Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 21.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.07.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HPE: Segelboot fährt sich bei der Rüdesheimer Aue fest
Rüdesheim (ost)
Heute, am 21.07.2025, um etwa 16:15 Uhr, war ein Segelboot außerhalb des festgelegten Fahrwegs unterwegs zwischen der Oberstromspitze Rüdesheimer Aue, Rhein-km 525,200, und der Bojenmarkierung Kemptener/Rüdesheimer Fahrwasser, Rhein-km 524,500. Beim Versuch zu wenden, steckte das Boot bei Rhein-km 524,800 fest. Dabei wurde das Steuerruder so stark beschädigt, dass es nicht mehr steuerbar war. Der allein an Bord befindliche Bootsführer blieb zum Glück unverletzt und es kam zu keinem Wassereinbruch. Durch ein herbeigerufenes Schleppboot aus Winkel wurde das Segelboot befreit und sicher zur nächsten Werft gebracht. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass mangelnde Ortskenntnis in Verbindung mit dem aktuellen Wasserstand zu diesem Vorfall geführt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: STADT+KREIS GIEßEN: Einbruchsversuch in Tankstelle + Hakenkreuze geschmiert + Cupra-Fahrerin mit 173 km/h geblitzt
Giessen (ost)
Gießen: Einbruchsversuch in Tankstelle - Zeugen werden gesucht
Ein Unbekannter versuchte gestern in die BFT-Tankstelle in der Frankfurter Straße einzubrechen. Um 3.25 Uhr schlug er mit einem Feuerlöscher gegen die Glaseingangstür der Tankstelle. Die Tür wurde stark beschädigt, jedoch gelang es dem Einbrecher nicht, sie zu öffnen. Daraufhin brach er sein Vorhaben ab und flüchtete.
Die Ermittler bitten um Hinweise: Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Biebertal: Hakenkreuze wurden geschmiert
Ein Unbekannter brachte mehrere große Hakenkreuze und Schriftzüge an einer Ballwand des Bieberer Tennisheims in der Dünsbergstraße an. Die Schmierereien wurden am Freitag (18.7.) entdeckt, der Zeitpunkt ihrer Anbringung ist unklar.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen/B457: Cupra-Fahrerin mit 173 km/h geblitzt
Eine Frau, die mit ihrem Cupra mit 176 km/h geblitzt wurde, erwartet ein Bußgeld von 600 Euro, ein Fahrverbot von zwei Monaten und drei Punkte. Bei der Geschwindigkeitsüberwachung des Regionalen Verkehrsdienstes auf der Bundesstraße 457 am 16.7. in der Nähe des Europaviertels wurden die Geschwindigkeiten von insgesamt 2.157 Fahrzeugen überprüft. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt dort 100 km/h. Insgesamt fuhren innerhalb von fünf Stunden 46 Fahrzeuge zu schnell. Neben der genannten "Spitzenreiterin" wurde auch ein Audifahrer erwischt, der mit 158 km/h durch die Messstelle fuhr. Er wird einen Monat lang auf seinen Führerschein verzichten müssen, dazu kommen zwei Punkte und 480 Euro Bußgeld. Der Fahrer eines BMWs fuhr ebenfalls viel zu schnell mit 152 km/h, hier bedeuten die Konsequenzen 320 Euro Bußgeld, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Gebäudefassade beschmiert - Container aufgehebelt - Pedelecs gestohlen - Einbruch in Café - Sachbeschädigung - Einbruch in Autohaus - Farbschmiererei -
Fulda (ost)
Unbekannte beschmutzen die Fassade eines Gebäudes
Eiterfeld. In der Nacht von Freitag (19.07.) auf Samstag (19.07.) zwischen 1 Uhr und 7 Uhr wurde die Außenwand einer Rettungswache in der Großentafter Straße im Ortsteil Leibolz mit Hundekot verunreinigt. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652/95680 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Ein Container wurde aufgebrochen
Fulda. Zwischen Freitagnachmittag (18.07.) und Samstagmorgen (19.07.) brachen Unbekannte in der Kreuzbergstraße die Tür eines Containers auf, der als Lagerraum diente. Die Diebe durchsuchten den Innenraum, stahlen Bargeld und verursachten einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl von Pedelecs
Fulda. Unbekannte stahlen am Samstag (19.07.) zwischen 12 Uhr und 13 Uhr aus einer offen stehenden Garage in der Petersberger Straße, Höhe Eigilstraße, ein weißes Pedelec der Marke Rockrider im Wert von etwa 800 Euro.
In Hünfeld. Am Sonntagnachmittag (20.07.) zwischen 13.40 Uhr und 17 Uhr brachen Unbekannte in der Großenbacher Straße in eine Gartenlaube ein und stahlen ein blaues Pedelec der Marke Raymon im Wert von etwa 3.300 Euro.
Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Café
In Hünfeld. In der Nacht von Freitag (19.07.) auf Samstag (19.07.) brachen Unbekannte in der Töpferstraße in ein Café ein. Die Diebe durchsuchten die Räumlichkeiten nach Diebesgut und stahlen Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Sachbeschädigung
In Hünfeld. Unbekannte warfen am Sonntagmittag (20.07.) gegen 11.35 Uhr mehrere Blinklichter einer Straßenabsperrung in der Mackenzeller Straße gegen eine Hausfassade, wodurch der Putz beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in ein Autohaus
In Hünfeld. In der Straße "Zum Wolfsgraben" betrat ein Unbekannter in der Nacht von Samstag (20.07.) auf Sonntag (20.07.) gegen 23.50 Uhr das Gelände eines Autohauses und hatte offensichtlich eine Eisenstange bei sich. Ein Zeuge bemerkte dies und informierte die Polizei. Als die Beamten kurz darauf am Autohaus eintrafen, war die Person nicht mehr vor Ort. Nach derzeitigem Stand wurde nichts gestohlen. Im Rahmen der Fahndung fanden die Beamten vermeintliches Einbruchswerkzeug in unmittelbarer Nähe. Der Zeuge beschrieb den Unbekannten als männlich, dunkel gekleidet und mit einer Sturmhaube über dem Kopf. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Farbschmiererei
In Hofbieber. Am Sonntag (20.07.) beschmierten Unbekannte die Mauer in der Straße "Am Jugendheim" im Ortsteil Wiesen mit einem Hakenkreuz. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250721 - 0738 Frankfurt - Innenstadt: 33. Christopher Street Day - Vorläufige Bilanz der Polizei zum Wochenende
Frankfurt (ost)
(yi) Der 33. Frankfurter Christopher Street Day mit dem Motto "Nie wieder still - Frankfurt ist laut" endete gestern, am 20. Juli 2025. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher beteiligten sich am bunten, friedlichen Treiben.
Dieses Jahr fanden die Feierlichkeiten nicht wie gewohnt rund um die Konstablerwache, sondern am Mainkai statt. Die Polizei war mit Unterstützung des Hessischen Polizeipräsidiums von Anfang an präsent, führte Kontrollen vom Regenbogenviertel bis zur Veranstaltungsfläche durch und war sowohl zu Fuß als auch auf dem Wasser präsent. Etwa 15.000 Menschen nahmen an der großen Parade am Samstag teil. Während des gesamten Umzugs herrschte eine fröhliche und friedliche Stimmung unter den Teilnehmenden und Zuschauenden. Aufgrund eines Unwetters musste das Gelände am Sonntag von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr vorübergehend geschlossen werden.
Das Polizei-Infomobil mit dem Einstellungsberatungsteam und den Ansprechpersonen für LSBT:IQ-Lebensweisen war auch in diesem Jahr während der gesamten drei Tage präsent.
Während des Umzugs kam es zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen Kundgebungsteilnehmern einer christlichen Gemeinde und anderen Bürgerinnen und Bürgern, die von der Polizei sofort beendet wurden. Die Wasserschutzpolizei rettete mit Unterstützung der DLRG Personen, die trotz Warnungen der Polizei in den Main sprangen. Eine Gruppe von sechs bis sieben Personen blockierte kurzzeitig den Polizeiinformationsstand, um die polizeiliche Beteiligung am CSD zu kritisieren. Nach einer Ansprache durch die Veranstalterin entfernte sich die Gruppe. Die Beamten überwachten sowohl den Luftraum als auch das Veranstaltungsgelände mithilfe von Polizeidrohnen.
Während des Veranstaltungswochenendes wurden insgesamt elf Strafanzeigen erstattet. Es handelte sich hauptsächlich um alkoholbedingte Körperverletzungsdelikte, aber auch um Diebstahl und einen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz. In zwei Fällen von Beleidigung lag nach aktuellen Erkenntnissen ein queerfeindliches Motiv vor. Die Frankfurter Polizei hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Einbrecher waren in Wohnungen zugange - Polizei gibt Tipps
Langen / Biebergemünd (ost)
(lei) Unbekannte Einbrecher drangen in den frühen Morgenstunden des Sonntags, gegen 3.30 Uhr, in ein Mehrfamilienhaus in der Lessingstraße (Hausnummern im 10er-Bereich) in Langen ein und erbeuteten dort Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Die Täter brachen die Terrassentür einer Wohnung im Erdgeschoss auf und entwendeten Bargeld und Schmuck, während die Bewohner im Urlaub waren. Dabei wurden alle Räume durchsucht. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich an die Kripo-Hotline zu wenden (069 8098-1234).
Zuvor hatte am Samstag ein Einbruch in Biebergemünd die Polizei auf den Plan gerufen. Auch hier war ein Mehrfamilienhaus in der Frankfurter Straße (Hausnummern im 50er-Bereich) das Ziel der Kriminellen, die zwischen 10 und 11.30 Uhr vorgingen. Indem sie eine Bank vor das Küchenfenster schoben, auf die Fensterbank kletterten und das Fenster öffneten, hatten die Diebe Zugang zur Wohnung, die sie durchsuchten, bevor sie flohen. Nach bisherigem Wissensstand wurde nichts gestohlen. Auch hier bittet die Kripo um Hinweise (06181 100-123).
Die Polizei nutzt die Umstände, um während der hessischen Sommerferien erneut wichtige Ratschläge zu geben. Während viele Menschen nicht zu Hause sind und ihren Urlaub an einem anderen Ort verbringen, sehen Einbrecher ihre Chance.
Damit der Urlaub nicht durch unangenehme Überraschungen getrübt wird, hat die Polizei in Südosthessen auch dieses Jahr wieder eine Sommerkampagne zum Thema Einbruchsschutz gestartet.
Ein sicheres Zuhause ist die Basis für eine entspannte Reise. Die Polizei gibt praktische Tipps, wie Häuser und Wohnungen auch in Abwesenheit der Bewohner effektiv geschützt werden können. Oft sind es schon einfache Maßnahmen, die einen großen Unterschied machen:
Das Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für Prävention zu stärken und das Risiko von Einbrüchen während der Urlaubszeit zu minimieren. Informationsstände, Beratungsangebote und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit gehören zum Programm der Aktion, die in den vergangenen Wochen an verschiedenen Orten in Südosthessen stattgefunden hat.
Weitere Informationen zum Thema Einbruchsschutz finden Sie auf www.polizei-beratung.de oder direkt bei der Polizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen:
E-Mail: praevention.ppsoh@polizei.hessen.de oder unter Telefon 069 8098-2424.
Offenbach, 21.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Kripo Eschwege bittet um Hinweise zum Tötungsdelikt von letzter Woche Mittwoch
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Die Polizeibehörde in Eschwege hat die Ermittlungen gegen einen 32-jährigen Mann aus Eschwege aufgenommen, der verdächtigt wird, einen 59-jährigen Mann aus Eschwege getötet zu haben. Die Beamten versuchen nun, die Hintergründe der Tat zu klären und den Ablauf des Vorfalls am Tatabend bestmöglich zu rekonstruieren.
Am Mittwoch letzter Woche kam es gegen 23.30 Uhr zu einem Konflikt zwischen einem 59-jährigen und einem 32-jährigen Mann, bei dem der Verdächtige das Opfer mit einem Messer tödlich angriff.
(siehe auch die Pressemitteilungen vom 17.07.25, 04.30 Uhr; 17.07.25, 14.00 Uhr und 18.07.25, 14.00 Uhr)
Um ein genaueres Bild des Vorfalls zu erhalten, bitten die Ermittler nun auch die Bevölkerung, direkte Anwohner und andere Personen, die möglicherweise am besagten Abend
>>>Mittwoch, 16.07.2025, 23.30 Uhr, in der Boyneburger Straße in Eschwege,
>>>im Bereich zwischen Boyneburger Straße/Gartenstraße und Birkengrund,
verdächtige Beobachtungen (z.B. laute Streitereien, Hilferufe, Geschrei usw.) gemacht haben, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen könnten.
Besonders interessant für die Ermittler sind Beobachtungen, die Dritte vor dem Eintreffen von Polizei und Rettungskräften gemacht haben könnten.
Das Fachkommissariat für Gewaltkriminalität der Kripo Eschwege bittet in diesem Fall um Hinweise unter 05651/925-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Handy entwendet - Amtsanmaßung
Vogelsbergkreis (ost)
Handy gestohlen
Alsfeld. Ein frecher Dieb nutzte am Freitagabend (18.07.), zwischen 21:00 Uhr und 21:10 Uhr, einen unbeobachteten Moment, um ein Samsung A30 in hellgrün mit einer schwarzen Hülle aus einem Kinderwagen in der Straße "An der Hessenhalle" zu stehlen. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Amtsanmaßung
Lauterbach. Eine 25-jährige Frau war in der Nacht zum Montag (21.07.) gegen Mitternacht mit ihrem Auto von Herbstein in Richtung Lauterbach unterwegs. Nach aktuellen Informationen folgte ihr die gesamte Strecke ein unbekannter BMW - besetzt mit vier Personen. In der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Lauterbach platzierte der Fahrer des BMW schließlich ein mobiles Blaulicht auf dem Autodach. Er näherte sich dann der 25-jährigen Autofahrerin, gab sich als Polizist aus und beschuldigte sie des zu schnellen Fahrens. Es gab keine Informationen über Geldforderungen. Das Verhalten des Unbekannten kam der Frau und ihrem Beifahrer seltsam vor, also informierten sie die Polizei. Die Beamten trafen kurz darauf einen 19-jährigen Mann aus dem Vogelsbergkreis an seiner Wohnadresse an und stellten in seinem Fahrzeug ein entsprechendes Blaulicht sicher. Der junge Mann muss sich nun wegen des Verdachts der Amtsanmaßung und Nötigung im Straßenverkehr verantworten. Die Hintergründe sind noch unklar und Teil weiterer polizeilicher Ermittlungen.
Die Polizei in Lauterbach bittet nun potenziell Geschädigte, sich unter der 06641/971-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Streifenbesatzung griff schnell ein und beendete Auseinandersetzung; drei Mal binnen acht Stunden auffällig geworden: Anzeigen gegen 17-Jährigen; Verstopfte Gullys und mehr
Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Streifenbesatzung griff schnell ein und beendete Auseinandersetzung: Ermittlungen gegen zwei Männer aus Nidderau eingeleitet - Hanau
(fg) Eine Streifenbesatzung nahm am Samstagabend auf dem Freiheitsplatz im Bereich des Bussteigs A in Richtung Forum eine handfeste Auseinandersetzung unter drei Personen wahr und schritt umgehend ein. Um die Auseinandersetzung zu beenden, mussten die Beamten auch das mitgeführte Reizstoffsprühgerät einsetzen. Einen Tatverdächtigen nahmen die Polizisten noch vor Ort, den zunächst geflohenen Begleiter im Rahmen der Fahndung vorläufig fest. Die beiden Männer im Alter von 23 und 25 Jahren mussten mit zur Wache, wo sie unter anderem eine Blutprobe abgeben mussten. Die Tatverdächtigen hatten gegenüber den Beamten angegeben, vor der Auseinandersetzung Rauschmittel konsumiert zu haben. Gegen 19.15 Uhr war es aus bislang unbekannten Gründen zum handfesten Streit mit einem 23-Jährigen aus Gelnhausen gekommen. Dieser zog sich hierbei unter anderen Rötungen im Gesicht zu, weshalb ein Rettungswagen zur medizinischen Versorgung hinzugerufen wurde. Gegen die beiden Festgenommenen wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Sie erhielten zudem einen Platzverweis für den Freiheitsplatz. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123.
2. Drei Mal binnen acht Stunden auffällig geworden: Anzeigen gegen 17-Jährigen - Nidderau / Erlensee / Langenselbold
(lei) Binnen acht Stunden fanden die Personalien eines 17-Jährigen Eingang in die Berichte von gleich drei verschiedenen Sachverhalten, die von Beamten der Polizeistation Langenselbold in der Nacht zu Montag aufgenommen wurden - mit der Folge, dass gegen den Jugendlichen nun strafrechtlich ermittelt wird. Zunächst wurde der junge Mann am Sonntagabend, kurz vor 20 Uhr, in der Nidderauer Saalburgstraße von einem Zeugen auf dem Grundstück eines Anwohners gemeldet. Dort soll er sich widerrechtlich Zugang zu einem Holzverschlag verschafft haben, offenbar um dort zu schlafen. Die Polizisten nahmen ihn unter anderem für die Personalienfeststellung sowie einer kurzen Anhörung mit, ehe er am späten Abend wieder auf freien Fuß gesetzt wurde.
Gegen 4 Uhr sorgte dann eine Mitteilung über eine brennende Mülltonne bei der Feuerwache in Langenselbold (Carl-Friedrich-Benz-Straße) nicht nur für ein Ausrücken der Feuerwehr, sondern auch der Polizei. Vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte kurz darauf erneut den 17-Jährigen, der sich in einer danebenstehenden, anderen Papiermülltonne versteckt hatte. Für den Brand, bei dem jedoch glücklicherweise kein Sachschaden entstand, dürfte er ebenfalls verantwortlich sein, so der Vorwurf.
Etwa zeitgleich mit diesem Einsatz nahmen die Polizisten auf der Polizeiwache eine Anzeige auf, bei der es um ein gestohlenes Fahrrad ging, das in den Stunden zuvor in der Röntgenstraße in Erlensee auf dem Areal eines Schnellrestaurants abhandenkam. Das Rad, ein neongelbes Mountainbike, fanden die Beamten schließlich am Brandort. Auch aufgrund der passenden Personenbeschreibung zum Zeitpunkt des mutmaßlichen Fahrraddiebstahls geriet der 17-Jährige erneut in Verdacht, weswegen er für weitere polizeiliche Maßnahmen nochmals vorübergehend auf die Wache musste. Entsprechende Anzeigen wegen Verdachts des Hausfriedensbruchs und des Diebstahls kommen insofern nun auf ihn zu. Weitere Zeugen melden sich bitte bei der Polizeistation Langenselbold (06183 91155-0).
3. Verstopfte Gullys und auf die Autobahn geworfenes Absperrmaterial - Hanau / Gründau
(lei) In beiden Fällen kam das "Unheil" von oben - einmal natürlich, einmal unnatürlich: Zu zwei Einsätzen musste die Polizeiautobahnstation Südosthessen im Nachtdienst von Sonntag auf Montag auf die Straßen in ihrem Zuständigkeitsbereich ausrücken, um für die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden zu sorgen. Gegen 19.40 Uhr hatte zunächst ein Starkregen im Bereich Hanau zur Folge, dass mehrere Abflüsse auf der Bundesstraße 43a in Höhe der Anschlussstelle Hanau-Hafen zuliefen und in Windeseile verstopft waren. Das auf der Fahrbahn angestaute Wasser spritzte durch durchfahrende Fahrzeuge bis auf die Gegenfahrbahn, sodass die "geflutete" Fahrbahn Richtung Fulda kurzzeitig vollgesperrt werden musste. Nach etwa einer halben Stunde konnte der Verkehr zumindest auf dem rechten Fahrstreifen wieder laufen, nachdem die Polizisten die Gullys gereinigt hatten und so für ein allmähliches Abfließen des Wassers sorgten. Kurz danach war auch die linke Fahrspur wieder frei.
Wohl nicht aus den Wolken fiel gegen 0.20 Uhr Absperrmaterial, dass auf der Autobahn 66 in Höhe von Gründau landete. Unbekannte hatten offensichtlich von der Brücke der Kreisstraße 904 (zwischen Gründau-Lieblos und Gelnhausen Meerholz) eine Warnbake sowie ein Absperrgitter von oben auf die Fahrbahn Richtung Hanau geworfen. Bislang sind der Polizei keine geschädigten Verkehrsteilnehmer beziehungsweise Fahrzeuge bekannt geworden. Wer in dem Zusammenhang einen Schaden erlitten hat oder Hinweise zu den Werfern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden (06181 9010-0).
4. Zeugensuche nach Einbruch in Bäckerei - Nidderau / Eichen
(fg) Im Kassenraum einer Bäckerei in der Obergasse (30er-Hausnummern) waren Einbrecher zwischen Samstagnachmittag, 12.30 Uhr und Sonntagnachmittag, 12.30 Uhr, am Werk; die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen hebelten die Täter die Ladentür auf und betraten anschließend den Innenraum. Im Verkaufsraum durchsuchten sie die Kasse, welche allerdings leer war. Zudem beabsichtigten die Eindringlinge einen Tresor zu öffnen, was jedoch misslang. Ohne Beute machten sich die Unbekannten davon. Es entstand insgesamt ein Sachschaden von rund 500 Euro. Hinweisgeber melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123.
5. Jepp Grand Cherokee gestohlen und mehrere Fahrzeuge durchwühlt - Flörsbachtal / Flörsbach und Jossgrund
(fg) Autodiebe stahlen am Sonntag, zwischen 0.45 Uhr und 8 Uhr, einen in der Orber Straße im Bereich der 40er-Hausnummern abgestellten grauen Jeep Grand Cherokee. An dem Wagen waren MKK-Kennzeichenschilder mit der Ziffernfolge 80 angebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und den Wagen zur Fahndung ausgeschrieben. Nebst des Autodiebstahls wurden mehrere Fahrzeuge in Flörsbach durchsucht; so wurden zwei weitere Autos in der Orber Straße, ein Opel Astra in der Forsthausstraße, ein Hyundai im Gartenweg und zwei Fahrzeuge in einer Hoffeinfahrt in der Huntzelstraße geöffnet und durchsucht. Zudem wurde Bargeld aus einem Skoda Octavia im Sonnenweg in Jossgrund (Lettgenbrunn) entwendet. Wie die Unbekannten in die Fahrzeuge gelangten ist bislang nicht bekannt. Sie nahmen Bargeld und aus einem Wagen zwei Packungen Zigaretten mit. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme meldete sich eine Zeugin und gab an, dass ein schwarzer Audi A3 verlassen auf einem Feldweg im Bereich der Straße "Oberer Sommerweg" / "Huntzelstraße" stehe. Eine Überprüfung ergab, dass der Audi seit dem 15. Juli aufgrund eines Diebstahls zur Fahndung (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6078058 unter Meldung 3 - "Schwarzer Audi A3 gestohlen - Brachttal / Neuenschmidten") ausgeschrieben war. Das Auto wurde daher am Sonntagnachmittag, gegen 17.30 Uhr, vorerst abgeschleppt und wird nun auf entsprechende Spuren untersucht.
Im Zusammenhang mit Diebstahlsdelikten in Kraftfahrzeuge rät die Polizei: - Fahrzeug immer abschließen - auch bei kurzem Verlassen. - Keine Wertsachen sichtbar zurücklassen - selbst Kleingeld kann Diebe anlocken. - Parkplatz mit guter Beleuchtung wählen. - Alarmanlage installieren - oder serienmäßige Systeme aktivieren. - Bei verdächtigen Personen oder Fahrzeugen - Polizei informieren! Zeugen, die den Autodiebstahl beobachtet haben und Hinweise auf die Täter bezüglich der geöffneten Fahrzeuge geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei.
Offenbach, 21.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Verkehrsschild beschädigt und davongefahren: Mutmaßlicher Unfallfahrer hatte 2,17 Promille; mutmaßlich Auto beschädigt: Festnahme eines 37-Jährigen; Unbekannter griff junge Frau an und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Schmuck, Münzen und eine Sammlung von Briefmarken wurden aus einer Wohnung in Offenbach am Main gestohlen.
Unbekannte Täter betraten am Samstag eine Wohnung in der Domstraße im Bereich der 40er-Hausnummern und stahlen Schmuck, Münzen und eine Briefmarkensammlung. Die Einbrecher durchsuchten das Haus, nachdem sie das Mehrfamilienhaus betreten und die Wohnungstür geöffnet hatten. Anschließend flohen sie mit ihrer Beute über den Einstiegsweg. Die Tat ereignete sich zwischen 17 Uhr und 22.50 Uhr. Die Kriminalpolizei war vor Ort und sicherte Spuren. Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Verkehrsschild beschädigt und geflohen: Verdächtiger Unfallfahrer hatte 2,17 Promille in Offenbach am Main.
Ein BMW-Fahrer, der anscheinend unter Alkoholeinfluss stand, verlor am Samstagmorgen gegen 0.15 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Seligenstädter Straße im Bereich der 60er-Hausnummern. Nachdem er mit einem Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel kollidiert war, flüchtete der Unbekannte in seinem weißen BMW X3. Aufgrund von Zeugenaussagen und dem Verlust des Kennzeichenschildes konnte der mutmaßliche Fahrer schnell identifiziert werden. Der 55-jährige Offenbacher hatte vor der Fahrt offensichtlich reichlich Alkohol konsumiert. Ein freiwilliger Test ergab einen Wert von 2,17 Promille. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die am BMW installierte "Dashcam" wurde beschlagnahmt. Der 55-Jährige steht nun unter anderem wegen des Verdachts der Fahrerflucht vor Gericht.
3. Festnahme eines 37-Jährigen wegen mutmaßlicher Beschädigung eines Autos in Mühlheim am Main.
Ein 37-jähriger Mann wird nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung untersucht, nachdem er in der Nacht zum Montag in der Leuschnerstraße ein geparktes Auto beschädigt haben soll. Ein entsprechender Notruf ging kurz nach Mitternacht bei der Polizei ein. Die eintreffenden Beamten entdeckten ein entglastes Auto hinter dem Haus und sahen den Verdächtigen kurz, bevor er mehrere Grundstücke flüchtete und versuchte, sich in verschiedenen Gärten zu verstecken. Mit Hilfe aufmerksamer Zeugen und eigener Beobachtungen konnten die Beamten den Verdächtigen kurz darauf in einer Garage stellen und vorläufig festnehmen. Aufgrund seines Verhaltens mussten die Beamten Pfefferspray einsetzen. Der 37-Jährige, der von einem Rettungswagen behandelt wurde und offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wurde danach in eine Fachklinik gebracht.
4. Ein verletzter Bewohner und ein Schaden von 80.000 Euro bei einem Küchenbrand in Mühlheim am Main.
Ein Feuer, das am Samstagvormittag aus noch ungeklärter Ursache in einem Mehrfamilienhaus in der Schillerstraße ausgebrochen war, verursachte einen Schaden von rund 80.000 Euro. Ein Bewohner bemerkte gegen 10.40 Uhr Rauch in der Küche seiner Wohnung und unternahm Löschversuche, bei denen er eine leichte Rauchgasvergiftung erlitt und kurz darauf ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und das Gebäude belüften. Die Klärung der Brandursache ist nun Aufgabe der Kriminalpolizei.
5. Der vermisste 21-Jährige aus Heusenstamm ist wieder aufgetaucht.
Die Vermisstenmeldung wird hiermit zurückgezogen.
6. Einbruch in eine Backstube auf einem Hofgut: Die Täter entwendeten eine leere Kassenschublade in Dreieich / Götzenhain.
In der Nacht zum Sonntag waren Unbekannte in einer Backstube auf einem Hofgut an der Landesstraße 3317 aktiv und nahmen eine leere Kassenschublade mit. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter zunächst die verschlossene Tür auf und durchsuchten dann den Innenraum. Schließlich flohen sie mit der Kasse. Der Schaden durch das Aufbrechen der Tür wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen Samstagabend, 21 Uhr, und Sonntagmorgen, 1.30 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Landesstraße 3317 gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
7. Zeugensuche: Unbekannter mit bunter Hose griff eine junge Frau an und flüchtete in Rodgau / Weiskirchen.
Die Kriminalpolizei sucht nach einem unbekannten Täter, der eine 19-jährige Frau am Samstagmorgen gegen 0.50 Uhr auf dem Radweg entlang des Bahndamms (Bahnhofstraße, verlängerte Frankenstraße) angegriffen und im Gesäßbereich berührt hatte. Ein Radfahrer und eine Radfahrerin wurden auf den Angriff aufmerksam, woraufhin der Täter von der Frau abließ und zu Fuß über die Bahngleise flüchtete. Der Unbekannte folgte der Frau offenbar aus Weiskirchen und griff sie unerwartet von hinten an. Er hatte eine tiefe Stimme und sprach undeutlich und mit ausländischem Akzent. Besonders auffällig war seine kurze, bunte Hose mit Streifenmuster. Der Täter könnte eine Verletzung an der linken Hand haben. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Offenbach, 21.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Pfungstadt: Beim Ausparken Pkw beschädigt, Polizei sucht Zeugen
Pfungstadt (ost)
Am Samstag (05.07.) ereignete sich zwischen 19:45 Uhr und 23:30 Uhr in Pfungstadt in der Dr. Horst-Schmidt-Straße ein Verkehrsunfall. Ein schwarzer Audi wurde beim Ausparken von einem dunklen BMW gestreift. Der BMW fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Ein Hinweis auf den Unfallverursacher wurde von Zeugen am beschädigten Audi hinterlassen, jedoch ohne Namen oder Telefonnummer für weitere Informationen.
Personen, die weitere Informationen über den flüchtigen BMW geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Pfungstadt unter Tel.: 06157-95090 in Verbindung zu setzen.
Verfasserin: PHK'in Frenzel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Doerks, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Trickdiebe erbeuten Goldkette +++ Hoher Schaden nach Vielzahl an beschädigten Pkw +++ Mehrere Einbrüche im M-T-K +++ Vier Diebstähle in gleicher Straße
Hofheim (ost)
1. Räuber stehlen Goldkette,
Bad Soden, Paulinenstraße, Freitag, 18.07.2025, 18 Uhr
(da)Am Freitagabend haben Räuber in Bad Soden eine Goldkette gestohlen. Gegen 18 Uhr sprachen die drei Täter eine Frau in der Paulinenstraße aus einem Auto heraus an. Sie verwickelten sie in ein Gespräch und legten ihr dabei ein billiges Goldimitat einer Halskette um den Hals. Gleichzeitig nutzten sie die Ablenkung, um ihr die echte Goldkette zu stehlen. Danach versuchten die Täter dasselbe Spiel am Handgelenk der Angesprochenen. Hier war sie jedoch aufmerksam und ließ den Diebstahl nicht zu. Die Frau bemerkte den Diebstahl ihrer Goldkette erst, als das Trio bereits mit dem Auto verschwunden war. Die Kriminalpolizei ermittelt nun. Der Fahrer des Autos war männlich, 30 bis 35 Jahre alt, stark gebräunt und hatte ein rundes Gesicht. Die Beifahrerin war weiblich und wurde als Person mit arabischem Erscheinungsbild beschrieben. Auf der Rückbank saß ein Mann, der nicht näher beschrieben werden konnte. Auch eine Beschreibung des Autos war im Nachhinein nicht möglich. Sollten Sie das Trio am Freitag in Bad Soden beobachtet haben, nimmt die Kriminalpolizei Ihre Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Hoher Schaden nach Vielzahl an beschädigten Autos, Hofheim, Freitag, 18.07.2025, 21 Uhr bis Samstag, 19.07.2025, 7.30 Uhr
(da)Unbekannte Täter verursachten am Wochenende einen Schaden von über 100.000 Euro, als sie insgesamt 34 Autos in Hofheim beschädigten. Alle Autos waren in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Hofheimer Innenstadt geparkt und wiesen am nächsten Morgen verschiedene Kratzer auf. Wer für diese vorsätzlichen Beschädigungen verantwortlich ist, ist derzeit noch unklar. Wenn Sie in der Nacht von Freitag auf Samstag verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06192) 2079-0 an die Polizeistation Hofheim.
3. Einbruch durch gekipptes Fenster,
Hochheim, Lieselotte-Hermann-Weg, Freitag, 18.07.2025, 10 bis 12 Uhr
(da)Am Freitag sind Unbekannte in eine Wohnung in Hochheim eingebrochen. Zwischen 10 und 12 Uhr gelangten die beiden Täter auf das Grundstück im Lieselotte-Hermann-Weg. Über ein gekipptes Fenster verschafften sie sich Zugang zur Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Anschließend durchsuchten sie Kommoden und Schränke und gelangten so an eine geringe Menge Bargeld. Mit dieser Beute flüchteten sie, wurden jedoch dabei beobachtet. Es handelte sich um zwei augenscheinlich Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren. Einer von ihnen war sehr groß, sein Komplize hatte schwarze Haare. Einer von ihnen hatte auch einen E-Scooter dabei. Weitere Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Vier Diebstähle in derselben Straße,
Eppstein, Vockenhausen, An der Mohrsmühle, Freitag, 18.07.2025, 19 Uhr bis Samstag, 19.07.2025, 10.45 Uhr
(da)In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in der Straße "An der Mohrsmühle" in Eppstein zu vier (versuchten) Diebstählen. Im ersten Fall öffnete der bislang unbekannte Täter einen vermutlich unverschlossenen braunen Seat und stahl daraus eine Taschenlampe sowie einen Notfallhammer. In einem anderen Fall stahl er von einem Grundstück aus einer Gartenhütte ein Pedelec, das er jedoch einige Meter entfernt wieder zurückließ. Aus einem schwarzen Land Rover stahl der Dieb auch eine Sonnenbrille. Im vierten und letzten Fall versuchte er, einen weißen Renault zu öffnen, was jedoch misslang. Bei einer seiner Taten wurde der Dieb von einer Videokamera aufgezeichnet. Es handelte sich um einen Mann, der eine schwarze Basecap und einen dunklen Schal trug. Außerdem trug er eine Brille, eine schwarze Jacke mit weißem Logo auf der Brust, eine blaugestreifte Hose und schwarze Schuhe. Wenn Sie diese Person in Vockenhausen beobachtet haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06195) 6749-0 an die Polizeistation Kelkheim.
5. Sachbeschädigung an Autos und Stromkasten, Kriftel, Odenwaldstraße & Richard-Wagner-Straße, Samstag, 19.07.2025 und Sonntag, 20.07.2025
(da)Am Wochenende wurden in Kriftel zwei Autos und ein Stromkasten beschädigt. Die beiden Autos waren zwischen Samstag, 11.30 Uhr und 13.45 Uhr in der Odenwaldstraße am Straßenrand geparkt, als die bislang unbekannten Täter die Beifahrerseiten zerkratzten und einen Schaden in Höhe von 1.500 Euro verursachten. In der Richard-Wagner-Straße besprühten drei Jugendliche kurz vor Mitternacht einen Stromkasten. Hierbei wurden sie jedoch von einem Zeugen beobachtet. Die Jugendlichen waren männlich, trugen dunkle Jogginganzüge und Masken über dem Gesicht. Hinweise in allen Fällen bitte unter der Rufnummer (06192) 2079-0 an die Polizeistation Hofheim melden.
6. Staubsaugerautomaten aufgebrochen,
Eschborn, Praunheimer Straße, Schwalbach am Taunus, Westring, Nacht zum 19.07.2025
(pl)In der Nacht zum Samstag waren in Eschborn und in Schwalbach Automatenaufbrecher zugange. In der Praunheimer Straße in Eschborn wurden am Samstagmorgen gegen 04.50 Uhr auf dem Gelände einer Autowaschanlage acht aufgebrochene Staubsaugerautomaten und der Diebstahl des darin befindlichen Bargeldes festgestellt. In Schwalbach machte sich ein Dieb am frühen Samstagmorgen zwischen 05.45 Uhr und 06.00 Uhr an der Waschanlage einer Tankstelle im Westring zu schaffen und ließ aus dem Zahlungsautomat das darin befindliche Münzgeld mitgehen. Der Täter soll in diesem Fall 20 - 40 Jahre alt sowie schlank gewesen sein und eine blaue Baseballmütze mit einem weißen Schirm, einen schwarzen Kapuzenpullover, ein hellgrünes T-Shirt, eine knielange grau/blaue Jeans, weiße Socken sowie schwarze Turnschuhe getragen haben. Hinweise nimmt die Polizei in Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen.
7. Einbruch in Discounter,
Hattersheim am Main, An der Taunuseisenbahn, Donnerstag, 17.07.2025 bis Freitag, 18.07.2025
(fh)In der Nacht zum Freitag brachen Unbekannte in ein Geschäft in Hattersheim ein und entwendeten Tabakwaren. Am Freitagmorgen wies die Glasscheibe im Zugangsbereich des Discounters in der Straße "An der Taunuseisenbahn" Beschädigungen auf. Im Rahmen der Spurensicherungen der Polizei wurde schnell klar, dass Einbrecher zuvor in das Geschäft eingedrungen waren und Tabakwaren entwendet hatten. Der Schaden am Gebäude ist mit schätzungsweise 4.000 Euro um ein Vielfaches höher, als der Wert des Diebesguts.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Main-Taunus nimmt Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
8. Hochwertige E-Bikes aus Keller gestohlen, Schwalbach am Taunus, Rheinlandstraße, Festgestellt: Freitag, 18.07.2025, 19:10 Uhr
(fh)In Schwalbach am Taunus sind Fahrraddiebe am Freitag in den Keller eines Mehrfamilienhauses eingedrungen. Zu einem bislang unbekannten Zeitpunkt betraten die Langfinger unbemerkt den Keller des Mehrparteienhauses in der Rheinlandstraße und nahmen dort zwei E-Bikes im Wert von 5.000 Euro an sich, mit denen sie in der Folge die Flucht antraten.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Jugendliche randalieren - einer festgenommen +++ Hochwertige E-Bikes entwendet +++ Fahrradanhänger in Brand gesetzt +++ Unfallflucht in Kemel
Bad Schwalbach (ost)
1. Jugendliche verursachen Unruhe - einer wurde festgenommen, Eltville am Rhein-Martinsthal, Hauptstraße, Montag, 21.07.2025, 02:12 Uhr
(fh)In der Nacht zum Montag haben zwei Jugendliche in Martinsthal, einem Stadtteil von Eltville, Unruhe gestiftet. Die Polizei nahm einen der Jugendlichen fest. Um 02:12 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei über die beiden Jugendlichen, die auf dem "Wildsauplatz" an der Hauptstraße herumschrien und Flaschen warfen. Eine Streife, die nach Martinsthal geschickt wurde, traf einen der Jungen, einen 16-Jährigen, an und kontrollierte ihn. Es stellte sich heraus, dass er und sein Begleiter zuvor Mülltonnen getreten, sie aus ihren Verankerungen gerissen und herumgeworfen hatten. Außerdem sollen sie Bierflaschen gegen eine Bushaltestelle geworfen und einen Schaden von 500 Euro verursacht haben. Der 16-Jährige wurde zur Polizeidienststelle gebracht und seiner Mutter übergeben. Die Ermittlungen bezüglich seines Begleiters dauern an.
2. Wertvolle E-Bikes gestohlen,
Eltville am Rhein, Erbacher Straße, Sonntag, 20.07.2025, 11:45 Uhr bis 14:25 Uhr
(fh)Am Sonntagnachmittag wurden in Eltville am hellichten Tag zwei hochwertige Fahrräder gestohlen. Zwischen 11:45 Uhr und 14:25 Uhr begaben sich die Diebe zum Parkplatz des Schwimmbads in der Erbacher Straße und entwendeten dort zwei E-Bikes vom Fahrradträger eines Autos. Diese waren zusätzlich mit Fahrradschlössern gesichert. Mit den beiden Pedelecs der Marken QWIC & Giant im Gesamtwert von 9.000 Euro machten sie sich dann aus dem Staub.
Die Polizeistation Eltville nimmt Hinweise zu dem Diebstahl unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegen.
3. Fahrradanhänger angezündet,
Bad Schwalbach, Badweg, Sonntag, 20.07.2025, 04:15 Uhr
(fh)In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte in Bad Schwalbach einen Fahrradanhänger in Brand gesteckt. Der Anhänger brannte gegen 04:15 Uhr in einem Grünbereich am Badweg und wurde dabei vollständig zerstört. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt nun wegen Brandstiftung und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611)345-0 entgegen.
4. Unfallflucht in Kemel,
Heidenrod-Kemel, Bäderstraße, Samstag, 19.07.2025, 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr
(fh)In Heidenrod-Kemel wurde im Verlauf des Samstags ein Fahrzeug angefahren und beschädigt zurückgelassen. Zwischen 13:30 Uhr und 19:00 Uhr parkte der grün/schwarze Mini Countryman in der Bäderstraße in Höhe der Hausnummer 63, als eine unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug gegen die Fahrerseite stieß und einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursachte. Anschließend fuhr das fremde Fahrzeug davon, ohne dass sich die verantwortliche Person um den Schaden kümmerte.
Die Polizeistation Bad Schwalbach ermittelt und nimmt Hinweise zum Unfall unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulad und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Zeugenaufruf nach Fahrerflucht
Hünfeld. Am Donnerstag (17.07.), gegen 15 Uhr, wurde ein schwarzer Skoda Kombi von einem orangefarbenen Lkw mit orangefarbenem Tiefladeranhänger beschädigt. Der Skoda war in der Johann-Pülsch-Straße im Industriegebiet am rechten Fahrbahnrand in einer Kurve abgestellt. Nach den vorliegenden Informationen bog der Lkw nach links in die Straße "Am Lehn" ab. Dabei streifte er den geparkten Skoda und verursachte etwa 5.000 Euro Sachschaden. Anschließend verließ der Lkw-Fahrer die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Hünfeld
HEF
Falschfahrer auf der A5 - Bitte um Hinweise
Hattenbach. Am Freitag (18.07.), gegen 8.35 Uhr, gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein, die einen Falschfahrer meldeten. Mehrere Verkehrsteilnehmer gaben an, dass ein Fahrzeug auf der A5 in Richtung Kassel - zwischen dem Parkplatz Rimberg und dem Hattenbacher Dreieck - entgegenkam. Die sofort entsandte Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld konnte vor Ort keinen Falschfahrer mehr finden. Zum Glück kam es zu keinen Unfällen mit unbeteiligten Personen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 06621-50880 bei der Autobahnpolizeistation Bad Hersfeld zu melden.
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: E-Scooter-Fahrer leistet Widerstand +++ Räuber scheitert +++ Geschwindigkeitsmessstelle mit vielen Verstößen +++ Exhibitionist zugange +++ Erfolglose Einbrüche
Wiesbaden (ost)
1. E-Scooter-Fahrer leistet Widerstand,
Wiesbaden, Mainz- Kastel, Museumsufer, Sonntag, 20.07.2025, 16.56 Uhr
(se)Am Sonntagnachmittag gegen 17.00 Uhr leistete am Kasteler Museumsufer in Wiesbaden ein E-Scooter-Fahrer bei seiner Festnahme Widerstand.
Die Polizei kontrollierte einen 49-jährigen Mann, weil dieser mit einem "Joint" in der Hand auf einem E-Scooter fuhr. Die polizeilichen Maßnahmen versuchte der Mann körperlich zu verhindern, sodass er vorläufig festgenommen wurde. Dabei versuchte er die eingesetzten Kräfte zu treten. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Den Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren.
2. Räuber scheitert,
Wiesbaden, Manteuffelstraße, Sonntag, 20.07.2025, 09.34 Uhr
(se)Am Sonntagmorgen versuchte ein bislang unbekannter Räuber Beute in der Manteuffelstraße in Wiesbaden zu machen.
Gegen 09.35 Uhr näherte sich einer 28-jährigen Wiesbadenerin ein Mann und versuchte unter Vorhalten eines Messers Geld zu erbeuten. Das laute Schreien sowie das Wegrennen der Frau schlug den Unbekannten in die Flucht.
Der Täter wurde als mitteleuropäischer Phänotyp (wahrscheinlich Deutscher), ca. 40 - 45 Jahre alt, 1,75 Meter groß, schlank mit 3-Tage-Bart und kurz rasierten Haaren an der Seite beschrieben. Er hatte einen olivgrünen Pullover mit Aufdruck, eine Camouflage Basecap sowie eine Sonnenbrille getragen und stand vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen. Hinweise zur Tat nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345 - 0 entgegen.
3. Geschwindigkeitsmessstelle mit vielen Verstößen, Wiesbaden, Bundesstraße 455, Bushaltestelle "Siegfriedring", Freitag, 13.55 Uhr - 15.25 Uhr
(se)Der Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei kontrollierte am Freitag zwischen 13.55 Uhr und 15.25 Uhr an einer Messstelle auf der Bundesstraße 455 in Wiesbaden die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Der Blitzer wurde auf der B455 auf Höhe der Bushaltestelle "Siegfriedring" in Fahrtrichtung Innenstadt aufgebaut. Erlaubt sind an dieser Stelle 70 km/h.
In 90 Minuten Messzeit wurden 380 Fahrzeuge geblitzt. Dabei lagen 269 Verstöße im Verwarngeld- und 111 Verstöße im Bußgeldbereich. Zwei Fahrzeugführern drohen Fahrverbote. Der negative Spitzenreiter wurde mit 117 km/h gemessen.
Geschwindigkeitskontrollen werden durchgeführt, um die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren. Zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle.
4. Exhibitionist zugange,
Wiesbaden-Klarenthal, Fasanerieweg, Sonntag, 20.07.2025, 19.50 Uhr,
(se)Im Bereich des Fasaneriewegs in Klarenthal zeigte sich am Sonntagabend ein unbekannter Mann am Fußweg in Richtung Wellritzpark einer Frau in schamverletzender Art und Weise. Der Mann hat gegen 19.50 Uhr eine Frau angesprochen und an seinem entblößten Geschlechtsteil manipuliert.
Der Exhibitionist soll ca. 40 - 50 Jahre alt, etwa 1,80 - 1, 85 Meter groß sowie korpulent gewesen sein. Weiterhin soll der Täter kurze, braune Haare und ein mitteleuropäisches Erscheinungsbild gehabt haben.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345 - 0 entgegen.
5. Erfolgloser Einbruch in Wohnhaus - Täter wird gestört, Wiesbaden-Nordenstadt, Junkernstraße Samstag, 19.07.2025, 23.03 Uhr
(se)Am späten Freitagabend kam es in Wiesbaden-Nordenstadt zu einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl. Zwei unbekannte Einbrecher wollten gegen 23.00 Uhr gewaltsam die Terassentür eines Einfamilienhauses in der Junkernstraße öffnen. Kurz darauf wurden die Kriminellen von einer Zeugin überrascht, woraufhin sie schnellen Schrittes ohne Beute vom Tatort in Richtung Jenaer Straße flüchteten. Es entstand Sachschaden.
Die beiden Täter konnten mit schlanker Statur, 1,70 - 1,80 Meter groß, schwarzer Sturmmaske und dunkler Bekleidung beschrieben werden.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 in Verbindung zu setzen.
6. Versuchter Einbruch in eine Wohnung,
Wiesbaden, Straße der Republik, Sonntag, 20.07.2024, 12.00 Uhr - 18.00 Uhr
(se)Einbrecher versuchten am Sonntag in eine Wohnung in der "Straße der Republik" in Wiesbaden-Biebrich zu gelangen. Zwischen 12.00 Uhr und 18.00 Uhr wollten sie gewaltsam die Wohnungstür öffnen, scheiterten jedoch und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand Sachschaden.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345 - 0 entgegen.
7. Erfolgloser Einbruch in Gebäude der freiwilligen Feuerwehr, Wiesbaden, Mainz-Kastel, In der Witz, Dienstag, 08.07.2025 22.00 Uhr - Samstag, 19.07.2025, 16.30 Uhr
(se)In den vergangenen Tagen versuchten unbekannte Täter in ein Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr in Mainz-Kastel einzubrechen.
Zwischen Dienstag, 08.07.2025, 22.00 Uhr und Samstag, 19.07.2025, 16.30 Uhr, versuchten sie ein Fenster aufzuhebeln. Die Täter ließen danach von der Tatausführung ab und flohen in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird vorläufig auf 500 Euro geschätzt.
Hinweise auf den oder die Täter ergaben sich bisher nicht, die Wiesbadener Kriminalpolizei bittet daher unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250712 - 0737 Frankfurt - Nordend: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub
Frankfurt (ost)
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, haben zwei Männer den Penny-Markt im Sandweg überfallen.
Nach den bisherigen Untersuchungen betraten die beiden vermummten Täter gegen 21:30 Uhr das Lebensmittelgeschäft und arbeiteten hier zusammen.
Während einer der Männer, bewaffnet mit einer pistolenähnlichen Waffe, im hinteren Teil des Ladens Angestellte bedrohte, stand der zweite Täter, bewaffnet mit einer Axt, im Eingangsbereich "Schmiere".
Weil der erste Täter wahrscheinlich nicht die erwartete Beute erlangte, nahm er Waren im mittleren zweistelligen Wert und flüchtete aus dem hinteren Bereich des Ladens. Der zweite Täter, der die Flucht seines Komplizen nicht bemerkte, flüchtete zeitversetzt dann aus dem vorderen Teil des Supermarktes, ebenfalls in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Der folgende Link zeigt Bilder und ein Video der beiden Täter:
https://k.polizei.hessen.de/608648876
Wer kann Informationen zu den gesuchten Tätern geben?
Beschreibung der Täter:
Täter 1 (bewaffnet mit einem schwarzen, pistolenähnlichen Gegenstand)
Männlich, ca. 175 cm groß, normale Statur, trug eine schwarze Jacke und Hose, eine schwarze Mütze mit einer rot/orangefarbenen Brille, außerdem eine graue FFP2-Maske und schwarze Handschuhe
Täter 2 (bewaffnet mit einer silberfarbenen Axt)
Männlich, ca. 180 cm groß, "bullige" Statur, trug auch eine FFP2-Maske und eine Mütze oder Kapuze, schwarze Jacke, dunkle Cargohose, hellgraue Sneaker der Marke New Balance, sprach Deutsch mit Akzent
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern und / oder dem Tathergang geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
Mittelhessen: WETTERAU: + Schmuck und Bargeld erbeutet + Container geknackt + Fenster halten stand + Einbrecher scheitern + Durchs Fenster eingestiegen + Scheiben eingeschlagen +
Giessen (ost)
Bad Vilbel: Schmuck und Bargeld gestohlen
Einbruchdiebe brachen zwischen Donnerstag (17.07.2025), 18:10 Uhr und Sonntag (20.07.2025), 18:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Albert-Schweitzer-Straße in Bad Vilbel ein. Die Täter durchsuchten verschiedene Zimmer in zwei Etagen und nahmen Bargeld und Schmuck mit. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Echzell: Container aufgebrochen
In der Nacht zum Freitag (18.07.2025) gelangten vier dunkel gekleidete Täter gegen 00:30 Uhr auf ein umzäuntes Firmengelände in der Straße "Am Sauerborn" in Echzell. Die Unbekannten knackten die Schlösser an zwei Containern und stahlen Reifen und Alufelgen. Um 01:45 Uhr verließen sie das Gelände. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.
Bad Nauheim: Fenster widerstehen
Zwischen Donnerstag (17.07.2025), 23:00 Uhr und Freitag (18.07.2025), 11:10 Uhr versuchten Unbekannte in die Solgrabenschule in Bad Nauheim einzubrechen. Dabei beschädigten sie mehrere Fenster. Die Fenster hielten den Einbruchsversuchen stand. Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Friedberg (Tel.: 06031 6010).
Bad Vilbel: Einbruchsversuch scheitert
In der Straße "Am Kreuz" in Bad Vilbel versuchten Einbrecher zwischen Freitag (11.07.2025), 13:30 Uhr und Freitag (18.07.2025), 15:30 Uhr in ein Wohnhaus einzudringen. Die Täter scheiterten jedoch an den Fenstersicherungen und konnten nichts stehlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Büdingen: Einbruch durch Fenster
Ein Dieb stieg zwischen Donnerstag (17.07.2025), 10:00 Uhr und Samstag (19.07.2025), 08:00 Uhr in den Verkaufsraum einer Metzgerei in der Frankfurter Straße in Büches ein. Er entwendete ein Sparschwein mit Trinkgeld. Hinweise erbittet die Kripo in Friedberg (Tel.: 06031 6010).
Wöllstadt: Scheiben zerstört
Auf dem Park-and-Ride-Parkplatz am Bahnhof in Nieder-Wöllstadt wurden bei einem weißen Kia Picanto und einem grauen Mercedes E 300 jeweils eine Fensterscheibe beschädigt. Die Fahrzeuge waren von Freitag (18.07.2025), 19:20 Uhr bis Samstag (19.07.2025), 01:35 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Am Samstagmorgen gingen bei der Friedberger Polizei zwei weitere Meldungen über Autos mit beschädigten Scheiben auf diesem Parkplatz ein. Betroffen waren ein schwarzer Hyundai Tucson und ein grauer Seat Ibiza. Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 06031 6010 bei der Polizei in Friedberg zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 250721 - 0736 Frankfurt - Praunheim: Mit 154 km/h in der Innenstadt geblitzt
Frankfurt (ost)
(ha) Polizeibeamte in Frankfurt führten in der Nacht von Sonntag (20. Juli 2025) auf Montag (21. Juli 2025) Geschwindigkeitskontrollen in der Ludwig-Landmann-Straße durch.
In etwas mehr als einer Stunde wurden acht Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt, wobei zwei zu Fahrverboten führten. Ein negativer Höhepunkt war ein 24-jähriger Mann, der mit seinem Audi A 6 mit einer Geschwindigkeit von 154 km/h durch die 50er Zone fuhr. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet, bei dem trotz Toleranzabzug gemäß Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 800 Euro, 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot vorgesehen sind.
Die Frankfurter Polizei wird auch in Zukunft Maßnahmen zur Verkehrssicherheit durchführen, darunter auch Geschwindigkeitskontrollen, um die Sicherheit im Straßenverkehr weiter zu verbessern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Fahrraddiebe auf frischer Tat ertappt: Polizei erbittet Täterhinweise
Kassel (ost)
Kassel-Mitte und -Vorderer Westen:
Zwei unbekannte Fahrraddiebe wurden am Wochenende in Kassel unabhängig voneinander erwischt. Es ist noch unklar, ob beide Fälle von derselben Person begangen wurden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der erste Diebstahl ereignete sich am Samstag frühmorgens im Akazienweg. Der Besitzer bemerkte gegen 4:45 Uhr laute Geräusche im Garten und sah die Diebe dabei, wie sie versuchten, sein Fahrradschloss gewaltsam zu öffnen. Als er aus dem Fenster rief, ließen die Diebe das Rad stehen und flohen ohne Beute. Es handelte sich um einen etwa 25-jährigen Mann mit Sturmhaube und dunklen Haaren sowie eine gleichaltrige Frau mit dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren und einen hellen Rock und ein helles Oberteil trug.
Genau 24 Stunden später wurde ein Diebstahl in der Goethestraße in der Nähe des Huttenplatzes gemeldet. Auch hier wurde der Besitzer, der in einem Wohnmobil schlief, gegen 4:45 Uhr vom Dieb geweckt, der das Schloss seines Pedelecs aufbrach, das an einem Fahrradständer abgestellt war. Der Mann sah den Dieb, der sogar einen Fahrradhelm trug, mit einem Riese & Müller Fahrrad in Richtung Innenstadt davonfahren. Die Fahndung nach dem 1,80 Meter großen Mann mit normaler Statur, langer Hose und heller Jacke verlief erfolglos.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an den Tatorten gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LM: Zigarettenautomat gesprengt +++ Geschwindigkeitsüberwachung auf der B49
Limburg (ost)
1. Ein Zigarettenautomat wurde gesprengt in Mengerskirchen, Waldernbach, in der Westerwaldstraße am Montag, 21.07.2025, um 00:13 Uhr.
(cw)Ein lauter Knall weckte in der Nacht auf Montag die Bewohner in Mengerskirchen-Waldernbach. Ein Zigarettenautomat wurde gesprengt.
Um 00:13 Uhr haben mehrere unbekannte Personen den Zigarettenautomaten in der Westerwaldstraße durch eine Explosion geöffnet und sind dann zu Fuß mit den Zigaretten geflohen. Danach stiegen die Personen in ein Fahrzeug und fuhren vermutlich in Richtung Rückershausen. Die Personen wurden als schwarz gekleidet und vermummt beschrieben.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Tat oder die Täter. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Geschwindigkeitsüberwachung auf der B49 in Limburg, Bundesstraße 49, Autobahnbrücke A3, am Freitag, 18.07.2025, von 21:15 Uhr bis 23:55 Uhr.
(cw)Am Freitagabend führte der Regionale Verkehrsdienst eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der Bundesstraße 49 bei Limburg durch. Viele Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs. Zwischen 21:15 Uhr und 23:55 Uhr wurde der Verkehr unter der Autobahnbrücke der A3 am Ortseingang Limburg gemessen. Über 800 Fahrzeuge passierten in dieser Zeit die Messstelle, 111 davon waren zu schnell. 33 Fahrerinnen und Fahrer erwarten ein Bußgeldverfahren, während 4 so schnell fuhren, dass ihnen nun ein Fahrverbot droht.
Der oder die Schnellste an diesem Abend wurde mit 138 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen. Insgesamt waren über 13% aller Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Restaurantmitarbeiter bedroht +++ Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld +++ Fußgänger angefahren und geflüchtet
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Mitarbeiter eines Restaurants wurde bedroht,
Schmitten, Niederreifenberg, Großer Feldberg, Sonntag, 20.07.2025, 14 Uhr
(da)Am Sonntag wurde ein Angestellter eines Ausflugslokals am Großen Feldberg von einem Unbekannten bedroht. Gegen 14 Uhr kam es zu einem verbalen Streit im Biergarten des Lokals. Der Mann weigerte sich hartnäckig, den Ort zu verlassen, und drohte einem Mitarbeiter. Er verließ das Restaurant erst nach mehrmaliger Aufforderung in eine unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs und Bedrohung. Der Mann war etwa 1,70 Meter groß, hatte eine Glatze oder sehr kurze Haare und trug ein weißes T-Shirt mit goldenem Aufdruck. Er wurde als osteuropäisch aussehend mit entsprechendem Akzent beschrieben. An seiner Seite war eine Frau, die komplett in Gelb gekleidet war, blonde Haare hatte und sehr klein war. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
2. Schmuck und Bargeld von Einbrechern erbeutet, Wehrheim, Westerwaldstraße, Mittwoch, 16.07.2025, 14.30 Uhr bis 18 Uhr
(da)In Wehrheim erbeuteten Unbekannte am Mittwoch Schmuck und Bargeld. Zwischen 14.30 Uhr und 18 Uhr brachen die Täter ein Fenster des Wohnhauses in der Westerwaldstraße auf. Sie durchsuchten das Innere und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Hinweise nimmt die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.
3. Fußgänger angefahren und geflüchtet,
Oberursel, Ackergasse, Freitag, 18.07.2025, 17.10 Uhr
(da)Nach einer Unfallflucht sucht die Polizeistation Oberursel nach Zeugen. Am Freitag um 17.10 Uhr fuhr ein brauner Opel Zafira mit Kennzeichen aus dem Main-Kinzig-Kreis (MKK) von der Eppsteiner Straße in Richtung Vorstadt. Zur gleichen Zeit ging ein 47-jähriger Fußgänger in entgegengesetzter Richtung. Der Opel berührte den Fußgänger in der Nähe der Hausnummer 16 und verletzte ihn. Der Fußgänger versuchte, die Fahrerin oder den Fahrer des Opels zur Rede zu stellen, aber das Auto beschleunigte und fuhr in Richtung Vorstadt davon. Der Fußgänger wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig ins Krankenhaus. Die Polizeistation Oberursel ermittelt nun wegen Unfallflucht und bittet weitere Zeugen sowie die Fahrerin oder den Fahrer des Opels, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Unfallflucht am Tierpark + In Baumarkt eingestiegen + Diebe überrascht + Brandmelder alarmiert Anwohner + 57-Jähriger betreibt Marihuana-Aufzuchtanlage
Giessen (ost)
Dillenburg-Donsbach: Unfallflucht in der Nähe des Tierparks
Die Polizei schätzt den Schaden, den ein flüchtiger Fahrer einem auf dem Parkplatz des Wildparks abgestellten SUV zugefügt hat, auf knapp 2.000 Euro. Am 13.07.2025 (Sonntag) zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr kollidierte der Flüchtige mit dem weißen Mercedes EQA 350 an der Fahrerseite. Hinweise zum flüchtigen Fahrer oder seinem Fahrzeug nimmt die Polizei in Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070 entgegen.
Herborn: Einbruch in Baumarkt
Am Wochenende brachen Diebe in den Baumarkt in der Straße "Untere Au" ein. In den frühen Morgenstunden des Samstags zwischen 04.40 Uhr und 05.10 Uhr gelangten sie auf das umzäunte Gelände und stahlen eine unbekannte Menge an Gasflaschen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat die Täter am Samstagmorgen am Baumarkt gesehen? Sind dort Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise bitte an die Polizeistation Herborn unter Tel.: (02772) 47050.
Herborn: Diebe fliehen / Zeugen gesucht
Zwei Diebe ergriffen in der Nacht von Freitag auf Samstag auf dem Reuterberg die Flucht. Das Duo hatte sich kurz nach vier Uhr morgens an einem grünen VW Caddy in der Straße "Am Reuterberg" zu schaffen gemacht. Ein Anwohner, der zufällig draußen war, hörte verdächtige Geräusche und ging zum geparkten VW in der Nähe der Hausnummer 41. Kurz darauf liefen zwei Personen vom Fahrzeug weg. Der Zeuge konnte keine genaue Beschreibung der Männer abgeben. Die Polizei in Herborn bittet Zeugen, die Informationen zu den Dieben oder deren Verhalten vor oder nach dem Diebstahl haben, sich unter Tel.: (02772) 47050 zu melden.
Solms-Burgsolms: Rauchmelder alarmiert Bewohner
Feuerwehr und Polizei wurden in den frühen Morgenstunden des Samstags gegen 01.30 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Sudentenstraße gerufen. Ein Rauchmelder in einer Wohnung weckte die Bewohner. Der Bewohner öffnete die Tür seiner stark verqualmten Wohnung. Es stellte sich heraus, dass er eingeschlafen war, während Essen auf dem Herd stand. Der 37-Jährige erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung, die von einem Rettungswagen behandelt wurde. Danach wurde er zur weiteren Untersuchung ins Wetzlarer Krankenhaus gebracht. Es wird angenommen, dass kein Schaden an Möbeln oder dem Gebäude entstanden ist. Nur der Topf ist unbrauchbar geworden.
Wetzlar: 57-Jähriger betreibt Marihuana-Anbau
Am frühen Donnerstagmorgen (17.07.2025) wurde ein Drogendealer in Wetzlar festgenommen. Der 57-Jährige war mit seinem Fahrrad auf das Gelände einer Tankstelle in der Frankfurter Straße gefahren und wollte offenbar im Shop einkaufen. Die Polizei roch deutlichen Marihuana-Geruch um den Mann. Bei der Kontrolle fanden die Beamten in seinem Rucksack knapp 50 Gramm Marihuana, eine Feinwaage und Frühstückstütchen, um die Drogen zu verpacken. Außerdem entdeckten sie rund 350 Euro Bargeld. Eine Bereitschaftsstaatsanwältin ordnete die Durchsuchung seiner Wohnung an. Dort fanden die Ermittler eine Indoor-Aufzuchtanlage für Marihuana mit entsprechender Technik und stellten 30 Pflanzen sicher. Der 57-Jährige wurde erkennungsdienstlich behandelt und nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Ihm drohen nun Strafverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Diebe an Automaten + Mit Wechseltrick gescheitert + Fahrrad gestohlen
Giessen (ost)
Wetter: Diebstahl an Automaten
Unbekannte haben in der Bahnhofstraße zwei Automaten angegriffen. Zwischen Donnerstag, dem 17. Juli, um 18.30 Uhr und Freitag um 10 Uhr, warfen sie mit Steinen auf den Snackautomaten und verursachten einen Schaden von etwa 200 Euro. Außerdem zerstörten sie mit den Steinen einen danebenstehenden "Secret Pack"-Automaten, was zu einem Schaden von etwa 1.000 Euro führte. Außerdem fehlen drei "Secret Packs" im Wert von je zehn Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg-Wehrda: Fehlschlag beim Wechseltrick
Am Freitag, dem 18. Juli, sprach ein Unbekannter auf einem Parkplatz in der Straße Am Bahndamm einen Mann in gebrochenem Deutsch an und bat ihn, ein 2-Euro-Stück in kleinere Münzen zu wechseln. Als der hilfsbereite Marburger daraufhin gegen 14.10 Uhr seine Geldbörse herausnahm, versuchte der Unbekannte selbst, das passende Wechselgeld zu finden. Der 74-jährige Marburger unterbrach dies und gab dem Mann das Wechselgeld. Als der Unbekannte in Richtung des Tegut-Marktes davonlief, bemerkte der Senior, dass ihm 120 Euro fehlten. Er holte den Unbekannten ein und sah dabei die drei fehlenden Scheine in der Hand des Mannes. Der Marburger entriss sie ihm, woraufhin der Unbekannte in einen silbernen, alten Mercedes mit unbekanntem, ausländischem Kennzeichen stieg und in Richtung Obi flüchtete. Der Dieb wird als 40 bis 50 Jahre alt und etwa 170cm groß beschrieben. Er hat eine kräftige Statur und ein "südländisches" Aussehen. Er hat einen graumelierten Haarkranz, eine Glatze und einen graumelierten Oberlippenbart. Er trug ein kariertes Hemd und eine beige Bundfaltenhose. Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder nähere Angaben zu dem beschriebenen Mann oder Fahrzeug machen können (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Fahrraddiebstahl
Vor dem Schwimmbad in der Sommerbadstraße wurde ein schwarzes Cube Mountainbike im Wert von über 2.000 Euro gestohlen. Das abgeschlossene Fahrrad wurde am Sonntag, dem 20. Juli, zwischen 16 Uhr und 18.55 Uhr entwendet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KB: Frankenberg - BMW-Fahrer liefert sich Rennen mit Polizei und gefährdet Verkehrsteilnehmer
Korbach (ost)
Ein Fahrer eines BMW raste am Sonntagabend durch Frankenberg und die Umgebung und brachte durch sein riskantes Fahren andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Er reagierte nicht auf die Anhaltesignale der Polizisten. Die Polizei sucht nach Zeugen, die durch den Raser gefährdet wurden.
Am Sonntagabend (20. Juli) gegen 17:30 Uhr bemerkten Polizeibeamte in Frankenberg einen grauen BMW Kombi mit einem Kurzzeitkennzeichen, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt fuhr. Die Beamten entschieden sich, den Fahrer zu kontrollieren und begannen, das Fahrzeug zu verfolgen. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale der Polizisten und beschleunigte ständig. Er fuhr von Frankenberg in Richtung Schreufa und kehrte auf einem Werksgelände um, um zurück nach Frankenberg zu fahren. Dabei erreichte er fast 150 km/h und überholte andere Fahrzeuge rücksichtslos und waghalsig. Auch in Frankenberg verringerte er seine Geschwindigkeit nicht, so dass die Polizisten die Verfolgung schließlich abbrechen mussten, um sich und andere Personen nicht zu gefährden.
Schließlich sahen die Beamten, wie der BMW zwischen Frankenberg und Somplar, kurz vor der "Meiserburg", in einen Feldweg Richtung Röddenau abbog. Auf diesem Weg befanden sich zwei Erwachsene mit einem etwa sechsjährigen Kind, die ausweichen mussten, um nicht vom Auto erfasst zu werden.
Die Polizisten konnten den Fahrer des BMW mittlerweile identifizieren und suchen nun nach Zeugen für sein riskantes und rücksichtsloses Fahren. Zeugen, die durch die gefährlichen Überholmanöver gefährdet wurden und die Familie, die dem BMW auf dem Feldweg ausweichen musste, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Frankenberg unter der Telefonnummer 06451-72030 zu melden.
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Folgemeldung: Vermisster 83-Jähriger aus Malsfeld tot aufgefunden
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 21.07.2025:
Malsfeld
Ein 83-jähriger Mann aus Malsfeld-Elfershausen, der vermisst wurde, wurde heute Morgen während der laufenden Suchaktionen leblos im Gebiet von Malsfeld gefunden. Leider war jede Hilfe zu spät.
Es gibt derzeit keine Anzeichen für ein Verbrechen. Die öffentliche Fahndung kann daher eingestellt werden. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben.
Die Medien werden gebeten, Fotos und personenbezogene Daten, soweit möglich, aus ihren Berichten zu entfernen.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Rohrheim: Drei Baucontainer im Visier/Zeugen gesucht
Groß-Rohrheim (ost)
Drei Baucontainer auf der Baustelle in der Schücostraße wurden zwischen Sonntagmittag (20.07.) und Montagmorgen (21.07.) von Kriminellen ins Visier genommen. Ersten Informationen zufolge betraten die Täter das Gelände, brachen einen Container auf und stahlen mehrere Werkzeugmaschinen. Ihr Versuch, in zwei weitere Container einzudringen, scheiterte jedoch.
Um die gestohlene Beute wegzubringen, haben die Eindringlinge wahrscheinlich ein Fahrzeug benutzt. Hinweise bitte an die Polizei in Lampertheim (Kommissariat 42) unter der Rufnummer 06206/9440-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt/Richen: Portemonnaie aus Fahrzeug entwendetWer hat etwas bemerkt?
Groß-Umstadt (ost)
Am Sonntagabend (20.7.) um etwa 20.30 Uhr parkte eine Fahrzeughalterin ihr Auto in der Hans-Kudlich-Straße. Als sie am Montagmorgen (21.7.) gegen 7.50 Uhr zurückkam, stellte sie fest, dass ihr Portemonnaie fehlte. Unbekannte Täter hatten das Fahrzeug auf bisher ungeklärte Weise geöffnet und den Geldbeutel aus dem Handschuhfach entwendet. Danach flohen sie unbemerkt mit ihrer Beute.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Landkreis Gießen: Achtung, Betrüger rufen an!
Giessen (ost)
Derzeit gibt es eine Zunahme von Anrufen von Bürgern aus dem Stadt- und Kreisgebiet Gießen bei der Polizei. Kriminelle versuchen offensichtlich am Telefon Geld zu machen, indem sie sich als Polizisten ausgeben und von festgenommenen Einbrecherbanden in der Nachbarschaft berichten. Ihr Ziel ist es, an Wertsachen zu gelangen und diese "sicher zu verwahren".
In der Regel sind die Anrufe nicht auf einen bestimmten Landkreis beschränkt.
Um den dreisten Betrügern das Leben so schwer wie möglich zu machen, bittet die Polizei um Unterstützung. Sprechen Sie mit älteren Familienmitgliedern über die Vorgehensweisen der Täter. Bieten Sie sich als Ansprechpartner für Ihre Verwandten an. Weisen Sie darauf hin, dass sie jederzeit unter der Nummer 110 die Polizei um Hilfe bitten können.
Um nicht Opfer der Betrüger zu werden, geben die Ermittler folgende Ratschläge:
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-Ramstadt: Polizei codiert erfolgreich 32 Fahrräder
Ober-Ramstadt (ost)
Polizeibeamte in der Polizeistation Ober-Ramstadt haben am Sonntag (20.7.) viele Fahrräder mit einem speziellen Code versehen, um sie für Diebe unattraktiv zu machen.
Insgesamt 32 Bürger haben das Angebot der Polizei genutzt und ihre Fahrräder im Rahmen des Stützpunktfestes der Freiwilligen Feuerwehr Ober-Ramstadt codieren lassen. Darunter waren sowohl Kinderfahrräder als auch hochwertige E-Bikes und ein Lastenrad.
Bei der sogenannten "FEIN-Codierung" wird eine einzigartige Kombination aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen des Fahrrads graviert. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über den Besitzer des Fahrrads. Die Polizei kann diese Nummer auslesen, um das Fahrrad eindeutig den rechtmäßigen Besitzern zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der abschreckenden Wirkung auf Diebe bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad seinem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben.
Während des Festes gab es außerdem eine Fahrzeugschau, bei der auch ein Polizeimotorrad präsentiert wurde. Dies zog besonders die Aufmerksamkeit der jungen Gäste auf sich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mutmaßlicher Diebstahl von braunem Zwergspitz vor Supermarkt: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Vorderer Westen:
Am Samstagabend wurde eine Patrouille des Polizeireviers Süd-West zu einem ungewöhnlichen Diebstahl in die Friedrich-Ebert-Straße in Kassel, in der Nähe des Bebelplatzes, gerufen. Nach Angaben einer 57-jährigen Frau aus Kassel hatte sie gegen 19:15 Uhr ihren Hund vor einem Supermarkt an einem Geländer festgebunden und war dann zum Einkaufen in den Laden gegangen. Als sie etwa 15 Minuten später zurückkam, war der braune Zwergspitz verschwunden. Die Leine und der Karabinerhaken waren noch intakt, daher wird nicht davon ausgegangen, dass der Hund sich selbst befreit und weggelaufen ist. Die Suche nach den mutmaßlichen Dieben und dem Zwergspitz, der ein Halsband trug, blieb bisher erfolglos.
Personen, die am Samstagabend am Tatort Beobachtungen im Zusammenhang mit dem vermeintlichen Diebstahl gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Hundes haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Mutmaßlicher DrogenhandelZivilfahnder stellen Heroin, Kokain und Haschisch sicher
Darmstadt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen
An einer Einrichtung für Jugendliche in der Pankratiusstraße versuchte eine verdeckte Polizeistreife am Freitagabend (18.7.) gegen 17.15 Uhr, eine Gruppe von vier jungen Männern zu kontrollieren. Einer von ihnen ergriff beim Anblick der Polizisten die Flucht auf seinem Fahrrad. Die Ermittler konnten den 20-Jährigen nach kurzer Verfolgungsjagd einholen und vorläufig festnehmen. Bei der Durchsuchung fanden sie unter anderem Heroin, Kokain, mehrere Mobiltelefone und Bargeld. Bei einem anderen 20-Jährigen entdeckten die Beamten Haschisch und ebenfalls Bargeld in typischer Aufteilung. Die Drogen, Handys und das Geld wurden beschlagnahmt. Beide Männer wurden zur erkennungsdienstlichen Behandlung zur 1. Polizeistation gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde eine Wohnungsdurchsuchung durch das Amtsgericht Darmstadt angeordnet, bei der jedoch keine weiteren strafrechtlich relevanten Gegenstände gefunden wurden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die beiden 20-Jährigen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Opfer bei nächtlichem Straßenraub in Parkanlage verletzt: Kripo sucht Zeugen in Nordstadt
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Die Ermittler des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo suchen derzeit Zeugen eines Straßenraubes, der in der Nacht von Freitag auf Samstag in einer Parkanlage in der Kasseler Nordstadt stattgefunden hat. Gegen 4 Uhr wurde die Polizei vom Opfer, einem 28-jährigen Mann aus Kassel, gerufen, der mit Gesichtsverletzungen zu einer Tankstelle auf der anderen Straßenseite geflüchtet war. Nach seinen Angaben saß er zuvor auf einer Bank in der Grünanlage an der Bunsenstraße, in der Nähe der Eisenschmiede, als zwei unbekannte Männer auf ihn zukamen und nach Geld fragten. Obwohl der 28-Jährige die Herausgabe verweigerte, griff einer der Täter ihn plötzlich an, zerrte ihn zu Boden und schlug ihm mehrmals ins Gesicht. Die beiden Unbekannten flüchteten schließlich in Richtung Eisenschmiede mit dem Handy des Opfers, das während des Angriffs zu Boden gefallen war. Die Fahndung nach den Tätern, die der 28-Jährige als etwa 22 bis 23 Jahre alt, mit normaler Statur, dunklerem Teint und dunklen Haaren beschrieb, verlief bisher erfolglos. Beide sollen Hochdeutsch gesprochen haben.
Personen, die den Raub beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach: Kriminelle brechen in Einfamilienhaus ein
Wald-Michelbach (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (18.07.) um etwa 1.30 Uhr haben drei Verbrecher im "Wetzkeil" zugeschlagen und sich gewaltsam Zutritt zu einem nahegelegenen Einfamilienhaus verschafft. Die ungebetenen Gäste suchten dann nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten ein Radio und eine Kaffeemaschine.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt und Zeugen mit relevanten Informationen werden gesucht. Die Beamten sind unter der Telefonnummer 06252/7060 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl aus Container - Trickdiebe als "falsche Handwerker" unterwegs - Motorroller entwendet - Sachbeschädigung - Einbruch auf Firmengelände - Diebstahl von Koffer
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Containerdiebstahl
Bebra. Zwischen Donnerstagabend (17.07.) und Freitagmittag (18.07.) wurde der Kühlcontainer neben einem Kiosk am Breitenbacher See in der Hersfelder Straße gewaltsam aufgebrochen. Die Diebe stahlen mehrere Kisten Bier und Bratwürste im Wert von mehreren hundert Euro aus dem Inneren. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0 oder an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Trickdiebe als "falsche Handwerker"
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (17.07.) klopfte zwischen 16 und 16.30 Uhr ein unbekannter Mann an der Wohnungstür eines Senioren im Vlämenweg. Er gab vor, von den Stadtwerken zu sein und die Rohre in der Wohnung überprüfen zu müssen. Während der Mann den Bewohner ablenkte, drang eine weitere Person in die Wohnung ein und stahl Bargeld. Der Diebstahl wurde erst am nächsten Tag entdeckt. Der Trickdieb wird als männlich, etwa 40 Jahre alt, 175 cm groß, mit kurzen dunklen Haaren und dunkler Kleidung beschrieben. Er sprach Deutsch.
Allgemeine Informationen:
Es kommt häufig vor, dass angebliche Handwerker an Haustüren auftauchen, um Zugang zu den Häusern und Wohnräumen zu bekommen. Die Täter suchen nach Wertsachen oder lassen unbemerkt weitere Personen in die Wohnungen der Opfer, um nach Vermögenswerten zu suchen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Motorroller gestohlen
Bad Hersfeld. Zwischen Donnerstagnachmittag (17.07.) und Freitagmorgen (18.07.) wurde ein geparkter Motorroller in der Salzunger Straße im Stadtteil Hohe Luft gestohlen. Der Yiying YY50QT Roller hat einen Wert von ca. 1.000 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Sachbeschädigung
Bad Hersfeld. Zwei Jugendliche verursachten am Freitagabend (18.07.) gegen 18.55 Uhr Sachschaden in einem leerstehenden Gebäude in der Wehneberger Straße. Sie beschädigten Fenster und warfen eines aus dem Gebäude. Die Jugendlichen wurden von einer Zeugin beobachtet und wie folgt beschrieben: zwischen 13 und 14 Jahre alt, dunkle kurze Haare, einer trug ein weißes, der andere ein dunkles T-Shirt, beide eine schwarze Hose. Sie flüchteten auf einem E-Scooter in Richtung Seilerweg. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch auf Firmengelände
Hauneck. Zwischen Donnerstagabend (17.07.) und Freitagmorgen (18.07.) drangen Diebe in den rückwärtigen Bereich eines Firmengeländes in der Straße "Döllwiesen" in Unterhaun ein. Sie stahlen die Beleuchtungseinrichtung von fünf geparkten Lkw. Der Wert des Diebesguts liegt im hohen fünfstelligen Bereich, der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kofferdiebstahl
Schenklengsfeld. Ein Mann checkte am Sonntagabend (20.07.) gegen 22.20 Uhr in einem Hotel in der Straße "An der Linde" ein und ließ seinen Koffer kurz unbeobachtet. Ein unbekannter Dieb nutzte die Gelegenheit und entwendete den Koffer. Der Dieb wird als circa 175 cm groß, schlank, 30 bis 40 Jahre alt und Spanisch sprechend beschrieben. Er trug ein türkisfarbenes Fußballtrikot mit der Aufschrift "Bolivia" auf dem Rücken und flüchtete in Richtung der Straße "Am Weinberg". Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Einbruch in Gewerbeobjekte
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 21.07.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Freitag, 18.07.2025, 14:00 Uhr bis Samstag, 19.07.2025, 08:45 Uhr
Unbekannte Täter brachen in zwei benachbarte Gewerbegebäude in der Sandstraße in Melsungen ein, die sich auf die Produktion und den Verkauf von KFZ-Kennzeichen spezialisiert haben.
Bei der ersten Tat drangen die Einbrecher durch das Aufbrechen eines Fensters im hinteren und vorderen Bereich in das Gebäude ein. Anschließend durchsuchten sie gezielt die Innenräume und stahlen einen Safe mit Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf 900 Euro geschätzt.
Auch beim zweiten Gebäude versuchten die unbekannten Täter einzubrechen. Zuerst scheiterten sie an der vorderen Eingangstür. Danach brachen sie ein Fenster im hinteren Teil des Gebäudes auf und gelangten so hinein. Auch hier durchsuchten sie den Innenraum nach Wertsachen und stahlen eine Geldkassette mit Bargeld sowie ein Portemonnaie. Der Sachschaden wird in diesem Fall auf etwa 350 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Homberg bittet um Hinweise unter Telefon 05681/7740.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250721 - 0735 Frankfurt: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidium Frankfurt: Festnahme in "Pedo-Hunting"-Komplex - 23-Jähriger in Untersuchungshaft
Frankfurt (ost)
Die Frankfurter Polizei hat am 15. Juli 2025 einen 23-jährigen deutschen Mann auf Anordnung der Staatsanwaltschaft festgenommen und vor eine Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Frankfurt am Main gebracht, die dann Untersuchungshaft angeordnet hat.
Der Verdächtige wird beschuldigt, Teil einer Gruppe von Tätern zu sein (wobei drei weitere Personen identifiziert wurden), die sich zusammengeschlossen haben sollen, um ihre Opfer durch Drohungen und Gewalt zur Bargeldabhebung an Geldautomaten zu zwingen.
Die vier identifizierten Verdächtigen im Alter von 20 bis 25 Jahren werden verdächtigt, männliche Personen über die Dating-Plattform "Lovoo" kontaktiert zu haben, sich als junge, oft minderjährige Frauen namens "Lena" oder "Jana" ausgegeben zu haben und persönliche Treffen mit den Opfern vereinbart zu haben, bei denen sie dann physisch auf die Männer eingewirkt und entweder Bargeld und Wertgegenstände gestohlen oder sie aufgefordert haben, Bargeld an Geldautomaten abzuheben und es ihnen zu übergeben. Durch dieses Vorgehen sollen sie mehrere hundert Euro Bargeld sowie ein Mobiltelefon erbeutet haben. Es wird auch behauptet, dass die Verdächtigen Ausweisdokumente der Opfer fotografiert und mit der Veröffentlichung der Chatverläufe gedroht haben.
Dem 23-jährigen wird konkret vorgeworfen, in Frankfurt am Main zwischen dem 28. Januar und dem 11. Juni 2025 einen erpresserischen Menschenraub in Kombination mit Raub und versuchter räuberischer Erpressung, einen schweren Raub und erneut eine räuberische Erpressung begangen zu haben. Am 28. Januar 2025 soll der Verdächtige mit anderen Personen ein Opfer mit der Behauptung konfrontiert haben, sich mit einem Minderjährigen zum Geschlechtsverkehr verabredet zu haben. Dabei soll das Opfer erfolglos aufgefordert worden sein, 5.000,- Euro zu übergeben. Außerdem soll das Opfer zur Geldabhebung an einem Geldautomaten gezwungen und auf dem Weg dorthin 80,- Euro gestohlen worden sein. Die Geldabhebung scheiterte, weil in der Nähe Polizeibeamte zu sehen waren, weshalb die Verdächtigen flohen.
Am 18. Mai 2025 soll der 23-jährige mit anderen Personen ein weiteres Opfer durch einen Stadtpark "gejagt" haben, wobei sie ihn geschlagen und getreten haben sollen. Währenddessen soll dem Opfer ein Gegenstand mit angebrachten Rasierklingen mit der Drohung, ihn durch das Gesicht zu ziehen und aufzuschlitzen, vorgehalten worden sein. Unter dieser Gewaltanwendung sollen der Verdächtige und die anderen (noch) unbekannten Personen dem Opfer 490,- Euro und das Mobiltelefon gestohlen haben.
Am 11. Juni 2025 soll der Beschuldigte erneut zusammen mit anderen Personen und auf die gleiche Weise einem Opfer 300,- Euro gestohlen und ihn zur Abhebung von 500,- Euro an einem Geldautomaten genötigt haben, nachdem sie zuvor den Ausweis des Opfers fotografiert und gedroht hatten, Bekannten des Opfers zu erzählen, dass er pädophil sei.
Neben der oben genannten Festnahme wurden am 15. Juli 2025 vier Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt, bei denen Datenträger beschlagnahmt wurden, die nun ausgewertet werden.
Die Ermittlungen gegen die vier Verdächtigen dauern an.
Es wird vermutet, dass die Dunkelziffer der Opfer in diesem Komplex hoch ist, weshalb potenzielle Opfer gebeten werden, sich bei der Polizei zu melden, damit weitere Taten aufgeklärt werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: Fahndungsaufruf mit Videosequenz nach schwerem Raub
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Gesucht: Videoaufnahme nach schwerem Raub, Oberursel, Weingärtenstraße, Dienstag, 19.09.2023, 13 Uhr
(da)Nach einem schweren Raub in einem Einfamilienhaus im Jahr 2023 suchen das Polizeipräsidium Westhessen und die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit einem Video nach den bislang unbekannten Tätern. Die beiden Männer, die in der Videosequenz zu sehen sind, werden verdächtigt, am 19. September 2023 gewaltsam in ein Haus in der Weingärtenstraße in Oberursel eingedrungen zu sein. Unter Vorhalt eines Messers forderten sie die Anwesenden auf, Schmuck und Bargeld auszuhändigen, bevor sie unerkannt flohen. Da bisherige Ermittlungen keine Ergebnisse brachten, hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft einen Beschluss zur Veröffentlichung des Videos beim Amtsgericht erwirkt. Das Fahndungsvideo kann unter folgendem Link angesehen werden:
https://k.polizei.hessen.de/1923182587
Wer die Personen in der Videosequenz identifizieren kann oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 bei der Polizeistation Oberursel zu melden.
Pressemitteilung der Polizei vom 20. September 2023: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50152/5607663
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Mann mit Pfefferspray besprüht - Zeugen gesucht!
Fulda (ost)
Am Samstagabend (19.7.) gegen 22 Uhr wurde ein 49-jähriger Mann aus Fulda angeblich draußen vor einer Bäckerei am Bahnhof Fulda mit Pfefferspray besprüht. Nach seinen Angaben geriet der 49-Jährige in einen Streit mit einer Gruppe von vier Personen (zwei Männer und zwei Frauen). Plötzlich soll einer aus der Gruppe den 49-Jährigen angegriffen und verletzt haben, indem er Pfefferspray einsetzte. Aufgrund von Reizungen in den Augen musste er später ins Klinikum Fulda gebracht werden. Es gibt bisher keine Beschreibungen der Personen, deshalb bittet die Bundespolizeiinspektion Kassel um Zeugenaussagen.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Bedrohung am Bahnhof Bad Hersfeld - Zeugen gesucht
Bad Hersfeld (ost)
Ein 57-jähriger Mann wurde am Bahnhof Bad Hersfeld von einer bisher unbekannten Person bedroht. Der Vorfall ereignete sich am Freitag (18.7.) gegen 18 Uhr. Ersten Untersuchungen zufolge handelt es sich bei den beiden Beteiligten um Flaschensammler.
Personenbeschreibung
Der gesuchte Mann soll ungefähr 175-180cm groß sein und wahrscheinlich russischer Herkunft sein. Außerdem trug er eine graue Hose und eine graue Oberbekleidung. Es liegen keine weiteren Informationen zu Personen vor. Der 57-Jährige erstattete bei der Polizeistation Bad Hersfeld Strafanzeige.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat den Fall übernommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Zeugen werden gesucht! Wer Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Unbekannter durchsucht mehrere Taschen nach Diebesgut - Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Am Samstag (19.7.) gegen 17 Uhr ereignete sich im ICE 79 auf der Fahrt von Hamburg nach Kassel-Wilhelmshöhe folgender Vorfall: Ein bisher unbekannter Mann soll während der Reise mehrere unbeaufsichtigte Taschen von anderen Fahrgästen durchsucht haben, um Wertgegenstände zu finden. Diese Handlung wurde von einem Zugbegleiter und einem Fahrgast beobachtet. Als der Zugbegleiter den Mann nach seinem Fahrausweis fragte, konnte dieser keinen vorzeigen. Daraufhin wurde er aufgefordert, den ICE am Bahnhof Göttingen zu verlassen. Er ignorierte diese Aufforderung und setzte seine Suche nach Diebesgut fort. Bei der Ankunft am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe durchsuchte eine Streife der Bundespolizei den ICE nach dem Verdächtigen anhand der Personenbeschreibung - jedoch ohne Erfolg. Offensichtlich gelang es dem gesuchten Mann, unerkannt in eine unbekannte Richtung zu entkommen.
Personenbeschreibung
Der Verdächtige soll laut Zeugenaussagen nordostasiatischer Herkunft (Mongolei) sein. Er soll außerdem 170-175cm groß und von durchschnittlicher Statur sein. Er trug eine schwarze Hose und ein graues/dunkles Hemd, sowie eine Brille.
Zeugenaufruf! Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder der gesuchten Person haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Frau im Zug beleidigt - Zeugen gesucht!
Herborn (ost)
Am Freitagnachmittag (18.7.) zwischen 14:40 und 15:08 Uhr wurde eine 49-jährige Frau in der HLB 15119 mehrmals von einer unbekannten Person beleidigt.
Während des Halts am Bahnhof Herborn soll der unbekannte Mann die 49-Jährige, die den Zug betreten wollte, wegen ihres Kopftuchs beleidigt haben. Danach soll er provokativ auf die Frau zugegangen sein, aber es kam zu keiner Kollision, da die Frau auswich.
Der Mann entfernte sich dann in eine unbekannte Richtung.
Beschreibung der Person
Der gesuchte Mann war etwa 185cm groß und 60 Jahre oder älter. Er war schlank und hatte kurzes, graues Haar. Er trug eine dunkle Cargo-Hose, eine lange, dunkle Jacke, einen Rucksack und hielt eine Plastiktüte in der Hand. Sein Herborner Dialekt war auffällig.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat mit den Ermittlungen begonnen.
Wir suchen Zeugen! Wenn Sie Informationen zu diesem Fall haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder auf www.bundespolizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Lorsch: Taxifahrer mit Schere bedroht und bestohlen/Polizei sucht Zeugen
Lorsch (ost)
Ein Taxifahrer im Alter von 45 Jahren fuhr in der Nacht zum Samstag (19.07.) einen Mann vom Luisenplatz in Darmstadt bis zur Straße "In der Dieterswiese" in Lorsch. Nach seiner Ankunft kurz nach 1.00 Uhr wurde der Fahrer von einem Unbekannten mit einer Schere bedroht und um 150 Euro beraubt. Der Täter flüchtete daraufhin zu Fuß mit der Beute. Die Polizei hat eine Fahndung eingeleitet, die bisher erfolglos verlief. Der Flüchtige ist ungefähr 30 Jahre alt, schlank und trug schwarze Sportkleidung.
Die Ermittlungen wegen Raubes wurden von den Beamten des Kommissariats 10 der Kriminalpolizei in Heppenheim aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06252/7060 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Goldkette bei ungewöhnlichem Diebstahl gestohlenDie Kriminalpolizei sucht die Täterin
Pfungstadt (ost)
Am Samstagnachmittag könnte ein Mann möglicherweise durch eine kriminelle Masche eine wertvolle Goldkette gestohlen bekommen haben. Das Ereignis ereignete sich am Samstag (19.7.) gegen 18 Uhr in der Seeheimer Straße.
Der Mann wurde von einer Frau um Hilfe gebeten, die angab, den Weg zum nächsten Krankenhaus zu suchen. Nachdem sie die benötigte Information erhalten hatte, bedankte sie sich auf ungewöhnliche Weise: mit einer Umarmung und einem kleinen Präsent - einer Kette und einem Ring. Während sie die Kette anlegte, soll sie heimlich die Goldkette des Mannes entwendet haben. Anschließend verließen die Frau und ein weiterer Mann in einem schwarzen Kombi den Tatort. Erst später bemerkte der Mann, dass seine Kette im Wert von etwa 2000 Euro fehlte.
Die mutmaßliche Diebin wird auf 40 bis 50 Jahre geschätzt, ist etwa 1,55 Meter groß und von kräftiger Statur. Sie trug ein gelbes gemustertes Kleid.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 beim Kommissariat K 21/22 zu melden.
Aufgrund dieses Vorfalls warnt die Polizei: Seien Sie besonders in Menschenmengen und bei unerwarteten Annäherungen auf Ihre Wertsachen aufmerksam und lassen Sie sich nicht ablenken.
Seien Sie misstrauisch: Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Personen, die ungewöhnliche Annäherungsversuche unternehmen, wie plötzliche Umarmungen oder Geschenke.
Bewahren Sie Wertgegenstände sicher auf: Verstecken Sie Schmuck und Geldbörsen unter der Kleidung oder in verschlossenen Taschen, die schwer zugänglich sind.
Durch diese einfachen Maßnahmen können Sie sich vor Diebstahl schützen. Weitere Tipps und Hinweise finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13200
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bischofsheim: Polizei überwacht Geschwindigkeit
Bischofsheim (ost)
Beamte der Polizeistationen Bischofsheim und Rüsselsheim führten am Freitag (18.07.) zwischen 13.30 und 15.00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Straße "Am Schindberg" durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 50 km/h.
Bei der Überprüfung stellten die Ordnungshüter 15 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung fest. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Autofahrer, der mit 85 Stundenkilometern unterwegs war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Zwei Fahrradcodieraktionen der Polizeistation Griesheim
Griesheim (ost)
Neben der korrekten Sicherung des Fahrrads, einschließlich eines robusten Schlosses, möglicherweise eines GPS-Trackers und dem ordnungsgemäßen Abschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine nützliche Ergänzung.
Während der Griesheimer Kerb lädt die Polizeistation Griesheim am Montag, dem 25.08.2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr und am Dienstag, dem 26.08.2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Fahrradcodierung in die Wilhelm-Leuschner-Straße 65, 64347 Griesheim, ein.
Für die geplante Codieraktion ist eine Registrierung im Voraus erforderlich. Anmeldungen werden am Montag, dem 18.08.2025, ab 10:00 Uhr und am Mittwoch, dem 20.08.2025, ab 10:00 Uhr unter den Telefonnummern 06155/8385 - 12 und 06155/8385 - 21 entgegengenommen.
Im Rahmen des Zwiebelmarktes findet eine weitere Codieraktion statt. Am Montag, dem 29.09.2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr können Interessierte mit Voranmeldung erneut zur Polizeistation Griesheim kommen. Anmeldungen werden am Montag, dem 22.09.2025, ab 10:00 Uhr unter denselben Telefonnummern wie oben genannt entgegengenommen.
An beiden Terminen wird die Codierung im Hof der Polizeistation durchgeführt.
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, bei der Registrierung bereits erforderliche Daten zur Person und zum Fahrrad (Hersteller, Typ und Rahmennummer) bereitzuhalten. Für die Codierung selbst sind ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten außerdem die Batterieschlüssel mitbringen. Carbon-Räder sind für die Codierung leider nicht geeignet.
Noch eine wichtige Information:
Falls Sie an beiden Terminen zeitlich verhindert sind, können Sie sich auf der Website der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in und um Ihre Region informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von landwirtschaftlicher Elektronik
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 21.07.2025:
Malsfeld
Vorfallzeit: Donnerstag, 17.07.2025, 19:00 Uhr bis Freitag, 18.07.2025, 08:00 Uhr
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte in der Felsberger Straße im Ortsteil Mosheim in Malsfeld einen GPS-Tracker von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug gestohlen.
Die Täter betraten das Grundstück des Opfers und entfernten gezielt das Ortungsgerät vom Dach eines Traktors der Marke John Deere. Der gestohlene Tracker ist ein satellitengestütztes System, das hauptsächlich für präzise Navigation in der Landwirtschaft genutzt wird. Der Wert des gestohlenen Trackers beläuft sich derzeit auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Melsungen unter der Telefonnummer 05661/7089-0 geben.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Neckarsteinach: Wohnungseinbruch trotz Bewohnern auf der Terrasse
Neckarsteinach (ost)
Am Sonntag (20.07) brach ein bisher unbekannter Täter gegen 16.50 Uhr durch ein Fenster in ein Wohnhaus in der Schönauer Straße ein. Der Verbrecher wurde von den Bewohnern, die zu Hause auf der Terrasse waren, bei seinem Vorhaben entdeckt und flüchtete dann ohne Beute in Richtung Kirchenstraße vom Tatort. Der Flüchtige ist ca. 25 Jahre alt, 1,80 Meter groß und hat einen Bart um den Mund herum. Der Einbrecher trug ein dunkles T-Shirt, dunkle lange Hose und dunkle Schuhe. Er hatte auch eine grüne Basecap auf und trug eine Umhängetasche. Laut den Bewohnern soll der Mann ein südländisches Aussehen haben. Es ist möglich, dass außerhalb des Hauses Komplizen des Mannes "Schmiere" standen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 21.07.2025
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Einbruch in Keller; Polizei bittet um Zeugenhinweise
In der Zeit zwischen Freitag 17.30 Uhr und Sonntag 16.00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in einen Kellerverschlag in einem Mehrfamilienhaus am Südring in Eschwege ein. Die Täter betraten den Raum und durchsuchten ihn, stahlen jedoch keine Gegenstände. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Fahrraddiebstahl; Polizei sucht nach Zeugen
Von Samstag 12.00 Uhr bis Sonntag 08.00 Uhr haben Unbekannte in der Bremer Straße ein Damenrad der Marke Winora im Wert von 50 Euro gestohlen. Das Fahrrad war in einem unverschlossenen Schuppen auf einem Privatgrundstück abgestellt. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Unfall im Gegenverkehr
Am Samstag um 16.25 Uhr kam es auf der Kreisstraße K 34 zwischen Eltmannshausen und Weidenhausen zu einem Unfall im Gegenverkehr. Ein 25-jähriger Mann aus Meißner und ein 21-jähriger Mann aus Sontra streiften sich gegenseitig beim Vorbeifahren im Bereich der linken Außenspiegel, die beide beschädigt wurden. Die Schäden sind noch nicht quantifiziert.
Die Polizei in Sontra
Einbruch in Jugendraum; Zeugen gesucht
Am Wochenende brachen Unbekannte in den Jugendraum in Wommen in der Straße "Schindgraben" ein. Zwischen Samstag 17.00 Uhr und Sonntag 10.15 Uhr zerstörten die Täter mutwillig das Glas der Eingangstür und konnten so die Tür öffnen. Sie gelangten so in den Jugendraum, stahlen jedoch letztendlich nichts, so dass nur ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro entstand. Hinweise an die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0.
Die Polizei in Hessisch Lichtenau
Wildunfälle
Ein 22-jähriger Autofahrer aus Großalmerode kollidierte am Montag um 05.00 Uhr mit einem Reh, als er die Landesstraße L 3225 von Friedrichsbrück nach Hessisch Lichtenau befuhr. Das Tier verstarb am Unfallort, der Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Ein ebenfalls aus Großalmerode stammender 23-jähriger Autofahrer stieß am Montag um 07.10 Uhr ebenfalls mit einem Reh zusammen, als er auf der Landesstraße L 3400 von Friedrichsbrück nach Helsa unterwegs war. Auch hier überlebte das Tier den Zusammenstoß nicht, der Schaden beträgt nur 100 Euro.
Fahrraddiebstahl; Polizei bittet um Hinweise
Die Beamten in Hessisch Lichtenau haben Ermittlungen wegen eines Fahrraddiebstahls aufgenommen, nachdem am Samstag um 19.15 Uhr ein Unbekannter in der Blücherstraße ein weißes Mountainbike der Marke Univega im Wert von 150 Euro gestohlen hat. Das Fahrrad war kurzzeitig im Treppenhaus einer Gemeinschaftsunterkunft abgestellt. Hinweise an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.
26-Jährige nach Sturz mit Kraftrad im Krankenhaus
Am Samstag um 13.22 Uhr stürzte eine 26-jährige Frau aus Buxtehude mit ihrem Kraftrad auf der Landesstraße L 3241 vom Meißner-Plateau kommend in Richtung Velmeden. In einer Linkskurve verlor die Fahrerin die Kontrolle über das Zweirad und prallte gegen die rechtsseitige Schutzplanke. Sie erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurde nach Erstversorgung am Unfallort ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Die Schäden sind noch nicht beziffert.
Die Polizei in Witzenhausen
Baum auf Fahrbahn übersehen; Schaden 2000 Euro
Am Samstagabend entstand an dem Auto einer 18-jährigen Frau aus Witzenhausen ein Schaden von 2000 Euro, als sie auf der Landesstraße L 3237 von Kleinalmerode in Richtung Witzenhausen fuhr. Dabei übersah sie gegen 23.20 Uhr einen Baum auf der Fahrbahn und kollidierte mit diesem. Der Baum wurde später von der FFW Witzenhausen entfernt.
Versuchter Diebstahl von Kennzeichen; Zeugen gesucht
Am Samstag versuchten Unbekannte offenbar, die Kennzeichen von einem grauen VW Golf zu stehlen. Zwischen 18.00 Uhr und 18.20 Uhr hatten die Täter bereits das vordere Kennzeichen abmontiert, ließen dann jedoch von weiteren Handlungen ab und ließen das Kennzeichen am Tatort zurück. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes in der Straße "An der Bohlenbrücke". Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.
Wildunfall
Ein Schaden von 1200 Euro entstand am Auto eines 25-jährigen Mannes aus Arenshausen, der am Samstag um 05.38 Uhr auf der B 80 von Hohengandern in Richtung Witzenhausen unterwegs war und dort mit einem Wildschwein kollidierte. Das Tier verschwand nach dem Zusammenstoß im angrenzenden Waldgebiet.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Bensheim: Radfahrer mit 2,6 Promille unterwegs
Bensheim (ost)
Am Samstagabend (19.07.) gegen 21.00 Uhr haben Polizeibeamte am "An der Erlache" einen Radfahrer gestoppt, der in Schlangenlinien fuhr. Bei dem 36-Jährigen ergab ein Atemalkoholtest anschließend einen Wert von 2,6 Promille. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach: Grabstein gestohlen/Zeugen gesucht
Wald-Michelbach (ost)
Ein Mann, dessen Frau verstorben ist, hat am Freitagabend (18.07.) bei der Polizei gemeldet, dass ein Grabstein mit Messingverzierung von ihrem Grab gestohlen wurde. Das Grab befindet sich auf dem Friedhof in Gadern in der Gaderner Straße. Der genaue Zeitpunkt des Diebstahls ist derzeit unbekannt. Der Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207/9405-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Polizei kontrolliert/Ohne Führerschein und mit falschen Kennzeichen, 40 "Sachen" zu schnell, Anzeigen wegen unnötigen Lärms
Rüsselsheim (ost)
Am Wochenende (19./20.07.) haben Polizeibeamte der Polizeidirektion Groß-Gerau und der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt, bei denen auch verdeckte Polizeistreifen eingesetzt wurden.
In der Nacht zum Sonntag (20.07.) haben die Einsatzkräfte einen 18-Jährigen in der Groß-Gerauer-Straße angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der 18-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß und die Kennzeichen nicht zu seinem Auto gehörten. Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Kennzeichenmissbrauchs eingeleitet.
In der Walter-Flex-Straße ist den Ordnungshütern am Samstagabend ein 21-jähriger E-Scooter-Fahrer aufgefallen, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h unterwegs war. Das zulässige Maximum für das Fahrzeug, das zudem nicht versichert war, hätte 20 Stundenkilometer betragen. Der E-Scooter wurde sofort beschlagnahmt. Der 21-Jährige erwartet nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren. Insgesamt hat die Polizei in dieser Nacht 98 Fahrzeuge und 126 Personen kontrolliert. Die Bilanz: 57 Geschwindigkeitsüberschreitungen und mehrere Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, drei Anzeigen gegen Autofahrer wegen unnötiger Lärmerzeugung sowie zwei Rotlichtverstöße. Darüber hinaus haben vier Fahrzeughalter Mängelanzeigen erhalten, durch die sie nun zeitnah die Behebung der festgestellten Mängel bei der Polizei nachweisen müssen.
Am Sonntagmittag (20.07.) hat die Polizei dann noch die Geschwindigkeit im Kurt-Schumacher-Ring kontrolliert. Zwischen 13.00 und 14.00 Uhr waren 13 Fahrerinnen und Fahrer zu schnell unterwegs. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein 23-jähriger Mann aus Rüsselsheim, der anstelle der erlaubten 50 km/h mit 90 Stundenkilometern unterwegs war. Neben einem Bußgeld von 260 Euro und einem Punkt in Flensburg erwartet ihn nun auch ein einmonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen/Hergershausen: Neun Fahrzeuge beschädigt18-Jähriger vorläufig festgenommen
Babenhausen (ost)
Einige Augenzeugen riefen in der Nacht zum Samstag (19.7.) die Polizei an, nachdem sie beobachtet hatten, wie ein junger Mann mehrere Fahrzeuge schlug und trat.
Der 18-Jährige war um 2.35 Uhr in der Nähe des Bahnhofs unterwegs und beschädigte mindestens neun Fahrzeuge.
Die Polizei konnte den offensichtlich stark betrunkenen Mann nach einer sofortigen Fahndung vorläufig festnehmen.
Es gab auch Hinweise darauf, dass er verschiedene Gegenstände auf die Bahngleise gelegt haben könnte. Der 18-jährige Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und wird sich wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr strafrechtlich verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: Verdacht auf illegales Glücksspiel - Acht Spielautomaten sichergestellt
Groß-Gerau (ost)
Am Abend des Freitags (18.07.) führten Polizeibeamte der Groß-Gerau Station eine Inspektion in einem Bistro in der Stadtmitte durch. Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Stadtpolizei waren ebenfalls an der Kontrolle beteiligt.
Während der Inspektion wurden von den Kontrolleuren acht illegale Spielautomaten entdeckt. Der Besitzer wird beschuldigt, mehrere abgeschlossene Räume für illegale Glücksspiele genutzt zu haben. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Zeugen wegen mindestens fünf aufgestochenen Reifen
Darmstadt (ost)
Am Samstagmorgen (19.7.) waren mindestens fünf Geländewagen nicht mehr fahrbereit, da die Reifen von Kriminellen aufgestochen wurden. In der Riedlingerstraße beschädigten Unbekannte seit Freitagabend (18.7.) gegen 18.00 Uhr die Reifen der Fahrzeuge mit einem unbekannten Stichwerkzeug. Der Polizei sind derzeit fünf Fälle bekannt.
Personen, die etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Turnbeutel entrissenPolizei sucht Hinweise zu zwei Männern
Griesheim (ost)
Am Freitagabend (18.7.) wurden die Turnbeutel eines 37-jährigen Mannes von zwei Unbekannten anvisiert. Der Mann saß auf einer Bank am Georg-Schüler-Platz und hatte seinen Beutel neben sich platziert. Irgendwann zwischen 17.00 und 18.00 Uhr griff einer der Täter nach dem Beutel, aber der 37 Jahre alte Mann hielt ihn fest. Der Täter zog so lange daran, bis er ihn losreißen konnte und mit seinem Begleiter in Richtung Platz Bar-Le-Duc floh.
Der Täter, der den Beutel stahl, wird auf 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Er ist schlank und trug schwarze Turnschuhe, eine graue Jeans, eine beige Jacke und eine weiße Sturmhaube.
Sein Begleiter, der daneben stand, war zwischen 30 und 40 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er ist kräftig und trug eine hellblaue Jeans, eine schwarze Bomberjacke, blaue Turnschuhe und ebenfalls eine weiße Sturmhaube.
Zeugen, die Informationen zu den beiden Männern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Drei Wohnungseinbrüche beschäftigen Kripo
Kelsterbach (ost)
In Kelsterbach gab es in den vergangenen Tagen drei Einbrüche in Wohnhäuser.
Unbekannte versuchten in der Nacht zum Freitag (18.07.) gegen 1.00 Uhr über ein Fenster Zugang zu einem Haus in der Orchideenstraße zu erhalten. Eine Nachbarin wurde wach und vertrieb die ungebetenen Gäste. Anschließend flüchteten die Verbrecher, ohne ins Gebäude eingedrungen zu sein.
Zwischen Dienstagabend (15.07.) und Freitagabend (18.07.) drangen Unbekannte durch ein Fenster in ein Haus im Fuchsienweg ein. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen fanden die Eindringlinge unter anderem Schmuck, Armbanduhren und Münzen. Ebenso brachen Unbekannte zwischen dem 6. Juli und Sonntagabend (20.07.) in ein Einfamilienhaus im Gänseblümchenweg ein. Dort erbeuteten die Verbrecher Modeschmuck.
Die Kriminalpolizei prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbruch in SchnellrestaurantPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Ein Schnellrestaurant in der Rheinstraße wurde am Freitagmorgen (18.7.) von einem Kriminellen ins Visier genommen. Um 4.45 Uhr brach ein maskierter Unbekannter das Ausgabefenster auf und gelangte so in den Verkaufsraum, wo er einen Beutel mit Bargeld stahl. Danach floh er mit etwa 500 Euro Beute über das gleiche Fenster.
Personen, die verdächtige Aktivitäten zur genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Wer hat Katalysatordiebstahl bemerkt?
Darmstadt (ost)
Am Samstagabend (19.7.) wurde ein Katalysator von einem dunklen Audi in der Staudingerstraße gestohlen, vermutlich von einem unbekannten Täter. Um 23.25 Uhr hörte ein Zeuge ein verdächtiges Geräusch, das nach einer Flex-Maschine klang. Er sah einen Mann am Auto, der dann mit einem gelben Motorroller floh.
Der Dieb wird auf 30 bis 40 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß geschätzt. Er hatte braun-blonde Haare und einen 3-Tage-Bart. Er trug eine Arbeiterhose und schwarze Kleidung, und machte einen ungepflegten Eindruck auf den Zeugen.
Weitere Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder dem Täter haben, sollten sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt melden, unter der Telefonnummer 06151/969-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Brand einer Scheune in Neuhof/ Giesel
Landkreis Fulda (ost)
Zusatzmeldung zur Erstmeldung vom 21.07.2025, 03.59 Uhr:
Am Montag (21.07.) brach in den frühen Morgenstunden gegen 03.30 Uhr in der Gegend der sogenannten "Zwickmühle" ein Feuer in einer landwirtschaftlich genutzten Scheune aus. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand die Scheune, die als Abstellraum für landwirtschaftliche Geräte und Heu dient, bereits in Vollbrand. Die Geräte konnten größtenteils aus der Scheune gefahren werden, sodass sie kaum beschädigt wurden. Durch sofortige Löschmaßnahmen der Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Ersten Ermittlungen zufolge könnte eine Selbstentzündung des frisch gelagerten Heus durchaus als Brandursache in Betracht gezogen werden, wobei die Ermittlungen in alle Richtungen gehen. Die weiteren Schritte werden von den Brandursachenermittlern der Kriminalpolizei Osthessen übernommen.
Nach den derzeit vorliegenden Informationen wurden bei dem Brand glücklicherweise keine Personen oder Tiere verletzt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf ungefähr 100.000 EUR geschätzt.
Erstellt: Polizeistation Fulda, Roeder KOK, Tel.: 0661/105-2302
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Brand einer Scheune in Neuhof/Giesel
Landkreis Fulda (ost)
NEUIGKEITEN:
Am Montag (21.07.), um 03.30 Uhr, erhielt die Polizei Osthessen Kenntnis von einem Feuer in einer Lagerhalle in der Nähe von Neuhof / Giesel, an der sogenannten "Zwickmühle". Bei der Ankunft vor Ort stellten die Beamten fest, dass eine Scheune in Vollbrand stand. Es liegen derzeit keine Informationen über verletzte Personen vor. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Löscharbeiten sind im Gange. Weitere Informationen werden bekannt gegeben, sobald genauere Angaben vorliegen.
Führungs- und Lagedienst Osthessen, Messner, EPHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: K121 Otzberg-Habitzheim: 16-Jährige Beifahrerin bei Unfall tödlich verletzt
Otzberg (ost)
Am Sonntag (20.07.) gab es gegen 21.30 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen Habitzheim und Lengfeld, bei dem eine 16-jährige aus Groß-Umstadt tödlich verletzt wurde.
Nach ersten Informationen fuhr ein 18-jähriger Autofahrer aus Otzberg mit seinem Fahrzeug und drei weiteren Insassen auf der K121 von Habitzheim in Richtung Lengfeld. Aus bisher unbekannten Gründen kam das Auto von der Straße ab. Dabei verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet in den Straßengraben, schleuderte und prallte gegen einen Baum. Die Beifahrerin erlitt durch den Aufprall tödliche Verletzungen. Die anderen Insassen aus Groß-Umstadt, 15 und 21 Jahre alt, sowie der Fahrer des PKW wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Landstraße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Neben den Feuerwehren aus Lengfeld und Hering sowie mehreren Rettungsfahrzeugen und Notärzten waren drei Streifen der Polizei aus Dieburg im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Neumann, POK'in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.