genommen werden und eine gute Vernetzung der einzelnen KOMPASS-Akteure trage dann auch entscheidend zu einer Verbesserung der Sicherheit und der Lebensqualität bei.
Anschließend sprach Polizeioberrat Christopher Pfaff, Leiter der Polizeidirektion Werra-Meißner, ein kurzes Grußwort. Er hob dabei die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kommune und anderen Partnern im Rahmen des KOMPASS-Programms hervor und lobte die gute Zusammenarbeit, die sich nun auch in den umgesetzten Präventionsmaßnahmen widerspiegele. Die Verbesserung des Sicherheitsgefühl sei allerdings eine Daueraufgabe für die beteiligten Akteure und müsse kontinuierlich fortgesetzt werden.
In der Folge stellte Julia Lohse vom Sachgebiet für Prävention des Polizeipräsidiums Nordhessen anhand einer Präsentation den bisherigen KOMPASS-Prozess der Stadt Hessisch Lichtenau nochmal in seinen Einzelheiten dar. Frau Eichenberg von der Stadt Hessisch Lichtenau, die als kommunale KOMPASS-Ansprechpartnerin fungiert, ergänzte dann im Anschluss, welche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls die Stadt Hessisch Lichtenau seit dem Beitritt zu KOMPASS im November 2021 bislang umgesetzt und auf den Weg gebracht hat. Dabei ging sie auch nochmal auf die Ergebnisse der Bürgerbefragung ein, die ab Mai 2022 durchgeführt worden war.
>>> SfS und SvO sind eingerichtet; Leon-Hilfeinseln wurden eröffnet
Neben Ingo Heise als Sicherheitsberater für Senioren (SfS), der mittlerweile nach einer entsprechenden Schulung für die Bürgerinnen und Bürger in Präventionsfragen zur Verfügung steht, ist zu Beginn des Jahres 2022 mit der Beauftragung von Mathias Kalthoff von der Polizeistation Hessisch Lichtenau als Schutzmann vor Ort (SvO) noch ein weiterer Baustein zur Stärkung des Sicherheitsgefühls hinzugekommen. Erfahrungsgemäß erleichtert ein namentlicher Ansprechpartner in den Reihen der Polizei in vielerlei Hinsicht die Kontaktaufnahme von der Bevölkerung zur Polizei.
Als weitere Komponente der Sicherheit sind im Frühjahr 2024 dann die "Leon-Hilfeinseln" ins Leben gerufen worden. Insgesamt über 20 Örtlichkeiten, Geschäfte und Institutionen im Stadtgebiet von Hessisch Lichtenau sind Teilnehmer dieses Projektes. Nach außen hin durch Schilder oder Plakate mit der Symbolfigur des "Leon-Kinderkommissars" als Hilfeinsel erkennbar, sollen die Örtlichkeiten für Kinder und Jugendliche bei Notfällen erforderlichenfalls als sichere Anlaufstelle fungieren.
>>>weitere Maßnahmen im Stadtgebiet umgesetzt und geplant
Weitere Maßnahmen seitens der Stadtverwaltung wurden u.a. auch für die Bereiche vorgenommen, die von den Einwohnern im Rahmen der Bürgerbefragung als sogenannte "Angstorte" bezeichnet wurden. So sind nach einem begutachtenden Ortstermin die Sichtachsen an städtischen Parks und Unterführungen durch Baum- und Heckenschnitt verbessert worden, um hier dem Unsicherheitsgefühl aus Teilen der Bevölkerung entgegen zu wirken. Weiterhin wurden an den betreffenden Örtlichkeiten zusätzliche Beleuchtungsmittel installiert, Sitzbänke befestigt und neue Abfallentsorgungsmöglichkeiten angebracht.
Auch der Thematik "Veranstaltungsschutz im öffentlichen Raum widmet sich die Stadt Hessisch Lichtenau verstärkt. Im Rahmen einer kommunalen Kooperation mit den Städten Waldkappel, Bad Sooden-Allendorf und Witzenhausen wurden mobile Barrikaden und Zufahrtsschutzelemente gemeinschaftlich angeschafft, die dann von den beteiligten Kommunen bei verschiedenen Veranstaltungen auch gemeinschaftlich genutzt werden können.
Insgesamt konnte festgestellt werden, dass in Hessisch Lichtenau seit dem Beitritt zu KOMPASS schon einige Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage umgesetzt und auf den Weg gebracht wurden. Diesen guten Weg, auf dem man sich befindet, gilt es nun für Hessisch Lichtenau, aber auch im Zusammenschluss mit Waldkappel und Großalmerode als "KOMPASSregion" weiter fortzusetzen und auszubauen.
Als nächster Schritt steht jetzt die Einrichtung eines Präventionsrates an, der die bestehenden und angedachten Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit weiterbegleitet und darüber hinaus auch zukünftige Bedarfe in punkto Sicherheit erkennt und sein Handeln danach ausrichtet.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: Landkreis Marburg-Biedenkiopf: Raubdelikt und ein Einbruch in Stadtallendorf+Weißer Lieferwagen nach Unfallflucht in Sterzhausen gesucht
Giessen (ost)
Stadtallendorf: Raub und Einbruch in kurzer Zeit
Am Donnerstag (18. September) ereigneten sich innerhalb von zehn Minuten zwei Gewaltverbrechen im Stadtgebiet von Stadtallendorf.
Um etwa 02:25 Uhr war eine 34-jährige Frau auf dem Heimweg im Iglauer Weg unterwegs, als plötzlich zwei Männer auftauchten und unter Vorhalt eines Messers ihre Handtasche forderten. Sie entrissen der Frau die Handtasche und stießen sie zu Boden. Einer der Täter durchsuchte die Tasche und nahm das Bargeld heraus.
Ein Verdächtiger war ungefähr 1,70 Meter groß, zwischen 25 und 27 Jahre alt und schlank. Er hatte einen Bart, dunkle Augen und einen dunkleren Teint. Er trug einen weißen Kapuzenpullover und schwarze Schuhe. Der zweite Unbekannte war ungefähr 1,60 Meter groß, etwa 30 Jahre alt und muskulös. Er hatte eine Glatze und trug eine schwarze Jacke, ein braunes oder rotes T-Shirt und schwarze Haare.
Kurz darauf brach ein Unbekannter in der Niederrheinischen Straße in eine Wohnung im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses ein. Als die 55-jährige Bewohnerin aufwachte und ihn sah, griff er sie an. Offenbar aufgrund ihrer Gegenwehr lief er die Treppe hinunter und flüchtete in unbekannte Richtung. Er war 1,70 Meter groß, hatte schwarzes Haar zu einem "Afro" gestylt und einen dunkleren Teint. Er trug einen weißen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Dies geschah gegen 02:35 Uhr.
Die Polizei untersucht, ob die beiden Vorfälle zusammenhängen und bittet um Zeugenaussagen.
Wer hat die Vorfälle in der Iglauer Straße und/oder Niederrheinischen Straße beobachtet?
Wer hat die beschriebenen Personen in der Nähe der beiden Straßen gesehen?
Hinweise werden von der Kriminalpolizei Marburg unter 06421/406-0 entgegengenommen.
Lahntal: Unfallflucht in Sterzhausen - Weißer Lieferwagen gesucht
Ein weißer Lieferwagen kollidierte am Mittwoch (17. September) gegen 07:55 Uhr in der Wittgensteiner Straße mit einem geparkten braunen Toyota Corolla und fuhr dann davon, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Unbekannte war mit seinem Fahrzeug von Goßfelden in Richtung Caldern unterwegs und verursachte einen Schaden von etwa 1.100 Euro. Eine Autofahrerin beobachtete den Vorfall und informierte die Fahrerin des Toyotas, die zum Zeitpunkt des Unfalls in einer Bäckerei war. Die Polizei sucht nach Zeugen, insbesondere nach der unbekannten Autofahrerin.
Wer hat den Unfall ebenfalls beobachtet und kann weitere Informationen zum weißen Lieferwagen geben? Hinweise nimmt die Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Nummernschild gestohlen
Bad Hersfeld. Unbekannte haben die beiden amtlichen Kennzeichen "HEF-HU 47" von einem geparkten VW Golf in der Dudenstraße gestohlen. Der Diebstahl wurde am Donnerstag (18.09.) um 15.45 Uhr festgestellt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
JS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Tödlicher Unfall zwischen Fußgängerin und Straßenbahn: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Heute Mittag ereignete sich in Kassel am Stern ein tragischer Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einer Straßenbahn. Nach den bisherigen Ermittlungen geschah der Unfall gegen 11:50 Uhr in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle "Am Stern". Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren. Der Unfallort ist derzeit noch vollständig gesperrt.
Die Polizeibeamten vor Ort berichten, dass die Fußgängerin aus bisher unbekannten Gründen im Bereich der Haltestelle von der stadtauswärts fahrenden Straßenbahn erfasst wurde. Anschließend geriet die Frau unter das Schienenfahrzeug und erlitt so schwere Verletzungen, dass sie noch am Unfallort verstarb. Mehrere Augenzeugen des Unfalls erlitten einen Schock und werden derzeit von Rettungskräften betreut.
Die genauen Umstände des Unfalls sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird nun untersucht, ob die Fußgängerin möglicherweise versucht hat, über die Kupplung zwischen den Straßenbahnwagen zu steigen, um die Schienen zu überqueren und dabei von der anfahrenden Bahn erfasst wurde. Die Angehörigen der Verstorbenen wurden noch nicht benachrichtigt, daher können derzeit keine Informationen zu ihrer Identität bekannt gegeben werden.
Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Jugendliche werfen Steine auf Wartehäuschen - Bundespolizei sucht Zeugen!
Großen-Linden (Lankreis Gießen) (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (19.9.) informierte ein Augenzeuge die Polizei um 00:08 Uhr darüber, dass drei Jugendliche am Bahnhof Großen-Linden Steine auf ein Wartehäuschen geworfen haben. Zu dieser Zeit befand sich der Mann in einem Zug, der in Richtung Frankfurt a.M. unterwegs war. Ersten Ermittlungen zufolge haben die Täter durch die Steinwürfe zwei Fensterscheiben des Wartehäuschens am Bahnsteig 3 stark beschädigt.
Obwohl eine Streife des Bundespolizeireviers Gießen alarmiert wurde, konnte vor Ort niemand mehr angetroffen werden.
Daher bittet die Bundespolizeiinspektion Kassel um Hinweise von Zeugen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-ESW: Pressebericht 19.09.2025
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Zusammenstoß
Am Freitagmorgen gab es einen Auffahrunfall mit einem Sachschaden von etwa 5000 Euro auf der Landesstraße L 3241 zwischen Weidenhausen und dem Weidenhäuser Kreuz. Auf dem abschüssigen Abschnitt der Landesstraße (Seilberg) musste eine 18-jährige Fahrerin aus Meißner in Richtung Eschwege gegen 07.45 Uhr aufgrund eines vor ihr fahrenden Autos abrupt bremsen. Eine 61-jährige Autofahrerin aus Meißner, die in die gleiche Richtung fuhr, bemerkte dies zu spät und konnte eine Kollision mit dem vor ihr fahrenden Auto der 18-Jährigen nicht vermeiden. Das Auto der 61-Jährigen war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Parkplatzrempler
Beim Einparken berührte eine 70-jährige Autofahrerin aus Anrode das geparkte Auto eines 50-jährigen Mannes aus Meinhard. Bei dem Zusammenstoß entstand insgesamt ein geringer Sachschaden in Höhe von 1500 Euro. Der Unfall ereignete sich in der Celler Straße in Wanfried am Donnerstag um 10.35 Uhr.
Linienbus berührt geparktes Auto
Um 18.00 Uhr am Donnerstagabend fuhr ein 44-jähriger Mann aus Eschwege mit einem Linienbus die Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt. Aus Unachtsamkeit streifte der Busfahrer das auf dem rechten Parkstreifen stehende Auto einer 52-jährigen Frau aus Wanfried. Dabei entstanden Sachschäden an beiden Fahrzeugen in Höhe von insgesamt 5500 Euro.
Witzenhausen Polizei
Einbruchsversuch in Wohnhaus; Zeugen gesucht
In der Fabariusstraße in Witzenhausen gab es in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 01.30 Uhr einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Ein bisher unbekannter Täter versuchte hier, ein Fenster aufzuhebeln, gab aber sein Vorhaben auf, als ein Nachbar durch verdächtige Geräusche aufmerksam wurde und nachsehen wollte. Der Täter flüchtete dann unerkannt. Der entstandene Schaden am Fenster wird auf 2000 Euro geschätzt. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.
Siloballen aufgeschnitten; Schaden 500 Euro
Unbekannte Täter haben auf einem Feld nahe Kleinalmerode bei etwa 30 Siloballen Heu die Haltenetze aufgeschnitten und dadurch einen Schaden von ca. 500 Euro verursacht. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag 23.00 Uhr und Freitag 04.00 Uhr. Die Polizei in Witzenhausen hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05542/9304-0.
Wildunfall
Ein Wildunfall mit einem Gesamtschaden von 4500 Euro ereignete sich am Donnerstagvormittag auf der B 27 zwischen Witzenhausen und Bad Sooden-Allendorf. Eine 23-jährige Autofahrerin aus Edertal erfasste auf dieser Strecke gegen 11.15 Uhr ein Reh.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Miteinander für #DEMOKRATIE beim 16. Offenbacher Präventionstag
Offenbach (ost)
Während des 16. Offenbacher Präventionstages am Donnerstag, 18. September, im Ringcenter am Odenwaldring präsentierten über 30 Vereine und Organisationen Hilfs- und Präventionsangebote.
Das Thema des diesjährigen Events lautet "#Demokratie". Gemeinsam mit den Gästen des Präventionstages haben die teilnehmenden Organisationen untersucht, was unsere Demokratie besonders macht, welche Freiheiten sie gewährt und welche Beteiligungsmöglichkeiten sie bietet. Die Hauptzielgruppe des Präventionstages sind Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen verschiedener Offenbacher Schulen. Der Standort Ringcenter ermöglicht zudem Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichen Alters und Lebensrealitäten.
Die Eröffnung des Präventionstages erfolgte durch Grußworte von Stadtrat Paul-Gerhard Weiß und dem Leiter der Polizeidirektion Offenbach, Marc Göbel.
Der Bereich E4 (Prävention) des Polizeipräsidiums Südosthessen bemüht sich jedes Jahr darum, die zentralen Fragen der Prävention auf die Schüler zuzuschneiden. In diesem Jahr wurden die Schüler mit einem Demokratie-Quiz herausgefordert. Jeder Korbwurf war mit einer Frage aus dem Quiz verbunden.
Vor allem der Austausch und die Möglichkeit für Schüler und Bürger, mit Polizeibeamten zu sprechen, führten gelegentlich zu Äußerungen wie "Ich möchte auch mal zur Polizei". Sowohl Schüler als auch potenzielle Quereinsteiger zeigten immer wieder ihr Interesse am Polizeiberuf, unabhängig vom Alter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Mehrere tausend Euro Sachschaden durch Graffiti: Sprayer in Bad Wilhelmshöhe dank aufmerksamen Zeugen festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Bad Wilhelmshöhe:
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei in der Nacht zum heutigen Freitag in Bad Wilhelmshöhe einen Graffitisprayer festnehmen, der zuvor mehrere Rolltore und Teile einer Hausfassade großflächig mit Sprühfarbe besprüht hatte. Kurz nach 4:30 Uhr hatte der Zeuge den Täter gesehen, als dieser die Garagentore auf der Rückseite eines Hotels in der Wilhelmshöher Allee besprühte, und sofort die Polizei alarmierte. Nur wenige Minuten später gelang es einer hinzugeeilten Streife des Polizeireviers Süd-West, einen 35 Jahre alten Mann aus Kassel auf frischer Tat zu erwischen, der mit dem etwa acht Meter breiten und über zwei Meter hohen Graffiti einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht hatte. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet, außerdem wurden alle Spraydosen, die der 35-Jährige bei sich hatte, sichergestellt. Die Ermittlungen der zuständigen EG4 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Unbekannte Frau schlägt Elfjährige in Straßenbahn: Junger Mann gesucht, der Opfer half
Kassel (ost)
Kassel:
Am gestrigen Donnerstagnachmittag wurde ein elfjähriges Mädchen in einer Straßenbahn in Kassel von einer bislang unbekannten Täterin angegriffen. Ein junger Mann, der ebenfalls in der Straßenbahn war, kam dem Kind zu Hilfe. Nachdem das Mädchen zuhause ihrem Vater von dem Vorfall berichtet hatte, wurde am späten Nachmittag eine Anzeige bei der Polizei erstattet. Der unbekannte Helfer in der Straßenbahn wird nun als Zeuge gesucht. Auch andere Fahrgäste und Zeugen, die Informationen über die Täterin haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden.
Der Vorfall ereignete sich gegen 14 Uhr in einer Tram der Linie 3, die vom Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe in Richtung Baunatal unterwegs war. Die unbekannte Frau beleidigte zunächst einen älteren Mann, der ebenfalls Fahrgast in der Straßenbahn war, und belästigte die Insassen, indem sie laut mit einer Pfeife pfiff, so das elfjährige Mädchen. Anschließend soll die Täterin das Mädchen beleidigt und völlig unerwartet angegriffen haben, indem sie die Schülerin schlug, anspeichelte und gegen eine Scheibe drückte. Einige Fahrgäste sprachen die Angreiferin an und forderten sie auf, das Mädchen in Ruhe zu lassen, bis der junge Mann auf das elfjährige Mädchen zukam und seine Hilfe anbot. Die Frau stieg dann an der Haltestelle "Helleböhnweg" aus der Bahn. Folgende Beschreibung liegt vor:
Etwa 60 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß, kräftige Statur, kleiner Kopf, lange braune Haare zu einem Dutt gebunden, ungepflegtes Aussehen.
Neben den laufenden Ermittlungen, bei denen auch die Videoaufnahmen der Bahn ausgewertet werden, bitten die Ermittler der EG 1 der Kasseler Polizei nun um Hinweise auf die unbekannte Täterin. Fahrgäste und weitere Zeugen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Südosthessen (ost)
Tempomessstellen für die 39. Kalenderwoche 2025
(fg) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Geschwindigkeitsbegrenzungen unter anderem an Wildgefahrenstrecken und Unfallschwerpunkten überwachen. Allen Verkehrsteilnehmern wird gewünscht, dass sie sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
22.09.2025:
Gemarkung Dreieich, B 486 (Wild);
23.09.2025:
Gemarkung Bad Orb, BAB 66 (Unfallhäufungspunkt);
24.09.2025:
Offenbach, Bischofsheimer Weg (Pflegeheim);
25.09.2025:
Gemarkung Neu-Isenburg, L 3313 (Gefahrenstelle);
26.09.2025:
Gemarkung Dietzenbach, K 174;
27.09. und 28.09.2025:
Gemarkung Offenbach, B 459 (Unfallhäufungspunkt).
Offenbach, 19.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Nordhessische Polizei mit Beratungsstand, Fahrradcodierung und Nachwuchswerbung auf Kasseler Herbstausstellung
Kassel (ost)
Kassel:
Das Team der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen wird mit einem Stand auf der Herbstausstellung vertreten sein, die am Samstag, den 27. September in den Kasseler Messehallen beginnt. In Halle 1, Stand 133, stehen die Fachberaterinnen und Fachberater für Beratungen zum Einbruchschutz sowie für Fragen zu anderen aktuellen Präventionsthemen und Kriminalitätsphänomenen und zur Verkehrsprävention zur Verfügung. Die Ausstellung läuft bis zum Sonntag, 5. Oktober, und ist täglich von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Informationsstand am 29. September
Am Montag, den 29. September, sind auch die Einstellungsberaterinnen des Polizeipräsidiums Nordhessen am Stand vertreten, um für den Polizeiberuf zu werben. An diesem Tag können sich Interessierte über Bewerbungsmodalitäten, das Eignungsauswahlverfahren und das Studium bei der Polizei Hessen informieren.
Fahrradcodierung: Vorherige Anmeldung notwendig
Am Mittwoch, den 1. Oktober und am Samstag, den 4. Oktober 2025, bieten die Fachberaterinnen und Fachberater eine Fahrrad-Codieraktion auf der Herbstausstellung an. Aufgrund der großen Nachfrage ist eine vorherige Anmeldung mit Terminvergabe erforderlich. Interessierte können sich montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr unter Tel. 0561-17171 beim Polizeiladen Kassel anmelden.
Bei der Fahrrad-Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Rades eingraviert. Im Falle eines Diebstahls kann die Polizei den rechtmäßigen Eigentümer anhand des Codes identifizieren. Dadurch wird es den Dieben erschwert, gestohlene Fahrräder weiterzuverkaufen.
Bitte bringen Sie zum Termin ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie einen Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad mit. Carbon- und Bambusrahmen können nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten den Akkuschlüssel mitbringen. Beachten Sie auch, dass durch das Einstanzen des Codes die Herstellergarantie bei neueren Fahrrädern erlöschen kann. Klären Sie dies daher vor der Codierung mit Ihrem Fahrradhersteller ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Wohnhaus in Bad Zwesten: Zeugen gesucht
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 19.09.2025:
Bad Zwesten
Bislang unbekannte Täter sind in ein Wohnhaus in der Straße "Zum Treisberg" in Bad Zwesten eingebrochen. Die Tat wurde am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr von einem der Hausbesitzer entdeckt.
Nach bisherigen Informationen gelangten die Täter durch eine aufgebrochene Kellertür ins Gebäude und öffneten dann eine weitere Tür zum Erdgeschoss. Dort durchsuchten sie gezielt mehrere Zimmer nach Wertgegenständen. Ob und was gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar.
Es entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro.
Die Kriminalpolizei in Homberg führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Straße Zum Treisberg gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Farbschmierereien rufen Polizei auf den Plan
Viernheim (ost)
Nach einer Vandalismusattacke und Graffiti hat der Staatsschutz der Polizei die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.
Die Symbole wurden am Donnerstagabend (18.09.) gegen 19.00 Uhr an der Glasschiebetür eines Ladens in der Bürgermeister-Neff-Straße entdeckt. Danach wurde die Polizei verständigt. Neben den Graffiti wies die Tür weitere Beschädigungen auf. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 bei der Kriminalpolizei in Darmstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG: Rücknahme der Öffentlichkeitsfandung - 13-Jähriger aus Cappel wieder da
Giessen (ost)
Marburg:
Der 13-jährige Junge, der seit dem 07. September 2025 in Marburg-Cappel vermisst wurde, wurde gefunden.
Die Unterstützung der Öffentlichkeit wird von der Polizei geschätzt. Es wird darum gebeten, dass die Medien die im Zuge der Fahndung veröffentlichten Informationen, insbesondere das Foto, löschen.
Sabine Richter, Sprecherin der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Holzdiebstahl/Zwei Frauen auf frischer Tat ertappt
Heppenheim (ost)
Ein 74-jähriger Mann hat am Donnerstagabend (18.09.) gegen 19.00 Uhr einen Diebstahl vereitelt. Zwei Frauen im Alter von 33 und 56 Jahren hatten auf einer Wiese im Bereich "Reiterweg" in Kirschhausen gerade das von ihm zuvor gespaltene und in Stücke gesägte Holz in ihr mitgebrachtes Auto geladen, als der Besitzer das Duo auf frischer Tat erwischte. Er rief die Polizei.
Die beiden Verdächtigen werden nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt. Darüber hinaus prüfen die Beamten, ob die beiden Frauen für eine ähnliche Tat an derselben Stelle wenige Tage zuvor in Frage kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen: ROADPOL Safety Days 2025 - Polizei kontrolliert auf der Autobahn und auf Bundesstraßen/Unter Kokaineinfluss am Steuer - Mehrere Fahrer ohne Führerschein
Südhessen (ost)
Von 16. bis 22. September finden die ROADPOL Safety Days statt. Die hessische Polizei nimmt ebenfalls an der Aktionswoche mit verschiedenen Maßnahmen teil. Das Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Straßenverkehr und die gegenseitige Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmer zu stärken. Alkohol und Drogen gehören nach wie vor zu den häufigsten Unfallursachen.
Bei Kontrollen auf Autobahnen in Südhessen sowie auf Bundesstraßen 44 im Kreis Groß-Gerau und Bundesstraße 47 zwischen Rheinbrücke und Bensheim stoppten Polizeikräfte am Donnerstag (18.09.) zwischen 12.00 und 19.00 Uhr insgesamt 78 Fahrzeuge und überprüften 123 Personen.
Insgesamt wurden 15 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Um 14.45 Uhr kontrollierten die Beamten in Pfungstadt einen 40-jährigen Autofahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Ein Drogentest reagierte positiv auf Kokain und Cannabis, sein Fahrzeug war nicht versichert. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen, musste sich einer Blutentnahme unterziehen und sein Fahrzeug wurde stillgelegt. Der 40-Jährige erwartet nun mehrere Ermittlungsverfahren.
Mehrere Autofahrer, die kontrolliert wurden, besaßen keine gültige Fahrerlaubnis. Darunter ein 21-jähriger Fahrer, der um 16.45 Uhr in Groß-Gerau gestoppt wurde, und ein 26-jähriger Mann, den die Polizisten um 17.10 Uhr auf der A 5 bei Weiterstadt anhielten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Ohne Fahrerlaubnis und schneller als erlaubt16-Jähriger flüchtet vor Polizeistreife
Weiterstadt (ost)
Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren wird nach seiner vorübergehenden Festnahme am Donnerstagnachmittag (18.9.) wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen. Um etwa 15.30 Uhr bemerkte eine Streife des 3. Reviers einen Rollerfahrer, der die Landesstraße 3113 in der Nähe des Weiterstädter Wegs überquerte und in das angrenzende Feld fuhr. Da kein Nummernschild am Zweirad erkennbar war, beschloss die Streife, eine Kontrolle durchzuführen. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Stoppsignale und das Blaulicht, sondern beschleunigte. Selbst nachdem der 16-jährige Fahrer gestürzt war, versuchte er noch zu Fuß zu entkommen. Er wurde jedoch eingeholt und festgenommen. Untersuchungen ergaben, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Das Nummernschild war umgeknickt, außerdem besteht der Verdacht, dass der Roller schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren kann. Das Zweirad wurde beschlagnahmt und der Weiterstädter in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Breuberg-Hainstadt: Wohnhausbrand/Zwei Bewohner leicht verletzt
Breuberg (ost)
Früh am Freitagmorgen (19.09.), kurz nach 4.00 Uhr, ereignete sich ein Feuer im Dachgeschoss eines Wohnhauses. Der Brand ereignete sich in der "Spatmühle", die sich in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 426 befindet. Die vier Bewohner des Hauses konnten rechtzeitig evakuiert werden. Eine 60-jährige Frau und ein 36-jähriger Mann erlitten leichte Verletzungen. Der 36-Jährige wurde zur Vorsicht ins Krankenhaus gebracht. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Stadt Breuberg kümmert sich um die Unterbringung der Bewohner. Neben der Polizei, den freiwilligen Feuerwehren der Stadt Breuberg und anderen Einsatzkräften aus umliegenden Gemeinden war auch der Rettungsdienst vor Ort.
Aufgrund des Rettungseinsatzes und der Löscharbeiten bleibt die Bundesstraße 426 im Bereich des Brandes weiterhin für den Verkehr gesperrt. Dies führt zu Verkehrsbehinderungen während des morgendlichen Berufsverkehrs.
Die Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 10) übernimmt nun die Ermittlungen zur Schadenshöhe und zur Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Auf zurückgelassene Wertgegenstände abgesehen
Darmstadt (ost)
Am Donnerstag (18.9.) wurden Wertgegenstände in einem geparkten Fahrzeug von Kriminellen gestohlen. Das Fahrzeug stand zwischen 20 Uhr und 20.45 Uhr auf einem Parkplatz in der "Winkelschneise". Während dieser Zeit schlugen unbekannte Täter die Fensterscheibe ein und durchsuchten den Innenraum des Fahrzeugs. Sie entwendeten zwei Geldbörsen mit Bargeld und verschiedenen Scheckkarten. Danach flohen die Diebe mit ihrer Beute. Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 21/22 der Darmstädter Kripo übernommen und Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 erbeten. Die Polizei empfiehlt daher: Leeren Sie Ihr Auto, bevor es jemand anderes tut!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Beschlagnahme, Blutentnahme, Anzeige: Ermittlungen gegen 43-Jährigen nach Verdacht der Verkehrsunfallflucht
Erlensee (ost)
Ein Verkehrsunfall in der Bürgerstraße führte am Donnerstagabend zu einem Einsatz von Polizei und Rettungsdienst sowie zur vorläufigen Festnahme eines 47-Jährigen. Dem Mann wird vorgeworfen, dass er gegen 18 Uhr mit seinem Auto gegen einen geparkten Opel Zafira gefahren ist und zunächst vom Unfallort wegfahren wollte, bevor er ein paar Meter weiter anhielt. Aufmerksame Anwohner beobachteten den Vorfall, informierten die Polizei und hielten den mutmaßlichen Unfallverursacher fest, bis eine Streife eintraf.
Als die Beamten versuchten, die Identität des Mannes festzustellen, zeigte er sich aggressiv und unkooperativ. Er filmte die Einsatzkräfte mit seinem Handy und drohte, die Aufnahmen sofort zu veröffentlichen, weshalb das Telefon nach mehreren Aufforderungen beschlagnahmt wurde.
Weil der 47-Jährige angeblich mit erhobenen Fäusten auf die Polizisten zugegangen sein soll, versuchten die Beamten, ihm Handschellen anzulegen, um einen körperlichen Angriff zu verhindern. Er leistete erheblichen Widerstand, indem er unter anderem um sich schlug. Bei der Festnahme wurden sowohl der Verdächtige als auch ein Beamter verletzt, weshalb ein Rettungswagen zur ambulanten Versorgung vor Ort gerufen wurde.
Der 47-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht, wo eine gerichtlich angeordnete Blutentnahme durchgeführt wurde und sein Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel beschlagnahmt wurden. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Fahrerflucht und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.
Die Polizei bittet mögliche weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06183 91155-0 bei der Polizeistation Langenselbold zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Autounfall auf der L 3379 in der Nähe von Kleinsassen
Am Donnerstag, dem 18.09.25, ereignete sich um 21:50 Uhr auf der L 3379 ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Eine 28-jährige Frau aus Hofbieber kam mit ihrem VW aus Kleinsassen und übersah an der Kreuzung zur L 3379 die Vorfahrt der 30-jährigen Frau aus Hilders, die mit ihrem Audi in Richtung Milseburg fuhr. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei die Frau aus Hilders leichte Verletzungen erlitt und an beiden Autos ein Sachschaden von einigen tausend Euro entstand. Ein Krankenwagen musste nicht gerufen werden.
Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Hilders, Blankenburg, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: +++ 69-Jähriger Mann aus Oberursel vermisst +++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Oberursel, Donnerstag, 18.09.2025
(da)Seit Donnerstagabend wird der 69-jährige Heinz Armin Thormann aus Oberursel vermisst. Er hat das Wohnheim in der Innenstadt von Oberursel gegen 15:30 Uhr verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Herr Thormann bevorzugt die Nutzung von Zügen, aber seine genauen Reiseziele sind unbekannt. Aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung benötigt er dringend medizinische Betreuung. Er ist ungefähr 1,80 Meter groß, wiegt etwa 90 Kilogramm und trug zuletzt eine Jeans, ein rotes Polo-Shirt und einen roten Lederhelm. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Die Polizei bittet daher um Unterstützung aus der Bevölkerung. Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
BPOL-F: Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main zieht Bilanz nach UEFA Champions League Spiel der SG Eintracht Frankfurt gegen Galatasaray Istanbul
Frankfurt am Main (ost)
Am 18. September 2025 fand im ausverkauften Deutsche Bank Park das erste Gruppenspiel der UEFA Champions League in der Spielsaison 2025 statt. Anlässlich der spannenden Spielbegegnung reisten bahnseitig fast 18.000 Eintracht Anhänger sowie 1.500 Gastfans aus der Türkei und rund 300 Fans von Galataseray Istanbul aus der Region an. Zusätzlich führten auch die Bauarbeiten im Straßenbahnnetz zu einer entsprechend hohen Auslastung des ÖPNV. Aufgrund des rivalisierenden Verhältnisses zwischen den beiden Gruppen setzte die Bundespolizei zum Schutz der Bahnanlagen und ihrer Nutzer sowie einer störungsfreien An- Ab- und Durchreise von bahnreisenden Fußballfans eine größere Anzahl an Einsatzkräften ein.
Bereits am Hauptbahnhof Frankfurt am Main fand eine Vorsichtung der Tickets zum Spiel statt, um einen reibungslosen Transport der Fans zum Deutsche Bank Park zu gewährleisten.
Bundespolizeiseitig verliefen sowohl An- als auch Abreise der Fans zum und vom Spielort überwiegend geordnet. Dennoch kam es wiederholt zu Zündungen von Pyrotechnik am Bahnhof Frankfurt Stadion, z.T. auch gegen Polizeikräfte.
Während der gesamten Einsatzphase stellten die Einsatzkräfte diverse Pyrotechnik wie Bengalos und Böller sicher, nahmen drei Personen wegen des Zündens von Pyrotechnik, versuchter Gefangenenbefreiung und tätlichem Angriff gegen Polizeivollzugsbeamte fest, wobei eine Person massiven Widerstand gegen die Festnahme leistete und führten insgesamt 263 Platzverweise im Hauptbahnhof Frankfurt am Main und Bahnhof Frankfurt Stadion durch.
Wegen der Überfüllung der Bahnsteige im Bahnhof Frankfurt Stadion sperrte die Bundespolizei kurzzeitig den Bahnhofstunnel, um die Sicherheit der Bahnreisenden zu gewährleisten.
"Die eingesetzten Bundespolizisten haben einen hervorragenden Job gemacht. Die bundespolizeiseitigen Einsatzmaßnahmen sowie die Zusammenarbeit mit unseren Partnern -der Landespolizei und der Deutsche Bahn AG- waren zielführend und erfolgreich", so der Polizeiführer Rocco Stein im Anschluss an den Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
PHKin Bianca Jurgo
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0261/399-4110
E-Mail: bpold.koblenz@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








