Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.12.2023 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 21.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

21.12.2023 – 22:05

POL-DADI: Unfallflucht - Verursacher hinterlässt falsche Telefonnummer

Zwischen Dienstagabend um 19 Uhr und Mittwochmorgen um 10:30 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer in einen geparkten weißen Kia Niro verwickelt.

Der am Hausnummer 16 geparkte PKW wurde an der linken Frontschürze beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 EUR.

Der Verursacher hinterließ einen Zettel mit einer Telefonnummer auf der Windschutzscheibe des beschädigten Kia. Die angegebene Nummer ist jedoch ungültig.

Der Verursacher sowie Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und den Ermittlern Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06071-96560 bei der Polizei Dieburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Berichterstatter: Hartmann, POK`in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 20:42

POL-MR: Raubüberfall auf Getränkemarkt + Fußgängerin übersehen + Golf geklaut

Wetter- Raubüberfall auf Getränkemarkt

Am gestrigen Abend (20.12.2023) ereignete sich ein Raubüberfall auf den Rewe-Getränkemarkt in der Straße "Binge". Gegen 22:00 Uhr wurden die beiden Angestellten des Marktes beim Verlassen von einem maskierten Unbekannten angesprochen. Der Räuber bedrohte sie mit einem Messer und drohte, sie abzustechen, falls sie die Tageseinnahmen nicht herausgeben würden. Die Mitarbeiter übergaben dem Mann das Bargeld aus der Kasse. Anschließend flüchtete der Täter und stieg in ein vor dem Markt wartendes Fluchtfahrzeug, das von einem Komplizen gesteuert wurde. Die Täter rasten über den Parkplatz in Richtung Amönau davon.

Die Beschreibung des unbekannten Räubers lautet wie folgt: Er war 170 cm groß, etwa 25-35 Jahre alt, hatte einen osteuropäischen Akzent, helle Haut und eine schlanke Statur. Er trug eine Sturmhaube und eine Mütze und war komplett in schwarzer Kleidung gekleidet.

Der zweite Täter, der das Fluchtfahrzeug steuerte, konnte nicht beschrieben werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

- Hat jemand in der angegebenen Zeit etwas Verdächtiges beobachtet? - Hat jemand die beiden Täter vor oder nach der Tat gesehen? - Kann jemand Hinweise zu dem Fluchtfahrzeug geben, das möglicherweise ein silberner BMW war? - Ist jemandem ein Fahrzeug aufgefallen, das in Richtung Amönau davonraste?

Zeugen werden gebeten, sich bei der Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.

Marburg- Fußgängerin übersehen

Ein 57-jähriger VW-Fahrer übersah gestern Abend (20.12.2023) eine 18-jährige Fußgängerin, als er von der Zeppelinstraße nach links auf die Konrad-Adenauer-Brücke abbog. Es kam zu einer Kollision. Die 18-Jährige überquerte gegen 19:55 Uhr die Zeppelinstraße an einer grün zeigenden Fußgängerampel, um in Richtung Südbahnhof zu gehen. Zur gleichen Zeit beabsichtigte ein 57-jähriger Autofahrer, der ebenfalls eine grün zeigende Ampel hatte, nach links auf die Konrad-Adenauer-Brücke abzubiegen. Er übersah die 18-Jährige. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die in Marburg wohnhafte 18-Jährige zunächst auf die Motorhaube des schwarzen Lupos aufgeladen wurde und dann zu Boden stürzte. Rettungskräfte brachten sie verletzt in ein Krankenhaus. Der Schaden am VW wird auf 800 Euro geschätzt.

Marburg- Golf geklaut

Am Mittwoch (20.12.2023) wurde ein blauer VW Golf von dreisten Dieben gestohlen. Zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr entwendeten sie einen blauen Golf 4 in der Justus-Vultejus-Straße. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 3.000 Euro. Die Marburger Polizei ermittelt wegen Diebstahls und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 17:10

POL-GI: Gießen: Autoaufbrecher in U-Haft

Ein vermeintlicher Dieb von Autos in Gießen zeigte keine Skrupel. Am 19.12.2023 wurde er aus gesundheitlichen Gründen in die Universitätsklinik Gießen gebracht, um behandelt zu werden. Die medizinische Unterstützung, die er dort erhielt, hinderte ihn jedoch nicht daran, vor seiner Entlassung und noch während seines Aufenthalts in der Klinik, die Handtasche einer Angestellten zu stehlen.

Kurz nach seiner Entlassung brach er dann zwei Autos in der Liebigstraße auf. Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei darüber und hielt den Mann fest, bis die Beamten eintrafen.

Der Mann musste mit zur Polizeiwache. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde er einer Richterin am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr gegen den 26-jährigen algerischen Staatsbürger.

Die Beamten brachten den Mann in eine Justizvollzugsanstalt.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 16:55

POL-GI: Hoher Schaden bei Gebäudebrand + Versuchter Einbruch + Mann entblößt sich + Ladendieb klaut Schmuck + Mehrere Autoaufbrüche

In Gießen gab es einen erheblichen Schaden bei einem Gebäudebrand.

Am Mittwoch (20.12.2023) um 11.20 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei zu einem Gebäudebrand in Wieseck gerufen.

Bei Ankunft stand eine Doppelhaushälfte in Flammen. Die Feuerwehr löschte das Feuer erfolgreich. Die Bewohner konnten das Haus im Gustav-Stresemann-Ring rechtzeitig verlassen. Obwohl sie vom Rettungsdienst untersucht wurden, blieben sie unverletzt.

Der Schaden durch das Feuer beläuft sich auf etwa 200.000 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die Ursache des Brandes wird derzeit untersucht.

In Lich gab es einen versuchten Einbruch.

Mehrere Hebelversuche an einer Zugangstür eines Tennisclubs waren erfolglos.

Ein Unbekannter versuchte zwischen Samstag (09.12.2023) und Freitag (15.12.2023) in das Gebäude eines Getränkelagers in der Kolnhäuser Straße einzudringen. Die Polizei wurde erst kürzlich über den Vorfall informiert.

Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.

In Gießen hat sich ein Mann entblößt.

In der Alicenstraße zeigte ein Unbekannter einer 24-jährigen Frau sein entblößtes Geschlechtsteil. Die Frau war am Mittwoch (20.12.2023) um 23.05 Uhr in der Alicenstraße unterwegs. Ein Mann kam ihr aus Richtung Ludwigstraße entgegen. Etwa bei Hausnummer 42 zeigte er sein entblößtes Geschlechtsteil und lief dann weiter in Richtung Frankfurter Straße.

Die Frau informierte die Polizei. Die Ermittler fragen, ob jemand einen Mann mit Brille bemerkt hat, der als etwa 180 cm groß, 20-30 Jahre alt, hellhäutig und schlank beschrieben wurde. Sind ähnliche Vorfälle bekannt geworden? Der Unbekannte trug zur Tatzeit eine Mütze, eine dunkle Jacke und Jeans.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641 7006-6555.

In Gießen hat ein Ladendieb Schmuck gestohlen.

Der Unbekannte stahl wertvollen Schmuck aus der Auslage eines Juweliers am Dienstag (19.20.2023) gegen 19 Uhr.

Er griff unauffällig nach einem Goldarmreif im Wert von über 1.500 Euro und verließ dann den Laden in der Wolkengasse.

Der Dieb wird als männlich, etwa 20 Jahre alt und ca. 180 cm groß beschrieben. Er hatte ein südosteuropäisches Aussehen.

Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer kennt den Dieb? Wer kann Hinweise zu seiner Identität geben?

Hinweise erbittet die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.

In Gießen gab es mehrere Autoaufbrüche.

In der Alicenstraße brach ein Unbekannter in einen schwarzen VW Up ein. Er stahl unter anderem eine Handtasche. Zuvor hatte der Dieb eine Scheibe des Autos eingeschlagen. Der Aufbruch ereignete sich am Mittwoch (20.12.2023) zwischen 17.50 Uhr und 21 Uhr.

Ebenfalls durch das Einschlagen der Scheibe erhielt ein Unbekannter Zugang zum Innenraum eines geparkten Peugeots.

Der schwarze 108 stand am Mittwoch (20.12.2023) zwischen 09.30 Uhr und 22 Uhr in der Alicenstraße.

Nach derzeitigen Erkenntnissen nahm der Unbekannte nichts aus dem Fahrzeug mit und entkam unerkannt.

Gegenüber einer Gaststätte im Alten Wetzlarer Weg schlug ein Unbekannter am Mittwoch (20.12.2023) um 20 Uhr die Scheibe eines Audis ein.

Nach derzeitigen Erkenntnissen nahm er nichts mit. Der Dieb wurde von einem Zeugen als etwa 180 cm groß und ca. 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine dunkle Mütze und einen dunklen Rucksack.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Aufbrüchen. Diese nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555 entgegen.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 15:49

POL-WI: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet +++ Fahrräder aus Tiefgarage entwendet +++ Unfallflucht mit hohem Sachschaden - Festnahme

1. Versuchter Einbruch in Tankstelle,

Wiesbaden, Biebricher Allee, Mittwoch, 20.12.203, 22:15 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 04:55 Uhr

(he)In der vergangenen Nacht versuchten unbekannte Täter in der Biebricher Alle in eine Tankstelle einzubrechen, scheiterten jedoch an der Eingangstür. Zwischen gestern Abend, 22:15 Uhr und heute, 04:55 Uhr machten sich die Einbrecher an der Schiebetür des Eingangs sowie einer Gittertür zu schaffen. Beides hielt den Hebelversuchen stand, sodass die Einbrecher ohne in das Innere der Verkaufsräume gelangt zu sein flüchteten. Täterhinweise liegen nicht vor. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

2. Einbrecher stehlen Silberbesteck,

Wiesbaden, Thomaestraße, Mittwoch, 20.12.2023, 14:000 Uhr bis 19:00 Uhr

(he)Gestern, zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr, stiegen Einbrecher in der Wiesbadener Thomaestraße in eine Wohnung ein und entwendeten aus dieser ein Silberbesteck im Wert von mehreren Tausend Euro. Durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster der angegangenen Erdgeschosswohnung stiegen der oder die Täter in das Wohnungsinnere und durchsuchten dieses. Mit dem aufgefundenen Diebesgut wurde anschließend unerkannt die Flucht ergriffen. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

3. Einbrecher überrascht,

Wiesbaden, Hartingstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 22:50 Uhr

(he)Gestern Abend überraschte eine Wohnungsinhaberin aus der Hartingstraße zwei mutmaßliche Einbrecher auf ihrem Balkon. Diese ergriffen daraufhin die Flucht. Die Mitteilerin sah gegen 22:50 Uhr die fremden Personen hinter einem Rollladen ihrer Wohnung stehen und zog daraufhin diesen nach oben. Nun sah sie zwei Personen, welche hinter der geschlossenen Scheibe außen auf dem Balkon standen. Ein Brecheisen hatten die Fremden ebenfalls in der Hand. Sofort nach ihrer Entdeckung flüchteten die Männer in Richtung eines Kiosks, welcher sich in unmittelbarer Nähe in der Gustav-Adolf-Straße befindet. Auch im Bereich des Kiosks hatte es den Anschein, als wollten die Männer in diesen Eindringen; entsprechende Feststellungen konnten jedoch nicht getroffen werden. Beschreibung Täter 1: 20-30 Jahre, circa 1,70 Meter, schwarze Haare, dünne Statur, blaue Jacke, dunkle Hose. Täter 2: 20-30 Jahre, circa 1,70 Meter, dünne Statur, schwarze Haare, schwarze Jacke, beige Hose. Die Wiesbadener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (0611) 345-0 um Hinweise.

4. Tür aufgehebelt und eingebrochen,

Wiesbaden, Adelheidstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 09:00 Uhr 11:50 Uhr

(fh)Am Mittwochvormittag kam es in der Adelheidstraße in Wiesbaden zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Die Täter gelangten zwischen 09:00 Uhr und 11:50 Uhr gewaltsam in eine der Wohnungen, öffneten sämtliche Schränke samt Schubladen und flüchteten anschließend, ohne Beute gemacht zu haben, in unbekannte Richtung. An der Zugangstür entstand ein Sachschaden von etwa 1.200 Euro.

Das Einbruchskommissariat in Wiesbaden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Fahrräder aus Tiefgarage entwendet,

Wiesbaden, Rheingauviertel, Maria-Sibylla-Merian-Straße, Sonntag, 19.12.2023, 19:30 Uhr bis Mittwoch, 20.12.2023, 14:00 Uhr

(da)In der Zeit von Sonntagabend bis Mittwochmittag waren Fahrraddiebe in der Maria-Sibylla-Merian-Straße in Wiesbaden unterwegs. Die bislang unbekannten Täter verschafften sich unberechtigt Zutritt zu den Garagen zweier Mehrfamilienhäuser. Dort angekommen, entwendeten sie jeweils ein hochwertiges Fahrrad im Gesamtwert von rund 8.000 Euro. Hinweise auf die Täter liegen bislang nicht vor. Deshalb bittet das 4. Polizeirevier um Hinweise aus der Bevölkerung. Diese werden unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.

6. Unfallflucht mit hohem Sachschaden - Festnahme, Wiesbaden-Biebrich, Herzogsplatz, Mittwoch, 20.12.2023, 17:30 Uhr

(wie) Die Polizei hat am Mittwochnachmittag eine Autofahrerin festgenommen, die in Biebrich mit einem nicht zugelassenen Pkw einen Unfall mit hohem Sachschaden verursacht hatte und danach geflohen war. Die 34-Jährige war mit einem schwarzen Opel Astra aus der Straße der Republik zum Herzogsplatz gefahren, um dort nach links in die Äppelallee abzubiegen. Hierbei nahm sie einem entgegenkommenden Opel Corsa die Vorfahrt, der von einem 48-Jährigen gefahren wurde. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich, bei dem die Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Trotzdem setzt die 34-Jährige ihre Fahrt fort und fuhr wieder zurück in die Straße der Republik und weiter in die Diltheystraße. Dort kollidierte sie mit einem geparkten Mercedes und verlor die komplette Frontschürze. Trotzdem fuhr die Frau auch nach diesem Unfall einfach weiter bis in die Teplitzstraße, wo sie wenig später von einer Polizeistreife festgenommen werden konnte. Bei der weiteren Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Astra weder zugelassen noch versichert und zudem mit einem in Mainz gestohlenen Kennzeichen versehen war. Die Beamten stellten den Pkw, die Kennzeichen und den Führerschein der 34-Jährigen sicher. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau wieder entlassen. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf mindestens 20.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 15:40

POL-LM: +++ Mehrere Polizeieinsätze wegen Schlägereien +++ Dreister Betrüger macht Beute +++ Betrunkener verursacht Frontalzusammenstoß +++ Motorradfahrer zu Fall gebracht +++

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Mehrere Polizeieinsätze wegen Schlägereien, Weilburg, Mauerstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr

(wie) Am späten Mittwochabend musste die Polizei gleich mehrfach zu Einsätzen an und in einer Unterkunft in Weilburg ausrücken, da sich dort mehrere Männer schlugen. Gegen 20:20 Uhr wurden mehrere Streifen in die Mauerstraße entsendet, da sich dort in einer städtischen Unterkunft mehrere Männer schlagen würden. Offenbar waren ein 32-Jähriger und ein 28-Jähriger im Hausflur in Streit geraten und hatten diesen dann mit den Fäusten ausgetragen. Danach verschwand der 32 jährige zunächst. Während der Sachverhaltsklärung mit dem äußerst unkooperativen 28-Jährigen kehrte der 32-Jährige mit deutlich sichtbaren Verletzungen im Gesicht in die Mauerstraße zurück und reagierte wieder extrem aggressiv. Von den Streifen konnten die Männer auseinandergehalten und der Verletzte in einen Rettungswagen gebracht werden. Beide Männer wollten keine weiteren Angaben zu den Geschehnissen machen. Den 32-Jährigen brachten die Sanitäter in ein Krankenhaus. Gegen 22:30 Uhr wurde die Polizei wieder zu dem Haus in der Mauerstraße gerufen, da zwei Männer in dem Zimmer des 28-Jährigen aufgetaucht waren und mit Schlagwerkzeugen auf diesen eingeprügelt hatten. Beim Eintreffen der Streifen waren die Angreifer bereits verschwunden. Den verletzten 28-Jährigen behandelte der Rettungsdienst, eine weitere Behandlung im Krankenhaus lehnte er ab. Während der Fahndung nach den Tätern stellte sich ein 41-Jähriger in der Nacht den Beamten in Weilburg, der ebenfalls wieder beteiligte 32-Jährige erschien am Donnerstagmorgen bei der Polizei. Beide wurden nach polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

2. Dreister Betrüger macht Beute,

Limburg-Dietkirchen, Höhenstraße, Dienstag, 19.12.2023, 13:30 Uhr

(wie) In Limburg hat am Dienstag ein dreister Betrüger eine dicke Beute gemacht. Ein 26-Jähriger wurde von einem Unbekannten telefonisch kontaktiert. In diesem Gespräch bot der angebliche Mitarbeiter des "Media Marktes" Limburg ein Rabatt von 50 % auf Sortimentsartikel an, die er als Mitarbeiter erhalten würde. Diesen Rabatt wolle er großzügigerweise an den 26-Jährigen und dessen Bekannte weitergeben. Nach Übersendung einer Bestellliste verabredete man sich für den 19.12.2023 um 13:30 Uhr an dem Elektronikfachmarkt in der Höhenstraße. Dort ließ der angebliche Mitarbeiter mit Namen "Mert" sich mehrere Tausend Euro von den Bestellern übergeben und schickte diese in den Markt, welchen er durch den Mitarbeitereingang betreten wolle, um die Ware zu holen. Nachdem Mert im Markt nicht mehr erschien, flog der Betrug nach Rücksprache mit den echten Mitarbeitern auf. Bis dahin war der Betrüger bereits mit dem Geld verschwunden. Beschrieben wurde der Täter als "türkisch aussehend" mit schwarzem Bart und dunklen Haaren. Er soll dicklich und circa 170 bis 175 cm groß gewesen sein. Bekleidet war er mit einem Media Markt Poloshirt. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Betrunkener verursacht Frontalzusammenstoß, Mengerskirchen-Waldernbach, Westerwaldstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 18:25 Uhr

(wie) In Waldernbach hat ein betrunkener Autofahrer einen Frontalzusammenstoß verursacht, bei dem eine Person verletzt wurde. Der 59-Jährige befuhr mit einem Ford die Westerwaldstraße vom Waldernbacher Stock kommend in Richtung Mengerskirchen. Auf Höhe der Hausnummer 25 geriet er aufgrund seiner Alkoholisierung in den Gegenverkehr und prallte dort frontal mit dem entgegenkommenden Mercedes eines 84-Jährigen zusammen. Bei der Kollision wurde der Mercedes-Fahrer verletzt, weshalb er im Rettungswagen behandelt werden musste. Da der 59-Jährige offensichtlich betrunken war, nahmen die Beamten den Mann fest. Ein Atemalkoholtest war nicht möglich, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, die Polizei schätzt den Sachschaden auf mindestens 35.000 EUR.

4. Motorradfahrer zu Fall gebracht,

Hadamar, Mainzer Landstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 12:50 Uhr

(wie) Am Mittwoch ist in Hadamar ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall zu Fall gebracht und verletzt worden. Ein 45-Jähriger wollte in der Mainzer Landstraße mit einem VW aus einer Grundstückseinfahrt in Richtung Limburg auf die Straße einbiegen. Hierbei übersah er das herannahende Motorrad eines 26-Jährigen. Der Motorradfahrer konnte die Kawasaki nicht mehr rechtzeitig abbremsen und es kam zur Kollision, infolgedessen der 26-Jährige zu Boden stürzte. Die hierdurch verursachten Verletzungen wurden in einem Rettungswagen behandelt, anschließend begab sich der Motorradfahrer zu einem Arzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 3.600 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 15:27

POL-KB: Korbach - Einbrecher in Einfamilienhäuser, Kripo sucht Zeugen

Am späten Nachmittag des Mittwochs drangen bislang unbekannte Täter in drei Einfamilienhäuser in Korbach ein. In zwei Fällen erbeuteten sie Geld, während sie in einem Fall ohne Beute blieben.

In allen drei Fällen manipulierten die Täter die Fensterverglasung und gelangten so gewaltsam in die Häuser.

In den Häusern in der Leipziger Straße und in der Magdeburger Straße durchsuchten die Täter alle Räume und stahlen jeweils Geld und Schmuck im Gesamtwert von über 3.000 Euro. Die Tatzeit konnte in einem Fall auf 17.30 bis 18.00 Uhr eingegrenzt werden, während sie im zweiten Fall zwischen 17.00 und 23.00 Uhr stattfand.

In einem weiteren Haus in der Leipziger Straße drangen die Täter gegen 18.00 Uhr gewaltsam durch ein Fenster ein, hatten jedoch offensichtlich nicht damit gerechnet, dass ein Bewohner zu Hause war. Als sie dies bemerkten, flüchteten sie sofort.

Im Zusammenhang mit den Einbrüchen bittet die Polizei die Bürger darum, wachsam zu sein. Die Täter nutzen bei ihren Einbrüchen in Wohnhäuser oft die Dunkelheit und die Abwesenheit der Bewohner aus. Oft haben sie ihr Ziel vor der Tat ausgespäht und sich im Wohngebiet umhergetrieben.

Die Kriminalpolizei Korbach führt die Ermittlungen und bittet unter der Telefonnummer 05631-9710 um Hinweise. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge sehen, sollten nicht zögern und den Notruf wählen.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

21.12.2023 – 15:14

POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Fußgängerin bei Unfall verletzt

Petersberg. Eine 40-jährige Fußgängerin aus Petersberg wurde bei einem Vorfall am Mittwoch (20.12.) leicht verletzt. Sie befand sich gegen 8:05 Uhr auf dem Gehweg der Brauhausstraße und ging vom Rathausplatz in Richtung Bergstraße, als sie nach derzeitigem Kenntnisstand an der Einmündung zur Bergstraße die Straße überquerte. Aus bisher unbekannten Gründen wurde sie von einer 24-jährigen Fahrerin eines Seat erfasst. Die Fahrerin fuhr auf der Bergstraße von Rauschenberg kommend in Richtung Ostend und wollte in die Brauhausstraße abbiegen. Bei dem Vorfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 700 Euro.

Unfall

Fulda. Ein 63-jähriger Straßenbauarbeiter aus Kalbach erlitt bei einem Vorfall am Mittwoch (20.12.) leichte Verletzungen. Ein 64-jähriger Fahrer eines VW befand sich gegen 14 Uhr auf der Schlitzer Straße und fuhr vom Fuldaer Weg in Richtung Ostermannstraße. Aufgrund einer Fahrbahnverengung musste er sein Fahrzeug laut aktuellen Erkenntnissen anhalten. Als er in die Verengung fuhr, stieß er aus noch ungeklärten Gründen gegen den Fuß eines 63-jährigen Arbeiters, der auf der Baustelle in der Nähe einer Tankstelle tätig war. Der Kalbacher wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Vorfall entstand zudem geringer Sachschaden.

Polizeistation Fulda

HEF

Verkehrsunfallflucht

Rotenburg. Eine Fahrerin eines schwarzen Fiat Tipo aus Wildeck parkte ihr Fahrzeug am Mittwoch (20.12.) zwischen 7:40 Uhr und 12:05 Uhr auf einem Parkplatz in der Altstadtstraße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Fiat im hinteren Kotflügelbereich. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Alleinunfall mit erheblichem Sachschaden

Wildeck-Raßdorf. Am Mittwoch (20.12.) gegen 11 Uhr fuhr ein Rotenburger mit einem Transporter auf der Wildecker Straße in Richtung L 3251. Aus unbekanntem Grund kollidierte er im Bereich der Wildecker Straße mit einem ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten Seat Leon aus Wildeck. Durch den Zusammenstoß wurde der Pkw auf ein Grundstück gedrückt und durchbrach einen Metallzaun sowie eine Strauchhecke. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

21.12.2023 – 15:09

POL-LDK: 82.000 Euro Sachschaden und mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall + Unfallfahrer flüchtet + Frontalzusammenstoß fordert vier Verletzte

Haiger / B277- Sachschaden in Höhe von 82.000 Euro und mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall

Am gestrigen Tag (21.12.22023) gegen 17:30 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Ford auf der Industriestraße in Haiger. Er kam aus Richtung der Straße "Stockborn" und war auf dem Weg zur Willi-Thielmann-Straße. Beim Überqueren der B277 übersah er einen 21-jährigen VW-Fahrer, der aus Haiger kam und von links kam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der graue VW T-Roc gegen einen weißen Ford Transit prallte, der aus Dillenburg kam. Der Ford Transit wiederum schleuderte gegen einen schwarzen VW Kombi, der hinter ihm fuhr. Der Fahrer des T-Roc, ein 21-jähriger Haigerer, wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Insgesamt wurden fünf Personen leicht verletzt und von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die B 277 war während der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen im Unfallbereich für etwa 1,5 Stunden voll gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 82.000 Euro.

Haiger-Offdilln: Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Die Polizei sucht nach einem Fahrer, der nach einer Verkehrsunfallflucht "Am Jägershof" gesucht wird. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch (20.12.2023) gegen 18:00 Uhr. Der Fahrer war mit einem blauen Fahrzeug "Am Jägershof" unterwegs. Beim Vorbeifahren streifte er einen am rechten Fahrbahnrand in Richtung Hauptstraße abgestellten schwarzen VW Sharan an der linken Fahrzeugseite. Ohne sich um den Schaden in Höhe von 5.000 Euro zu kümmern, flüchtete er. Die Polizei in Dillenburg bittet unter Tel.: (02771) 9070 um Hinweise: -Wer hat den Unfall gegen 18:00 Uhr beobachtet? -Wer kann Informationen zu dem Unfallfahrzeug geben, das einem kleinen blauen Lieferwagen ähnlich einem VW-Caddy ähneln soll? Der Lieferwagen hatte eine grüne Aufschrift auf der Seite und fuhr mit offener Hecktür auf der rechten Seite. Der Innenraum war beleuchtet. -Wer kann Informationen zu dem Unfallfahrer geben, der möglicherweise ein Handwerker oder Dienstleister war?

Dillenburg/ K50: Frontalzusammenstoß fordert vier Verletzte

Auf der K50 zwischen Manderbach und Frohnhausen kam es gestern Abend (20.12.2023) zu einem Frontalzusammenstoß von zwei Pkws, bei dem vier Personen verletzt wurden. Aus unbekannter Ursache kam ein 53-jähriger Opel-Fahrer mit seinem Astra von seinem Fahrstreifen ab und geriet auf die Gegenfahrbahn, während er von Manderbach in Richtung Frohnhausen unterwegs war. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden weißen Seat eines 41-jährigen Haigerers zusammen. Die leichtverletzten Insassen beider Fahrzeuge wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Sowohl der Opel als auch der Alhambra waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf 17.000 Euro. Die K50 musste aufgrund der Bergungsmaßnahmen für zwei Stunden voll gesperrt werden.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 15:08

POL-WE: Porsche entwendet + Tasche aus Auto entwendet + Pedelec geklaut + Erst gescheitert, dann gestört + Zigarettendiebstahl + Seat touchiert + BMW touchiert

In Wölfersheim-Wohnbach wurde ein Porsche gestohlen.

Zwischen 21.30 Uhr am Dienstag, dem 19. Dezember, und 6.45 Uhr am Mittwoch haben Diebe einen Porsche Panamera gestohlen, der vor einem Hoftor geparkt war. Es ist noch nicht bekannt, wie die Täter in das Fahrzeug im Wert von etwa 40.000 Euro gelangt sind und den Motor gestartet haben. Die Kriminalpolizei Wetterau bittet um Zeugen: Hat jemand auffällige Personen oder Fahrzeuge in der Nacht auf Mittwoch in der Nähe des Tatorts gesehen? Wer hat den Porsche mit dem Kennzeichen FB-LV 9 nach 21.30 Uhr am Dienstag gesehen? Hinweise bitte an die Kripo unter der Telefonnummer 06031/3010.

In Niddatal-Bönstadt wurde eine Tasche aus einem Auto gestohlen.

Auf unbekannte Weise gelangten Diebe in einen vermutlich verschlossenen Seat Formentor und stahlen eine Sporttasche mit Kleidung und Kopfhörern im Gesamtwert von etwa 250 Euro. Bei dem Diebstahl, der sich zwischen 18 Uhr am Dienstag, dem 19. Dezember, und 9.30 Uhr am Mittwoch in der Zwentendorfer Straße ereignete, entstand nach bisherigen Erkenntnissen kein Schaden am Fahrzeug. Die Polizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06031/6010).

In Büdingen wurde ein Pedelec gestohlen.

Auf unbekannte Weise gelangten Diebe in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Straße und stahlen von dort ein angeschlossenes Pedelec der Marke "Propain". Das etwa 3.100 Euro teure Fahrrad wurde zwischen Montag, dem 18. Dezember, 7 Uhr, und Mittwoch, dem 16.30 Uhr, entwendet. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).

In Rosbach-Ober-Rosbach scheiterte ein Dieb zunächst und wurde dann gestört.

Ein Dieb scheiterte zunächst am Mittwochabend, dem 20. Dezember, an der Haustür eines Einfamilienhauses in der Kurt-Schumacher-Straße. Gegen 19.25 Uhr ließ er von der Tür ab und schlug stattdessen die Scheibe der Terrassentür ein. Dabei wurden er jedoch von den nach Hause kommenden Bewohnern überrascht und der Dieb flüchtete. Er kann lediglich als männlich, etwa 180cm groß, mit schmaler Statur und schwarzer Kleidung beschrieben werden. Der entstandene Schaden beträgt insgesamt geschätzt 5.000 Euro. Die Kriminalpolizei in Friedberg sucht Zeugen: Wer hat den Mann wegrennen sehen und kann die Beschreibung ergänzen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06031/6010.

In Bad Vilbel wurde ein Zigarettendiebstahl verübt.

Nach bisherigen Ermittlungen versuchten Diebe am Donnerstag, dem 21. Dezember, gegen 2.15 Uhr, zunächst durch die Eingangstür in den Rewe-Markt in der Rodheimer Straße zu gelangen. Möglicherweise wurden sie durch den Alarm abgeschreckt, ließen jedoch etwa eine halbe Stunde später über ein Fenster nach und gelangten so in das Gebäude. Innerhalb weniger Minuten schnappten sie sich eine unbekannte Menge an Zigaretten und flüchteten. Durch die Videoüberwachung ist lediglich bekannt, dass es sich um zwei dunkel gekleidete Männer handelte, die ihr Gesicht vermummt hatten. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Hat jemand in diesem Zusammenhang verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Rewe-Markt bemerkt? Wer kann Angaben zu einem möglichen Fluchtfahrzeug machen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06031/6010.

In Altenstadt wurde ein Seat touchiert.

Ohne sich um den etwa 500 Euro hohen Schaden an einem roten Seat Arona zu kümmern, flüchtete ein unbekannter Autofahrer am Dienstag, dem 19. Dezember, nach einem Unfall, der sich zwischen 12 Uhr und 12.20 Uhr in der Vogelsbergstraße ereignet hatte. Vermutlich hatte der Unbekannte den Seat beim Vorbeifahren berührt. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).

In Büdingen-Eckartshausen wurde ein BMW touchiert.

In der Straße Unterpforte touchierte ein unbekannter Autofahrer einen geparkten schwarzen 3er BMW und verursachte einen etwa 750 Euro hohen Schaden. Anstatt sich darum zu kümmern, fuhr der Verursacher nach dem Unfall am Mittwoch, dem 20. Dezember, zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr, unerlaubt weiter. Vermutlich war er in einem silberfarbenen Fahrzeug unterwegs. Die Polizei in Büdingen bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06042/96480).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 15:06

BPOLD FRA: Schlag mit Glasflasche auf den Kopf

In der vergangenen Nacht hat ein 23-jähriger Mann aus Rumänien einem 41-jährigen Mann aus Armenien am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens von hinten mit einer Glasflasche auf den Kopf geschlagen. Nachdem der Mann aus Armenien zu Boden gegangen war, setzte der Rumäne seine Angriffe fort. Der Mann aus Armenien erlitt Verletzungen am Hinterkopf und im Gesicht. Die Mitarbeiter der DB Sicherheit konnten den Verdächtigen festhalten, bis eine Streife der Bundespolizei eintraf. Die Bundespolizisten nahmen den Rumänen vorläufig fest, da der Verdacht der gefährlichen Körperverletzung bestand, während der Rettungsdienst den Verletzten versorgte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei dem Täter einen Wert von 0,73 Promille.

Der mutmaßliche Grund für den Angriff war, dass der Rumäne das Handy des Armeniers stehlen wollte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Jörg Martienßen
Telefon: 069 / 6800 - 10100
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

21.12.2023 – 15:03

POL-WE: Wöllstadt: Tödlicher Verkehrsunfall

Am Donnerstag, den 21. Dezember, kam es auf der B3 zu einer Kollision zwischen zwei entgegenkommenden PKW. Der Fahrer eines der Fahrzeuge, ein 28-jähriger Mann aus Karben, verstarb infolge des Zusammenstoßes noch an der Unfallstelle. Nach bisherigen Erkenntnissen war der 28-Jährige alleine in einem Peugeot von Karben nach Friedberg unterwegs, als er gegen 10.40 Uhr aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr geriet und mit einem Mercedes zusammenstieß. Der 60-jährige Fahrer aus Bad Nauheim war mit seinen beiden Enkeln im Alter von 4 und 9 Jahren unterwegs. Alle drei wurden mit vermutlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Staatsanwaltschaft ordnete zur Rekonstruktion des Unfalls die Hinzuziehung eines Sachverständigen an, sowie Blutentnahmen der beiden Beteiligten und die Sicherstellung der Fahrzeuge. Die B3 war zwischen Okarben und Friedberg bis etwa 14.40 Uhr gesperrt. Nach Abschluss der Arbeiten an der Unfallstelle waren noch Reinigungsarbeiten durch die Straßenmeisterei erforderlich. Die aufnehmenden Polizeibeamten schätzten den entstandenen Schaden auf etwa 32.000 Euro (Mercedes 30.000 Euro, Peugeot 2.000 Euro). Zeugen des Unfalls, die sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, dies nachzuholen (Telefonnummer 06031/6010).

Yasmine Scholz, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 14:45

POL-MTK: Autoknacker erbeuten Werkzeuge in Sulzbach +++ In Eschborn gehebelt und gescheitert +++ Seniorin von Pkw erfasst und verletzt +++ Schadensträchtige Unfallfluchten

1. Bei einem Vorfall in Sulzbach (Taunus), Hauptstraße, wurden am Mittwoch, den 20.12.2023, zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr hochwertige Werkzeuge von Autoaufbrechern aus einem VW Crafter gestohlen. Die gestohlenen Geräte und Arbeitsgeräte haben einen Wert von mehreren Tausend Euro. Die Täter haben eine Fensterscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen und alle im Wagen zurückgelassenen Geräte entwendet. Zusätzlich haben sie sich auch an einer Kiste auf der Ladefläche bedient. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf knapp 10.000 Euro geschätzt. Neben Heckenscheren wurden auch Laubbläser gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.

Wenn jemand Zeuge des Vorfalls war oder Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei der Polizeidirektion Main-Taunus unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 zu melden.

2. In Eschborn, Taunusblick, haben unbekannte Täter am Mittwoch, den 20.12.2023, zwischen 05:30 Uhr und 18:30 Uhr versucht, eine Hauseingangstür aufzuhebeln und dabei einen Sachschaden von 1.000 Euro verursacht. Die Täter konnten die Tür jedoch nicht öffnen und sind unerkannt und ohne Beute geflohen.

Hinweise zu dem versuchten Einbruch nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.

3. In Hattersheim am Main, Mainzer Landstraße, Bergstraße, kam es am Mittwoch, den 20.12.2023, um 11:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin verletzt wurde. Eine 62-jährige Opel-Fahrerin aus Bayern wollte von der Bergstraße nach links auf die Mainzer Landstraße abbiegen und übersah dabei eine 77 Jahre alte Fußgängerin, die die Mainzer Landstraße an einer Fußgängerampel in Richtung Bergstraße überqueren wollte. Die Fußgängerin wurde von dem Opel erfasst und verletzt. Sie wurde vor Ort behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Auch die Opel-Fahrerin musste ins Krankenhaus, da sie einen Schock erlitten hatte.

4. In Bad Soden am Taunus, Walter-Kollo-Straße, wurde am Mittwoch, den 20.12.2023, zwischen 07:50 Uhr und 14:00 Uhr ein roter BMW X 3 bei einer Unfallflucht beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt mindestens 3.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit dem Heck des BMW und fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Unfallfluchtgruppe des Regionalen Verkehrsdienstes der Polizei in Hofheim ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise. Diese werden unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 erbeten.

5. Zwischen Dienstag, den 19.12.2023, um 15:30 Uhr und Mittwoch, den 20.12.2023, um 10:00 Uhr ereignete sich in Bad Soden eine Verkehrsunfallflucht. Eine Fahrerin eines Citroen stellte ihr Fahrzeug in der Parkstraße auf Höhe der Hausnummer 17 ab. Als sie am nächsten Tag um 10:00 Uhr zu ihrem Citroen zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden. Offenbar wurde ihr Fahrzeug beim Rangieren oder Ein- und Ausparken eines unbekannten Fahrzeugs beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 4.000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 14:41

POL-HR: Schwalm-Eder-Kreis - Protestaktionen - Sternfahrten mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 21.12.2023:

Schwalm-Eder-Kreis

Geplante Kundgebungen - Konvois mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Zeit: Freitag, 22.12.2023; 12:00 bis 16:00 Uhr

Verschiedene Interessengemeinschaften aus dem landwirtschaftlichen Sektor haben für Freitag, den 22.12.2023, in der Zeit von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Kundgebungen angemeldet. Es sind verschiedene Konvois mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen geplant, um gegen die jüngsten politischen Entscheidungen im Bereich der Landwirtschaft zu protestieren.

Aufgrund dieser Konvois kann es im gesamten Schwalm-Eder-Kreis zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Insbesondere sind die Hauptverkehrswege von Neuental und Jesberg bis Fritzlar (B3/L3150), von Remsfeld bis Fritzlar (B323/B254) sowie von Wabern über Felsberg und Melsungen nach Edermünde und Gudensberg (B 253, B83, L 3221) betroffen. Möglicherweise wird es dadurch auch in den betreffenden Innenstadtbereichen zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Die Polizei wird die Kundgebungen mit Einsatzkräften begleiten.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

21.12.2023 – 14:21

POL-F: 231221 - 2215 Frankfurt - Unterliederbach: Räuber flüchten aus Pizzeria - Jugendlicher festgenommen

(dr) Am gestrigen Abend (20. Dezember 2023) versuchten drei vermummte Täter in der Gotenstraße, die Tageseinnahmen einer Pizzeria zu erlangen. Allerdings hatten sie nicht mit dem Widerstand des Lokalinhabers gerechnet, der die Eindringlinge in die Flucht schlug. Kurz darauf nahm die Polizei einen erst 15 Jahre alten Tatverdächtigen fest.

Um kurz nach 21:00 Uhr befanden sich der 54-jährige Besitzer und eine Angestellte in der Küche des italienischen Restaurants, als drei maskierte Männer das Gebäude und den Speiseraum betraten. Einer von ihnen warf eine Tasche über den Tresen und forderte sie auf, diese zu "füllen". Währenddessen bedrohte einer der Täter sie mit einer Waffe.

Der 54-Jährige holte sofort ein Baseballschläger aus der Küche und rannte nun auf die offensichtlich völlig überraschten Räuber zu. Das Trio ergriff sofort die Flucht, ohne Beute zu machen. Der Geschädigte und ein auf den Vorfall aufmerksam gewordener Nachbar nahmen zunächst die Verfolgung auf.

Nachdem die Polizei alarmiert worden war, gelang es den Beamten im Rahmen der Fahndung, zwei Personen festzunehmen. Einen jungen Mann ließen sie mangels Tatverdacht wieder frei. Bei ihm wurde eine Schreckschusswaffe sichergestellt. Für einen 15-Jährigen ging es hingegen nach seiner Festnahme in die Haftzellen des Polizeipräsidiums.

Die beiden noch flüchtigen Täter können wie folgt beschrieben werden:

2. Täter:

Männlich, ungefähr 20 Jahre alt, ungefähr 180 cm bis 190 cm groß, schlanke Statur; trug eine schwarze Gesichtsmaske, blaue Einweghandschuhe, einen hellen Kapuzenpullover, eine schwarze Daunenjacke, eine beige/weiße Hose sowie schwarze Schuhe mit weißer Verzierung an der Schuhlasche.

3. Täter:

Männlich, ungefähr 20 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, kräftige Statur; trug eine schwarze Gesichtsmaske, eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke der Marke "Nike" mit dem Emblem von "Tottenham Hotspur", eine schwarze Jogginghose sowie schwarze Schuhe.

Die Frankfurter Kriminalpolizei hat aufgrund des versuchten schweren Raubüberfalls Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Angaben zu den Tätern machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 51299 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




21.12.2023 – 14:19

POL-F: 231221 - 2214 Frankfurt - GutleutviertelBahnhofsviertel: 23-Jähriger leistet nach Verkehrsverstößen Widerstand

(dr) Gestern wurde ein 23-jähriger Autofahrer in der Wiesenhüttenstraße aufgrund seines gefährlichen Fahrverhaltens auffällig. Bei einer darauf folgenden Kontrolle verhielt er sich den Polizeibeamten gegenüber aggressiv und leistete Widerstand, was zu seiner Festnahme führte.

Um etwa 15:20 Uhr führten Polizeibeamte der Verkehrsüberwachung in der Nähe des Wiesenhüttenplatzes eine Kontrollstelle durch. Zu diesem Zeitpunkt fuhr der 23-Jährige mit seinem Auto die Wiesenhüttenstraße entlang und bog entgegen der Einbahnstraße mit hoher Geschwindigkeit nach links in die Gutleutstraße ab, wodurch die Reifen quietschten. Zum Glück befand sich zu diesem Zeitpunkt niemand auf der Fahrbahn. Die Fußgängerampel zeigte Grün an. Kurz nach dem riskanten Manöver führte der Fahrer eine Vollbremsung durch.

Die Polizeibeamten begaben sich sofort zu dem Fahrzeug und forderten den jungen Mann auf, zum Wiesenhüttenplatz zu fahren. Doch er reagierte nicht auf ihre Ansprache und beleidigte sie stattdessen. Anschließend verließ er das Fahrzeug und kam mit bedrohlichen Gesten auf die Beamten zu. Da der Mann sich nicht beruhigen ließ, wurde er festgenommen und mit Handschellen gefesselt. Er versuchte nun, die Beamten zu treten, anzuspucken und zu beißen. Offensichtlich stand der renitente Mann unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen, was zu seiner Inhaftierung führte und ihn zur weiteren Bearbeitung ins Polizeipräsidium brachte.

Der 23-Jährige wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Gefährdung des Straßenverkehrs, Trunkenheit am Steuer sowie Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Verantwortung gezogen. Bei der Festnahme erlitt ein Beamter leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




21.12.2023 – 14:19

POL-DA: Darmstadt: Rund 150 Meter Kupferkabel aus Rohbau gestohlenKriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Nachdem Unbekannte aus einer Tiefgarage eines im Bau befindlichen Gebäudes in der Noackstraße etwa 150 Meter Kupferkabel gestohlen haben, hat die Kriminalpolizei die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.

Gemäß aktuellen Ermittlungen haben sich die Täter zwischen Montagabend (18.12.) und Donnerstagmorgen (21.12.) unbemerkt Zugang zur Tiefgarage verschafft. Dort haben sie etwa 150 Meter Kupferkabel gestohlen und sind anschließend mit ihrer Beute geflohen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf mehrere Tausend Euro.

Das Kommissariat 21/22 aus Darmstadt bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang beobachtet? Hinweise nehmen die ermittelnden Beamten unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 14:19

POL-F: 231221 - 2213 Frankfurt - Niederrad: Besonders schwerer Fall des Diebstahls

(th) Am frühen Morgen des 20. Dezember 2023 beging ein unbekannter Täter gegen 04.20 Uhr einen Vorfall, bei dem er mehrmals rückwärts mit einem roten PKW in den Eingangsbereich eines Kiosks in der Goldsteinstraße fuhr und somit Zugang zum Verkaufsraum erlangte. Dort nahm er Tabakwaren und packte sie in einen mitgebrachten Müllbeutel, bevor er anschließend mit dem Fahrzeug über die Kandelstraße in Richtung Bruchfeldstraße floh.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, normale Statur; trug eine dunkle Jacke und dunkle Schuhe.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der zuständigen Dienststelle unter der Telefonnummer 069 / 755 - 52199 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




21.12.2023 – 14:18

POL-F: 231221 - 2212 Frankfurt - Bergen-Enkheim: Räuberische Erpressung

Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023 ereignete sich ein Fall von räuberischer Erpressung gegen eine Tankstelle in der Borsigallee. Der Täter erbeutete ungefähr 500 Euro und konnte unbemerkt entkommen.

Ein maskierter Täter betrat gegen 17.30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle. Auf dem Weg zur Kasse zog er eine schwarze Pistole hervor und richtete sie auf den Angestellten. Unter Androhung der Waffe forderte er die Herausgabe des Kasseninhalts. Der Angestellte kam dieser Forderung nach, woraufhin der Täter in Richtung eines nahegelegenen Einkaufszentrums aus der Tankstelle floh.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich, etwa 40 Jahre alt, kleiner als 178cm; trug einen schwarzen Pullover, eine hellblaue Jeanshose, schwarze Schuhe / Sneaker; hatte eine grüne Maske, die sein Gesicht vollständig bedeckte, sowie ein schwarzes Haarband mit weißen Flammen; sprach zudem mit einem osteuropäischen Akzent.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der zuständigen Dienststelle unter der Nummer 069 / 755 - 51299 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




21.12.2023 – 14:15

POL-DA: Mörlenbach: Katze durch Schuss verletzt/Polizei sucht Zeugen

Zwischen Sonntag, dem 10. Dezember, um Mitternacht und dem späten Montagabend (11.12.) gegen 23.30 Uhr, wurde im Bereich des Wiesenwegs im Ortsteil Bonsweiher eine Katze von Unbekannten vermutlich mit einer Luftdruckwaffe angeschossen und dabei schwer verletzt. Das junge Kätzchen kämpft aufgrund der Verletzungen um sein Leben. Die Polizei ermittelt wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.

Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Heppenheim (Kommissariat 41) unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 14:12

POL-KS: Folge- und Korrekturmeldung zu Raub auf Getränkemarkt in Vellmar: 16-Jähriger in U-Haft; Messer wurde nicht aufgefunden

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

Vellmar (Landkreis Kassel):

Nachdem am Dienstag ein 16-jähriger Verdächtiger nach einem Raubüberfall auf einen Getränkemarkt in Vellmar-Frommershausen festgenommen wurde (wie in https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5676859 berichtet), erfolgte gestern die Vorführung vor einem Haftrichter. Dieser ordnete aufgrund der Wiederholungsgefahr Untersuchungshaft gegen den Jugendlichen an, der sich wegen des Raubes auf den Getränkemarkt und des Überfalls auf eine Tankstelle in Vellmar verantworten muss.

Bei der Durchsuchung der Wohnung des 16-Jährigen in Vellmar am Dienstag wurde nur die Kleidung gefunden, die bei der Tat getragen wurde. Das verwendete Messer wurde jedoch nicht entdeckt. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler und bitten darum, die Korrektur in den Berichten zu berücksichtigen.

Ulrike Schaake

Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen Tel. 0561-910 1021

Andreas Thöne

Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel Tel. 0561-912 2653

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 14:04

POL-KS: 20-Jähriger bei Sturz nach Fausthieb lebensgefährlich verletzt: 17-jähriger Tatverdächtiger festgenommen

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

Kassel-Mitte:

Am gestrigen Abend wurde die Kasseler Polizei gegen 22:30 Uhr in die Mauerstraße in Kassel gerufen, da Rettungskräfte und ein Notarzt dort einen 20-jährigen Mann behandelten, der bei einem Angriff schwer verletzt wurde. Die alarmierten Streifen trafen vor Ort schließlich auf das Opfer und mehrere Augenzeugen, während der vermutliche Täter bereits geflohen war. Nach Angaben der Zeugen kam es nach einem gemeinsamen Besuch des Weihnachtsmarktes der Gruppe an der Haltestelle Mauerstraße zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern. Im Verlauf des Streits soll der 17-Jährige dem 20-Jährigen plötzlich mit großer Wucht ins Gesicht geschlagen haben, woraufhin dieser stürzte und mit dem Kopf auf den Asphalt aufschlug. Der junge Mann aus dem Landkreis Kassel wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht und dort notoperiert. Derzeit besteht weiterhin Lebensgefahr für ihn.

Der flüchtige 17-jährige Tatverdächtige aus Melsungen konnte bei den umfangreichen Fahndungsmaßnahmen gegen 23:15 Uhr von Streifen der Wachpolizei und der Bundespolizei in einem Zug am Bahnhof Wilhelmshöhe festgenommen werden. Es wurde keine Alkoholisierung bei ihm festgestellt. Er wurde in Gewahrsam genommen und am heutigen Morgen entlassen, da keine Gründe für eine Inhaftierung vorlagen.

Die Staatsanwaltschaft Kassel und die Kasseler Kriminalpolizei ermitteln wegen des Verdachts auf ein versuchtes Tötungsdelikt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Ulrike Schaake

Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Nordhessen Tel. 0561-910 1021

Dr. Stephan Schwirzer

Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel Tel. 0561-912 2758

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 13:55

POL-HG: Richtiger Riecher bei Polizeikontrolle +++ Einbrecher von Nachbarin überrascht +++ Scheibe eingeschlagen & Auto durchwühlt +++ Fahrraddieb entwenden E-Bikes +++ Kind bei Unfall leicht verletzt

1. Richtiger Riecher bei Polizeikontrolle, Bad Homburg, Altkönigstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 19:40 Uhr

(da)Den richtigen Riecher hatte am Mittwoch eine Streife der Polizeistation Bad Homburg bei einer Fahrzeugkontrolle. Der Streife war gegen 19.40 Uhr ein VW Golf aufgefallen. Als sie das Fahrzeug kontrollieren wollte, beschleunigte es zunächst. Dabei beobachteten die Beamten, wie einer der Insassen des Golfs mehrere Tütchen aus einem Seitenfenster warf. In der Altkönigstraße wurde das Fahrzeug schließlich angehalten und kontrolliert. Hier bestätigte sich, dass bei den Insassen, vier jungen Männern im Alter von 16 bis 22 Jahren aus Bad Homburg, und ihrem Fahrzeug nicht alles mit rechten Dingen zuging. Eine Durchsuchung der Personen und des Fahrzeugs förderte schnell ein nicht zugelassenes Einhandmesser sowie diverse Utensilien für den Handel mit Betäubungsmitteln zu Tage. Zudem handelte es sich bei dem Inhalt de zuvor aus dem Fenster geworfenen Tütchen um Betäubungsmittel. Alle Gegenstände wurden sichergestellt. Aus diesem Grund klickten die Handschellen und es ging für die vier nunmehr Beschuldigten zur Polizeistation Bad Homburg. Da nicht abschließend geklärt werden konnte, wem der Golf gehört und an diesem falsche Kennzeichen angebracht worden waren, wurde auch dieser sichergestellt und abgeschleppt. Dabei blieb es jedoch nicht. Aufgrund der aufgefundenen Utensilien wurden bei allen Beteiligten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wohnungsdurchsuchungen durchgeführt. Hierbei wurden weitere Betäubungsmittel, Bargeld aber auch Falschgeld aufgefunden und sichergestellt. Die vier Tatverdächtigen erwarten nun diverse Anzeigen unter anderem wegen Besitzes und illegalen Handels von Betäubungsmitteln, Inverkehrbringens von Falschgeld und illegalen Waffenbesitzes. Nach Beendigung aller polizeilichen Maßnahmen wurden die vier wieder entlassen beziehungsweise ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

2. Einbrecher von Nachbarin überrascht,

Bad Homburg, Ludwigstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 17:05 Uhr

(da)Unbekannte sind am Mittwochabend in eine Wohnung in Bad Homburg eingebrochen. Kurz nach 17 Uhr begab sich das Einbrecherduo in ein Mehrfamilienhaus in der Ludwigstraße. Dort hebelten sie die Eingangstür einer Wohnung auf. Aufgrund des verursachten Lärms wurde eine Nachbarin misstrauisch. Im Treppenhaus erblickte sie die beiden Eindringlinge, die daraufhin unvermittelt die Flucht ergriffen, ohne an Beute gelangt zu sein. Es soll sich um eine etwa 25 Jahre alte Frau gehandelt haben. Sie sei 1,65 Meter groß und von normaler Statur gewesen. Außerdem habe sie glatte, dunkle, schulterlange Haare und ein auffallend rundes Gesicht gehabt. Sie sei mit einer dunklen, bis zu den Oberschenkeln reichenden Jacke und einem dunklen Rock mit Strumpfhose bekleidet gewesen. Dazu habe sie dunkle kniehohe Stiefel getragen. Ihr Komplize sei 25 bis 35 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß und von schlanker Statur. Er sei ebenfalls dunkel gekleidet gewesen und habe eine Wollmütze getragen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

3. Scheibe eingeschlagen und Auto durchwühlt, Oberursel, Bommersheim, Karl-Hermann-Flach-Straße, Dienstag, 19.12.2023, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 20.12.2023, 11:30 Uhr

(da)Unbekannte Täter haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmittag in Oberursel, Bommersheim einen Pkw aufgebrochen. Dazu schlugen die Täter eine Seitenscheibe des in der Karl-Hermann-Flach-Straße geparkten schwarzen Audi ein, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Auch wenn augenscheinlich nichts entwendet worden ist, entstand durch die rabiate Vorgehensweise ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Hinweise aus der Bevölkerung werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

4. Fahrraddieb entwenden E-Bikes,

Kronberg, Westerbachstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr

(da)Am Mittwoch waren leider Fahrraddiebe in Kronberg erfolgreich. Zwischen 20:30 Uhr und 22:30 Uhr verschafften sich die Diebe unbefugt Zutritt zu einer Garage eines Mehrfamilienhauses in der Westerbachstraße. Dort angelangt entwendeten der oder die Unbekannten zwei E-Bikes samt Ladestationen im Wert von mehreren Tausend Euro. Wie die Fahrräder abtransportiert wurden, ist bisher unbekannt. Die Polizeistation Königstein ist mit den weiteren Ermittlungen betraut und nimmt unter der Rufnummer (06174) 9266-0 Hinweise entgegen.

5. Kind bei Unfall leicht verletzt,

Königstein, Wiesbadener Straße, Mittwoch, 20.12.2023, 12:30 Uhr

(da)Am Mittwoch wurde ein Kind bei einem Verkehrsunfall mit einem Pkw leicht verletzt. Das vierjährige Mädchen befand sich gegen 12:30 Uhr mit ihrem Vater auf dem Gehweg der Wiesbadener Straße. Dort wollten sie nun an einem Fußgängerüberweg die Fahrbahn queren. Zeitgleich kam ein 64-Jähriger seinem Audi aus Richtung der Hauptstraße. Der 64-Jährige bemerkte das Kind zu spät und erfasste es trotz vorheriger Gefahrenbremsung. Das Kind wurde durch den Aufprall leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand leichter Sachschaden. Die genauen Umstände des Unfalls sind nun Gegenstand weiterer Ermittlungen. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 13:51

POL-KS: Ertappte Kellereinbrecher bedrohen Bewohner: Hinweise auf Täterpaar in Niestetal erbeten

Niestetal (Landkreis Kassel):

In Niestetal ist gestern Abend ein unbekanntes Paar in mehrere Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Hannoverschen Straße eingedrungen. Ein Bewohner traf gegen 22 Uhr im Kellergeschoss auf den unbekannten Mann und die Frau, als er sein Kellerabteil betrat. Als er fragte, was sie dort machen, behauptete das Paar frech, dass es sich um ihren eigenen Kellerraum handele. Als der Bewohner daraufhin versuchte, die Tür zuzumachen, um die vermeintlichen Einbrecher an der Flucht zu hindern, bedrohte ihn der Mann mit einem Schraubenzieher und zwang ihn, zur Seite zu gehen. Der Zeuge folgte der Aufforderung, woraufhin das Paar aus dem Haus floh. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der alarmierten Polizei führten nicht zur Festnahme der Täter, die insgesamt sieben Keller aufgebrochen hatten. Die Täter werden wie folgt beschrieben:

1.) Ein Mann, etwa 25 Jahre alt, schmale Statur, ca. 1,65 Meter groß, dunkle Hautfarbe, Dreitagebart, trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und einen Rucksack.

2.) Eine Frau, etwa 25 Jahre alt, normale Statur, ca. 1,65 Meter groß, helle Hautfarbe, mittellange dunkle Haare.

Die weiteren Ermittlungen werden von der "BAO Mars" der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die den Ermittlern Hinweise auf die unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 13:47

POL-OF: Anhänger mit Sportsboot entwendet; Kripo sucht Zeugen: Falscher Polizeibeamter ruft bei Seniorin an; Diebe hatten es auf Sportuhren abgesehen und mehr

1. Zeugensuche: An der Wohnungstür ausgeraubt - Hanau

(fg) Er wollte die Wohnungstür des Mehrfamilienhauses in der Corniceliusstraße (einstellige Hausnummern) aufschließen, wurde hierbei von einem unbekannten Duo überrascht und ausgeraubt. Ein 81-Jähriger wurde am späten Mittwochabend, kurz nach 23 Uhr, an seiner Wohnungstür abgepasst und bekam nach eigenen Angaben von einem der Täter unvermittelt ins Gesicht geschlagen. Der andere habe seine Jacke sowie Hose durchsucht und ein Etui, in dem sich EC-Karten befanden, entwendet. Anschließend flüchtete das Duo auf Fahrrädern in Richtung Nordstraße. Der eine Täter war etwa 1,80 Meter groß, circa 20 Jahre alt, hatte eine athletische Figur und dunkle sowie glattrasierte Haare. Er war dunkel gekleidet und trug schwarze Handschuhe. Sein Komplize war 1,70 bis 1,75 Meter groß, schmal und ebenfalls dunkel gekleidet. Der Senior wurde aufgrund seiner erlittenen Verletzungen in einem Rettungswagen behandelt. Die Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen des Raubes und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

2. Mercedes in der Krämerstraße geklaut - Zeugen gesucht! - Hanau

(fg) In der Nacht zum Donnerstag waren Autodiebe in der Krämerstraße zugange und entwendeten eine Mercedes E-Klasse, an der HU-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 1026 angebracht waren. Der Eigentümer hatte seinen Wagen am Mittwochabend, 20 Uhr, vor dem City Kiosk in der Krämerstraße abgestellt und den Diebstahl am Donnerstagmorgen, 0.30 Uhr, festgestellt. Die Kriminalpolizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zum Autodiebstahl sowie zum Verbleib der E-Klasse geben können und bittet diese, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

3. Anhänger mit Sportsboot entwendet - Hanau/Klein-Auheim

(fg) Unbekannte haben einen in der Ernst-Leitz-Straße in Klein-Auheim abgestellten Anhänger mit einem Sportsboot entwendet, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Zwischen Montagvormittag, 11.30 und Mittwochmorgen, 8.15 Uhr, ereignete sich der Diebstahl. Nach derzeitigen Erkenntnissen der Polizei wurde das Gefährt, an dem FB-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 126 angebracht waren, durch einen Kastenwagen angehängt und abtransportiert. Der Anhänger war mit einem Anhängerschloss gesichert, welches offensichtlich geknackt wurde. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Wache der Polizeistation in Großauheim unter der Telefonnummer 06181 9597-0.

4. Zeugen gesucht: Wer hat den Unfall beobachtet? - Bruchköbel

(cb) Ein Radfahrer und Lastkraftwagen waren am Freitagnachmittag, gegen 16.30 Uhr, im Einmündungsbereich Im Atzelgraben/ Waldseestrasse unterwegs. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Zweiradfahrer dem Brummi nach eigenen Angaben ausweichen, verlor die Kontrolle über sein Rad und stürzte. Der Fahrradfahrer erlitt dadurch leichte Verletzungen. Aufgrund widersprüchlicher Angaben zum Unfallhergang sucht die Polizei nun Zeugen. Diese melden sich bitte bei der Polizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 9010-0.

5. Kripo sucht Zeugen: Falscher Polizeibeamter ruft bei Seniorin an - Nidderau/Heldenbergen

(jm) Ein Betrüger rief am Mittwochnachmittag bei einer Seniorin aus Heldenbergen an und gab sich als Polizeibeamter aus. In dem zweistündigen Gespräch gaukelte der Anrufer von festgenommenen Einbrechern in der Nachbarschaft und einer Liste vor, auf welcher die Geschädigte stehe. Mit dieser Geschichte schaffte es der Täter, dass die Angerufene Geld in einen Kochtopf steckte und diesen kurz nach 18 Uhr vor ihre Hauswand stellte. Die Polizei betont, dass Behörden niemals am Telefon Geld verlangen, das zudem noch draußen deponiert oder an fremde Personen übergeben werden soll. Ein Abholer oder eine Abholerin hat vermutlich unmittelbar danach den Kochtopf mit dem Bargeld mitgenommen. Auch wenn von der Person keine Beschreibung vorliegt, könnte diese mit dem Kochtopf in der Hand aufgefallen sein. Die Polizei bittet daher Anwohner oder Passanten, die im Bereich Bahnhofstraße zwischen der Straße "Am Lindenbaum" und Stifterstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden. Die Beamten raten daher:

- Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten!

- Geben Sie am Telefon keine Details zu finanziellen Verhältnissen preis.

- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen.

- Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben der Anrufer zu überprüfen. Ein gesundes Misstrauen gegenüber den Anrufern ist dabei keine Unhöflichkeit.

- Legen Sie einfach auf, wenn Sie nach Geld, Wertgegenständen oder persönlichen Daten gefragt werden.

- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung.

- Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei.

- Da die Opfer meist ältere Menschen sind, sollten Familienangehörige sie auf die Gefahren von solchen Telefonaten aufmerksam machen.

- Informationen, wie man sich gegen Trickbetrug oder andere Straftaten schützen kann, gibt es im Internet zum Beispiel unter www.polizei-beratung.de oder bei den örtlich zuständigen Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Für den Main-Kinzig-Kreis ist Polizeihauptkommissar Stefan Adelmann vom Polizeipräsidium Südosthessen der Ansprechpartner. Telefonisch ist er unter der Rufnummer 06181 100-233 zu erreichen

6. Diebe stahlen Baumaschinen - Nidderau/Heldenbergen

(jm) Diebe waren am Dienstag auf einer Baustelle in der Hügelstraße unterwegs und erbeuteten unter anderem zwei Rüttelstampfer sowie zwei Rüttelplatten. Zwischen 7 und 10.30 Uhr entwendeten die Täter die Baumaschinen, die hinter einer Absperrung standen. Der Wert der Beute liegt bei über 10.000 Euro. Für den Abtransport könnte möglicherweise ein Fahrzeug genutzt worden sein. Die Polizei bittet daher Anwohner oder Passanten, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu melden.

7. Diebe hatten es auf Sportuhren abgesehen - Gründau

(cb) Auf mehrere hochwertige Sportuhren hatten es Langfinger am Mittwochnachmittag in einem Sportgeschäft in der Rudolf-Walter-Straße abgesehen. Ersten Erkenntnissen nach betraten die bislang unbekannten Täter das Geschäft zwischen 13 und 16 Uhr. Vom Verkaufspersonal offenbar unbemerkt hebelten sie eine Vitrine auf und entwendeten anschließend zehn Sportuhren. Die Polizei in Gelnhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06051 827-0 entgegen.

Offenbach, 21.12.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

21.12.2023 – 13:45

POL-OF: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Wer kann Hinweise geben?; Wer hat den schwarzen BMW angefahren?; Unfall mit leichtverletzter Person: Hinweise erbeten

1. Ermittlungen bezüglich gefährlicher Körperverletzung: Wer kann Informationen geben? - Offenbach

(fg) Die Offenbacher Polizei führt derzeit Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung, die am Mittwochnachmittag in der Waldstraße (Hausnummern 120) in der Nähe der Albert-Schweitzer-Schule stattgefunden hat. Zeugen werden gesucht. Gegen 16 Uhr stieg ein 32-jähriger Mann aus Offenbach aus einem Bus aus und wurde nach eigenen Angaben von vier bis fünf Jugendlichen im Alter von 16 bis 20 Jahren belästigt. Drei der Unbekannten schlugen dem Geschädigten anschließend auf die Brust. Dadurch stürzte der Offenbacher und verletzte sein Kinn. Die Täter flüchteten in Richtung Waldstraße. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098 510-0.

2. Wer hat den schwarzen BMW beschädigt? - Heusenstamm

(cb) Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr parkte ein Fahrzeugeigentümer seinen schwarzen BMW ordnungsgemäß in der Straße "Im Sommerfeld" (Hausnummern 10). Als der Besitzer am Mittwoch gegen 15 Uhr sein Auto benutzen wollte, bemerkte er Beschädigungen an der Fahrzeugfront und an der Fahrerseite. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 5.000 Euro zu kümmern. Die Beamten der Unfallfluchtgruppe suchen nun Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 an die Polizei zu wenden.

3. Unfall mit leichtverletzter Person: Hinweise erwünscht - Dreieich/Dreieichenhain

(cb) Ein 17-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads wurde am Sonntagabend gegen 23.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Hainerweg und Straße "Am Hainer Berg" leicht verletzt. Ein schwarzer VW Tiguan fuhr ohne offensichtlich auf die Vorfahrt des weißen Peugeot Rollers zu achten in den Hainerweg ein. Der 17-Jährige gab an, dass er nur durch starkes Abbremsen einen Zusammenstoß mit dem Fahrzeug verhindern konnte. Durch die plötzliche Bremsung verlor er die Kontrolle über sein motorisiertes Zweirad, stürzte und erlitt Schürfwunden. Der VW-Tiguan fuhr einfach weiter. Am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 1.250 Euro. Die Unfallfluchtermittler bitten nun Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

Offenbach, 21.12.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

21.12.2023 – 13:34

POL-RTK: Einbrecher steigen ein +++ Pkw und Haus mit Farbe beschmiert +++ Vandalen beschädigen Fahrzeuge +++ Drei Fahrzeuge kollidieren

1. Einbrecher dringen in ein Haus ein,

Niedernhausen, Am Dachsbau, Mittwoch, 20.12.2023, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 00:30 Uhr

(fh)Am Mittwochabend wurde in Niedernhausen in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Dachsbau" stellten fest, dass während ihrer Abwesenheit in der Zeit von 18:00 Uhr bis 00:30 Uhr Einbrecher durch ein aufgehebeltes Fenster in ihr Zuhause gelangt waren. Die Einbrecher betraten und durchsuchten mindestens zwei Räume, stahlen jedoch offenbar nichts. Anschließend konnten sie unbemerkt fliehen.

Hinweise nimmt die Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

2. Auto und Haus mit Farbe beschmiert,

Lorch, Alfred-Delp-Straße, Mittwoch, 20.12.2023, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

(fh)Am Mittwochnachmittag wurde in Lorch ein Fahrzeug und ein Wohnhaus von einer unbekannten Person verunstaltet. Gegen 17:00 Uhr wurden die Klingelschilder des Mehrfamilienhauses in der Alfred-Delp-Straße mit pinken Graffitis besprüht. Ebenso wurde ein geparkter Kia Sorento vor dem Gebäude mit der gleichen Farbe markiert. Vor 15:30 Uhr waren sowohl das Klingelschild als auch das Fahrzeug unbeschädigt gewesen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Die Reinigungsarbeiten werden mehrere Hundert Euro kosten.

Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

3. Vandalen beschädigen Autos,

L 3274 / Zissenbach, Dienstag, 19.12.2023 bis Donnerstag, 21.12.2023

(fh)Zwischen Dienstag und Donnerstag haben Vandalen in der Nähe von Idstein zwei auf öffentlichen Parkplätzen abgestellte Fahrzeuge erheblich beschädigt. Am Mittwochabend wies ein Opel Corsa auf dem Pendlerparkplatz an der L 3274 mehrere Beschädigungen auf. Unbekannte hatten die Seitenspiegel abgetreten und eine Flasche gegen das Auto geworfen. Auch auf dem Parkplatz "Zissenbach" beschädigte ein Unbekannter einen Citroen DS3 an mehreren Stellen, indem er mit einer Glasflasche darauf einschlug. Der Sachschaden am Opel wird auf 4.000 Euro und am Citroen auf 2.000 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

4. Drei Fahrzeuge kollidieren,

B 275, Fahrtrichtung Taunusstein-Neuhof, Mittwoch, 20.12.2023, 07:45 Uhr

(fh)Bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 275 bei Taunusstein-Neuhof wurden am Mittwochmorgen drei Fahrzeuge beschädigt und eine Insassin verletzt. Nach aktuellen Erkenntnissen fuhren gegen 07:45 Uhr ein VW Crafter, ein VW Golf und ein Ford Focus in dieser Reihenfolge auf der Bundesstraße in Richtung Taunusstein-Neuhof. An einer Ampelanlage mussten die beiden vorausfahrenden Fahrzeuge anhalten. Der 36-jährige Fahrer des Transporters reagierte jedoch zu spät und fuhr auf den Golf auf, der wiederum auf den Ford geschoben wurde. Bei dem Unfall verletzte sich die 42-jährige Fahrerin des Golfs und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden an allen drei Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die beiden VW-Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 13:33

POL-OH: Mit der Polizei auf Spurensuche: Berufsinteressierte im Polizeipräsidium Osthessen

Bei einer Veranstaltung im Polizeipräsidium Osthessen hatten Berufsinteressierte die Möglichkeit, gemeinsam mit der Polizei nach Spuren zu suchen. Die Einstellungsberater Denise Abersfelder und Jonas Trabert begrüßten zahlreiche Teilnehmer, darunter nicht nur Schulabgänger, sondern auch Quereinsteiger.

Nach einer kurzen Begrüßung wurde den Interessierten der abwechslungsreiche Polizeiberuf vorgestellt. Polizeihauptkommissar Kimpel und Kriminalhauptkommissarin Suski erklärten die enge Zusammenarbeit zwischen Schutz- und Kriminalpolizei und beantworteten zahlreiche Fragen der Teilnehmer.

Anschließend präsentierte Einstellungsberater Jonas Trabert das duale Bachelorstudium der Polizei Hessen. Neben den Studiengängen Schutz- und Kriminalpolizei gibt es auch einen Studiengang mit dem Schwerpunkt Cybercrime. Im Vortrag wurden Fragen zum Ablauf des Studiums, zur Unterkunft währenddessen und zur Struktur des Studiums beantwortet.

Dann ging es zur polizeilichen Praxis! Diensthund Aron und Polizeioberkommissarin Kling führten eine Suche nach Sprengstoff vor. Aron zeigte seine Fähigkeiten und wurde mit einer Beißwurst belohnt. Anschließend wurde ein Tatort präsentiert, bei dem Sven Zapletal vom Erkennungsdienst des Polizeipräsidiums Osthessen sein umfangreiches Tätigkeitsfeld demonstrierte.

Als letztes wurden die Ausrüstungsgegenstände eines Polizisten vorgestellt. Das Team des Einsatztrainings präsentierte die Schutzausstattung und ermöglichte den Teilnehmern das Anprobieren. Die komplette Ausrüstung mit einem Gewicht von 20 Kilogramm konnte ausprobiert werden.

Die Teilnehmer zeigten sich durchweg positiv über die Veranstaltung. Der persönliche Kontakt und die praktische Darstellung des Polizeiberufs waren besonders wichtig. Auch im Jahr 2024 wird es viele Angebote der Einstellungsberatung des Polizeipräsidiums Osthessen geben, betonte Jonas Trabert.

Kontakt zu den Einstellungsberatern Denise Abersfelder und Jonas Trabert ist per E-Mail (einstellungsberatung.ppoh@polizei.hessen.de) oder telefonisch (0661/105-1018 bzw. -1019) möglich.

Weitere Informationen zur Polizei Hessen finden Sie auf der Website karriere.polizei.hessen.de. Das Polizeipräsidium Osthessen veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen auf Instagram unter polizei_oh.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

21.12.2023 – 12:38

POL-DA: Rüsselsheim/Kleve: Öffentlichkeitsfahndung nach Wohnmobilfahrer

Rüsselsheim (ots)

Gemeinsame Pressemeldung des Polizeipräsidiums Südhessen und der Kreispolizeibehörde Kleve

Am Nachmittag des 13. Mai 2023 wurde ein bislang unbekannter Fahrer eines Wohnmobils während einer Geschwindigkeitskontrolle in Rüsselsheim, im Brückweg in der Nähe des Schwimmbades, von einem Radarmessgerät fotografiert. Das Wohnmobil trug Kennzeichen, die nicht für dieses Fahrzeug ausgegeben wurden, sondern für ein ähnliches Wohnmobil, das zum Zeitpunkt des Vorfalls im Kreis Kleve war.

Aufgrund einer Entscheidung des Amtsgerichts Kleve wenden sich die Ermittler nun mit einer öffentlichen Suche an Zeugen. Wer erkennt den Mann auf dem Radarfoto oder kann Hinweise zu ihm oder seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise bitte an die Polizei Kleve unter der Telefonnummer: 02821/5040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 12:01

POL-GI: Gießen: Spendenübergabe nach Adventskonzert und Blutspendeterminen an den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen

Gießen (ots)

Am 2. Dezember 2023 fand ein Wohltätigkeitskonzert der katholischen Polizeiseelsorge und des Polizeipräsidiums Mittelhessen zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Gießen statt. Die beliebte Veranstaltung feierte nicht nur an einem neuen Ort, sondern auch ein Jubiläum. Das bereits 25. Adventskonzert fand erstmals in der vollbesetzten St. Bonifatius-Kirche in Gießen statt. Insgesamt wurde bei dem Konzert durch Spenden der Besucher eine Summe von knapp 2.300 Euro gesammelt.

"Wir freuen uns sehr, die wichtige Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Gießen zu unterstützen. Außerdem haben wir beschlossen, den Spendenbetrag deutlich aufzustocken. Im letzten Jahr haben wir mehrere Blutspendenaktionen in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Gießen durchgeführt. Dabei haben die Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Mittelhessen auch Bargeld für den guten Zweck gespendet. Die gesammelten Geldspenden aus diesen Aktionen und die Spenden aus unserem Adventskonzert, die insgesamt 4.370 Euro ausmachen, möchten wir Ihnen heute übergeben. Ich bedanke mich bei allen Helfern, die diese Aktionen ermöglicht haben, und bei allen Spendern", sagte Polizeipräsident Torsten Krückemeier bei der symbolischen Übergabe des Schecks.

Mechthild von Niebelschütz nahm stellvertretend für den Kinder- und Jugendhospizdienst die Spende entgegen. Sie bedankte sich herzlich für die finanzielle Unterstützung der über 450 Besucher des Adventskonzerts sowie der Mitarbeiter des Polizeipräsidiums. Stefan Ott von der katholischen Polizeiseelsorge war ebenfalls anwesend und schloss sich dem Dank an.

Die Spendengelder werden dazu beitragen, betroffene Familien zu unterstützen. Darüber hinaus werden sie für die Fortbildung der ehrenamtlichen Helfer eingesetzt.

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen wurde im Jahr 2006 eröffnet und ist eine Anlaufstelle für Familien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Krankheiten. Der gemeinnützige Verein fördert die Selbsthilfe, damit sich Familien in ähnlichen Situationen austauschen und vernetzen können. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter begleiten die betroffenen Familien und sind wichtige Ansprechpartner für Themen wie Trauer, Tod, Abschied und den Alltag mit einem erkrankten Kind. In diesem Zusammenhang betonte Frau von Niebelschütz, dass der Verein immer Unterstützung benötigt. Neben Spenden ist auch die Mitarbeit von Ehrenamtlichen unverzichtbar. Es wird ständig nach Nachwuchs gesucht und eine Unterstützung ist flexibel und jederzeit möglich. Interessierte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641 - 55 916 44 oder per E-Mail an giessen@deutscher-kinderhospizverein.de zu melden. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.deutscher-kinderhospizverein.de/kinder-und-jugendhospizdienste/giessen/.

Auf dem Bild sind (von links) Jörg Reinemer (Leiter des Hauptsachgebiets Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Polizeipräsident Torsten Krückemeier, Mechthild von Niebelschütz vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst und Stefan Ott von der katholischen Polizeiseelsorge zu sehen.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 10:54

POL-ESW: Pressebericht 21.12.2023

Eschwege Polizei

Zeugen gesucht für Sachbeschädigung an einem Auto; Polizei sucht nach Hinweisen

Am Mittwoch wurde auf dem Parkplatz gegenüber der Stadthalle in der Wiesenstraße in Eschwege ein weißer BMW M340 in xDrive (Kombi) von unbekannten Tätern beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 18.30 Uhr und 22.10 Uhr. Das Fahrzeug erlitt einen Schaden von 1500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Auto unter Alkoholeinfluss gestreift; Schaden beträgt 800 Euro

Ein 61-jähriger Autofahrer aus Eschwege streifte am frühen Donnerstagabend gegen 17.45 Uhr ein geparktes Auto im Hohlweg in Niederhone. Dabei verursachte der Fahrer einen Schaden von 500 Euro an seinem eigenen Fahrzeug und 300 Euro an dem geparkten Fahrzeug. Die hinzugerufenen Beamten der Polizei Eschwege stellten fest, dass der 61-Jährige zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und es wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Angriff mit einem Messer; Polizei sucht Zeugen

Ein 38-jähriger Mann aus Meinhard rief am frühen Donnerstagmorgen die Polizei um Hilfe. Er gab an, dass er gegen 04.15 Uhr in der Reichsächser Straße im Kreuzungsbereich zum Wolfsgraben zu Fuß unterwegs war und dort von einer unbekannten männlichen Person angesprochen wurde. Der Mann forderte auf Englisch Geld und es kam zu einer Auseinandersetzung. Im Verlauf der Auseinandersetzung griff der Unbekannte den 38-Jährigen auch mit einem Messer an. Der Geschädigte setzte sich jedoch zur Wehr und der Angreifer (ca. 170 cm groß; dunkelhäutiger Phänotyp; dunkel gekleidet) flüchtete in unbekannte Richtung. Die Kripo in Eschwege hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können. Hinweise unter 05651/925-0.

Wildunfälle

Am Donnerstagmorgen um 08.10 Uhr kollidierte ein 49-jähriger Autofahrer aus Sontra auf der K 28 zwischen Sontra und Stadthosbach mit einem Reh. Das Tier verendete am Unfallort. Der Schaden am Fahrzeug des Mannes wird auf 2000 Euro geschätzt.

Ein weiterer Verkehrsteilnehmer erfasste am Mittwoch gegen 16.50 Uhr auf der B 250 von Treffurt in Richtung Wanfried ein Reh, das unerwartet die Straße überquerte. Das Tier lief nach dem Aufprall davon. Das Auto, mit dem ein 60-jähriger Mann aus Mackenrode unterwegs war, wurde mit einem Schaden von 150 Euro beschädigt.

Hessisch Lichtenau Polizei

Suche nach beschädigtem Fahrzeug nach Vorbeifahren und Streifen eines Autos

Am Mittwoch meldete ein 25-jähriger Autofahrer aus Hessisch Lichtenau einen Unfall bei der Polizei. Der 25-Jährige fuhr am gleichen Tag gegen 12.20 Uhr in Hessisch Lichtenau die Poststraße entlang, von der Landgrafenstraße kommend in Richtung Ottilienstraße. Dabei verursachte er nach eigenen Angaben einen Schaden an seinem eigenen Auto, vermutlich durch Streifen eines geparkten Autos. Das andere betroffene Fahrzeug konnte er jedoch nicht mehr finden. Durch den Vorfall entstand an seinem Auto ein Schaden am rechten Außenspiegel. Hinweise zu dem geparkten und möglicherweise beschädigten Fahrzeug nimmt die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0 entgegen.

Umgefahrener Poller

Eine 55-jährige Frau aus Witzenhausen fuhr am Mittwochabend gegen 21.38 Uhr in der Steinstraße beim Ausparken mit ihrem Auto einen Metallpoller um, der dadurch aus der Verankerung gerissen wurde. Es entstand nur ein Sachschaden von 100 Euro durch die beschädigte Verankerung. Sowohl der Poller als auch das Auto blieben anscheinend unbeschädigt.

Sachbeschädigung an einem Auto; Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch wurde auf dem Parkplatz eines Textilunternehmens in der Leipziger Straße in Hessisch Lichtenau ein schwarzer VW Golf von unbekannten Tätern beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 05.50 Uhr und 16.20 Uhr. Das Fahrzeug erlitt einen Schaden von 1000 Euro aufgrund eines absichtlich verursachten Kratzers auf der Beifahrerseite. Hinweise bitte an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

21.12.2023 – 10:47

POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Pferd mit Schnittverletztung/Polizei ermittelt

Nachdem eine Pferdehalterin die Polizei über ihr offensichtlich von menschlicher Hand verletztes Pferd informierte, hat die Polizei eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet und sucht nach Zeugen. Gemäß bisherigen Feststellungen befand sich das Tier auf einer Weide in der Nähe des Hundewegs/Holzwegs, als es von einem bislang unbekannten Täter im Kopfbereich verletzt wurde. Am Sonntagmorgen (17.12.) wurde die Schnittwunde entdeckt.

Das Kommissariat 41 der Polizei in Bischofsheim ist mit dem Fall und den weiteren Ermittlungen beauftragt. Die Polizisten suchen nach Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Nähe der Weide beobachtet haben. Hinweise werden gebeten an die Beamten unter der Rufnummer 06144/9666-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 10:42

POL-KB: Bad Arolsen- Volkhardinghausen - Wohnwagen und Mülltonnen brennen, Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

In der Nacht vor dem heutigen Donnerstag ereignete sich ein Brand zwischen Bad Arolsen-Volkhardinghausen und Twistetal-Elleringhausen. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar und die Polizei ermittelt sowie bittet um Zeugenaussagen.

Um 00:25 Uhr wurde der Polizeistation Bad Arolsen gemeldet, dass es in der Elleringhäuser Straße in Bad Arolsen-Volkhardinghausen zu einem Brand eines Wohnwagens gekommen sei.

Als die Polizei kurz darauf am Ort des Einsatzes ankam, waren bereits mehrere Feuerwehren aus Bad Arolsen und den umliegenden Stadtteilen damit beschäftigt, das Feuer zu löschen. Der Brand betraf einen alten Wohnwagen, der auf dem Grundstück des Wohnhauses stand und als Party- und Aufenthaltsraum genutzt wurde. Zudem standen mehrere Mülltonnen vor dem Haus in Flammen. Das Haus selbst wurde leicht verrußt und auch ein in der Nähe geparktes Auto wurde in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehren konnten die Brände schnell unter Kontrolle bringen, jedoch erlitten zwei Feuerwehrmänner leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vorsorglich ins Krankenhaus Bad Arolsen gebracht.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 10.000 Euro. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt und sowohl vorsätzliche als auch fahrlässige Brandstiftung werden nicht ausgeschlossen. Die Kriminalpolizei Korbach führt weitere Ermittlungen zur Brandursache durch.

Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter der Telefonnummer 05691-97990 oder bei der Kriminalpolizei Korbach unter der Telefonnummer 05631/971-0 zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

21.12.2023 – 10:42

POL-OF: Polizeipräsidium Südosthessen spendet Spielgeräte an das Kinderhaus "Jona"

Offenbach (ots)

(lei) Das Polizeipräsidium Südosthessen hat am Donnerstagmorgen für große Freude im Kinderhaus Jona in der Schumannstraße gesorgt:

Die Mitarbeiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit kamen mit einem Auto voller Geschenke bei der gemeinnützigen Einrichtung an, die sich unter anderem um körperlich und geistig beeinträchtigte Kinder und Jugendliche kümmert. Sie wollten ihnen rechtzeitig zum Weihnachtsfest eine Freude machen.

Zusammen mit einigen Kindern nahm die Leiterin des Hauses, Donata Käßner, eine Nestschaukel, ein Hängezelt, ein Trampolin, ein Dreirad, ein Trainingsstangen-Set, ein Bällchenbad und einen übergroßen Teddybären entgegen. Diese Gegenstände werden nun alle in der täglichen Betreuung der Bewohner verwendet.

Die Geldspenden für diese Geschenke wurden durch einen internen Weihnachtsmarkt des Polizeipräsidiums gesammelt.

Frau Käßner bedankte sich bei den Überbringern und zeigte sich sehr gerührt: "Nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch wir als Verantwortliche freuen uns sehr über die Geschenke der Polizei, da sie auch unsere Arbeit vor Ort unterstützen. Eine solche Hilfsbereitschaft und Wertschätzung ist nicht selbstverständlich".

Auch auf Seiten der Polizei war die Spendenaktion ein erfreulicher Anlass. "Gerade in der Weihnachtszeit ist es besonders schön, wenn wir den jungen Bewohnern in ihrer Situation helfen und sie im Alltag ein wenig unterstützen können. Es war daher für unsere Kolleginnen und Kollegen eine Herzensangelegenheit, hier etwas Gutes zu tun", fasste Polizeihauptkommissar Thomas Leipold zusammen. Insgesamt wurden über 800 Euro gesammelt, von denen die genannten Gegenstände in Absprache mit der Einrichtung besorgt und schließlich mit vielen weihnachtlichen Grüßen an alle Beteiligten übergeben wurden.

Offenbach, 21.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

21.12.2023 – 09:42

POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 64-Jähriger ist wieder da

Kassel:

Der 64-jährige Paul Wolfram S. aus Kassel, der seit Dienstag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Laut den ermittelnden Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo wurde der Vermisste heute Morgen am Kasseler Hauptbahnhof von einer Streife der Bundespolizei gefunden. Nach vorliegenden Informationen ist er gesund, aber in einem Zustand, der medizinische Behandlung erfordert. Aus diesem Grund wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche geholfen haben.

Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto des 64-Jährigen nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 09:30

HZA-F: Bandenchef im Sicherheitsgewerbe zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt- Erfolgreiche Ermittlungen von Zoll, Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung

Frankfurt am Main (ots)

Frankfurt am Main- Ein 34-jähriger Angeklagter aus Frankfurt am Main wurde durch das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 18.07.2022 wegen Steuerhinterziehung in 24 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt.

Der Mann war der Anführer einer Bande, die im Zeitraum von 2016 bis 2020 im Rhein-Main-Gebiet ein illegales Netzwerk von Serviceunternehmen im Sicherheitssektor betrieben hat. Der Hauptzweck dieser Unternehmen war der Verkauf von sogenannten Abdeckrechnungen gegen Provision. Insgesamt hat der Angeklagte Abdeckrechnungen im Wert von etwa 38 Millionen Euro verkauft. Durch die Nutzung dieser Abdeckrechnungen für vermeintlich erbrachte Sicherheitsdienstleistungen konnten die Kunden des Angeklagten Schwarzlohnzahlungen in Millionenhöhe in der Buchhaltung ihrer Unternehmen verbergen.

Der Angeklagte hat seine Serviceunternehmen als Anführer der Bande aus dem Hintergrund geleitet. Um seine Verantwortlichkeit zu verbergen, hat er gefälschte Identitäten verwendet, über Kryptohandys kommuniziert und sogenannte "Strohleute" als Geschäftsführer der Serviceunternehmen eingesetzt. Durch die Hinterziehung der Umsatzsteuer, die in den Abdeckrechnungen ausgewiesen war, sowie der Einkommensteuer auf die einbehaltene Provision hat der Angeklagte einen Steuerschaden von über 2,5 Millionen Euro verursacht.

Dem Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main gingen umfangreiche Durchsuchungs-, Festnahme- und Vermögensabschöpfungsmaßnahmen des Zolls und der Staatsanwaltschaft voraus. Der Angeklagte befand sich seit seiner Festnahme im September 2020 in Untersuchungshaft. Das Urteil ist rechtskräftig (Az. LG: 5-28 KLs 8/22).

Die Ermittlungen gegen weitere Beschuldigte wegen des Verdachts der Beihilfe zum Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt sowie zur Steuerhinterziehung dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

21.12.2023 – 09:20

POL-OH: Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb

Einbruch in landwirtschaftlichen Hof

Homberg (Ohm). Zwischen dem 13. Dezember und dem 20. Dezember wurde ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Straße "Neuhaus" von unbekannten Tätern angegriffen. Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln eines Fensters in die Räumlichkeiten, in denen sie einen Tresor gewaltsam öffneten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

21.12.2023 – 08:46

POL-HR: Melsungen - Brand eines Mehrfamilienhauses mit schwer verletzter Person

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 21.12.2023:

Melsungen

Feuer in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen

-Erstmeldung-

Tatzeit: Donnerstag, 21.12.2023, 04:43 Uhr

Seit den frühen Morgenstunden des Donnerstags sind Rettungskräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei in der Lindenbergstraße in Melsungen im Einsatz. Kurz vor fünf Uhr wurde der Einsatzleitstelle Schwalm-Eder eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus gemeldet, woraufhin die Rettungskräfte alarmiert wurden.

Als die Einsatzkräfte am Ort des Geschehens eintrafen, begannen sie sofort mit den Rettungs- und Löscharbeiten. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich insgesamt elf Personen in dem Mehrfamilienhaus, die alle evakuiert werden konnten.

Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden drei Personen leicht verletzt, darunter ein Kleinkind, und zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Eine weitere schwer verletzte Person wurde in ein Krankenhaus in Kassel eingeliefert.

Die Kriminalpolizei Homberg hat mit den Ermittlungen am Einsatzort begonnen. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern derzeit noch an.

Derzeit wird der Sachschaden auf etwa 100.000,-EUR geschätzt.

Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05681/774-0.

Jens Breitenbach, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

21.12.2023 – 08:41

POL-MR: Dautphetal-Dautphe: Rücknahme der Vermisstenmeldung

Dautphetal-Dautphe:

Die 52-jährige Frau aus Dautphe, die seit Mittwoch (20.12.2023) vermisst wurde, wurde gefunden. Es geht ihr gut. Die Polizei möchte sich für die Unterstützung bedanken.

Hiermit wird die öffentliche Fahndung eingestellt.

Die Redaktionen werden gebeten, die Nachricht nicht mehr zu verbreiten und das Bild der Vermissten sowie alle weiteren personenbezogenen Daten entsprechend zu löschen.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

21.12.2023 – 08:35

HöMS: Die Polizei Hessen veröffentlicht Wiesbaden-Krimi-Hörspiel: "Fallakte 4034 - Der Kurpark-Mord"

Wiesbaden (ots)

Wer könnte einen Krimi besser inszenieren als die Polizei selbst? Ein fesselnder, fiktiver Fall, authentische Ermittlungsszenen und mitreißende Vernehmungen bieten ein völlig neues Hörerlebnis zwischen Hörbuch und Hörspiel.

Die hessische Polizei hat dieses einzigartige Hör-Krimi-Format nicht nur in Wiesbaden geschrieben und produziert, sondern es spielt auch dort. Einige echte Polizistinnen und Polizisten übernehmen sogar Sprecherrollen.

Die Hessen sind Vorreiter, da dies das erste Audio-Format dieser Art ist, das jemals von einer Polizei auf den Markt gebracht wurde.

Am 23. Dezember werden die ersten drei Episoden des 90-minütigen Hör-Krimis auf verschiedenen Audio-Kanälen verfügbar sein. Die folgenden Episoden erscheinen immer mittwochs und samstags.

Vor heimischer Kulisse

Die fesselnde Handlung des Krimis spielt vor heimischer Kulisse und bietet spannende Verwicklungen. Eine junge Frau gerät während ihres Joggingrundes im Kurpark in eine gefährliche Situation. Eine erste Spur führt ins Theaterparkhaus. Was weiß der Verlobte und wie kann das Ermittler-Team die Wahrheit ans Licht bringen?

In den einzelnen Episoden erleben die Hörerinnen und Hörer einen packenden Kriminalfall, nehmen Verdächtige ins Visier und fiebern der Auflösung entgegen. Die Spannung ist so authentisch und mitreißend, als wäre man selbst dabei.

Das einzigartige, neue Hör-Krimi-Format mit 90 Minuten spannender Authentizität wurde von der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden produziert und ist auf verschiedenen Audio-Kanälen wie Spotify, Deezer oder https://copcast.podigee.io/ abrufbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
(HöMS)
Matthias Frontczak
E-Mail: pressestelle@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/

21.12.2023 – 03:44

POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Suche nach vermisster 52-jähriger Frau - Aktualisierung Bekleidung !

Gießen (ots)

In Dautphetal-Dautphe wird seit Mittwoch, 20.12.2023, gegen 14:00 Uhr die 52-jährige Frau Carola HERMANN aus Bad Endbach vermisst. Frau H. wird wie folgt beschrieben: Sie ist ungefähr 165 cm groß, hat sehr kurze braune Haare, trägt eine Brille und hat eine kräftige Statur. Frau H. trägt eine dunkelblaue Jacke und eine Wintermütze. Informationen zur weiteren Kleidung liegen nicht vor. Frau H. ist gehörlos, kann sich nicht orientieren und benötigt entsprechende Unterstützung. Wer hat Frau H. seit ihrem Verschwinden gesehen? Wer kann Angaben zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort machen? Bitte Hinweise an die Polizei in Biedenkopf (Tel. 06461-92950) oder jede andere Polizeidienststelle.

Im Anhang befindet sich ein Foto der Vermissten, das redaktionell für die Vermisstensuche verwendet werden kann.

T. Hahn (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

21.12.2023 – 03:12

POL-DA: Modautal OT Asbach - Neun leicht Verletzte bei Zimmerbrand

Am späten Abend des 20. Dezember ereignete sich in einem Wohnhaus einer Einrichtung für Personen mit psychischen oder seelischen Beeinträchtigungen im Ortsteil Asbach in Modau ein Brand im Dachgeschoss des Gebäudes. Dabei erlitten neun Personen leichte Verletzungen. Gegen 23:00 Uhr wurde ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Ein 63-jähriger Angestellter bemerkte, wie der 28-jährige Bewohner des betroffenen Zimmers hastig das Gebäude verließ. Kurz darauf entdeckte er den Brand, rief sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst über den Notruf an und versuchte, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Alle Bewohner des Hauses konnten das Gebäude eigenständig verlassen. Neun Personen, einschließlich des 63-jährigen Mitarbeiters, hatten Rauchgas eingeatmet und klagten über Beschwerden. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und konnten danach in der Einrichtung bleiben. Die eingesetzten Feuerwehren aus Modautal, Groß-Bieberau und Pfungstadt konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Das Dachgeschoss ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner wurden vom anwesenden Betreiber in umliegende Häuser der Einrichtung untergebracht. Die Kriminalpolizei in Darmstadt hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und untersucht alle möglichen Ursachen. Der 28-jährige Bewohner des betroffenen Zimmers wurde nach einem Hinweis in Groß-Bieberau im Rahmen einer polizeilichen Fahndung aufgegriffen. Da er einen verwirrten Eindruck machte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur weiteren Behandlung in eine Fachklinik eingewiesen. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden. Erstellt: EPHK René Bowitz, PvD, Tel.: 06151/969-40312

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 01:58

POL-DA: BAB 5, Nahe T+R Gräfenhausen West - Totalschaden durch Fahrzeugbrand

Am späten Mittwochabend (20.12.) wurden mehrere Verkehrsteilnehmer auf der BAB 5 in Fahrtrichtung Darmstadt kurz nach der Tank- und Rastanlage Gräfenhausen West auf einen brennenden Pkw aufmerksam gemacht. Ein 19-jähriger Fahrer eines älteren Fahrzeugs konnte den bereits rauchenden Wagen gegen 22:40 Uhr noch auf dem Seitenstreifen stoppen und unverletzt verlassen. Ebenso gelang es seinen beiden Mitfahrern. Kurz darauf brach im Motorraum ein Feuer aus. Als die Feuerwehr Mörfelden-Walldorf sofort alarmiert wurde, stand der Pkw bereits in Vollbrand. Während der Löscharbeiten musste die BAB in südliche Fahrtrichtung für etwa 20 Minuten vollständig gesperrt werden. Die beiden rechten Fahrstreifen blieben weitere 40 Minuten gesperrt, bis das Fahrzeug abgeschleppt wurde. Dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Brand hat auch den Seitenstreifen an dieser Stelle beschädigt. Die Polizei Südhessen hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen und geht von einem technischen Defekt als Ursache aus. Verfasst von EPHK René Bowitz, PvD, Tel.: 06151/969-40312

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

21.12.2023 – 01:33

POL-DA: Darmstadt - Wohnmobil gerät in Brand - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Am Mittwoch (20.12.) ereignete sich in der Wohnsiedlung Heimstättensiedlung in Darmstadt ein Brand in einem Wohnmobil. Kurz vor 21:00 Uhr meldeten Anwohner und Passanten den Brand des Fahrzeugs, das im Nachtigallenweg an der Ecke "Am Sandacker" geparkt war, sowohl bei der Zentralen Leitstelle als auch bei der Polizeileitstelle. Die Berufsfeuerwehr wurde sofort entsandt und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Das Wohnmobil wurde durch das Feuer komplett zerstört. Ein in der Nähe geparktes Auto wurde ebenfalls beschädigt. Die Polizei in Darmstadt hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes und zur Höhe des Schadens aufgenommen. Da eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Kriminalpolizei in Darmstadt (K10) um hilfreiche Hinweise unter der Rufnummer 06151 / 969-0.

Verfasst: EPHK René Bowitz, PvD, Tel.: 06151/969-40312

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24