Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 22.09.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.09.2025 aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-WI-KvD: +++Tödlicher Arbeitsunfall in Wiesbaden: Mann gerät in Brunnenbohrgerät+++
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden, Frauenstein
Montag, 22.09.2025, 15:10 Uhr
Am Montagnachmittag ereignete sich in Wiesbaden Frauenstein ein Vorfall während Erdbohrarbeiten, bei dem ein Individuum sein Leben verlor.
Gegen halb 15:10 Uhr informierten Anrufer die Behörden darüber, dass ein Mann in einem Schrebergarten in der Nähe der Quellbornstraße in ein Bohrloch gestürzt sei. Bei der Ankunft der Polizei und des Rettungsdienstes konnte nur noch der Tod des 55-jährigen Mannes festgestellt werden. Ersten Untersuchungen zufolge war er dort damit beschäftigt, einen Brunnen zu bohren und bediente dabei eine selbstfahrende Bohrmaschine. Während der Bohrarbeiten geriet er in das Gerät und erlitt dabei schwerwiegende Verletzungen. Notfallseelsorger wurden für mehrere Personen, die Zeugen des Vorfalls wurden, angefordert.
Die Kriminalpolizei und das Amt für Arbeitsschutz haben die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen, wobei auch ein Sachverständiger hinzugezogen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Größerer Polizeieinsatz in Gießen - Mutmaßlicher Tatverdächtiger festgenommen
Giessen (ost)
Gießen: Großer Polizeieinsatz in Gießen - Verdächtiger festgenommen
Früh am Morgen gab es einen größeren Polizeieinsatz in der Steinstraße.
Um 00.11 Uhr meldeten Zeugen einen Streit zwischen zwei Personen und berichteten von einem Schuss. Die Rettungsleitstelle informierte die Polizei auch über einen Mann mit einer Schussverletzung.
Verschiedene Polizeistreifen und ein Polizeihund wurden zum Einsatzort geschickt. Beamte kümmerten sich um den 36-jährigen Verletzten, der dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde.
Uniformierte und zivile Polizisten, Spezialkräfte und speziell geschulte Verhandlungskräfte waren bis zum Nachmittag im Einsatz. Spezialkräfte konnten einen 54-jährigen Verdächtigen festnehmen.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen und zum Ablauf des Vorfalls dauern noch an.
Zurzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Landkreis MARBURG-BIEDENKOPF: Polizei sucht nach 16-jähriger Eliz K. aus Hommertshausen
Giessen (ost)
Dautphetal:
Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach der vermissten 16-jährigen Eliz K. (siehe Bild), die aus einer Wohngruppe in Hommertshausen stammt. Hinweise aus der Bevölkerung zum Aufenthaltsort des Mädchens werden gesucht.
Eliz wurde zuletzt am Sonntag (21. September) um 23.00 Uhr gesehen.
Sie ist zwischen 1,55 und 1,69 Meter groß, hat mittellange schwarze Haare und trägt ein rotes Oberteil, einen schwarzen langen Rock mit hellem Muster und weiße Sneaker.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/9295-0.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-WI: Mit Messer verletzt +++ Beleidigt und gewürgt +++ Kette von Hals gerissen +++ Einbrüche in Wohnungen +++ Mehrere Keller aufgebrochen +++ In Schulmensa eingebrochen +++ PKW beschädigt
Wiesbaden (ost)
1. Verletzt mit einem Messer,
Wiesbaden, Bleichstraße, Samstag, 20.09.2025, 15:00 Uhr
(fp)Ein 37-jähriger Wiesbadener wurde am Samstagmittag von einem 34-jährigen Wiesbadener mit einem Messer an der Hand verletzt. Vorher gerieten die beiden Männer in einen Streit. Während des Streits zog einer der Männer plötzlich ein Messer und verletzte den anderen an der Hand. Die Gründe für die Tat sind Gegenstand der Ermittlungen.
Die entsprechenden Ermittlungen wurden aufgenommen.
2. Beleidigt und gewürgt,
Wiesbaden, Hermann-Brill-Straße, Sonntag, 21.09.2025, 12:25 Uhr
(fp)Ein 32-jähriger Wiesbadener wurde am Sonntagmittag in der Hermann-Brill-Straße in Wiesbaden beleidigt und gewürgt. Ein unbekannter Mann zeigte dem Wiesbadener aus seinem Auto heraus zuerst den Mittelfinger. Dann packte er ihn grob am Hals. Im Auto des Angreifers befand sich angeblich eine weibliche Person. Der Mann wird als mit kurzen, dunklen und lockigen Haaren sowie einem Drei-Tage-Bart beschrieben. Er soll ein weißes T-Shirt der Marke "Levis" getragen haben. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Das 3. Polizeirevier nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2340 entgegen.
3. Kette vom Hals gerissen,
Wiesbaden, Bleichstraße, Sonntag, 21.09.2025, 01:50 Uhr
(fp)Eine 43-jährige Wiesbadenerin wurde in der Nacht zum Sonntag von zwei Männern ihre Halskette entrissen und gestohlen. Die Unbekannten näherten sich der Frau von hinten, wobei einer von ihnen ihre Halskette packte, gewaltsam herunterriss und mitnahm. Die Täter flüchteten daraufhin in verschiedene Richtungen. Sie werden als dünn, etwa 18 Jahre alt und etwa 165cm -170cm groß beschrieben. Sie sollen dunkle Trainingsanzüge mit dunklen Kapuzen sowie dunkle Schuhe getragen haben. Außerdem trugen sie weiße Masken.
Hinweise nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Einbrüche in Wohnungen,
Wiesbaden, Samstag, 20.09.2025, 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr
(fp)Am vergangenen Samstag gab es zwei Wohnungseinbrüche in Wiesbaden. Zwischen 13:00 Uhr und 20:20 Uhr brachen Unbekannte die Tür einer Wohnung in der Marcobrunnerstraße auf und durchsuchten sie. Über gestohlene Gegenstände ist bisher nichts bekannt. Zwischen 19:00 Uhr und 23:00 Uhr verschafften sich ebenfalls Unbekannte über die Balkontür Zutritt zu einer Wohnung in der Ostpreußenstraße in Wiesbaden-Rambach. Dort stahlen sie Schmuck und Bargeld.
Hinweise zu den Unbekannten nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Mehrere Keller aufgebrochen,
Wiesbaden, Freitag, 19.09.2025 bis Samstag 20.09.2025
(fp)Insgesamt wurden zwischen Freitag- und Samstagmittag in Wiesbaden-Amöneburg sechs Keller aufgebrochen. In der Melanchthonstraße drangen Unbekannte gegen 12:00 Uhr in den Keller eines Mehrfamilienhauses ein. Dort brachen sie gewaltsam fünf Kellerabteile auf. Über das gestohlene Gut ist bisher nichts bekannt. Zwischen Freitag, 19.09.2025 und Samstag, 20.09.2025, 12:30 Uhr hatten es Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus in der Wiesbadener Landstraße auf Werkzeug abgesehen. Nachdem sie ein Kellerabteil des Hauses aufgebrochen hatten, stahlen sie Werkzeug im Wert von mehreren Tausend Euro. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
6. In Schulmensa eingebrochen,
Wiesbaden, Johannes-Maaß-Straße, Samstag, 20.09.2025, 13:40 Uhr bis Sonntag, 21.09.2025, 17:15 Uhr
(fp)Zwischen Samstag und Sonntagmittag wurde in der Johannes-Maaß-Straße in Wiesbaden in eine Schulmensa eingebrochen. Unbekannte drangen vermutlich durch ein gekipptes Fenster in die Mensa einer Schule ein. Im Gebäude brachen sie gewaltsam mehrere Türen auf und durchsuchten das Inventar, bevor sie mit Bargeld als Beute flüchteten.
Die Wiesbadener Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. PKW beschädigt,
Wiesbaden, Limesstraße, Sonntag, 21.09.2025, 04:50 Uhr
(fp)Ein PKW wurde in der Nacht zum Sonntag in der Limesstraße in Wiesbaden beschädigt. Ein unbekannter Mann trat zweimal gegen den grauen VW T-Roc, bevor er mit einem unbekannten Gegenstand die Heckscheibe des Autos einschlug. Der VW wurde im vierstelligen Bereich beschädigt. Der Täter wird als etwa 18 - 21 Jahre alt und 180cm - 185cm groß beschrieben. Er soll eine schlanke Statur und dunkelblonde Haare gehabt haben. Er trug einen grauen Pullover und eine Basecap.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Verkehrsunfälle in den Landkreisen Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg
Hoher Schaden auf der A5
Gemünden. Am Sonntag (21.09.) gegen 8.15 Uhr war ein 26-jähriger Frankfurter mit seinem Mercedes EQE 350 auf der A 5 von Kirchheim in Richtung Süden unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er auf dem dritten von vier Fahrstreifen auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte gegen die Mittelschutzplanke und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Weder er noch sein 54-jähriger Beifahrer wurden verletzt. Ein weiterer Unfall ereignete sich daraufhin. Ein 55-jähriger Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis war mit seinem Audi Q5 auf dem linken Fahrstreifen unterwegs. Als er das verunglückte Fahrzeug bemerkte, versuchte er auszuweichen, geriet ins Schleudern, überschlug sich und blieb schließlich auf dem Seitenstreifen stehen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer, die mit einem Opel Astra und einem Opel Grandland unterwegs waren, wurden ebenfalls beschädigt, da sie über herumliegende Trümmerteile fuhren. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 67.000 Euro geschätzt. (Julissa Sauermann)
FD
Verkehrsunfall mit leicht verletztem Motorradfahrer
Hosenfeld. Am Freitag (19.09.) gegen 13.45 Uhr fuhr eine 80-jährige Nissan-Fahrerin aus Hosenfeld von der Schulstraße kommend die Hainzeller Straße in Richtung Fuldaer Straße. Beim Einfahren in den dortigen Kreisverkehr kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem Motorrad eines 17-jährigen Birsteiners, der den Kreisverkehr befuhr. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (Polizeiposten Neuhof)
Auto kollidiert mit Brückengeländer
Fulda. Am Sonntag (21.09.) gegen 21 Uhr fuhr eine 38-jährige VW-Fahrerin die Dietershaner Straße von Fulda kommend in Richtung Dietershan. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem dortigen Brückengeländer. Da der Verdacht bestand, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet und ihr Führerschein eingezogen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro. (Polizeistation Fulda)
Verletzter Radfahrer nach Zusammenstoß mit entgegenkommendem Auto
Am Montag (22.09.) gegen 09:20 Uhr fuhr ein 42-jähriger Rennradfahrer aus der Gemeinde Burghaun den Verbindungsweg zwischen Breitzbacher Weg und Haunstraße. In einer Linkskurve stieß der Rennradfahrer aus bisher ungeklärten Gründen frontal gegen den entgegenkommenden Audi einer 43-jährigen Autofahrerin aus Hünfeld. Der Rennradfahrer stürzte, verletzte sich schwer und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 3500 Euro am Rennrad und am Audi. (Polizeistation Hünfeld)
HEF
Verkehrsunfallflucht - Verursacher identifiziert
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (21.09.) gegen 20.15 Uhr beschädigte ein 36-jähriger Opel-Fahrer aus Bad Hersfeld beim Rangieren auf einem Parkplatz in der Rosmariengasse den geparkten VW eines Bad Hersfelders. Danach verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle, konnte jedoch von Beamten der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. Informationen zum Sachschaden liegen derzeit nicht vor. Der Unfallverursacher muss sich einem Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort stellen.
Auto verlässt die Fahrbahn
Kirchheim. Am Sonntag (21.09.) gegen 18 Uhr fuhr eine 71-jährige BMW-Fahrerin aus Burkhardtsdorf die Straße "Am Hattenberg" von Gershausen kommend in Richtung Kirchheim. Aus unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Straßenschild und dem Zaun der angrenzenden Deponie. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die 71-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Unfall an Kreuzung
Ludwigsau. Am Sonntag (21.09.) gegen 17 Uhr fuhr eine 50-jährige Mazda-Fahrerin aus Ludwigsau die Schillerstraße in Friedlos entlang und bog nach rechts in den Nachtigallenweg ab. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß sie mit dem Skoda eines 23-jährigen Fahrers aus Ludwigsau zusammen, der den Nachtigallenweg in Richtung Schulstraße befuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9.500 Euro. (Polizeistation Bad Hersfeld)
Verkehrsunfallflucht - Hinweise gesucht
Rotenburg. Am Mittwoch (17.09.) gegen 15.30 Uhr fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Straße "Im Scheppental" auf ein Grundstück und beschädigte dort mit der vorderen rechten Stoßstange einen Stahlmattenzaun. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Verursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (Polizeistation Rotenburg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: Über Fuß gefahren +++ Passant bei Schlägerei verletzt +++ Falscher Versicherungsvertreter +++ Einbrüche +++ Farbschmierereien +++ Wildpinkler festgenommen +++ Motorradfahrer verunfallt
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Sicherheitsmitarbeiter wurde in Oberursel, Am Rahmtor, am Sonntag, 21.09.2025, um 11:50 Uhr von einer uneinsichtigen Autofahrerin über den Fuß gefahren. Die Frau lenkte zunächst einen Transporter, der aufgrund einer Straßensperrung für eine Veranstaltung in der Straße "Am Rahmtor" auf die Fahrbahn gestellt war, über den Gehweg. Als der Sicherheitsmitarbeiter die Fahrerin ansprach, wurde er beleidigt. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt rasant fort und fuhr dem Mitarbeiter über den Fuß, der zum Glück keine schweren Verletzungen erlitt.
2. Ein Passant wurde bei einer Schlägerei am Bahnhof in Bad Homburg v. d. Höhe am Freitag, 19.09.2025, um 07:40 Uhr verletzt. Drei Männer gerieten aus unbekannten Gründen in Streit und griffen sich gegenseitig an. Einer der Männer zog sogar seinen Gürtel aus und schlug damit zu. Als ein Passant eingriff, um die Streitenden zu trennen, wurde er vom Gürtel getroffen. Einer der Männer, beschrieben als jugendlich mit kurzen blonden Haaren und weißer Kleidung, ist noch unbekannt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. In Usingen, Hattsteiner Allee 12a, kam es am Freitag, 19.09.2025, um 15:30 Uhr zu einem Trickbetrug durch einen falschen Versicherungsvertreter. Ein unbekannter Mann gab vor, ein Versicherungsmakler zu sein und Zugang zur Wohnung zu haben, da er angeblich Kontakt zur Tochter der Bewohnerin hatte. Die Frau übergab dem Unbekannten Bargeld für eine angebliche Versicherung, woraufhin er mit seiner Beute die Wohnung verließ.
Der Mann soll ca. 30-40 Jahre alt, ca. 185cm groß, schlank und mit einer OP-Maske über Mund und Nase gewesen sein. Er sprach akzentfrei Deutsch und war dunkel gekleidet.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.
4. Zwischen Freitag, 19.09.2025, um 00:00 Uhr und Samstag, 20.09.2025, um 07:45 Uhr brachen Unbekannte gewaltsam in ein Restaurant in der Kisseleffstraße in Bad Homburg ein und stahlen Bargeld und zwei Tresore. Sie schnitten zunächst die Verkleidung der Gästeterrasse auf, brachen dann ein Fenster auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Mit ihrer Beute flüchteten sie.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
5. In der Guaitastraße in Kronberg im Taunus ereignete sich am Montag, 22.09.2025, um 03:00 Uhr ein Einbruchsversuch. Unbekannte betraten unbefugt das Anwesen eines Einfamilienhauses und versuchten die Terrassentür zu öffnen, was den Alarm auslöste. Die Täter flüchteten daraufhin.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.
6. Zwischen Samstag, 20.09.2025, um 20:00 Uhr und Sonntag, 21.09.2025, um 08:45 Uhr kam es zu zwei Farbschmierereien in Neu-Anspach. Ein Briefkasten vor einer KiTa in der Gustav-Heinemann-Straße wurde mit einem Hakenkreuz beschmiert. Vor einer Kirche in derselben Straße verunstalteten Unbekannte den Schaukasten mit einem weiteren Hakenkreuz und Worten.
Das Fachkommissariat ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.
7. In Oberursel, Holzweg, wurde am Samstag, 20.09.2025, um 20:25 Uhr ein Wildpinkler festgenommen. Der Mann hatte zuvor Passanten belästigt und wurde deshalb aus einem Supermarkt verwiesen. Nachdem er aggressiv reagierte und vor einer Gruppe junger Mädchen sein Genital entblößte und urinierte, wurde die Polizei gerufen. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde der Mann in Gewahrsam genommen.
8. Ein Motorradfahrer verunglückte am Freitag, 19.09.2025, um 19:50 Uhr auf der Landesstraße 3003 in Arnoldshain. Der 34-jährige Mann aus Kriftel kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Autoscheibe eingeschlagen +++ Schlägerei zwischen Hundehaltern +++ Randalierer endet mehrfach im Gewahrsam +++ Bei Frontalzusammenstoß schwer verletzt +++
Limburg (ost)
1. Ein Auto wurde beschädigt,
Bad Camberg, Lessingstraße, Freitag, 19.09.2025, 20:00 Uhr bis Samstag, 20.09.2025, 07:25 Uhr
(wie) In Bad Camberg hat jemand am Wochenende die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Ein 62-jähriger Mann hatte am Freitagabend einen schwarzen Mercedes Vito in der Lessingstraße geparkt. Als er am Samstagmorgen zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass ein Unbekannter in der Nacht die Heckscheibe des Transporters eingeschlagen hatte. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Auseinandersetzung zwischen Hundebesitzern,
Limburg, Bahnhofstraße, Samstag, 20.09.2025, 21:00 Uhr
(wie) Am Samstagabend kam es in Limburg zu einer Schlägerei zwischen drei Hundebesitzern. Zwei Frauen im Alter von 71 und 19 Jahren sowie ein 22-jähriger Mann trafen sich in der Bahnhofstraße. Es gab Meinungsverschiedenheiten über die Hundehaltung, die schließlich zu einer handfesten Auseinandersetzung führten. Es wurde geschubst, geschlagen und sogar gewürgt. Die Polizei trennte die Streitenden und nahm Strafanzeigen auf. Es wird nun wegen Körperverletzung ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 bei der Polizei zu melden.
3. Randalierer mehrmals festgenommen,
Weilburg, Mauerstraße, Sonntag, 21.09.2025, 17:50 Uhr
(wie) Am Sonntagabend wurde ein Randalierer mehrmals festgenommen. Gegen 17:55 Uhr wurde die Polizei zu einer Gaststätte in der Mauerstraße gerufen, da ein Mann barfuß in das Restaurant ging und die Gäste belästigte. Nachdem er erneut auftauchte und laut wurde, brachte ihn eine Streife nach draußen und erteilte ihm einen Platzverweis. Als er nicht folgte, wurde ihm die Festnahme angedroht. Leider kehrte er kurz darauf in die Gaststätte zurück, woraufhin er auf richterliche Anordnung bis 23:00 Uhr in Gewahrsam genommen wurde. Nach seiner Freilassung wurde er erneut festgenommen, da er versuchte, Zigaretten in einer Tankstelle zu stehlen. Er verbrachte die Nacht im Gewahrsam und es wurde eine Strafanzeige erstattet.
4. Schwer verletzt bei Frontalkollision,
Weilmünster-Laimbach, Bundesstraße 456, Sonntag, 20.09.2025, 08:45 Uhr
(wie) Am Sonntagmorgen wurden zwei Personen bei einem Frontalzusammenstoß auf der B 456 bei Laimbach verletzt, eine davon schwer. Ein 79-jähriger Mann fuhr mit einem Peugeot auf der B 456 von Usingen in Richtung Weilburg. Zwischen den Abfahrten Altenkirchen und Bermbach geriet er mehrmals auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender 44-jähriger Mann in einem Ford Kleintransporter versuchte auszuweichen, konnte aber die Kollision nicht verhindern. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge gegen die Schutzplanken geschleudert wurden. Beide Fahrer wurden verletzt, der 79-Jährige schwer. Ein Gutachter wurde zur Unfallursachenermittlung hinzugezogen und die Polizei schätzt den Sachschaden auf über 30.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Erst Frau geschlagen, dann Widerstand geleistet +++ Exhibitionist +++ Geldwechseltrick +++ Blitzeinbruch +++ Fiat gestohlen +++ Bargeld aus Einfamilienhaus entwendet +++ Unfälle
Hofheim (ost)
1. Eine Dame wurde zuerst geschlagen und dann Widerstand geleistet, Hochheim, Wintergasse, Sonntag, 21.09.2025, 17:20 Uhr
(ro)In Hochheim hat ein Mann zunächst eine Frau geschlagen und dann den eingesetzten Beamten Widerstand geleistet. Am Sonntag um 8 Uhr morgens schlug der Mann eine Frau in der Aichgasse in Hochheim und fuhr dann in seinem Auto davon. Die Streife konnte den Flüchtigen am Nachmittag ausfindig machen. Es stellte sich heraus, dass der 35-jährige Mann nicht nur wegen Körperverletzung, sondern auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da er keinen Führerschein besitzt, ermittelt wird. Der 35-Jährige widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen und wehrte sich dagegen, sodass die Polizisten ihn zu Boden bringen und ihm Handfesseln anlegen mussten. Dabei wurden sowohl der 35-Jährige als auch eine Beamtin und ein Beamter leicht verletzt. Der Mann musste die Nacht auf richterliche Anordnung im Polizeigewahrsam verbringen.
2. Entblößer in Weilbach unterwegs,
Flörsheim, Weilbach, Landesstraße 3366, Samstag, 20.09.2025, 18:00 Uhr
(ro)Ein Entblößer hat sich am Samstagabend in Flörsheim-Weilbach einer Frau gegenüber in ehrverletzender Weise gezeigt. Die Passantin war mit zwei Kindern an der Landstraße 3366 zwischen Eddersheim und Weilbach unterwegs, als sich plötzlich ein Fremder vor ihnen entblößte. Ein vorbeifahrender Autofahrer kam zur Hilfe und nahm die drei mit nach Weilbach. Bis zum Eintreffen der alarmierten Streife hatte sich der Unbekannte, der mit einem Begleiter unterwegs war, bereits entfernt. Der Mann wird als 35 bis 40 Jahre alt und mit längeren blonden Haaren beschrieben. Er trug nur eine kurze helle Hose. Sein Begleiter war etwa im gleichen Alter, hatte kurze blonde Haare und trug ein rotes T-Shirt sowie ebenfalls eine kurze helle Hose. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Geldwechseltrick,
Hochheim, Herderstraße, Samstag, 20.09.2025, 13:30 Uhr
(ro)Am Samstagmittag hat ein Trickdieb in Hochheim die Mitarbeiter eines Wettbüros bestohlen. Um 13:30 Uhr betrat der Unbekannte mit einem Begleiter den Laden in der Herderstraße und bat den anwesenden Mitarbeiter um Geldwechsel. Im Verlauf des Gesprächs gelang es dem geschickten Täter, den Angestellten abzulenken und in einem unbeobachteten Moment 400 Euro zu stehlen, mit denen er dann die Flucht antrat. Der Mann wird als ca. 1,70 Meter groß, etwa 30 Jahre alt und mit kurzen braunen Haaren sowie Dreitagebart beschrieben. Er trug eine schwarze Hose, ein weißes Hemd und eine Strickjacke mit Karomuster. Sein Begleiter war ca. 1,80 Meter groß, gleichaltrig und hatte ebenfalls kurze braune Haare. Er trug ein weißes Hemd, eine schwarze Hose und einen dunklen Schal.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie jemand um Geldwechsel bittet. Die Täter nutzen oft die Gelegenheit, wenn die Opfer ihre Geldbörsen sowieso in der Hand haben, z. B. an Parkschein- oder Geldautomaten. Wenn Sie hilfsbereit sein möchten, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Geldbörse festhalten und vom Gesprächspartner abgewandt nach passendem Kleingeld suchen. Wichtig: Die Finger eines Fremden haben nichts in Ihrer Geldbörse zu suchen!
Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise zu dem Dieb unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Zigaretten bei Blitzraub entwendet, Bad Soden, Hasselstraße, Sonntag, 21.09.2025, 03:10 Uhr
(ro)Einbrecher haben in der Nacht zum Sonntag Zigaretten aus einem Lebensmittelmarkt in Bad Soden gestohlen. Die Unbekannten drangen gegen 03:10 Uhr gewaltsam in den Markt in der Hasselstraße ein. Im Inneren brachen sie Schubladen auf und rissen Böden aus Regalen. Innerhalb weniger Minuten nahmen sie Zigaretten und machten sich schnell aus dem Staub. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
5. Fiat gestohlen,
Schwalbach, Pommernstraße, Donnerstag, 18.09.2025, 17:30 Uhr bis Sonntag, 21.09.2025, 15:10 Uhr
(ro)In den letzten Tagen hatten Diebe es auf einen geparkten Fiat in Schwalbach abgesehen. Die Täter machten sich zwischen Donnerstag, 17:30 Uhr, und Sonntag, 15:10 Uhr, an dem grauen Fiat 500 in der Pommernstraße zu schaffen und flüchteten mit dem Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "MTK-XJ483" angebracht waren, in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
6. Bargeld aus Einfamilienhaus gestohlen, Hochheim, Weinbergstraße, Samstag, 20.09.2025, 13:30 Uhr bis 15:15 Uhr
(ro)Unbekannte haben am Samstag Bargeld aus einem Wohnhaus in Hochheim gestohlen. Die Täter nutzten einen unbeobachteten Moment, um vermutlich über die offenstehende Garage ins Haus zu gelangen. Die Bewohner waren zwischen 13:30 und 15:15 Uhr im Garten des Anwesens in der Weinbergstraße, als die Täter Bargeld aus dem Haus stahlen. Die Polizei in Flörsheim bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06145) 5476-0.
7. Rollerfahrer stürzt - Verursacher flüchtig, Eppstein, Bundesstraße 455, Sonntag, 21.09.2025, 20:30 Uhr
(ro)Am Sonntagabend wurde ein Rollerfahrer auf der Bundesstraße 455 bei Eppstein zu Fall gebracht, der Verursacher flüchtete. Der 16-Jährige fuhr auf seiner schwarzen Vespa auf der B 455 von Bremthal nach Eppstein. Im Bereich einer Kurve soll ihn ein bislang unbekanntes Fahrzeug überholt haben. Die Fahrerin oder der Fahrer soll kurz vor dem Jungen wieder eingeschert sein, wodurch der 16-Jährige eine Vollbremsung machen musste, auf regennasser Fahrbahn ins Rutschen geriet und schließlich gegen den erhöhten Bordstein der Gegenfahrbahn stieß. Der gestürzte Jugendliche blieb glücklicherweise unverletzt. Die verursachende Person setzte die Fahrt fort, ohne sich um den verunfallten Rollerfahrer zu kümmern. Es ist nur bekannt, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein neues Modell mit durchgehendem LED-Balken hinten handelte. Zum entgegenkommenden Auto im Gegenverkehr ist ebenfalls bisher nichts bekannt. Am Zweirad entstand ein Sachschaden von über 1.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit dem Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung zu setzen.
8. Quad von der Fahrbahn abgekommen,
Hofheim-Wallau, Landesstraße 3017, Samstag, 20.09.2025, 17:00 Uhr
(ro)Eine Fahrerin eines Quads kam am Samstag in Hofheim-Wallau von der Fahrbahn ab, sie und ihr Mitfahrer wurden hierbei verletzt. Die 48-Jährige war mit einem Begleiter auf einem Quad auf der Landstraße 3017 unterwegs, als sie aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und von der Fahrbahn abkam. Dabei kippte das Quad um. Die 48-Jährige und ihr 53-jähriger Mitfahrer mussten in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden. Die Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus - E-Scooter gestohlen - Verwendung Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Mountainbike gestohlen - Einbruch in Metzgerei
Fulda (ost)
Einbruchsversuch in Wohnhaus
Ebersburg. Unbekannte versuchten zwischen Montag (15.09.) und Freitag (19.09.) im Tannenweg im Ortsteil Schmalnau in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses einzudringen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Gebäude und versuchten an einer Wohnungstür im ersten Obergeschoss einzubrechen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
E-Scooter entwendet
Fulda. In der Buttlarstraße wurde am Freitag (19.09.) zwischen 12.30 Uhr und 17 Uhr ein E-Scooter der Marke Segway von Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug im Wert von etwa 300 Euro war vor einem Krankenhaus abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen
Fulda. Zwischen Freitagabend (19.09.) und Samstagmittag (20.09.) wurden im Bereich "Platz der weißen Rose" mehrere Stellen von Unbekannten mit pinker Sprühfarbe besprüht. Die Täter brachten acht Hakenkreuze, zwei spiegelverkehrte "SS-Runen" sowie verfassungsfeindliche Symbole und Schriftzüge auf den Boden, eine Sitzbank, einen Kabelverteilerkasten, zwei Mauern sowie den Gehweg und ein Straßenschild an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei Fulda hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Mountainbike gestohlen
Hünfeld. Am Bahnhof wurde zwischen Donnerstagnachmittag (18.09.) und Freitagabend (19.09.) ein schwarzes Mountainbike der Marke Carpat im Wert von etwa 300 Euro von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Spiralschloss an einem Stahlgeländer gesichert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Fleischerei
Fulda. In der Straße "Abtstor" brachen Unbekannte am Sonntag (21.09.) gegen 22.20 Uhr in eine Metzgerei ein. Die Täter gelangten über eine Schiebetür in das Gebäude und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Bargeld und verursachten einen Sachschaden von etwa 800 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Nummernschild gestohlen
Fulda. In der Straße "Am Hopfgarten" entwendeten Unbekannte beide amtlichen Kennzeichen FD-UT 21 von einem grauen Mercedes V-Klasse. Das Fahrzeug befand sich auf einem seitlichen Parkstreifen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Twistetal Mühlhausen - Einbruch in Lagerraum, hochwertige Pedelecs gestohlen
Korbach (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 19. September, auf den Samstag, den 20. September, brachen Unbekannte in einen Lagerraum ein, der zu einem Mehrfamilienhaus in der Straße Auf der Breede / Ecke In d. Klanke in Mühlhausen gehört. Zwei hochwertige E-Bikes wurden gestohlen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Die Einbrecher brachen zwischen 20 Uhr und 01:30 Uhr die Tür zu einem Lagerraum auf und stahlen die Fahrräder, die dort abgestellt waren. Es handelt sich um ein grünes Pedelec der Marke KTM, Modell Macina Kapoho 2973, und ein graues Pedelec der Marke Scott, Modell Patron eRIDE 910. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Arolsen unter der Nummer 05691 97990,
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen vor Polizei geflüchtet: Junger Mann in Harleshausen festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Harleshausen:
Ein junger Mann versuchte am gestrigen Sonntagabend in Harleshausen in einem Auto vor der Polizei zu flüchten, was jedoch jäh mit einem Unfall und seiner Festnahme endete. Es stellte sich heraus, dass gestohlene Kennzeichen an dem bereits abgemeldeten Fahrzeug angebracht waren und er außerdem keinen Führerschein hatte. Der 18-Jährige wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und verbotenem Kraftfahrzeugrennen angeklagt.
Um 23:15 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Nord einen Skoda Fabia, der mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit in der Wolfhager Straße unterwegs war. Als der Kleinwagen dann mit konstant hoher Geschwindigkeit in den Blumenäckerweg abbog, entschieden sich die Beamten aufgrund des Fahrverhaltens für eine Kontrolle des Fahrzeugs. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltesignale, das Blaulicht und das Martinshorn des Funkwagens. Stattdessen beschleunigte er und versuchte, vor der Polizeistreife zu fliehen. Die Flucht endete jedoch schon bald, als der Fahrer beim Abbiegen in die Krautäckerstraße mit dem Stumpf eines abgesägten Baumes kollidierte. Der Skoda war daraufhin nicht mehr fahrbereit und der Fahrer wurde festgenommen. Bei der anschließenden Kontrolle des 18-jährigen Fahrers aus Kassel und des 20-jährigen Beifahrers aus dem Landkreis Kassel sowie des von ihnen genutzten Fahrzeugs fanden die Beamten schnell den Grund für den Fluchtversuch heraus: Der Skoda wurde bereits Anfang September außer Betrieb gesetzt und die angebrachten Kennzeichen wurden vor einigen Tagen von einem anderen Fahrzeug gestohlen, außerdem hatte der Fahrer keinen Führerschein. Da die Besitzverhältnisse des Skoda nicht abschließend geklärt werden konnten, wurden das Auto sowie die Kennzeichen sichergestellt, die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Restaurant von Einbrechern heimgesucht +++ Geparkter Mercedes innerhalb weniger Minuten beschädigt +++ Jeep Compass zerkratzt
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruch in Restaurant, Geisenheim, Am Rheinufer, 21.09.2025, 00:45 Uhr bis 01:45 Uhr
(pl)In der Nacht zum Sonntag wurde ein Restaurant in Geisenheim, das sich in der Straße "Am Rheinufer" befindet, von Einbrechern heimgesucht. Zwischen 00:45 Uhr und 01:45 Uhr drangen die Täter in die Räumlichkeiten ein und stahlen eine Kaffeemühle, Kaffeebohnen und verschiedene alkoholische Getränke. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegengenommen.
2. Beschädigung eines geparkten Mercedes in kurzer Zeit, Taunusstein-Neuhof, Im Maisel, 21.09.2025, 13:10 Uhr bis 13:45 Uhr
(pl)Am Sonntagmittag wurde in Taunusstein-Neuhof ein schwarzer Mercedes, der in der Straße "Im Maisel" geparkt war, von Unbekannten beschädigt. Zwischen 13:10 Uhr und 13:45 Uhr wurde das Fahrzeug auf beiden Seiten zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
3. Beschädigung eines Jeep Compass, Kiedrich, Marktstraße, 19.09.2025, 18:30 Uhr bis 20.09.2025, 12:05 Uhr
(pl)In der Marktstraße in Kiedrich wurde zwischen Freitagabend und Samstagmittag ein weißer Jeep Compass zerkratzt. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbruchsprävention im MTK: Polizei berät vor Ort
Hofheim (ost)
Einbruchsprävention im MTK: Polizei berät vor Ort
Die Polizeidirektion Main-Taunus wird in den nächsten Tagen wieder verstärkt zum Thema Einbruchsprävention beraten. Bis Anfang November waren in fast allen Kommunen des Landkreises dann diese Präventionsstände.
Bürgerinnen und Bürger haben dort die Möglichkeit, sich umfassend über wirksame Maßnahmen gegen Einbrüche zu informieren. Das Besondere an den Ständen im Landkreis ist die Kooperation mit den "Schutzleuten vor Ort" (SvO) und den Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberatern für Seniorinnen und Senioren (SfS), welche in enger Kooperation mit dem Kreispräventionsrat in den Kommunen tätig sind. So kann man an einem Stand mit vielen Präventionsfachleuten ins Gespräch kommen.
Die SfS informieren schwerpunktmäßig zum Thema "Straftaten gegen ältere Menschen" und klären beispielsweise darüber auf, wie man sich am besten vor Betrügern an der Haustür oder am Telefon schützen kann. Die SvO bieten offene Sprechstunden an, um für Fragen und Anliegen der Bevölkerung ansprechbar zu sein. Im Main-Taunus-Kreis sorgen die SvO für eine erhöhte Polizeipräsenz in Form von täglichen Fußstreifen und fungieren als Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, den Gemeinden sowie der Polizei.
Immer dabei hat der Polizeiberater sein Einbruchsfenster und einige Utensilien. So kann er zum Beispiel direkt demonstrieren, warum eine Pilzkopfverriegelung im Fensterrahmen einen besseren Schutz gegen Aufhebeln bietet. Neben den wertvollen Tipps, praktischen Informationen und Broschüren zur Sicherung von Haus und Wohnung am Stand bietet die Polizei ganzjährig auch individuelle Beratung an: Der Polizeiliche Berater, Polizeihauptkommissar Jürgen Seewald, besucht Interessierte auf Wunsch zuhause und untersucht die Immobilie auf potenzielle Schwachstellen, die Einbrechende nutzen könnten. Dabei erhalten die Interessierten kostenlos und unverbindlich konkrete Empfehlungen, wie sie ihr Eigentum wirksam vor Einbrüchen schützen können. Ziel der gemeinsamen Initiative ist es, nicht nur ein Informations-, sondern auch ein Gesprächsangebot seitens der Polizei zu machen. "Mit unseren Beratungsangeboten wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass jeder etwas für den Schutz seines Zuhauses tun kann und dass es manchmal schon ganz kleine Dinge sein können, die schützen", so Seewald.
Die Termine sind:
24.09.2025 von 9-13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Hofheim
26.09.2025 von 10-14 Uhr auf dem Wochenmarkt in Schwalbach
27.09.2025 von 09-13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Hochheim
10.10.2025 von 09-13 Uhr Supermarkt (Oberweidstraße 9) in Kriftel
11.10.2025 von 9-13 Uhr im Einkaufszentrum (Wickerer Straße 50) in Flörsheim
15.10.2025 von 09-12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Eschborn
17.10.2025 von 14-17 Uhr auf dem Wochenmarkt in Eppstein
22.10.2025 von 09-13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kelkheim
24.10.2025 von 13-17 Uhr auf dem Wochenmarkt in Hattersheim
25.10.2025 von 09-12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bad Soden (vor Cafe Sasis)
08.11.2025 von 9-13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Liederbach
Eine Besonderheit in der Polizeidirektion Main-Taunus ist das eigene Sachgebiet Prävention:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl von Kabel - Auto zerkratzt - Brand von Mülltonne - Körperverletzung
Vogelsbergkreis (ost)
Diebstahl von Kabel
Alsfeld. Zwischen Sonntag (14.09.) und Donnerstag (18.09.) drangen Unbekannte in eine leerstehende Lagerhalle in der Straße "Am Kreuzweg" in Alterburg ein. Dort rissen die Täter eine große Menge Kupferkabel von den Wänden der Räumlichkeiten ab und stahlen sie. Der Wert der gestohlenen Ware liegt im unteren fünfstelligen Bereich. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auto zerkratzt
Lauterbach. Unbekannte beschädigten einen grauen Suzuki Jimmy, der in der Memelstraße geparkt war, zwischen Mittwoch (17.09.) und Freitag (19.09.). Sie zerkratzten die Motorhaube und hinterließen eine Delle im Fahrzeugheck. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Brand von Mülltonne
Lauterbach. Am Samstag (20.09.) gegen 18.15 Uhr brach in einem Außenbereich einer Bildungseinrichtung in der Vogelsbergstraße ein Brand in einer Papiermülltonne aus. Ein aufmerksamer Mitarbeiter entdeckte das Feuer und löschte es. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar und Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen. Brandstiftung ist nicht ausgeschlossen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Körperverletzung
Freiensteinau. Am frühen Sonntagmorgen (21.09.) gegen 4.30 Uhr wurde ein 47-jähriger Mann auf der Ahlstraße von einer unbekannten männlichen Person angegriffen, die ihn unerwartet schlug und trat. Anschließend flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Der 47-Jährige wurde leicht verletzt und vor Ort medizinisch versorgt. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 190 cm groß, ca. 25-30 Jahre alt, blonde Haare, sportliche Statur. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: 2. Fachtag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt (#Aktion Schutzschild) in den Beruflichen Schulen in Witzenhausen sehr gut besucht
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Auch im Jahr 2025 hat die Polizeidirektion Werra-Meißner erneut zu einem Fachtag im Rahmen der landesweiten Veranstaltungsreihe #Aktion Schutzschild eingeladen, die unter dem Motto "Gemeinsam sicher in Hessen - für Kinder und Jugendliche" steht. Die hessische Polizei setzt dabei nicht nur auf repressive Maßnahmen, sondern auch auf präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Etwa 80 Teilnehmer, vor allem pädagogische Fachkräfte aus dem Werra-Meißner-Kreis der Grund- und Förderschulen sowie aus Kindertagesstätten und anderen Bereichen der Kinder- und Jugendbetreuung, folgten der Einladung zum 2. Fachtag am 17. September in Witzenhausen.
Im Dezember 2024 nahmen bereits etwa 60 Teilnehmer an einem Fachtag mit ähnlichen Schwerpunkten in der Brüder-Grimm-Schule in Eschwege teil.
Wie schon im Dezember wurde auch dieser Fachtag in Zusammenarbeit zwischen der hessischen Polizei und dem Werra-Meißner-Kreis sowie dem Koordinierungsgremium gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Werra-Meißner-Kreis organisiert. Nach einleitenden Worten der Moderatoren Alexander Först von der Polizeidirektion Werra-Meißner und Daniel Schindewolf vom Werra-Meißner-Kreis sowie einer kurzen Begrüßung durch Tobias Vogel von der Schulleitung der Beruflichen Schulen Witzenhausen eröffnete der Polizeivizepräsident Nordhessens, Klaus Wittich, offiziell den Fachtag. Er begrüßte die Teilnehmer herzlich und betonte erneut die Wichtigkeit des Themas.
Anschließend richtete Martin Hofmockel ein Grußwort an die Teilnehmer und stellte sich als neuer Leiter des Fachbereichs Jugend und Familie des Werra-Meißner-Kreises vor. Hofmockel leitet auch das "Koordinierungsgremium gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Werra-Meißner-Kreis", das sich seit 30 Jahren für die Belange von betroffenen Kindern und Jugendlichen einsetzt. Das Gremium umfasst unter anderem das Jugendamt, die Schulpsychologie, die Schulsozialarbeit, die Jugendförderung sowie verschiedene Fachberatungsstellen und Betreuungseinrichtungen im Werra-Meißner-Kreis. Auch Polizei und Gericht nehmen regelmäßig an den Treffen teil.
Der Fachtag war durch zwei Vorträge mit polizeilichen Inhalten geprägt. Kriminaloberkommissarin Carolin Grede vom Zentralkommissariat Fokus des Polizeipräsidiums Nordhessen referierte zunächst über die Bearbeitung von Sexualdelikten. Sie gab einen Überblick über die verschiedenen Straftatbestände, sprach über Gefahrenquellen und Täterstrategien und präsentierte Handlungsempfehlungen für die pädagogischen Fachkräfte.
Ergänzt wurde der Vortrag durch den Jugendkoordinator der Polizeidirektion Werra-Meißner, Polizeihauptkommissar Alexander Först, der die Rechte von Tätern und Opfern behandelte und zudem auf Opferschutz und Opferhilfe einging.
Nach einer Kaffeepause, die zum Austausch und Netzwerken genutzt werden konnte, stellten Alexander Först und Polizeihauptkommissar Marco Hahn von der Polizeistation Sontra das Präventionsprogramm "Digital Native" vor. Das Konzept richtet sich hauptsächlich an Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte, da Kinder und Jugendliche in diesem Bereich oft Opfer werden oder unbewusst zu "Tätern" werden, z.B. wenn sie Bilder mit (kinder-) pornografischen Inhalten teilen.
Anhand eines Beispielfalls verdeutlichten die beiden Polizeibeamten, wie schnell man sich strafbar machen kann, wenn man strafrechtlich relevante Inhalte erhält oder diese unwissentlich an Dritte weiterleitet.
Nach dem Vortrag gab es Zeit für Fragen und weiteren Austausch. Interessierte konnten sich im Anschluss mit Informationsmaterial eindecken.
Das Ziel dieser Veranstaltung war es, ein Bewusstsein für sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu schaffen und zu verdeutlichen, dass Erwachsene die Verantwortung haben, Kinder vor solchen Straftaten zu schützen, wie auch beim Fachtag im Dezember 2024.
Darüber hinaus wurden örtliche Anlaufstellen, Hilfsangebote und Handlungsstrategien für den Umgang mit Verdachtsfällen von sexuellem Missbrauch vorgestellt, um Fachkräfte künftig sicherer handeln zu lassen.
Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern eine gemeinsame Aufgabe ist, die nur erfolgreich gemeistert werden kann, wenn Gesellschaft, Behörden und Organisationen zusammenarbeiten. Am Ende waren sich alle einig, dass es eine gelungene und informative Veranstaltung war.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; Först, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250922 - 0976 Frankfurt - Rödelheim: Sprayer festgenommen - Hoher Sachschaden
Frankfurt (ost)
Früh am Sonntagmorgen (21. September 2025) verursachten vier junge Männer erheblichen Sachschaden durch Graffiti auf dem Gelände eines Paketdienstleisters. Die Polizei nahm die Vier daraufhin fest.
Um 05:00 Uhr morgens meldete ein Sicherheitsdienst, dass mehrere Personen auf dem Firmengelände in der Eschborner Landstraße die dort abgestellten Fahrzeuge des Unternehmens besprühten. Sofortige Polizeistreifen umstellten das Betriebsgelände und nahmen die vier Männer im Alter von 25 bis 28 Jahren noch am Tatort fest.
Die sichergestellten Beweismittel vor Ort erhärteten den Verdacht gegen die Sprayer. Insgesamt wurden 50 besprühte Fahrzeuge festgestellt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag.
Nach Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurden die Tatverdächtigen nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Auseinandersetzung am Kantplatz gesucht
Darmstadt (ost)
Nach einem Vorfall am Kantplatz am Samstagabend (20.9.) hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Gegen 19 Uhr wurde die Polizei von Anrufern alarmiert.
Nach den bisherigen Informationen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einer 37-jährigen Frau und drei Männern, bei der die Frau verletzt wurde. Als sie in der Schlossgartenstraße in ein Auto floh, liefen die drei unbekannten Täter in Richtung Herrngarten.
Die drei Männer waren ungefähr zwischen 25 und 30 Jahren alt und etwa 1,80 Meter groß. Nach Angaben der Zeugen hatten sie alle eine dunklere Hautfarbe und dunkle Haare. Außerdem waren sie schlank. Einer der Männer trug ein grünes Trikot, die anderen beiden waren dunkel gekleidet.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Meldungen aus Stadt und Land GIESSEN: Zeugenaufruf nach Auseinandersetzungen in Gießen und Heuchelheim
Giessen (ost)
Gießen: Unbekannter beschimpft und greift an - Aufruf an Zeugen
Nach einem Angriff auf einen 25-jährigen Mann am Marktplatz sucht die Polizei nach Zeugen. Der Mann, der in Gießen lebt, war am Freitagabend (19. September) mit einer Gruppe von drei Personen unterwegs, als sie aus unbekannten Gründen von einem Unbekannten beleidigt wurden. Der Unbekannte schlug mehrmals mit einer Getränkedose auf den Kopf des 25-Jährigen und flüchtete dann. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 35 und 40 Jahren alt und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß. Er hatte eine Glatze, trug ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze kurze Hose und hatte einen weißen Verband am rechten Unterarm. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3755 in Verbindung zu setzen.
Heuchelheim: Verletzungen nach Angriff - Aufruf an Zeugen
Am Freitag (19. September) wurden Unbekannte in der Rodheimer Straße plötzlich aus unbekannten Gründen auf einen 35-jährigen Mann aus Marburg los. Der Marburger war gegen 15.55 Uhr zu Fuß auf dem Bürgersteig in Richtung Biebertal unterwegs, als plötzlich zwei jüngere Männer auftauchten und ihn zu Boden schlugen. Ein weiterer Komplize gesellte sich hinzu und schlug ebenfalls zu. Die beiden jüngeren Männer flüchteten in unbekannte Richtung. Der dritte Mann stieg in ein Auto mit Gießener Kennzeichen und fuhr davon. Der Marburger wurde mit Verletzungen im Gesicht und am Arm in ein Krankenhaus gebracht. Beschreibung der Verdächtigen: 1. Er war zwischen 17 und 18 Jahren alt, etwa 1,75 Meter groß und dunkel gekleidet. Er hatte lockiges blondes Haar. 2. Er war zwischen 16 und 18 Jahren alt, etwa 1,80 Meter groß, hatte einen dunkleren Teint und kurze Haare. 3. Er war etwa 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und kräftig gebaut.
Wer hat diese Männer in der Rodheimer Straße gesehen?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Ermittlungserfolg nach Verdacht eines Tötungsdelikts62-jähriger Beschuldigter in Untersuchungshaft
Darmstadt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen
Nachdem eine 38-jährige Frau am Mittwoch (17.9.) im Bereich "Am Kavalleriesand" mit Stich- und Schnittverletzungen leblos aufgefunden wurde, verzeichnen Staatsanwaltschaft Darmstadt und Mordkommission "Reiter" einen Erfolg bei den Ermittlungen. Am Sonntagabend (21.9.) wurde ein 62-jähriger Tatverdächtiger aus Groß-Gerau von Polizeikräften festgenommen.
Durch intensive Ermittlungen ergab sich ein dringender Verdacht gegen den 62-jährigen Mann, die 38-jährige Frau getötet zu haben. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen kam es bereits am Sonntagnachmittag zu Durchsuchungen in Kranichstein und Groß-Gerau. Schließlich konnte der Gesuchte gegen 20:00 Uhr auf einem Parkplatz in Kranichstein widerstandslos festgenommen werden.
Der 62-jährige Verdächtige wurde am Montagnachmittag (22.09.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt einer Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt, die die Untersuchungshaft gegen den Tatverdächtigen anordnete. Anschließend wurde er von Einsatzkräften in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen zum genauen Tatmotiv und zur Auswertung der gesicherten Spuren dauern an. Der 62-Jährige hat bisher keine Aussagen gemacht. Nach bisherigen Erkenntnissen standen die 38-jährige Frau und der Beschuldigte in Kontakt zueinander. Die Ermittler gehen derzeit nicht davon aus, dass die 38-jährige Frau ein Zufallsopfer war.
Seit Donnerstagvormittag (18.09.2025) gingen über das eigens eingerichtete Hinweistelefon über 15 Hinweise bei der Mordkommission ein. Zahlreiche Zeugen wurden befragt. Darüber hinaus wurde der Grünstreifen rund um den Tatort vom Grünflächenamt gerodet und von Bereitschaftspolizei und Diensthunden durchsucht.
An die Medienvertreter: Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt.
Unsere Quellen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6119843 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6120554
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Wildungen - Einbruch in Physio-Praxis, Polizei sucht Zeugen
Korbach (ost)
In der vergangenen Woche brachen Unbekannte in eine Physiotherapiepraxis in Bad Wildungen ein und stahlen Bargeld. Die Polizei bittet um Informationen von der Bevölkerung.
In der Nacht von Donnerstag (18. September) auf Freitag (19. September) drangen bisher unbekannte Täter in eine Praxis für Physiotherapie in der Brunnenallee in Bad Wildungen ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Sie nahmen einen kleinen Geldbetrag aus einer Geldkassette und konnten unbemerkt wieder verschwinden.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Bad Wildungen unter Tel. 05621 70900
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Exhibitionist entblößte sich vor zwei Frauen: Polizei hat erste Hinweise; Schnelle Festnahme eines Tatverdächtigen: Eine Person zuvor mit Messer verletzt und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Mann entblößte sich vor zwei Frauen: Polizei hat erste Hinweise - Hanau
(cb) Während ein Unbekannter am Samstagnachmittag zwei Frauen beobachtete, soll er an seinem Geschlechtsteil herumgespielt haben. Nach aktuellen Informationen saßen zwei 20-Jährige gegen 15.45 Uhr auf einer Decke am Uferweg (70er-Hausnummern) und genossen das schöne Wetter. Der bis dato Unbekannte mit schwarzem T-Shirt und schwarzer Hose beobachtete die beiden jungen Frauen, während er onanierte. Erste Ermittlungen haben bereits Hinweise auf den Täter ergeben. Zeugen der Tat wenden sich bitte telefonisch unter der 06181 100-123 an die Polizei in Hanau.
2. Polizei sucht Zeugen nach Zusammenstoß zwischen Zweirad und Auto - Hanau
(me) Mehrere Ermittlungsverfahren kommen auf einen 30-Jährigen zu, der am Freitag gegen 17.10 Uhr einen Verkehrsunfall verursacht haben soll. Der Mann fuhr mit seinem Auto auf der Nußallee in Richtung der Straße "Am Steinheimer Tor" und wollte nach links abbiegen. Dabei übersah der Ford-Fahrer offenbar einen vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer und kollidierte mit ihm. Der 26-jährige Kawasaki-Fahrer wurde durch den Zusammenstoß leicht am Bein verletzt. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa zehntausend Euro geschätzt. Da sich im Zuge der Unfallaufnahme Hinweise ergaben, dass der Unfallverursacher möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, musste der Hanauer die Polizisten zur Dienststelle begleiten. Gegen den Mann wird nun unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, melden sich bitte beim Polizeirevier in Hanau (06181 100-123).
3. Betrügerin erbeutete Kiste mit Münzgeld: Zeugen gesucht! - Hanau
(fg) Eine Betrügerin verschaffte sich am Freitagnachmittag gegen 12.45 Uhr Zutritt zu einer Wohnung in der Karlstraße (60er-Hausnummern) und erbeutete eine Kiste mit Münzgeld. Nachdem die Unbekannte die Tür geöffnet bekommen hatte, teilte sie mit, dass sie einen Zettel und einen Stift brauche; sie wolle einer Nachbarin eine Nachricht hinterlassen. Aufgrund einer kurzzeitigen Absprache mit einem Essenslieferanten war die Betrügerin zeitweise unbeaufsichtigt. Die Zeit nutzte die Diebin, durchsuchte Schränke und Schubladen im Schlafzimmer und flüchtete mit der Beute. Die Anwohnerin schaute daraufhin vom Balkon und sah die Betrügerin in Begleitung einer weiteren Frau davonlaufen. Die Polizei sucht mit nachfolgenden Personenbeschreibungen nach den beiden unbekannten Frauen.
Betrügerin, die das Münzgeld stahl:
Personenbeschreibung der Begleitperson:
Hinweise bitte an die Kripo unter der Rufnummer 06181 100-123.
4. Einbrecher erbeuteten Handtaschen, Brillen und Bargeld - Maintal
(cb) Einbrecher erbeuteten Handtaschen, Brillen und Bargeld im Gesamtwert von knappen dreitausend Euro, nachdem sie in eine Wohnung in der Käthe-Kollwitz-Straße (10er-Hausnummern) eingebrochen waren. Nachdem sich die Unbekannten Zutritt zur Wohnung des Mehrfamilienhauses verschafft hatten, richteten sie bei ihrer Suche nach Wertgegenständen Chaos in den Wohnräumen an. Der Einbruch ereignete sich zwischen Mittwoch, 15 Uhr und Sonntag, 18.30 Uhr. Das Einbruchskommissariat in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06181 100-123 um Zeugenhinweise.
5. Tatverdächtiger nach Messerattacke festgenommen - Nidderau
(me) Ein 35-Jähriger muss sich seit Freitag unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des Diebstahls verantworten. Nach den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen soll der Mann gegen 16.50 Uhr zwei junge Frauen in der Konrad-Adenauer-Allee (einstellige Hausnummern) belästigt haben. Ein couragierter 16-Jähriger erkannte dies und eilte den beiden zur Hilfe. Bei der anschließenden Auseinandersetzung soll der Mann aus Nidderau plötzlich ein Messer eingesetzt haben; hierbei zog sein Kontrahent oberflächliche Verletzungen zu. Im Zuge des Gerangels verlor der Jugendliche außerdem seine Halskette, die der Angreifer an sich nahm und flüchtete. Sofort herbeigeeilte Polizeistreifen konnten den Flüchtigen vorläufig festnehmen. Der Mann musste die Beamten zur Dienststelle begleiten. Zeugen des Vorfalls wenden sich bitte an das Polizeirevier Hanau (06181 100-120).
6. Autofahrer überfuhr Kreisel und kippte um - Erlensee
(me) Möglicherweise aufgrund einer medizinischen Ursache überfuhr ein 81-jähriger Autofahrer am Freitagabend einen Kreisel und überschlug sich anschließend mit seinem Wagen. Nach ersten Erkenntnissen war der Mann gegen 21.30 Uhr mit seinem Auto auf der Landesstraße 3268 in Fahrtrichtung Erlensee unterwegs, als er den "Limeskreisel" kurz nach dem Ortsschild überfuhr. Auf der anderen Seite der Erhöhung angelangt, verlor der Fahrer offenbar die Kontrolle über seinen grauen Suzuki und blieb schließlich in einem nahegelegenen Grünstreifen auf der Seite liegen. Der Fahrzeugführer wurde durch den Unfall nicht verletzt, musste aber zur Abklärung seines Gesundheitszustandes in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf knapp über 20.000 Euro geschätzt. Weitere Zeugen des Unfalls melden sich bitte unter der Telefonnummer 06183 91155-0 bei der Polizeistation in Langenselbold.
7. Unbekannte versuchten, in Getränkemarkt einzubrechen und flüchteten - Erlensee
(fg) Zwei Unbekannte schlugen am Sonntagmorgen gegen 2.35 Uhr mehrfach mit einem unbekannten Werkzeug gegen die Glasschiebetür eines Getränkemarktes in der Langendiebacher Straße (50er-Hausnummern). Die Glasschiebetür wurde dabei stark beschädigt, ein Eindringen in das Innere des Marktes misslang jedoch. Anwohner wurden aufgrund der Lautstärke der Schläge wach. Die Täter, die sich daraufhin offenbar ertappt fühlten, ließen von der Tür ab und flüchteten. Der entstandene Schaden beträgt rund 1.000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf die unbekannten Täter geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei.
8. Unfall zwischen Lkw und Kia: eine Person schwer verletzt - Erlensee
(cb) Zu einem Unfall, bei dem der Fahrer eines roten Kia schwer verletzt wurde, kam es am Montagvormittag im Kreuzungsbereich der Landessstraße 3193 und der Landesstraße 3445 in Erlensee. Nach bisherigen Ermittlungen kam es gegen 10.50 Uhr aus unbekannten Gründen im Kreuzungsbereich der Landesstraßen zum Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem roten Kia mit HU-Kennzeichen. In der Folge überschlug sich der rote Wagen. Der Kia-Fahrer musste aus dem Fahrzeug gerettet werden. Er wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Räumungs- und Bergungsarbeiten sowie dem Einsatz eines Sachverständigen kommt es derzeit im Bereich der Unfallstelle zu Verkehrsbehinderungen.
9. Jugendlicher mit Pfefferspray angegriffen - Langenselbold
(cb) Ein 13-jähriger Schüler saß am Freitag gegen 19.45 Uhr auf einer Grundstücksmauer in einer Parkanlage im Brühlweg. Plötzlich näherte sich ein 14 bis 16 Jahre alter Junge, stellte ihm eine Frage und sprühte ihm dann unvermittelt Reizgas ins Gesicht. Der etwa 1,75 Meter große Jugendliche, der mit einem grauen Oberteil und einer blauen Jeans bekleidet war, flüchtete sofort in unbekannte Richtung. Der Angegriffene erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei in Langenselbold hat Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06183 91155-0 um Zeugenhinweise.
10. Zeugensuche nach Einbruch in Lebensmittelmarkt - Sinntal
(me) Am frühen Montag hatten es zwei Einbrecher offenbar auf verschiedene Tabakwaren abgesehen und brachen deshalb in einen Lebensmittelmarkt in der Schlüchtener Straße ein. Gegen etwa 1.15 Uhr schlugen die beiden Maskierten eine Scheibe des Marktes ein und gelangten so in den Verkaufsraum. Im Bereich der Kasse nahmen die Ganoven mehrere Tabakerzeugnisse an sich und flüchteten wieder nach draußen, um dann mit einem schwarzen Audi A6 in Richtung des Ortskerns von Sterbfritz davonzurasen. Derzeit ist noch unklar, was die Diebe alles mitnahmen, der entstandene Sachschaden wird aber auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen, die etwas gesehen haben, melden sich bitte über die Hotline der Kripo (06181 100-123).
Offenbach, 22.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 250922- 0975 Frankfurt- Bundesautobahn 3: Tödlicher Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
Am Sonntag, den 21. September 2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Autobahnparkplatz "Stadtwald", bei dem ein Motorradfahrer vor Ort seinen Verletzungen erlag.
Um 17:00 Uhr fuhr ein 69-jähriger Motorradfahrer von der BAB 3 vom Frankfurter Kreuz kommend auf den Parkplatz und kollidierte mit einem dort abgestellten Sattelzug.
Der 69-jährige Fahrer wurde so schwer verletzt, dass der gerufene Notarzt nur noch den Tod feststellen konnte.
Die genaue Unfallursache wird derzeit ermittelt. Ein Sachverständiger wurde ebenfalls hinzugezogen.
Der Parkplatz war von 17:10 Uhr bis 20:45 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Zeugen stellten Einbrecher: Täter ließ Beute zurück und floh;Frau körperlich angegangen: Polizei nahm 38-Jährigen fest;Zeugen gesucht: zwei hochwertige Fahrzeuge gestohlen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruch in der Mittelseestraße: Täter lässt Beute zurück und flieht - Offenbach am Main
(fg) Zwei aufmerksame Zeugen erwischten am Sonntagmorgen einen Einbrecher in der Mittelseestraße, der daraufhin das zuvor aus einem Kiosk in der Groß-Hasenbach-Straße gestohlene Diebesgut zurückließ und floh.
Nach bisherigen Informationen drückte der Unbekannte gegen 7.15 Uhr einen Rollladen im Eingangsbereich des Ladens (30er-Hausnummern) hoch und beschädigte die dahinter liegende Holzwand. Dann packte er Zigaretten, Feuerzeuge und Münzgeld in eine mitgebrachte Sporttasche und verließ den Kiosk durch ein Fenster im Nebenzimmer in Richtung Groß-Hasenbach-Straße.
Der maskierte und etwa 1,70 Meter große Täter rannte zunächst in Richtung Bleichstraße und dann weiter in die Mittelseestraße (Richtung Bismarckstraße). Die beiden Zeugen verfolgten ihn, nachdem sie seine Flucht über das Kiosk-Fenster beobachtet hatten. Sie schafften es kurzzeitig, den Täter zu stellen und zu Boden zu bringen. Er setzte jedoch Pfefferspray ein und flüchtete. Einer der Zeugen wurde durch das Pfefferspray leicht verletzt und ambulant behandelt. Dank des mutigen Eingreifens der beiden Männer musste der Täter die Beute zurücklassen; er trug weiße Sportschuhe. Der entstandene Sachschaden am Kiosk beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.
2. Frau angegriffen: Polizei nimmt 38-Jährigen fest - Offenbach am Main
(fg) Im Rahmen der Fahndung nahm eine Streifenbesatzung des Offenbacher Polizeireviers am frühen Sonntagmorgen einen stark alkoholisierten 38-Jährigen in der Ludwigstraße (200er-Hausnummern) vorläufig fest. Gegen den Festgenommenen, der bei einem freiwilligen Atemalkoholtest einen Wert von 1,71 Promille erreichte, wird wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt.
Der Verdächtige soll aus bisher unbekannten Gründen eine 25-Jährige gegen 0.15 Uhr auf offener Straße körperlich angegriffen haben. Sie erschrak und stürzte. Als ein Zeuge hinzukam, um den bis dahin Unbekannten zur Rede zu stellen, flüchtete der Verdächtige. Die Offenbacherin erlitt leichte Verletzungen. Kurz nach dem Vorfall kontrollierte eine Streifenbesatzung einen Mann, der der Beschreibung entsprach; der 38-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo er aufgrund seiner Alkoholisierung eine Blutprobe abgeben musste. Außerdem wurde der Offenbacher, gegen den nun ein Strafverfahren eingeleitet wird, erkennungsdienstlich behandelt.
3. Einbrecher kehren wegen schlafender Bewohnerin um - Mühlheim
(cb) Zwei unbekannte Einbrecher gelangten am Wochenende in eine Wohnung im Hausener Weg (10er-Hausnummern). Im Schlafzimmer trafen sie auf die schlafende Wohnungseigentümerin, beleuchteten sie kurz mit einer Taschenlampe und flohen dann aus der Wohnung. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 21 Uhr, und Sonntag, 4 Uhr. Die Kriminalpolizei nimmt unter der Rufnummer 069 8098-1234 Zeugenhinweise entgegen.
4. Zeugensuche nach Zusammenstoß im Begegnungsverkehr - Dietzenbach
(me) Die Polizei in Dietzenbach sucht derzeit nach einem dunklen Wagen, der am Sonntag gegen 12 Uhr an einem Verkehrsunfall beteiligt war. Der bisher unbekannte Unfallverursacher fuhr auf der Kreisstraße 173 zwischen Dietzenbach und Dreieich-Götzenhain, geriet in einer Linkskurve, wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem Außenspiegel eines anderen Autos zusammen. Anstatt anzuhalten, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Der entstandene Schaden wird auf etwa tausend Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich auf der Wache in Dietzenbach (06074 837-0) zu melden.
5. Zeugen gesucht: zwei hochwertige Fahrzeuge gestohlen - Rödermark
(cb) Wer hatte es auf die beiden Audi Q 5 abgesehen? Diese Frage versuchen die Ermittler des Fachkommissariats in Offenbach zu klären, nachdem am vergangenen Wochenende gleich zwei Audis gestohlen wurden.
Ein grauer Audi SQ 5 mit OF-Kennzeichen wurde am Freitag gegen 2 Uhr am Straßenrand in der Straße "Am Wiesengrund" abgestellt. Nur wenige Stunden später, gegen 8 Uhr, musste der Fahrzeugeigentümer feststellen, dass Unbekannte seinen grauen Wagen gestohlen hatten.
Aus einer Garageneinfahrt im Edith-Stein-Weg (einstellige Hausnummern) wurden Unbekannte zwischen Donnerstag, 20.30 Uhr, und Freitag, 8.10 Uhr, ein blauer Audi Q5 gestohlen.
Wie die Täter die technischen und mechanischen Sicherungen überwanden und ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen den Diebstählen gibt, ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Fahrzeugdiebstählen oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. Zur Vorbeugung von Autodiebstählen rät die Kriminalpolizei:
6. E-Scooter-Fahrer verursachte Unfall und flüchtete: Zeugensuche - Hainburg
(fg) Am Freitagabend kam es im Ostring im Bereich der einstelligen Hausnummern zu einer Verkehrsunfallflucht, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht.
Ein E-Bike-Fahrer war gegen 20 Uhr auf dem Ostring unterwegs, als ein Jugendlicher plötzlich aus einer dort stehenden Gruppe heraus auf seinem E-Scooter auf die Straße fuhr. Der E-Bike-Fahrer musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte der 66-jährige Mann aus Klein-Krotzenburg und verletzte sich leicht am linken Ringfinger. Nach einer kurzen Diskussion fuhr der etwa 14 Jahre alte Jugendliche auf seinem dunklen Gefährt davon. Er trug eine lange dunkle Hose und ein schwarzes T-Shirt.
Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe bitten Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
7. Böller explodierte auf Fensterbank: 4.000 Euro Schaden - Mainhausen / Zellhausen
(fg) Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße (30er-Hausnummern) im Ortsteil Zellhausen wurden am Sonntagmorgen gegen 5.40 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Unbekannte hatten einen böllerähnlichen Gegenstand auf der Fensterbank einer Wohnung abgelegt und angezündet.
Durch die Explosion wurden das Fenster und der Fensterrahmen deformiert und stark beschädigt. Zeugen sahen eine männliche und eine weibliche Person auf einem blauen Roller davonfahren; ob das Duo für das Zünden des Böllers verantwortlich war, ist unklar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 22.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Mehrere Diebstähle aus Pkw - Kennzeichen entwendet - Hinweise nach Blitzerfoto erbeten
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Einige Diebstähle aus Autos
Alheim. In der Nacht zum Sonntag (21.09.) haben unbekannte Diebe in Niederellenbach zugeschlagen und mehrere Wertgegenstände aus geparkten Fahrzeugen gestohlen. Aus einem Hyundai Staria, der in der Straße "Am Alten Wasser" in Niederellenbach abgestellt war, wurde ein Samsung-Handy entwendet. In der Straße "Ebenfeld" wurden gleich drei Autos betroffen: Ein Skoda Yeti, ein Skoda Fabia und ein VW Passat. Hier erbeuteten die Diebe eine kleine Menge Bargeld. Bankkarten wurden aus einem Opel Zafira gestohlen, der im Kirchbergweg geparkt war. Auch aus einem VW Golf, der vor einem Wohnhaus in der Straße "Hinterm Kirchhof" stand, wurde eine geringe Menge Münzgeld entwendet.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei:
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen gestohlen
Rotenburg. Zwischen Freitagabend (19.09.) und Samstagmorgen (20.09.) wurde von einem VW Polo das vordere amtliche Kennzeichen "ROF-SP 97" gestohlen. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt der Tat in der Nürnberger Straße in Lispenhausen in einer Grundstückseinfahrt geparkt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hinweise nach Blitzerfoto gesucht
Niederaula. Bereits am Sonntag, den 27. Juli 2025, wurde eine unbekannte Person mit ihrem Fahrzeug geblitzt. Der unbekannte Fahrer war gegen 9.15 Uhr auf der Hersfelder Straße in Niederaula unterwegs, als er aufgrund seiner Geschwindigkeitsüberschreitung von einem stationären Blitzer erfasst wurde.
Am Fahrzeug war das gefälschte Kennzeichen "HA - LL - 0" angebracht. Nach aktuellen Erkenntnissen handelte es sich um einen dunklen 1er BMW. Der Fahrer trug eine Art Maske mit Sonnenbrille sowie künstlich aussehenden großen Ohren, Nase und Schnurrbart. Die Polizei ermittelt nun wegen Kennzeichenmissbrauchs und bittet Personen, die Hinweise zum Fahrzeug oder Fahrer geben können, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: ins Pilsstübchen eingestiegen + mit Promille hinters Steuer gesetzt + Traktor-Fahrer nach Unfall gesucht + Bargeld aus VW gestohlen
Giessen (ost)
Haiger-Seelbach: Einbruch in das Pilsstübchen
Möglicherweise gelangten Unbekannte über ein gekipptes Fenster in eine Gaststätte in der Seelbachstraße. Dort brachen sie zwei Spielautomaten auf und entnahmen die Geldkassetten. Außerdem rissen sie eine an der Wand befestigte Kasse ab und entwendeten sie. Zusammen mit ihrer Beute kletterten die Diebe durch das Fenster ins Freie, wo sie die Kassetten leerten und flohen. Der Schaden beläuft sich auf 2.850 Euro. Zeugen, die am Sonntag (21.09.2025) zwischen 01:30 Uhr und 09:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Dillenburger Polizei unter der Telefonnummer (02771) 907-0 in Verbindung zu setzen.
Dietzhölztal-Straßebersbach: alkoholisiert am Steuer
Mit einem Promillegehalt setzte sich ein 24-Jähriger in der Samstagnacht (20.09.2025) hinter das Steuer seines Nissans und fuhr los. Er fuhr die Hauptstraße in Richtung Rittershausen entlang. In Höhe der Hausnummer 15 kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen dort geparkten Seat. Sowohl der braune Nissan Note als auch der graue Leon wurden erheblich beschädigt. Beide Fahrzeuge haben nur noch Schrottwert. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 19.000 Euro. Der 24-Jährige, der in der Gemeinde Dietzhölztal wohnt, verletzte sich leicht bei dem Zusammenstoß. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus, wo er medizinisch versorgt und sein Blut entnommen wurde. Anschließend durfte er das Krankenhaus verlassen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Driedorf-Roth: Fahrer eines Traktors nach Unfall gesucht
Bereits am 14.09.2025 fuhr ein BMW-Fahrer gegen 15:55 Uhr auf der L3461 von Driedorf in Richtung Roth. Kurz vor der Einmündung nach Heiligenborn kam dem 20-Jährigen offenbar ein Traktor, teilweise auf seiner Fahrspur, entgegen. Der BMW-Fahrer musste nach rechts ausweichen und geriet auf den Seitenstreifen. Er verlor die Kontrolle über seinen 3-er, geriet ins Schleudern und überschlug sich, bevor er im Graben liegen blieb. Der aus dem Lahn-Dill-Kreis stammende 20-Jährige wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Sein schwarzer BMW wurde erheblich beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 8.000 Euro. Die Polizei sucht nun den entgegenkommenden Traktor und seinen Fahrer. Es handelt sich um einen grünen John-Deere Traktor mit etwa 70 PS, an dem eine Kurzscheibenegge angebracht war. Zeugen, die Hinweise zum John-Deere Traktor oder seinem Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 mit der Herborner Polizei in Verbindung zu setzen.
Solms-Albshausen: Diebstahl von Bargeld aus einem VW
Am Sonntag (21.09.2025) stahlen Diebe mehrere hundert Euro Bargeld aus einem VW. Zwischen 06:00 Uhr und 10:00 Uhr schlugen sie die Seitenscheibe der Beifahrertür ein und gelangten ins Fahrzeuginnere. Aus der Ablage in der Fahrertür entwendeten die Unbekannten 550 Euro aus einer Geldbörse und flüchteten. Hinweise zu den Dieben, die sich am blauen Golf im Steigerweg zu schaffen machten, erbittet die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Schlangenlinienfahrt vor Streifenwagen wird alkoholisiertem Autofahrer zum Verhängnis
Kassel (ost)
Baunatal (Landkreis Kassel):
Gestern Abend war ein 59-jähriger Autofahrer unter Alkoholeinfluss in Baunatal unterwegs und fiel vor einem Polizeiwagen auf, als er in Schlangenlinien fuhr. Der PKW war in Richtung Kassel unterwegs und wurde von den Beamten des Polizeireviers Süd-West gegen 20 Uhr auf der L3215 entdeckt. Aufgrund des unsicheren Fahrverhaltens entschieden sich die Polizisten, das Fahrzeug anzuhalten. Bei der anschließenden Kontrolle stellten sie schnell fest, dass der 59-jährige Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab 1,1 Promille, daher wurde er zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht und sein Führerschein beschlagnahmt. Der Mann aus dem Landkreis Kassel muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl aus PKW in Willingshausen-Zella
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 22.09.2025:
Willingshausen
Vorfallzeit: Donnerstag, 18.09.2025, 15:45 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 05:00 Uhr
In der Zeit von Donnerstag, 18.09.2025, 15:45 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 05:00 Uhr, brachen bis dato unbekannte Täter in ein Fahrzeug in der Kurhessenstraße in Willingshausen-Zella ein.
Nach bisherigen Informationen haben sich die Täter Zugang zu dem vor dem Wohnhaus des Besitzers abgestellten Fahrzeug verschafft, indem sie die Scheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen haben. Sie stahlen Bargeld aus dem Inneren und flohen dann in unbekannte Richtung.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im oberen dreistelligen Bereich geschätzt.
Die Polizei in Schwalmstadt hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zur Tat geben können, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Hilfreiche Präventionstipps: Polizei führte Beratungen für Seniorinnen und Senioren durch
Neu-Isenburg (ost)
Am Samstag fand im Freien und in den Räumlichkeiten des Rathauses in Neu-Isenburg im Rahmen des Programms "Leben und Älterwerden in Neu-Isenburg - Gesundheit und Vorsorge im Alter" von 10 bis 15 Uhr der "Markt der Möglichkeiten" statt. Verschiedene Organisationen wie Vereine, Wohltätigkeitsverbände und Geschäftsleute informierten über ihr breites Angebot für ältere Menschen.
Der Stabsbereich E4/Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen nahm an der Veranstaltung mit einem Informationsstand zu den Themen Sicherheitsberatung für ältere Menschen (SfS) und Straftaten gegen ältere Menschen (SÄM) teil.
Kriminalhauptkommissarin Traber wurde bei der Veranstaltung von zwei ehrenamtlichen Sicherheitsberatern für Senioren, Herrn Achim Lenssen aus Neu-Isenburg und Herrn Giuseppe Macchitella aus Langen, unterstützt. Am Nachmittag hielt sie auch einen Vortrag im Plenarsaal zum Thema "Trickbetrug am Telefon, an der Haustür und unterwegs".
Am Informationsstand wurden viele Gespräche mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Betrug geführt. Die mitgebrachten Broschüren und Flyer wurden ebenfalls gut angenommen.
Hinweis: Zu dieser Meldung ist ein Bild (Quelle: PP Südosthessen) beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Einbruch in zwei Geschäfte in Jesberg - Täter verursachen hohen Sachschaden
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.09.2025:
Jesberg
Vorfallzeit: Sonntag, 21.09.2025, zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr
In der Nacht von Sonntag zwischen 01:00 Uhr und 02:00 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in zwei Geschäfte in der Industriestraße in Jesberg ein und verursachten dabei erheblichen Schaden.
Laut aktuellen Ermittlungen verschafften sich die Täter in einem Fall gewaltsam Zutritt, indem sie die Türen des Ladens einschlugen. Sie stahlen die Zigarettenauslage hinter der Kasse und flüchteten dann in unbekannte Richtung.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich geschätzt.
Im zweiten Fall gelangten die Täter über eine Leiter auf der Rückseite des Ladens auf das Dach des Gebäudes. Dort entfernten sie einige Ziegel und verschafften sich so Zugang zum Inneren. Auch hier hatten es die Täter auf Zigaretten abgesehen. Die genaue Anzahl der gestohlenen Waren ist bisher nicht bekannt. Danach flüchteten sie über das Dach und die Leiter in unbekannte Richtung.
Der verursachte Schaden wird ebenfalls auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich geschätzt.
Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur genannten Zeit in der Industriestraße beobachtet haben oder sonstige Hinweise zur Tat geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK´in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Alarmanlage verscheucht Einbrecher + Wohnmobiltür beschädigt + Schmuck gestohlen + Bargeld aus Auto geklaut +
Giessen (ost)
Karben: Einbrecher abgeschreckt durch Alarmanlage
Um etwa 20:40 Uhr am Donnerstagabend (18.09.2025) brach ein Einbrecher ein Fenster an der Rückseite eines Einfamilienhauses in der Georg-Büchner-Straße in Rendel auf. Die Alarmanlage des Hauses wurde durch die Beschädigung aktiviert. Der Täter flüchtete daraufhin ohne Beute. Personen, die verdächtige Aktivitäten in Rendel am Donnerstagabend beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg zu melden (Tel.: 06031 6010).
Bad Vilbel: Beschädigte Wohnmobiltür
Zwei vermummte Personen versuchten am Samstagmorgen (20.09.2025) gegen 05:35 Uhr in Bad Vilbel die Tür eines Wohnmobils aufzubrechen. Der Bewohner des Wohnmobils wurde durch die Geräusche wach und machte sich bemerkbar. Die beiden Unbekannten flüchteten daraufhin. Das Wohnmobil war auf einem Parkplatz in der Max-Planck-Straße abgestellt. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise (Tel.: 06101 54600).
Bad Vilbel: Diebstahl von Schmuck
Zwischen Montag (15.09.2025), 10:00 Uhr und Freitag (19.09.2025), 17:30 Uhr brachen Einbrecher über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus in der Friedrich-Nitzsche-Straße in Bad Vilbel ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Schmuck. Die Kriminalpolizei in Friedberg ermittelt und bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010.
Münzenberg: Bargeld aus Auto gestohlen
Am Samstagmittag (20.09.2025) gegen 12:30 Uhr öffnete ein Radfahrer in der Mühlgasse in Trais einen unverschlossenen blauen Opel Corsa und entnahm Bargeld aus einer Geldkassette, die im Fußraum abgestellt war. Ein anderer Radfahrer sprach den Dieb an, woraufhin dieser mit seinem Fahrrad davonfuhr. Der Besitzer des Corsas wurde durch den Zeugen alarmiert. Als er zu seinem Auto kam, war der Zeuge bereits weggefahren. Die Polizei in Butzbach bittet Zeugen des Vorfalls, insbesondere den Radfahrer, der den Dieb angesprochen hat, sich telefonisch unter 06033 70430 zu melden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
HZA-DA: Bundesweite Schwerpunktaktion gegen Schwarzarbeit - Zoll überprüft Gastronomie und Hotellerie
Darmstadt (ost)
Am Freitag, den 19.09.2025 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im gesamten Bundesgebiet verdachtsunabhängig Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durchgeführt. Ziel der Überprüfungen war insbesondere die Einhaltung des Mindestlohns und der sozialversicherungsrechtlichen Pflichten sowie die Aufdeckung von unrechtmäßigem Bezug von Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung.
Die FKS des Hauptzollamtes Darmstadt war dabei mit fast 80 Zöllnerinnen und Zöllnern in ganz Südhessen im Einsatz. Behördenübergreifende Unterstütztung erfuhren sie durch über 60 Beschäftigte anderer Behörden, darunter Landespolizeien, Steuerfahndung und Ordnungsämter.
"Wir nehmen unsere Aufgabe sehr erst" unterstreicht Michael Blumenstock, Leiter des Hauptzollamtes Darmstadt diese intensive Prüfaktion. "Denn Schwarzarbeit ist nicht nur Stilblüte unsozialen Verhaltens, sondern eine ernste Gefahr für unser Sozialsystem."
Rund 80 Arbeitnehmende befragte die FKS in Südhessen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen. In der Folge wurden elf Ermittlungsverfahren wegen mutmaßlichen Verstößen gegen aufenthaltsrechtliche Vorschriften oder gegen den Mindestlohn eingeleitet.
An die Prüfungen schließen sich nun umfangreiche Nachprüfungen durch die FKS in über 40 Fällen an, darunter in zwölf Fällen wegen mutmaßlichen Mindestlohnverstößen. Bei den Nachprüfungen werden die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen sowie weitere Geschäftsunterlagen geprüft.
Der Zoll legt bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit ein besonderes Augenmerk auf Hotellerie und Gastronomie. Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe zählt zu den größten und beschäftigungsstärksten Branchen und unterliegt den Regelungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro je Zeitstunde.
Zusatzinformation:
Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Darmstadt: Socken gestohlenZwei junge Männer vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Zwei junge Männer versuchten am Samstagmittag (20.9.) am Ludwigsplatz, mehrere Socken zu stehlen. Gegen 13.10 Uhr wurden sie von einem Detektiv erwischt, als sie die Socken aus einem Sportgeschäft stehlen wollten. Während seines Fluchtversuchs beschädigte der 18-Jährige die Kleidung des Ladendetektivs. Er und sein 17-jähriger Begleiter wurden vorläufig von einer schnell gerufenen Polizeistreife festgenommen. Beide müssen sich jetzt vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Grauer Mercedes "B200" (GG-YW 318) gestohlenPolizei sucht Zeugen
Kelsterbach (ost)
Zwischen dem 20. September um 17 Uhr und dem 21. September um 1 Uhr haben Diebe einen grauen Mercedes "B200" gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-YW 318 wurde in der Rüsselsheimer Straße geparkt. Die Täter brachen zuerst ein und fuhren dann mit dem Auto in unbekannte Richtung davon.
Die Polizei in Rüsselsheim hat die Untersuchungen eingeleitet. Unter der Nummer 06142 / 696 - 0 werden alle relevanten Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Wagens entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Gießener Zoll deckt Verstöße und illegale Beschäftigung in hessischen Gastronomiebetrieben auf - Bundesweite Schwerpunktaktion gegen Schwarzarbeit
Gießen (ost)
Während einer landesweiten Schwerpunktaktion der Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat das Hauptzollamt Gießen am vergangenen Freitag 38 Restaurants, Gaststätten und Imbisse in Nord-, Ost- und Mittelhessen überprüft. Über 80 Zollbeamte waren im Einsatz, unterstützt von den örtlichen Finanzämtern und ihren Steuerfahndern. "Kontrollen finden jederzeit und überall statt. Wer sich nicht an die Regeln hält muss damit rechnen, dass wir es aufdecken", sagte Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. Im Fokus der verdachtsunabhängigen Prüfungen stand die mögliche Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Leistungsbetrug, Verstöße bei Zahlung des Mindestlohns sowie Unregelmäßigkeiten bei sozialversicherungsrechtlichen Pflichten. Vor Ort wurden rund 130 Beschäftigungsverhältnisse überprüft: - im Raum Gießen, Limburg und im Wetteraukreis 41 Personen in 10 Betrieben - im Raum Kassel und Kreis Waldeck Frankenberg 52 Personen in 13 Betrieben - im Raum Fulda und im Vogelsbergkreis 18 Personen in 7 Betrieben und - im Raum Hersfeld-Rotenburg und im Schwalm-Eder-Kreis 20 Personen in 8 Betrieben. Bereits vor Ort stießen die Zollbeamten auf erste Unregelmäßigkeiten: Personen, die ohne Genehmigungen arbeiteten, Verdacht auf Unterschreitungen des Mindestlohns, fehlende Meldungen zur Sozialversicherung, Hinweise auf Leistungsbetrug und diverse Meldeverstöße. Hier müssen nun umfangreiche Nachermittlungen angestellt werden, d.h. die vor Ort erfassten Aussagen der Beschäftigten werden mit den Lohn- und Finanzunterlagen der Unternehmen abgeglichen. "Sollten sich die Verstöße bestätigen, so werden rechtliche Schritte gegen die Arbeitgeber eingeleitet," so Stephanie Auerswald weiter. In neun Fällen stießen die Kontrolleure auf Männer, die ohne die erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltspapiere beschäftigt waren. Alle neun Personen wurden wegen Verdacht auf illegalen Aufenthalt zunächst festgenommen. Gegen sie wurden Strafverfahren eingeleitet, über ihren weiteren Aufenthalt entscheiden nun die jeweiligen Ausländerbehörden. Auch ihre Arbeitgeber müssen mit Konsequenzen rechnen. Die Bilanz im Einzelnen In Limburg-Weilburg wurden zwei Albaner - ein 27-jähriger und ein 47-jähriger - angetroffen, die gerade in der Küche Speisen zubereiteten. In Gießen waren es ein 32- jähriger Pakistaner und ein 41-jähriger Inder, die bei Küchenarbeiten angetroffen wurden. In Friedberg wurde ein 36-jähriger Pakistaner beim Arbeiten in einer Restaurantküche festgenommen. Auch rund um Kassel wurden drei weitere Fälle aufgedeckt: Ein 52-jähriger Türke ein 21-jähriger Inder und ein 26-jähriger Pakistaner arbeiteten alle in Restaurantküchen - ebenfalls ohne die notwendigen Papiere. Im Schwalm-Eder-Kreis entdeckten die Beamten zwei Personen bei der Küchenarbeit. Einen 27-jährigen Inder und einen 26-jährigen Türken. Während der Inder weder Arbeits- noch Aufenthaltspapiere vorweisen konnte, fehlte dem türkischen Staatsangehörigen die erforderliche Arbeitserlaubnis. Zusatzinformation: Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HR: Einbruch in Lebensmittelmarkt in Neukirchen: Diebe fliehen ohne Beute
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 22.09.2025:
Neukirchen
Vorfallzeit: Sonntag, 21.09.2025, um 02:00 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 02:00 Uhr drangen bis dato unbekannte Täter in einen Supermarkt am Rathaus in Neukirchen ein.
Nach bisherigen Informationen gelangten sie durch einen rückwärtigen Eingang in das Gebäude und brachen anschließend eine Bürotür auf. Dort suchten sie scheinbar gezielt nach Wertgegenständen.
Aus noch ungeklärten Gründen verließen die Täter den Supermarkt jedoch ohne Beute auf dem gleichen Weg, den sie benutzt hatten, um einzudringen, und flüchteten.
Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 200 Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu der genannten Zeit in der Straße "Am Rathaus" gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung zu tödlichem Unfall am Stern: Ermittlungen dauern an
Kassel (ost)
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung, die am 19.09.2025 um 12:50 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6121224 veröffentlicht wurde).
Kassel-Mitte:
Nach dem tragischen Vorfall, der sich am Freitag gegen 11:50 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle "Am Stern" in Kassel ereignete, laufen die Untersuchungen der Polizei zum genauen Unfallhergang. Laut den Ermittlern haben sich neben den Zeugen vor Ort auch weitere Passanten und Fahrgäste der Straßenbahn bei der Polizei gemeldet, die den Unfall beobachtet haben. Zudem liegen den Ermittlern Aufnahmen von Überwachungskameras im Unfallbereich vor, die nun analysiert werden. Nach momentanem Ermittlungsstand überquerte die Fußgängerin, eine 26-jährige Frau aus Kassel, die Gleise der Unteren Königsstraße von der Seite der Haltestelle, die in Richtung Lutherplatz führt, und stieg dabei offenbar über die Kupplung zwischen zwei Waggons der haltenden Straßenbahn. In diesem Moment setzte die Straßenbahn stadtauswärts in Bewegung, wodurch die Frau das Gleichgewicht verlor und unter das Schienenfahrzeug geriet. Die erlittenen Verletzungen waren so schwerwiegend, dass für die 26-Jährige jede Hilfe zu spät kam. Die Fahrerin der Straßenbahn und mehrere Augenzeugen des Unfalls erlitten einen Schock und wurden von Rettungskräften versorgt. Der Bereich um die Unfallstelle war bis 14:40 Uhr aufgrund der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Arbeit eines Gutachters, der in die Untersuchungen einbezogen wurde, gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen auf der Straße und Schiene führte.
Die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang werden von der EG 6 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen des Vorfalls, die bei Ankunft der Polizei nicht mehr vor Ort waren und sich noch nicht gemeldet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Unfall im Gegenverkehr auf B7 bei Kaufungen: Polizei bittet um Hinweise auf dunklen SUV
Kassel (ost)
Kaufungen (Landkreis Kassel):
Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen derzeit Zeugen eines Unfalls, der sich am frühen Samstagabend auf der B7 bei Kaufungen ereignet hat. Bei dem Vorfall entstand an zwei Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Verursacher, der angeblich einen dunklen SUV fuhr, war im Gegenverkehr unterwegs und fuhr nach dem Unfall einfach davon.
Nach Angaben der Polizeibeamten des Polizeireviers Ost ereignete sich der Verkehrsunfall kurz nach 18 Uhr. Ein 54-jähriger Fahrer eines VW Golf war zu dieser Zeit auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Helsa unterwegs, als ihm kurz nach der Anschlussstelle Niederkaufungen ein dunkler SUV entgegenkam. Obwohl die Fahrbahnen in diesem Bereich baulich voneinander getrennt sind, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, wich der 54-Jährige nach rechts aus und kollidierte mit einem Toyota, der dort fuhr. Das entgegenkommende Fahrzeug verlangsamte daraufhin seine Fahrt, schaltete den Warnblinker ein, verließ dann aber die Bundesstraße immer noch auf der Gegenfahrbahn an der Anschlussstelle Niederkaufungen und flüchtete. Der Fahrer des VW, die 34-jährige Fahrerin des Toyotas sowie die Insassen beider Fahrzeuge blieben unverletzt. Der Grund, warum der Fahrer des SUV im Gegenverkehr unterwegs war und trotz baulicher Trennung weiterfuhr, ist derzeit unbekannt.
Das flüchtige Fahrzeug wird als anthrazitfarbener oder schwarzer SUV beschrieben, möglicherweise der Marke Hyundai, der von einem etwa 50 Jahre alten Mann mit kurzem Haar gefahren wurde. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Körperliche Auseinandersetzung im Bahnhof Fulda - Bundespolizei sucht Zeugen
Fulda (ost)
Am späten Samstagabend (20.9.), gegen 23:59 Uhr, ereignete sich auf Bahnsteig 4 des Bahnhofs Fulda eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen und einem 56-jährigen Mann. Ein 16-Jähriger versuchte zunächst, die Tür eines abfahrbereiten Zuges (Cantus 24250) in Richtung Bebra zu blockieren, um auf seine Freunde zu warten, die noch kommen sollten. Ein Angestellter der Bahn wies den Jugendlichen auf sein Fehlverhalten hin, da dies den Zugverkehr stören könnte. Kurz darauf kam ein weiterer Jugendlicher aus der Gruppe hinzu. Er soll respektlos gegenüber dem Bahnmitarbeiter gewesen sein, der ihn daraufhin von der Weiterfahrt ausschließen wollte. Zwei weitere Jugendliche, auf die der 16-Jährige wartete, waren inzwischen auch im Zug und mischten sich in die Diskussion mit dem Bahnmitarbeiter ein. Es ging darum, dass dies der letzte Zug nach Bebra war und einer der Jugendlichen nicht mitfahren durfte. Ein 56-jähriger Fahrgast beteiligte sich ebenfalls an der Diskussion und soll einen der Jugendlichen in Richtung der bereits verschlossenen Zugtür geschubst haben. Daraufhin attackierte die Jugendgruppe den 56-Jährigen gemeinsam, indem sie ihn schubsten und traten. Der Mann erlitt leichte Verletzungen im Gesicht, die vor Ort gekühlt werden mussten. Anschließend flüchteten die Jugendlichen in Richtung Bahnhofsunterführung. Eine Streife des Bundespolizeireviers Fulda konnte die Gruppe dort schnell festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Beteiligten vor Ort freigelassen.
Zeugenaufruf! Personen, die den Vorfall auf Bahnsteig 4 beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-HR: Polizei kontrolliert motorisierte Zweiräder im Schwalm-Eder-Kreis
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.09.2025:
Zeit: Samstag, 20.09.2025, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Am Samstag, 20.09.2025, führte die Regionalabteilung Verkehr der Polizeidirektion Schwalm-Eder zusammen mit einem Kollegen von der Polizeistation Sontra eine gezielte Überprüfung von motorisierten Zweirädern durch. Im Fokus standen dabei Themen wie Geschwindigkeit, Ablenkung, Alkohol und Drogenkonsum.
Als Kontrollort wurde der Parkplatz an der L3383 zwischen Fritzlar-Geismar und Edertal-Wellen gewählt, da diese Strecke als direkter Weg zum Edersee genutzt wird.
Bei strahlendem Sonnenschein waren viele Motorradfahrer unterwegs. Insgesamt wurden 92 Personen und 88 Fahrzeuge kontrolliert, darunter auch einige Autos. Zusätzlich führten die Beamten sowohl mobile als auch stationäre Geschwindigkeitsmessungen im Umfeld durch.
Als Resultat mussten vier Kontrollanweisungen und Mängelanzeigen ausgestellt werden, da die erforderlichen Unterlagen nicht vorgelegt wurden. Zudem wurde eine Ordnungswidrigkeitsanzeige wegen Überladung eines Autos mit Anhänger erstellt.
Bei den Geschwindigkeitskontrollen wurden neun Verstöße festgestellt. Der höchste Wert wurde von einem Autofahrer erreicht, der mit 110 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen wurde. Ihn erwarten nun ein Bußgeld von 200 Euro, ein Punkt in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot.
Die Atmosphäre an der Kontrollstelle war durchweg positiv und die Maßnahme stieß bei den überprüften Verkehrsteilnehmern auf großes Verständnis.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
HZA-F: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit- Frankfurter Zoll überprüft Hotellerie und Gastronomie Frankfurt am Main
Frankfurt am Main (ost)
Am 19. September hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktaktion Prüfungen im Hotel- und Gaststättengewerbe durchgeführt. Ziel der Überprüfungen war insbesondere die Einhaltung von sozialversicherungsrechtlichen Pflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und sogenannten Leistungsbetrugs. Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe unterliegt den Regelungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro je Zeitstunde.
40 Kontrollkräfte des Hauptzollamtes Frankfurt am Main waren im Einsatz, unterstützt durch acht Kräfte der Kassenfachprüfung, der Betriebsprüfung und der Steuerfahndung des Finanzamtes Frankfurt am Main, sowie sechs Beamte des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Insgesamt wurden zwölf Betriebe überprüft und 75 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Hierbei wurden zwei türkische, ein syrischer und ein ägyptischer Arbeitnehmer sowie zwei kolumbianische Arbeitnehmerinnen festgestellt, die nicht über eine Aufenthaltsgenehmigung verfügten, welche Voraussetzung für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist. In 22 Fällen liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass die Anmeldung zur Sozialversicherung nicht erfolgte. In 49 Fällen ist von Verstößen gegen die Sofortmeldepflicht auszugehen. In zwei Fällen ergab sich der Verdacht, dass den Arbeitnehmern der allgemeine Mindestlohn nicht gezahlt wurde. Ein Arbeitnehmer befand sich im laufenden Bezug von Bürgergeld, hatte aber die zuständige Leistungsstelle nicht über seine Arbeitsaufnahme informiert.
In allen kontrollierten Betrieben stellten die Kassenfachprüfer Beanstandungen bei der Kassenführung fest, hier kam es teilweise zur Festsetzung von Verwarn- und Bußgeldern.
An die am Freitag durchgeführten Prüfungen schließen sich umfangreiche Nachprüfungen an, bei denen die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen sowie weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden.
Der Zoll legt bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit auch besonderes Augenmerk auf die Hotellerie und Gastronomie. Immer wieder werden in diesen personalintensiven Branchen mit stark variierenden Arbeitszeiten und -aufkommen Verstöße in den unterschiedlichsten Manipulations- und Begehungsformen festgestellt.
Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main:" In der Gastronomie und Hotellerie gibt es fast so viele Minijobber wie sozialversicherungspflichtige Beschäftigte; Mehrfachbeschäftigung ist hier stark verbreitet. Zur Umgehung der Mindestlohnzahlungen werden zum Beispiel die Arbeitszeitaufzeichnungen nicht ordnungsgemäß geführt, um so den tatsächlichen Umfang von Arbeitszeiten zu verschleiern. Wir stellen in dieser Branche immer wieder fest, dass nicht korrekt gebuchte Einnahmen als Schwarzlöhne ausgezahlt wurden."
Zusatzinformation:
Der Zoll trägt durch seine umfangreichen Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In besonders von Schwarzarbeit betroffenen Branchen führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl an Prüfungen in der jeweiligen Branche.
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OF: Nach Feuer in Krankenhaus: Ermittlungen gegen einen 31-Jährigen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes und der versuchten schweren Brandstiftung
Offenbach (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Außenstelle Offenbach - und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(lei) Spät am Mittwochabend (17.09.) soll sich ein 31-jähriger Mann auf einer Station in einer Klinik am Starkenburgring aufgehalten haben. Dort soll er sein Patientenbett in Brand gesteckt haben, was zu einem Feuer führte. Darüber hinaus soll er dafür gesorgt haben, dass sich die Flammen schnell ausbreiten. Kurz darauf verließ er das Zimmer, in dem sich ein weiterer Patient über 80 Jahre befand, der zu diesem Zeitpunkt schlafend in seinem eigenen Bett lag. Das Klinikpersonal, das durch einen ausgelösten Brandmelder alarmiert wurde, konnte das Feuer löschen, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Der 80-jährige Patient blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro an der Klinikeinrichtung.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln nun wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts und der versuchten schweren Brandstiftung gegen den 31-jährigen Verdächtigen. Die Hintergründe und das Motiv des 31-Jährigen, der von den Krankenhausmitarbeitern festgehalten wurde, bis die Polizei eintraf, sind Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Außenstelle Offenbach - erließ ein Ermittlungsrichter am Freitag (19.09.) einen Unterbringungsbefehl gegen den Tatverdächtigen. Derzeit befindet er sich in einer Fachklinik.
Hinweis für Journalisten: Bitte richten Sie Rückfragen zu dieser Meldung an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Außenstelle Offenbach.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Reichelsheim: Fenster mit Steinwürfen beschädigt/Zeugen gesucht
Reichelsheim (ost)
In der Nacht von Samstag (20.9.) auf Sonntag (21.9.) zwischen 23.30 und 1.30 Uhr haben Unbekannte zwei Fensterscheiben im Krautweg in Reichelsheim beschädigt. Zuerst wurde das Badezimmerfenster im ersten Stock eines Wohnhauses mit einem Stein zerstört. Im zweiten Stock desselben Gebäudes wurde auch eine Fensterscheibe beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich derzeit auf ungefähr tausend Euro. Ob die Täter in das Haus einbrechen wollten, ist derzeit unklar und wird von der Polizei untersucht.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Erbach unter der Telefonnummer 06062 / 953-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Oberzent: Brand ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan/Wer hat etwas gesehen?
Oberzent (ost)
Nachdem am Freitag (19.9.) ein Feuer in der Straße "Zum Wäldchen" ausgebrochen ist, bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen. Ein Zeuge meldete gegen 18.30 Uhr einen Heckenbrand entlang eines Feldwegs. Die Einsatzkräfte wurden sofort zum Brandort geschickt. Die Feuerwehr entdeckte einen brennenden Bereich von etwa 15 Metern Länge an einer Hecke im Bodenbereich. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Nach den aktuellen Ermittlungen wird eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Erbach unter der Telefonnummer 06062 / 953-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Einbruch in KioskWer hat etwas gesehen?
Bensheim (ost)
Bislang unbekannte Personen drangen zwischen Freitag (19.9.), 15 Uhr, und Samstag (20.9.), 15 Uhr, in einen Kiosk am Berliner Ring an einem Badesee ein. Nach aktuellen Ermittlungen gelang es den Tätern gewaltsam, Zugang zu einem Lagerraum zu erhalten. Dort stahlen sie unter anderem mehrere Glühbirnen und eine Decke. Der Versuch, gewaltsam in den Verkaufsraum des Kiosks einzudringen, schlug fehl. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht oder gehört haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 an die Kriminalpolizei in Bensheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Polizei zeigte Präsenz bei Veranstaltung zum 31. Weltkindertag
Maintal (ost)
Am Sonntag wurde eine Veranstaltung zum 31. Weltkindertag im Bereich des Brüder-Schönfeld-Hauses von der Stadt Maintal organisiert, bei der auch die Polizei präsent war. Das Motto in diesem Jahr lautete "Kinderrechte - Bausteine für Demokratie".
Die Polizeistationen Langenselbold und Maintal sowie die Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion Main Kinzig waren vor Ort und führten viele Gespräche.
Neben anderen Themen wurde auch die "Leon-Hilfe-Insel" erneut erklärt. Dabei handelt es sich um ein Programm, das darauf abzielt, Kinder auf ihrem Weg in den Kindergarten oder zur Schule vor möglichen Gefahren zu schützen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://k.polizei.hessen.de/194650195
Die jüngsten Besucher der Veranstaltung mussten unbedingt den Streifenwagen besichtigen. Zur Freude aller durften sie sogar Ansagen über den Außenlautsprecher machen.
Hinweis: Dieser Meldung sind Bilder beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht vom 22.09.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahren unter dem Einfluss von Drogen
Am gestrigen Sonntagnachmittag um 15:10 Uhr wurde eine 67-jährige Frau aus Eschwege in der Niederhoner Straße in Eschwege von der Polizei gestoppt und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie betrunken unterwegs war, was ein durchgeführter Test mit etwa 1,1 Promille bestätigte. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutentnahme angeordnet.
Schaden an Freilichtbühne
Am gestrigen Sonntagabend um 19:24 Uhr wurde von einer Gruppe junger Männer ein Fenster der Freilichtbühne in der Kurhausstraße in Bad Sooden-Allendorf eingeschlagen und zerstört. Dadurch entstand der Stadt ein Schaden von etwa 500 EUR.
Polizei Sontra
Auf Verkehrsinsel gefahren
Gestern Nachmittag um 15:48 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Auto auf der B 400 von Wommen in Richtung "Blinde Mühle". Im dortigen Kreisverkehr geriet das Auto auf die Verkehrsinsel, wo es zum Stillstand kam. Die Ehefrau und die Kinder wurden vorsorglich von den Rettungskräften untersucht; alle Insassen blieben unverletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Sachschaden: ca. 5000 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Einbruch in Metzgerei
Zwischen dem 20.09.25, 17:00 Uhr und dem 22.09.25, 05:30 Uhr wurde eine Tür zu einem Metzgereibetrieb in der Holzhäuser Straße in Nesselröden von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Kasse im Verkaufsbereich wurde geöffnet, enthielt jedoch kein Geld. Außerdem wurde ein Büro nach Bargeld durchsucht. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Auto mit Flasche und Tritten beschädigtWer hat etwas beobachtet?
Darmstadt (ost)
Am Freitagabend (19.9.) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer und einem bisher unbekannten Angreifer. In der Ludwigshöhstraße attackierte der Unbekannte den schwarzen SUV des 60-jährigen Fahrers, bevor er mit einer Flasche weitere Schäden verursachte. Danach entfernte sich der Täter und hinterließ einen geschätzten Schaden von 4.000 Euro am Fahrzeug.
Der Angreifer wird auf ein Alter zwischen 20 und 30 Jahren und eine Größe von etwa 1,80 bis 1,90 Metern geschätzt. Er hatte einen dunklen Teint und war athletisch gebaut. Er trug ein schwarzes Shirt, eine beige Hose und helle Schuhe.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim 2. Revier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250922 - 0974 DreieichLangenFrankfurt: Vermisste Person
Frankfurt (ost)
250922 - 0974 Dreieich / Langen / Frankfurt: Vermisste Person
Wo befindet sich Kerstin Schramm? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 42-jährigen Vermissten.
Die Frau Schramm ist klein, 1,60 Meter groß und schlank, mit kurzen blonden Haaren. Zuletzt wurde die 42-jährige Frau am Donnerstag (18. September 2025), um 15:10 Uhr, in der Röntgenstraße in Langen gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Informationen über ihre Kleidung, die sie zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug, liegen derzeit nicht vor. Die 42-Jährige hat Verbindungen nach Frankfurt und könnte sich dort aufhalten.
Frau Schramm benötigt medizinische Hilfe und könnte in einem hilflosen Zustand sein.
Wenn jemand Informationen über den Aufenthaltsort von Frau Kerstin Schramm hat, wird gebeten, sich unter 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Ein Foto der Vermissten kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6122236
Offenbach, 22.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Groß-Hausen: Einbrecher nimmt Mehrfamilienhaus ins VisierWer hat etwas gesehen?
Einhausen (ost)
Am Samstagmorgen (20.9.) wurde ein Mehrfamilienhaus in der Konrad-Adenauer-Straße von einem unbekannten Täter angegriffen. Gegen 10.15 Uhr drang der Unbekannte durch ein Fenster in eine der Wohnungen ein und stahl eine Geldbörse mit Inhalt. Danach floh er mit seiner Beute in eine unbekannte Richtung. Weitere Informationen werden im Rahmen der laufenden Untersuchungen bekannt gegeben.
Der Täter wird auf etwa 40 bis 50 Jahre alt und 1,80 bis 1,90 Meter groß geschätzt. Laut einem Zeugen hat er ein südeuropäisches Aussehen und ist schlank. Zum Zeitpunkt des Verbrechens soll er eine schwarze Kappe, ein schwarzes T-Shirt, eine kurze Jeanshose und weiße-braune Sportschuhe getragen haben.
Alle Bewohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 an die Kriminalpolizei in Heppenheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim-Fehlheim: Zigarettenautomat aufgebrochenPolizei sucht Zeugen
Bensheim (ost)
Am Samstagmorgen (20.9.) wurde ein Zigarettenautomat in der Rodauer Straße von einem bisher unbekannten Verbrecher angegriffen. Um 2.45 Uhr informierte ein aufmerksamer Beobachter die Polizei. Nach den derzeitigen Ermittlungen brach der Täter gewaltsam das Bargeldfach auf und stahl die darin enthaltene Kassette. Danach flüchtete er in Richtung Kirchstraße. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos.
Der Unbekannte soll etwa 1,75 Meter groß sein und dunkelgraue Hosen sowie einen schwarzen Kapuzenpullover mit rundem Aufdruck getragen haben.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 41 in Bensheim unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Festnahme nach Verkehrskontrolle
Bensheim (ost)
In der Nacht zum Montag (22.9.) wurde ein 34-jähriger Mann aus dem Kreis Bergstraße in der Nibelungenstraße von Beamten der Polizeistation Bensheim nach einer Verkehrskontrolle vorläufig festgenommen. Es war etwa 2.15 Uhr, als die Polizei den Fahrer stoppte und feststellte, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest zeigte positiv auf Kokain und THC an. Außerdem stellten die Polizisten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Darüber hinaus wurden Mängel an den Reifen seines Fahrzeugs festgestellt. Die Fahrt endete unfreiwillig und der Mann wurde zur Blutentnahme zur Polizeistation gebracht. Nun muss sich der 34-Jährige in den laufenden Verfahren strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: RüsselsheimA67: Blutentnahme nach positivem Drogentest
Rüsselsheim (ost)
Ein 29-Jähriger wurde nach einer Verkehrskontrolle am Freitagabend (19.9.) unfreiwillig gestoppt. Die Polizeiautobahnstation führte an der Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost an der Autobahn 67 eine Standkontrolle durch. Gegen 20 Uhr wurde der Mann aus Bad Homburg angehalten. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten körperliche Anzeichen beim Fahrer, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein darauf folgender Drogentest bestätigte diesen Verdacht, der Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamin. Der 29 Jahre alte Mann wurde vorläufig festgenommen und zur Blutentnahme auf die Wache gebracht, wo eine Strafanzeige erstattet wurde. In dem laufenden Verfahren muss er sich nun strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: Fahrrad gestohlen aber eigenes stehen gelassenPolizei sucht Zeugen
Darmstadt/Eberstadt (ost)
Am Samstagmorgen (20.9.) führte ein bisher unbekannter Täter in der Pfungstädter Straße einen Fahrradwechsel durch. Um 10.20 Uhr betrat der Täter die Einfahrt eines Einfamilienhauses und stellte sein mitgebrachtes Fahrrad ab. Anschließend nahm er ein buntes Fahrrad mit weißem Sattel und verließ die Einfahrt erneut.
Der Täter ist schlank, hat einen schwarzen Vollbart und eine dunklere Hautfarbe. Er wird auf ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren geschätzt. Er trug eine schwarze Sweatshirtjacke mit weißen Applikationen im Brustbereich, ein dunkles T-Shirt, eine dunkelblaue Jeans und weiße Sneaker mit seitlichen schwarzen Applikationen.
Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Brennholzdiebstahl bei Schwarzenborn - Polizei bittet um Hinweise
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.09.2025:
Schwarzenborn
Tatzeit: Samstag, 13.09.2025, 13:00 Uhr bis Freitag, 19.09.2025, 20:00 Uhr
Unbekannte Diebe haben in einem Waldgebiet bei Schwarzenborn-Grebenhagen mehrere Raummeter Brennholz gestohlen.
Nach bisherigen Informationen begaben sich die Diebe zwischen Samstag, 13.09.2025, 13:00 Uhr und Freitag, 19.09.2025, 20:00 Uhr, in den Wald "Semmelsberg". Dort haben sie insgesamt 23 Raummeter Brennholz gestohlen, das bereits auf drei Holzstapeln zum Abtransport bereit lag. Danach sind sie geflohen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 900 Euro.
Die Polizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Semmelsbergs gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Unter anderem Drogen und Einhandmesser sichergestellt: Gemeinsame Kontrollen in der Waffenverbotszone
Hanau (ost)
Stadt- und Landespolizei stellten am Freitagabend bei einer gemeinsamen Kontrolle in der Hanauer Innenstadt Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz fest. Zwischen 19.30 und 23 Uhr überprüften die Einsatzkräfte der Stadtpolizei und des Polizeireviers Hanau insgesamt 69 Personen innerhalb der seit dem 1. August 2025 eingerichteten Waffenverbotszone.
Ein 22-Jähriger wurde wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln angezeigt. Bei ihm wurden eine geringe Menge Amphetamin und über 62 Gramm Cannabis gefunden, was zu einer Sicherstellung führte. Eine 17-Jährige führte auch Cannabis mit sich, sie hatte gut 24 Gramm der Droge dabei. Da sie minderjährig war und es sich um ein sanktionsloses Verbot handelte, durfte auch sie die Drogen nicht behalten. Diese wurden vernichtet.
Ein 46-Jähriger verstieß gegen das geltende Verbot des Führens von Messern, da er im Schlossgarten ein Einhandmesser mit sich führte. Das Messer wurde ebenfalls sichergestellt, ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ein Bericht an die Waffenbehörde erstellt.
Am Freiheitsplatz trafen die Einsatzkräfte am späten Abend auf einen 23-Jährigen, gegen den bereits ein Aufenthaltsverbot für den Bereich bestand. Während der Kontrolle soll er eine Beamtin beleidigt und bedroht haben. Als er das Verbot durchsetzen wollte, leistete der Mann Widerstand und wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden mehrere Anzeigen erstattet.
Bei einer anderen überprüften Person stellte sich heraus, dass sie zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war.
Hintergrund zur Waffenverbotszone:
Die Hanauer Waffenverbotszone umfasst große Teile der Innenstadt, einschließlich Freiheitsplatz, Marktplatz, Forum Hanau und Schlossgarten. Auch zahlreiche Nebenstraßen und Passagen sind einbezogen. Das Mitführen von Waffen - einschließlich Messern und Elektroschockgeräten - ist innerhalb dieser Zone grundsätzlich verboten. Ausnahmen gelten beispielsweise für Gewerbetreibende oder Inhaber gastronomischer Betriebe.
Ziel der Kontrollen ist es, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Stadt- und Landespolizei kündigten an, ähnliche Maßnahmen auch in Zukunft regelmäßig durchzuführen.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wo ist Kerstin Schramm?
Dreieich / Langen / Frankfurt (ost)
Wo könnte sich Kerstin Schramm befinden? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten 42-jährigen Frau.
Die Vermisste ist 1,60 Meter groß, sehr schlank und hat kurze blonde Haare. Zuletzt wurde sie am Donnerstag (18. September) gegen 15.310 Uhr in der Röntgenstraße in Langen gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Informationen über ihre Kleidung zum Zeitpunkt ihres Verschwindens liegen derzeit nicht vor. Sie hat Verbindungen nach Frankfurt und könnte sich dort aufhalten.
Frau Schramm benötigt medizinische Hilfe und könnte sich in einem hilflosen Zustand befinden.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Kerstin Schramm haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hinweis: Ein Bild der Vermissten ist angehängt (Quelle: Privat).
Offenbach, 22.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Profit vor Sicherheit? Polizei verhindert riskante Weiterfahrt
Altenstadt (ost)
Was als gewöhnlicher Besuch in einer Werkstatt begann, hätte beinahe verheerende Auswirkungen im Fernverkehr gehabt: Am Samstagnachmittag informierte die Polizeiautobahnstation Südosthessen eine Werkstatt in Altenstadt darüber, dass sich dort ein LKW mit defekten Bremsen befand.
Die anschließende Überprüfung brachte Schockierendes ans Licht, denn die Bremsanlage des Sattelaufliegers war komplett abgenutzt und praktisch funktionslos. Die Bremsbeläge der hinteren Achsen waren komplett abgefahren, die Bremsscheiben stark abgenutzt, sodass buchstäblich nur noch Metall auf Metall bremste. Eine solche Situation kann schnell zu enormer Hitzeentwicklung führen und im schlimmsten Fall einen Fahrzeugbrand verursachen. Trotz der eindeutigen Sicherheitsmängel am Fahrzeug plante der Fahrer - offensichtlich unter Druck seines Spediteurs - die Fahrt nach Rumänien fortzusetzen. Nur das Eingreifen einer Polizeistreife vor Ort und ein klärendes Gespräch mit dem Transportunternehmen führten dazu, dass die Weiterfahrt untersagt und die Bremsanlage in der Werkstatt vollständig repariert wurde.
Der Vorfall zeigt erneut, wie gefährlich technische Defekte an schweren Nutzfahrzeugen sein können - insbesondere, wenn wirtschaftliche Interessen über Sicherheit gestellt werden. Nicht selten sind solche Mängel die Ursache für schwere Verkehrsunfälle. Die Polizei betont erneut die Wichtigkeit regelmäßiger Fahrzeugkontrollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Einbruch in Garage: Diebe erbeuten 300 Kilogramm Kupferdraht
Homberg (ost)
Pressemitteilung von Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.09.2025:
Niedenstein
Vorfallzeit: Mittwoch, 17.09.2025, 16:30 Uhr bis Freitag, 19.09.2025, 11:00 Uhr
Bisher unbekannte Täter haben sich zwischen Mittwoch, 17.09.2025, 16:30 Uhr und Freitag, 19.09.2025, 11:00 Uhr, Zutritt zu einer Garage in der Falkensteinstraße in Niedenstein verschafft. Dort haben sie etwa 300 Kilogramm Kupferdraht sowie einen Trennschleifer der Marke Stihl gestohlen.
Nach bisherigen Informationen hat der Besitzer den Kupferdraht lose in seiner Garage gelagert. Die Täter betraten diese, stahlen das Diebesgut und flüchteten danach unerkannt.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 4100 Euro.
Die Polizeistation Fritzlar führt die Ermittlungen zu dem Vorfall durch und nimmt Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter der Telefonnummer 05622/9966-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Zimmern: Unbekannte brechen in Firmengebäude einWer hat etwas bemerkt?
Groß-Zimmern (ost)
Am Sonntagmittag (21.9.) wurde ein Firmengebäude in der Röntgenstraße von drei bisher unbekannten Tätern ins Visier genommen. Gegen 12.00 Uhr brachen sie mit einem Brechwerkzeug ein Fenster im hinteren Bereich auf, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke, bevor sie in eine unbekannte Richtung flohen. Die Kriminalpolizei ermittelt derzeit, was genau gestohlen wurde.
Personen, die um die Mittagszeit etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: EinhausenA67: Unter Cannabis-Einfluss und ohne Fahrerlaubnis am Steuer
Einhausen (ost)
Ein 38-Jähriger wird nach einer Verkehrskontrolle am Freitag (19.9.) in einem Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Cannabis sowie ohne gültige Fahrerlaubnis strafrechtlich belangt. Während einer Routinekontrolle stoppte eine Zivilstreife den Mann aus Bürstadt gegen Mittag auf der Autobahn 67 bei Einhausen. Nach Überprüfung seiner persönlichen Daten stellten die Polizisten fest, dass ihm die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Darüber hinaus bemerkten die Beamten körperliche Anzeichen bei dem 38 Jahre alten Mann, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten. Ein Schnelltest reagierte positiv auf THC. Anschließend wurde er zur Blutentnahme auf die Wache gebracht, wo Strafanzeige erstattet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt/Eschollbrücken: Zwei Motorräder entwendet, aber eins zurückgelassenPolizei sucht Zeugen
Pfungstadt/Eschollbrücken (ost)
Unidentifizierte Täter hatten es im Tannenweg auf zwei Motorräder abgesehen, die mit ihren Schutzplanen bedeckt an der Straße standen. Zwischen dem Sonntagabend (21.9.) gegen 19.00 Uhr und dem Montagmorgen (22.9.) gegen 4.50 Uhr haben die Diebe zuerst die Planen entfernt, um dann die Lenkradschlösser zu knacken. Nach ersten Informationen sind sie dann mit den Motorrädern über einen nahen Waldweg in Richtung einer Raststätte der A67 gefahren. Aus unbekannten Gründen ließen sie in diesem Bereich eines der Fahrzeuge zurück. Die Polizei sucht derzeit nach dem fehlenden Motorrad mit dem Kennzeichen DI-VR 73.
Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum bemerkt haben oder das Motorrad gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Vorläufige Festnahme durch Polizei36-Jähriger versucht mehrere Autos zu öffnen
Darmstadt (ost)
Am Freitagabend (19.9.) bemerkten aufmerksame Zeugen einen Mann, der versuchte, mehrere geparkte Autos in der Kahlertstraße zu öffnen.
Um 20.30 Uhr lief der Mann in Richtung Herrngarten, als er ein unverschlossenes Fahrzeug entdeckte und sich hineinsetzte. Eine bereits alarmierte Polizeistreife konnte den 36-Jährigen noch im Auto vorläufig festnehmen. Ob etwas aus den Autos gestohlen wurde, wird nun von der Kriminalpolizei ermittelt. Der 36 Jahre alte Mann wird wegen versuchten Diebstahls aus Kraftfahrzeugen angeklagt werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Durch Schockanruf Wertsachen erbeutetPolizei warnt vor Masche
Seeheim-Jugenheim (ost)
Am Freitagmittag (19.9.) haben Kriminelle einen älteren Mann im Meisenweg angerufen und sich als Polizeibeamte ausgegeben, um ihn um seine Wertgegenstände zu bringen. Mit der Behauptung, seine Tochter sei in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt, forderten sie eine Kaution für ihre Freilassung. Als um 13.00 Uhr ein "Abholer" kam, übergab der Senior sowohl Gold als auch Bargeld an den bisher unbekannten Täter.
Der Täter wird auf 45 bis 50 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß geschätzt. Er hatte eine schmächtige Statur.
Zeugen, die am Freitagmittag etwas Verdächtiges in diesem Bereich bemerkt haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat ZE 40 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Zu solchen "Schockanrufen" gibt die Polizei folgende Hinweise und Tipps:
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände preis. Enthüllen Sie niemals Informationen über Wertgegenstände oder Vermögenswerte. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei nimmt kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich in Verwahrung und verlangt keine Kaution. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familie können schnell den Betrug aufdecken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Streit um vergessene Geldbörse eskaliert: Polizei nimmt alkoholisierten Mann fest
Langen (ost)
Ein Konflikt um eine vergessene Geldbörse führte am Samstag zu einem Polizeieinsatz in einem Kiosk in der Annastraße, weshalb jetzt gegen einen 48-jährigen Mann ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Der Verdächtige hatte anscheinend nach seinem Besuch des Kiosks am Nachmittag bemerkt, dass er sein Portemonnaie am Tisch vergessen hatte. Als er etwa eine Stunde später, gegen 16.20 Uhr, zurückkehrte, wurde ihm mitgeteilt, dass ein unbekannter Gast das Portemonnaie gefunden und dem Personal übergeben hatte. Der 48-Jährige behauptete daraufhin, dass Bargeld fehle und es kam zu einer hitzigen Diskussion.
Nach einem Platzverweis durch den Ladenbesitzer verließ der Mann vorerst den Verkaufsraum - kehrte jedoch kurz darauf mit einer Axt zurück. Zeugenaussagen zufolge beschädigte er zunächst eine Fußmatte vor dem Eingang und bedrohte dann den Ladenbesitzer und einen Mitarbeiter im Geschäft. Schließlich warf er die Axt neben den Tresen und verließ das Geschäft. Die alarmierte Polizei war jedoch schnell vor Ort und konnte den 48-Jährigen am Tatort widerstandslos festnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,14 Promille, woraufhin er die Beamten zur Dienststelle begleiten und eine Blutentnahme über sich ergehen lassen musste. Gegen den Mann wird nun wegen Verdachts der Bedrohung, Sachbeschädigung sowie eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Finder der Geldbörse haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-RTK: +++Kurzzeitiger Stromausfall+++
Bad Schwalbach (ost)
Am Sonntag, den 21.09.2025, um 21:00 Uhr,
im Rheingau-Taunus-Kreis, Eltville, Erbach, Walluf, Schlangenbad
(wegen) Einem Kurzschluss im Umspannwerk in Eltville kam es am Sonntagabend zu einem vorübergehenden Stromausfall. Bisher ist bekannt, dass die Stadt Eltville und der Ortsteil Erbach, sowie die Gemeinden Walluf und Schlangenbad betroffen waren. Nach kurzer Zeit wurde die Stromversorgung wiederhergestellt. Laut dem Energieversorger war höchstwahrscheinlich ein Marder für den Kurzschluss verantwortlich. Die genaue Höhe des Schadens im Umspannwerk ist nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GG: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Rüsselsheim (ost)
Am Sonntag, dem 21.09.2025, um 22.30 Uhr, wurde die mittlere Fahrbahnbegrenzung im Bereich der Haßlocher Straße in der Nähe der örtlichen Tankstelle von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt.
Nach den neuesten Informationen soll das Fahrzeug, das den Schaden verursacht hat, eine schwarze Limousine gewesen sein. Personen, die Informationen zum Verursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 06142-6960 an die Polizei in Rüsselsheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Eisenstraße 60
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142-696 0
Berichterstatter: POK Lang
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








