Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 21.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.02.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-GI: Landkreis Marburg: 13-jähriger aus Lohra vermisst
Gießen (ost)
Seit dem Abend des 13. Februars 2025 wird der 13-jährige Mansour Hakami aus Lohra vermisst. Zuletzt wurde er um 19.30 Uhr im Stadtgebiet von Marburg gesehen. Er ist 177cm groß, schlank und hat dunkle lockige Haare. Er trägt eine auffällige orangefarbene Winterjacke. Falls Sie Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer: 06421/406-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OF: Vermisster wieder da
Wächtersbach (ost)
Der 16-jährige, der seit dem 18. Februar 2025 vermisst wurde und aus Wächtersbach stammt, wurde sicher gefunden. Aus diesem Grund kann die Suche nach ihm eingestellt werden.
21.02.2025, Offenbach am Main, RENKER, PvD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-ESW: 63-Jähriger nach Bedrohung vorläufig festgenommen
Eschwege (ost)
Am heutigen Morgen plante das Veterinäramt des Werra-Meißner-Kreises in der Gegend von Grebendorf mehrere Tiere von einem Bauernhof zu konfiszieren. Der 63-jährige Besitzer der Tiere zeigte sich aggressiv gegenüber den Anwesenden, als ein beauftragter Tiertransporter gegen 12:00 Uhr eintraf, und drohte ihnen zunächst mündlich. Er stieß den Fahrer des Transporters weg und drohte damit, eine Waffe aus dem Haus zu holen. Die Mitarbeiter des Veterinäramtes zogen sich daraufhin vom Hof zurück und alarmierten die Polizei. Angesichts dieser Situation und da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 63-Jährige tatsächlich eine Waffe besaß, wurde das SEK hinzugezogen. Der Mann wurde schließlich gegen kurz nach 17:00 Uhr von den Spezialkräften festgenommen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Während des Polizeieinsatzes wurde die Kreisstraße 48 für den Verkehr gesperrt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DADI: B 426/Otzberg: Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten
B 426/Otzberg (ost)
Am Freitag (21.02.) gab es gegen 14:30 Uhr an der Kreuzung B 426 / L 3065 / K 117 in Otzberg einen Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Eine 48-jährige Autofahrerin aus Otzberg kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem querenden Fahrzeug einer 44-jährigen Autofahrerin aus Reinheim. Durch den Zusammenstoß kam es zu einem Überschlag des Fahrzeugs der 44-Jährigen, wodurch zwei weitere Autos beschädigt wurden. Insgesamt wurden bei dem Unfall zwei Personen leicht verletzt. Die genaue Unfallursache wird nun von der Polizei untersucht.
Neben den Feuerwehren der Gemeinde Otzberg waren auch drei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort. Die B 426 zwischen der Kreuzung und Reinheim war für etwa zwei Stunden gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Berichterstatter: Zieres, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rebscher, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: +++Auseinandersetzung zwischen zwei Personen am Rathausplatz Bad Homburg+++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Mann verletzt nach Streit,
Bad Homburg, Rathausplatz, Freitag, 21.02.2025, 12.40 Uhr
(da) Am Freitagmittag den 21.02.2025 ereignete sich in Bad Homburg eine Auseinandersetzung, bei der ein 52-jähriger Mann aus Bad Homburg schwer verletzt wurde. Um 12.40 Uhr wurden Rettungskräfte und Polizei zum Rathausplatz gerufen. Vor Ort fanden die Beamten einen stark verletzten Mann mit einer Stichwunde vor. Gleichzeitig gelang es ihnen, eine 28-jährige verdächtige Person festzunehmen, die für die Verletzungen verantwortlich sein könnte. Die Einsatzkräfte sperrten den Tatort ab, um Spuren zu sichern. Die Person wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Regionalen Kriminalinspektion Hochtaunus gebracht. Die genauen Umstände der Tat und ihre Hintergründe werden nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Die Rettungskräfte brachten den Verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Verdächtige wird morgen dem Haftrichter vorgeführt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Aktuell Stromausfall in Teilen der Stadt nach Unfall
Offenbach (ost)
(lei) Es gibt derzeit einen Stromausfall in Teilen von Offenbach, nachdem ein Auto am Freitagnachmittag mit einem Verteilerkasten kollidiert ist.
Eine Frau fuhr gegen 14 Uhr in der Humperdinckstraße aus unbekannten Gründen gegen den Kasten. Die 61-Jährige blieb unverletzt, der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Der Hyundai musste abgeschleppt werden.
Der Unfall hat dazu geführt, dass der Strom, das Internet, Ampeln und Straßenbeleuchtungen im Stadtteil Lauterborn beeinträchtigt sind.
Polizei und städtische Versorgungsbetriebe sind vor Ort und arbeiten daran, die Störung zu beheben. Ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 21.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LDK: Polizistin gebissen + Einbruch in Mehrfamilienhaus
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Polizistin attackiert- Am Morgen des Donnerstags (20.2.2025) begab sich eine Streife der Polizei in Wetzlar in die Lottestraße. Die Beamten waren dort, um den gerichtlichen Beschluss des Amtsgerichts Wetzlar zur Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung gegen einen Bewohner durchzusetzen. Der betroffene Mann wehrte sich heftig und biss einer Polizistin in den Unterarm. Es gelang den Beamten, den Mann zu beruhigen und ihn in eine psychiatrische Einrichtung zu bringen. Die leicht verletzte Polizistin konnte ihren Dienst fortsetzen.
Wetzlar: Einbruch in Wohnhaus- Unbekannte brachen gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus ein und öffneten die Wohnungstür einer Wohnung im Dachgeschoss in der Frankenstraße in Wetzlar. Am Donnerstag (20.2.2025) zwischen 6:30 und 18 Uhr stahlen die Einbrecher Wertgegenstände im Wert von mehreren hundert Euro und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Hinweise von Zeugen erbittet die Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 / 9180).
Friederike Morello, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Raubüberfall in Wohnung - Täter als Postboten bekleidet
Fulda (ost)
Fulda. Am Freitag (21.02.) gegen 10.30 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in der Kreuzbergstraße in Fulda. Zwei bislang unbekannte männliche Räuber läuteten zunächst an der Wohnungstür des Opfers und gaben sich als Postzusteller aus. Nach einem kurzen Gespräch an der Haustür drängten die Täter das Opfer in seine Wohnung und fesselten es. Die Räuber durchsuchten die Wohnung und stahlen einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Danach flohen sie auf unbekannte Weise vom Tatort.
Der Geschädigte konnte folgende Beschreibung der Täter geben:
Räuber 1: männlich, ca. 185 cm groß, kräftige Statur, trug eine Postuniform oder ähnliche Kleidung, graue Trekkingschuhe, osteuropäischer Akzent
Räuber 2: männlich, ca. 185-190 cm groß, kräftige Statur, trug eine Postuniform oder ähnliche Kleidung, weiß-beige Sportschuhe, osteuropäischer Akzent
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Kreuzbergstraße in Fulda gesehen haben, sich zu melden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Rüsselsheim: 76-Jährige mit Rollator von Kriminellem getreten und bestohlen
Rüsselsheim (ost)
Am Freitagmittag (21.02.) wurde eine 76-jährige Seniorin, die auf dem Weg zur Frankfurter Straße an der Festung unterwegs war, von einem Unbekannten angegriffen. Der Täter trat sie unvermittelt und stieß sie zu Boden, bevor er mit ihrer Geldbörse und persönlichen Dokumenten in Richtung der Sportplätze flüchtete. Die Frau wurde aufgrund von Schmerzen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat bisher erfolglos nach dem Täter gesucht.
Der Flüchtige wird als 30 bis 35 Jahre alt, schlank, dunkelhäutig und ungepflegt beschrieben. Er hat "ein bisschen" Bart und trug einen schmutzigen Stoffbeutel bei sich. Zudem war er in schwarzer Kleidung gekleidet.
Die Polizei in Rüsselsheim bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden, da die Ermittlungen aufgenommen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Warnung der Polizei vor Telefonbetrügern - Aktuell mehrere Anrufe im Landkreis Vogelsberg
Vogelsberg (ost)
Alsfeld. Derzeit versuchen Betrüger im Vogelsbergkreis mit betrügerischen Anrufen - darunter Schockanrufe und Anrufe von falschen Polizeibeamten - das Ersparte ihrer Opfer zu ergattern. Die Anrufer erzählen den Angerufenen, dass ein naher Verwandter beispielsweise in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun inhaftiert werden muss oder dass Einbrecher in der Nachbarschaft aktiv sind. Im Verlauf der Gespräche fordern die Betrüger unter verschiedenen Vorwänden Bargeld von gutgläubigen Bürgerinnen und Bürgern - häufig mit der Behauptung, dass das Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückgegeben wird.
Aufgrund mehrerer solcher Vorfälle in Osthessen mit teilweise hohen Schadenssummen in der Vergangenheit warnt die Polizei eindringlich:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Wo ist Sadat Omari?
Wächtersbach (ost)
Wo befindet sich Sadat Omari aus Wächtersbach? Diese Frage stellt derzeit die Kriminalpolizei in Gelnhausen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 16-Jährigen. Der Jugendliche wurde zuletzt am Dienstagabend (18. Februar) in der Straße "Im Ziegelgarten" in Wächtersbach gesehen. Seitdem ist Sadat verschwunden.
Sedat Omari ist 1,70 Meter groß und hat braune Haare. Es gibt derzeit keine Informationen über die Kleidung, die er zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Teenager sich in Schöneck aufhält.
Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, die Polizei in Gelnhausen unter der Telefonnummer 06051 827-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hinweis: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt (Quelle: privat).
Offenbach, 21.02.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Polizei überwacht Geschwindigkeit am Darmstädter Kreuz/Zehn Fahrverbote drohen
Darmstadt (ost)
Am Freitag (21.02.), zwischen 8.30 und etwas nach 12.00 Uhr, führte die Wachpolizei des Polizeipräsidiums Südhessen am Darmstädter Kreuz, in einem Baustellenbereich der A 67 in Richtung Süden, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Von den 4237 kontrollierten Fahrzeugen überschritten 841 Fahrerinnen und Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Autofahrer mit einer Geschwindigkeit von 140 Stundenkilometern. Ihn erwartet nun, ebenso wie neun andere Fahrer, ein Bußgeld, eine Eintragung in das Verkehrszentralregister und ein Fahrverbot. Insgesamt waren etwa 20 Prozent der Verkehrsteilnehmer und somit jeder Fünfte zu schnell unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Einbruch in Baustoffhandel +++ Getränkemarkt von Einbrechern heimgesucht +++ Betrüger als Bankmitarbeiter getarnt holt Bankkarte ab +++ Mit Stein Balkontür eingeworfen
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Versuch wurde unternommen, in einen Baustoffhandel in Bad Schwalbach, Bahnhofstraße, einzubrechen, am Freitag, 21.02.2025, um 04:15 Uhr.
(mf) Am Freitag um 04:15 Uhr versuchten unbekannte Täter, in einen Baustoffhandel in Bad Schwalbach einzubrechen. Die Täter betraten das Gelände des Baustoffhandels von der Bahnhofstraße aus und versuchten, durch mehrere Fenster und Türen in das Gebäude einzudringen. Als dies fehlschlug, flohen sie in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 350 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter (06124) 7078-0 entgegen.
2. Ein Getränkemarkt in Heidenrod-Kemel, Auf dem Pohl, wurde von Einbrechern heimgesucht, von Donnerstag, 20.08.2025, um 18:15 Uhr, bis Freitag, 21.02.2025, um 08:15 Uhr.
(fh)Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen brachen Unbekannte in einen Getränkemarkt im Heidenroder Ortsteil Kemel ein. Ersten Erkenntnissen zufolge öffneten die Täter im genannten Zeitraum ein Fenster und gelangten so in den Betrieb in der Straße "Auf dem Pohl". Sie stahlen Bargeld, Zigaretten und Alkoholflaschen und flüchteten mit der Beute. Zeugen melden sich bitte unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 bei der Polizeistation Bad Schwalbach.
3. Ein Betrüger gab sich als Bankmitarbeiter aus und holte eine Bankkarte ab, in Bad Schwalbach-Hettenhain, Oberdorfstraße, am Donnerstag, 20.02.2025, um 18:15 Uhr.
(fh)Am Donnerstagabend wurde eine Frau aus Bad Schwalbach-Hettenhain beinahe Opfer von dreisten Betrügern. Zunächst erhielt die Seniorin einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Der Anrufer gab vor, ein Mitarbeiter ihrer Hausbank zu sein, und erklärte, dass ihre Bankkarte abgelaufen sei und von einem Kollegen abgeholt werden müsse. Tatsächlich erschien kurz darauf, gegen 18:15 Uhr, ein Mann an ihrer Tür in der Oberdorfstraße. Der etwa 24 bis 26 Jahre alte vermeintliche Mitarbeiter hatte dunkle kurze Haare, einen Dreitagebart und ein "südländisches Erscheinungsbild". Er sprach fließend Deutsch. Der Fremde nahm die Karte entgegen und verließ das Grundstück. Die Hettenhainerin informierte sofort ihren Sohn, der die Masche durchschaute und die Bankkarte seiner Mutter umgehend sperren ließ. Personen, denen der beschriebene Mann am Donnerstagabend in Hettenhain aufgefallen ist, melden sich bitte unter der Telefonnummer (0611) 345-0 bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden.
Bitte seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch nicht dazu verleiten, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung telefonisch zu tätigen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige auf Ihrem Telefon. Die angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Beweis für die Legitimität des Anrufers. Beenden Sie solche Anrufe sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank. Dort wird man bestätigen, ob es sich um Betrüger oder tatsächlich um Ihre Bank handelt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Polizei oder den Notruf 110.
4. Eine Balkontür wurde mit einem Stein eingeworfen, in Taunusstein-Bleidenstadt, Finkenweg, am Dienstag, 18.02.2025, um 01:50 Uhr.
(fh)In der Nacht zum Dienstag warfen Unbekannte die Balkontür einer Wohnung in Taunusstein-Bleidenstadt ein. Gegen 01:50 Uhr hörten die Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Finkenweg einen lauten Knall vom Balkon. Als sie nachsahen, sahen sie, dass Unbekannte einen faustgroßen Stein gegen die Balkontür geworfen hatten und sie zerstört wurde. Die Verursacher waren danach nicht mehr zu sehen. Der Schaden an der Tür beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Zeugen, die in der Nacht um den Finkenweg herum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 bei der Polizeistation Bad Schwalbach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Kabel gestohlen + Einbruch in Hallenbad +
Friedberg (ost)
Münzenberg: Diebstahl von Kabeln
Unbekannte betraten zwischen Mittwoch (19.02.2025), 17:00 Uhr und Donnerstag (20.02.2025), 08:00 Uhr den Technikraum eines teilweise abgerissenen Gebäudes "Am Römerhof" in Gambach. Dort schnitten sie Starkstromkabel ab und nahmen sie mit. Außerdem stahlen die Täter Wasserschläuche und Kabelschrott. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Butzbach zu melden (Tel.: 06033 70430).
Karben: Einbruch in das Hallenbad
Zwischen Donnerstag (20.02.2025), 22:00 Uhr und Freitag (21.02.2025), 05:00 Uhr gelangten Einbrecher in das Hallenbad in Karben. Sie durchsuchten verschiedene Bereiche des Schwimmbads und brachen Automaten auf. Was genau gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Die Kripo Friedberg ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Straßenraub am Bahnhof + Geschädigter nach Betrug gesucht + Nachbarn bedroht - Abend endet in Zelle + Einbrüche
Gießen (ost)
Gießen: Raubüberfall am Bahnhof
Unbekannte erbeuteten gestern eine Geldbörse mit Bargeld und ein Handy bei einem Raubüberfall vor dem Bahnhof. Gegen 22.30 Uhr kam es nach aktuellen Informationen zu dem Angriff in der Nähe der Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz. Laut Angaben des 43-jährigen Opfers wurden drei Männer auf ihn eingeschlagen und getreten. Sie nahmen ihm die Geldbörse und das Handy weg und flüchteten. Eine Beschreibung liegt nicht vor. Das Raubopfer sprach nach der Tat einen Passanten an, der die Polizei alarmierte. Der 43-Jährige erlitt Verletzungen am Kopf, Gesicht und an den Händen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer hat den Raub am Bahnhofsvorplatz beobachtet? Wer kann Informationen zu den drei flüchtigen Männern geben?
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Linden: Opfer nach Betrug gesucht
Ermittler der Gießener Kriminalpolizei suchen ein Opfer, das mutmaßlich um 30.000 Euro betrogen wurde. Hintergrund ist ein außerhessisches Ermittlungsverfahren, bei dem ein Geldabholer mutmaßlich am 8.11.2024 in Linden oder der unmittelbaren Umgebung 30.000 Euro in bar von einem unbekannten Opfer abgeholt hat. Das Opfer übergab das Geld vermutlich in dem Glauben, ein Investment über eine Onlineplattform getätigt zu haben. Die Beamten ermitteln wegen des Verdachts des Kreditanlagebetrugs und bitten die Person, die das Bargeld übergeben hat, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.
Laubach: Nachbarn bedroht - Abend endet in Zelle
Eine Ruhestörung heute früh endete für den Verursacher in der Gewahrsamszelle der Polizei. Aufgrund von Lärm aus der Wohnung seines 33-jährigen Nachbarn begab sich ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Laubach zu dessen Wohnung. Während einer verbalen Auseinandersetzung gegen 2.20 Uhr wurde er vom 33-jährigen Nachbarn mit einer Pistole bedroht. Der Bewohner kehrte in seine Wohnung zurück und alarmierte die Polizei. Noch bevor der Einsatz begann, verließ der 33-Jährige eigenständig seine Wohnung, Streifenbeamte nahmen ihn ohne Widerstand fest. Die Pistole stellte sich als ungefährliche Spielzeugwaffe heraus. Der stark betrunkene Mann musste die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Polizei verbringen, um auszunüchtern. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Fernwald: Einbruch gescheitert
In Steinbach scheiterte ein Einbrecher beim Versuch, ein Fenster einer Wohnung aufzubrechen. Am Dienstag (18.2.) zwischen 19 Uhr und 19.30 Uhr betrat der Unbekannte das Grundstück eines Mehrfamilienhauses in der Straße Im Wiesgarten. Er kletterte über eine Regentonne an das im Hochparterre gelegene Wohnungsfenster und versuchte, dieses aufzuhebeln. Das Fenster hielt jedoch stand, der Einbrecher blieb erfolglos und entkam unbemerkt. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Wettenberg: Einbruch in Einfamilienhaus
Gestern zwischen 18 Uhr und 20 Uhr erbeutete ein Unbekannter Parfüm bei einem Einbruch in Launsbach. Der Täter brach eine Kellertür des Einfamilienhauses in der Straße Am Weidacker auf. Anschließend knackte er weitere Türen und gelangte in die Wohnräume. Dort durchsuchte er das Haus nach Wertgegenständen und nahm mehrere Flakons Parfüm mit. Er konnte unbemerkt entkommen.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Schmierereien + Terrassentür aufgehebelt + Wahlplakate beschmiert + Diebe in Moschee
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Graffiti
Unbekannte haben mit schwarzer Farbe Graffiti mit teilweise politischem Bezug an die Außenfassade eines Unternehmens in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße gesprüht. Der entstandene Schaden von etwa 500 Euro ereignete sich in der Nacht vom Donnerstag, 20. Februar, zwischen 20 Uhr und 5.45 Uhr. Der Staatsschutz der Polizei bittet um Zeugenaussagen (Telefonnummer 06421/4060).
Biedenkopf: Einbruch durch aufgehebelte Terrassentür
In der Kiesackerstraße haben Diebe die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufgebrochen und das Haus durchsucht. Sie entkamen am Donnerstag, 20. Februar, zwischen 5.55 Uhr und 16.30 Uhr mit Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der Schaden an der Tür wird auf 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06421/4060.
Marburg: Beschädigte Wahlplakate
Zwei Wahlplakate der Partei Die Linke wurden in der Frauenbergstraße beschmiert. Zeugen entdeckten den Schaden von mehreren hundert Euro am Donnerstag, 20. Februar, gegen 22.35 Uhr. Es ist noch unklar, wann genau die Beschädigungen entstanden sind. Hinweise nimmt der Staatsschutz entgegen (Telefonnummer 06421/4060).
Stadtallendorf: Einbruch in Moschee
In der Moschee im Wupperweg versuchten Diebe erfolglos, zwei Getränkeautomaten in einem Aufenthaltsraum aufzubrechen. Zwischen Dienstag, 18. Februar, 23 Uhr, und Mittwoch, 8.30 Uhr, brachen sie außerdem einen Schrank auf und flüchteten mit Bargeld und einem Festplattenrekorder im Gesamtwert von mehreren hundert Euro. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise, falls Ihnen verdächtige Personen in diesem Zusammenhang aufgefallen sind (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Einbrüche +++ Auf Friedhof randaliert und Grabschmuck entwendet +++ unbefugt Grundstück betreten
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruch in Gaststätte,
Oberursel, Marktplatz, Mittwoch, 19.02.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2025, 07:00 Uhr
(mf) Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in eine Gaststätte in Oberursel ein. Zwischen 23:00 Uhr und 07:00 Uhr zerbrachen die Täter ein Seitenfenster der Gaststätte am Marktplatz. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten, stahlen jedoch nichts. Anschließend flohen sie in eine unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 EUR.
Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter 06171 6420-0 entgegengenommen.
2. Einbruch in Einfamilienhaus,
Bad Homburg, Heinrich-von-Kleist-Straße, Donnerstag, 20.02.2025, 19:27 Uhr
(mf) Am Donnerstagabend brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Bad Homburg ein. Gegen 19:30 Uhr manipulierten die Täter mit einem unbekannten Werkzeug eine Terrassentür in der Heinrich-von-Kleist-Straße so, dass sie sich öffnen ließ. Nachdem sie das Haus betreten hatten, durchsuchten sie es. Es scheint, dass sie nichts gestohlen haben und in eine unbekannte Richtung geflohen sind. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 400 EUR geschätzt.
Die zuständige Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter 06172 120-0 entgegengenommen.
3. Auf Friedhof randaliert und Grabschmuck entwendet, Usingen, Ortsteil Kransberg, Schloßstraße, bis Donnerstag, 20.02.2025, 14:45 Uhr
(mf) In den vergangenen Tagen haben Unbekannte auf einem Friedhof in Usingen-Kransberg randaliert. Sie haben verschiedene Grabsteine und Liegestätten beschädigt, um an Vasen, Kreuze, Statuen und Laternen zu gelangen und sie zu stehlen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter 06081 9208-0 entgegengenommen.
4. Unbefugt Grundstück betreten,
Bad Homburg, Am Rabenstein, Donnerstag, 20.02.2025, 19:30 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2025, 19:37 Uhr
(mf) Zwei bisher unbekannte Täter betraten am Donnerstagabend einen Garten in Bad Homburg und flüchteten, als sie entdeckt wurden. Gegen 19:30 Uhr näherten sich die Täter aus einer unbekannten Richtung dem Garten eines Wohnhauses in der Straße "Am Rabenstein" und traten ein. Ein Bewohner konnte beide Personen beobachten. Als die Männer dies bemerkten, flohen sie in Richtung "Am Amburger Berg".
Der Bewohner beschrieb die beiden Personen wie folgt. Die erste Person war männlich, ca. 30 Jahre alt und 180 cm groß. Sie trug eine dunkle Steppjacke und weiße Turnschuhe. Die zweite Person war ebenfalls männlich, ca. 30 Jahre alt und ca. 180 cm groß. Die Person trug eine dunkle Jacke, eine blaue Jeans und dunkle Turnschuhe mit weißer Sohle.
Hinweise werden von der örtlichen Polizeistation in Bad Homburg unter 06172 120-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Taschendiebe unterwegs +++ Einsatzmaßnahmen "Sicheres Limburg"
Limburg (ost)
1. Diebe in Aktion,
Limburg, Werner-Senger-Straße und Bahnhofstraße Donnerstag, 20.02.2025 zwischen 10:20 Uhr und 12:30 Uhr
(mf) Am Donnerstagvormittag ereigneten sich zwischen 10:20 Uhr und 12:30 Uhr zwei Diebstähle in Limburg. Ein bisher unbekannter Täter stahl einem älteren Herrn gegen 10:20 Uhr in der Bahnhofstraße seine Geldbörse aus der hinteren Gesäßtasche seiner Hose. Als er in einem Reformhaus bezahlen wollte, bemerkte er, dass seine Geldbörse fehlte. Eine aufmerksame Zeugin konnte den mutmaßlichen Täter wie folgt beschreiben. Es handelte sich angeblich um einen Mann, etwa 50 Jahre alt und ca. 168 cm groß. Er hatte schwarz-graue Haare und trug eine graue Jacke.
Außerdem stahlen unbekannte Täter einer älteren Dame in der Werner-Senger-Straße in einem unaufmerksamen Moment ihre Geldbörse aus ihrer am Körper getragenen Handtasche. Weder die Tat noch die verantwortliche Person konnten beobachtet werden.
Die örtliche Kriminalpolizei in Limburg hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
Die Polizei empfiehlt, insbesondere beim Einkaufen, bei Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und in der Freizeit besonders auf Wertsachen zu achten. Besondere Vorsicht ist bei Menschenmassen geboten. Geldbörsen, Bargeld, Mobiltelefone sowie Kredit- und Debitkarten sollten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung oder in der Handtasche eng am Körper getragen werden. Zettel mit Passwörtern oder PINs gehören nicht ins Portemonnaie! Auch beim Bezahlen mit EC-Karte oder am Bankschalter sollten Sie darauf achten, dass niemand über Ihre Schulter schaut.
2. Maßnahmen "Sicheres Limburg" Limburg, Donnerstag, 20.02.2025
(mf) Am gestrigen Donnerstag führten Polizeibeamte in Limburg Kontrollen in der Innenstadt durch. Am Nachmittag wurden mehrere Personen und Gruppen überprüft. Dabei wurden zwei Anzeigen wegen Drogenhandels erstattet. Nach Einbruch der Dunkelheit war kaum noch Betrieb in der Innenstadt. Bei 6 Kontrollen wurden zwischen 15:15 Uhr und 20:00 Uhr insgesamt 16 Personen überprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250221 - 0188 Frankfurt - Westend: Sachbeschädigung an Wahlplakat
Frankfurt (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 20. Februar 2025, auf Freitag, den 21. Februar 2025, bemerkten Beamte während ihrer Streifenfahrt zwei Jugendliche, die ein Wahlplakat der Partei "Die Grünen" beschädigten.
Um 01:00 Uhr entdeckten die Polizisten in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Messe/Festhalle die Verdächtigen beim Manipulieren eines Wahlplakats. Während eine der Personen das Plakat zerriss, filmte die andere den Vorfall. Die Beamten überprüften die beiden 17-jährigen Jugendlichen und ließen sie dann von ihren Erziehungsberechtigten abholen.
Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250221 - 0187 Frankfurt - Sachsenhausen: Täterfestnahme nach Raub und sexueller Belästigung
Frankfurt (ost)
(bo) In der Nacht vom 21. Februar 2025 ereignete sich in der Klappergasse eine sexuelle Belästigung und ein Raub, bei dem eine 21-jährige Frau betroffen war.
Die Geschädigte und ihre Freundin trafen sich über das Internet mit zwei Männern im Alter von 23 und 24 Jahren. Während des Abends küsste der 24-jährige Mann die 21-Jährige mehrmals gegen ihren Willen. Es kam zu einem Streit und der Verdächtige entriss der Frau ihr Handy, stieß sie weg und flüchtete.
Die Polizei konnte den Verdächtigen im Zuge der Fahndung festnehmen. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Raubes und sexueller Belästigung zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250220 - 0186 Frankfurt - Altstadt: Diebstahl mit anschließender Täterfestnahme
Frankfurt (ost)
Basierend auf den neuesten Informationen haben gestern Mittag (20. Februar 2025) zwei Männer die Einnahmen eines Whiskeygeschäfts in der Altstadt entwendet.
Die zwei Verdächtigen betraten das Geschäft in der Fahrgasse um etwa 13:25 Uhr und stahlen eine vierstellige Summe Bargeld. Anschließend flohen sie aus dem Laden, jedoch konnten aufmerksame Polizeibeamte die beiden kurz darauf in der Nähe festnehmen.
Gegen die beiden Männer im Alter von 43 und 26 Jahren wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Einbrecher durchwühlten sämtliche Schubladen und Schränke; Roter Hyundai zerkratzt: Zeugen gesucht! und Hausbesitzer störten Einbrecher
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Roter Hyundai beschädigt: Zeugen werden gesucht! - Nidderau / Ostheim
(cb) Möglicherweise hat ein Unbekannter mit einem scharfen Gegenstand einen roten Hyundai zerkratzt, der in der Eisenbahnstraße (20er Hausnummern) geparkt war. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag und Mittwoch um 13.30 Uhr. Am roten Kleinwagen mit MKK-Kennzeichen entstand ein Sachschaden von ca. 200 Euro. Die Polizeibeamten der Polizeistation Hanau II haben die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 19010-0.
2. Einbrecher durchsuchten alle Schubladen und Schränke - Schöneck / Büdesheim
(cb) Als eine Hausbesitzerin am Donnerstagabend nach Hause zurückkehrte, stellte sie fest, dass Unbekannte eingedrungen waren und alle Räume des Hauses nach Wertgegenständen durchsucht hatten. Die Frau hatte das Einfamilienhaus in der Spechtstraße (10er Hausnummern) gegen 13 Uhr verlassen und kehrte gegen 23 Uhr zurück. Die Einbrecher hatten die Terrassentür gewaltsam geöffnet und einen Sachschaden von etwa 250 Euro verursacht. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie alle Schränke und Schubladen und hinterließen Chaos. Es liegen noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. Das Einbruchkommissariat in Hanau hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.
3. Hausbesitzer überraschten Einbrecher - Langenselbold
(cb) Zwei Einbrecher waren gerade dabei, in einem Haus in der "Buchbergblick" (40er Hausnummern) einzubrechen, als die Besitzer zurückkehrten und die beiden Diebe störten. Nach bisherigen Informationen gelangten die beiden Kriminellen am Donnerstag gegen 18.50 Uhr durch ein aufgehebeltes Fenster in das Einfamilienhaus. Als die Hausbesitzer zurückkehrten und die Einbrecher beim Durchsuchen der Räume nach Wertgegenständen erwischten, flüchteten die beiden Männer, die zwischen 20 und 30 Jahre alt waren und dunkel gekleidet waren. Einer hatte kurze dunkelblonde Haare, der andere kurze dunkle Haare. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Motorräder aus Tiefgarage gestohlenWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Von Donnerstagabend (20.2) bis Freitagmorgen (21.2) wurden zwei Motorräder aus einer Tiefgarage im Wickopweg gestohlen. Die Diebe betraten die Tiefgarage zwischen 20 und 6 Uhr auf unbekannte Weise und stahlen ein Motorrad der Marke "Ducati". Das Modell "Hypermotard" in den Farben Schwarz-Rot-Weiß trug das Kennzeichen DA-PG 95. Das andere gestohlene Motorrad war eine "Kawasaki" mit dem Kennzeichen DA-QF 21, Modell "Z650". Die Täter flüchteten anschließend mit ihrer Beute. Hat jemand etwas gesehen oder weiß, wo die Motorräder sind?
Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 an das Fachkommissariat 21/22 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wer hat die drei Fahrzeuge ineinandergeschoben?; Nach Pfeffersprayattacke in Bus: Erneute Zeugenaufruf!; Unbekannte flüchteten mit geklautem E-Scooter und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Wer hat die drei Fahrzeuge zusammengeschoben? - Offenbach
(cb) Bewohner der Ziegelstraße könnten Zeugen eines Verkehrsunfalls sein, der sich zwischen Dienstag, 16 Uhr, und Mittwochmorgen, 7.25 Uhr, im Bereich der Hausnummern 30 ereignet hat. Ein unbekannter Unfallverursacher schob drei Fahrzeuge ineinander und beschädigte sie. Ersten Informationen zufolge fuhr der Unbekannte mit seinem Fahrzeug die Ziegelstraße in Richtung Schloßstraße entlang. Aus unbekannten Gründen kollidierte er dann mit einem am Straßenrand abgestellten blauen Toyota Yaris. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Toyota auf einen schwarzen Skoda geschoben, der wiederum auf eine Daimler A-Klasse geschoben wurde, die vor ihm geparkt war. Ohne sich um den Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Ermittler zu wenden.
2. Nach Pfeffersprayattacke im Bus: Erneuter Zeugenaufruf! - Neu-Isenburg
(cb) Nachdem ein Unbekannter am Mittwochnachmittag gegen 13.35 Uhr in der Buslinie V 92 angeblich Pfefferspray versprüht haben soll (wie bereits berichtet), suchen die Ermittler weiterhin Zeugen des Vorfalls. Der Täter soll zwischen 15 und 17 Jahre alt und etwa 1,75 Meter groß sein. Er hatte schwarze Locken und trug eine schwarze Jacke und schwarze Hose. Außerdem hatte er einen schwarzen "Nike"-Rucksack dabei. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06102 2902-0 an die Polizei in Neu-Isenburg zu wenden.
3. Unbekannte flüchteten mit gestohlenem E-Scooter - Neu-Isenburg
(cb) Unbekannte entwendeten am Donnerstag zwischen 20.10 Uhr und 22.15 Uhr einen an der Straßenbahnhaltestelle "Stadtgrenze" an der Landesstraße 3317 angeschlossenen E-Scooter. Der schwarze Zamelux Green Scooter war mit einem massiven Faltschloss am dortigen Fahrradabstellplatz gesichert. Die Diebe brachen das Schloss auf und flüchteten mit dem E-Scooter. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Neu-Isenburg zu wenden (Telefon 06102 2902-0).
4. Einbrecher versuchte, über das Küchenfenster ins Haus zu gelangen - Langen
(cb) Ein dunkel gekleideter Mann mit hellen Haaren versuchte nach Zeugenaussagen am Donnerstag gegen 18.50 Uhr, über ein Küchenfenster in ein Haus in der Gartenstraße (Hausnummern in den 90ern) einzudringen. Vermutlich wurde der Einbrecher von einer aufmerksamen Nachbarin gestört und flüchtete, ohne das Einfamilienhaus betreten zu haben. Zuvor hatte der Unbekannte versucht, die Hauseingangstür und die Terrassentür aufzuhebeln, aber sie hielten stand. Daher versuchte es der Langfinger am Küchenfenster, wurde jedoch gestört. Bei dem Einbruchsversuch entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Hinweise bitte unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234.
Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: ROADPOL: Bei fast der Hälfte der kontrollierten Fahrzeuge stellten die Beamten Verstöße fest und Verkehrsspezialisten nahmen erneut gewerblichen Güterverkehr ins Visier
Südosthessen (ost)
1. ROADPOL: Bei fast der Hälfte der kontrollierten Fahrzeuge stellten die Beamten Verstöße fest - Südosthessen
(cb) Im Zuge der Roadpol Aktionswoche "Truck & Bus" kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Langenselbold am Donnerstag vorrangig Kleintransporter bis 3,5 Tonnen. Diesmal richteten die Schutzleute keine stationären Kontrollstellen ein, sondern führten mobile Kontrollen in der Zeit von 7 bis 18 Uhr im gesamten Dienstgebiet des Polizeipräsidiums Südosthessen durch. Hierbei nahmen sie bei insgesamt 18 Kleintransportern und 12 Personenkraftwagen eine eingehendere Prüfung durch. Am Ende des Dienstes stand das Ergebnis der Verkehrskontrollen fest, die Beamten mussten in zwei Fällen Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis einleiten. Zudem stellten die Ordnungshüter vier Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest und leiteten dementsprechend Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Drei der kontrollierten Kleintransporter verstießen gegen die Vorschriften der Ladungssicherung, weshalb auch hier entsprechende Verfahren eingeleitet wurden. Als Resümee ist festzuhalten, dass bei 43 Prozent der angehaltenen Fahrzeuge ein Verstoß festgestellt wurde. Das Kontrollergebnis zeigt, wie wichtig polizeiliche Kontrollen sind. Die Polizei wird auch weiterhin kontrollieren, um so die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
2. Verkehrsspezialisten nahmen erneut gewerblichen Güterverkehr ins Visier - Autobahn 3 / Weiskirchen
(lei) Am Ende des Tages standen wieder einmal mehrere zum Teil außergewöhnliche Fälle zu Buche, die die gesamte Bandbreite der Sozialverstöße im Straßenverkehr abdeckten. Über 30 Kontrollkräfte haben am Donnerstag erneut ein Auge auf den gewerblichen Güterverkehr gerichtet. Zusammen mit dem Zoll und dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) richteten Verkehrsspezialisten des Polizeipräsidiums Südosthessen auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen eine Kontrollstelle ein und zogen über mehrere Stunden den Verkehr von der Autobahn 3, der in Richtung Frankfurt unterwegs war. 39 LKW, ein Reisebus wurden demnach herausgelotst sowie 47 Personen kontrolliert. Nicht jeder verließ die Kontrollstelle dabei ohne weiteres. So ahndeten die Uniformierten 14 Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz, soll heißen, dass die Angehaltenen zumeist die Lenk- und Ruhezeiten nicht einhielten und entsprechende Bußgelder die Folge waren. Beispielsweise entdeckten die Ordnungshüter abgeklemmte Kontrollgeräte oder Fahrer waren mit fremder Fahrerkarte oder gar ohne eine solche unterwegs. Hinzu kamen vier Ordnungswidrigkeiten wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie drei Fahrzeuge, die falsch be- oder sogar überladen waren. Demnach waren zwei Autotransporter derart überladen, dass die Fahrer ihre Fracht so abladen mussten, dass es den Vorgaben entsprach. Die Kontrollkräfte brachten darüber hinaus zwei Steuerverstöße zu Papier, denn die Freigrenzen für mitgeführte Zigaretten waren überschritten. Außerdem stellten sie drei Zuwiderhandlungen gegen das Güterkraftverkehrsgesetz fest. Vier Fahrzeugführern wurde letztlich die Weiterfahrt untersagt. Wegen der Verstöße wurden insgesamt 4.200 Euro an Sicherheitsleistungen erhoben. In zwei Fällen wurden überhöhte Bußgelder fällig, die bereits vorab gezahlt wurden (insgesamt 7.900 Euro); zudem wurden bei einem Lkw-Fahrer 1.300 Euro vollstreckt, weil hier Steuerausstände bestanden, die bei einer Überprüfung im System zu Tage traten. Polizeihauptkommissar Martin Richter, der die Kontrollen leitete, sagte dazu: "Die Mängel und Verstöße, die wir da zu Gesicht bekommen, sind teilweise nicht nur gravierend, sondern auch regelrecht erschreckend. Mit solchen Kontrollen wollen wir bei den Fahrern ein Bewusstsein schaffen, dass etwa zu langes Lenken oder zu schwere oder unzureichend gesicherte Ladung einfach richtig gefährlich werden können. Im Kern geht es uns darum, schwere Unfälle zu verhindern." Weitere Kontrollen sind angekündigt.
Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MTK: Rucksack erpresst +++ Hakenkreuze angebracht +++ Nach Ladendiebstahl Pfefferspray gesprüht +++ Wahlplakat verunstaltet +++ Trickdiebe +++ Bei Auffahrunfall verletzt +++ Verkehrskontrolle
Hofheim (ost)
1. Tasche gestohlen unter Drohung mit einem Messer Schwalbach am Taunus, Friedrich-Ebert-Straße Freitag, 21.02.2025, 06:25 Uhr
(mf) Am Freitagmorgen ereignete sich in Schwalbach im Taunus eine räuberische Erpressung mit einem Messer. Gegen 06:30 Uhr befand sich ein Mann in der Friedrich-Ebert-Straße, als sich ihm der Täter von vorne näherte. Der Täter sprach den Mann an, dieser verstand ihn jedoch aufgrund seiner schlechten Deutschkenntnisse nicht. Daraufhin zog der Täter plötzlich ein Messer. Der Mann übergab dem Räuber seine Tasche, der daraufhin mit der Tasche in Richtung Bahnhof flüchtete. Der Täter wird als männlich, ca. 15-15 Jahre alt und ca. 165-170 cm groß beschrieben. Er trug dunkle Kleidung, eine Kappe und eine Umhängetasche von "Dolce & Gabbana". Die gestohlene Tasche ist grün Camouflage von der Marke "Dakine".
Hinweise zur Tat oder dem Täter nimmt die Kriminalpolizei Main-Taunus unter der Rufnummer 06196 2073-0 entgegen.
2. Symbole verunstaltet,
Eschborn, Landesstraße 3005 und Rathausplatz, bis Donnerstag, 20.02.2025
(mf) In einem unbekannten Zeitraum bis zum 20.02.2025 beschmierten bislang unbekannte Täter in Eschborn einen Brückenpfeiler und eine Wand einer Tiefgarage mit Symbolen. Die Täter brachten dabei zwei Symbole an einem Brückenpfeiler an der Landesstraße 3005 zwischen der Abfahrt Eschborn Ost und der Auffahrt A66 an. Weiterhin wurde ein Symbol an eine Wand in einer Tiefgarage am Rathausplatz angebracht. In beiden Fällen flüchteten die Täter in unbekannte Richtungen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 200 EUR.
Die zuständige Kriminalpolizei nimmt in sachdienliche Hinweise unter 06196 2073-0 entgegen.
3. Diebstahl und Reizgas eingesetzt, Eschborn, Ginnheimer Straße, Donnerstag, 20.02.2025, 17:49 Uhr
(mf) Am Donnerstagabend nutzten zwei Ladendiebe in Eschborn bei ihrer Flucht Reizgas. Die beiden jugendlichen Ladendiebe entwendeten um 17:49 Uhr Feuerzeuge aus einem Ladengeschäft in der Ginnheimer Straße. Hierbei wurden sie von Zeugen beobachtet. Auf der Flucht versprühten sie Reizgas im Eingangsbereich. Dies wurde von Mitarbeitern des Geschäftes eingeatmet. Die genaue Höhe des Stehlgutes ist nicht bekannt. Die Mitarbeiter des Geschäftes mussten nicht medizinisch versorgt werden.
Die beiden Jugendlichen konnten von den Zeugen wie folgt beschrieben werden. Es handelte sich um zwei Jungs im Alter von 13 bis 15 Jahren. Sie wurden weiterhin mit einer südländischen Erscheinung beschrieben, beide hatten einen schwarzen Mantel an und einer trug eine Kappe.
Die zuständige Polizeistation in Eschborn nimmt sachdienliche Hinweise unter 06196 9695-0 entgegen.
4. Plakat beschädigt,
Hattersheim, Feldbergstraße Donnerstag, 20.02.2025, 16:18 Uhr
(mf) Bis Donnerstagnachmittag, gegen 16:15 Uhr überklebte ein bislang unbekannter Täter ein Wahlplakat und beleidigte somit den darauf abgebildeten Politiker. Durch Verkehrsteilnehmer konnte ein Mann beobachtet werden, wie er in der Feldbergstraße einen Aufkleber auf ein Wahlplakat angebracht hatte. Durch den Aufkleber wurde das Plakat so verändert, dass der darauf abgebildete Politiker beleidigt wurde. Eine hinzugerufene Streife konnte den Aufkleber zeitnah entfernen. Zu einem Sachschaden kam es nicht. Der Täter konnte durch die Zeugen wie folgt beschrieben werden. Er ist ca. 190 cm, hatte einen Halbglatze. Er trug eine Bauarbeiterhose und ein dunkles Shirt.
Die zuständige Kriminalpolizei nimmt sachdienliche Hinweise unter 06196 2073-0 entgegen.
5. Taschendiebstahl,
Eschborn, Berliner Straße, Donnerstag, 20.02.2025, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2025, 16:00 Uhr
(mf) Bislang unbekannte Täter sprachen am Donnerstagnachmittag zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr einen älteren Anwohner in Eschborn in der Berliner Straße an und entwendeten ihm Bargeld aus seinem Portemonnaie. Die Täter verwickelten dabei den Herrn auf der Straße unter Vorhalt falscher Tatsachen in ein Gespräch. Dabei konnten sie ihm auf unbekannte Art und Weise Bargeld aus seiner Geldbörse entnehmen. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die beiden Täter konnten wie folgt beschrieben werden. Die erste Person war männlich, ca. 30-40 Jahre alt, ca. 180 cm groß und hatte eine osteuropäische Erscheinung. Die zweite Person war weiblich, ca. 30-40 Jahre alt, ca. 175 cm groß und hatte braune Locken. Sie hatte ebenfalls ein osteuropäisches Erscheinungsbild. Sie trug eine schwarze Jacke, einen Rock und schwarze Stiefel.
Taschen- und Trickdiebe suchen immer wieder Gelegenheiten, an ihr Eigentum zu gelangen. Die Polizei rät daher, immer auf ihre Wertsachen zu achten. Tragen Sie ihre Geldbörsen immer eng am Körper bzw. in verschlossenen Innentaschen und zeigen sie diese nicht offen Fremden.
Die zuständige Dienststelle in Eschborn nimmt sachdienliche Hinweise unter 06196 9695-0 entgegen.
6. Verletzt bei Auffahrunfall
Eschborn, Sossenheimer Straße, Rheingaustraße Donnerstag, 20.02.2025, 16:41 Uhr
(mf) Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag, gegen 16:45 Uhr in Eschborn verletzte sich ein Unfallbeteiligter. Ein 49-jähriger Fahrzeugführer aus Kelsterbach in einem weißen Mercedes und ein 38-jähriger Autofahrer aus Raunheim in einem blauen Opel Meriva befuhren die Sossenheimer Straße aus Richtung Wiesbadener Straße in Richtung Eschborn. An einer Ampel mussten beiden Halten. Dabei fuhr der Mercedesfahrer dem Fahrer des Opel Meriva auf. Dieser wurde dadurch verletzt und musste in ein Krankenhaus verbracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 8.000 EUR.
7. Verkehrskontrolle
Main-Taunus-Kreis Mittwoch, 19.02.2025, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2025, 01:30 Uhr
(mf) Im Rahmen einer Sicherheitskampagne der Polizei führten Beamtinnen und Beamten der verschiebenden Polizeistationen mehrere Kontrollen im Straßenverkehr im gesamten Kreisgebiet durch. Des Weiteren wurden Bürgerinnen und Bürger und Anwohnerinnen und Anwohner aktiv angesprochen. Die Kontrollmaßnahmen und die Gespräche fanden eine positive Resonanz. Insgesamt wurden ca. 80 Fahrzeuge und 100 Personen kontrolliert. Dabei konnte zwei Verkehrsstraftaten und fünf Ordnungswidrigkeitsanzeigen aufgenommen werden. Gegen die jeweiligen Fahrzeugführer wurden Ermittlungsverfahren eröffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Körperliche Auseinandersetzung in EinkaufszentrumZeugin gesucht
Weiterstadt (ost)
Am vergangenen Samstag (15.2.) kam es in einem Einkaufszentrum in der Gutenbergstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem unbekannten Tatverdächtigen und einem 41-jährigen Mann. Die Polizei ermittelt nun und sucht nach einer wichtigen Zeugin, die Fotos und Videos von dem Vorfall gemacht haben soll. Diese Aufnahmen sind entscheidend für die weiteren Ermittlungen.
Der Verdächtige ist etwa 1,60 Meter groß, kräftig gebaut und hat kurze dunkle Haare. Zur Tatzeit trug er eine dunkle Kappe und eine beige Wolljacke. Auffällig war ein Tattoo im Nackenbereich.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfall
Fulda (ost)
Ronshausen. Am Donnerstag (20.02.) um 10.40 Uhr fuhren eine 64-jährige Fahrerin eines Mitsubishi, eine 26-jährige Fahrerin eines MG und eine 23-jährige Fahrerin eines Mini-Cooper die Landstraße L 3251 von Ronshausen in Richtung Bebra-Weiterode entlang. Als die Fahrerin des Mitsubishi aufgrund des Verkehrs bremste, um in die Straße "Hutweide" abzubiegen, hielt auch die nachfolgende Fahrerin des MG an. Die 23-jährige Fahrerin des Mini-Cooper fuhr zunächst auf das MG auf und schob es auf den davor stehenden Mitsubishi der 64-Jährigen. Der Gesamtschaden beträgt etwa 11.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Fulda (ost)
In Hosenfeld ereignete sich am Donnerstag (20.02.) gegen 18.15 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 51-jährige Frau fuhr mit einem Mazda auf der Blankenauer Straße. Als sie auf die Landstraße L 3139 in Richtung Kleinlüder abbog, kollidierte sie mit dem VW Polo einer 24-jährigen Fahrerin. Letztere erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Schwerer Diebstahl aus Lagerhallen
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Bebra. Zwischen Donnerstag (13.02.) und Mittwoch (19.02.) drangen unbekannte Täter gewaltsam auf ein Gewerbegelände in der Robert-Bunsen-Straße in Bebra ein. Dort durchsuchten sie mehrere Lagerhallen auf dem Gelände und stahlen Kupferverkabelungen. Dies führte zu einem Kurzschluss oder Stromausfall. Anschließend verließen die Täter den Tatort unbemerkt mit den gestohlenen Kupferkabeln. Der Schaden wird auf 80.000 Euro geschätzt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Luft aus Reifen gelassen
Fulda (ost)
In Fulda wurden zwischen Freitag (07.02.) und Sonntag (09.02.) die Ventile mehrerer Reifen eines schwarzen VW Touran beschädigt. Dadurch entwich Luft und das Fahrzeug konnte vorübergehend nicht mehr benutzt werden. Der entstandene Schaden beträgt etwa 115 Euro. Das Auto war zum Zeitpunkt der Tat auf dem Parkplatz "Ochsenwiese" abgestellt.
Hinweise werden vom Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, von jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Amtliche Kennzeichen gestohlen
Fulda (ost)
Fulda. Unbekannte haben am Donnerstag (20.02.) zwischen 16.00 Uhr und 20.50 Uhr die beiden offiziellen Kennzeichen FD-YB 209 im "Gallasiniring" gestohlen. Das Fahrzeug, das betroffen war, stand am Straßenrand vor einem Mehrfamilienhaus. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Wohnungseinbruch
Fulda (ost)
In Künzell wurde am Donnerstag (20.02.) zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr versucht, das Türschloss einer Hauseingangstür im Fellenweg gewaltsam zu öffnen. Trotz des Einbruchsversuchs blieb die Hauseingangstür unversehrt und die Täter konnten nicht ins Wohnhaus gelangen. Danach flohen sie in eine unbekannte Richtung. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Einbruch in Fitnessstudio
Fulda (ost)
Fulda. In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (20.02.) versuchten Unbekannte in ein Fitnessstudio in der Bellingerstraße einzudringen. Sie versuchten die Haupteingangstür gewaltsam zu öffnen, was jedoch erfolglos blieb. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an eine andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: +++Rollerfahrer vor Polizeistreife geflüchtet+++Wohnungseinbruch+++Diebstahl von Baustelle+++Wahlbanner beschmiert+++Mehrere Fahrzeuge beschädigt+++Gemeinsame Kontrolle+++
Wiesbaden (ost)
1. Ein Rollerfahrer ist vor einer Polizeistreife geflohen - Widerstand, Wiesbaden - Nordenstadt, Borsigstraße, Freitag, 07.02.2025, 17:13 Uhr
(nm) Am Freitag, den 07.02.2025, flüchteten zwei Rollerfahrer in der Borsigstraße vor der Polizei. Es kam zu einem Vorfall, bei dem ein Beamter leicht verletzt wurde. Um 17:13 Uhr bemerkte eine Polizeistreife zwei Rollerfahrer, die beim Anblick der Streife sofort die Flucht ergriffen. Die Flucht führte über den Gehweg des Otto-Guericke-Ringes in die Siemensstraße. Dort sollte die Weiterfahrt auf dem Gehweg durch den Streifenwagen blockiert werden. Einer der Rollerfahrer streifte den Streifenwagen, versuchte jedoch weiterhin zu fliehen. Ein Polizist erwischte die Jacke des Flüchtigen, aber der Mann schlug nach der Hand des Beamten. Der Beamte wurde leicht verletzt. Beide Fahrer konnten ihre Flucht fortsetzen. Ein Fahrer soll zwischen 170 cm und 180 cm groß gewesen sein und eine kräftige Statur gehabt haben. Er trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Sneaker sowie einen schwarzen Helm. Der zweite Flüchtige soll etwa 180 cm groß gewesen sein und einen Crosshelm sowie eine Crossbrille mit grauem Band getragen haben. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen wegen des Widerstands aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2240 entgegen.
2. Einbruch in eine Wohnung,
Wiesbaden - Nordenstadt, Am Weinstock, Donnerstag, 20.02.2025, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
(nm) Am Donnerstagmittag wurde in eine Wohnung in Nordenstadt in der Straße "Am Weinstock" eingebrochen. Während die Bewohner kurz abwesend waren, nutzten unbekannte Täter die Gelegenheit und gelangten über die Terrassentür in die Wohnung. Nachdem sie alle Räumlichkeiten durchsucht hatten, konnten sie mit Schmuck und Uhren unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
3. Diebstahl von einer Baustelle,
Wiesbaden - Delkenheim, Nähe Flugplatz Erbenheim im Feld, Freitag, 10.01.2025 - Mittwoch, 19.02.2025, 07:00 Uhr
(nm) Von einer Baustelle in der Nähe des Flugplatzes in Erbenheim wurden in der Zeit vom 10.01.2025 bis zum 19.02.2025 Bauteile gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten schwere, verzinkte Bauteile eines Mobilfunkmastes von der Baustelle in Wiesbaden - Delkenheim. Es entstand ein Schaden in vierstelliger Höhe. Das 3. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2340 entgegen.
4. Beschädigung von Wahlplakaten,
Wiesbaden, Frankfurter Straße, Donnerstag, 20.02.2025, gegen 22:15 Uhr
(nm) Unbekannte haben am Donnerstag gegen 22:15 Uhr ein Wahlplakat in der Frankfurter Straße beschmiert. Eine Polizeistreife entdeckte das Plakat am Donnerstagabend mit weißer Farbe besprüht. Weder die Tat noch die Verantwortlichen konnten beobachtet werden. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
5. Mehrere Autos beschädigt,
Wiesbaden, Alexandrastraße, Donnerstag, 20.02.2025, 09:00 Uhr - 13:26 Uhr
(nm) Am Donnerstagvormittag wurden in der Alexandrastraße mehrere Fahrzeuge beschädigt. Zwischen 09:00 Uhr und 13:36 Uhr wurden insgesamt fünf Autos von Unbekannten zerkratzt. Die Täter verursachten mit einem spitzen Gegenstand Kratzer auf den linken Seiten der geparkten Fahrzeuge. Das 3. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2340 entgegen.
6. Gemeinsame Kontrolle von Polizei und Stadt Wiesbaden, Wiesbaden, Rheingaustraße, Donnerstag, 20.02.2025, 08:45 Uhr - 11:20 Uhr
(nm) Am Donnerstagmorgen wurde in der Rheingaustraße eine gemeinsame Kontrollstelle der Polizei und der Stadt Wiesbaden eingerichtet. Zwischen 08:45 Uhr und 11:20 Uhr führten der Regionale Verkehrsdienst der Polizei, die Stadtpolizei und die Gefahrgutüberwachung Wiesbaden gemeinsam Kontrollen durch. Der Schwerpunkt lag auf dem Güterverkehr, es wurden aber auch Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Insgesamt wurden 24 Fahrzeuge und 36 Personen kontrolliert, wobei es zu einem Handyverstoß und drei Gurtverstößen kam. Darüber hinaus wurden sechs Ladungssicherungen beanstandet. Die zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h wurde insgesamt 14 Mal überschritten, ein Autofahrer passierte die Kontrollstelle mit 26 km/h zu viel. Gegen ihn wird jetzt ein Bußgeldverfahren eingeleitet, 13 weitere Fahrer bewegten sich im Bereich des Verwarnungsgeldes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Polizeieinsatz nach Sichtung verdächtiger Person
Nidderau (ost)
Informationen über eine verdächtige Person am Bahnhof in Heldenbergen führten am Donnerstagnachmittag zu einem größeren Polizeieinsatz. Verschiedene Streifen suchten unter anderem um den Bahnhof herum nach einem noch unbekannten Mann, der zuvor im Bereich einer Unterführung des Bahngeländes mit einem Messer hantiert haben soll.
Ein Anrufer, der sich gegen 13.55 Uhr bei den Beamten gemeldet hatte, beschrieb den Mann als etwa 1,80 Meter groß, schlank und bekleidet mit einem Pullover und einer Weste. Auffällig war, dass er Schlappen ohne Socken trug. Die sofortige und umfassende Fahndung nach ihm verlief letztendlich ohne Erfolg.
Die Hintergründe sind weiterhin unklar. Der Polizei liegen derzeit jedoch keine Hinweise auf ein gefährliches oder strafrechtlich relevantes Verhalten des Mannes vor. Personen, die Beobachtungen in Bezug auf die geschilderte Situation gemacht haben und weitere Informationen über die Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hanau II zu melden (06181 9010-0).
Hinweisen wie diesen geht die Polizei sofort und sehr sorgfältig nach. Auch wenn die Sorgen möglicherweise unbegründet waren, raten die Polizeibeamten dazu, verdächtige Situationen immer sofort zu melden, auch über die Notrufnummer 110.
Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit und sind dankbar für jede Information.
Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: +++Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 65-jährigen Mann aus Wiesbaden+++
Wiesbaden (ost)
Die Suche nach einem 65-jährigen Mann aus Wiesbaden wird eingestellt,
(nm) Die gestern um 20:53 Uhr veröffentlichte Suche nach einem 65-jährigen Mann aus Wiesbaden wird nun beendet. Der Mann wurde gesund und munter gefunden. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nächtlicher Fahrraddieb auf frischer Tat ertappt: 34-Jähriger bei Fahndung geschnappt
Kassel (ost)
Kassel-Wesertor:
In der Nacht zum heutigen Freitag wurde ein Fahrraddieb in der Sodensternstraße in Kassel auf frischer Tat ertappt, als er versuchte, sich an zwei Fahrrädern im Hinterhof zu schaffen zu machen. Ein Bewohner eines Mehrparteienhauses, der gegen 4:30 Uhr am Fenster eine Zigarette rauchte, entdeckte den Mann dabei, wie er sein eigenes Fahrrad und ein weiteres zu stehlen versuchte. Ohne zu zögern sprach er den Verdächtigen an, woraufhin dieser die Räder stehen ließ und durch den Flur des Vorderhauses flüchtete. Erst danach bemerkte der 29-Jährige, dass das Fahrradschloss bereits geknackt war, und alarmierte die Polizei. Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Täters und seiner Fluchtrichtung gelang es der Polizei, den Verdächtigen kurz darauf an der Weserspitze festzunehmen. Es handelt sich um einen 34-jährigen Mann aus Kassel, der bereits polizeibekannt ist. Er wurde zur weiteren Bearbeitung auf die Wache in Vellmar gebracht. Gegen ihn wird nun wegen versuchten Fahrraddiebstahls ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Polizeipräsidium Südosthessen (ost)
Polizeipräsidium Südosthessen - Kontrollstellen für Geschwindigkeit in der 9. Kalenderwoche 2025
(cb) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an verschiedenen Orten wie Wild- und Geschwindigkeitsgefahrenstrecken, Seniorenstätten und Schulen überwachen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
24.02.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); L 3268, Hanau, Maintaler Straße, Richtung Dörnigheim (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); K 859, Großauheim Richtung Kleinauheim, vor der Limesbrücke (Unfallschwerpunkt);
25.02.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); L 3347, Ostheim Richtung Roßdorf, Bereich des Bahnübergangs (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); L 2310, Mainhausen Richtung Stockstadt, zwischen A 45 und Hillerkreuzung (Wild);
26.02.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); Offenbach, Schubertstraße, Richtung Lauterborn (Schule); L 3117, Heusenstamm Richtung Neu-Isenburg, Ortseingang bei den Haltestellen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); L 2304, Sinntal Richtung Jossa, vor einer scharfen Kurve (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
27.02.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); Offenbach, Bischofsheimer Weg, zwischen Rumpenheim und Waldheim (Seniorenstätte); B 45 Hanau Richtung Dieburg, in beiden Richtungen im Bereich der A 3-Zufahrten
28.02.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); L 2310 Seligenstadt Richtung Mainflingen, zwischen Ortseingang Mainflingen und Aschaffenburger Straße (Wild); L 3001, Dietzenbach Richtung Offenthal (Wild); L 3309 Großkrotzenburg Richtung Großauheim, Höhe der Haltestellen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
01.03.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); B 45, Dieburg Richtung Hanau, Bereich der BAB 3 (Unfallschwerpunkt);
02.03.2025:
Autobahn 66, Fulda Richtung Hanau, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).
Offenbach, 21.02.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Aufmerksame Gassigeherin verhindert Brand von Holzhütte auf Spielplatz in Besse: Hinweise auf unbekannten Täter erbeten
Homberg (ost)
Eine aufmerksame Spaziergängerin verhinderte wahrscheinlich den Brand einer kleinen Holzhütte auf einem Mehrgenerationenspielplatz in Besse. Am gestrigen Donnerstagabend gegen 21 Uhr entdeckte die 49-jährige Frau beim Spazierengehen mit ihrem Hund die offene Tür der als Bücherhaus genutzten Holzhütte und wollte sie schließen. Dabei sah sie ein brennendes Buch auf dem Boden liegen. Sie brachte es nach draußen und löschte das Feuer dort. Es entstand noch kein Schaden an der Holzhütte. Die Frau gab an, dass sie keine anderen Personen in der Nähe gesehen habe, als sie den Brand entdeckte. Daher gibt es derzeit keine weiteren Hinweise auf den unbekannten Täter, der das Buch angezündet hat und möglicherweise einen Brand in der Holzhütte verursacht hätte. Die Kriminalpolizei in Homberg ermittelt nun wegen versuchter Brandstiftung und sucht nach Zeugen, die Informationen über den Täter haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05681 - 7740 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681 - 774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 21.02.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Anhänger löst sich
Heute Morgen um 07:00 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf mit einem Klein-Lkw und Anhänger auf der Straße "Schützengraben" in Eschwege. Möglicherweise aufgrund eines Defekts an der Anhängerkupplung löste sich der Anhänger vom Fahrzeug und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dadurch stieß der Anhänger gegen zwei geparkte Autos und einen Betonpoller, was einen Sachschaden von ca. 5000 EUR verursachte.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Vormittag um 10:55 Uhr berührte ein 70-jähriger Mann aus der Gemeinde Meinhard in der Klosterstraße in Eschwege beim Ausparken einen geparkten VW, wodurch ein Sachschaden von ca. 700 EUR entstand.
Wildunfälle
Gestern Abend um 20:15 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto auf der B 452 in Richtung Bad Sooden-Allendorf. In Wehretal kollidierte er mit einem Reh, das danach weiterlief. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 800 EUR.
Auch gestern Abend um 18:35 Uhr kollidierte ein 44-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf, der zwischen Kammerbach und Abzweig Orferode unterwegs war, mit einem Reh. Das Reh überlebte den Aufprall nicht. Der Sachschaden am Auto beträgt ca. 1000 EUR.
Diebstahl von Kennzeichen
Zwischen dem 18.02.25, 08:00 Uhr und dem 20.02.25, 19:50 Uhr wurden die amtlichen Kennzeichen "ESW-LP 66" zusammen mit dem Kennzeichenträger von einem VW Golf gestohlen, der zu dieser Zeit auf dem Parkplatz "Am Bahnhof" in Bad Sooden-Allendorf geparkt war. Der Schaden beläuft sich auf ca. 100 EUR. Hinweise: 05652/9279430.
Kellereinbruch
Gestern Mittag um 13:15 Uhr wurde ein Einbruch in einen Kellerraum im Rotdornweg in Eschwege gemeldet. Ein unbekannter Täter drang zur Mittagszeit in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses ein und brach einen Kellerraum auf. Er entwendete eine Kamera, der Schaden wird auf ca. 100 EUR geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegengenommen.
Polizei Sontra
Wildunfall
Gestern Abend um 18:30 Uhr fuhr eine 44-jährige Frau aus der Gemeinde Ringgau mit ihrem Auto auf der K 20 zwischen Markershausen und der L 3423. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das dabei tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 300 EUR.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unfallfluchten
Zeugen teilten mit, dass gestern zwischen 14:30 und 15:45 Uhr ein Teil der Leitplanke auf der B 487 in der Nähe der "Walbachsmühle" beschädigt wurde. Die Ermittlungen ergaben, dass ein flüchtiger Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug die B 487 von Spangenberg-Schnellrode kommend in Richtung Hessisch Lichtenau-Retterode befuhr. Dabei kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke, die dabei erheblich beschädigt wurde.
Zwischen 20:00 Uhr und 21:15 Uhr wurde am 19.02.25 ein Ford Fiesta, der in der Straße "Jonasbach" in der Nähe von Hausnummer 11 in Großalmerode geparkt war, beschädigt. Der Schaden wurde wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken verursacht. Hinweise auf die flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei in Hessisch Lichtenau unter Tel.: 05602/93930 entgegen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Auf Rollator sitzende Seniorin bestohlen: Vorbeikommender Zivilpolizist beobachtet Tat und nimmt Diebin fest
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Am gestrigen Donnerstagnachmittag war ein Zivilpolizist der Regionalen Ermittlungsgruppe in der Kasseler Innenstadt unterwegs und befand sich sprichwörtlich "zur richtigen Zeit am richtigen Ort": Gegen 15 Uhr ging der Beamte zu Fuß zu einer Ermittlung, als er in der "Neuen Fahrt" eine Frau bemerkte, die mit einer Seniorin auf einem Rollator sprach und ihr sehr nahe kam. Dies veranlasste den Ermittler dazu, die Situation genauer zu untersuchen. Es stellte sich schnell heraus, dass er richtig gehandelt hatte, denn die Verdächtige griff in den Brustbeutel der Seniorin, zog einen Geldschein heraus und wurde daraufhin von dem Ermittler festgenommen. Bevor sie weitere Banknoten stehlen konnte, wurde die überraschte 37-Jährige gestoppt. Die Seniorin erhielt ihr Geld zurück, während die Festgenommene zur Dienststelle gebracht wurde und in ihrer Vernehmung den Diebstahl zugab. Sie wird nun wegen Taschendiebstahls angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Einbruch in KITA/Wer hat etwas bemerkt?
Bischofsheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (20.02.) brachen Diebe in eine Kindertagesstätte im Parkweg ein. Sie gelangten durch eine Tür der Turnhalle in das Gebäude und stahlen danach elektronische Geräte aus Büros.
Die Polizei in Bischofsheim hat die Untersuchung eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in besagter Zeit gemacht haben oder sachdienliche Informationen liefern können. Die Polizeibeamten sind unter der Telefonnummer 06144/9666-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Einbruch in Dachgeschosswohnung/Zeugen gesucht
Viernheim (ost)
Am Donnerstag (20.02.) wurde ein Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße von Kriminellen ins Visier genommen. Zwischen 7.30 Uhr und kurz nach 17.00 Uhr gelang es den bisher unbekannten Tätern, durch eine Tür in eine Dachgeschosswohnung einzudringen. Während sie nach Beute suchten, stahlen sie hochwertige Kleidung und Uhren. Danach konnten sie unerkannt entkommen.
Wer Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen hat, kann sich an das Kommissariat 21/22 der Heppenheimer Kripo unter der Rufnummer 06252/7060 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Eisautomat aufgebrochen/19-Jähriger festgenommen
Bischofsheim (ost)
Am Abend des Donnerstags (20.02.), gegen 23.20 Uhr, wurde ein Automat, der Eis verkauft, in der Ringstraße mit einem Brecheisen aufgebrochen. Geldkassetten mit Münzgeld wurden aus dem Inneren des Automaten gestohlen. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen beschädigt, wodurch ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand. Anwohner beobachteten die Tat und alarmierten die Polizei. Während der folgenden Fahndung wurde ein 19-jähriger Mann in der Nähe des Tatorts von den Beamten festgenommen. Bei ihm wurden sowohl ein Brecheisen als auch das gestohlene Geld gefunden.
Der 19-Jährige wird nun in einem Strafverfahren wegen besonders schwerem Diebstahl angeklagt werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Brand in Bad Karlshafen-Helmarshausen: Kripo ermittelt wegen schwerer Brandstiftung und sucht Zeugen
Kassel (ost)
Brand Karlshafen:
Am heutigen Freitagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei gegen 8:40 Uhr zu einem Feuer in einem Einfamilienhaus in der Straße "Am Fahlenberg" in Bad Karlshafen-Helmarshausen gerufen. Der Brand, der in Abwesenheit der Bewohner ausbrach, wurde von einer Nachbarin gemeldet. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden am Haus, das aufgrund von Rußbildung nicht mehr bewohnbar ist, wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo, die mit der Untersuchung der Brandursache betraut sind, haben den Brandort am heutigen Morgen besucht. Es wird angenommen, dass es sich um eine vorsätzliche schwere Brandstiftung handelt. Das Feuer wurde wahrscheinlich im Verlauf der Nacht gelegt. Es liegen bisher keine konkreten Hinweise auf die Täter oder das Motiv vor.
Um den Fall aufzuklären, suchen die Ermittler des K 11 nun auch nach Zeugen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Helmarshausen gesehen haben. Hinweise werden unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250221 - 0185 FrankfurtHanau: Vermisstenmeldung
Frankfurt (ost)
Wo befinden sich Laura Schmid und Nico Romanenko? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Hanau stellt und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach den beiden Vermissten bittet, die aktuellen Erkenntnissen zufolge zusammen unterwegs sind.
Zuletzt waren die beiden am Mittwochabend gegen 21.45 Uhr in Hammersbach. Danach scheinen sie mit einem Bus unterwegs gewesen zu sein. Seitdem sind sie verschwunden. Möglicherweise halten sie sich in Dreieich (Landkreis Offenbach) oder in Frankfurt auf.
Beschreibung von Laura Schmid:
15 Jahre alt, kräftige Statur, rot gefärbte schulterlange Haare, etwa 1,60 Meter groß; sie trug einen beigen Mantel, einen grünen Kapuzenpullover und eine Jeans.
Beschreibung von Nico Romanenko: 12 Jahre alt, etwa 1,40 Meter groß; er trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke und eine schwarze Hose.
Wer Informationen über den Aufenthaltsort der beiden Vermissten hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Polizei in Hanau oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Der folgende Link führt zur Originalmeldung des Polizeipräsidiums Südosthessen, wo Bilder der Vermissten zu sehen sind:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5975607
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LM: Vortragsveranstaltung zum Thema Einbruchschutz in Bad Camberg
Limburg (ost)
Informationsveranstaltung über Einbruchschutz in Bad Camberg, Bad Camberg, Würges, Neue Straße 2, Gemeindezentrum, Mittwoch, 26.02.2025, ab 19:00 Uhr
(cw)Am nächsten Mittwoch, dem 26.02.2025, lädt die örtliche Polizei alle Bewohnerinnen und Bewohner aus der Umgebung von Bad Camberg ab 19:00 Uhr ins Gemeindezentrum in Bad Camberg-Würges ein.
Polizeioberkommissarin Mariana Wüst von der Polizeilichen Beratungsstelle und ihre Kolleginnen und Kollegen stehen vor Ort zur Verfügung, um über Einbruchschutz zu informieren und Ihnen Ratschläge zu geben, wie Sie sich und Ihr Eigentum vor Einbrüchen schützen können.
Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist kostenlos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Auto mit stinkender Substanz beschüttet: Ermittlungen wegen Sachbeschädigung
Offenbach (ost)
(lei) Unbekannte haben zwischen Dienstag, 19 Uhr und Mittwoch, 12 Uhr, einen Citroen, der in der Bismarckstraße geparkt war, beschmutzt, indem sie eine übel riechende Substanz in die äußeren Lüftungsschlitze auf der Motorhaube gegossen haben und das Fahrzeug beschädigt haben. Die Besitzerin des Autos bemerkte einen beißenden und unangenehmen Geruch, als sie den grauen C4 anschließend benutzte, und meldete dies am Donnerstagmittag der Polizei. Der Schaden an dem Fahrzeug mit OF-Kennzeichen, das in der Nähe der Hausnummer 20 am Straßenrand abgestellt war, wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Es muss noch ermittelt werden, um welche Substanz es sich handelt, aber die Frau hat keine gesundheitlichen Folgen erlitten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (069 8098-1234).
Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Obdachloser in Bankvorraum eingeschlossen
Bad Orb (ost)
Ein Alarm in einer Bank im Burgring führte in der Nacht zum Freitag zu einem Polizeieinsatz, der jedoch auf einem anderen als dem befürchteten Grund beruhte.
Einige Zeugen hatten gegen 0.30 Uhr den Notruf gewählt und gemeldet, dass der optische und akustische Alarm der Bank aktiviert war und der gesamte Vorraum vernebelt war - darin befand sich eine Person, die von innen gegen die verschlossene Tür trat. Polizeibeamte der benachbarten Polizeistation eilten sofort herbei. Die Beamten schlossen zunächst nicht aus, dass sie gewaltsam auf den Geldautomaten zugreifen mussten, beruhigten den Mann jedoch zunächst und kurz darauf wurde klar, warum er sich in dem Gebäude aufhielt: Es handelte sich um einen Obdachlosen, der die Nacht im warmen Vorraum verbringen wollte und zunächst dort geschlafen hatte. Als sich die Tür dann um Mitternacht automatisch verriegelte, konnte er nicht mehr herauskommen und versuchte offenbar, sich zu befreien, indem er von innen gegen die Tür trat. Dabei verformte sich die Schiebetür so stark, dass sie nicht mehr geöffnet werden konnte. Die Tür, an der ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand, konnte kurz darauf mit Hilfe eines Mitarbeiters der Bank geöffnet werden.
Der 25-Jährige wird nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung strafrechtlich verfolgt. Die Streife organisierte dann einen Notunterkunft für ihn, damit er den Rest der Nacht ohne weitere Aufregung verbringen konnte.
Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Diebe ließen sich einschließen und klauten Bargeld sowie Tabakwaren
Egelsbach (ost)
Zwei scheinbar junge Männer ließen sich am Donnerstagabend in einem Supermarkt im Kurt-Schumacher-Ring einsperren, um dann ihren illegalen Plan umzusetzen.
Die beiden Unbekannten, die laut Videoüberwachung komplett dunkel gekleidet waren und jeweils etwa 1,75 Meter groß waren, betraten den Laden noch während der regulären Öffnungszeiten und warteten, bis er geschlossen war und niemand mehr da war. Dann gingen sie zur Kasse eines Kiosks im Markt, wo sie sich gegen 22.40 Uhr für mehrere Minuten aufhielten und Münzrollen sowie Tabakwaren entnahmen. Ein Mitarbeiter, der noch anwesend war, störte das Duo, woraufhin beide Diebe zu Fuß durch eine Seitentür des Ladens auf den Parkplatz und dann in eine unbekannte Richtung flohen.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen besonders schweren Diebstahls und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen über die flüchtenden Täter haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 bei den Ermittlern zu melden.
Offenbach, 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidium Osthessens
Fulda (ost)
Unfallflucht in Alsfeld
Am Mittwoch, dem 19.02.2025, zwischen 08:55 Uhr und 09:10 Uhr, ereignete sich in Alsfeld, Liederbacher Str., eine Unfallflucht. Ein grauer VW, der am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 2 geparkt war, wurde wahrscheinlich von einem ausparkenden Lkw mit Anhänger im Bereich der Fahrzeugfront beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter 06631/9740, jede andere Polizeidienststelle oder über die Online-Wache unter www.polizei.hessen.de.
Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Alsfeld, PHK Dörr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: Darmstadt-Eberstadt: Unfallverursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Darmstadt (ost)
Am Montag (19.) ereignete sich zwischen 13:30 und 15:00 Uhr in der Mühltalstraße auf Höhe der Hausnummer 27 ein Vorfall, bei dem ein schwarzer Skoda Fabia von einem anderen, bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der parkende Wagen erlitt einen Schaden von etwa 2000 Euro durch den Zusammenstoß. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt von der Szene.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier in Darmstadt (06151-969 41210) zu melden.
Berichterstatter: Schläger, POK (2. Polizeirevier)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Becker, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.