Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.10.2025 aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 22.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.10.2025 – 22:59

POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Alsfeld

Fulda (ost)

Unfallflucht in Antrifttal-Ohmes

Zwischen Dienstag (21.10.) 19:00 Uhr und Mittwoch (22.10.) 12:30 Uhr ereignete sich in Antrifttal-Ohmes eine Unfallflucht.

Ein blauer Opel, der im Einmündungsbereich Ruhlkirchener Straße / Kirchstraße geparkt war, wurde im hinteren Bereich stark beschädigt, vermutlich durch ein rangierendes Fahrzeug.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro.

Das Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort.

Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter 06631/9740, eine andere Polizeidienststelle oder über die Online-Wache unter www.polizei.hessen.de.

Erstellt von:

Polizeistation Alsfeld, PHK Dörr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.10.2025 – 22:58

POL-OH: Pressemitteilungen der Polizeistation Hilders

Fulda (ost)

1. Autounfall mit leicht verletzter Person auf der B 278 zwischen Hilders und Lahrbach

Am Mittwoch, dem 22.10.2025, ereignete sich um 13:17 Uhr auf der B 278 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 75-jähriger Fahrer aus Tann leicht verletzt wurde. Der Mann fuhr mit seinem Ford in Richtung Tann, als er zwischen Hilders und Lahrbach aus unbekannten Gründen nach links von der Straße abkam. Der Fahrer wurde leicht verletzt. An seinem Auto entstand ein Schaden von ca. 15.000 EUR. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Die Feuerwehr aus Tann war ebenfalls im Einsatz, um die Unfallstelle abzusichern.

2. Fahrerflucht auf der K 160 zwischen Schwarzerden und Abtsroda

Am Mittwoch, dem 22.10.2025, ereignete sich um 14:52 Uhr auf der K 160 zwischen Schwarzerden und Abtsroda eine Fahrerflucht, bei der ein weißes Fahrzeug flüchtete. Ein 38-jähriger Gersfelder fuhr mit seinem schwarzen Audi von Gersfeld kommend in Richtung Abtsroda. In einer leichten Rechtskurve nach Schwarzerden kam ihm ein weißes Fahrzeug aus Abtsroda entgegen, das so weit links fuhr, dass der Audifahrer nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei überfuhr er einen Leitpfosten, wodurch sein Auto und der Pfosten beschädigt wurden. Es entstand ein Schaden von etwa 1000 EUR. Das weiße Fahrzeug setzte seine Fahrt unvermindert in Richtung Gersfeld fort.

Wenn Sie Hinweise zu diesem Vorfall haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation Hilders unter der Telefonnummer 06681/96120.

Polizeistation Hilders, Battentor 13, 36115 Hilders, Blankenburg, POK

3. Aufruf an Zeugen nach Fahrerflucht

Am Dienstag, dem 21.10.2025, zwischen 08:00 und 16:00 Uhr, fuhr ein unbekanntes Fahrzeug die Straße Grasberg in 36163 Poppenhausen entlang. Dabei stieß es gegen eine Blech-Gartenhütte, die dadurch stark beschädigt wurde. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Das Fahrzeug setzte seine Fahrt unerkannt fort. Aufgrund der Beschädigung könnte es sich um einen LKW oder eine Baumaschine gehandelt haben. Zeugen oder der Fahrer werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hilders unter der Tel. 06681/9612-0 zu melden.

erstellt:

Schleicher, POK'in, Pst. Hilders

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.10.2025 – 18:51

POL-DA: Darmstadt: Straßenbahn erfasst 93-jährige FrauPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag (22.10.), bei dem eine 93-jährige Frau so schwer verletzt wurde, dass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Um 16.10 Uhr riefen Zeugen die Polizei an und gaben an, dass eine Frau in der Rheinstraße von einer Straßenbahn angefahren wurde. Es wird angenommen, dass die Dame die Rheinstraße in der Nähe des Steubenplatzes in Richtung Landgraf-Philipps-Anlage überquerte. Der 57-jährige Straßenbahnfahrer, der in Richtung Innenstadt fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die Frau aus Darmstadt erlitt bei dem Unfall schwerste Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht - der Straßenbahnfahrer erlitt einen Schock. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde ein Experte hinzugezogen, um den Unfall genau zu rekonstruieren und die genaue Unfallursache zu klären. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich mit dem 2. Polizeirevier unter der Rufnummer 06151/969-41210 in Verbindung zu setzen.

Berichterstatter: Gräsel, PHK und PVD, Polizeipräsidium Südhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 16:19

POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Fahrzeuge verlassen die Fahrbahn

Fulda. Am Dienstag (21.10.), gegen 10 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Audi auf der B458 von Böckels in Richtung Dipperz. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er dabei nach links von der Straße ab. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro.

Neuhof. Am Dienstag (21.10.), gegen 13 Uhr, fuhr eine 21-jährige Fahrerin eines Ford aus Fulda auf der L3079 von Giesel in Richtung Hosenfeld. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie dabei nach links von der Fahrbahn ab, berührte einen Leitpfosten und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Fußgängerin verletzt

Fulda. Am Dienstag (21.10.), gegen 20 Uhr, fuhr eine 62-jährige Fahrerin eines Skoda aus Fulda die Leipziger Straße stadteinwärts, um links in die Wörthstraße abzubiegen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es dabei zu einer Kollision mit einer 26-jährigen Fußgängerin aus Fulda, die daraufhin stürzte und auf die Straße fiel. Die Fußgängerin verletzte sich und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. (Polizeistation Fulda)

VB

Von der Fahrbahn abgekommen

Schotten. Am Montag (20.10.), gegen 17.30 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Fahrer eines VW die Bundesstraße von Laubach in Richtung Schotten. Im Bereich einer Linkskurve verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Straße ab und streifte die dortige Schutzplanke. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

(Polizeistation Lauterbach)

HEF

Unfallflucht - Zeugen gesucht

Bad Hersfeld. Am Dienstag (21.10.), in der Zeit von 07.50 Uhr bis 13 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs einen grauen Mercedes Benz, der auf dem Parkplatz eines Schulgeländes in der Straße "Am Obersberg" abgestellt war, an der Fahrertür. Der Unbekannte verließ danach den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Polizeistation Bad Hersfeld)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.10.2025 – 15:34

POL-DA: Taunusstein/Bischofsheim: 16-Jährige aus Taunusstein vermisst

Bischofsheim (ost)

Seit dem Nachmittag des 10.10. wird die 16-jährige Angelina Mercedes Alija aus einer Wohnstätte in Taunusstein vermisst. Zwischenzeitlich wurde sie in Bischofsheim gesehen und könnte sich derzeit möglicherweise im Gebiet der Stadt Frankfurt aufhalten.

Sie hat eine Größe von ca. 1,70 m und trägt lange dunkle gewellte Haare. Zuletzt war sie mit einer dunklen Jacke und dunklen Hose bekleidet.

Bisher haben die kriminalpolizeilichen Maßnahmen nicht zur Auffindung von Angelina Mercedes geführt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise nimmt die Polizeistation in Bad Schalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 oder jede andere Polizeistation entgegen. Ein Foto der Vermissten ist der Meldung beigefügt.

Anfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden

Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Pressestelle Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042 E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 15:32

POL-KS: Kellerbrand in Frankfurter Straße mit leichtverletzter Bewohnerin: Keine Hinweise auf vorsätzliche Brandlegung

Kassel (ost)

Kassel-Süd:

Ein Feuer brach im Keller eines Wohn- und Geschäftshauses in der Frankfurter Straße in der Nacht zum heutigen Mittwoch aus, wobei eine Bewohnerin leicht verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, da der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung bestand. Kurz vor Mitternacht wurden Feuerwehr und Polizei von Anwohnern alarmiert, die Rauch im Flur des Mehrfamilienhauses in der Südstadt, in dem sich ein Restaurant im Erdgeschoss befindet, bemerkt hatten. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes, die noch in der Nacht am Brandort waren, berichteten, dass Papier und Pappe aus bisher unbekannten Gründen in einem Kellerraum in Brand geraten waren. Der Rauch breitete sich dann vom Keller aus sowohl im Restaurant als auch im Flur des Mehrfamilienhauses aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen und lüftete das Wohnhaus. Die evakuierten Hausbewohner konnten daraufhin in ihre Wohnungen zurückkehren. Während der Einsatzmaßnahmen wurde die Frankfurter Straße im Bereich des Brandortes vollständig gesperrt. Der durch Rußablagerungen, insbesondere im Restaurant, entstandene Schaden wird vorläufig auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ermittler des für Branddelikte zuständigen Kommissariats 11 haben die Brandstelle im Laufe des heutigen Tages untersucht. Die genaue Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar, es gibt jedoch bisher keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 15:28

POL-F: 251022 - 1095 Frankfurt/Taunusstein: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Seit dem Nachmittag des 10.10.2025 wird die 16-jährige Angelina Mercedes A. aus einer Wohnstätte in Taunusstein vermisst. Zwischenzeitlich wurde sie in Bischofsheim gesehen und könnte sich derzeit möglicherweise im Stadtgebiet von Frankfurt aufhalten.

Sie hat eine Größe von ca. 1,70 m und trägt lange dunkle gewellte Haare. Zuletzt trug sie eine dunkle Jacke und dunkle Hose.

Bisher haben die polizeilichen Maßnahmen nicht zur Auffindung von Angelina Mercedes geführt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise nimmt die Polizeistation in Bad Schalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 oder jede andere Polizeistation entgegen.

Ein Foto der Vermissten ist unter folgendem Link zu finden:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/47764/6143067

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.10.2025 – 15:07

POL-F: 251022 - 1094 Frankfurt - Ginnheim: Senioren angegriffen und verletzt - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Samstag, den 18. Oktober 2025, gab es einen feigen Angriff auf zwei ältere Personen, die dabei verletzt wurden. Die Polizei bittet um Unterstützung!

Nach aktuellen Informationen haben die beiden 81- und 83-Jährigen zwischen 15:30 Uhr und 16:30 Uhr zunächst Einkäufe in einem Supermarkt und einem Lebensmittelgeschäft in der Ginnheimer Landstraße getätigt und waren dann zu Fuß auf dem Heimweg.

Beim Überqueren der Ginnheimer Landstraße Ecke Am Eichenloh wurden sie plötzlich von hinten attackiert, gegen den Rücken und den Kopf geschlagen, wodurch sie beide zu Boden fielen und ernsthaft verletzt wurden. Sie mussten ins nahegelegene Krankenhaus gebracht werden.

Aufgrund des hinterhältigen Angriffs von hinten konnten weder genaue Informationen zur Anzahl noch zur Beschreibung des oder der Täter gemacht werden.

Aufgrund der Tageszeit und des Ortes hoffen die Ermittler nun auf Unterstützung aus der Bevölkerung.

Der Vorfall ereignete sich gegenüber der Haltestelle "Ginnheim Mitte". In diesem Bereich gibt es auch mehrere Lokale und Märkte, daher wird vermutet, dass Zeugen auf den Vorfall aufmerksam geworden sein könnten.

Zeugen, die den Angriff oder den oder die Täter gesehen haben, werden gebeten, sich beim 12. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069/ 755 11200 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.10.2025 – 15:07

POL-F: 251022 - 1093 Frankfurt - Westend: Sachbeschädigung durch Graffiti

Frankfurt (ost)

Gestern Mittag, am 21. Oktober 2025, wurden in zwei Bereichen des Westends (Rheinstraße und Savignystraße) Schäden durch Graffiti festgestellt. Erneut wurden an Verteilerkästen Schmierereien mit Bezug zum Nahostkonflikt entdeckt. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.10.2025 – 15:06

POL-F: 251022 - 1092 Frankfurt - Höchst: Haschischfund bei Fahrzeugkontrolle

Frankfurt (ost)

Die Polizei in Frankfurt-Höchst hat gestern Nacht (22. Oktober 2025) bei einer Verkehrskontrolle drei Personen in einem Auto inspiziert, nachdem ein verdächtiger Geruch aufgefallen war.

Etwa um 00:32 Uhr bemerkten die Beamten den starken Geruch von Cannabisprodukten, als sie ein Fahrzeug auf der Ludwig-Scriba-Straße kontrollierten. Der Verdacht bestätigte sich schnell. Unter dem Beifahrersitz fanden die Polizisten mehrere Haschischplatten, die insgesamt über 180 Gramm wogen, was die erlaubte Menge überstieg. Darüber hinaus wurden eine Pfefferpistole und ein Einhandmesser aus Sicherheitsgründen beschlagnahmt.

Die drei Insassen des Autos, im Alter von 17 bis 36 Jahren, müssen sich nun wegen des Verdachts des illegalen Besitzes von Cannabis verantworten. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurden sie freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.10.2025 – 15:05

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Aufmerksame Streife und hartnäckige Ermittler + Überfall auf Kiosk + Fenster aufgebrochen + In Bauwagen eingestiegen + Cabriodach aufgeschnitten +

Giessen (ost)

Butzbach: Aufmerksame Polizeistreife und beharrliche Ermittler

Anfang September fiel einer Streife der Polizeistation Butzbach im Stadtgebiet von Butzbach ein Rasenmäher mit Anhänger auf. Der Fahrer, ein 16-jähriger aus Butzbach, transportierte mehrere Personen auf einer Bierzeltgarnitur auf der Ladefläche des Anhängers. Die Polizisten stoppten das Fahrzeug und führten eine Überprüfung durch. Sie holten auch ihre Kollegen vom Regionalen Verkehrsdienst Wetterau hinzu. Das gesamte Gespann wurde von den Beamten sichergestellt. Bei genauerer Untersuchung des Rasenmähers durch die Verkehrsexperten der Wetterau stellten sie fest, dass das Fahrzeug kurzgeschlossen war, was den Verdacht eines Diebstahls aufkommen ließ. Während der umfangreichen Ermittlungen präsentierte der 16-Jährige einen vermeintlichen Eigentumsnachweis, der jedoch als gefälscht entlarvt wurde. Die Beamten konnten nun den rechtmäßigen Besitzer ausfindig machen und ihm das Fahrzeug zurückgeben. Der Anhänger wurde beschlagnahmt und die Herkunft wird derzeit noch überprüft. Der Jugendliche wird nun unter anderem wegen Diebstahlverdachts, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt.

Friedberg: Raubüberfall auf Kiosk

Um 22:00 Uhr betrat am Dienstagabend (21.10.2025) ein dunkel gekleideter Mann einen Kiosk in der Haagstraße in Friedberg. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte er einen Angestellten auf, ihm Geld aus der Kasse zu geben. Der Mitarbeiter übergab daraufhin eine geringe Geldsumme an den Unbekannten. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Stadtkirche. Er wird als etwa 25 Jahre alt und ca. 165 cm groß beschrieben, mit schlanker Statur und schmalem Gesicht. Der Unbekannte sprach Deutsch. Er trug eine schwarze Kapuzenjacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Schuhe. Außerdem war er maskiert. Die Kriminalpolizei ermittelt und fragt: Wer hat die Tat beobachtet? Wer hat die beschriebene Person am Dienstagabend in Friedberg gesehen? Wer kann Hinweise zur Identität des gesuchten Mannes geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Kripo in Friedberg unter 06031 6010 zu melden.

Rockenberg: Einbruchversuch durch Fenster

Einbrecher versuchten im Höhenweg in Oppershofen zunächst den Rollladen einer Balkontür im ersten Stock eines Einfamilienhauses hochzuschieben. Als dies scheiterte, beschädigten sie gewaltsam ein Fenster. Es gelang den Unbekannten jedoch nicht, ins Haus einzudringen oder etwas zu stehlen. Der Tatzeitraum erstreckt sich vom 11.10.2025 (Samstag), 16:00 Uhr bis zum 21.10.2025 (Dienstag), 12:00 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Einbruch in Bauwagen

Zwischen Donnerstag (16.10.2025), 18:00 Uhr und Freitag (17.10.2025), 06:30 Uhr stieg ein Dieb in der Mozartstraße durch ein Fenster in einen Bauwagen ein. Der Täter entwendete eine Jacke der Marke "Engelbert Strauss". Verdächtige Beobachtungen zu dieser Zeit können der Polizeistation Butzbach unter Tel.: 06033 70430 gemeldet werden.

Niddatal: Cabriodach aufgeschnitten

Ein Unbekannter schnitt das Dach eines weißen Golf Cabrios in der Altenstädter Straße in Kaichen zwischen Dienstag (21.10.2025), 21:15 Uhr und Mittwoch (22.10.2025), 07:20 Uhr auf. Der Dieb griff nach einer Tasche, die auf dem Beifahrersitz lag. In der Tasche befanden sich verschiedene Karten und Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg (Tel.: 06031 6010) entgegen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 15:04

POL-F: 251022 - 1091 Frankfurt-Gallus: Schwerer Verkehrsunfall mit E-Scooter

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Nachmittag (21. Oktober 2025) gab es in der Kölner Straße einen schweren Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter.

Der 37-jährige Fahrer des Autos fuhr in Richtung Innenstadt auf der Kölner Straße. Der 23-jährige E-Scooter-Fahrer bewegte sich auf dem Gehweg in dieselbe Richtung. Als er die Hausnummer 49-51 erreichte, versuchte der 23-Jährige auf die Straße zu fahren. Nach den bisherigen Informationen fuhr er dann direkt vor das Fahrzeug des 37-jährigen, das von links kam.

Der Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem 23-jährigen E-Scooter-Fahrer zusammen. Der 23-Jährige wurde auf die Motorhaube geschleudert und prallte gegen die Windschutzscheibe. Der Autofahrer bremste sofort ab, wodurch der 23-Jährige zu Boden stürzte.

Der 23-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.10.2025 – 14:58

POL-MTK: Tacho ausgebaut und gestohlen +++ Beim Überholen mit Gegenverkehr kollidiert +++ Beim Driften Unfall gebaut

Hofheim (ost)

1. Diebstahl des Tachos aus einem Transporter,

Hofheim-Wallau, Max-Planck-Straße, Montag, 13.10.2025 bis Dienstag, 21.10.2025, 09:40 Uhr

(ro)In Hofheim-Wallau haben Unbekannte in der vergangenen Woche den Tacho eines Lieferwagens gestohlen, nachdem sie sich dem in der Max-Planck-Straße abgestellten gelben Mercedes Sprinter genähert hatten. Zwischen Montag, dem 13.10.2025, und Dienstagmorgen, dem 21.10.2025, drangen sie in das Fahrzeug ein, entfernten das Armaturenbrett und entkamen mit ihrer Beute unerkannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

2. Kollision beim Überholen im Gegenverkehr, Flörsheim, Landesstraße 3028, Dienstag, 21.10.2025, 17:20 Uhr

(ro)In Flörsheim ereignete sich am frühen Dienstagabend ein Verkehrsunfall während eines Überholmanövers. Zwei 18-Jährige fuhren gegen 17:20 Uhr in einem Opel Mocca und einem BMW X4 auf der Landesstraße 3028 von Hochheim in Richtung Flörsheim. Der BMW-Fahrer versuchte mehrmals, den Opel zu überholen, kollidierte jedoch mit einem entgegenkommenden Mitsubishi Space Star. Sowohl der 50-jährige Mitsubishi-Fahrer als auch der 18-jährige BMW-Fahrer wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, der Schaden wird auf etwa 90.000 Euro geschätzt. Zeugenaussagen deuten auf ein illegales Autorennen hin, an dem der BMW und der Opel beteiligt waren.

Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Unfallsachverständiger hinzugezogen und die Fahrzeuge sichergestellt. Die L 3028 war für mehrere Stunden gesperrt, während die Polizeistation Rüsselsheim die Ermittlungen übernahm. Hinweise werden unter der Rufnummer (06142) 696-0 entgegengenommen.

3. Unfall beim Driften,

Hofheim, Schmelzweg, Montag, 20.10.2025, 13:20 Uhr

(ro)Am Montag kam es in Hofheim zu einem Verkehrsunfall während Driftversuchen.

Ein 18-Jähriger war gegen 13:20 Uhr mit einem Audi A1 auf einem Parkplatz einer Sporthalle im Schmelzweg unterwegs, um zu driften. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt, der Schaden am Audi beträgt über 2.000 Euro. Zeugen alarmierten die Polizei, und der junge Fahrer muss sich nun vor Gericht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 14:47

Mittelhessen: Stadt und Land GIESSEN: Raubdelikte in Lich und Gießen

Giessen (ost)

Lich: Geldbörse geraubt - Aufruf an Zeugen

Nach einem Raubüberfall am Donnerstag (09. Oktober) bittet die Polizei um Hinweise. Ein 62-jähriger Mann wurde laut ersten Informationen in der Garbenteicher Straße / Zum Wingert von zwei Unbekannten von hinten angegriffen und zur Herausgabe seiner Geldbörse aufgefordert. Nachdem das Duo die Geldbörse gestohlen hatte, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Gegen 04.15 Uhr entdeckte eine Passantin den am Boden liegenden Mann auf dem Asphalt der Garbenteicher Straße.

Die Verdächtigen waren dunkelhäutig und hatten kurze Haare.

Wer hat den Vorfall am Donnerstagmorgen gegen 03.00 Uhr in der Garbenteicher Straße / Zum Wingert beobachtet?

Hinweise werden von den Beamten der Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555 erbeten.

Gießen: Räuber stehlen Kopfhörer

Am Samstag (18. Oktober) wurden die Kopfhörer eines 26-jährigen Mannes aus Gießen von vier Unbekannten erbeutet. Der Mann befand sich zu Fuß auf dem Kirchenplatz, als er von drei Männern und einer Frau angegriffen wurde. Einer der Männer sprühte ihm außerdem Pfefferspray ins Gesicht. Nachdem sie von ihm abließen, flüchteten sie in Richtung Lindengasse. Das Opfer ging nach Hause und kehrte dann zum Ludwigplatz zurück, um die Polizei zu informieren.

Das Opfer beschrieb einen der Verdächtigen wie folgt:

Er hat helle Haut, schwarze Haare, einen schwarzen Bart und eine schlanke Statur. Er ist ungefähr 1,65 bis 1,70 Meter groß. Außerdem trug er eine schwarze Kappe, eine schwarze Jacke und eine blaue Jeans. Er hatte ein südländisches Aussehen und sprach Arabisch.

Wer hat den Angriff am Samstag zwischen 01.30 und 02.25 Uhr am Ludwigsplatz beobachtet?

Wer hat das Quartett dort gesehen? Wer kann Hinweise zu den vier Personen, insbesondere dem beschriebenen Mann, geben?

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 14:32

POL-RTK: 16-Jährige aus Taunusstein vermisst

Bad Schwalbach (ost)

16-Jährige aus Taunusstein vermisst,

Taunusstein,

Freitag, 10.10.2025

(han) Seit dem Nachmittag des 10.10.2025 wird die 16-jährige Angelina Mercedes Alija aus einer Unterkunft in Taunusstein vermisst. Es wurde berichtet, dass sie in Bischofsheim gesehen wurde und sich möglicherweise derzeit im Gebiet der Stadt Frankfurt aufhält.

Sie ist ungefähr 1,70 m groß und hat lange, dunkle lockige Haare. Zuletzt trug sie eine dunkle Jacke und dunkle Hosen.

Bisher haben die polizeilichen Maßnahmen nicht zur Auffindung von Angelina Mercedes geführt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise werden von der Polizeistation in Bad Schalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 oder jeder anderen Polizeistation entgegengenommen. Ein Foto der Vermissten ist der Meldung beigefügt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 14:19

POL-KB: Frankenberg-Geismar - Unbekannte brechen in SB-Bankfiliale ein

Korbach (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (22. Oktober) brachen Unbekannte in eine Bankfiliale in Geismar, einem Stadtteil von Frankenbergen, ein. Sie stahlen Bargeld in einer unbekannten Menge und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise.

Nach den bisherigen Informationen drangen die Täter zunächst in einen benachbarten Raum ein, von dort aus gelangten sie gewaltsam in den Bereich der SB-Bankfiliale.

Die Einbrecher konnten einen Geldautomaten gewaltsam öffnen und das darin befindliche Bargeld entwenden. Es handelt sich um mehrere tausend Euro, die genaue Summe ist noch nicht bekannt. Es entstand erheblicher Sachschaden, der derzeit noch nicht beziffert werden kann.

Die Kriminalpolizei Korbach, Tel. 05631/9710, hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.10.2025 – 14:16

POL-OF: Steine von Dach geworfen - Zeugen gesucht!; Ganoven auf Baustelle unterwegs; Fahrräder aus Gartenhütte geklaut

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Gesucht: Zeugen für das Werfen von Steinen vom Dach - Hanau

(me) Zwei Personen, deren Identität bisher unbekannt ist, sollen am Dienstagnachmittag mehrere Steine von einem Gebäudedach in der Innenstadt von Hanau geworfen haben. Gegen 16 Uhr traf ein Stein eine Passantin, die sich gerade auf der Straße "Im Forum" in der Nähe des Kulturforums befand. Die Frau erlitt oberflächliche Verletzungen durch den Stein. Die Unbekannten, möglicherweise Jugendliche mit blondem Haar, trugen unterschiedliche Kleidung: Einer hatte ein weißes T-Shirt an, während der andere einen grauen Pullover und eine Jeans trug. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Hanau (06181 100-120) zu melden.

2. Diebe auf Baustelle aktiv - Linsengericht

(me) Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen wurden unbekannte Täter auf einer Baustelle in der Straße "Am Schützenrain" aktiv. Nachdem die Arbeiter die Baustelle verlassen hatten, begannen die Diebe zwischen 16.30 Uhr und 7.40 Uhr mit ihren Machenschaften. Sie verschoben zunächst einen Radlader, um an die Tür eines Baucontainers zu gelangen, den sie dann aufbrachen. Aus diesem entwendeten sie Werkzeuge im Wert von etwa 6.000 Euro. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Gelnhausen (06051 827-0) zu melden.

3. Diebstahl von Fahrrädern aus Gartenhütte - Hasselroth

(me) Unbekannte betraten zwischen Sonntag, 14.30 Uhr, und Dienstag, 18 Uhr, das Grundstück eines Wohnhauses und stahlen zwei Elektrofahrräder. Vermutlich gelangten sie durch ein gewaltsam geöffnetes Tor in den Garten eines Einfamilienhauses in der Wiesenheegstraße (Hausnummern 20). Dort brachen sie eine Gartenhütte auf und entwendeten zwei E-Bikes im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib der Fahrräder haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.

Offenbach, 22.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.10.2025 – 14:12

POL-RTK: Achtung vor Zusammenstößen mit Wild! +++ Motorradfahrer bei Kollision verletzt +++ Zusammenstoß nach Vorfahrtsmissachtung

Bad Schwalbach (ost)

1. Warnung vor Kollisionen mit Wildtieren! Rheingau-Taunus-Kreis, Oktober 2025

(fh)Angesichts der aktuellen Jahreszeit und der vor allem im Rheingau-Taunus-Kreis ländlich geprägten Gebiete steigt auch wieder die Gefahr von Wildunfällen.

Es wird empfohlen:

Unterschätzen Sie nicht die Gefahr durch Tiere, die plötzlich die Straße überqueren. Besonders bei Fahrten durch ländliche Gebiete, Wälder und Wiesen sollten Sie vorsichtig sein - insbesondere in den Morgenstunden, bei Dämmerung und nachts mit Wildwechsel rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise an, beachten Sie die entsprechenden Warnschilder und seien Sie bereit zu bremsen. Wenn Sie Wild am Straßenrand sehen, sollten Sie abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und fahren Sie mit Schrittgeschwindigkeit weiter, wenn sich die Tiere entfernen. Achten Sie auf den Straßenrand - oft folgen weitere Wildtiere. Weichen Sie nicht in den Gegenverkehr aus, wenn Wild plötzlich wechselt oder eine Kollision unvermeidbar ist - bremsen Sie ab und halten Sie Ihre Fahrspur. Falls es zu einer Kollision kommt, versuchen Sie nicht, verletzten Tieren zu helfen, sie zu berühren oder mitzunehmen. Informieren Sie stattdessen sofort die Polizei und sichern Sie die Unfallstelle, um sich nicht selbst zu gefährden.

2. Motorradfahrer bei Zusammenstoß verletzt, Idstein, Am Wörtzgarten, Mittwoch, 22.10.2025, 07:00 Uhr

(fh)Am frühen Mittwochmorgen kam es in Idstein zu einem Unfall zwischen einer Autofahrerin und einem Motorradfahrer. Ersten Ermittlungen zufolge fuhren die 48-jährige Fahrerin eines VW Tiguan und der 20-jährige Motorradfahrer hintereinander die Straße "Am Wörtzgarten" in Richtung Richard-Klinger-Straße entlang. In der Nähe eines Baumarktes bog die Autofahrerin nach links ab, um in eine Parkbucht einzufahren. Der Motorradfahrer versuchte zu überholen und stieß dabei gegen den abbiegenden VW. Der Motorradfahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Auch die Autofahrerin wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden.

3. Kollision nach Missachtung der Vorfahrt, Rüdesheim-Eibingen, Hugo-Asbach-Straße/Kaiserstraße, Dienstag, 21.10.2025, 18:45 Uhr

(fh)Am Dienstagabend wurde eine Fahrerin in Rüdesheim-Eibingen verletzt, nachdem es zu einem Unfall kam. Um 18:45 Uhr missachtete die 46-jährige Fahrerin eines Kia Sorento an der Kreuzung Hugo-Asbach-Straße/Kaiserstraße die Vorfahrt des von rechts kommenden 52-jährigen VW Passat und kollidierte mit ihm. Anschließend prallte ihr Auto gegen einen Verteilerkasten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 25.000 Euro. Die 46-Jährige wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht, beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 14:10

POL-OF: Radfahrer nach Zusammenstoß mit Fußgängerin gesucht!; Zwei Autos aufgebockt und Kompletträder gestohlen; Zigarettenautomat beschädigt: Zeugen gesucht!; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Fahrradfahrer gesucht nach Kollision mit Fußgängerin! - Offenbach

(me) Die Polizei sucht nach einem Radler, der am Montagmorgen mit einer Fußgängerin zusammengestoßen ist und danach davongefahren ist. Die 81-jährige Frau war gegen 9 Uhr auf der Berliner Straße (Hausnummern in den 60ern) unterwegs und wurde scheinbar von einem Mann auf einem schwarzen E-Bike überholt. Der Radfahrer stieß beim Überholen mit der Dame zusammen, woraufhin sie stürzte. Die Frau aus Offenbach wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Fluchtgruppe der Polizei zu melden (069 8098-5699).

2. Suche nach Zeugen: Unbekannte stahlen Gegenstände aus Autos - Landkreis Offenbach

(fg) In der Nacht zum Dienstag wurden in Egelsbach und Dreieichenhain bisher drei Diebstähle aus Fahrzeugen gemeldet, weshalb die Polizei ermittelt und nach Zeugen sucht.

In Egelsbach waren die Täter in der Schillerstraße (Hausnummern in den 60ern) und der Kirchstraße (Hausnummern in den 10ern) aktiv; in der Kirchstraße nahmen sie zwei Sonnenbrillen und ein Parfum mit. In Dreieichenhain in der Straße "Am Breitengrad" (einstellige Hausnummern) entwendeten die Diebe aus einem offenbar unverschlossenen VW Tiguan aus dem Fußraum auf der Beifahrerseite ein Tablet und einen Laptop (siehe Meldung Nummer 8: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6142337).

Früh am Mittwochmorgen gegen 3 Uhr wurden außerdem zwei Unbekannte dabei beobachtet, wie sie an einem in der Jahnstraße (einstellige Hausnummern) in Weiskirchen abgestellten Skoda Fabia herumhantierten. Ein Zeuge sprach die beiden dunkel gekleideten Männer an, die daraufhin wegliefen. Zuvor hatten sie das unverschlossene Auto geöffnet und Bargeld aus der Mittelkonsole gestohlen.

Die Polizei warnt erneut und gibt wichtige Ratschläge:

Indem man die Fahrzeuge konsequent abschließt und sichtbare Gegenstände entfernt, kann das Risiko von Diebstählen erheblich reduziert werden. Zeugen der Taten werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

3. Zeugen gesucht nach Zusammenstoß an Kreuzung - Offenbach

(sb) Zwei nicht mehr fahrbereite Autos waren das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Dienstagabend auf der Bieberer Straße in Höhe der dortigen Aral-Tankstelle. Gegen 21.40 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann mit seinem Kleinwagen die Bieberer Straße in Richtung Bieberer Berg. Nach bisherigen Informationen fuhr der Toyota-Fahrer an der Kreuzung Bieberer Straße / Untere Grenzstraße vermutlich bei rot zeigender Ampel in den Kreuzungsbereich ein und kollidierte dort mit einem von rechts kommenden 42-jährigen Autofahrer. Die Polizei schätzt den Schaden an dem grünen Corolla und dem BMW auf etwa 25.000 Euro. Zeugen des Unfalls, die insbesondere Hinweise zu den Ampelphasen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizei in Offenbach zu melden.

4. Zeugen gesucht nach Bedrohung und Knallgeräuschen! - Obertshausen

(me) Zwischen 17 und 22 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, kräftige Statur, dunkler Oberlippen- und Kinnbart, Basecap, schwarz-gelbe Weste, dunkle Hose: so lautet die Beschreibung eines jungen Mannes, der am Dienstagvormittag zwei Schülerinnen bedroht haben soll. Die beiden Mädchen waren gegen 11.15 Uhr auf der Straße "Im Hasenwinkel" (Hausnummern in den 10ern) unterwegs, als ihnen eine Gruppe von drei jungen Männern entgegenkam. Unter ihnen war auch der Beschriebene, der die beiden 16-Jährigen unvermittelt bedroht haben soll. Nachdem die beiden Teenager geflohen waren, sollen sie noch mehrere Knallgeräusche gehört haben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Wache in Heusenstamm zu melden (06104 6908-0).

5. Zwei Autos aufgebockt und Kompletträder gestohlen - Rodgau / Nieder-Roden

(fg) Unbekannte drangen zwischen Montag, 18.30 Uhr und Dienstagnachmittag, 13 Uhr, auf das Gelände eines Autohandels in der Dieselstraße ein und bockten dort zwei Fahrzeuge unter anderem mit Ziegelsteinen auf. Anschließend demontierten sie insgesamt acht Räder und entkamen mit der Beute. Zuvor hatten die Täter einen Metallzaun durchtrennt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

6. Zigarettenautomat beschädigt: Zeugen gesucht! - Rodgau / Jügesheim

(fg) Aufgrund von Sachbeschädigung an einem Zigarettenautomaten in der Hermann-Staudinger-Straße (Hausnummern in den 10ern) am späten Montagabend, kurz vor Mitternacht, ermittelt die Polizei und sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen näherten sich zwei Jugendliche gegen 23.50 Uhr aus Richtung der Gutenbergstraße. Offensichtlich legten sie einen böllerartigen Gegenstand in den Ausgabeschacht des Automaten, was kurz darauf zu einem lauten Knall führte. Danach rannten die beiden Unbekannten weg; ob sie etwas mitnahmen, ist bisher nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache der Polizeistation in Heusenstamm zu melden (06104 46908-0).

7. Mutmaßlich Pedale vertauscht: Auto fährt in Geschäft - Dreieich

(me) Ein 89-jähriger Autofahrer verursachte am Dienstagnachmittag einen Sachschaden von knapp 20.000 Euro, nachdem er mutmaßlich das Gas- mit dem Bremspedal verwechselt hatte. Der Mann aus Dreieich war gegen 15.40 Uhr mit seinem Wagen auf der Hanaustraße (einstellige Hausnummern) unterwegs und wollte auf den Parkplatz eines dort ansässigen Ladens fahren. Beim Abbiegevorgang verwechselte der BMW-Fahrer anscheinend die Pedale und fuhr frontal in die Glasfassade des Textilgeschäfts. Niemand wurde verletzt. Zeugen des Unfalls können sich bei der Polizeistation in Langen melden (06103 9030-0).

Offenbach, 22.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.10.2025 – 13:36

POL-LM: Einbruch in Kelterei +++ Grabschmuck entwendet +++ Container aufgebrochen +++ Fußgängerin angefahren

Limburg (ost)

1. Einbruch in Apfelsaftfabrik,

Weilmünster-Laubuseschbach, An den Obstwiesen, Dienstag, 21.10.2025, 21:50 Uhr bis 22:00 Uhr

(han) Am späten Dienstagabend, zwischen 21:50 Uhr und 22:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Apfelsaftfabrik in der Straße "An den Obstwiesen" in Weilmünster Laubuseschbach ein. Die Einbrecher zerstörten eine Fensterscheibe, um sich Zutritt zu verschaffen. Im Inneren wurden mehrere Büros aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter stahlen eine unbekannte Menge Bargeld, bevor sie flohen.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg führt die Ermittlungen. Hinweise werden bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

2. Diebstahl von Grabdekoration,

Weilburg-Gaudernbach, Heckholzhäuser Weg, Sonntag, 19.10.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 20.10.2025, 19:00 Uhr

(han) In der Nacht von Sonntag, 18:00 Uhr, bis Montag, 19:00 Uhr, wurde Grabdekoration im Heckholzhäuser Weg in Weilburg Gaudernbach gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten ein etwa 1 Meter hohes Kreuz aus Kupfer und Bronze, das auf einem Grab platziert war. Die Identität der Täter ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Hinweise nimmt die Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegen.

3. Aufbruch eines Containers,

Elz, Zu den Gasehecken,

Dienstag, 21.10.2025, 19:15 Uhr

(han) Am Dienstagabend wurde in Elz in der Straße "Zu den Gasehecken" ein Vorhängeschloss an einem Container aufgebrochen. Die Täter öffneten gewaltsam das Schloss und entwendeten es anschließend. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit ermittelt.

Hinweise werden bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

4. Fußgängerin von Auto erfasst,

Limburg, Joseph-Schneider-Straße,

Dienstag, 21.10.2025, 12:20 Uhr

(han) Am Dienstagmittag kam es in der Joseph-Schneider-Straße in Limburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin leicht verletzt wurde. Eine 72-jährige Fahrerin fuhr gegen 12:20 Uhr auf den Parkplatz eines Einkaufszentrums und übersah dabei eine 51-jährige Fußgängerin, die die Straße überqueren wollte. Es kam zur Kollision zwischen den beiden. Die Fußgängerin wurde zur weiteren Untersuchung in ein Limburger Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde bei dem Zusammenstoß nicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 13:30

POL-HG: Diebstahl von zwei Geländewagen +++ Einbruch in Usingen +++ Körperverletzung und Sachbeschädigung an Bushaltestelle +++ Unfall mit Leichtverletzten

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Zwei Autos der Marke Jeep gestohlen, Oberursel, Wacholderweg, Camp-King-Allee, Donnerstag, 16.10.2025, 08:15 Uhr - Samstag, 18.10.2025 Dienstag, 21.10.2025, 19:00 Uhr - Mittwoch, 09:15 Uhr

(han) In Oberursel wurden zwei Geländewagen gestohlen. Zwischen Donnerstagmorgen um 08:15 Uhr und Samstag wurde ein weißer Jeep Gladiator mit dem Kennzeichen "HG-Y 9991" im Wacholderweg entwendet. Das Auto war verschlossen und am Straßenrand geparkt, verschwand jedoch im Laufe des Samstags. Ebenso wurde zwischen Dienstagabend, 19:00 Uhr, und Mittwochmorgen, 09:15 Uhr, ein blauer Jeep Wrangler mit dem Kennzeichen "HG-MJ 260" in der Camp-King-Allee 9 gestohlen. Das Fahrzeug war über Nacht auf dem Parkplatz des Wohnhauses abgestellt. Die Art und Weise, wie die Fahrzeuge gestohlen wurden, wird derzeit untersucht.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in Usingen,

Usingen, Mozartstraße, Dienstag, 21.10.2025, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

(han) Am Dienstagnachmittag wurde zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr in einem Wohngebiet in Usingen eingebrochen. Die Täter betraten das Haus in der Mozartstraße durch die offene Terrassentür, durchsuchten die Räume und stahlen Wertgegenstände.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden bei der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.

3. Körperliche Auseinandersetzung an Bushaltestelle Bad Homburg v.d.H., Kaiser-Friedrich-Promenade Dienstag, 21.10.2025, 14:30 Uhr

(han) Am Dienstagnachmittag kam es nach einer Busfahrt an einer Haltestelle in der Kaiser-Friedrich-Promenade in Bad Homburg v.d.Höhe zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Zwei unbekannte Täter hielten das 13-jährige Opfer beim Aussteigen aus dem Bus fest und griffen es an. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Der Grund für die Auseinandersetzung wird derzeit untersucht.

Ein Täter wurde als groß, schlank, mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug einen dunkelblauen Trainingsanzug und weiße Schuhe.

Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

4. Vandalismus an Bushaltestelle,

Friedrichsdorf, Färberstraße, Dienstag, 21.10.2025, 09:00 Uhr - Dienstag, 11:30 Uhr

(han) Am Dienstagmorgen wurden an einer Bushaltestelle in der Färberstraße in Friedrichsdorf zwei Glasscheiben zerstört. Die Täter und die Art der Zerstörung sind Gegenstand der Ermittlungen.

Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

5. Verkehrsunfallflucht in Oberursel,

Oberursel, Herzbergstraße, Dienstag, 21.10.2025, 06:25 Uhr - 14:05 Uhr

(han) Am Dienstagmorgen zwischen 06:25 und 14:05 Uhr kam es in der Herzbergstraße in Oberursel zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein grauer VW Golf, der am Straßenrand parkte, wurde an der Fahrerseite von einem vorbeifahrenden Fahrzeug beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro. Hinweise werden bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 13:30

POL-WI: Wertgegenstände aus Pkw entwendet +++ Roller gestohlen und beschädigt +++ Kabeltrommel von Baustelle entwendet

Wiesbaden (ost)

1. Wertgegenstände wurden aus einem Auto gestohlen,

Wiesbaden, Rheingauviertel, Georg-August-Straße, Dienstag, 21.1.2025, 22:30 Uhr bis Mittwoch, 22.10.2025, 01:30 Uhr

(lr) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich im Wiesbadener Rheingauviertel ein Diebstahl aus einem Fahrzeug. Zwischen 22:30 Uhr und 01:30 Uhr entwendeten unbekannte Personen verschiedene Wertgegenstände aus einem grauen VW Polo in der Georg-August-Straße. Anschließend verschwanden die Täter in unbekannte Richtung.

Hinweise werden vom 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Roller gestohlen und beschädigt,

Wiesbaden, Klarenthal, Hermann-Brill-Straße, Sonntag, 19.10.2025 bis Dienstag, 21.10.2025, 16:20 Uhr

(lr) Zwischen Sonntag, dem 19.10.2025 und Dienstag, dem 21.10.2025, kam es im Wiesbadener Stadtteil Klarenthal zu einem Diebstahl eines Rollers. Unbekannte entwendeten den geparkten Roller in der Hermann-Brill-Straße und beschädigten ihn anschließend an der Fahrzeugfront und am Helmfach. Danach ließen sie den stark beschädigten Roller ein paar Straßen weiter stehen und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.

Hinweise werden vom 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

3. Kabeltrommel von Baustelle gestohlen, Wiesbaden-Südost, Beethovenstraße, Montag, 20.10.2025, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr

(lr) Am Montagnachmittag wurde in Wiesbaden-Südost auf einer Baustelle gestohlen. Gegen 15:30 Uhr entwendeten unbekannte Personen fünf Kabeltrommeln mit Kupferdraht im Wert von etwa 2.500 Euro von einer Baustelle in der Beethovenstraße. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Hinweise werden vom 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 12:55

POL-DA: Bensheim: #ANWURF - Gemeinsam für Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen - Infoveranstaltung in der Weststadthalle

Bensheim (ost)

Unter dem Motto "Gemeinsam für Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen" hat am Dienstag (21.10.) die Infoveranstaltung #ANWURF im Rahmen der Kampagne "Brich dein Schweigen" stattgefunden. Die Veranstaltung in der Bensheimer Weststadthalle richtete sich gezielt an die Sportvereine in Südhessen. Die Geschäftsführerin der Frauenhandball-Bundesligamannschaft "Bensheim Flames", Romina Heßler und der der Leiter der Abteilung Einsatz des Polizeipräsidiums Südhessen, Abteilungsdirektor Manfred Burkart, begrüßten gemeinsam die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Heimstätte der "Flames". Unter den rund 250 an der Thematik interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern weilten auch die Bensheimer Bürgermeisterin Christine Klein und die erste Beigeordnete des Kreises Bergstraße, Angelika Beckenbach.

Christine Klein betonte in diesem Zusammenhang: "Der Schutz von Frauen, Kindern und Jugendlichen lag mir schon während meiner Zeit bei der Hessischen Polizei und als Geschäftsführerin des Netzwerks gegen Gewalt besonders am Herzen. Umso mehr freue ich mich, dass diese wichtige Veranstaltung heute in Bensheim so großen Zuspruch findet. Unsere Sportvereine übernehmen seit Jahren Verantwortung und leisten wertvolle Präventionsarbeit zum Schutz junger Menschen. Dafür danke ich allen Engagierten herzlich - und rufe dazu auf, gemeinsam alles zu tun, um jegliche und auch sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, den Schwächsten unserer Gesellschaft, zu verhindern und dieser entgegenzutreten."

Neben der konsequenten Verfolgung und Ahndung von Straftaten leistet auch die Präventionsarbeit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung dieser schrecklichen Taten. Bei der Prävention kommt es auf ein gutes Zusammenspiel von allen Beteiligten an. Nicht zuletzt kommt hierbei auch den Verantwortlichen in den Sportvereinen, die im Rahmen ihrer Trainingseinheiten und der gemeinsamen Sportausübung nahezu täglich im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, eine besondere Bedeutung zu. Denn kein Kind kann sich alleine vor Gewalt oder sexuellem Missbrauch schützen. Ziel ist es, eine Kultur des Hinsehens zu entwickeln, bei der Grenzüberschreitungen oder jegliche Formen von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen erkannt und offen angesprochen werden. Die Unterstützung der Vereine das Thema aufzugreifen, präventive Strukturen zu schaffen und auch die notwendigen Schritte bei einem Fall vorbereitet zu haben, steht hierbei im Vordergrund.

Abteilungsdirektor Manfred Burkart ergänzte: "Viele Kinder und Jugendliche treiben in südhessischen Vereinen Sport und werden hierbei von engagierten und meist ehrenamtlich tätigen Menschen betreut. Für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen haben hierbei alle eine große Verantwortung."

Dr. med. Markus Freff (Kinderschutzmedizinische Ambulanz, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Oberarzt in Darmstadt) referierte zum Auftakt kompetent über die Themenbereiche Missbrauch erkennen, Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und medizinische Anzeichen. Beim anschließenden Vortrag von Amelie Berger, Spielerin der Bensheim Flames, konnte man in der Halle eine Stecknadel fallen hören, als die Bundesligahandballerin sehr bewegend von psychischer Gewalt durch einen ehemaligen Trainer bei einem ihrer früheren Vereine berichtete und klar zum Ausdruck brachte, warum Schweigen bei dem Thema keine Option ist.

Diplom-Sozialarbeiter Ingo Droll zeigte in seinem Vortrag "Fäden im Kopf" dem Publikum auf anschauliche Weise, Traumata sexualisierter Gewalt besser zu begreifen. Die anwesenden Vereinsvorstände, Übungsleiterinnen und Übungsleiter wurden im Rahmen der Veranstaltung abschließend zudem von den Expertinnen und Experten der Polizei über Erkenntnisse, Täterstrategien, Strafbarkeiten und präventive Empfehlungen informiert.

Die Infoveranstaltung fand mit zahlreichen Gesprächen untereinander und einem regen Austausch mit den anwesenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern zahlreich erschienener Hilfestellen und Fachbehörden ihren Abschluss.

Weitere Informationen zur Kampagne "Brich Dein Schweigen" sind im Internet unter https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Kampagne-Brich-Dein-Schweigen/ abrufbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 12:55

Mittelhessen: GIEßEN: Falscher Wurfzettel im Umlauf - Polizei Gießen stellt klar: Nicht von der Polizei herausgegeben

Giessen (ost)

Derzeit ist in der Weststadt von Gießen ein Flyer im Umlauf, der den Anschein erweckt, von der Polizeidirektion Gießen oder der Leiterin der Direktion herausgegeben worden zu sein. Es ist möglich, dass der Flyer weiterhin in Gießen verteilt wird. Die Polizei Gießen stellt klar: Dieses Schreiben stammt nicht von der Polizei und wurde auch nicht von der Leiterin der Direktion verfasst oder autorisiert.

Nach bisherigen Erkenntnissen steht das Schreiben im Zusammenhang mit der angekündigten Gründungsversammlung einer AfD Jugendorganisation in den Hessenhallen in Gießen am letzten Novemberwochenende und den erwarteten Versammlungen.

Die Inhalte und Aussagen des Schreibens haben keinen Bezug zu offiziellen Mitteilungen der Polizei. Es handelt sich um ein gefälschtes Dokument, das offensichtlich den Eindruck einer polizeilichen Information erwecken soll.

Die Polizei Gießen betont, dass offizielle Informationen und Mitteilungen ausschließlich über die bekannten und geprüften Kommunikationskanäle veröffentlicht werden - besonders über die Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Mittelhessen, die Internetseite der Polizei Hessen sowie die verifizierten Social-Media-Auftritte der Polizei (Facebook: Polizei Mittelhessen, Instagram: polizei_mh, WhatsApp: Polizei Mittelhessen, "X": @polizei_mh).

Aufgrund der bevorstehenden Veranstaltungen am letzten Novemberwochenende und den damit verbundenen Demonstrationen bittet die Polizei die Bevölkerung, nicht auf inoffizielle oder zweifelhafte Informationen zu reagieren, sondern sich bei Fragen oder Unsicherheiten direkt an die Polizei oder die offiziellen Informationsquellen zu wenden.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 12:39

BPOL KB Frankfurt: Bundespolizei vollstreckt Durchsuchungsbeschlüsse in Kassel

Kassel (ost)

Die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kassel heute notwendige Vollstreckungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurden in Kassel sechs Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt.

Die Aktionen fanden im Stadtgebiet Kassel statt und richteten sich gegen Mitglieder einer organisierten Gruppe, die des gewerbs- und bandenmäßigen Einschleusens von Ausländern gemäß §§ 96, 97 AufenthG und des gewerbs- und bandenmäßigen Verschaffens falscher amtlicher Ausweise gemäß §§ 276 I, II StGB verdächtigt werden.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Ermittlungsbehörden besteht der Verdacht, dass albanische und nordmazedonische Staatsangehörige nach Deutschland gebracht und hier mit gefälschten bulgarischen Dokumenten ausgestattet werden, um bei möglichen Baustellenkontrollen die wahre Staatsangehörigkeit und somit die illegale Erwerbstätigkeit zu verbergen.

Die Ermittlungen in dem umfangreichen Verfahrenskomplex richten sich gegen mehrere Personen, wobei vier Beschuldigte im Verdacht stehen, an mutmaßlichen Schleusungsstraftaten beteiligt gewesen zu sein.

Während der Durchsuchungsmaßnahmen wurden verschiedene gefälschte Ausweisdokumente, Mobiltelefone, Speichermedien, sowie Schmuck und Bargeld sichergestellt. Es wurden 7 Personen angetroffen und kontrolliert, da gegen sie der anfängliche Verdacht des unerlaubten Aufenthalts besteht.

Die Staatsanwaltschaft Kassel und die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main danken allen beteiligten Behörden für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt
-Öffentlichkeitsarbeit-
Tel.: 069 907483-1510
E-Mail: bpolikb.frankfurtm.oea@polizei.bund.de

22.10.2025 – 12:26

POL-OH: Nach Trunkenheitsfahrt - Drei Beamte bei Widerstand verletzt

Bad Hersfeld (ost)

Am Montagmittag (20.10.) um etwa 15.30 Uhr erhielt die Polizei mehrere Anrufe von Verkehrsteilnehmern, die einen Lkw bemerkt hatten, der auf der A 4 in Richtung Westen in Schlangenlinien fuhr. Beamte der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld konnten den Sattelzug schließlich am Kirchheimer Dreieck finden und an der Rastanlage Rimberg zum Anhalten bringen. Der 56-jährige Fahrer schien betrunken zu sein, daher wurde er vorläufig festgenommen und zur Dienststelle gebracht, um eine Blutentnahme durchzuführen. Auf der Dienststelle leistete der Mann erheblichen Widerstand und verletzte dabei drei Beamte leicht. Außerdem spuckte er nach einem der Polizisten.

Der 56-Jährige muss sich nun wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Trunkenheit am Steuer verantworten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und das Unternehmen schickte einen Ersatzfahrer.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.10.2025 – 12:22

POL-HR: Neue Leitungen bei der Polizeidirektion Schwalm-Eder: Wechsel in Homberg, Schwalmstadt und der Führungsgruppe

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.10.2025:

Gleich drei Führungsfunktionen wurden am 20. Oktober 2025 innerhalb der Polizeidirektionen neu besetzt.

Zu diesem feierlichen Anlass reisten Polizeipräsident Marco Bärtl, Vizepräsident Klaus Wittich und der Leiter der Abteilung Einsatz, Abteilungsdirektor Uwe Papenfuß, aus Kassel an, um die offiziellen Ernennungen vorzunehmen. Polizeipräsident Bärtl begrüßte die neuen Leitungen in ihren Ämtern und wünschte ihnen für ihre anstehenden Aufgaben alles Gute, stets den Blick fürs Ganze, lösungsorientiertes Handeln sowie ein transparentes und vertrauensvolles Miteinander und betonte, wie wichtig es sei, dabei immer den Kontakt zur Basis zu wahren.

Direktionsleiterin Beate Theis gratulierte herzlich, wünschte viel Erfolg und sprach von einem "guten Tag für die PD Schwalm-Eder", verbunden mit dem Wunsch nach weiterhin vertrauensvoller Zusammenarbeit.

Silke Pollack übernimmt die Leitung der Polizeistation Homberg:

Die aus Niedersachsen stammende 55-Jährige Erste Polizeihauptkommissarin ist neue Leiterin der Polizeistation Homberg. Sie war bisher kommissarische Leiterin der Polizeistation Schwalmstadt. Silke Pollack blickt auf eine beeindruckende und vielseitige Laufbahn zurück: Nach Stationen in Kassel, Fritzlar und der Regionalen Kriminalinspektion führte sie zuletzt die Ermittlungsgruppe Schwalmstadt und übernahm dort 2023 die kommissarische Leitung. Mit großem Engagement und einem feinen Gespür für Menschen hat sie in den vergangenen Jahren viel Vertrauen gewonnen.

Die verheiratete Polizistin lebt mit ihrem Ehemann in Borken. In ihrer Freizeit zieht es sie gern in die Natur - sie ist naturverbunden, tierlieb und engagiert sich in verschiedenen Vereinen. Momentan freut sie sich besonders auf die Geburt ihres ersten Enkelkindes.

"Ich bin dankbar, Teil dieses starken Teams zu sein und freue mich auf die neuen Aufgaben in Homberg", so Pollack bei ihrer Amtseinführung.

Matthias Ebert übernimmt die Leitung der Polizeistation Schwalmstadt:

Erster Polizeihauptkommissar Matthias Ebert ist der neue Leiter der Polizeistation Schwalmstadt. Der 50-Jährige begann seine polizeiliche Laufbahn 1998 beim Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidium in Mühlheim und sammelte anschließend auf mehreren Dienststellen in Frankfurt am Main wertvolle Erfahrungen. Seit 2020 ist er Teil der Polizeidirektion Schwalm-Eder. Dort übernahm er mehrere Führungsfunktionen - unter anderem in 2022 als Leiter der Ermittlungsgruppe bei der Polizeistation Homberg und leitete diese zuletzt kommissarisch.

Matthias Ebert lebt mit seiner Lebensgefährtin und den gemeinsamen Hunden in Homberg. In seiner Freizeit ist er gern aktiv - ob auf dem Motorrad, dem Mountainbike oder in der Natur. Er gilt als besonnener und teamorientierter Vorgesetzter, der für seine offene Art und seinen klaren Blick für das Wesentliche geschätzt wird.

"Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in Schwalmstadt", sagt Matthias Ebert bei seiner Einführung. "Meine Tür steht jederzeit offen - für Anliegen, Ideen und den gemeinsamen Austausch."

Oliver Kessler leitet künftig die Führungsgruppe der Polizeidirektion Schwalm-Eder:

Mit dem 50-jährigen Oliver Kessler wurde ein erfahrener und hochgeschätzter Kollege zum neuen Leiter der Führungsgruppe der Polizeidirektion Schwalm-Eder ernannt. Er folgt auf Thomas Gläsel,der den Posten zuvor langjährig innehatte. Oliver Kessler begann seine Polizeilaufbahn 1995 und ist seit 2018 im Schwalm-Eder- Kreis tätig, zunächst als Dienstgruppenleiter in Fritzlar, später in Homberg und übernahm im Januar 2024 den stellvertretenden Posten des Führungsgruppenleiters.

Er ist bekannt für seine ruhige, überlegte Art und seine Fähigkeit, auch in herausragenden Situationen den Überblick zu behalten. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Fritzlar, ist sportlich aktiv - gern beim Stand-up-Paddling - und interessiert sich für Reisen in alle Welt.

"Dieser Moment ist für mich besonders und sehr emotional gewesen", sagte er nach seiner Ernennung. "Ich danke für das Vertrauen und freue mich auf die kommenden Aufgaben mit einem großartigen Team."

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.10.2025 – 12:09

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Unverschlossenen BMW durchwühlt + Einbrecher im Bürgerhaus Cappel unterwegs + 34 Fahrzeuge bei Geschwindigkeitskontrollen zu schnell

Giessen (ost)

Marburg: Unverschlossener BMW durchsucht

In der Nacht von Montag auf Dienstag öffneten Unbekannte einen unverschlossenen grauen BMW und durchsuchten ihn. Es ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Das Fahrzeug stand von Montag (20. Oktober) 23 Uhr bis Dienstag (21. Oktober) 3.45 Uhr auf einem Parkplatz in der Uferstraße in Höhe der Martin-Luther-Schule. Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegengenommen.

Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang: Überprüfen Sie immer beim Verlassen Ihres Fahrzeugs, ob es tatsächlich verschlossen ist. Diese einfache Kontrolle kann helfen, Opfer eines Diebstahls zu vermeiden. Lassen Sie zudem keine Wertgegenstände im Auto zurück. Sichtbare Gegenstände von außen können Diebe anlocken. Selbst kleine Mengen Münzgeld in der Mittelkonsole können ausreichen.

Marburg-Cappel: Einbruch im Bürgerhaus

Ein Schaden von knapp 4.000 Euro wurde durch Einbrecher im Bürgerhaus Cappel in der Goethestraße verursacht. Zwischen Montag (20. Oktober) 18 Uhr und Dienstag (21. Oktober) 6.10 Uhr drangen sie über ein Kellerfenster in das Gebäude ein. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen und brachen mehrere Türen und Schränke auf. Die Diebe stahlen eine unbekannte Menge Bargeld aus dem Einwurf der Kegelbahn. Ob sie weitere Gegenstände erbeuteten, ist derzeit nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Bürgerhauses gesehen haben, werden gebeten, die Marburger Polizei unter der Telefonnummer (06421) 4060 zu informieren.

Lahntal-B252: 34 Fahrzeuge bei Geschwindigkeitskontrollen zu schnell

Am vergangenen Freitag (17. Oktober) führte der Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf in der Zeit von 8.15 Uhr bis 10.40 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 252 im Bereich des aktuellen Ausbaus zur Bundesstraße 62 durch. Autofahrer, die im Baustellenbereich zu schnell unterwegs waren und damit eine Gefahr für die Bauarbeiter darstellten, waren der Anlass für die Kontrollen. Insgesamt wurden bei 67 Fahrzeugen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Davon waren 34 zu schnell und mussten zur Kontrollstelle fahren. Die schnellste war eine 24-jährige Frau aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf. Sie war mit 97 km/h unterwegs. Ihr drohen nun 2 Punkte in Flensburg, 1 Monat Fahrverbot und ein Bußgeld von 320 Euro.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 12:04

POL-KS: Einbrecher stehlen Fernseher aus Wohnung: Zeugen in Langer Straße gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Bad Wilhelmshöhe:

Gestern Nachmittag brachen Einbrecher in eine Wohnung im Kasseler Stadtteil Bad Wilhelmshöhe ein und stahlen einen Fernseher. Die Ermittler des zuständigen Einbruchskommissariats 21/22 suchen nun nach Zeugen, die Informationen über die Täter liefern können.

Der Vorfall ereignete sich zwischen 14:30 und 16:00 Uhr in der Langen Straße, in der Nähe der Straße "An der Insel". Laut den Beamten des Kriminaldauerdienstes betraten die Täter während dieser Zeit die Rückseite des Mehrfamilienhauses und gelangten auf den Balkon einer Wohnung im Hochparterre. Nachdem sie die Balkontür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Schließlich flüchteten die Diebe mit einem Flachbildfernseher über den Balkon in unbekannte Richtung.

Personen, die am Dienstagnachmittag verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 11:31

POL-OH: Brand von Pkw

Vogelsbergkreis (ost)

Mücke. In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (22.10.) gegen 3.30 Uhr, brach ein Feuer an einem Auto aus, das direkt neben einem Wohnhaus im Seenbachweg im Ortsteil Flensungen geparkt war. Nach den aktuellen Informationen stellte der 61-jährige Fahrer seinen Mercedes ab und bemerkte beim Aussteigen Rauch im Motorraum. Obwohl er sofort versuchte, das Feuer zu löschen, stand das Auto kurz darauf in Flammen. Die Feuerwehren aus Nieder-Ohmen, Merlau und Flensungen wurden alarmiert und konnten das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen, um ein Übergreifen auf das Wohnhaus zu verhindern. Dennoch wurden die Hausfassade und mehrere Fenster durch die Hitze beschädigt. Der 61-Jährige wurde während des Brandes leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen, wobei ein technischer Defekt nicht ausgeschlossen werden kann.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.10.2025 – 11:00

LKA-HE: Zoll und Polizei stellen kiloweise Kokain sicher

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt, des Hauptzollamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamts

Etwa 51 Kilogramm Kokain, versteckt im doppelten Boden und den doppelten Wänden eines Holzschrankes, wurden von Ermittlern des Zolls und der Polizei bereits am vergangenen Donnerstag, den 16.10.2025, in einem Lieferwagen an der Raststätte Medenbach sichergestellt.

Der Fahrer des Lieferwagens und eine weitere Verdächtige wurden vor Ort von den Einsatzkräften festgenommen. Vor der Sicherstellung der Betäubungsmittel führten die Ermittlungen der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift des Hauptzollamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamts im Auftrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt. Dabei ergaben sich Hinweise auf eine vermutete Beschaffungsfahrt von Kokain aus den Niederlanden durch die 27- und 37-jährigen Verdächtigen. Es besteht der Verdacht, dass die illegalen Betäubungsmittel anschließend in eine Lagerhalle im Kreis Offenbach gebracht werden sollten.

Bei der nachfolgenden Durchsuchung der Lagerhalle entdeckten die Ermittler des Zolls und der Polizei weitere ähnliche Holzschränke mit doppelter Wandung, die vermutlich zur Verschleierung von Rauschgifttransporten genutzt wurden. Weitere Hausdurchsuchungen wurden in Frankfurt am Main, im Rheingau-Taunus-Kreis und bei einem mutmaßlichen Komplizen in Marburg durchgeführt.

Der 37-jährigen Hauptverdächtigen werden außerdem zwei weitere Einfuhren von insgesamt rund 41 Kilogramm Kokain im Januar und Juli 2025 vorgeworfen. Die Ermittler des Hauptzollamts Hamburg entdeckten das Rauschgift versteckt in einer Ananaslieferung aus Costa Rica. Eine weitere Betäubungsmittellieferung konnte ebenfalls in einem aus den Niederlanden nach Deutschland transportierten Schrank sichergestellt werden.

Das Amtsgericht Darmstadt erließ am 17.10.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehle für die am Vortag festgenommenen zwei Personen und ordnete die Untersuchungshaft für die Beschuldigten an. Die Verdächtigen müssen sich wegen des unerlaubten Einfuhrs von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verantworten.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Pressestelle des Hauptzollamts Frankfurt am Main.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Frederik Voß
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

22.10.2025 – 11:00

ZOLL-F: Zoll und Polizei stellen kiloweise Kokain sicher

Darmstadt / Frankfurt am Main / Kreis Offenbach / Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamts vom 22.10.2025

Etwa 51 Kilogramm Kokain wurden von Zoll- und Polizeibeamten bereits am vergangenen Donnerstag, dem 16.10.2025, in einem Lieferwagen an der Raststätte Medenbach sichergestellt. Das Kokain war im doppelten Boden und den doppelten Wänden eines Holzschrankes versteckt. Der Fahrer des Lieferwagens und eine weitere verdächtige Person wurden vor Ort festgenommen.

Die Sicherstellung der Drogen erfolgte nach Ermittlungen der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamts im Auftrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt. Es gab Hinweise auf eine mögliche Beschaffungsfahrt von Kokain aus den Niederlanden durch die 27- und 37-jährigen Verdächtigen. Es wird vermutet, dass die illegalen Drogen anschließend in eine Lagerhalle im Kreis Offenbach gebracht werden sollten. Bei der Durchsuchung der Lagerhalle fanden die Ermittler weitere Holzschränke mit doppelter Wandung, die wahrscheinlich zur Verschleierung von Drogentransporten verwendet wurden. Weitere Durchsuchungen fanden in Frankfurt am Main, im Rheingau-Taunus-Kreis und bei einem mutmaßlichen Komplizen in Marburg statt.

Der 37-jährigen Hauptverdächtigen werden außerdem zwei weitere Einfuhren von insgesamt rund 41 Kilogramm Kokain im Januar und Juli 2025 vorgeworfen. Das Rauschgift wurde von den Ermittlern des Zollfahndungsamts Hamburg in einer Ananaslieferung aus Costa Rica entdeckt. Eine weitere Drogenlieferung wurde ebenfalls in einem Schrank sichergestellt, der aus den Niederlanden nach Deutschland transportiert wurde.

Am 17.10.2025 erließ das Amtsgericht Darmstadt auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehle für die beiden am Vortag festgenommenen Personen und ordnete die Untersuchungshaft an. Die Beschuldigten müssen sich wegen des unerlaubten Einfuhr von Drogen in nicht geringer Menge verantworten.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Kooperation zwischen Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Hessen und über die Grenzen hinaus. Als Expertenstelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungen im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt auf Drogendelikten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

22.10.2025 – 09:55

POL-DA: Kleestadt: Kriminelle versuchen in Einfamilienhaus einzubrechenWer kann Hinweise geben?

Groß-Umstadt (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Sonntagmorgen (19.10.), 10:00 Uhr, und Dienstagnachmittag (21.10.), 13:30 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Heinrich-Ritzel-Straße ein. Nach den aktuellen Ermittlungen versuchten die Diebe gewaltsam durch eine Tür einzudringen. Sie konnten jedoch nicht ins Haus gelangen und flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung.

Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet?

Alle Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Kriminalpolizei in Darmstadt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 09:37

POL-DA: Höchst/Erbach: Schul- und Linienbusse kontrolliert/Kaum Verstöße - Polizei zieht positives Fazit

Höchst/Erbach (ost)

Am Dienstag (21.10.) haben Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen in Zusammenarbeit mit der OREG (Odenwald-Regional-Gesellschaft mbH) Kontrollen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durchgeführt. Morgens wurde der Schülerverkehr an der Ernst-Göbel-Schule in Höchst überwacht, später dann am Bahnhof in Erbach. Insgesamt wurden zehn Linienbusse samt Fahrern genauer unter die Lupe genommen. Die Inspektoren zogen danach ein positives Resümee: Es wurden keine technischen Mängel an den Linienbussen festgestellt und bei sieben von zehn Linienbussen gab es überhaupt nichts zu beanstanden.

Dennoch mussten gegen einen 39-jährigen Fahrer Ermittlungen wegen des Verdachts des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis der Klasse D eingeleitet werden. Nach bisherigen Erkenntnissen hat der Mann zwar bereits erfolgreich seine theoretische und praktische Fahrprüfung bestanden, jedoch wurde ihm die entsprechende Fahrerlaubnis von der zuständigen Behörde noch nicht erteilt.

Ein anderer Fahrer führte die aktuellen Fahrpläne sowie die Beförderungsbedingungen und -entgelte nicht mit sich. Er konnte nur die Ausgaben aus dem Jahr 2024 vorzeigen. Bei dem dritten beanstandeten Linienbus waren die speziellen Ausrüstungsgegenstände, die in einem Linienbus erforderlich sind, nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet. Für diese kleinen Verstöße wurden von den Polizisten jedoch nur mündliche Verwarnungen ausgesprochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 09:34

POL-DA: Lampertheim: Einbrecher stehlen Zigaretten aus Tankstelle

Lampertheim (ost)

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (22.10.), gegen 04:00 Uhr, brachen zwei bisher unbekannte Täter in eine Tankstelle in der Bürstädter Straße ein. Nach den bisherigen Informationen drang einer der Täter mit einer Brechstange gewaltsam in den Verkaufsraum ein, während sein Komplize die Umgebung überwachte. Nachdem sie die Tür aufgebrochen hatten, betraten beide Männer die Tankstelle und begaben sich gezielt zu den dort gelagerten Kartons, in denen sich eine unbekannte Menge Zigaretten befand. Jeder der Täter nahm zwei Kartons, bevor sie kurz darauf in Richtung Danziger Straße verschwanden. Dann stiegen sie in einen schwarzen VW Golf 8 und fuhren in Richtung Andreasstraße (Bundesstraße 44).

Die Kriminalpolizei in Heppenheim (K 21/22) hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tankstelle gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252 / 706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 09:30

POL-DA: Grasellenbach: Fenster eingeschlagen - Einbrecher flüchten ohne Diebesgut

Grasellenbach (ost)

Am Dienstag (21.10.) zwischen 12:00 Uhr und 21:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus im Gras-Ellenbacher Weg ein. Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Einbrecher eine Fensterscheibe im Untergeschoss auf und gelangten so ins Innere des Hauses.

Anschließend durchsuchten sie alle Räume. Bisherigen Informationen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Die Täter öffneten vor ihrer Flucht die Terrassentür im Untergeschoss und verschwanden dann in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei in Heppenheim (K 21/22) hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06252 / 706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 09:28

POL-DA: Gernsheim: Tageswohnungseinbruch - Schmuck im Visier KriminellerKripo sucht Zeugen

Gernsheim (ost)

Am Dienstag (21.10.) brachen bisher unbekannte Täter zwischen 14:00 und 15:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Berliner Straße ein. Nach bisherigen Informationen benutzten die Einbrecher eine Terrassentür, um ins Gebäude zu gelangen. Danach durchsuchten sie die Zimmer und stahlen Modeschmuck aus einem Schlafzimmer. Zur Tatzeit war die Bewohnerin im Garten.

Die Täter entkamen unerkannt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Beobachtungen können an die Kripo in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142 / 696-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.10.2025 – 07:27

POL-ESW: Pressebericht 22.10.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Ein Diebstahl einer Geldbörse wurde gemeldet; die Polizei sucht nach Zeugen

Zwischen 12:30 Uhr und 13:00 Uhr am Dienstagmittag befand sich eine 90-jährige Eschwegerin zum Einkaufen im Aldi-Markt in der Niederhoner Straße in Eschwege. Während ihres Einkaufs wurde ihre Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Dokumenten von einem unbekannten Täter gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 150 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Kollision zwischen PKW und Sattelzug

Ein 65-jähriger Autofahrer aus Fulda fuhr am Dienstag um 08:45 Uhr auf der B 27 von Oetmannshausen kommend in Richtung Niddawitzhausen. Ein 45-jähriger Eschweger fuhr seinerseits mit einem Sattelzug auf der BAB 44 von Kassel kommend und bog an der Anschlussstelle Eschwege auf die B 27 in Richtung Niddawitzhausen ab. Als die Fahrspur für den Autofahrer endete, nahm er dem Sattelzug, der Vorfahrt hatte, die Vorfahrt, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Sachschaden ist noch nicht beziffert, der beteiligte PKW war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Zusammenstoß mit Poller

Eine 86-jährige Meinharderin verursachte einen Gesamtschaden von 800 Euro, als sie am Dienstagabend um 21:00 Uhr mit ihrem Auto in Eschwege von der Straße "Unter dem Berge" nach rechts in die Brückenstraße abbog. Dabei geriet sie in der Kurve nach rechts von ihrer Spur ab und kollidierte mit einem Poller auf dem Gehweg. Der Schaden am Auto beläuft sich auf 600 Euro, am Poller auf 200 Euro. Das Auto musste ebenfalls abgeschleppt werden.

Fahrzeug rollt an Ampel zurück

Ein 86-jähriger Autofahrer aus Wehretal fuhr am Dienstag um 15:30 Uhr mit seinem Fahrzeug die Straße "Wolfsgraben" in Eschwege in Richtung "Herkuleskreuzung". Dort wollte er dann nach rechts in die Reichensächser Straße abbiegen, musste jedoch zunächst an der Ampel anhalten. Als der 86-jährige bei grün losfahren wollte, rollte er etwas zurück und stieß gegen den PKW einer 36-jährigen Eschwegerin, die hinter dem Wagen des Seniors an der Kreuzung angehalten hatte. Dabei entstand Sachschaden, der noch nicht beziffert ist.

Fahrerflucht; Polizei sucht Zeugen

Zwischen Montag 22:00 Uhr und Dienstag 07:00 Uhr wurde der Zaun eines Privatgrundstücks durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich in der Kasseler Straße in Wehretal. Hinweise zum Verursacher unter 05651/9250.

Verstoß gegen das Waffengesetz (Ordnungswidrigkeit)

Zwei Jugendliche haben am Dienstag einen Polizeieinsatz ausgelöst und müssen sich nun wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. Die beiden Jugendlichen wurden gegen 18:40 Uhr in der Innenstadt von Eschwege dabei beobachtet, wie sie mit Softairwaffen hantierten. Bei der Überprüfung durch die alarmierte Eschweger Polizei wurden ein 14-jähriger Meinharder und ein 15-jähriger Wanfrieder angetroffen, die täuschend echt aussehende Spielzeugpistolen bei sich führten. Die Jugendlichen wurden zur Dienststelle gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Polizei in Sontra

Wildunfall

Ein 26-jähriger Autofahrer aus Eschwege kollidierte am Mittwoch um 05:15 Uhr mit einem Dachs, wodurch ein Schaden von 300 Euro entstand. Der Mann war zu diesem Zeitpunkt von der A 44 und der Abfahrt Sontra kommend auf der B 27 unterwegs, als das Tier die Fahrbahn überquerte.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau

Sachbeschädigung; Polizei sucht Zeugen

Zwischen Montag 13:00 Uhr und Dienstag 09:00 Uhr haben unbekannte Täter in der Hopfelder Straße in Hessisch Lichtenau den vorderen linken Reifen eines grauen Renault Duster beschädigt, so dass Luft entwich. Der Schaden wird auf 150 Euro geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Die Polizei in Witzenhausen

Von der Fahrbahn abgekommen

Um 07:20 Uhr am Dienstagmorgen fuhr ein 41-jähriger Büttstedter (LK EIC) auf der B 80 von Witzenhausen kommend in Richtung Gertenbach. Laut Unfallbericht kam der 41-Jährige aufgrund von Unaufmerksamkeit in einer leichten Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, touchierte einen Baum und kam auf einem Feld zum Stehen. Der Sachschaden ist noch nicht beziffert.

Unfallflucht; Polizei sucht Zeugen

Ein 39-jähriger Witzenhäuser parkte seinen VW Passat am Dienstag in der Walburger Straße in Witzenhausen. Gegen 12:57 Uhr wurde der Außenspiegel des Fahrzeugs angefahren und beschädigt. Der Verursacher flüchtete. Sachschaden: ca. 150 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

22.10.2025 – 04:32

POL-OH: Verkehrsunfallfluchten im Bereich der Polizeistation Hilders

Fulda (ost)

Am Montag, den 20.10., gegen 14:30 Uhr, fand ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L3330 zwischen Gersfeld und Poppenhausen, in der Nähe von Neufeld 120, 36129 Gersfeld, statt. Das flüchtige Fahrzeug fuhr auf der L3330 von Gersfeld in Richtung Poppenhausen. Im Kurvenbereich (Neufeld 120, 36129 Gersfeld) kam der unbekannte Fahrer eines wahrscheinlich roten Lastwagens von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug des Unfallverursachers stieß zunächst gegen einen Telefonmast, der teilweise auf der Fahrbahn landete. Danach kollidierte der Fahrer mit zwei Verkehrszeichen (Nr. 625), die ebenfalls beschädigt wurden. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Falls es Zeugen gibt, die den Unfall beobachtet haben, Angaben zum Unfallfahrzeug oder zum Verursacher machen können, werden sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 06681-96120 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen.

Am 21.10.2025, zwischen 12.10 Uhr und 12.30 Uhr, ereignete sich in der Annastraße, in 36142 Tann Rhön, eine Verkehrsunfallflucht. Der/die Unfallverursacher/-in beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den ordnungsgemäß geparkten grauen Opel Astra im Frontbereich. Danach entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Falls es Zeugen gibt, die den Unfall beobachtet haben, Angaben zum Unfallfahrzeug oder zum Verursacher machen können, werden sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 06681-96120 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.10.2025 – 03:23

POL-GG: Rüsselsheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Rüsselsheim (ost)

In Rüsselsheim ereignete sich bereits am Mittwoch (15.10.) zwischen 10:00 und 13:30 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen schwarzen VW Golf beschädigte, der auf dem Parkplatz der Hochschule in der Straße "An der Lache" abgestellt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das an der vorderen Stoßstange beschädigt wurde, wird den Besitzer etwa 1500 Euro kosten. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/696-595 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Eisenstraße 60
65428 Rüsselsheim am Main
Koordinierender Dienstgruppenleiter

Telefon: 06142-696 595

22.10.2025 – 01:50

POL-KS: Kassel: Folgemeldung: Vermisste 31-jährige Luana M. ist wieder da

Kassel (ost)

Kassel:

Die Vermisste 31-jährige Luana M. wurde gefunden und ist sicher bei ihren Familienangehörigen zurückgekehrt. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben. Medienvertreter werden gebeten, die Fotos der Frau aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Erster Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24