Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 21.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.05.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-GI: LK Marburg-Biedenkopf: Vermisster 80-Jähriger ist wieder da.
Gießen (ost)
Bad Endbach: Die 80-jährige Person, die seit Mittwoch, dem 21.05.2025, um 16:45 Uhr vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Sie wurde sicher gefunden. Die öffentliche Suche wird eingestellt. Wir bitten die Redaktionen, das Bild der ehemals vermissten Person aus allen Ordnern zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: LK Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisstem 80-Jährigen
Gießen (ost)
Bad Endbach: Seit dem Nachmittag des 21. Mai 2025 wird der 80-jährige Mann namens Waldemar Bruno Schmidt vermisst. Er wurde gegen 16:45 Uhr aus einer Klinik in Bad Endbach vermisst. Herr Schmidt wird als ca. 170cm groß, kräftig, mit grau-weißen Haaren und Vollbart beschrieben. Er trug eine beige Sommerjacke und mittelblaue Jeans. Es ist wichtig zu beachten, dass Herr S. medizinische Hilfe benötigt. Falls jemand Informationen über seinen Aufenthaltsort hat oder ihn seit seinem Verschwinden gesehen hat, wird gebeten, sich an die Polizei in Biedenkopf (Tel.: 06461/92950) oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Ein Bild des Vermissten, das für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Suche verwendet werden kann, ist im Anhang verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-DADI: Schaafheim: Kind bei Verkehrsunfall schwerst verletzt
Schaafheim (ost)
Am Mittwoch (21.05.) ereignete sich gegen 16:10 Uhr in Schaafheim auf der Richelieuer Allee ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 13-jährigen Fußgänger. Nach bisherigen Ermittlungen wollte das Kind die Straße in der Nähe der Bushaltestelle "Ärztehaus" überqueren und lief hinter dem abfahrenden Bus über die Straße. Eine 23-jährige Schaafheimerin fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Auto die Richelieuer Allee in Richtung Ortskern. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Kind, das dabei schwer verletzt wurde und mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Neben den Unfallbeteiligten erlitten mehrere Zeugen einen Schock und wurden vor Ort von Notfallseelsorgern betreut. Am Auto der 23-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 15.000 Euro. Im Einsatz waren Feuerwehr, Rettungsdienst, Notfallseelsorge, Polizei und ein Rettungshubschrauber. Ein Sachverständiger soll nun den genauen Unfallhergang klären, weshalb die Richelieuer Allee zum Zeitpunkt des Berichts noch gesperrt bleiben musste. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dieburg unter der Telefonnummer 06071 9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Berichterstatter: PK Gardemann
veröffentlicht: PHK Niebauer
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Grauer PKW nach Verkehrsunfallflucht Höhe Rasdorf-Grüsselbach mit verletztem Moped-Fahrer gesucht
Fulda (ost)
Rasdorf. Am Mittwoch, (21.05.), gegen 17.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Minderjährigen (Mopedfahrer und Beifahrer) in der Gegend von Rasdorf - Grüsselbach. Ein 15-jähriger Mopedlenker mit Beifahrer fuhr auf der B 84 von Rasdorf in Richtung Buttlar. Beim Abbiegen zur K 159 wurde der Mopedfahrer von einem grauen PKW gestört, wodurch er nach rechts von der Straße abkam. Der Lenker und der Beifahrer wurden beide leicht verletzt und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der graue PKW verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652 / 96580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GG: Verkehrsunfallflucht auf Lidl-Parkplatz
Riedstadt (ost)
Am Mittwochnachmittag, zwischen 16:00-16:30 Uhr ereignete sich in Riedstadt, Lise-Meitner-Straße 6 (LIDL-Parkplatz) ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein blauer VW Golf GTI an der hinteren linken Fahrzeugseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ die Unfallstelle, ohne den Vorfall zu melden. Der Schaden wird auf etwa 2000 EUR geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Groß-Gerau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Telefon: 06152-1750
POL-OF: "Cops im Dialog - Polizei und Schulen im Austausch" an der Kopernikusschule
Freigericht (ost)
Das Motto einer Dialogveranstaltung, die das Polizeipräsidium Südosthessen am 15. Mai 2025 an der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn durchführte, lautete "Cops im Dialog - Polizei und Schulen im Austausch". Etwa 200 Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Jahrgangsstufe nahmen an dem Austausch teil, um das Verständnis zwischen jungen Menschen und der Polizei zu fördern und das Bewusstsein für die Herausforderungen im Polizeialltag sowie für ein respektvolles Miteinander zu schärfen.
Die Veranstaltung, die Teil des "Respekt-Pakets" der Hessischen Landesregierung ist, dauerte ungefähr drei Stunden und wurde in zwei Durchgänge unterteilt, bei denen die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen der anwesenden Polizistinnen und Polizisten aufmerksam zuhörten.
Zu Beginn begrüßte der Schulleiter der kooperativen Gesamtschule, Ulrich Mayer, alle Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit eines offenen Dialogs zwischen Schule und Polizei. Anschließend erläuterte der Leiter der Polizeidirektion Main-Kinzig, Martin Nickl, in einem Impulsvortrag die Aufgaben der Polizei und zeigte anhand von Beispielen, mit welchen Herausforderungen die Einsatzkräfte täglich konfrontiert sind. Katja Uffelmann-Kreis, Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion Main-Kinzig, präsentierte daraufhin die zentralen Werte der Polizei und verband sie mit den Regeln, die die Schulklassen zuvor festgelegt hatten. Jan Henninger als zentraler Jugendkoordinator sowie die beiden Migrationsbeauftragten Abdullah Yigit und Halim Qadari begleiteten den Austausch vom Stabsbereich Prävention aus und informierten über polizeiliche Themen aus ihrer Perspektive. Abschließend brachten auch die beiden Einstellungsberater der südosthessischen Polizei, Jennifer Mlotek und Christopher Wenzel, ihre Sichtweisen ein und standen den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung.
Der offene Dialog bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Polizei zu erhalten und auch Feedback zu geben. Die Veranstaltung stieß auf große Zustimmung und war eine wichtige Gelegenheit, Vorurteile abzubauen, Verständnis zu fördern und den respektvollen Umgang zu stärken. Die Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schulen im Austausch" wird im Juni auch an einer Schule in Offenbach stattfinden und generell in den kommenden Monaten hessenweit an weiteren Schulen fortgesetzt, um noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit zum Austausch mit der Polizei zu bieten.
Zum Respekt-Paket:
Im vergangenen Jahr hat die Hessische Landesregierung ein Respekt-Paket geschnürt, um mehr Respekt gegenüber Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei zu fördern. Es umfasst Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung, für eine bessere Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören unter anderem eine Respekt-Woche, eine Social-Media-Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung.
Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird von der Polizei Hessen in jedem Flächenpräsidium in verschiedenen Schulen durchgeführt. Im Fokus stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Die Polizeistation Hünfeld hat ein neues Gesicht: Schütz folgt auf Wehner
Hünfeld (ost)
Sie sind zuständig für die Sicherheit von rund 35.000 Menschen in den Gemeinden Hünfeld, Eiterfeld, Burghaun, Nüsttal und Rasdorf: Die Polizistinnen und Polizisten der Polizeistation Hünfeld. Nun hat die Dienststelle im Norden des Landkreises Fulda einen neuen Chef: Am Mittwochmorgen (21.05.) wurde Erster Polizeihauptkommissar Uwe Schütz durch Polizeipräsident Michael Tegethoff offiziell ins Amt eingeführt.
Doch zunächst hieß es Abschied nehmen. Erster Polizeihauptkommissar Thilo Wehner wird ab sofort eine neue Tätigkeit im Polizeipräsidium Osthessen bei der Abteilung Einsatz übernehmen. Zuvor hatte er die Leitung der Polizeistation Hünfeld für drei Jahre inne. "Ich hätte mir nie träumen lassen, das man so eine starke Verbindung zu einer Region und den Menschen aufbauen kann", sagte Wehner. Dem 46-jährigen Familienvater fiel der Abschied sichtlich schwer. Polizeipräsident Tegethoff reflektierte sein Wirken in Hünfeld und fand lobende Worte: "Für Sie war es nie nur eine Funktion. Sie haben ihre Aufgaben mit Empathie, Werten und Haltung erfüllt und waren hierbei stets auf Augenhöhe mit den Menschen. Sie haben das Herz an der richtigen Stelle." Wehner habe die Dienststelle durch Verlässlichkeit, Vertrauen und Menschlichkeit geprägt.
Thilo Wehner hinterlässt große Fußstapfen. "Doch mit Uwe Schütz konnten wir eine Persönlichkeiten gewinnen, die diesen Weg weiter gehen wird", betonte Tegethoff. Der erfahrene Schutzmann bringe seine ganz eigenen Stärken und Kompetenzen mit. Schütz sei fest in der Region Osthessen verwurzelt und zeichnet sich durch einschlägige polizeiliche Erfahrungen aus. "Das sind die besten Voraussetzungen, um hier erfolgreich zu wirken", so Tegethoff, der ergänzt: "Ich bin sicher, Sie werden hier neue Impulse setzen. Sie haben ein gutes Team an der Seite, das auf Sie bauen kann."
Der 57-jährige Osthesse blickt seiner neuen Aufgabe mit Freude entgegen: "Ich weiß, dass die Fußstapfen groß sind, doch ich werde mich ins Zeug legen und daran arbeiten, das Kriminalitätsaufkommen weiter zu senken beziehungsweise auf einem niedrigen Niveau zu halten."
Über Uwe Schütz:
Im Jahr 1985 startete Uwe Schütz mit gerade einmal 17 Jahren bei der Polizei Hessen seine Ausbildung im mittleren Dienst. Während seiner Tätigkeit als Einsatz- und Streifenbeamter in Hanau sowie Frankfurt startete er sein Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. 2001 führte ihn sein Weg nach einer zweijährigen Abordnung zum Bundesministerium des Innern schließlich nach Osthessen. Acht Jahre lang war Schütz Leiter der Informationstechnik bei der Abteilung Zentrale Dienste, bevor er bis 2014 als Leiter Sonderdienste sowie Abwesenheitsvertreter der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld tätig war. Nachseiner Beschäftigung als Führungsassistent der Abteilung Zentrale Dienste sowie Leiter Einsatz und Organisation bei der Polizeistation Fulda war der gebürtige Osthesse von 2020 bis 2025 Dienststellenleiter der Polizeistation Lauterbach.
Über Thilo Wehner:
Vor 24 Jahren wechselte Thilo Wehner nach wenigen Monaten von der Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg (Bayern) nach Hessen, wo er ebenfalls bis 2005 bei der Bereitschaftspolizeiabteilung, gefolgt von seiner Streifentätigkeit im Polizeipräsidium Südosthessen, eingesetzt war. Seit 2010 ist der 46-Jährige in Osthessen in unterschiedlichsten Funktionen tätig - unter anderem als Streifenbeamter bei der Polizeistation Fulda, als Sachbearbeiter bei der Dezentralen Ermittlungsgruppe sowie Sachgebietsleiter bei der Abteilung Einsatz. 2021 bis 2022 war Wehner Polizeiführer vom Dienst (PvD), bis er zuletzt drei Jahre lang die Leitung der Polizeistation Hünfeld inne hatte. Seit Mitte April 2025 ist der 46-Jährige Leiter des Führungs- und Lagedienstes bei der Abteilung Einsatz.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Grundstücksmauern mit Farbe besprüht - Zeugen gesuchtVerwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Volksverhetzung
Fulda (ost)
Grundstücksmauern wurden mit Farbe besprüht - Augenzeugen gesucht
Neuhof. In der Nacht von Montag auf Dienstag (20.05.) haben Unbekannte zwei angrenzende Grundstücksmauern in der Hubertusstraße und der Straße "Am Herrnacker" mit roter Farbe besprüht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Personen, die Informationen zu den genannten Vorfällen geben können, werden gebeten, sich an den Polizeiposten Neuhof unter der Telefonnummer 06655/96880, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.
Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen - Volksverhetzung
Fulda. Nach aktuellen Informationen soll ein 44-jähriger Mann am Dienstag (20.05.) gegen 11.20 Uhr am ZOB mehrmals den "Hitler-Gruß" gezeigt, Parolen gerufen und beleidigende Äußerungen gegenüber wartenden Passanten gemacht haben. Die Polizei Fulda nahm den offensichtlich betrunkenen Mann kurz darauf fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Der Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen und Volksverhetzung verantworten.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Bundesstraße nach Motorradunfall derzeit gesperrt
Hanau / Bundesstraße 43a (ost)
Nach einem Vorfall mit einem Motorradfahrer am Mittwochnachmittag, gegen 15.15 Uhr, ist die Bundesstraße 43a in Richtung Fulda bei der Ausfahrt Wolfgang derzeit komplett gesperrt. Der Motorradfahrer erhält derzeit ärztliche Betreuung. Die genauen Umstände des Unfalls sind noch unklar. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main
Frankfurt / Rodgau (ost)
Wir möchten auf die gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main hinweisen:
Am Montag, dem 5. Mai 2025, ereignete sich in den Abendstunden in einer Tiefgarage in der Arthur-von-Weinberg-Straße ein Angriff und ein schwerer Raub an einem 45-jährigen Mann durch mehrere unbekannte maskierte Verdächtige.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen haben die Täter den Geschädigten in den Tagen vor der Tat an seiner Wohnadresse intensiv überwacht. Hierfür nutzten sie Fahrzeuge, an denen zuvor gestohlene Kennzeichen angebracht worden waren. Die Kennzeichen wurden am Tattag im Bereich der Hirtenstraße in Frankfurt am Main und in der Nacht vor der Tat im Vogelring in Neu-Isenburg gestohlen. Der 45-Jährige wurde bei dem Angriff leicht verletzt.
Circa eine Woche später, in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai 2025, ereignete sich in der Bleichstraße Ecke Spessartring in Rodgau eine ähnliche Straftat. Hier attackierten mehrere unbekannte männliche Verdächtige einen 26-jährigen Mann und beraubten ihn auf dem Heimweg. Auch dieser Geschädigte wurde bei der Tat verletzt. Es gibt Anzeichen dafür, dass die beiden Taten zuvor sorgfältig geplant waren und miteinander in Verbindung stehen.
Personen, die relevante Informationen zu den Vorfällen in Riedberg und in Rodgau oder zu den Kennzeichendiebstählen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 - 51299 bei der Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
HEF
Auto verlässt die Straße
Schenklengsfeld. Am Dienstag (21.05.), gegen 18.30 Uhr, fuhr ein 61-jähriger Fahrer aus Frankfurt mit einem Ford auf der Fuldastraße von Hilmes kommend in Richtung Schenklengsfeld. Aus bisher unbekannten Gründen kam er kurz nach dem Ortsausgang Hilmes nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Geländer und einem Straßenschild. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen werden gesucht
Bad Hersfeld. Am Dienstagmittag, zwischen 11 und 13:30 Uhr, parkte ein 79-jähriger Bad Hersfelder seinen grauen Skoda Fabia auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Heinrich-von-Stephan-Straße. In diesem Zeitraum wurde die vordere und hintere Tür auf der Fahrerseite durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auffahrunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
Bad Hersfeld. Am Dienstag (20.05), gegen 8.45 Uhr, fuhren eine 43-jährige Golf-Fahrerin aus Bad Hersfeld und eine 87-jährige Golf-Fahrerin, ebenfalls aus Bad Hersfeld, auf der Eichhofstraße in Richtung Nachtigallenstraße. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr die 87-Jährige auf den vor ihr fahrenden Golf auf, wodurch ein Sachschaden von etwa 3.500 Euro entstand.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl von Kennzeichen - Diebstahl von Kennzeichen - Einbruchsversuch in Kindergarten scheitert
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl von Nummernschildern
Schotten. Zwischen dem 3. und dem 20.05.2025 gelang es Unbekannten, Zugang zu einem verschlossenen Hof eines Firmengeländes in der Vogelsberger Straße zu erhalten und die hinteren Nummernschilder von zwei dort abgestellten Autos zu stehlen. Die Nummernschilder lauten SL-GI 7777 (deutsch) und CT-2105-PH (bulgarisch). Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Nummernschildern
Alsfeld. Am Dienstagmorgen (20.05.), gegen 11 Uhr, wurden die hinteren Nummernschilder KS-G 5705 eines weißen Ford Fiestas von Unbekannten gestohlen, der auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in der Löbergasse geparkt war. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruchsversuch in Kindergarten gescheitert
Alsfeld. In der Nacht zum Samstag (17.05.) versuchten Unbekannte in den Kindergarten in der Kirtorfer Straße in Angenrod einzubrechen. Sie versuchten, über die Tür des Hintereingangs und ein Fenster in das Gebäude einzudringen, was jedoch misslang. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Glaselement eingeschlagen
Gießen (ost)
Gießen: Fenster aus Glas zerbrochen
Heute Morgen entdeckte der Eigentümer einer Pizzeria in der Marburger Straße 58, dass in sein Geschäft eingebrochen wurde. Ein Unbekannter hatte das Glas der Haupteingangstür des Restaurants eingeschlagen und sich so Zutritt verschafft. Er durchsuchte die Räume nach Wertgegenständen. Mit etwas Kleingeld machte er sich aus dem Staub. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs ist noch unbekannt. Aufgrund der Spuren ist bekannt, dass der Einbrecher sich verletzte und eine blutende Wunde davontrug.
Die Ermittler bitten um Unterstützung: Wer hat etwas Auffälliges beobachtet? Ist jemand mit Verletzungen in der Nähe des Tatorts aufgefallen?
Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Informationen an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Sprecher für die Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Trickdiebstahl an Seniorin +++ Wohnungseinbrecher am Werk +++ Kellerverschläge aufgebrochen +++ Widerstand geleistet +++ Verkehrsunfallflucht mit verletztem Kind
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Betrug an älterer Frau,
Friedrichsdorf, Am Felsenkeller, Montag, 19.05.2025, 16:00 Uhr bis Montag, 19.05.2025, 16:30 Uhr
(Sü) Am Montagnachmittag, dem 19.05.2025, wurde eine ältere Frau in Friedrichsdorf Opfer eines Betrugs. Zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr läuteten zwei unbekannte Täter an der Tür der Dame in der Straße "Am Felsenkeller". Unter dem Vorwand, ein Bett kaufen zu wollen, gelang es den Gaunern, in ihr Haus einzudringen. Dort stahlen sie unbemerkt eine Goldmünze der Frau im Wert von mehreren hundert Euro. Danach verschwanden die Diebe unerkannt.
Wer hat etwas gesehen und kann helfen?
Die ermittelnde Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06172/120-0.
Die Polizei warnt davor, Fremde in das eigene Zuhause zu lassen. Im Zweifelsfall sollte die Polizei unter der 110 informiert werden.
2. Einbruchdiebstahl von hochwertigem Schmuck, Oberursel, Am Hang, Dienstag, 20.05.2025, 15:00 Uhr bis 16:40 Uhr
(Sü) Ein Einfamilienhaus in Oberursel wurde am Dienstagnachmittag von Einbrechern heimgesucht. Zwischen 15:00 Uhr und 16:40 Uhr betraten die Unbekannten das Grundstück in der Straße "Am Hang". Dort brachen sie an verschiedenen Fenstern und Türen auf. Sie entwendeten Schmuck und Goldmünzen aus dem Haus. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Rufnummer 06171/6240-0.
3. Einbruch in Kellerverschläge, Oberursel, Oberhöchststadter Straße, Montag, 19.05.2025, 18:00 Uhr bis Dienstag, 20.05.2025, 10:00 Uhr
(Sü) In Oberursel wurden zwischen Montag, 18:00 Uhr und Dienstag, 10:00 Uhr, mehrere Kellerverschläge aufgebrochen. Die Täter drangen in das Kellergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Oberhöchststadter Straße ein. Dort brachen sie mehrere Kellerräume auf und durchsuchten sie. Anschließend flüchteten sie mit gestohlenen Münzen und Schmuckstücken.
Wer verdächtige Personen im genannten Zeitraum beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizeistation in Oberursel unter der Telefonnummer 06171/6240-0 zu melden.
4. Widerstand nach vorangegangener Körperverletzung, Bad Homburg v. d. Höhe, Louisenstraße, Dienstag, 20.05.2025, 19:40 Uhr
(Sü) Am Dienstagabend leistete ein 29-jähriger Mann nach einer vorangegangenen Körperverletzung in der Louisenstraße in Bad Homburg Widerstand. Gegen 19.35 Uhr wurden Polizeikräfte zu einem Café gerufen, da dort ein Mann randalierte. Bei Ankunft der Polizeistreife schlug der offensichtlich stark betrunkene Mann auf die Beamten ein und griff sie körperlich an. Er wurde daraufhin festgenommen. Auch bei seiner Festnahme leistete er erheblichen Widerstand, indem er die Einsatzkräfte schlug, trat und anspuckte. Der 29-Jährige wurde zur Polizeistation Bad Homburg gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten, darunter Körperverletzung und Widerstand, verantworten.
5. Fahrerflucht nach Unfall mit verletztem Radfahrer, Friedrichsdorf, Wiener Straße/Gärtnerweg, Samstag, 17.05.2025, 20:05 Uhr
(Sü) Am Samstag, dem 17.05.2025, fuhr ein 13-jähriger Friedrichsdorfer gegen 20:05 Uhr mit seinem Mountainbike die Wiener Straße entlang. An der Kreuzung Wiener Straße/Gärtnerweg missachtete ein grauer PKW die Vorfahrt des Radfahrers. Dabei stieß der PKW gegen das Hinterrad des Fahrrads, wodurch der 13-Jährige stürzte. Er wurde leicht verletzt. Der graue PKW fuhr danach einfach davon.
Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/120-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbrüche +++ Handtasche gestohlen +++ Sachbeschädigungen +++ Tödlicher Verkehrsunfall auf der B40 - Zeugenaufruf +++ Berauscht vom Feldweg abgekommen +++ Betonwand an der A3 beschmiert - Festnahme
Hofheim (ost)
1. Einbruchsversuch an Terrassentür,
Hochheim, Danziger Allee, Montag, 19.05.2025, 14:00 Uhr bis Dienstag, 20.05.2025, 17:50 Uhr
(ro)In Hochheim haben Unbekannte zwischen Montag und Dienstag ein Wohnhaus ins Visier genommen. Die Täter betraten das Grundstück über den Garten des Hauses in der Danziger Allee und versuchten gewaltsam, die Terrassentür zu öffnen. Warum sie dann von ihrem Vorhaben abließen und flüchteten, ist ebenfalls Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Kriminalpolizei in Sulzbach bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Einbrüche in Kriftel,
Kriftel, Immanuel-Kant-Straße, Lindenstraße, Montag, 19.05.2025 bis Dienstag, 20.05.2025
(ro)In den letzten Tagen wurden in Kriftel ein Kirchengemeindehaus und ein Reisebüro von Einbrechern heimgesucht.
In der Nacht zum Dienstag drangen die Täter zwischen 21:00 Uhr und 10:00 Uhr gewaltsam in das Bürogebäude einer Kirchengemeinde in der Immanuel-Kant-Straße ein und entwendeten mehrere elektronische Geräte sowie Lebensmittel und Getränke, bevor sie flohen. Sie hinterließen einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
In der Lindenstraße versuchten Unbekannte vergeblich, die Tür eines Reisebüros aufzubrechen. Nachdem dies scheiterte, zogen sie unverrichteter Dinge ab. Dies wurde am Montagmorgen zur Anzeige gebracht.
Hinweise zu den Einbrüchen und dem Einbruchsversuch nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Diebstahl einer Handtasche,
Kelkheim, Frankenallee, Dienstag, 20.05.2025, 19:15 Uhr
(ro)Am Dienstagabend wurde einer Frau in Kelkheim ihre Handtasche gestohlen. Die Frau hatte ihre Handtasche kurz in der Frankenallee abgestellt, während sie mit ihrem Kind Fahrrad fuhr. Dies nutzten die Diebe aus und entwendeten die Tasche in einem unbeobachteten Moment gegen 19.15 Uhr. Zeugen beobachteten den Diebstahl und informierten die Besitzerin, jedoch sind die Personalien dieser Zeugen der Polizei noch nicht bekannt. Die Diebe sollen laut Zeugen zwei Jugendliche sein, die nicht näher beschrieben werden konnten. Die Polizei in Kelkheim bittet weitere Zeuginnen und Zeugen sowie die beiden Augenzeugen, sich unter der Rufnummer (06195) 6749-0 zu melden.
4. Vandalismus in Hofheim,
Hofheim, Wallau, Rüdesheimer Straße, Montag, 19.05.2025, 21:00 Uhr bis Dienstag, 20.05.2025, 06:00 Uhr
(ro)In der Nacht zum Dienstag kam es in Wallau, einem Stadtteil von Hofheim, zu zwei Fällen von Vandalismus. Ein Fahrzeugbesitzer hatte sein Auto am Montag gegen 21:00 Uhr abgestellt. Am nächsten Morgen entdeckte er, dass Unbekannte den Audi mit gelber Farbe beschmiert hatten.
Am Dienstag wurden zudem mehrere Graffiti in der Theodor-Heuss-Straße der Polizei gemeldet.
Hinweise zu den Sachbeschädigungen nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
5. Tödlicher Verkehrsunfall auf der B40 - Zeugenaufruf! Flörsheim, Bundesstraße 40, Sonntag, 18.05.2025
(ro)Am Sonntagmittag ereignete sich auf der Bundesstraße 40 zwischen Wicker und Weilbach ein tragischer Verkehrsunfall. (Wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50154/6036629)
Die Polizei sucht nun weitere Personen, die den Unfall möglicherweise beobachtet haben. Einige Personen, deren Personalien der Polizei noch nicht bekannt sind, sollen Erste Hilfe geleistet haben. Die Polizei bittet diese sowie weitere Zeuginnen und Zeugen, sich dringend mit dem Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung zu setzen.
6. Alkoholisierter Autofahrer verunglückt,
Hattersheim, Okriftel, Siemensstraße, Dienstag, 20.05.2025, 23:05 Uhr
(ro)Am Dienstagabend kam es in Hattersheim-Okriftel zu einem Unfall, bei dem ein betrunkener Autofahrer von der Straße abkam. Der 26-jährige Fahrer eines Opel fuhr gegen 23:05 Uhr den Feldweg von der Rheinstraße in Richtung Mönchhofstraße entlang. Nach der Kreuzung Siemensstraße/Fasanenweg wollte er in den Fasanenweg abbiegen, verlor jedoch die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Graben. Aufmerksame Zeugen meldeten den Vorfall der Polizei. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass der Mann stark nach Alkohol roch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3 Promille. Der 26-jährige Slowake musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Es stellte sich zudem heraus, dass er keinen gültigen Führerschein besitzt. Nach Zahlung einer Kaution durfte der Slowake die Polizeistation wieder verlassen. Es wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Pressemitteilungen der Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Betonwand beschmiert - Festnahme,
Gemarkung Hattersheim-Eddersheim, Bundesautobahn 3, Mittwoch, 21.05.2025, 01:30 Uhr
(ro)In der Nacht zum Mittwoch wurden drei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, eine Betonwand an der Bundesautobahn 3 in Hattersheim-Eddersheim mit Farbe beschmiert zu haben.
Gegen 01:30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass eine Person in schwarzer Kleidung eine Betonwand an der A3 besprühte. Kurz darauf entdeckten die alarmierten Streifen frische Farbspuren an der Wand und konnten in der Nähe ein Fahrzeug stoppen und kontrollieren. Im Chevrolet saßen drei junge Erwachsene im Alter von 18 bis 19 Jahren. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden mehrere Spraydosen gefunden und beschlagnahmt. Die beiden 18-Jährigen und der 19-Jährige wurden zur Wache gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Sie müssen sich nun wegen Sachbeschädigung strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Brand ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (21.5.) gab es einen Brand in der Straße "Hessenring". Gegen 13.30 Uhr wurden die Rettungskräfte über das Feuer informiert. Es stellte sich heraus, dass eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Supermarktlagers brannte, wie erste Informationen zeigten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und um 14.15 Uhr löschen.
Die Ursache des Brandes und der entstandene Schaden müssen noch untersucht werden. Niemand wurde verletzt. Es gab bisher keine Verkehrsbehinderungen. Die Einsatzmaßnahmen dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Land Rover gestohlen +++ Terrassentür hält Einbruchsversuchen stand +++ Schulgebäude mit Farbe beschmiert +++ Geparktes Auto zerkratzt +++ Unfallflucht auf Parkplatz von Einkaufsmarkt
Limburg (ost)
1. Land Rover entwendet,
Limburg, Eschhofen, Vinzenz-Pallotti-Straße, 19.05.2025, 20.00 Uhr bis 20.05.2025, 07.00 Uhr
(pl)In Eschhofen, in der Vinzenz-Pallotti-Straße, wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Land Rover Discovery gestohlen. Das Fahrzeug in Anthrazit mit dem Kennzeichen LM-FM 647 wurde zuletzt um 20.00 Uhr gesehen und war dann am nächsten Tag um 07.00 Uhr verschwunden. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
2. Einbruchsversuch an Terrassentür gescheitert, Brechen, Oberbrechen, Elisabethenstraße, 14.05.2025 bis 20.05.2025
(pl)In der vergangenen Woche versuchten unbekannte Täter vergeblich, in ein Einfamilienhaus in der Elisabethenstraße in Oberbrechen einzudringen. Die Terrassentür des Hauses hielt den Einbruchsversuchen stand, wodurch die Täter erfolglos fliehen mussten. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 14.05.2025 und dem 20.05.2025. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.
3. Schule durch Farbschmierereien beschädigt,
Merenberg, Allendorf, In der Hembach, 16.05.2025, 15.00 Uhr bis 19.05.2025, 08.00 Uhr
(pl)Am Wochenende haben Unbekannte in der Straße "In der Hembach" in Merenberg-Allendorf die Fassade der Grundschule mit schwarzer Farbe verschmiert. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegengenommen.
4. Auto auf Parkplatz beschädigt, Bad Camberg, Limburger Straße, 19.05.2025, 17.00 Uhr bis 17:40 Uhr
(pl)Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Limburger Straße in Bad Camberg wurde am Montagnachmittag ein geparkter Pkw zerkratzt. Die Fahrerin hatte ihren Ford Kombi um 17.00 Uhr abgestellt. Als sie um 17.40 Uhr zurückkehrte, entdeckte sie die Beschädigungen. Hinweise werden vom Polizeiposten Bad Camberg unter der Telefonnummer (06434) 905467-11 entgegengenommen.
5. Unfallflucht auf Parkplatz, Dornburg-Frickhofen, Bahnhofstraße, 20.05.2025, 09.00 Uhr bis 09.30 Uhr
(pl)Am Dienstagmorgen wurde auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Bahnhofstraße in Dornburg-Frickhofen ein geparkter roter Opel Corsa bei einer Unfallflucht beschädigt. Das Auto wurde zwischen 09.00 Uhr und 09.30 Uhr im Bereich der Fahrertür beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Gewinn über 48.000 Euro versprochen +++ Verletzte nach Vorfahrtsverstoß +++ Polizei und Ordnungsämter kontrollieren Motorradfahrende
Bad Schwalbach (ost)
1. Großer Geldgewinn von über 48.000 Euro versprochen, Oestrich-Winkel, Dienstag, 20.05.2025
(fh)Am Dienstag versuchten Betrüger am Telefon eine ältere Frau aus Oestrich-Winkel mit einem angeblichen Geldgewinn zu täuschen. Die Täuschung mit angeblich großen Gewinnen ist eine Methode, die Betrüger in verschiedenen Formen anwenden. Die Vorgehensweise ist immer die gleiche: Vor der Übergabe des Gewinns werden die Opfer aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, wie z.B. "Gebühren" zu zahlen, kostenpflichtige Telefonnummern anzurufen oder an Veranstaltungen teilzunehmen, bei denen minderwertige Ware zu überhöhten Preisen angeboten wird. Die Dame aus dem Rheingau erhielt einen solchen Anruf, bei dem ihr ein angeblicher Gewinn von 48.000 Euro versprochen wurde. Allerdings sollte sie im Gegenzug 1.000 Euro in Form von Gutscheinkarten an einen Notar übergeben, um den Gewinn zu legitimieren. Zum Glück kam es nicht zu einer solchen Übergabe.
Gehen Sie nicht auf solche Tricks ein. Vertrauen Sie telefonischen Gewinnversprechen nicht, besonders wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Zahlen Sie keine Vorauszahlungen für versprochene Gewinne, denn ein seriöses Unternehmen wird niemals die Gewinnausschüttung von einer Vorauszahlung abhängig machen! Und eins ist klar: Wer nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann auch nicht gewinnen!
2. Verletzte nach Missachtung der Vorfahrt, Schlangenbad, Bundesstraße 260/Landesstraße 3038, Dienstag, 20.05.2025, 07:50 Uhr
(fh)Am Dienstagmorgen kam es in Schlangenbad zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, nachdem ein Fahrer die Vorfahrt missachtet hatte. Zwei Personen wurden verletzt. Um 07:50 Uhr war eine 51-jährige Frau aus Taunusstein mit ihrem VW Golf auf der Landesstraße 3038 von Georgenborn nach Schlangenbad unterwegs. Gleichzeitig beabsichtigte ein 55-jähriger Fahrer eines Hyundai von der Bundesstraße 260 auf die genannte Landesstraße abzubiegen. Dabei übersah der 55-Jährige jedoch die vorfahrtsberechtigte Frau aus Taunusstein und kollidierte mit ihrem VW. Dadurch wurden beide verletzt, mussten vor Ort behandelt werden und die Autofahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
3. Polizei und Ordnungsämter kontrollieren Motorradfahrer, Lorch, Landesstraße 3033/3272, Sonntag, 18.05.2025, 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr
(fh)Am vergangenen Sonntag führten die Polizei und die Ordnungsämter von Rüdesheim und Sankt Goarshausen gemeinsame Motorradkontrollen in Lorch durch. Die Kontrollen fanden von 11:30 bis 18:00 Uhr an der beliebten Motorradstrecke entlang der Landesstraßen 3033 bzw. 3272 statt, wo insgesamt 150 Fahrzeuge überprüft wurden, darunter 147 Motorräder und 3 Autos. Bei 22 Fahrzeugen wurden Mängel festgestellt, die zu einer Mängelkarte und zur zeitnahen Behebung der Mängel führten. Bei drei Fahrzeugen führten die Mängel sogar zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Besonderes Augenmerk lag jedoch auf präventiven Maßnahmen. Die Kontrollkräfte verteilten zahlreiche Informationsbroschüren zum Thema "Frühlingscheck von Motorrädern" und führten viele Gespräche mit den Motorradfahrern über Verkehrssicherheit. Ein besonderes Highlight war eine kostenlose Visierreinigungsstation, die bei den Motorradfahrern auf Begeisterung stieß und mehrmals in eigener Verantwortung genutzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Skoda entwendet - Opel touchiert
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Skoda gestohlen - Opel berührt
Ein unbekannter Autofahrer touchierte am Sonntag, 18. Mai, gegen 2.20 Uhr rückwärts ausparkend einen geparkten Opel Corsa in der Jakob-Kaiser-Straße und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Anstatt sich darum zu kümmern, flüchtete er. Zeugen beobachteten den Unfall, sprachen kurz mit anderen anwesenden, unbekannten Personen und informierten schließlich die Polizei. Die nächtlichen Ermittlungen führten zu einem 18-jährigen Marburger, den eine Polizeistreife einige Stunden später fand. Er gab an, dass der von ihm benutzte Skoda offenbar am Vortag gestohlen wurde. Am Samstag, 17. Mai, hatten Diebe auf unbekannte Weise den Schlüssel aus einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Straße genommen und damit wahrscheinlich den weißen Skoda Octavia mit dem Kennzeichen MR-XM 795 gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat den weißen Skoda seit Samstag gesehen? Wer hat ihn auf der Straße oder auf einem Parkplatz entdeckt? Wer kann Informationen zum Fahrer geben? Wer hat den Skoda besonders in den frühen Sonntagmorgenstunden in der Nähe der Jakob-Kaiser-Straße bemerkt? Wer war zum Zeitpunkt des Unfalls noch anwesend? Hinweise bitte an die Polizei in Marburg, Telefonnummer 06421/4060.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250521 - 0540 Frankfurt - Sachsenhausen: 19-Jähriger beraubt - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Dienstags (20. Mai 2025) ereignete sich ein Raubüberfall in der Darmstädter Landstraße. Der Täter ist noch auf der Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Ersten Informationen zufolge wurde das Opfer gegen 12:40 Uhr im Treppenhaus eines Gebäudes von dem Täter angesprochen, festgehalten und zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Bevor der 19-Jährige reagieren konnte, entnahm der Dieb ihm die Geldbörse aus der Tasche. Anschließend flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.
Der Räuber wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 180cm groß, zwischen 35 und 45 Jahre alt, kurze Haare; trug einen grau-weißen Dreitagebart, einen Ring am linken Ohr, eine blaue Bomberjacke mit rotem Anhänger, eine schwarze Jeans und dunkle Sneaker.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Frankfurt unter der Telefonnummer 069 / 755 51299 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: MossautalB460: Jeder Vierte war zu schnell
Mossautal (ost)
Am Dienstag (20.5.) führten Beamte der Verkehrspolizei Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 460 im Ortsteil Hüttenthal durch. Innerhalb von drei Stunden, zwischen 14 Uhr und 17 Uhr, wurden insgesamt 485 Fahrzeuge kontrolliert. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Abschnitt 50 km/h. Von den kontrollierten Fahrzeugen fuhren insgesamt 131 schneller als erlaubt, wobei 110 von ihnen mit einer Verwarnung rechnen müssen. 20 Fahrer müssen aufgrund einer Überschreitung von mehr als 21 km/h mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Fahrer aus Erbach, der einen vorausfahrenden Lastwagen mit 87 km/h überholte. Ihm drohen zwei Punkte in Flensburg, 260 Euro Bußgeld und ein einmonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Wohnhaus von Einbrechern heimgesucht +++ Einbruch in Restaurant +++ Trickdiebinnen erbeuten Schmuck +++ E-Bike Diebstahl +++ Fahrzeugführer fährt über Verkehrsinsel und flüchtet
Wiesbaden (ost)
1. Einbrecher drangen in ein Wohnhaus ein,
Wiesbaden, Westring, Dienstag, 20.05.2025, 09:30 bis 18:00 Uhr
(emb)Am Dienstag wurde ein Reihenhaus in Nordenstadt von Einbrechern heimgesucht. Die Täter betraten das Haus am Westring zwischen 09:30 und 18:00 Uhr auf unbekannte Weise durch die Eingangstür. Nachdem sie das gesamte Haus durchsucht hatten, flüchteten sie durch die Terrassentür. Das gestohlene Gut ist bisher nicht bekannt. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0611 345-0 zu melden.
2. Restaurant wurde Ziel eines Einbruchs,
Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Dienstag, 20.05.2025, 01:10 Uhr
(emb)In den frühen Morgenstunden des Dienstags gegen 01:10 Uhr wurde ein Restaurant in der Dotzheimer Straße in Wiesbaden Ziel eines Einbruchs. Der Täter drang durch die Kellertür in das Gebäude ein und stahl einen Möbeltresor sowie Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Täter trug einen hellen Kapuzenpullover, dunkle Hosen, weiße Sneaker und eine Umhängetasche. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.
3. Schmuck wurde von Trickdiebinnen gestohlen,
Wiesbaden, Albert-Schweitzer-Allee, Dienstag, 20.05.2025, 12:30 Uhr bis 13:00 Uhr
(emb)Am Dienstagmittag stahlen Trickdiebinnen Schmuck aus einer Wohnung in der Albert-Schweitzer-Allee. Zwei unbekannte Frauen täuschten eine ältere Dame und gelangten zwischen 12:30 und 13:00 Uhr in ihre Wohnung. Während eine der Täterinnen die Bewohnerin ablenkte, durchsuchte die andere die Wohnung und stahl Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Eine der Täterinnen wurde als kräftig, etwa 40 Jahre alt und ca. 1,60 m groß beschrieben. Sie trug ein beiges Kleid, ein Kopftuch und schwarze Handschuhe. Die andere wurde ebenfalls als etwa 40 Jahre alt, blond und ca. 1,60 m groß beschrieben. Auch sie trug schwarze Handschuhe. Hinweise zu den Frauen nimmt das 5. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2540 entgegen.
4. Diebstahl eines E-Bikes,
Wiesbaden, Westendstraße, Montag, 19.05.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 20.05.2025, 07:00 Uhr
(emb)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein E-Bike in der Westendstraße in Wiesbaden gestohlen. Die Täter brachen auf unbekannte Weise das Fahrradschloss auf und flüchteten mit dem E-Bike der Marke Cube Nuride in polarsilberner Farbe. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2440 zu melden, falls sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
5. Fahrer fährt über Verkehrsinsel und flüchtet,
Wiesbaden, Aarstraße, Dienstag, 20.05.2025, 21:30 Uhr
(emb)Am Dienstagabend kam es in der Aarstraße in Wiesbaden zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer Fahrerflucht beging. Ein unbekannter männlicher Fahrer fuhr zunächst ordnungsgemäß auf der B 54 in Richtung Taunusstein. Aus unbekannten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, überquerte eine Verkehrsinsel und beschädigte das Verkehrszeichen. Anschließend flüchtete der Fahrer mit starken Beschädigungen im Frontbereich vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das Fahrzeug war ein orangefarbener Ford Fiesta. Hinweise zum Fahrer nimmt der Regionale Verkehrsdienst unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fokus auf schwächere VerkehrsteilnehmerInsgesamt 21 Rad- und Rollerfahrer gestoppt
Darmstadt (ost)
Am Dienstagnachmittag (20.5.) führten Polizeikräfte der Verkehrsinspektion zusammen mit einer Streife der Stadtpolizei der Wissenschaftsstadt Darmstadt Kontrollen in der Wilhelminenstraße durch. Der Fokus des Einsatzes lag auf der Überprüfung des Durchfahrtsverbots für Motorräder, das von Wilhelminenplatz bis Elisabethenstraße in Richtung Luisenplatz gilt. Neben der Bestrafung von festgestellten Verstößen war es den Einsatzkräften auch wichtig, das Bewusstsein für gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr zu stärken.
Zwischen 13 und 16 Uhr wurden insgesamt 37 Personen in diesem Bereich kontrolliert. 21 Radfahrer und E-Scooter-Fahrer erhielten ein Verwarngeld, weil sie den "Wilhelminenbuckel" hinuntergefahren waren oder den E-Scooter in der Fußgängerzone benutzt hatten. Zudem fanden zahlreiche Bürgergespräche statt, in denen nach dem Grund für die Polizeipräsenz gefragt oder die Kontrolle begrüßt wurde.
Der Einsatz war Teil der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion "Schwächere Verkehrsteilnehmer", die den Fokus auf besonders gefährdete Personengruppen wie Kinder, ältere Menschen, Fußgänger oder Radfahrer legen soll. Diese Gruppen sind im Straßenverkehr besonderen Risiken ausgesetzt. Da sie im Vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmern deutlich weniger geschützt sind und keine "Knautschzone" haben, sind die Folgen bei einem Verkehrsunfall in der Regel schwerwiegend - oft erleiden sie schwere Verletzungen.
Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, besonders aufmerksam und rücksichtsvoll zu sein. Jeder sollte Verantwortung für sich und andere übernehmen und gemeinsam für einen sicheren Straßenverkehr sorgen. Da der Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer eine zentrale Rolle in der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei Hessen spielt, werden die Polizistinnen und Polizisten in nächster Zeit weitere gezielte Kontrollen in ganz Südhessen durchführen. Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme können Unfälle vermieden und das Risiko für diese besonders gefährdeten Personengruppen minimiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250521 - 0539 Frankfurt-Riedberg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main
Frankfurt (ost)
Am Montag, dem 5. Mai 2025, ereignete sich in den Abendstunden in einer Tiefgarage in der Arthur-von-Weinberg-Straße ein Überfall und ein schwerer Raub an einem 45-jährigen Mann durch mehrere unbekannte maskierte Täter.
Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Täter den Geschädigten in den Tagen vor der Tat an seinem Wohnort intensiv überwacht. Hierfür benutzten sie Fahrzeuge, an denen zuvor gestohlene Kennzeichen angebracht worden waren. Die Kennzeichen wurden am Tattag im Bereich der Hirtenstraße in Frankfurt am Main und in der Nacht vor der Tat im Vogelring in Neu-Isenburg gestohlen. Der 45-jährige Mann wurde bei dem Angriff leicht verletzt.
Circa eine Woche später, in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai 2025, ereignete sich in der Bleichstraße Ecke Spessartring in Rodgau ein ähnlicher Vorfall. Hier attackierten mehrere unbekannte männliche Täter einen 26-jährigen Mann und beraubten ihn auf seinem Heimweg. Auch dieser Geschädigte wurde bei der Tat verletzt. Es gibt Anzeichen dafür, dass die beiden Taten im Voraus gut geplant waren und miteinander in Verbindung stehen.
Personen, die relevante Informationen zu den Vorfällen am Riedberg und in Rodgau oder zu den Kennzeichendiebstählen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 - 51299 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250521 - 0538 Frankfurt Rödelheim - Verkehrsunfall mit Linienbus
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag (20. Mai 2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall am Bahnhof Rödelheim.
Nachdem der Fahrer eines Linienbusses, 54 Jahre alt, gegen 15:25 Uhr abrupt abbremsen musste, kollidierte eine Mitfahrerin im Bus mit einer Trennscheibe und zog sich leichte Verletzungen zu. Eine weitere Person wurde ebenfalls leicht verletzt, als Glasscherben herabfielen. Beide wurden zur medizinischen Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Die Untersuchungen zum Unfall wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250521 - 0537 Frankfurt Innenstadt - Gefährliche Körperverletzung durch Pfefferpistole - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag (20. Mai 2025) ereignete sich in der Innenstadt eine gefährliche Körperverletzung, nachdem zwei Verkehrsteilnehmer in einen Streit gerieten.
Der 32-jährige Geschädigte fuhr gegen 15:30 Uhr mit seinem weißen Kleinwagen die Neue Mainzer Straße in Richtung Willy-Brandt-Platz. Dort kam es zu einem verbalen Streit mit dem unbekannten männlichen Täter, der einen hellen Motorroller der Marke "Vespa" fuhr. Kurz darauf kam es erneut zu einer Auseinandersetzung zwischen beiden im Kreuzungsbereich Friedensstraße / Weißfrauenstraße. Während der Geschädigte sein Fahrzeug verließ, stellte der Angreifer seinen Motorroller ab, holte eine Pfefferpistole aus dem Helmfach und schoss dem Geschädigten angeblich 3-4 Mal ins Gesicht, was zu Augenreizungen führte.
Nach der Tat flüchtete der Täter mit seiner Vespa in Richtung Berliner Straße.
Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Männlich, ca. 180 - 185 cm groß, normale Statur. Er trug ein T-Shirt in Mintfarbe und weiße Turnschuhe. Auf dem Kopf hatte er einen weißen Jethelm.
Zeugen, die Hinweise zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 10100 bei der Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Zivilstreife kontrollierte Kleinbus - Offener Haftbefehl und gefälschter Führerschein; Stein in Heckscheibe geschmissen; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Kontrolle eines Kleinbusses durch Zivilstreife: Offener Haftbefehl und gefälschter Führerschein - Offenbach / Bundesstraße 448
(fg) Eine verdeckte Streife der Abteilung "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) der Operativen Einheit Bundesautobahn war am Dienstagnachmittag um ca. 16.15 Uhr auf der Bundesstraße 448 unterwegs und überprüfte einen Kleinbus mit niederländischer Zulassung. Schon bei der Übergabe des Führerscheins bemerkten die Beamten, dass etwas mit dem Dokument nicht stimmte. Eine anschließende Überprüfung ergab, dass es sich anscheinend um einen komplett gefälschten ukrainischen Führerschein handelte. Ein weiterer Insasse hatte zudem einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Gießen wegen eines Eigentumsdelikts. Die Vollstreckung des Haftbefehls konnte durch Zahlung vermieden werden. Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen.
2. Zeugen gesucht, da Unfallbeteiligte nicht mehr vor Ort sind! - Rödermark / Bundesstraße 45
(fg) Am Montagnachmittag gegen 15.45 Uhr wurde eine Streife zur Bundesstraße 45 entsandt, da sich dort ein Verkehrsunfall ereignet hatte. Ein Zeuge hatte zuvor telefonisch gemeldet, dass er an der Anschlussstelle Rödermark/Ober-Roden in Richtung Hanau vorbeigefahren sei. Dort habe er in der Kurve der Zufahrt zwei Autos gesehen, einen BMW und einen weißen Fiat, wobei der Fiat entgegen der Fahrtrichtung stand. Der Fiat war auch beschädigt. Bei der Ankunft vor Ort fand die Funkstreife keine Unfallbeteiligten, sondern nur ein Warndreieck und einen Schutzplankenschaden. Die Beamten machten Fotos von dem Schaden und suchten in der Umgebung nach dem Verursacher - anscheinend dem Fiat. Dieser war jedoch offensichtlich verschwunden. Es ist noch unklar, inwieweit der BMW in den Unfall verwickelt war. Die Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort werden nun durchgeführt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Weitere Zeugen, die Informationen zu den beiden Verkehrsteilnehmern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.
3. Stein in Heckscheibe geworfen: Polizei ermittelt und sucht Zeugen! - Dietzenbach
(fg) Nachdem ein Stein in die Heckscheibe eines geparkten Autos geworfen wurde, ermittelt die Polizei nun wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. Unbekannte warfen am Mittwochmorgen zwischen 7 Uhr und 9 Uhr die Heckscheibe eines auf einem Parkdeck im Rohrbrunner Weg abgestellten Ford Focus ein. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.
4. Werkzeuge aus drei Fahrzeugen gestohlen: Zeugensuche! - Obertshausen / Hausen
(fg) Unbekannte schnitten mit einem unbekannten Werkzeug ein Loch in die Seitentür eines geparkten VW Transporters in der Neckarstraße (einstellige Hausnummern), um Werkzeuge aus dem Inneren zu stehlen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend um 18 Uhr und Dienstagmorgen um 7.20 Uhr. Im gleichen Zeitraum wurden auf ähnliche Weise zwei Handwerkerfahrzeuge in der Heinrich-von-Stephan-Straße (einstellige Hausnummern) geöffnet. Die Diebe entwendeten Werkzeuge aus einem Opel Vivaro und einem Renault Trafic. Die beiden Fahrzeuge standen nebeneinander. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Aus einem der Fahrzeuge wurde auch eine Arbeitshose gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
5. Zwei Rennräder und zwei E-Bikes aus Mehrfamilienhaus gestohlen - Rodgau / Hainhausen
(fg) Unbekannte stahlen in der Nacht zum Dienstag zwei hochwertige Rennräder und zwei teure E-Bikes aus den Kellern eines Mehrfamilienhauses in der August-Neuhäusel-Straße. Die Fahrraddiebe gelangten auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus im Bereich der 20er-Hausnummern. Anschließend begaben sie sich in die Kellerräume, brachen die Abteile auf und entwendeten Beute im Wert von insgesamt rund 15.000 Euro. Bei den E-Bikes handelt es sich um Fahrräder der Marke Kreidler. Die Taten ereigneten sich zwischen Montagabend um 22.30 Uhr und Dienstagmorgen um 7.30 Uhr. Möglicherweise nutzten die Täter ein Fahrzeug, um die Fahrräder abzutransportieren. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0.
6. Erneuter Vorfall: BMW auf Holzblöcke aufgebockt und Räder gestohlen - Hainburg
(lei) Unbekannte bockten in der Zeit zwischen Montag um 22 Uhr und Dienstag um 7.25 Uhr einen in der Beethovenstraße in Hainstadt geparkten BMW auf Holzblöcke und schraubten alle vier Räder ab. Der schwarze X5 stand in Höhe der einstelligen Hausnummern. Der Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Die Täter könnten mit ihrem ziemlich dreisten Vorgehen aufgefallen sein, vermutet die Polizei, die nun auf Zeugenhinweise hofft. Diese können unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation Seligenstadt abgegeben werden. Ein Zusammenhang mit ähnlichen Fällen, die in der 17. Kalenderwoche ebenfalls im Landkreis Offenbach stattfanden, wird nicht ausgeschlossen. Am 23. April hatten Diebe einen BMW in Offenbach auf Holzstücke gestellt und auch in Obertshausen und Mühlheim waren sie in den folgenden Tagen aktiv, indem sie auf ähnliche Weise die Radsätze eines Audi Q7 bzw. eines BMW X5 abmontierten (wir berichteten jeweils: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6018403 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6020064). Die Ermittler prüfen mögliche Verbindungen.
7. Versuchtes Aufhebeln eines Geldausgabeautomaten misslang - Mainhausen / Zellhausen
(fg) Am Montag entstand ein Sachschaden von rund 1.500 Euro bei dem Versuch, einen Geldausgabeautomaten in der Industriestraße (10er-Hausnummern) aufzuhebeln. Zwischen 4 Uhr und 12.30 Uhr versuchten Unbekannte, den Automaten aufzuhebeln, um an die Geldkassetten darin zu gelangen. Dies misslang jedoch, und die Täter flohen ohne Beute. Der Automat befindet sich auf der Rückseite eines Spielcasinos. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.
8. Arbeitsgeräte aus Firmenfahrzeug gestohlen - Mainhausen
(fg) In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte in einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten Ford Transit in der Klein-Welzheimer Straße (einstellige Hausnummern) ein. Die Täter schnitten mit einem unbekannten Werkzeug die rechte hintere Seitentür des Autos auf und gelangten so in den Innenraum. Dort stahlen sie verschiedene Arbeitsgeräte. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im relevanten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Einbruch in Einfamilienhaus; 12.000 Euro Sachschaden - vier beteiligte Fahrzeuge bei Alleinunfall; Zwei Unbekannte gingen Autos an; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Einbruch in Privathaus: Schmuck und Bargeld gestohlen! - Hanau
(lei) In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich im Schilfweg (Hausnummern im Einzelnen) ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter begaben sich auf die Rückseite des Hauses und öffneten dort ein Gitter vor einem Kellerfenster gewaltsam. Sie verwendeten einen Holzpfahl, den sie auf dem Grundstück fanden, als Einbruchswerkzeug. Danach drangen sie durch das Kellerfenster in das Haus ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen unter anderem Schmuck, Handtaschen und etwa 1.000 Euro Bargeld. Die Einbrecher flüchteten dann in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
2. 12.000 Euro Schaden: Vier beteiligte Fahrzeuge bei Auffahrunfall - Hanau
(lei) Aus Unachtsamkeit verursachte ein 36-jähriger Golf-Fahrer am Dienstagnachmittag einen Auffahrunfall in der Bruchköbeler Landstraße. Der Mann fuhr kurz nach 15 Uhr aus Richtung Autobahn 66 kommend in Richtung Stadtzentrum, als er den vor ihm stehenden Verkehr in der Nähe der Ostheimer Straße übersah und auf einen A-Klasse auffuhr, die wiederum auf einen VW Transporter geschoben wurde. Der Transporter stieß dann gegen einen vor ihm fahrenden Toyota Corolla. Letztendlich entstand an allen Fahrzeugen ein Schaden, der auf etwa 12.000 Euro geschätzt wird. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt.
3. Zwei Unbekannte brachen Autos auf: Polizei sucht Zeugen! - Biebergemünd / Kassel
(fg) Am Dienstagmorgen waren zwei Unbekannte in der Heinrichstraße und der Vogelsbergstraße unterwegs, öffneten jeweils ein Auto und stahlen Bargeld und eine Regenjacke. Gegen 1.35 Uhr öffneten zwei Männer einen in der Heinrichstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellten Ford S-Max, durchsuchten ihn und nahmen Bargeld aus der Mittelkonsole mit. Ein Täter hatte kurze Haare und trug eine Jacke mit Aufschrift auf dem Rücken. Sein Komplize trug eine Mütze und hatte einen Rucksack dabei. Kurz darauf kam es in unmittelbarer Nähe zu einem weiteren Diebstahl aus einem geparkten Auto. In der Vogelsbergstraße stahlen die Täter eine gelbe Regenjacke aus einem im Bereich der einstelligen Hausnummern abgestellten Hyundai i20. Aufgrund der Nähe der beiden Tatorte geht die Kripo derzeit davon aus, dass es sich um dieselben Diebe handelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
4. Hinweise gesucht: Wer war der Mann mit dem zurückgelassenen Diebesgut? - Sinntal
(lei) Wer war der Mann mit dem zurückgelassenen Diebesgut? Diese Frage stellt die Polizei in Schlüchtern und bittet um weitere Hinweise zu einem Mann, der am Dienstagmorgen im Ortsteil Jossa Diebesgut zurückgelassen hatte. Ein Zeuge bemerkte den etwa 25-jährigen, schlanken Unbekannten gegen 6.30 Uhr in der Straße "Am Sonnenhang", da er mehrere Taschen bei sich trug und einen betrunkenen Eindruck machte. Als der Fremde, der eine Mütze trug, die Taschen dann stehen ließ und weiterging, schaute der Zeuge nach und informierte die Beamten. Sein Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmte, erwies sich kurz darauf als richtig: Teile des Inhalts der Taschen stammten offensichtlich aus der Nachbarschaft, weshalb nun wegen Diebstahls ermittelt wird. Weitere Hinweise zu dem Taschenträger bitte an die 06661 9610-0 (Polizeistation Schlüchtern).
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Fischbachtal-Niedernhausen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Fischbachtal-Niedernhausen (ost)
Am Mittwoch (21.05.) ereignete sich zwischen 07:00 Uhr und 07:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße "Am freien Platz" vor Hausnummer 7. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit einem geparkten silbernen Ford Focus. Danach fuhr das Fahrzeug ohne Erlaubnis vom Unfallort weg.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter Tel.: 06154 6330-0 in Verbindung zu setzen.
Berichterstatter: POK Mohrmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rebscher,PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Tausch der Gebäude und Rufnummern: Polizeistation Langenselbold und Polizeiautobahnstation Südosthessen starten am 24. Mai ihren Wirkbetrieb: Zentralere Lage im jeweiligen Zuständigkeitsbereich
Hanau / Langenselbold (ost)
(cl/lei) Nachdem das neue Polizeirevier Hanau bereits am 17. Mai seinen Betrieb aufgenommen hat (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6033882), werden nun, wie angekündigt, die Polizeistation Langenselbold und die Polizeiautobahnstation Südosthessen folgen. Der offizielle Start beider Dienststellen ist am kommenden Samstag, dem 24. Mai 2025.
Es handelt sich um einen lokalen Austausch: Die bisherige Polizeistation Hanau II zieht in die Räumlichkeiten der ehemaligen Polizeiautobahnstation Langenselbold um und wird zur Polizeistation Langenselbold. Die neue Station ist zukünftig für das Gebiet der ehemaligen Polizeistation Hanau II zuständig - mit Ausnahme des Hanauer Stadtteils Lamboy, der seit dem letzten Samstag vom Polizeirevier Hanau betreut wird.
Durch die neue, zentralere Lage der zukünftigen Polizeistation Langenselbold wird eine geografische Lücke zwischen Maintal und Gelnhausen geschlossen. Dadurch wird die polizeiliche Präsenz im westlichen Main-Kinzig-Kreis deutlich gestärkt, was zu verkürzten Anfahrtswegen führt und die polizeiliche Reaktionsfähigkeit verbessert. Aufgrund der zentraleren Lage können sowohl der Polizeiposten Bruchköbel als auch der Polizeiposten Erlensee geografisch aufgelöst werden. In Zukunft werden die Polizeibeamten in den beiden Gemeinden regelmäßige Sprechzeiten anbieten und als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger fungieren.
Im Gegenzug zieht die derzeitige Polizeiautobahnstation Langenselbold in die Liegenschaft der ehemaligen Polizeistation Hanau II um und wird künftig unter dem Namen Polizeiautobahnstation Südosthessen firmieren. Der Zuständigkeitsbereich der Autobahnpolizei, die für das gesamte Polizeipräsidium Südosthessen zuständig ist, bleibt unverändert.
Wie die neue Polizeistation Langenselbold rückt auch die Autobahnpolizei in ihrem Zuständigkeitsbereich in eine zentralere Lage. Dies ermöglicht eine Verbesserung der verkehrstechnischen Anbindung an die Autobahnen und Bundesstraßen im Zuständigkeitsbereich.
NEUE ERREICHBARKEITEN: TAUSCH DER RUFNUMMERN
Doch nicht nur die Räumlichkeiten wechseln - auch die Telefonnummern der beiden Dienststellen werden getauscht. Die Polizeistation Langenselbold ist künftig unter der Rufnummer 06183 91155-0 erreichbar. Die Rufnummer der Autobahnpolizei wird die 06181 9010-0 sein. In Notfällen ist selbstverständlich weiterhin der Polizeinotruf 110 zu wählen.
"Mit der Polizeistation Langenselbold sowie der Polizeiautobahnstation Südosthessen schaffen wir örtlich jeweils zentralere Strukturen und gehen - nach der Implementierung des Polizeireviers Hanau - die nächsten wichtigen Schritte zur Optimierung der Sicherheitsstruktur in Hanau sowie im Main-Kinzig-Kreis", erklärt Polizeipräsident Daniel Muth. "Mit den neuen Standorten können wir effektiver auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger reagieren. Allen, die an dieser Umstrukturierung beteiligt sind und diesen Prozess so zügig umgesetzt haben, spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Wir sind überzeugt davon, dass wir damit den richtigen Weg gehen, die Polizei in der Region noch wirkungsvoller aufzustellen", so der Behördenleiter.
Beide neuen Dienststellen und die dort tätigen Kolleginnen und Kollegen stehen weiterhin rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung - nah, erreichbar, stets mit offenen Ohren, offenen Türen und einem klaren Auftrag: Ihre Sicherheit!
Technik, Akten, Fahrzeuge sowie viele Umzugskisten mit IT-Ausrüstung wechselten daher in den letzten Tagen und Wochen zwischen den beiden Liegenschaften, in welchen noch kleinere handwerkliche Arbeiten notwendig waren. Die Vorbereitungen sind nun abgeschlossen, sodass die Beamtinnen und Beamten pünktlich am Samstag den Start der neuen Dienststellen einläuten können.
ANSCHRIFT UND KONTAKTDATEN:
Polizeistation Langenselbold:
Polizeipräsidium Südosthessen
Polizeidirektion Main-Kinzig Polizeistation Langenselbold Autobahnmeisterei 10 64505 Langenselbold Telefon (Amtsleitung): 06183 91155-0 E-Mail: pst-langenselbold.ppsoh@polizei.hessen.de
Polizeiautobahnstation Südosthessen:
Polizeipräsidium Südosthessen
Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste Polizeiautobahnstation Südosthessen Cranachstraße 1 63452 Hanau Telefon (Amtsleitung): 06181 9010-0 E-Mail: dvs-past.ppsoh@polizei.hessen.de
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WE: 9-Jährigen übersehen- Unfall + Reifen zerstochen + mit Promille hinters Steuer gesetzt
Friedberg (ost)
Bad Vilbel- Kind übersehen- Unfall
Am gestrigen Morgen (20.05.2025) fuhr ein 9-jähriger Junge mit seinem Roller auf dem Fußgängerüberweg in Richtung der Straße "Am Sportfeld". Ein 52-jähriger Skoda-Fahrer aus dem Wetteraukreis fuhr auf der Homburger Straße in Richtung Kasseler Straße. Beim Überqueren des Fußgängerüberwegs am Kreisel übersah der Autofahrer das Kind und kollidierte mit seinem weißen Citigo mit dem 9-Jährigen. Der Junge wurde unter dem Auto eingeklemmt und einige Meter mitgeschleift. Rettungskräfte brachten ihn verletzt ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Friedberg- Reifen beschädigt
In der Nacht von Dienstag (20.05.2025) auf Mittwoch (21.05.2025) wurden an vier Fahrzeugen in der Schloßstraße die Reifen zerstochen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat zwischen 20:00 Uhr und 01:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06031/6010 entgegengenommen.
Ranstadt- betrunken am Steuer
Ein 69-jähriger Mann setzte sich gestern Abend (20.05.2025) mit über 2 Promille hinter das Steuer seines Autos und fuhr los. Seine Fahrt führte von Staden nach Ober-Mockstadt, dann weiter nach Dauernheim und schließlich nach Ranstadt. Auf dem Weg verlor er die Kontrolle über seinen blauen VW, riss einen Reifen von der Felge und setzte die Fahrt fort. Zeugen meldeten den betrunkenen Fahrer bei der Polizei, die ihn um 20:45 Uhr in der Dauernheimer Straße stoppten. Er wurde zur Wache gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Der Schaden an seinem Golf wird auf 4.500 Euro geschätzt. Die genaue Unfallstelle ist noch unbekannt, Hinweise werden von der Polizeistation in Büdingen unter der Telefonnummer 06042/96480 entgegengenommen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Tür hält Einbruchsversuchen stand
Dillenburg (ost)
Herborn-Seelbach: Einbruchsversuche an Tür gescheitert
Unbekannte haben am Wochenende versucht, in das ehemalige Bahnhofsgebäude einzudringen. Zwischen 16:00 Uhr am Samstag (17.05.2025) und 15:00 Uhr am Montag (19.05.2025) haben sie versucht, die Eingangstür des alleinstehenden Gebäudes aufzuhebeln. Die Tür hat dem Versuch standgehalten, es entstand jedoch ein Schaden von 500 Euro. Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge "Am Bahnhof" gesehen? Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0.
Kerstin Müller, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
ZOLL-F: Nach Lieferung von Streckmitteln - Zollfahndung Frankfurt und Staatsanwaltschaft Hanau zerschlagen Drogenhändlerbande neun Haftbefehle vollstreckt und weitere Person festgenommen
Frankfurt am Main / Hanau / Main-Kinzig-Kreis / Wetteraukreis (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Hanau vom 21.05.2025
Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hanau vollstreckte das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main mit Spezialeinheiten des Zolls, der Zentralen Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ) und der hessischen Polizei in den frühen Morgenstunden des Mittwochs, 21.05.2025, insgesamt neun Haftbefehle in Hanau, Bruchköbel, Maintal, Nidderau, Niederdorfelden, Schöneck und Karben. Darüber hinaus wurde ein weiterer mutmaßlicher Drogenhändler vorläufig festgenommen.
Bei der Durchsuchung von insgesamt 17 Objekten stellten die Einsatzkräfte rund 17 Kilogramm Amphetamin, 41 Kilogramm Marihuana, Kokain, Haschisch, Streckmittel sowie eine zerlegte Amphetaminküche und 200 Liter Chemikalien zur mutmaßlichen Drogenherstellung sicher. Weiterhin konnten u.a. über 27.000 Euro Bargeld, eine hochwertige Armbanduhr sowie drei Kfz sichergestellt bzw. gepfändet werden.
Zuvor wurden im Zusammenhang mit den laufenden Ermittlungen in Deutschland durch den Zoll bereits mehr als 235 Kilogramm Amphetamin, rund 20 Kilogramm Marihuana und Kokain sowie rund 170 Kilogramm Amphetamin in Skandinavien sichergestellt.
Das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main ermittelt im Auftrag Staatsanwaltschaft Hanau gegen eine vierzehnköpfige Tätergruppierung wegen des Verdachts des unerlaubten Herstellens und des bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsdienstes starteten im Herbst 2024 nach einer Verdachtsmeldung der Gemeinsamen Grundstoffüberwachungsstelle (GÜS) des Zollkriminalamtes und des Bundeskriminalamtes über die Lieferung mutmaßlicher Streckmittel für Drogen an eine Adresse im Main-Kinzig-Kreis.
"Streckmittel werden oft dort in größeren Mengen eingesetzt, wo Tatverdächtige illegal synthetische Betäubungsmittel herstellen oder mit Betäubungsmitteln aller Art Handel treiben. Hierbei dienen die Streckmittel dazu, die Wirkung von Rauschgift zu verstärken oder zumindest das Volumen und somit letztlich die Gewinnmarge auf dem illegalen Markt zu erhöhen," so Carina Orth, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main. "Der Erfolg der heutigen Maßnahmen ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft Hanau und dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main", sagt Staatsanwalt Jung, der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Hanau.
Die festgenommenen Personen werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau dem Haftrichter beim Amtsgericht Hanau vorgeführt, der über die Anordnung der Untersuchungshaft entscheidet.
Die Einsatzmaßnahmen wurden durch spezialisierte Kräfte der hessischen Polizei unterstützt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Unschuldsvermutung gilt.
Die Beantwortung von Anfragen erfolgt über die zuständige Staatsanwaltschaft Hanau.
Zusatzinformationen:
Aufgabe der Gemeinsamen Grundstoffüberwachungsstelle von Zollkriminalamt und Bundeskriminalamt (GÜS) ist u.a. die Überwachung von sogenannten Grundstoffen, also Chemikalien, die neben einer legalen Verwendung in der Industrie ebenso für die illegale Herstellung synthetischer und halbsynthetischer Drogen wie Amphetamin, Methamphetamin, MDMA sowie Heroin und Kokain missbraucht werden können. Die GÜS nimmt Verdachtsmeldungen aus der Industrie entgegen, verarbeitet Hinweise und Informationen zu verdächtigen Sendungen und ist Koordinierungsstelle zwischen Polizei- und Zolldienststellen sowie Kontaktstelle für andere inländische und ausländische Behörden. Wichtig hierbei sind insbesondere die kurzen Kommunikationswege - bei der GÜS arbeiten Kolleginnen und Kollegen von Zoll und Polizei als gemeinsame Einheit auch räumlich direkt zusammen.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de
POL-KS: Schüsse sorgen für zwei Polizeieinsätze: 37-Jähriger mit täuschend echt aussehender Softair-Waffe festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Süd und -Niederzwehren:
Ein 37-jähriger Mann sorgte gestern in Kassel für zwei Polizeieinsätze, indem er mit einer Softair-Waffe, die täuschend echt aussah, Schüsse abfeuerte. Zuerst alarmierten besorgte Passanten gegen 14:30 Uhr die Polizei über den Notruf, da ein Mann in der Nähe der Spitzhacke am Kasseler Auedamm angeblich mehrmals mit einer Pistole in die Luft geschossen hatte. Die daraufhin eingeleitete Fahndung mit vielen Streifen nach dem Schützen, der inzwischen mit einem Skateboard geflüchtet war und angeblich einen Cowboyhut trug, verlief zunächst erfolglos.
Der 37-Jährige sorgte dann selbst für seine Festnahme wenige Stunden später, nachdem er weitere Schüsse in der Giesenallee abgegeben hatte. Laut aktuellen Ermittlungen soll er gegen 22:30 Uhr am Skatepark dort auf Dosen geschossen haben. Als ein 21-Jähriger ihn bat, das Schießen zu beenden, gerieten die beiden Männer in Streit. Es kam zu einer Schlägerei, bei der der 37-Jährige die Waffe verlor und seinen Kontrahenten mit Pfefferspray besprühte. Er rief dann die Polizei an und behauptete, Opfer einer Körperverletzung geworden zu sein. Als die Beamten des Polizeireviers Süd-West eintrafen, klagten die beiden Männer aus Kassel über leichte Verletzungen. Die Beamten konnten schnell den 37-jährigen Anrufer, der immer noch den Cowboyhut trug, als den gesuchten Schützen am Nachmittag identifizieren. Die Pistole, die eine täuschend echt aussehende Softair-Waffe war, sowie das Pfefferspray wurden von den Beamten sichergestellt. Der 37-Jährige muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz aufgrund des Führens einer Anscheinswaffe verantworten. Gegen den 21-Jährigen wird wegen Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
HZA-DA: Zoll prüft südhessische Taxi- und Mietwagenbranche
Darmstadt (ost)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Darmstadt hat in der vergangenen Woche die Beschäftigungsverhältnisse im Taxi- und Mietwagengewerbe überprüft. Es wurde insbesondere auf die Einhaltung des Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten geachtet, den Aufenthaltsstatus bei der Beschäftigung von Ausländern sowie den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen.
Bei der risikoorientierten Schwerpunktprüfung ohne konkreten Verdacht waren 36 Zöllnerinnen und Zöllner der Standorte Darmstadt, Hanau und Wiesbaden im Einsatz.
Insgesamt wurden im Rahmen der Schwerpunktaktion 46 Personen zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt und acht Personen anhand von Unterlagen überprüft.
Während einer Überprüfung von Unterlagen wurde eine Person ohne erforderlichen Aufenthaltsstatus angetroffen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Person musste eine Sicherheitsleistung zahlen und sich innerhalb von drei Tagen bei den Ausländerbehörden melden.
In zwölf Fällen gab es Anzeichen für eine Unterschreitung des Mindestlohns und in sechs Fällen Hinweise auf Leistungsmissbrauch durch die Beamten. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.
Bei Kontrollen am Luisenplatz in Darmstadt kam es zu einem Vorfall. Passanten gaben an, dass sich in der belebten Gegend ein bewaffneter Mann aufhielt, der Passanten bedrohte. Die Kollegen konnten den Mann festhalten und der örtlichen Polizei übergeben. Er führte ein Messer bei sich.
Zusätzliche Information:
Der Zoll trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und schafft damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Zollmitarbeiter sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz durch und sorgt so für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Rosa Judt
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KB: Bad Wildungen - Betrügerische Anrufe von "falschen Polizeibeamten" bleiben erfolglos, Polizei warnt
Korbach (ost)
Gestern (20. Mai) gab es bei der Polizei Bad Wildungen insgesamt sieben Meldungen über Anrufe "falscher Polizeibeamter". Alle Angerufenen waren Frauen, sie hatten die betrügerischen Ansinnen der Anrufer schnell erkannt und daher richtig gehandelt: Aufgelegt und die Polizei verständigt. Die Polizei nimmt das zum Anlass, um erneut vor dieser miesen Masche zu warnen.
In der Zeit zwischen 10.00 und 14.00 Uhr gingen die Anrufe bei den Frauen im Alter von 28 bis 92 Jahren ein. In allen Fällen meldeten sich angebliche Polizisten, die sich mal als "Matthias Gutschek von der Kriminalpolizei Kassel", mal als "Kriminalhautkommissar von der Kripo Korbach" oder auch einfach als "Polizei Kassel" vorstellten. In einem Fall wurde das Telefon an einem angeblichen "Oberstaatsanwalt Seidel" weitergegeben.
Die erfundenen Geschichten der Betrüger waren unterschiedlich. In den meisten Fällen erzählten sie, dass in der Straße der angerufenen Frauen eine ältere Dame überfallen worden sei und man nun auf die Mithilfe der Anwohner hoffe. Dazu wurden persönliche Daten erfragt, die Angerufenen wurden teilweise aufgefordert nach einem Piepton die "110" einzugeben, was beweisen sollte, dass die Anrufer tatsächlich von der Polizei sind. Die Frauen erkannten die miese Masche, legten auf und wählten erst danach den Notruf der Polizei (110).
In einem Fall erzählten die Betrüger eine schon länger bekannte Geschichte. Man habe Einbrecher festgenommen und bei denen ein Notizbuch mit der Adresse der angerufenen Frau gefunden. Da ein Einbrecher noch flüchtig sei, befürchte man, dass der nächste Einbruch bei der Frau stattfinden werde. Man wolle sie schützen und ihre Wertsachen in Sicherheit bringen. Die Angerufene legte auf.
In den aktuellen Fällen blieben die Betrüger erfolglos, da die angerufenen Frauen die Masche schnell durchschauten. Sie beendeten die Telefonate und informierten die "richtige" Polizei.
Tipps der Polizei zu "Falscher Polizeibeamter"
Da davon auszugehen ist, dass die Kriminellen auch zukünftig mit ihren verschiedenen Betrugsmaschen am Telefon versuchen, die Bürger um ihre Ersparnisse zu bringen, gibt die Polizei die folgenden Tipps:
Die "echte" Polizei erfragt am Telefon keine Details zu Bargeld oder Wertgegenständen im Haus.
Die Polizei nimmt kein Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherung oder Überprüfung entgegen
Die Polizei fragt nie nach Kontodaten und fordert Sie auch niemals auf, Banküberweisungen oder Bargeldabhebungen durchzuführen.
Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.
Seien Sie misstrauisch: Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. Sie haben immer Zeit für eine Rücksprache mit Angehörigen, Vertrauenspersonen und der örtlichen Polizei.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen oder einschüchtern. Legen Sie einfach auf.
Auch wenn Sie im Display die "110" oder eine Telefonnummer mit einer ihnen bekannten Vorwahl sehen: Das sogenannte "Call-ID-Spoofing" erlaubt es Kriminellen, die eigene Rufnummernanzeige zu ändern und statt der Originalrufnummer eine beliebige Rufnummer anzeigen zu lassen. Kriminelle nutzen diese Möglichkeit nicht nur um ihre Identität zu verschleiern, sondern auch um gezielt bei ihrem Gesprächspartner den Eindruck zu erwecken, es handele sich um einen Anruf der Polizei oder einer anderen Behörde.
Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie schon Opfer geworden sind. WICHTIG: Beenden Sie das vorige Telefonat unbedingt durch Auflegen und wählen erst nach einigen Minuten die 110.
Sprechen Sie mit Angehörigen, die Opfer werden könnten, über diese Betrugsmasche.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Schlangenlinien und Fahrt im Gegenverkehr28-Jähriger von Polizei gestoppt
Mörfelden-Walldorf (ost)
Polizeibeamte in Mörfelden-Walldorf nahmen am Dienstagabend (20.5.) einen 28-jährigen Mann vorläufig fest, nachdem sein Fahrstil auffällig war. Schon um 22.45 Uhr meldete ein Zeuge, dass zwei Männer betrunken in ein Auto gestiegen und weggefahren waren. Das besagte Fahrzeug wurde durch eine schnelle Fahndung im Hessenring entdeckt, als es in Schlangenlinien auf den Polizeiwagen im Gegenverkehr zusteuerte. Nur durch Ausweichen konnten die Beamten einen Zusammenstoß verhindern. Auf der Dreieichstraße stoppte die Polizei das Auto, woraufhin der Fahrer versuchte zu Fuß zu fliehen, jedoch nach einigen Metern vorläufig festgenommen wurde. Der 28-Jährige musste auf der Polizeistation eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und wird sich in einem Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: 10 Tafeln Schokolade entwendet26-Jähriger vorläufig festgenommen
Rüsselsheim (ost)
Am Dienstagmittag (20.5.) wurde ein 26-jähriger Mann vorläufig von der Polizei festgenommen, nachdem er Schokolade gestohlen und einen Zeugen angegriffen hatte. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte gegen 13.15 Uhr den Mann, der im Einkaufszentrum in der Adam-Opel-Straße nicht bezahlte. Er rief die Polizei und versuchte, den Mann am Weglaufen zu hindern. Daraufhin schlug ihn der 26-Jährige in Richtung Kopf. Die Polizei traf rechtzeitig ein und konnte den Dieb vor dem Laden festnehmen. Er wird strafrechtlich belangt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von E-Scooter
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 21.05.2025:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Dienstag, 20.05.2025, zwischen 09:30 Uhr und 11:20 Uhr
In Treysa wurde am Dienstagvormittag ein Elektroroller von Dieben gestohlen. Der Eigentümer hatte sein Fahrzeug zum Zeitpunkt des Vorfalls mit einem Schloss gesichert und in der Bahnhofstraße abgestellt. Die unbekannten Täter überwanden auf unbekannte Weise die Sicherung des Schlosses und fuhren anschließend mit dem Elektroroller in unbekannte Richtung davon.
Der Elektroroller ist von der Marke Joyor. Am Tag des Vorfalls war das Versicherungskennzeichen "939 WJX" angebracht. Der geschätzte Gesamtwert des Fahrzeugs liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Fahrzeuge im Visier KriminellerPolizei sucht Zeugen und gibt Präventionstipps
Kelsterbach (ost)
Zwischen Dienstagabend (20.5.) und Mittwochmorgen (21.5.) haben sich bisher Unbekannte an mehreren Fahrzeugen in Kelsterbach zu schaffen gemacht.
Bei einem schwarzen Mercedes, der im Gerberaweg geparkt war, haben sie unter anderem Parfüm gestohlen. Auch in der Sonnenblumenweg wurde ein schwarzer Volkswagen von den Kriminellen ins Visier genommen. Allerdings haben sie bisher keine Beute gemacht. Es muss noch überprüft werden, wie hoch die Gesamtschäden sind und ob die Fälle miteinander in Verbindung stehen.
Hinweise nimmt das Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/696-0 entgegen.
Vor diesem Hintergrund gibt die Polizei folgenden Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Baumaschinen entwendet - Kennzeichen entwendet - Kennzeichen entwendet
Hersfeld Rotenburg (ost)
Baumaschinen gestohlen
Schenklengsfeld. Gemäß den neuesten Informationen nutzten zwei unbekannte Täter einen unbeobachteten Moment, um am Dienstag (20.05.) zwischen 16 Uhr und 18 Uhr Baumaschinen, die mit Spanngurten befestigt waren, von einem Anhänger auf der K17 zu stehlen. Ein Zeuge konnte zwei Männer sehen, die in einem SUV flohen. Die gestohlenen Gegenstände waren ein Erdstampfer und ein Stemmhammer im Wert von ungefähr 1.000 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen gestohlen
Heringen. Zwischen Montagabend (19.05.) und Dienstagmorgen (20.05.) wurden von einem Lkw Iveco das hintere amtliche Kennzeichen "HEF- YC 79" gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Dippacher Straße in Leimbach geparkt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen gestohlen
Wildeck. Unbekannte entwendeten zwischen Montagnachmittag (19.05.) und Dienstagmorgen (20.05.) die beiden amtlichen Kennzeichen "SÖM-BA 435" von einem Mercedes Citan. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Pendlerparkplatz neben der L3251 bei Hönebach geparkt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Polizei nimmt 65-Jährigen nach Handel mit Cannabis vorläufig fest
Darmstadt (ost)
Ein Trio wurde von einer Polizeistreife in der Schleiermacherstraße entdeckt, das gerade dabei war, einen Deal mit Marihuana abzuschließen. Während der Durchsuchung der beiden Männer und einer Frau fanden sie bei einem 46-jährigen Mann eine kleine Menge Heroin und leiteten ein Strafverfahren ein. Danach durfte er seinen Weg fortsetzen. Bei einem 65-Jährigen entdeckten sie mehrere Gramm Marihuana, Cannabis, einige verschreibungspflichtige Tabletten und Bargeld in typischer Stückelung für die Szene. Daraufhin erwirkten die Beamten einen Durchsuchungsbeschluss, bei dem zusätzliches Marihuana und Haschisch gefunden wurden. Der 65-Jährige musste sich einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen und wird wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Cannabis strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen: Sicher unterwegs mit Wohnmobil oder WohnwagenEs sind noch Anmeldungen möglich!
Südhessen (ost)
Die Polizei in Südhessen lädt alle Interessierten am Freitag, dem 30. Mai, von 11 bis 16 Uhr zu einem kostenlosen Urlaubscheck auf das Gelände der Polizeiautobahnstation im Pupinweg 1 in Darmstadt ein.
Die Polizeibeamten geben nützliche Ratschläge zur richtigen Beladung von Wohnmobilen und Wohnwagen und informieren über wirksamen Einbruchschutz.
Es ist notwendig, sich anzumelden unter: praevention.ppsh@polizei.hessen.de.
Wichtige Informationen:
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich optimal auf Ihre Urlaubsreise vorzubereiten und sicher ans Ziel zu gelangen!
Unsere Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6024450
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Hitziges Dilemma auf dem VordachEinsatzkräfte retten Katze aus luftiger Lage
Viernheim (ost)
Schon am Montagnachmittag (19.05.) gab es in der Rathausstraße einen ungewöhnlichen Vorfall, der Feuerwehr, Stadtpolizei und Polizei zusammenrief. Um 14.30 Uhr erhielten die Einsatzkräfte die Information, dass eine Katze aus einem nahegelegenen Mehrfamilienhaus auf das Vordach gelangt war und dort seit über einer Stunde in der Sonne ausharrte. Alle Versuche, das Tier vom Dach zu locken, waren erfolglos. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr Viernheim mit einer Drehleiter die Katze aus ihrer misslichen Lage befreien, vom Dach holen und an ihre Besitzer übergeben. Die Stadtpolizei und eine Streife der Polizeistation Lampertheim sperrten im Zuge der Einsatzmaßnahmen kurzzeitig die Rathausstraße ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 21.05.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß; Schaden 300 Euro
An der Kreuzung Schlossplatz in Eschwege ereignete sich am Dienstag um 09.40 Uhr ein Auffahrunfall mit einem Schaden von 300 Euro. Zur Unfallzeit musste eine 48-jährige Autofahrerin aus Eschwege, die aus Richtung "Am Mühlgraben" kam, an der roten Ampelkreuzung auf dem Linksabbiegerstreifen anhalten. Bei der nächsten Grünphase wollte die Frau dann links in Richtung "An den Anlagen" abbiegen. Ein 82-jähriger Autofahrer aus Eschwege, der ihr folgte, bemerkte die haltende 48-Jährige zu spät und fuhr auf das Auto auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils 150 Euro.
Polizei Sontra
Junge Autofahrerin kollidiert mit geparktem Auto; leicht verletzt
Am Dienstagabend wurde eine 19-jährige Autofahrerin bei einem Unfall in Herleshausen leicht verletzt. Die junge Frau fuhr gegen 18.40 Uhr in Herleshausen auf der Straße "Hainertor" von der Ortsmitte Herleshausen in Richtung Wommen. Aus noch ungeklärter Ursache kam sie von ihrer Spur ab und kollidierte in der Ortslage mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Auto. Bei der Kollision erlitt die Autofahrerin leichte Verletzungen (HWS) und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von 9000 Euro.
Polizei Hessisch Lichtenau
Betrunkener Randalierer wird wegen Bedrohung und körperlicher Auseinandersetzung in die Psychiatrie gebracht
Am Dienstagabend wurde die Polizei aus Hessisch Lichtenau kurz vor 21.00 Uhr zu einer randalierenden Person in Großalmerode gerufen. Dort hatte ein stark alkoholisierter 25-Jähriger unter anderem mehrere Mülltonnen umgeworfen und war gewalttätig gegenüber Familienmitgliedern geworden, die er auch bedrohte. Die Polizei nahm den Mann schließlich fest und brachte ihn mit einem Krankenwagen aufgrund einer selbst zugefügten Verletzung ins Eschweger Krankenhaus. Nach einer kurzen ärztlichen Behandlung musste der 25-Jährige aufgrund seines aggressiven, alkoholisierten Zustands (2,2 Promille Alkohol) und seiner Unkontrollierbarkeit in die Psychiatrie gebracht werden. Gegen den 25-Jährigen wird nun wegen Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung ermittelt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt/ Weiterstadt: Mehrere KontrollenErfreulicherweise nur ein Verstoß in den Messer- und Waffenverbotszone zu verzeichnen
Darmstadt/ Weiterstadt (ost)
Am Montag (19. 5.) haben Streifen des 3. Polizeireviers gemeinsam mit der Bereitschaftspolizei eine Reihe von Kontrollen in Weiterstadt und Darmstadt durchgeführt, um die Verkehrssicherheit zu verbessern und das Messer- und Waffenverbot im öffentlichen Nahverkehr zu überprüfen.
Ab 10:30 Uhr gab es Verkehrskontrollen auf der Robert-Koch-Straße in Weiterstadt. Das Ziel der Maßnahme war es, die Verkehrsteilnehmer für Gefahren und Ablenkungen im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Die meisten Fahrer zeigten Verständnis, aber es gab 21 Verstöße, hauptsächlich Gurtverstöße, die geahndet wurden.
Anschließend richteten sich die Kontrollen, auch im Rahmen des Konzepts "Sichere Innenstadt", an der Bushaltestelle "Windmühle" in Darmstadt auf das Messer- und Waffenverbot im öffentlichen Nahverkehr. Die Maßnahmen wurden ausführlich erklärt, und die Bürger erhielten umfassende Informationen zum Umgang mit dem Verbot. Insbesondere bei Fahrgästen, die offensichtlich von Baustellen oder Arbeiten kamen, wurde das Mitführen von Arbeitsgeräten wie Cuttermessern angesprochen. Erfreulicherweise wurde kein Verstoß festgestellt.
Am Nachmittag fanden die nächsten Kontrollen auf dem Luisenplatz in Darmstadt statt. Auch hier wurden die Fahrgäste informiert, und die Maßnahmen stießen auf positive Resonanz. Am Ende der Kontrollen wurde ein Verstoß verzeichnet. Dabei trug der Mann ein Messer bei sich, ohne die erforderliche Erlaubnis dafür zu haben.
Insgesamt wurden 117 Personen kontrolliert. Die Maßnahmen trugen zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum bei, und die Bürger reagierten größtenteils positiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses mit hohem Sachschaden +++
Limburg (ost)
Brand im Dachstuhl eines Einfamilienhauses mit erheblichem Sachschaden, 65594 Runkel-Arfurt, Runkeler Straße, Dienstag, 20.05.2025, 14:30 Uhr
(Sü) Am Dienstag, dem 20.05.2025, ereignete sich in Runkel-Arfurt ein Feuer in einem Wohnhaus. Nach den aktuellen Ermittlungen brach gegen 14:30 Uhr aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer im Dachstuhl eines Einfamilienhauses in der Runkeler Straße aus. Die örtlichen freiwilligen Feuerwehren wurden alarmiert und konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Gegen 18:20 Uhr war das Feuer gelöscht.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf 150.000 Euro. Der Dachstuhl ist einsturzgefährdet und das Haus ist wahrscheinlich nicht mehr bewohnbar. Zum Glück konnten alle Personen im Haus rechtzeitig ins Freie gelangen und blieben unverletzt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Bisher gibt es keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Nach Tankbetrug flüchtig - Zeugenaufruf nach Verfolgungsfahrt bei Knüllwald
Knüllwald (ost)
Ein Streifenwagen der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld patrouillierte in der Nacht zum Mittwoch (21.05.) gegen 1.05 Uhr das Gelände einer Tankstelle in der Schilfwiese. Zu diesem Zeitpunkt tankte ein unbekannter Mann gerade einen älteren schwarzen BMW 3er Coupe. Als der Streifenwagen auftauchte, brach der Unbekannte plötzlich den Tankvorgang ab, stieg auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs ein und die beiden Insassen des Autos flüchteten. Die Streife verfolgte den BMW über die B323 in Richtung Homberg (Efze), doch der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltesignale.
Im Hauptstraße in Remsfeld kam es zu einer Kollision zwischen dem BMW und dem Streifenwagen. Der flüchtige Fahrer setzte trotz des Zusammenstoßes seine Fahrt in Richtung Reddingshausen fort. Aufgrund der Schäden am Streifenwagen mussten die Beamten der Autobahnpolizei die Verfolgung abbrechen, blieben aber zum Glück unverletzt. Auch mit zusätzlichen Kräften aus Ost- und Nordhessen konnte das flüchtige Fahrzeug im Rahmen der Fahndung nicht gefunden werden.
Die Überprüfung der am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen "HR-GJ 21" ergab, dass diese kurz zuvor von einem VW T-Roc gestohlen worden waren. Die Ermittlungen zu den Fahrzeugführern, dem Kennzeichen-Diebstahl und den genauen Umständen des Unfalls sind noch im Gange.
Der Beifahrer des Fahrzeugs wird wie folgt beschrieben: normale bis kräftige Statur, trägt eine Basecap, eine Hygiene-Maske, eine schwarze College-Jacke mit weiß-grauen Ärmeln und eine dunkle Hose.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Griesheim: Brand in einem Mehrfamilienhaus ruft Einsatzkräfte auf den Plan
Griesheim (ost)
Am Dienstagabend (20.5.) ereignete sich in der Kantstraße ein Brand in einem Wohnhaus mit mehreren Parteien. Gegen 19 Uhr alarmierten die Einsatzkräfte das Feuer in einer der Wohnungen vor Ort. Ersten Untersuchungen zufolge entstand der Brand durch einen Gegenstand auf dem eingeschalteten Herd. Ein Bewohner der betroffenen Wohnung konnte das Feuer eigenständig kontrollieren und löschen. Die Feuerwehr übernahm daraufhin weitere Maßnahmen.
Eine Anwohnerin des Mehrfamilienhauses klagte über Beschwerden der Atemwege und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Weitere Informationen werden im Rahmen der laufenden Untersuchungen ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Festnahme auf frischer Tat: 25-Jähriger soll Graffitis gesprüht haben - Aufzeichnung durch Videoschutzanlage
Offenbach (ost)
Ein aufmerksamer Streifenwagen der Stadtpolizei Offenbach hat früh am Mittwochmorgen einen 25-jährigen Mann festgenommen, nachdem er angeblich mehrere Graffitis am Marktplatz gesprüht haben soll. Der junge Mann wurde gegen 0.50 Uhr dabei erwischt, wie er die Schmierereien an einer Bushaltestelle anbrachte. Kurz danach wurde er vorläufig festgenommen und an eine Streife des Polizeireviers Offenbach übergeben. Der Verdächtige, bei dem eine Spraydose gefunden wurde, musste vorübergehend für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht werden. Im Rahmen der Ermittlungen wegen mutmaßlicher Sachbeschädigung liegen bereits Aufnahmen der Tat von der öffentlichen Videoschutzanlage vor, die nun ausgewertet werden. Weitere Zeugen können sich unter 069 8098-5100 beim Polizeirevier melden.
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
HZA-GI: Hauptzollamt Gießen nimmt Taxi- und Mietwagengewerbe unter die Lupe - mehrere Verstöße festgestellt
Gießen (ost)
Rund 100 Kräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen, führten vergangene Woche Prüfungen in Nord-, Ost- und Mittelhessen im Taxi- und Mietwagengewerbe durch. Unterstützt wurden sie dabei von den örtlichen Ordnungs-, Finanz- und Eichämtern. "Insgesamt wurden von 40 Unternehmen rund 130 Fahrer und Fahrerinnen kontrolliert. Dabei wurden nicht nur Kontrollen an Sammelpunkten durchgeführt, sondern es wurden Taxis auch aus dem fließenden Verkehr herausgezogen und die Beschäftigten befragt", so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen Es wurden - in Gießen 17 Betriebe und 51 Personen - in Fulda 13 Betriebe und 31 Personen - in Kassel und in Melsungen 5 Betriebe und 33 Personen und - im Raum Bad Hersfeld 5 Betriebe und 17 Personen überprüft und befragt. "Vor Ort ergaben sich in 41 Fällen erste Hinweise auf Verstöße wie Nichtzahlung des Mindestlohns oder Missbrauch von Sozialleistungen, die nun weitere Prüfungen und Nachermittlungen nach sich ziehen" so die Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen weiter. "Darüber hinaus waren drei Fahrer nicht ordnungsgemäß angemeldet." In Kassel wurden vor Ort in vier Fällen Bußgeldverfahren wegen fehlender Stundenaufzeichnungen sowie fehlender Belehrung des Arbeitgebers auf die Ausweismitführungspflicht eingeleitet. Zusatzinformation: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt regelmäßig risikoorientierte Prüfungen durch. Diese Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OH: Brand von Doppelhaushälfte
Fulda (ost)
In Fulda. Am Mittwoch (21.05.) um etwa 6.30 Uhr brach in der Havelstraße ein Feuer in einer Doppelhaushälfte aus, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte vor Ort brannte es im Erdgeschoss. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten und rettete zwei Bewohner - einen 76-jährigen Mann und eine 72-jährige Frau - sowie einen Hund aus dem Gebäude. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar und wird von der Kriminalpolizei untersucht. Es entstand ein Sachschaden im oberen fünfstelligen Bereich am Gebäude.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Schiebetür für Geldabhebung aufgedrückt: Nächtlicher Bankbesuch scheitert an Vernebelungsanlage - Ermittlungen wegen Hausfriedensbruch
Dreieich (ost)
(lei) Offenbar wollte er nur Geld abheben, aber das mit ziemlichem Nachdruck: Ein unbekannter Mann von etwa 1,85 Metern Größe wollte am frühen Mittwochmorgen in Offenthal anscheinend seine Barschaft auffüllen und suchte dazu gegen 0.40 Uhr eine Bankfiliale in der Borngartenstraße auf. Zu diesem Zeitpunkt war die Filiale natürlich geschlossen. Da die Schiebetür nicht aufging, schob der etwa 30-jährige Mann mit dunklen kurzen Haaren sie kurzerhand mit beiden Händen auf. Als er den Innenraum betrat, löste die Vernebelungsanlage aus, woraufhin er ohne Geld zu nehmen floh. Er trug eine dunkle Adidas-Trainingsjacke mit weißen Streifen an den Ärmeln, eine helle Hose und graue Sneaker. Ersten Informationen zufolge entstand kein Sachschaden an der Tür. Die Polizei ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs und sucht nicht nur den Unbekannten, sondern auch Zeugen, die gebeten werden, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.
Offenbach, 21.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Grasellenbach: Großbrand im Jahr 2018Nach neuem Hinweis - Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei suchen Zeugen
Grasellenbach (ost)
Am Abend des 13. Juli 2018 brach ein schwerer Brand in einem Betrieb zur Holzverarbeitung in Grasellenbach aus (wie berichtet). Der entstandene Schaden wurde auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Aufgrund neuer Informationen wenden sich die Ermittler des Kommissariats 10 der Kriminalpolizei Heppenheim und die Staatsanwaltschaft Darmstadt nach sieben Jahren erneut an die Öffentlichkeit.
Nahe dem Brandort wurde damals ein Mann im Alter von 40 bis 50 Jahren beobachtet, der sich verdächtig verhielt, wie Zeugen berichteten. Der Mann, vermutlich Deutscher, fuhr einen Audi A6 mit dem Kennzeichen DA und trug auffällige rote Arbeitshosen zusammen mit Waldarbeiterschuhen.
Wer kann Informationen darüber geben, um welche Person oder welches Fahrzeug es sich handeln könnte? Die Ermittler bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise liefern können, sich mit dem Kommissariat 10 der Kriminalpolizei in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.
Medienvertreter werden darauf hingewiesen, dass die Staatsanwaltschaft Darmstadt weitere Informationen zu diesem Fall vorbehält.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Zwei Einfamilienhäuser im Visier von Einbrechern
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 21.05.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Montag, 19.05.25, 22:00 Uhr bis Dienstag, 20.05.25, 11:30 Uhr
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen haben Unbekannte in Melsungen zwei Einfamilienhäuser angegriffen.
In der Thüringer Straße haben die Täter versucht, mit einem unbekannten Werkzeug ein Balkonfenster aufzubrechen. Das Fenster hat den Einbruchsversuchen standgehalten und die Täter haben daraufhin von dem Objekt abgelassen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt. In der Leipziger Straße haben die Unbekannten eine Eingangstür zu einem Wintergarten aufgebrochen und das Wohnhaus betreten. Ob die Täter bei dem Einbruch Diebesgut erlangt haben, ist derzeit unklar. Der Sachschaden an der Tür wird auf etwa 1800 Euro geschätzt.
In beiden Fällen hat die Kriminalpolizei in Homberg die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05681/774-0 entgegen.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Wieder ein Beweis: Zu schnelles Fahren zahlt sich nicht aus!
Fulda (ost)
Am Dienstag, dem 20.05., um 08.55 Uhr wurde ein schwarzer Skoda Superb mit Heilbronner Kennzeichen auf der Autobahn A7 von einer Zivilstreife der Autobahnpolizei Bad Hersfeld bemerkt. Das Fahrzeug fiel den Beamten auf, da es zu schnell fuhr.
Der Wagen wurde daraufhin angehalten und kontrolliert. Im Auto saß ein Mann, der sich mit griechischen Ausweisdokumenten identifizierte, darunter auch ein griechischer Führerschein. Bei genauerer Prüfung stellte sich jedoch heraus, dass die Papiere gefälscht waren.
Während der Kontrolle gab der Mann schließlich zu, dass er eigentlich aus Bulgarien stammt und einen bulgarischen Pass besitzt, der ihm von seiner Freundin bald gebracht werden könnte. Da seine Angaben zweifelhaft waren und er seine Identität nicht nachweisen konnte, wurde er festgenommen und seine Fingerabdrücke überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass er tatsächlich aus der Türkei stammt und gegen ihn ein Haftbefehl mit einer Haftstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten vorliegt.
Als die Freundin später den bulgarischen Pass brachte, stellte sich heraus, dass dieser zwar echt war, aber mit den Daten des Fahrers gefälscht wurde. Der Fahrer wurde daher wegen Geschwindigkeitsüberschreitung inhaftiert, angezeigt wegen Urkundenfälschung in zwei Fällen, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie unerlaubter Einreise und illegalen Aufenthalts. Die Staatsanwaltschaft Fulda ordnete zudem eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.500 Euro an, die der Fahrer bezahlen musste.
Unser Rat lautet daher: Beachten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfall mit einer tödlich verletzten und fünf schwer verletzten Personen
Fulda (ost)
In Niederaula - Am Dienstag (20.05.) gegen 18.50 Uhr fuhr ein Pkw Audi A4, besetzt mit insgesamt fünf Personen (alle zwischen 18 und 24 Jahren), auf der Bundesstraße 454 von Niederaula in Richtung Kirchheim. Ein Pkw VW Lupo mit einem 56-jährigen Mann an Bord fuhr zu diesem Zeitpunkt in entgegengesetzter Richtung. Aus bisher unbekannten Gründen geriet der Audi auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem VW Lupo. Der Fahrer des VW Lupo wurde eingeklemmt und erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Insassen des Audi wurden schwer verletzt, vier von ihnen waren ebenfalls eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite die Verletzten aus dem Fahrzeug und brachte sie in umliegende Krankenhäuser. Zwei Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Der Sachschaden des Unfalls wird auf mindestens 6.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war für etwa vier Stunden voll gesperrt, während die Unfallursache von einem Gutachter im Auftrag der Staatsanwaltschaft Fulda ermittelt wurde. Kurz vor dem Unfall fuhr ein grauer Pkw Audi (möglicherweise Q3 oder Q5) hinter dem VW Lupo. Der Fahrer dieses Fahrzeugs könnte wichtige Informationen zum Unfallhergang haben und wird gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Hersfeld in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Zeugenaufruf: nach möglicher Straßenverkehrsgefährdung/ Nötigung auf L 3176 zw. Nüst und Mackenzell vom 09.04.2025
Fulda (ost)
In Hünfeld, am 09.04.2025, überholte ein grauer Mercedes-Benz GLC mit Frankfurter Kennzeichen gegen 12:30 Uhr auf dem Weg zwischen Hünfeld-Nüst und Mackenzell in Richtung Mackenzell kurz vor einer unübersichtlichen Kurve mehrere vor ihm fahrende Fahrzeuge. In der Kurve kam plötzlich ein dunkelgrüner PKW mit unbekannten Kennzeichen entgegen, der von einer Frau mit schulterlangen, blonden Haaren gefahren wurde. Der Fahrer eines LKW-Gespanns mit Schuttcontainer der Entsorgungsfirma Knettenbrech + Gurdulic, der vor der Fahrzeugkolonne in Richtung Mackenzell fuhr, musste stark bremsen. Auch der dunkelgrüne PKW, dessen Fahrer noch unbekannt ist, wurde laut den Zeugen stark abgebremst. Ein 60-jähriger Zeuge aus Hünfeld, der hinterherfuhr, meldete den Vorfall der Polizei.
Weitere Zeugen und insbesondere die Fahrerin des dunkelgrünen PKW werden dringend gesucht. Zeugen sowie die gesuchte Frau werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hünfeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Wabern/ Homberg-Efze (Schwalm-Eder-Kreis: Vermisste 58-jährige wieder da
Kassel (ost)
Gerlinde I., eine 58-jährige Frau, die seit gestern Mittag vermisst wurde, wurde gefunden. Nach intensiven Suchmaßnahmen wurde sie in einem Waldstück bei Homberg-Efze entdeckt. Anschließend wurde sie zur medizinischen Abklärung ins Krankenhaus gebracht.
Ein Dank geht an alle Personen, die an der Suche beteiligt waren.
Die Medien werden gebeten, das Lichtbild der Vermissten aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 3050
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GI: Landkreis Marburg: 13-jährige Alisha Khan erneut vermisst
Gießen (ost)
Seit Dienstag, dem 20. Mai 2025, um 20:00 Uhr wird die 13-jährige Alisha KHAN aus ihrer Wohngruppe in Cappel vermisst. Alisha Khan hat ein altersgerechtes Aussehen, ist ungefähr 150 cm groß und schlank. Sie hat dunkelbraune, lange glatte Haare. Sie trägt eine beigefarbene Jacke, ein blaues Oberteil, blaue Jeans und schwarze Schuhe. Wer hat Alisha Khan gesehen und kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben? Hinweise bitte an die Polizeistation Marburg unter der Tel.: 06421-406-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.