Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 22.12.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.12.2023 aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Traktoren-Demo in der Innenstadt von Fulda
Am Freitagabend (22.12.) fand in der Stadt Fulda eine Versammlung von Bauern statt.
Die Veranstaltung mit dem Thema "Landwirtschaft" wurde bei der Stadt Fulda angemeldet und begann um 18.30 Uhr mit einer Kundgebung im Stadtteil Edelzell. Anschließend fuhren 105 Teilnehmer mit ihren Traktoren und Lastwagen durch weite Teile der Innenstadt von Fulda. Auf der Pauluspromenade fand eine Zwischenkundgebung statt.
Die Polizei Fulda sorgte mit mehreren Einsatzkräften für Sicherheit und regelte - wenn nötig - den Verkehr.
Gegen 21 Uhr endete die Versammlung im Bereich Münsterfeld. Es gab keine besonderen Vorkommnisse aus polizeilicher Sicht, abgesehen von einigen Verkehrsbehinderungen. Es wurden keine Unfälle im Zusammenhang mit der Traktoren-Demo registriert.
Erstellt von: Sippel, PHK (Regionaler Verkehrsdienst Fulda)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Wohnhausbrand mit einer verletzten Person
Am Freitag (22.12.), gegen 17.45 Uhr, brach in einem Einfamilienhaus im Ortsteil Pilgerzell in Künzell ein Feuer aus. Das Feuer entstand in einem Raum im ersten Stock und breitete sich dann auf den Dachstuhl aus. Die Feuerwehren Künzell und Fulda sowie Rettungskräfte waren mit insgesamt etwa 90 Einsatzkräften vor Ort. Das Feuer konnte um 19 Uhr gelöscht werden. Nach ersten Schätzungen der Feuerwehr entstand am Gebäude ein Schaden von etwa 100.000 Euro. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Die 73-jährige Besitzerin des Hauses konnte von Nachbarn gerettet werden. Sie wurde vorsorglich zur Untersuchung einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Neben einer Streife der Polizeistation Fulda war auch ein Team der Kriminalpolizei Osthessen an dem Einsatz beteiligt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an.
Erstellt: KHK Ludwig, Kriminaldauerdienst Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DADI: Weiterstadt: VerkehrsunfallfluchtPolizei sucht Zeugen
Am Freitag, den 22. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr auf dem Parkplatz eines Möbelgeschäfts in der Robert-Bosch-Straße in Weiterstadt ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher danach ohne Angabe seiner Daten vom Unfallort wegfuhr.
Gegen 14:30 Uhr parkte die betroffene Person ihren silbernen VW Polo auf dem Parkplatz und begab sich in das Möbelgeschäft. Als sie gegen 15:00 Uhr zurückkam, bemerkte sie eine Beschädigung an der hinteren linken Seite ihres Fahrzeugs. Offensichtlich hatte ein anderer Fahrer beim Einparken den VW Polo beschädigt. Der Sachschaden am Fahrzeug wird derzeit auf etwa 750,- Euro geschätzt.
Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 96941310 zu melden.
Berichterstatter:
Coutandin, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rapp, POK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen
Am Freitagnachmittag (22.12.), gegen 16.45 Uhr, ereignete sich in Fulda am Martin-Luther-Platz ein Verkehrsunfall, an dem insgesamt sieben Fahrzeuge beteiligt waren. Was war geschehen? Eine 82-jährige Frau aus Fulda wollte mit ihrem VW Golf Plus am Seitenstreifen des Martin-Luther-Platzes parken. Dabei verwechselte die ältere Dame vermutlich versehentlich das Gaspedal mit der Bremse ihres Automatikfahrzeugs und stieß gegen einen geparkten Ford Fiesta. Dieser wurde wiederum auf ein anderes Auto geschoben, was zu einer Kettenreaktion führte, bei der insgesamt sechs Fahrzeuge beschädigt wurden, zusammengestoßen sind und teilweise ineinander verkeilt wurden. Da die meisten Fahrzeughalter während der polizeilichen Unfallaufnahme vor Ort waren, konnten die Fahrzeuge ohne Abschleppdienste wieder voneinander getrennt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an allen Fahrzeugen vorläufig auf etwa 20.000 Euro - zum Glück wurde niemand verletzt.
(PP Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Schaffranek)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-HR: Schwalm-Eder-Kreis - Angemeldete Protestaktionen - Sternfahrten mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen
Presseerklärung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.12.2023:
Schwalm-Eder-Kreis
Angemeldete Kundgebungen - Sternfahrten mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen
Zeit: Freitag, 22.12.2023; 12:00 bis 16:00 Uhr
Verschiedene Interessengemeinschaften aus dem landwirtschaftlichen Sektor haben am Freitag, den 22.12.2023, in der Zeit von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Protestaktionen in Form einer Sternfahrt durchgeführt. Der Protest richtete sich gegen die kürzlich erfolgten Kürzungen der Agrardieselsubventionen.
Wir haben darüber berichtet unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5677835
Pünktlich um 12:00 Uhr starteten fünf Konvois von verschiedenen Ausgangspunkten aus. Wie im Voraus angekündigt, wurden dabei die folgenden Strecken befahren: von Frielendorf (B 254) nach Homberg und Fritzlar sowie von Knüllwald-Remsfeld (B 323), von Frielendorf-Gebersdorf (B 254) nach Schwalmstadt-Treysa und Trutzhain, von Neuental-Bischhausen über Gilsa nach Borken (B3), von Wabern über Gensungen nach Melsungen (B 253) und weiter nach Edermünde-Grifte (B 83) sowie von Gudensberg-Deute (B 254) nach Wabern und von Bad Zwesten (B 3) über Borken-Kleinenglis (B 450) nach Fritzlar.
Die genannten Streckenabschnitte wurden von den Traktoren in einem kontinuierlichen Kreisverkehr befahren, was aufgrund der großen Anzahl von Fahrzeugen in Verbindung mit der niedrigen Geschwindigkeit zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen führte. Nach aktuellen Schätzungen nahmen insgesamt 290 landwirtschaftliche Fahrzeuge (Traktoren) an der Protestaktion im Schwalm-Eder-Kreis teil.
Bereits ab 15:00 Uhr lösten sich die ersten Konvois auf. Gegen 16:50 Uhr hatten sich auch die letzten Versammlungen aufgelöst. Die Protestaktion verlief aus polizeilicher Sicht insgesamt geordnet und ohne besondere Vorkommnisse.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Rückruf unserer Presseveröffentlichung "Frauenpower im Polizeipräsidium Osthessen: Polizeidirektorin Jasmin Brunner neue Leiterin des Abteilungsstabs"
Wir bitten höflichst um Beachtung, dass unsere Pressemitteilung mit dem Titel "Frauenstärke im Polizeipräsidium Osthessen: Polizeidirektorin Jasmin Brunner übernimmt Leitung des Abteilungsstabs" um 14:20 Uhr aufgrund weiteren internen Abstimmungsbedarfs als nichtig betrachtet werden sollte.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir erneut berichten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Dominik Möller,
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Modautal/Mühltal/Seeheim-Jugenheim: Wohnhäuser im Visier von KriminellenKriminalpolizei sucht Zeugen
Zwischen dem 17. Dezember (Sonntag) und dem 20. Dezember (Donnerstag) haben Unbekannte die Gelegenheit genutzt, als die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Modautal, in der Straße "An den Klingerwiesen", abwesend waren, um in ihre Wohnung einzudringen. Es wurde Bargeld gestohlen und es entstand Sachschaden.
In Seeheim-Jugenheim haben am Mittwoch (20. Dezember) unbekannte Täter zwischen 13 und 19 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Jossastraße verschafft, indem sie ein Fenster zerstört haben. Obwohl zahlreiche Räume durchsucht wurden, wurden nach aktuellen Erkenntnissen keine Gegenstände gestohlen.
Am Donnerstag (21. Dezember) zwischen 17.30 und 19.45 Uhr wurde in Mühltal, Ortsteil Nieder-Ramstadt, in ein weiteres Einfamilienhaus eingebrochen. Die Verbrecher gelangten durch ein eingeschlagenes Fenster ins Innere und stahlen Bargeld, Schmuck und persönliche Gegenstände.
Um sich besser vor zukünftigen Einbrüchen zu schützen, empfiehlt die Polizei einige präventive Maßnahmen: Schließen Sie auch bei kurzer Abwesenheit alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren, da gekippte Fenster fast genauso leicht zugänglich sind wie offene Fenster. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihr Zuhause immer bewohnt aussieht, zum Beispiel durch den Einsatz von Zeitschaltuhren für Licht oder Radio. Überlegen Sie auch den Einbau zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen wie Alarmanlagen oder verbesserten Fenstersicherungen. Mit diesen einfachen Schritten kann das Einbruchsrisiko erheblich reduziert werden. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls dauern in den genannten Fällen an. Wenn Ihnen etwas Verdächtiges aufgefallen ist oder Sie Hinweise zu den Tätern haben, kontaktieren Sie bitte das Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Pressemeldungen Gießen 22.12.2023
Pressemeldungen Gießen 22.12.2023
Wettenberg: Einbruch durch eingeschlagene Terrassentür
In der Weingartenstraße wurden die Räume eines Wohnhauses zwischen dem 13. und 22.12.23 durchsucht. Die Täter hatten eine Terrassentür eingeschlagen und sich so Zugang zum Haus verschafft. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Bitte geben Sie Hinweise dazu an die Polizei in Gießen unter der Rufnummer 0641 - 70060.
Unfallfluchten:
Lich:
Ein Unbekannter streifte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen VW E2 auf dem Parkplatz am Ärztehaus in der Straße "Am Wall" auf der Fahrerseite. Ohne sich um den Schaden von 3.500 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Wer hat den Zusammenstoß zwischen dem 15.12.2023, 21:00 Uhr und dem 16.12.2023, 03:00 Uhr beobachtet? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Grünberg unter Tel.: (06401) 9143-0.
Gießen-Linden:
Am Mittwoch (20.12.2023), zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr, touchierte ein Unfallverursacher unter dem Carport der Metro in der Siemensstraße einen blauen Renault hinten rechts auf der Fahrerseite und verursachte einen Schaden von 1.000 Euro. Anschließend fuhr er davon. Bitte geben Sie Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug an die Polizeistation Gießen Süd unter Tel.: (0641) 7006-3555.
Grünberg-Lehnheim:
Am Sonntagabend (17.12.2023) fuhr ein Linienbus auf der Straße "Am Kammerpfad". Beim Linksabbiegen in den Lochweg beschädigte er offenbar aufgrund einer Entstelle einen Metallzaun. Der Fahrer des Gelenkbusses fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von 1.500 Euro zu kümmern. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Grünberg unter Tel.: (06401) 9143-0.
Kerstin Müller,
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Landkreis Darmstadt-Dieburg: Aktuell erhöhtes Aufkommen betrügerischer AnrufePolizei warnt und gibt Tipps
Seit dem Morgen des 22.12. werden der Polizei im Bezirk Darmstadt-Dieburg zahlreiche verdächtige Anrufe von Betrügern gemeldet, die mit der Taktik der falschen Polizeibeamten versuchen, das Eigentum der Bürgerinnen und Bürger zu ergattern. Die Anrufe konzentrieren sich bisher hauptsächlich auf den Landkreis, insbesondere auf Dieburg. Zum Glück ist bisher kein finanzieller Schaden bekannt.
Die Kriminellen täuschen den Angerufenen am Telefon unter anderem vor, dass die Polizei eine Diebesbande in der Nachbarschaft festgenommen habe. Bei ihnen habe man eine Liste oder Fotos mit weiteren potenziellen Einbruchszielen gefunden. Darunter befände sich auch der Name oder das Haus des jeweiligen Angerufenen. Die Betrüger fordern daraufhin die Herausgabe von Wertgegenständen, um sie angeblich vor den Einbrechern in Sicherheit zu bringen. Zu solchen Anrufen und anderen Betrugsvarianten, wie zum Beispiel den sogenannten "Schockanrufen", gibt die Polizei folgende Ratschläge und Tipps:
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertgegenständen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach Ihren persönlichen Verstecken für Geld. Die Polizei sichert kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich. Lassen Sie sich zu keiner Zeit unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familie können schnell den Betrug aufdecken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Einbruch in Handy-Shop +++ Falsche Bankmitarbeiter betrügen +++ Erst Frau geschlagen dann Polizei angegriffen +++ Betrunkenen zweimal nach Unfällen erwischt +++
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Einbruch in Handy-Shop,
Limburg, Hospitalstraße, Donnerstag, 21.12.2023, 00:25 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist in der Limburger Innenstadt in einen Telefonladen eingebrochen worden. Ein 38-Jähriger bemerkte am Mittwochmorgen den Einbruch in das Geschäft in der Hospitalstraße und verständigte die Polizei. Über die Videoüberwachung konnte bei der Tatortaufnahme nachvollzogen werden, dass drei Unbekannte gegen 00:25 Uhr an dem Telefonladen gegenüber der Stadthalle auftauchten und die gläserne Eingangstür einschlugen. Im Inneren öffneten die Einbrecher dann gewaltsam eine Vitrine und entwendeten die Mobiltelefone daraus. Die Beute verstauten die Männer in einem mitgebrachten roten Rucksack. Kurz darauf verschwanden die dunkel gekleideten und vermummten Täter in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
2. Falsche Bankmitarbeiter betrügen,
Limburg, Montag, 11.12.2023 bis Mittwoch, 20.12.2023
(wie) Betrüger haben in den letzten Wochen als falsche Bankmitarbeiter getarnt eine Limburgerin um ihr Erspartes gebracht. Ein Unbekannter kontaktierte zuerst am 11.12.2023 eine 83-Jährige und gab sich als Mitarbeiter einer Bank aus. Nachdem er sich das Vertrauen der Seniorin erschlichen hatte, gaukelte er ihr vor, dass es falsche Abbuchungen von ihrem Konto gegeben habe. Um diese zu korrigieren, ließ der Betrüger sich die Kontodaten mit den dazugehörigen PINs und TANs durchgeben. Diese nutzte der Unbekannte dann, um mehrere Zehntausend Euro vom Konto abzubuchen. Bis der Schwindel am letzten Mittwoch schließlich aufflog, war das Geld bereits verschwunden. Bitte seien Sie bei solchen Anrufen oder SMS sehr vorsichtig! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals am Telefon nach PINs, Passwörtern oder sonstigen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals mündlich dazu anweisen, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Verlassen Sie sich auch nicht auf das Display Ihres Telefons. Eine hier angezeigte Telefonnummer kann manipuliert werden und ist kein Garant für die Legitimität Ihres Gesprächspartners. Beenden Sie solche Anrufe sofort und setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank angerufen wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an.
3. Mann randaliert und schlägt nach Polizisten, Bad Camberg-Erbach, Am Walberstück, Donnerstag, 21.12.2023, 19:40 Uhr
(wie) In Erbach hat ein psychisch auffälliger Mann am Donnerstagabend randaliert und Polizisten angegriffen. Der 32-Jährige war durch sein Verhalten in der Straße "Am Walberstück" aufgefallen, weshalb die Besatzung eines Rettungswagens nach ihm sehen wollte. Hierbei kam es zu Problemen mit dem Mann und eine Polizeistreife eilte ebenfalls nach Erbach. Ein Gespräch mit dem 32-Jährigen war nicht möglich, er befand sich offensichtlich in einer psychischen Ausnahmesituation. Als er plötzlich einen Rettungssanitäter angriff, kam es zu einer Auseinandersetzung mit der Polizei. Hierbei schlug der Mann nach den Beamten und beschädigte eine Jacke. Da er nach der Festnahme weiter randalierte, musste er auf der Trage im Rettungswagen fixiert werden. So konnte er schließlich einer Fachklinik vorgestellt und dort untergebracht werden.
4. Erst Frau geschlagen dann Polizei angegriffen, Waldbrunn-Hintermeilingen, Oberdorfstraße, Donnerstag, 21.12.2023, 20:25 Uhr
(wie) Am Donnerstagabend musste die Polizei einen Betrunkenen festnehmen, der zuerst eine Frau geschlagen und dann Beamte angegriffen hatte. Eine Streife wurde gegen 20:25 Uhr in die Oberdorfstraße gerufen, da dort ein 50-Jähriger eine Frau in einer Wohnung geschlagen und beleidigt hatte. Nach der Sachverhaltsaufnahme verwiesen die Beamten den stark betrunkenen Mann der Wohnung. Nachdem er der Verfügung nicht nachkam, wurde er von der Polizei vor das Haus geführt. Trotzdem wollte er wieder in die Wohnung gelangen und musste schließlich festgenommen werden. Während der Fahrt zur Polizeidienststelle wurde der 50-Jährige noch aggressiver, beleidigte die Beamten fortwährend und versuchte sie mit Kopfstößen und Beißen zu verletzen. Weiter verdrehte er einem Beamten die Hand und trat ihm gegen das Schienbein. Nach einer Blutentnahme wurde der Mann zur Verhinderung weiterer Straftaten und Ausnüchterung in einer Zelle untergebracht. Entsprechende Strafverfahren leiteten die Beamten ein.
5. Reifen zerstochen,
Bad Camberg-Würges, Walsdorfer Weg, Mittwoch, 20.12.2023, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 07:30 Uhr
(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden die Reifen an zwei Fahrzeugen in Würges zerstochen. Im Schutze der Dunkelheit näherte sich ein Unbekannter im Walsdorfer Weg zwei Pritschenwagen und zerstach mit einem spitzen Gegenstand insgesamt sechs Reifen. Danach entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 1.500 EUR. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.
6. Betrunkenen zweimal nach Unfällen erwischt, Limburg, Westerwaldstraße / St.-Rochus-Straße, Dienstag, 19.12.2023, 15:10 Uhr bis 23:50 Uhr
(wie) Am Dienstag ist in Limburg ein betrunkener Mann zweimal nach Verkehrsunfällen von der Polizei festgenommen worden. Der 31-Jährige war gegen 15:10 Uhr mit einem orangenen Mercedes Sprinter auf einem Parkplatz in der Westerwaldstraße unterwegs und fuhr dort gegen das Heck eines wartenden Skoda, der von einer 66-Jährigen gesteuert wurde. Ein Atemalkoholtest zeigte bei dem 31-Jährigen eine Wert von über 2,4 Promille, weshalb die Polizei den Mann festnahm und einen Arzt eine Blutprobe entnehmen ließ. Zudem ist der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der Sachschaden wurde bei diesem Unfall auf 13.000 EUR geschätzt. Kurz darauf organisierte sich der 31- Jährige einen VW Transporter und fuhr wieder betrunken mit diesem durch Limburg. An der Kreuzung St.-Rochus-Straße/ Lindenstraße kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen Pflanzenkübel, eine Mauer und einen Zaun. Anschließend ließ er den Transporter stehen und floh leicht verletzt zu Fuß von der Unfallstelle. Zeugen konnten den Mann der Polizei beschreiben. Hier war ein Schaden in Höhe von circa 43.000 EUR entstanden. Bei weiteren Ermittlungen konnte der 31-Jährige wieder als Fahrer des verunfallten Transporters identifiziert werden. Diesen hatte er bei seinem Arbeitgeber unbefugt an sich genommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft holte die Polizei den 31-Jährigen schließlich aus seiner Wohnung, in der auch noch Betäubungsmittel gefunden wurden. Es folgte die weitere Festnahme und eine erneute Blutentnahme. Ein weiterer Zugriff auf Fahrzeuge wird nun vom Arbeitgeber verhindert. Entsprechende Strafverfahren wurden von der Polizei eingeleitet.
Während der Fahndung nach dem 31-Jährigen kontrollierte eine Streife in Limburg einen 21-Jährigen, der ebenfalls ohne Führerschein Auto fuhr. Auch ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
7. Aktueller Blitzerreport
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. Dies ist ein Beitrag im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit. Nachfolgend finden Sie die Messstelle der Polizei für die kommende Woche:
- Donnerstag, 28.12.2023: Limburg, B 49, Ahlbacher Spange
Die beteiligten Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass es neben den veröffentlichten auch unangekündigte Messstellen geben wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
FD
Unfall mit zehn beteiligten Fahrzeugen auf der A7
In Uttrichshausen ereignete sich am Donnerstagabend (21.12.) gegen 19 Uhr ein Verkehrsunfall mit insgesamt zehn Autos auf der Autobahn A7 in Richtung Fulda, kurz nach der Tank- und Rastanlage Uttrichshausen, im Bereich einer Baustelle.
Nach den vorliegenden Informationen fiel ein Verkehrsschild aufgrund der starken Sturmböen auf die Fahrbahn. Kurz darauf überfuhren mehrere Autos das Hindernis, wodurch an allen Fahrzeugen Schaden entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Die Polizeiautobahnstation Petersberg schickte sofort eine Streife zum Unfallort, um das umgekippte Verkehrsschild von der Fahrbahn zu entfernen. Sechs der zehn beteiligten Autos waren aufgrund der Schäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Neben einer Streife der Polizeiautobahnstation Petersberg waren auch drei Abschleppdienste und die Autobahnmeisterei Fulda im Einsatz.
Der rechte Fahrstreifen der A7 in Richtung Fulda musste für die Unfallaufnahme und das Bergen der Autos gesperrt werden, was zu geringen Verkehrsstörungen führte.
Der entstandene Gesamtschaden wird auf eine mittlere vierstellige Summe geschätzt.
Polizeiautobahnstation Petersberg
Unfallflucht
In Fulda wurde am Freitag (15.12.) ein grauer BMW von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der BMW stand von 14 Uhr bis 14:30 Uhr ordnungsgemäß auf dem Parkplatz eines Elektronik-Fachmarktes in der Petersberger Straße. Der Unfallverursacher, der den linken Scheinwerfer, Stoßfänger und Kotflügel des BMWs beschädigte, entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Fulda, Tel.: 0661/105-2300 oder -2301, in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Fulda
HEF
Unfall mit Verletzten
In Bad Hersfeld ereignete sich am Donnerstag (21.12.) gegen 7:20 Uhr ein Unfall mit Verletzten. Eine 34-jährige Pkw-Fahrerin aus Haunetal fuhr auf der Reichstraße von der Bismarckstraße kommend in Richtung Bahnhofstraße auf dem mittleren Fahrstreifen. Gleichzeitig fuhr ein 30-jähriger Pkw-Fahrer aus Bad Hersfeld auf der linken Fahrspur. An der Kreuzung Reichstraße/Bahnhofstraße wechselte die Pkw-Fahrerin aus bisher unbekannten Gründen von der linken auf die mittlere Fahrspur und touchierte dabei das Fahrzeug des 30-Jährigen. Dadurch fuhr dieser gegen eine kleine Steinmauer und das Auto kippte auf die rechte Seite. Der Pkw-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Pkw-Fahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 27.500 Euro.
Verkehrsunfallflucht
In Bad Hersfeld parkte eine 39-jährige Pkw-Fahrerin aus Hann. Münden ihren schwarzen Seat Leon am Donnerstag (21.12.) zwischen 14 Uhr und 16 Uhr zunächst im Seilerweg, in Höhe des großen Besucherparkplatzes oberhalb des Klinikums, am rechten Fahrbahnrand in Richtung Innenstadt. Später parkte sie auf dem Kundenparkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Heinrich-von-Stephan-Straße. Als sie nach Hause kam, bemerkte sie frische Unfallspuren an der vorderen linken Fahrzeugecke und der Frontschürze des Fahrzeugs. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Auto vermutlich beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke und verließ danach die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sachschaden wegen umgestürztem Baum
In Hauneck fuhren am Donnerstag (21.12.) gegen 17:15 Uhr eine 28-jährige Pkw-Fahrerin aus Hünfeld, eine 18-jährige Pkw-Fahrerin aus Hauneck, ein 28-jähriger Pkw-Fahrer aus Hauneck, ein 22-jähriger Pkw-Fahrer aus Schenklengsfeld und ein 56-jähriger Pkw-Fahrer aus Haunetal hintereinander auf der B27 von Bad Hersfeld in Richtung Fulda. In einer Linkskurve kurz vor der Ausfahrt Unterhaun (Nord) fiel aufgrund des Unwetters ein Baum auf die Fahrbahn. Die Fahrer konnten dem Hindernis vermutlich nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhren teilweise darüber. Dabei entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 1.200 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Frauenpower im Polizeipräsidium Osthessen: Polizeidirektorin Jasmin Brunner neue Leiterin des Abteilungsstabs
Osthessen (ots)
Sie ist eine ausgezeichnete Teamspielerin und hat nun kurz vor Weihnachten offiziell ein neues Team im Polizeipräsidium Osthessen um sich herum: Polizeidirektorin Jasmin Brunner wurde von Landespolizeipräsident Robert Schäfer offiziell mit der Leitung des Abteilungsstabs der Abteilung Einsatz beauftragt. Damit übernimmt die 46-jährige Brunner die Position von Abteilungsdirektor Theo Wiegand.
Schon in ihrer frühen Kindheit wusste die in Frankfurt geborene Brunner: "Ich möchte Polizistin werden." Menschen helfen, Ungerechtigkeiten verhindern und Gutes tun. Brunner, die für ihre Entschlossenheit bekannt ist, hat sich nie von diesem Weg abbringen lassen. Mit nur 16 Jahren begann sie ihre Karriere bei der Polizei Hessen in der dritten Abteilung der Bereitschaftspolizei in Mühlheim.
Frisch von der Schulbank und direkt ins Berufsleben: Für die Polizeidirektorin ging ein Traum in Erfüllung. Inzwischen ist sie seit 30 Jahren bei der Polizei tätig - davon zweieinhalb Jahre Ausbildung, zwei Jahre Studium für den gehobenen Dienst und zwei Jahre Masterstudium. Brunner hat bereits viele Veränderungen bei der Polizei Hessen miterlebt, begleitet und mitgestaltet.
Über den eigenen Tellerrand hinausschauen
"Meine polizeiliche Laufbahn begann in Südosthessen", blickt die Polizeidirektorin zurück. Allerdings hat sie zahlreiche Abordnungen genutzt, um sich persönlich weiterzuentwickeln. "Ich wollte über den eigenen Tellerrand hinausschauen, etwas bewegen. Allerdings habe ich schnell gemerkt, dass ich nur begrenzte Möglichkeiten zur Gestaltung habe." Und so entschied sich Brunner letztendlich für den höheren Dienst.
Ab 2007 sammelte die begeisterte Polizistin, die heute mit ihrer Familie im Main-Kinzig-Kreis lebt, in verschiedenen Positionen breitgefächerte Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen. "Meine verschiedenen Stationen haben mir bis heute geholfen, die Situationen zu verstehen, mit denen meine Kollegen täglich konfrontiert sind."
Die Menschlichkeit bewahren
In all den Jahren war es Brunner besonders wichtig, sich selbst treu zu bleiben und den Menschen nie aus den Augen zu verlieren. Nach Abschluss ihres Masterstudiums im Jahr 2012 folgten Zwischenstationen bei den Bereitschaftspolizeien in Mühlheim und Lich sowie beim Polizeipräsidium Südosthessen. 2020 kam Brunner zum ersten Mal nach Osthessen und übernahm die Leitung der Polizeidirektion Fulda. Doch dies war nur von kurzer Dauer, da die Polizeidirektorin neben einer Abordnung ins Landespolizeipräsidium zur Erweiterung der A49 auch zum damaligen Hessischen Bereitschaftspolizeipräsidium beordert wurde.
Das Projekt "Hessisches Polizeipräsidium Einsatz" kam Ende 2021 für die 46-Jährige sehr überraschend. "Die Zeit war sehr intensiv, aber auch sehr lehrreich." Brunner wurde in dieser Zeit besonders klar, dass ihr Ziel immer darin bestand, etwas zu bewegen, und sie haben tatsächlich etwas bewegt. Sie haben sogar eine komplette Neugestaltung durchgeführt - und zwar gemeinsam mit den betroffenen Kolleginnen und Kollegen."
Zurück nach Hause
Inzwischen ist das Projekt "Polizeipräsidium Einsatz" abgeschlossen. Von Dezember 2022 bis Juli 2023 leitete Brunner auch die Direktion Spezialeinheiten, bevor es für die Familienfrau überraschend zurück nach Fulda ging. "Für mich war es wie nach Hause kommen." Die 46-Jährige fühlt sich in Osthessen sehr wohl. Sie fährt jeden Tag mit einem Lächeln zur Arbeit. Nach der kommissarischen Leitung des Abteilungsstabs folgte nun die offizielle Beauftragung.
"Zielgerichtetes und effizientes Arbeiten im Team waren mir schon immer wichtig und das ist auch in meiner neuen Position von großer Bedeutung." Brunner arbeitet gerne mit Menschen und verschiedenen Persönlichkeiten zusammen, scheut sich nicht vor Herausforderungen und ist bereit, neue Wege zu gehen. "Wenn ich etwas gelernt habe, dann dass unmögliche Aufgaben möglich gemacht werden können." Und bei all ihrem Tun möchte Brunner nie den Menschen aus den Augen verlieren.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-HG: Kind sexuell belästigt - Zeugen gesucht +++ Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld +++ Einbruch in Restaurant +++ Drei Einbruchsversuche im Hochtaunuskreis +++ Fußgängerin von zwei Pkw erfasst
1. Kind sexuell belästigt - Zeugen gesucht, Grävenwiesbach, Naunstädter Straße, Donnerstag, 21.12.2023, 13:40 Uhr
(da)Am Donnerstagmittag soll ein Kind in Grävenwiesbach von einem Fremden sexuell belästigt worden sein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und dem Tatverdächtigen. Nach bisherigen polizeilichen Erkenntnissen sprach ein bislang unbekannter Täter gegen 13:40 Uhr ein 12-jähriges Mädchen am Bahnhof Grävenwiesbach an. Als sich das Mädchen dieser Situation in Richtung Naunstadt entziehen wollte, sei ihr der Mann gefolgt, habe sein Glied hervorgeholt und sie in gebrochenem Deutsch aufgefordert, dieses zu berühren. Da das Mädchen dieser Aufforderung nicht nachkam, ließ er von ihr ab und entfernte sich in Richtung Grävenwiesbach. Bei dem Tatverdächtigen soll es sich um einen dunkelhäutigen, etwa 1,75 bis 1,80m großen Mann gehandelt haben. Nach Einschätzung des Kindes sei er etwa 30 Jahre alt gewesen, habe kurze dunkle gekringelte Haare sowie einen Backenbart und buschige Augenbrauen gehabt. Er sei mit einer dunklen Hose und einem dunklen Oberteil mit Kapuze bekleidet gewesen. Die Polizei sucht nun nach dieser Person sowie nach weiteren Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
2. Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld, Bad Homburg, Ober-Eschbach, In den Hessengärten, Donnerstag, 21.12.2023, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
(da)Nur zwei Stunden Abwesenheit genügten für einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Ober-Eschbach. Die unbekannten Täter gelangten zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr auf das Grundstück in der Straße "In den Hessengärten". Dort warfen sie eine Fensterscheibe ein, um in die Wohnräume zu gelangen. Im Inneren fanden die Eindringlinge diversen Schmuck und Bargeld, mit dem sie unerkannt flüchteten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Einbruch in Restaurant,
Bad Homburg, Kaiser-Friedrich-Promenade, Mittwoch, 20.12.2023, 22:00 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 11:00 Uhr
(da)Einbrecher sind zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen in eine Gaststätte in Bad Homburg eingedrungen. Dazu öffneten die Unbekannten gewaltsam ein Fenster und gelangten so in das Innere des Lokals in der Kaiser-Friedrich-Promenade. Dort erbeuteten sie einen geringen Bargeldbetrag, mit dem sie unerkannt flüchteten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
4. Drei Einbruchsversuche im Hochtaunuskreis, Oberursel, Weißkirchen, Am Gaßgang, 20.12.2023, 10:00 Uhr bis 21.12.2023, 15:10 Uhr, Bad Homburg, Sodener Straße, 20.12.2023, 12:30 Uhr bis 21.12.2023, 15:50 Uhr, Kronberg, Oberhöchstadt, Schöne Aussicht, 20.12.2023, 12:30 Uhr bis 23:00 Uhr
(da)Zwischen Mittwoch und Donnerstag wurden der Polizei drei Einbruchsversuche im Hochtaunuskreis gemeldet. In Oberursel, Weißkirchen versuchten Unbekannte zwischen Mittwochmittag und Donnerstagnachmittag in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Gaßgang" einzudringen. Als die Eingangstür jedoch den Hebelversuchen der Einbrecher standhielt, zogen sie unverrichteter Dinge von dannen. In Bad Homburg gelangten die Täter durch ein Kellerfenster in das Innere einer Kirche in der Bad Sodener Straße. Obwohl sie anschließend mehrere Räume durchsuchten, fanden sie nichts von Interesse und flüchteten ohne Beute. In Kronberg scheiterten Einbrecher gleich mehrfach, als sie sich gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus in der Straße "Schöne Aussicht" verschaffen wollten. Nicht nur die Terrassentür, sondern auch ein weiteres Fenster hielt den Aufbruchsversuchen stand, weshalb die Täter auch hier unverrichteter Dinge die Flucht ergriffen. Beute machten die Täter in keinem der Fälle. So blieb es bei Sachschäden durch die Einbruchsversuche. Täterhinweise sind nicht bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
5. Fußgängerin von zwei Pkw erfasst,
Glashütten, Limburger Straße, Donnerstag, 21.12.2023, 17:00 Uhr
(da)Eine Fußgängerin ist am Donnerstagabend in Glashütten beim Überqueren einer Straße von zwei Autos erfasst und schwer verletzt worden. Die 78-jährige Fußgängerin wollte gegen 17 Uhr die Limburger Straße überqueren. Auf der Fahrbahn wurde sie von einem in Richtung Königstein kommenden Peugeot erfasst und kam auf der Fahrbahn zum Liegen. Ein hinter dem Peugeot befindlicher Opel erfasste die am Boden liegende Frau trotz Vollbremsung ebenfalls. Die 78-Jährige erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.
6. Aktueller Blitzerreport des Hochtaunuskreises
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Messstellen zur Geschwindigkeitsüberwachung. In der kommenden Woche finden im Hochtaunuskreis ausschließlich unangekündigte Messungen statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Umstadt: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 45
Früh am Freitagmorgen (22.12.) ereignete sich auf der Bundesstraße 45 im Bereich Groß-Umstadt ein Verkehrsunfall, bei dem ein 21-jähriger Mann aus dem Odenwaldkreis tödlich verletzt wurde. Der Unfall führte dazu, dass die Strecke komplett gesperrt wurde und es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam.
Nach ersten Untersuchungen fuhr der junge Autofahrer von Groß-Umstadt in Richtung Dieburg auf der B45. Aus bislang unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen, der von einem 29-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Der 21-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Der Fahrer des Lastwagens erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die B45 wurde zwischen dem Semder Kreuz und der Abfahrt zur Kompostierungsanlage für die Aufnahme des Unfalls, die Bergung und die Reinigungsarbeiten komplett gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfalls hinzugezogen. Beide Fahrzeuge wurden zur weiteren Untersuchung sichergestellt. Die Ermittlung der Unfallursache dauert an.
Die Vollsperrung wurde inzwischen aufgehoben.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, sich unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Aggressiver Passagier sorgt für Einsatz der Bundespolizei im Flugzeug
Am späten Donnerstagabend mussten Polizeibeamte der Bundespolizei einen deutlich betrunkenen und aggressiven Passagier von einem Flug aus Stockholm abholen. Die Besatzung hatte die Beamten alarmiert, da der Mann mehrfach den Anweisungen der Crew nicht folgte. Während des Landevorgangs schnallte er sich ab und stand auf. Außerdem belästigte er andere Passagiere. Aus diesem Grund musste der Pilot das Flugzeug auf dem Weg zur Endposition zweimal stoppen.
Auf dem Weg zur Wache verhielt sich der 35-Jährige weiterhin unkooperativ und griff die eingesetzten Beamten an, indem er sie schubste, bespuckte und schlug. Aufgrund seines Verhaltens im Flugzeug wurde gegen den schwedischen Mann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eröffnet. Er konnte vorerst nicht zu seinen Verwandten in Tunesien weiterreisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Kraft
Telefon: 069 / 6800 - 10101
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-WI: Raubüberfall auf Kiosk +++ Wohnwagendieb auf frischer Tat geschnappt +++ Mehrere Einbrüche in Wohnhäuser und Keller +++ Diebstahl von Fahrrädern
1. Raubüberfall auf Kiosk,
Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Donnerstag, 21.12.2023, 11:30 Uhr
(fh)Am Donnerstagmittag überfiel ein bewaffneter Mann einen Kiosk im Kaiser-Friedrich-Ring in Wiesbaden und flüchtete daraufhin mit seiner Beute. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge betrat der Räuber um 11:30 Uhr den Kiosk und gab gegenüber dem Mitarbeiter vor, Zigaretten kaufen zu wollen. Während des Kaufvorgangs zog der vermeintliche Kunde plötzlich eine Schusswaffe, bedrohte damit den Angestellten und schlug ihm anschließend ins Gesicht. Anschließend nahm er Bargeld aus der Kasse und flüchtete mit seiner Beute in unbekannte Richtung. Die Fahndung nach dem Räuber brachte keinen Erfolg. Er soll etwa 25 bis 30 Jahre alt, schlank und etwa 170 bis 175 cm groß gewesen sein. Er war komplett in schwarz gekleidet und trug einen Kapuzenpullover, eine Kappe, Handschuhe und ein Halstuch.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und bittet Zeugen, die am Donnerstagmittag rund um den Kaiser-Friedrich-Ring verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.
2. Wohnwagendieb auf frischer Tat geschnappt, Wiesbaden, Delkenheim, Berta-Cramer-Ring, Donnerstag, 21.12.2023, 22:15 Uhr
(da)Nicht im Wohnwagen, sondern im Polizeigewahrsam endete der Abend eines Wohnwagendiebes in Wiesbaden. Zeugen beobachteten gegen 22:15 Uhr, wie sich ein Mann im Berta-Cramer-Ring in Delkenheim an einem Wohnwagenanhänger, einem Fendt Carvan im Wert von rund 32.000 Euro, zu schaffen machte und eine am Anhänger befestigte Radkralle entfernte. Sie riefen die Polizei. Die eintreffenden Beamtinnen und Beamten konnten den Tatverdächtigen noch am Tatort festnehmen. Darüber hinaus fanden die Einsatzkräfte bei dem nunmehr Beschuldigten diverses Einbruchswerkzeug. Er wurde im Zuge der weiteren Ermittlungen in den Polizeigewahrsam gebracht. Bei der Durchsuchung seines eigenen Fahrzeugs, mit dem er zum Tatort gekommen war, stellten die Einsatzkräfte eine Vielzahl weiterer Wohnungs- und Fahrzeugschlüssel sicher, die nicht zugeordnet werden konnten. Ob der Festgenommene noch für weitere Fahrzeugdiebstähle oder Einbrüche in Frage kommt, werden die weiteren Ermittlungen zeigen. Für den 58-Jährigen blieb es aber nicht nur bei der Diebstahlsanzeige. Bei ihm wurde auch ein gefälschter Führerschein gefunden, weshalb nun auch wegen Urkundenfälschung gegen ihn ermittelt wird.
3. Ertapptes Einbrecherduo flüchtet,
Wiesbaden, Hartingstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 22:50 Uhr
(jn)Am Mittwochabend wurden in der Hartingstraße zwei Einbrecher von einer Bewohnerin überrascht. Um 22:50 Uhr entdeckte die Geschädigte das Duo auf dem Balkon ihrer Erdgeschosswohnung. Die mit einem Brecheisen ausgestatteten Täter flüchteten daraufhin unerkannt. Es entstand kein Schaden. Beide Männer sollen 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, dünn und schwarzhaarig gewesen sein. Einer habe eine dunkle Hose sowie eine blaue Jacke, der Zweite eine schwarze Jacke und eine beige Hose getragen.
Hinweise bitte an die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0.
4. Umhängetasche bei Einbruch gestohlen, Wiesbaden, Erbenheim, Lilienthalstraße, Donnerstag, 21.12.2023, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
(jn)In einer Erbenheimer Erdgeschosswohnung haben Einbrecher am Donnerstagnachmittag Beute gemacht. Zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr betraten die Täter das in der Lilienthalstraße gelegene Mehrfamilienhaus und öffneten anschließend eine Wohnungstür. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten, bevor sie mit einer grauen Umhängetasche samt Bargeld und wichtiger Dokumente flüchteten.
Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 von der Kriminalpolizei in Wiesbaden erbeten.
5. Einbruch in Kellerabteile,
Wiesbaden, Aukammallee, Mittwoch, 20.12.2023, 08:30 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 22:00 Uhr
(lt) Von Mittwoch auf Donnerstag kam es in Wiesbaden in der Aukammallee zu Einbrüchen in mehrere Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses. Die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zu den Kellerräumen und öffneten gewaltsam sieben Kellerabteile. Anschließend entkamen die Täter unerkannt. Augenscheinlich wurde jedoch nichts entwendet.
Hinweise zur Tat nimmt das 4.Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegen.
6. Diebstahl von Fahrrädern,
Wiesbaden, Maria-Sibylla-Merian-Straße, Wiesbaden-Dotzheim, Borkumer Straße, Montag, 18.12.2023, 07:40 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 07:40 Uhr
(lt) Im Zeitraum von Montag bis Donnerstag stahlen Diebe in Wiesbaden insgesamt drei Fahrräder. Bei einem Diebstahl in der Maria-Sybilla-Merian-Straße wurde ein mit einem Schloss gesichertes Fahrrad der Marke "Cannondale" aus einer Tiefgarage entwendet. Die zweite Tat ereignete sich im gleichen Zeitraum in der Borkumer Straße in Wiesbaden-Dotzheim. Dort entwendeten sie auf unbekannte Weise zwei aneinander gekettete Fahrräder. Der Gesamtwert aller erlangten Fahrräder beträgt circa 5.700EUR.
Hinweise zur Tat nimmt das 3.Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2340 entgegen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Zusammenstoß im Begegnungsverkehr - Beteiligter flüchtet +++ Aktueller Blitzerreport
1. Zusammenstoß im Gegenverkehr - Fahrer flieht, Heidenrod-Zorn, L 3031, Donnerstag, 21.12.2023, 09:10 Uhr
(fh)Am Donnerstagvormittag ereignete sich auf der Landesstraße 3031 bei Zorn ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr, bei dem nur eine Person am Unfallort blieb. Der zweite Beteiligte flüchtete vom Ort des Geschehens. Nach den Angaben einer 54-jährigen Fahrerin eines Porsches aus dem Rhein-Lahn-Kreis war sie am Donnerstag um 09:10 Uhr auf der Landesstraße 3031 von Zorn in Richtung Bundesstraße 260 unterwegs. Kurz nach der Abfahrt Nauroth kam ihr ein grauer Pkw entgegen und streifte ihren Außenspiegel an einer Engstelle. Die 54-Jährige hielt an, um sich mit dem Fahrer oder der Fahrerin des fremden Fahrzeugs auszutauschen. Allerdings fuhr dieses einfach in Richtung Zorn davon, ohne den vorgeschriebenen Austausch von Personalien durchzuführen. Am Porsche entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Das flüchtige Fahrzeug sollte ebenfalls Beschädigungen am linken Seitenspiegel aufweisen.
Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen oder dem grauen Pkw haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.
2. Aktueller Bericht über Geschwindigkeitskontrollen
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht wöchentlich Standorte für die Geschwindigkeitsüberwachung. In der kommenden Woche werden im Rheingau-Taunus-Kreis ausschließlich unangekündigte Messungen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 32-Jährigem Handy entwendetTatverdächtiger in Haft
Nach einem Überfall am Hauptbahnhof in Darmstadt am Mittwoch (20.12.) gegen 16:30 Uhr wurde ein vorläufiger Festnahme eines 35-jährigen Verdächtigen von der Polizei durchgeführt.
Gemäß den aktuellen Ermittlungen soll der 35-Jährige einem Mann, der am Bahnsteig wartete, sein Handy aus der Hand genommen haben. Es wird berichtet, dass er zu diesem Zeitpunkt ein Messer bei sich trug. Als das Opfer sein Eigentum zurückforderte, soll der Verdächtige ihn mit dem Messer bedroht und dann mit seiner Beute geflohen sein. Der Flüchtige konnte im Rahmen einer sofortigen Fahndung von einer Streife der Bundespolizei festgenommen werden.
Der 35-jährige Mann wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt am Mittwochnachmittag (21.12.) einem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Darmstadt vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen und Umständen der Tat dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Unfallfahrer flüchtet + Unbekannte berauben Mann + Täter erbeuten Bargeld
Wetzlar / A45: Fahrer verlässt Unfallort
Am Donnerstag (21.12.2023) um 18:50 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau aus Dillenburg mit ihrem Mercedes C250d auf der A45 von Frankfurt in Richtung Dortmund. Laut ihrer Aussage befand sie sich auf dem rechten Fahrstreifen, als ein anderer Verkehrsteilnehmer zwischen den Anschlussstellen Wetzlar Süd und Wetzlar Ost offenbar ihr linkes Heck touchierte und dann weiterfuhr. Dadurch geriet sie ins Schleudern und prallte gegen die rechte Schutzplanke. Die Dillenburgerin erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 35.000 Euro. Die Autobahnpolizei in Butzbach bittet um Zeugenhinweise zum Unfallhergang sowie zum Fahrzeug und zur Identität des Verursachers. (06033/7043-5010) (D.H.)
Wetzlar: Unbekannte rauben Mann aus
Am Donnerstag (21.12.2023) um 20:30 Uhr ereignete sich in dem Park hinter dem Europabad ein Raubüberfall. Laut Angaben eines 18-jährigen Wetzlarers war er zu Fuß in dem Park unterwegs, als sich ihm offenbar zwei Unbekannte von hinten näherten und einer ihn umstieß. Der andere Täter griff in seine Jackentasche und entwendete seine Geldbörse. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Das Opfer fand seinen Geldbeutel in der Nähe wieder, jedoch hatten die Täter das enthaltene Bargeld in Höhe von 400 Euro gestohlen. Das Opfer kann die Täter wie folgt beschreiben: Der erste Täter ist ca. 180 - 185 cm groß und hat lange, lockige schwarze Haare. Er trägt eine dunkle Jacke von North Face und weiße Nike Schuhe. Der zweite Täter ist 170 - 175 cm groß und von breiter Statur. Er trägt dunkle Kleidung und weiße Nike Schuhe. Zeugenhinweise werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) zu wenden. (D.H.)
Braunfels: Täter erbeuten Bargeld
Am Donnerstag (21.12.2023) zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr verschafften sich Unbekannte auf unbekannte Weise Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Untergasse. Dort entwendeten sie über 5.000 Euro Bargeld aus einem Raum. Anschließend verließen sie die Wohnung in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wetzlar (06441/918-0) zu melden. (D.H.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Pressebericht 22.12.2023 -2-
Die Polizei in Eschwege wurde gerufen.
Eine 45-jährige Frau hat im Job-Center Reizgas versprüht und sich bei ihrer Festnahme der Polizei widersetzt.
Am Donnerstagmorgen kam es zu einem Vorfall in den Räumen des Job-Centers in der Fuldaer Straße in Eschwege. Eine 44-jährige Frau aus dem Ringgau betrat die Räumlichkeiten und wartete zunächst im Wartebereich. Als sie aufgerufen wurde, sprühte sie unerwartet mit Pfefferspray durch eine Durchreiche in einen dahinter befindlichen Büroraum. Dadurch erlitt eine 36-jährige Mitarbeiterin eine Augenreizung und wurde später vom Rettungsdienst behandelt. Die verdächtige 44-Jährige flüchtete zu Fuß und wurde schließlich an ihrer Wohnanschrift von Polizeibeamten festgenommen. Bei ihrer Festnahme setzte die Frau erneut Reizgas gegen zwei Polizeibeamte ein, wodurch diese leichte Verletzungen erlitten, aber weiterhin einsatzfähig waren. Die Tatverdächtige wurde zur Polizeistation in Eschwege gebracht, wo weitere Ermittlungen durchgeführt wurden. Aufgrund ihres psychischen Gesundheitszustandes wurde die 44-Jährige später in ein Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie überstellt, wo sie vorerst untergebracht ist. Die Frau wird strafrechtlich wegen gefährlicher Körperverletzung, Widerstandes und Angriffs auf Polizeivollzugsbeamte zur Verantwortung gezogen.
Die Polizei sucht Zeugen für eine Sachbeschädigung an einem Pkw.
Letzte Woche Mittwoch zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr wurde auf dem hinteren Parkplatzbereich des Großraumparkplatzes in der Wiesenstraße in Eschwege ein weißer Audi Q 3 mit einem spitzen Gegenstand von unbekannten Tätern zerkratzt. Die Beschädigung in Form eines langen Kratzers befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs. Der Schaden beläuft sich auf 4000 Euro. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Die Polizei in Witzenhausen berichtet.
Ein 11-jähriger Fahrradfahrer aus Witzenhausen wurde am Donnerstagnachmittag gegen 15.45 Uhr von einem Pkw erfasst, der von einem 79-jährigen Autofahrer aus Witzenhausen gesteuert wurde. Der Autofahrer wollte im Kreisverkehr von der Walburger Straße kommend in die Südbahnhofstraße abbiegen und übersah aufgrund der Witterungsbedingungen den Jungen, der mit seinem Fahrrad einen Fußgängerüberweg überquerte. Der Junge stürzte, wurde aber nur leicht verletzt. Es entstand geringer Sachschaden an Fahrrad und Auto.
Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-WE: Hebelversuche + Schmierereien an Sporthalle + Transport exotischer Tiere kontrolliert
Friedberg- Ockstadt: Experimente mit Hebeln
An der Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Bachgasse wurden Schäden festgestellt, die auf einen Einbruchsversuch hindeuten. Dieser fand zwischen 19 Uhr am Mittwoch, dem 20. Dezember, und 11.30 Uhr am Donnerstag statt. Es ist unklar, ob der Dieb die Tür nicht öffnen konnte oder ob er bei seinem Vorhaben gestört wurde und deshalb aufgab. Der Kriminelle konnte jedenfalls nicht ins Haus gelangen. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in diesem Zusammenhang (Telefonnummer 06031/6010).
Bad Vilbel: Graffiti an Sporthalle
Unbekannte haben mehrere Schriftzüge in verschiedenen Farben an der Sporthalle in der Saalburgstraße hinterlassen. Die Schmierereien entstanden zwischen Freitag, dem 16. Dezember, 13.30 Uhr, und Montag, 7.30 Uhr. Der dadurch entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06101/54600).
A5: Kontrolle des Transports exotischer Tiere
Auf der Tank- und Rastanlage Wetterau an der A5 in Richtung Kassel kontrollierte eine Streife der Polizeiautobahnstation Mittelhessen am Donnerstag, dem 21. Dezember, gegen 10 Uhr einen Sprinter. Durch ein Hinweisschild hinten am Fahrzeug erwarteten die Beamten bereits lebende Tiere - nichts Ungewöhnliches auf der Autobahn. Die Beamten waren jedoch etwas überrascht, als der Fahrer ihnen mitteilte, dass er 14 Lemuren aus einem Zoo sowie einen Balistar, zwei Straußwachteln und einen Nachtaffen transportierte. Zur weiteren Überprüfung wurde das Veterinäramt hinzugezogen, das schnell am Kontrollort eintraf. Alle Tiere waren vorbildlich mit Wasser und Futter versorgt, lediglich die Sicherung der Transportboxen und die Luftzirkulation für die Tiere waren verbesserungswürdig. Nachdem die Tiere umgeladen und besser gesichert waren, durfte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen. Leider standen die exotischen Tiere nicht für ein Foto zur Verfügung.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: mit Messer bedroht + rund 22.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall
Biedenkopf- mit einem Messer bedroht
Ein 66-Jähriger wurde gestern Abend (22.12.2023) zum Opfer einer Bedrohung. Gegen 19:55 Uhr war er zu Fuß in der Dexbacher Straße unterwegs. Ein bislang Unbekannter sprach ihn an, es kam zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung zog der Täter ein Messer mit einer Länge von etwa 10 Zentimetern und hielt es bedrohlich vor sich. Danach flüchtete der Unbekannte. Die Polizei in Biedenkopf hat die Ermittlungen wegen Bedrohung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Hat jemand am Donnerstagabend eine verdächtige Person in der Dexbacher Straße bemerkt? Wer hat die Auseinandersetzung mitbekommen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06461/92950 zu melden.
Kirchhain- etwa 22.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall
Ein Verkehrsunfall ereignete sich gestern Vormittag (21.12.2023) in der Niederrheinischen Straße, bei dem ein Gesamtschaden von fast 22.000 Euro entstand. Ein 29-Jähriger war mit seinem Fiat auf der Niederrheinischen Straße unterwegs. Er fuhr von der Alsfelder Straße in Richtung Ortsausgang Kirchhain. In Höhe der Hausnummer 47 kam es offenbar aufgrund von Unaufmerksamkeit dazu, dass er nach rechts geriet und ungebremst in einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten Anhänger fuhr. Durch die Wucht des Aufpralls stieß der Anhänger gegen ein davorstehendes Wohnmobil. Der graue Punto, der Pkw-Anhänger von Eduard und das graue FCA Italy Wohnmobil wurden erheblich beschädigt. Der Unfallfahrer aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf wurde zur medizinischen Abklärung in ein Krankenhaus gebracht.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Fahrraddiebstahl - Einbruch in Reisebüro - Brand von Einfamilienhaus
Fahrraddiebstahl
In Nieder-Gemünden wurde am Mittwochabend (20.12.) zwischen 19 Uhr und 23.55 Uhr ein rotes E-Mountainbike der Marke "Bulls", Modell Copperhead EVO AM, im Wert von etwa 3.800 Euro von Unbekannten aus einem Unterstand in der Feldastraße gestohlen. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Einbruch in Reisebüro
In Alsfeld wurde in der Nacht zu Donnerstag (21.12.) ein Reisebüro in der Schellengasse von unbekannten Tätern heimgesucht. Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln eines Fensters in die Räumlichkeiten und durchsuchten diese. Sie entkamen schließlich mit einer geringen Menge Bargeld unerkannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Brand von Einfamilienhaus
In Lautertal kam es am Donnerstagabend (21.12.) in der Straße "Neuer Weg" in Eichelhain zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. Als die Bewohner des Hauses gegen 19.45 Uhr nach Hause kamen, bemerkten sie eine Rauchentwicklung in den Räumlichkeiten. Da sich mehrere Tiere im Gebäude befanden, betraten die Personen das Haus und alarmierten die Einsatzkräfte. Aufgrund des dichten Rauchs mussten sie die Räumlichkeiten jedoch wenige Minuten später wieder verlassen. Ein 64-jähriger Mann sowie ein 19-jähriger und eine 16-jährige Jugendliche wurden leicht verletzt und mit dem Verdacht auf Rauchgasintoxikation zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr aus Lautertal konnte den Brand zeitnah löschen. Es entstand jedoch Sachschaden in Höhe eines unteren fünfstelligen Betrags an einem Kaminofen und der darüber befindlichen Decke.
Die genaue Ursache für die Rauchentwicklung und das Feuer ist derzeit noch unklar und wird von der Kriminalpolizei in Alsfeld weiter ermittelt. Nach vorliegenden Erkenntnissen scheint der Brand im Bereich des Kaminofens entstanden zu sein.
Zwei Hausratten und ein Gecko, die sich in den Räumlichkeiten befanden, kamen ums Leben. Vier in Käfigen gehaltene Vögel wurden vorübergehend dem zuständigen Veterinäramt übergeben.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Einbruchsversuch in Praxis - Glasfaserkabel gestohlen - Einbruch in Kletterhalle - Versuchter Einbruch in Gaststätte
Ein Versuch, in eine Arztpraxis einzubrechen, fand in der Heinrichstraße statt. Unbekannte Personen gelangten in der Nacht zum Donnerstag (21.12.) in das Treppenhaus eines Mehrparteienhauses. Dort versuchten die Täter erfolglos, eine Metalltür der Praxis aufzuhebeln und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 800 Euro. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Es wurde Glasfaserkabel gestohlen. Zwischen dem 29. November und dem 5. Dezember entwendeten Unbekannte zwei Rollen Glasfaserkabel im Wert von mehreren hundert Euro auf einem Schotterparkplatz im Gewerbegebiet in der Straße "Am Landrücken". Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In eine Kletterhalle in der Goerdelerstraße brachen Unbekannte am Mittwochabend (20.12.) gegen 23 Uhr ein. Dabei stahlen die Täter Bargeld und hinterließen einen Sachschaden von rund 1.200 Euro. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Es wurde ein versuchter Einbruch in eine Gaststätte in der Thüringer Straße in Hilders verübt. Unbekannte Personen brachen in der Nacht zum Donnerstag (21.12.) ein und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 700 Euro. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Bitte melden Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-MTK: Wohnungseinbruch in Eschborn +++ Handwerksfahrzeug in Bad Soden geknackt +++ Einbrecher gehen in Hofheim leer aus +++ Fußgängerin bei Unfall verletzt
1. Einbruch in Wohnung, Beute gemacht,
Eschborn, Zeppelinstraße, Donnerstag, 21.12.2023, 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
(jn)Am Donnerstagvormittag ereignete sich in der Zeppelinstraße in Eschborn ein Wohnungseinbruch. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, erbeuteten hochwertige Handtaschen, Schmuck und Bargeld. Nach den derzeitigen Informationen brachen die Verbrecher zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und suchten dann nach möglicher Beute. Sie wurden fündig und entkamen schließlich unerkannt mit Gegenständen im Wert von etwa 15.000 Euro.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 zu melden.
2. Werkzeug aus einem Sprinter gestohlen,
Bad Soden am Taunus, Rosenthalstraße, Mittwoch, 20.12.2023, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 21.12.2023, 07:15 Uhr
(jn)Unbekannte Täter haben Werkzeug im Wert von etwa 2.000 Euro aus einem Fahrzeug in Bad Soden gestohlen. Dies geschah zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe des Mercedes Sprinters ein, der in der Rosenthalstraße geparkt war, und nahmen verschiedene Säge- und Schneidewerkzeuge sowie andere Werkzeuge mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0.
3. Einbrecher gehen leer aus,
Hofheim am Taunus, Casteller Straße, Eichstraße, Nacht zu Donnerstag, 21.12.2023
(jn)In der Nacht zum Donnerstag scheiterten Einbrecher zweimal in zwei Stadtteilen von Hofheim. In der Casteller Straße im Ortsteil Diedenbergen versuchten sie, die Eingangstür des Gemeindehauses sowie eine weitere Tür an der Rückseite des Gebäudes aufzuhebeln. Sie waren mit ihren Hebelversuchen nicht erfolgreich, flohen ohne Beute und hinterließen einen Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Ebenso erfolglos waren sie in der Eichstraße in Marxheim, wo sie gewaltsam versuchten, die Eingangstür eines Einfamilienhauses zu öffnen. Hier entstand ein Sachschaden von knapp 1.000 Euro.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise, die unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0 entgegengenommen werden.
4. Ladendieb wird gewalttätig und flüchtet,
Kriftel, Hattersheimer Straße, Donnerstag, 21.12.2023, 23:30 Uhr
(jn)Ein Ladendieb flüchtete am späten Donnerstagabend in Kriftel und setzte sich dabei gewaltsam gegen eine Mitarbeiterin zur Wehr. Um 23:30 Uhr verließ der unbekannte Täter das Geschäft in der Hattersheimer Straße, ohne die Waren in seiner mitgeführten Tasche zu bezahlen. Als die Mitarbeiterin ihn verfolgte und festhalten wollte, riss er sich los und stieß sie von sich weg. Anschließend rannte er in Richtung Bachstraße und konnte weder von anderen Mitarbeitern noch von Zeugen eingeholt werden. Der Räuber wird als etwa 1,85 Meter groß und schlank beschrieben und soll einen Drei-Tage-Bart sowie eine Wollmütze getragen haben. Außerdem führte er eine große Sporttasche mit sich.
Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem unbekannten Täter erbittet die Polizei in Hofheim unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0.
5. 45-Jährige bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt,
Kriftel, Schwarzbachallee, Odenwaldstraße, Donnerstag, 21.12.2023, 18:00 Uhr
(jn)Am Donnerstagabend kam es in Kriftel zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 45-jährige Frau aus Hofheim verletzt wurde. Um 18:00 Uhr wurde die Frau im Bereich der Schwarzbachallee von einem 26-jährigen Autofahrer erfasst. Der Autofahrer war auf der Odenwaldstraße unterwegs und bog dann nach rechts auf die Schwarzbachallee ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit der Fußgängerin, die zu Boden stürzte und anschließend medizinisch behandelt und ins Krankenhaus gebracht wurde.
6. Aktueller Bericht über Blitzer - keine Ankündigung
Das Polizeipräsidium Westhessen veröffentlicht jede Woche einen Standort für Geschwindigkeitskontrollen. In der kommenden Woche werden im Main-Taunus-Kreis ausschließlich unangekündigte Messungen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Arolsen - Unbekannter schlägt Scheibe ein und entwendet Schuhe
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein bislang unbekannter Dieb dabei beobachtet, wie er Schuhe aus einem Schuhgeschäft in der Schloßstraße in Bad Arolsen entwendete.
Der Täter hat die Schaufensterscheibe auf eine noch nicht bekannte Weise zerstört. Er hat nach ersten Informationen mindestens zehn Paar Schuhe aus dem Geschäft gestohlen. Es ist noch unklar, wie hoch der Sachschaden und der Wert des gestohlenen Gutes sind.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter der Telefonnummer 05691-97990, wenn Sie Hinweise haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 231222 - 2217 Frankfurt: Betrügerische Wohnungsangebote - Lassen Sie sich nicht täuschen!
(dr) Heute, am 23. Dezember 2023, haben bereits 23 Geschädigte auf verschiedenen Frankfurter Polizeirevieren gemeldet, dass sie Opfer von Wohnungsbetrügern geworden sind. Aus diesem aktuellen Anlass warnt die Frankfurter Kriminalpolizei vor der Betrugsmasche mit "Falschen Wohnungsofferten".
In den letzten Wochen haben sich die Berichte von Betroffenen gehäuft, die bei ihrer Wohnungssuche Opfer von betrügerischen Wohnungsangeboten wurden.
Die Vorgehensweise der Täter ist wie folgt: Zuerst erstellen sie eine vermeintlich seriöse Website eines Immobilienbüros, auf der suggeriert wird, dass Interessenten sich für freie Mietwohnungen bewerben können. Im Rahmen des "Bewerbungsprozesses" werden die potenziellen Mieter dazu verleitet, viele persönliche Daten preiszugeben.
Nach einem telefonischen Kontakt wird ein Besichtigungstermin vereinbart, der auch online stattfinden kann. Sobald dieser Termin bestätigt wird, erhalten die Geschädigten einen PIN für eine Schlüsselbox, um eine kontaktlose Besichtigung zu ermöglichen. Diese Box befindet sich vor dem entsprechenden Mehrfamilienhaus, wodurch die Täter im Verborgenen handeln können.
Nach der Besichtigung werden die Geschädigten aufgefordert, Kaution, Ablösesumme und die erste Monatsmiete auf ein im gefälschten Mietvertrag angegebenes Konto zu überweisen.
In Anbetracht der allgemein schwierigen Wohnungssituation nutzen die Täter geschickt die Verzweiflung der Wohnungssuchenden aus, um sie leichtsinnig um ihr Geld zu bringen.
Die Frankfurter Polizei warnt nachdrücklich vor diesem Betrugsphänomen und gibt folgende Ratschläge:
Seien Sie wachsam bei vermeintlichen Wohnungsangeboten. Egal wie seriös die Internetseite erscheint, überprüfen Sie alle Angaben und recherchieren Sie gründlich.
Seien Sie vorsichtig bei einer Wohnungsbesichtigung mit Schlüsselbox. Tätigen Sie keine Geldüberweisung, bevor Sie persönlichen Kontakt hatten und den Schlüssel in der Hand halten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Autofahrerin fährt 13-jährigen Fußgänger an und flüchtet: Zeugen und unbekannter Helfer gesucht
Kassel-Bettenhausen:
Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen nach Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Dienstagnachmittag in der Ochshäuser Straße in Kassel, Ecke Lilienthalstraße, ereignet hat. Gemäß der Aussage des 13-jährigen Jungen aus Kassel, der bei dem Unfall leicht verletzt wurde und den Polizisten des Reviers Ost berichtete, war er gegen 15:30 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg entlang der Ochshäuser Straße in Richtung Lilienthalstraße unterwegs. Dabei schob er seinen Elektroroller. Als er im Kreuzungsbereich an der Verkehrsinsel, einer sogenannten Querungshilfe, die Ochshäuser Straße überqueren wollte, hielt ein Auto von rechts kommend an, sodass er die Straße überqueren konnte. In diesem Moment überholte ein weiteres Auto, das aus derselben Richtung kam, das stehende Auto rechts und erfasste den Jungen mit der Fahrzeugfront. Dadurch knickte er zur Seite und schlug mit dem Kopf auf der Motorhaube auf. Anschließend flüchtete die Fahrerin des schwarzen Pkw, bei der es sich angeblich um eine ältere Dame handelte, in Richtung Lilienthalstraße, ohne sich um den verletzten Jungen zu kümmern. Der Fahrer des stehenden Autos stieg jedoch sofort aus, half dem Schüler auf und brachte ihn an den Straßenrand. Der Junge ging zunächst nach Hause, musste aber anschließend zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der bislang unbekannte Helfer sowie Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Melsungen - Brand eines Mehrfamilienhauses -Folgemeldung-
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.12.2023:
Melsungen
Feuer in einem Mehrfamilienhaus
-Aktualisierte Meldung-
Tatzeit: Donnerstag, 21.12.2023, 04:43 Uhr
Am frühen Donnerstagmorgen wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in der Lindenbergstraße in Melsungen alarmiert, da ein Mehrfamilienhaus in Brand stand.
Wir haben darüber berichtet: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5677236
Bei dem Brand wurden insgesamt ein 30-jähriger Bewohner, eine 24-jährige Bewohnerin und ihr Kleinkind leicht verletzt. Sie wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein 60-jähriger Bewohner erlitt lebensbedrohliche Verletzungen durch das Feuer und wurde in ein Krankenhaus in Kassel gebracht. Über den aktuellen Gesundheitszustand kann derzeit keine weitere Aussage getroffen werden.
Das Wohnhaus wurde durch das Feuer schwer beschädigt. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf 100.000 EUR. Ob das Wohnhaus weiterhin bewohnbar ist, kann derzeit nicht festgestellt werden.
Nach den bisherigen Ermittlungen ist das Feuer im Keller des 60-Jährigen und in seiner Wohnung im ersten Stock ausgebrochen. Der 60-Jährige wurde von den Einsatzkräften in seiner Wohnung gefunden. Aufgrund der vorläufigen Einschätzung der Gesamtsituation ergaben sich erste Verdachtsmomente auf vorsätzliche Brandstiftung. Es liegen derzeit keine Hinweise auf Fremdeinwirkung oder einen technischen Defekt vor.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Homberg und der Staatsanwaltschaft Kassel durchgeführt und sind derzeit noch im Gange.
Andreas Thöne - Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel-
Jens Breitenbach - Pressesprecher der Polizeidirektion Schwalm-Eder-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 231222 - 2216 Frankfurt - Eschersheim: Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern
Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, wurde ein 66-jähriger Frankfurter Opfer eines Betrügers, der mehrere tausend Euro erbeutete. Der Unbekannte gab sich am Telefon als Mitarbeiter der Bank aus und überredete den Geschädigten dazu, ihm seine Bankdaten preiszugeben und eine hohe Geldsumme zu überweisen.
Offenbar hatte der Geschädigte aufgrund einer neuen Kreditkarte auf einen Rückruf seiner Bank gewartet. Stattdessen meldete sich jedoch ein falscher Mitarbeiter, der den 66-jährigen Mann telefonisch durch das Online-Banking führte und dabei unter anderem das Passwort für sein E-Mail-Konto erhielt. Zwischen 09:40 Uhr und 18:15 Uhr fanden mehrere Telefonate mit dem Betrüger statt.
Während der Gespräche mit dem vermeintlichen Bankmitarbeiter bestätigte der Geschädigte verschiedene Aktionen in der Banking-App, was schließlich zu einer nicht autorisierten Überweisung von knapp 25.000 Euro führte. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind noch im Gange.
Die Polizei gibt wichtige Hinweise:
Geben Sie am Telefon keine sicherheitsrelevanten Daten wie Transaktionsnummern oder PINs heraus. Bankmitarbeiter fragen solche Informationen nicht telefonisch ab. Beenden Sie im Zweifelsfall sofort das Gespräch und wenden Sie sich persönlich an einen Ihnen bekannten Mitarbeiter Ihrer Bankfiliale.
Zudem ist es Betrügern mittlerweile möglich, mithilfe spezieller Software die korrekte Nummer einer Bank im Display anzuzeigen (Call-ID-Spoofing), sodass das Opfer glaubt, tatsächlich mit der Bank verbunden zu sein.
Im weiteren Verlauf kann es vorkommen, dass man eine SMS mit einem Link erhält, um beispielsweise vermeintliche Richtlinien aktualisieren zu müssen. Dabei erlangen die Täter jedoch die Daten der Opfer. Öffnen Sie keinen Link.
Seien Sie außerdem vorsichtig beim Online-Banking und geben Sie niemals über Links in zugesandten E-Mails Zugangsdaten ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Professionelle Cannabisplantage bei Hausdurchsuchung ausgehoben: Zwei Tatverdächtige in U-Haft
Kassel (ots)
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Ahnatal (Landkreis Kassel):
Bei einer Hausdurchsuchung in Ahnatal-Weimar konnte am Mittwoch eine professionelle Cannabisplantage aufgedeckt werden. Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 34 der Kasseler Kripo und der Staatsanwaltschaft Kassel wegen des Anbaus und Handels mit Rauschgift durchgeführt. Ein 26-jähriger Tatverdächtiger albanischer Staatsangehörigkeit wurde festgenommen, nachdem er nach derzeitigen Erkenntnissen ausschließlich für den Drogenanbau nach Deutschland eingereist war. Nach seiner Vorführung vor einem Haftrichter befindet er sich nun in Untersuchungshaft. Sein 30-jähriger Komplize war bereits seit einigen Wochen in Untersuchungshaft in einer anderen Angelegenheit. Die sichergestellten rund 200 Pflanzen hatten einen Blütenstand und eine Größe, die darauf hindeuten, dass die Plantage einen Ertrag von mindestens 30 Kilogramm Marihuana erzielt hätte.
Zuvor wurde eine umfangreiche Untersuchung gegen eine Tätergruppierung wegen mehrerer Wohnungseinbrüche vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Dabei erhielten die Ermittler Hinweise darauf, dass der 30-jährige Tatverdächtige aus Albanien Drogen angebaut haben könnte. Er befand sich seit seiner Festnahme vor einigen Wochen in Untersuchungshaft wegen der Einbrüche. Die anschließenden Ermittlungen der Drogenfahnder bestätigten den Verdacht einer sogenannten Indoor-Plantage in einem speziell angemieteten Haus in Ahnatal. Daraufhin erließ ein Richter auf Antrag der Kasseler Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss. Dieser wurde am Mittwochmorgen von den Ermittlern mit Unterstützung von Beamten des K 21/22, des Erkennungsdienstes und des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz vollstreckt. Die zweistöckige Plantage beherbergte neben den 200 Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien etwa 90 Lampen, zahlreiche Heizlüfter, Ventilatoren und eine Lüftungsanlage. Die Räume waren durch Umbauten mit verschiedenen Platten vor äußerer Sicht geschützt worden. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten auch eine Schreckschusswaffe, die beschlagnahmt wurde. Außerdem stellten die Ermittler gemeinsam mit einem Elektriker fest, dass der Strom für die gesamte Anlage illegal vom Stromnetz abgezapft wurde. Die Tatverdächtigen müssen sich nun wegen des Anbaus und Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verantworten. Die Ermittlungen dauern an.
Ulrike Schaake
Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen Tel. 0561-910 1021
Andreas Thöne
Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel Tel. 0561-912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt: Kriminelle erbeuten Geld und Schmuck mit Schockanruf/Polizei warnt vor Masche
Am Donnerstag (21.12.) haben Verbrecher mit der Methode des "Schockanrufs" zugeschlagen und eine ältere Frau aus Goddelau um ihren Schmuck und ihr Geld gebracht. Nach bisherigen Informationen haben die bislang unbekannten Täter die Frau gegen 15.20 Uhr kontaktiert und sie davon überzeugt, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um zu verhindern, dass die Tochter ins Gefängnis kommt, verlangten die Unbekannten eine Kaution in Höhe von 30.000 Euro. Die Telefonbetrüger setzten die Frau stark unter Druck und zwangen sie schließlich dazu, Schmuck und Geld im Wert von mehreren tausend Euro an einen Komplizen zu übergeben. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Allerdings sind die Telefonbetrüger bei einem ähnlichen Fall in Riedstadt, der ebenfalls am Donnerstag stattfand, gescheitert. Glücklicherweise kam gegen 14.40 Uhr der Sohn der angerufenen älteren Frau hinzu und beendete das Gespräch mit dem Kriminellen sofort.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor den Vorgehensweisen der Betrüger. Sie nutzen immer wieder dieselben oder ähnliche Geschichten, um ältere Menschen am Telefon zu täuschen. Sie spielen bewusst mit deren Ängsten, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern oder in Angst versetzen! Beenden Sie das Gespräch sofort und rufen Sie die betreffende Person an. Bei Zweifeln können Sie auch immer die Polizei kontaktieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen, nur aufgrund eines Telefonats!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 22.12.2023
Eschwege Polizei
Zwei Kollisionen auf und in der Nähe des Edeka-Parkplatzes in Reichensachsen
Am Donnerstag kurz vor 11 Uhr kollidierten zwei Verkehrsteilnehmer mit ihren Fahrzeugen auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in Reichensachsen. Ein 78-jähriger Autofahrer aus Wehretal stieß beim Rückwärtsausparken mit dem Wagen einer 80-jährigen Frau aus Wehretal zusammen, die den Parkplatz in Richtung Ausfahrt Landstraße befuhr. Beide Autos wurden beschädigt, aber der Schaden wurde noch nicht beziffert.
Gegen 13 Uhr übersah ein 79-jähriger Autofahrer aus Waldkappel beim Einfahren vom Parkplatz des Edeka-Marktes in die Landstraße den vorfahrtsberechtigten Pkw einer 83-jährigen Frau aus Wehretal und stieß mit diesem zusammen. Dabei entstand an beiden Autos ein Schaden von jeweils 2500 Euro.
Zusammenstoß mit Schutzplanke; Schaden 2050 Euro
Ein 63-jähriger Autofahrer aus Helsa kam am Donnerstag gegen 14.30 Uhr auf dem Weg von Reichensachsen nach Vierbach (L 3243) von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Schutzplanke, weil er eigenen Angaben zufolge einem Schwarm Krähen ausweichen musste. Dabei entstand ein Schaden von 2000 Euro am Auto und ein Schaden von 50 Euro an der Schutzplanke.
Kennzeichendiebstahl; Zeugen gesucht
Zwischen Mittwoch 15 Uhr und Donnerstag 12 Uhr wurden von einem schwarzen VW Polo die beiden amtlichen Kennzeichen ESW-VW 61 im Wert von 50 Euro von unbekannten Tätern gestohlen. Durch den Diebstahl entstand auch ein Sachschaden von 60 Euro. Zum Tatzeitpunkt befand sich das Fahrzeug auf dem Schotterparkplatz Goethestraße/Ecke Leipziger Straße in Frieda. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Häusliche Gewalt; Polizei erlässt Wegweisungsverfügung gegen 26-jährigen Täter
Am Donnerstagmittag kam es in einem Mehrfamilienhaus in Eschwege zu einem Streit zwischen einem 26-jährigen Mann und seiner 30-jährigen Lebensgefährtin. Dabei soll der 26-Jährige die Frau mehrfach geschubst und aus der Wohnung gedrängt haben. Die Polizei wurde zur Schlichtung gerufen und wies den Mann letztendlich aus der gemeinsamen Wohnung. Die Frau klagte über leichte Schmerzen, benötigte jedoch vorerst keine ärztliche Behandlung. Gegen den Mann wird nun wegen Körperverletzung/Häuslicher Gewalt ermittelt.
Verkehrsunfallflucht; Schaden 250 Euro
Am Donnerstag gegen 14.15 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes im Städtersweg ein Unfall. Eine 75-jährige Frau aus Bad Sooden-Allendorf verursachte beim Öffnen ihrer Autotür einen Schaden von 150 Euro an einem neben ihr geparkten Auto. Es kam zu einem Streitgespräch mit dem Besitzer des anderen Autos, woraufhin die Frau den Unfallort ohne weitere Vorkehrungen verließ. Die Beamten in Bad Sooden-Allendorf, bei denen der Vorfall später angezeigt wurde, ermitteln nun gegen die festgestellte Verursacherin wegen Verkehrsunfallflucht. Bei dem Vorfall entstand an der Autotür der Verursacherin ebenfalls ein Schaden von 100 Euro.
Sontra Polizei
Parkplatzrempler
Am Donnerstag verursachte eine 39-jährige Autofahrerin aus Sontra beim Ausparken in der Hüttenstraße einen Schaden an einem geparkten Auto. Der Vorfall ereignete sich gegen 14.15 Uhr und laut Unfallbericht entstand ein Schaden von 500 Euro.
Hessisch Lichtenau Polizei
Verkehrsunfallflucht
Ein 79-jähriger Autofahrer aus Hessisch Lichtenau fuhr gestern nach dem Einkauf im Aldi-Markt in der Leipziger Straße beim Ausparken gegen ein geparktes Auto und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Aufgrund von Hinweisen konnte der Verursacher an seiner Wohnadresse ermittelt werden. Der 79-Jährige muss sich nun wegen Verkehrsunfallflucht verantworten. Der von ihm verursachte Schaden am Auto einer 67-jährigen Frau aus Hessisch Lichtenau beläuft sich auf 1000 Euro.
Witzenhausen Polizei
Streifschaden an Fahrbahnabgrenzung; Schaden 1500 Euro
Ein 86-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen streifte am Donnerstag gegen 13.30 Uhr beim Vorbeifahren an einem haltenden Heizöl-Lkw auf der Straße "Am Brauhaus" in Richtung Kespermarkt (Einbahnstraße) eine metallene Fahrbahnabgrenzung am rechten Fahrbahnrand und verursachte einen Schaden von 500 Euro. An seinem eigenen Fahrzeug beläuft sich der Sachschaden auf 1000 Euro.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-ESW: Pressebericht 22.12.2023 -Unwetter-
Die Polizei WMK
Unwetter
Das anhaltende stürmische Wetter hat auch im Werra-Meißner-Kreis seine Auswirkungen hinterlassen. Insbesondere am Nachmittag und frühen Donnerstagabend kam es an verschiedenen Orten zu Einsätzen von Feuerwehr, Polizei und Straßenmeistereien. Es wurden bisher keine Personenschäden oder größeren Sachschäden gemeldet.
Hier ist eine kurze chronologische Übersicht einiger bisher bekannter Vorfälle.
In Ringgau wurde um 15.52 Uhr gemeldet, dass zwischen Netra und Altefeld ein Baum auf der Straße liegt. Dieser wurde von der Straßenmeisterei entfernt.
In Witzenhausen wurde um 16.36 Uhr ein Ast, der durch den Sturm auf die Fahrbahn gefallen war, auf der B 80 gemeldet. Eine Polizeistreife hat ihn dann von der Fahrbahn geräumt.
Kurz darauf ereignete sich ebenfalls auf der B 80 ein Vorfall. Dort wurde ein ca. 2 x 2 Meter großes Werbeplakat mitten auf der Fahrbahn entdeckt, das dann zur Seite geräumt werden musste.
In Eschwege in der Straße Westring wurde um kurz nach 17.00 Uhr gemeldet, dass im Bereich einer Kurve mehrere Teile eines Bauzauns umgefallen sind. Der Baubetriebshof in Eschwege wurde beauftragt, die Störung zu beseitigen.
Um 17.45 Uhr wurde in der Niester Straße in Witzenhausen gemeldet, dass ein Baum auf die Fahrbahn ragt. Die Straße musste kurzzeitig (ca. 15 Min.) voll gesperrt werden, um die Störung zu beseitigen. Die Freiwillige Feuerwehr hat die weiteren Maßnahmen übernommen.
In Bad Sooden-Allendorf im Kirchweg wurde um 18.37 Uhr ein umgestürzter Baum auf das Dach eines Gebäudes gemeldet. Die Feuerwehr war im Einsatz, um den Baum zu entfernen und für weitere Maßnahmen zu sichern. Der Kirchweg oberhalb der Westerburgstraße wurde für die Arbeiten gesperrt. Es gab keine Verletzten.
In Sontra wurde um 19.12 Uhr in der Fuldaer Straße ein umgestürzter Baum gemeldet, der auf der Fahrbahn liegt. Der Bauhof der Stadt Sontra hat sich darum gekümmert und die Fahrbahn wieder freigeräumt.
Am Ortsausgang Herleshausen auf der L 1021 Richtung Stedtfeld wurde um 19.32 Uhr ein herabhängender und in die Fahrbahn ragender Ast gemeldet. Ein Fahrer aus Eisenach hatte ihn erfasst, ob dabei auch ein Schaden am Auto entstanden ist, steht noch nicht fest. Der Ast wurde später entfernt.
Ein Baum, der von einem Grundstück auf die Fahrbahn gestürzt war, wurde außerdem heute Morgen um 08.20 Uhr in der Straße Wolfshecke in Witzenhausen gemeldet. Der Baubetriebshof der Stadt Witzenhausen kümmert sich um weitere Maßnahmen.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Ladendieb muss in Untersuchungshaft; Im Kassenbereich randaliert und Mitarbeiter angegangen: Strafanzeige wegen Körperverletzung; Fußgängerin kam mit schweren Verletzungen in Krankenhaus und mehr
1. Ein Mann, 42 Jahre alt, und ein anderer Mann, 44 Jahre alt, wurden am Dienstagabend vorübergehend von der Polizei festgenommen, nachdem sie gemeinsam einen Ladendiebstahl in der Straße "Am Hauptbahnhof" begangen hatten. Das Duo soll mehrere Getränkedosen aus einem "Teo-Markt" gestohlen und in mitgebrachte Koffer und Taschen gesteckt haben. Anschließend versuchten die Männer den Markt zu verlassen, ohne für die Ware zu bezahlen. Die beiden Verdächtigen, die bereits der Polizei bekannt waren, wurden von den alarmierten Polizeibeamten um 22 Uhr vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung der mutmaßlichen Täter wurden Getränkedosen im Wert von etwa 750 Euro gefunden. Sie wurden zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Dienststelle gebracht. Noch am selben Abend wurde der 42-Jährige nach Hause entlassen. Sein 44-jähriger Begleiter, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde am nächsten Tag dem zuständigen Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Hanau vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an. Nach der Vorführung wurde der Mann direkt in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Auf beide Männer kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Ladendiebstahls zu.
2. Es wird nun wegen Körperverletzung ermittelt, nachdem ein 31-jähriger Mann am Donnerstagmittag im Kassenbereich eines Einkaufsmarktes in der Dieselstraße (einstellige Hausnummern) randaliert und drei Mitarbeiter verletzt haben soll. Gegen 12.30 Uhr wollte der Mann seinen Einkauf mit einem Lebensmittelgutschein bezahlen und die Differenz erstattet bekommen, wie es der Kassierer angab. Da dies jedoch nicht möglich war, wurden dem Kunden alternative Zahlungsmöglichkeiten angeboten. Offensichtlich missfiel dies dem Tatverdächtigen, da er daraufhin sein Essen direkt im Kassenbereich verzehrte und den Inhalt einer Getränkedose im Kassenbereich verschüttete. Schließlich kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der drei Mitarbeiter verletzt wurden. Die herbeigerufene Polizeistreife nahm den 31-Jährigen vorläufig fest. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung zu.
3. Eine 79-jährige Frau aus Kahl am Main wurde nach einem Unfall am Donnerstagnachmittag auf der Landesstraße 3308 mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte die Seniorin gegen 15.15 Uhr die Straße überqueren und übersah dabei offenbar den herannahenden Renault Captur, der von einem 78-jährigen Mann gesteuert wurde. Dieser fuhr auf der Landesstraße 3308 von Großkrotzenburg kommend in Richtung Kahl am Main. Kurz hinter der Einmündung der Marie-Curie-Straße / Landesstraße 3308 kam es zur Kollision. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Großauheim unter der Rufnummer 06181 9597-0 zu melden.
4. Am Donnerstagnachmittag nutzten Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses im Buchbergblick aus. Zwischen 16.20 und 18.30 Uhr gelangten die unbekannten Täter über die aufgebrochene Terrassentür in das Haus. Aus einem Raum im Obergeschoss nahmen sie einen Safe mit und brachten ihn in den Garten. Dort öffneten sie ihn gewaltsam mit einer Axt und einem Beil. Sie erbeuteten eine wertvolle Uhr sowie Bargeld und flüchteten anschließend. Die Beamten des Fachkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
Offenbach, 22.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Baumaschinen aus Lastkraftwagen gestohlen; Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall; Unfallflucht: Wer kann Hinweise zum Verursacher geben?
1. Baumaschinen wurden von einem Lastkraftwagen in Mühlheim gestohlen.
(fg) Unbekannte haben eine Scheuersaugmaschine von Kärcher und eine Kolbenpumpe von Wagner aus einem geparkten Lastkraftwagen in der Straße "Alter Frankfurter Weg" gestohlen. Die Täter brachen zunächst das Sicherungsschloss des Planenaufbaus auf und nahmen dann die beiden Arbeitsmaschinen von der Ladefläche mit. Es ist noch unklar, wie sie von der Ladefläche gestohlen werden konnten, da es sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine mit einem Gewicht von 600 Kilogramm und ein Arbeitsgerät mit einem Gewicht von 120 Kilogramm handelte. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall in Hainburg/Hainstadt.
(jm) Personen, die am Donnerstagabend auf der Hauptstraße unterwegs waren, könnten Zeugen eines Unfalls gewesen sein. Nach ersten Erkenntnissen kam es gegen 18.30 Uhr im Bereich der Hausnummer 94 zu einem Zusammenstoß zwischen einer 51 Jahre alten Opel-Fahrerin und einem 23-jährigen Alfa Romeo-Lenker. Beide waren in Richtung Klein-Krotzenburg unterwegs. Die Polizei hat nun unterschiedliche Aussagen der Beteiligten vorliegen, daher werden weitere Zeugen des Unfalls gesucht. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.
3. Unfallflucht: Wer kann Informationen zum Verursacher geben? - Autobahn 3/Seligenstadt
(jm) Die Polizei bittet nach einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstag auf der Bundesautobahn 3 um Zeugenaussagen zum Verursacher. Gegen 17.30 Uhr fuhr ein 53-Jähriger mit seinem schwarzen Audi A 4 an der Anschlussstelle Seligenstadt auf die Autobahn in Richtung Frankfurt auf. Ersten Erkenntnissen zufolge wechselte der Verursacher, bei dem es sich um ein Fahrzeug mit einem unbeladenen Transport-Anhänger gehandelt haben soll, vom linken Fahrstreifen nach rechts auf den Fahrstreifen des Audis und berührte diesen. Anschließend fuhr er weiter, ohne anzuhalten. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Die Beamten der Autobahnpolizei Langenselbold bitten nun um Hinweise zum Verursacher und nehmen diese unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.
Offenbach, 22.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Nichts dazugelernt15-Jähriger nach Verstoß gegen Bewährungsauflagen wieder in Haft
Aufgrund wiederholter Verletzung der Bewährungsauflagen wurde ein Jugendlicher am Montag (18.12.) vorläufig von Zivilfahndern aus Darmstadt festgenommen. Anschließend musste er sich vor einer Jugendrichterin verantworten, die erneut die Untersuchungshaft anordnete und ihn zurück in eine Haftanstalt schickte.
Nach intensiven Ermittlungen des Kommissariats 35 aus Darmstadt besteht der Verdacht, dass der 15-Jährige an einer Häufung von Rollerdiebstählen beteiligt war, die seit Ende 2022 begonnen hat, insbesondere im Stadtgebiet Darmstadt. Als Teil einer Gruppe minderjähriger Verdächtiger geriet der 15-Jährige schnell in den Fokus der Polizei. Die Ermittler arbeiteten eng mit dem Jugendamt, der Jugendgerichtshilfe und der Staatsanwaltschaft Darmstadt zusammen (wie bereits berichtet).
Laut aktuellen Ermittlungen hat der 15-Jährige in etwa 30 Fällen gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen. Bei seiner vorläufigen Festnahme durch die Polizei wurde zudem eine kleine Menge Haschisch bei ihm gefunden, was zu einem weiteren Strafverfahren gegen ihn führte.
Unsere Referenzmeldungen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5435439 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5496089
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Büttelborn-Worfelden: Einbruch durch Terrassentür/Kripo ermittelt
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus am Donnerstag (21.12.), zwischen 16.30 und 19.05 Uhr, hat die Polizei in Rüsselsheim die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die hilfreiche Informationen haben.
Die Täter drangen durch die Terrassentür in das Innere des Hauses "Im Hesselrod" ein. Dort durchsuchten sie nach Wertgegenständen und stahlen nach bisherigen Erkenntnissen Schmuck und Geld. Danach verschwanden sie unbemerkt.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Nauheim: Einbruch in Büroräume
Zwischen dem 13. Dezember und Donnerstag (21.12.) wurden die Büros einer Firma in der Konrad-Adenauer-Allee von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter gelangten zunächst durch das Aufhebeln eines Fensters in die Räumlichkeiten. Die unerwünschten Besucher entwendeten eine Geldkassette samt Inhalt sowie eine Standuhr.
Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Auto zerkratzt - Diebstahl
Auto beschädigt
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (20.12.) zwischen 8 Uhr und 13 Uhr wurde ein VW Tiguan, der in einer Parkbucht im Seilerweg abgestellt war, von Unbekannten zerkratzt. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Diebstahl
Kirchheim. Mindestens vier Täter haben am Donnerstagnachmittag (21.12.) gegen 17 Uhr mehrere Packungen Zigaretten aus einem Lagerraum eines Lebensmittelmarktes in der Straße "Stockacker" gestohlen. Nach den derzeit vorliegenden Informationen haben drei Männer die Angestellten des Geschäfts abgelenkt, während ein vierter Täter in den Personalbereich ging und die gestohlene Ware verpackte. Der genaue Wert der gestohlenen Zigaretten ist derzeit noch unbekannt. Anschließend flohen die Diebe in unbekannte Richtung. Drei Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
- männlich - ungefähr 1,70 Meter groß - etwa 40 Jahre alt - kurze, schwarze Haare, zur Seite gekämmt - schwarzer Vollbart - gepflegtes Aussehen - sprach gebrochenes Deutsch - war nervös - trug einen grauen Wollmantel, eine Jeans und schwarze Schuhe
Täter 2:
- männlich - ungefähr 1,60 Meter groß - dunkles, dünnens, kurzes Haar - rundes Gesicht - kräftige Statur - trug eine schwarze Jacke
Täter 3:
- männlich - ungefähr 1,70 Meter groß - etwa 25 bis 30 Jahre alt - schwarze, lockige Haare - Drei-Tage-Bart - trug eine schwarze Jacke mit rötlichem Innenfutter
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-WE: Wetterau: Sturm-Einsätze
Seit Donnerstagabend erhielten die Polizeistationen in der Wetterau mehrere Meldungen aufgrund des Sturms. Es gab nur vereinzelt Situationen, in denen die Polizei tatsächlich benötigt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen gab es bei keinem Vorfall Verletzte.
In der Brunnenstraße traf gegen 17.45 Uhr ein umstürzender Baum ein Auto. Die Fahrerin scheint unverletzt geblieben zu sein, aber es entstand Schaden an der Heckscheibe. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Entfernung des Baums. Gegen 19.30 Uhr meldeten Zeugen einen Baumstamm auf der L3184 in Ortenberg. Der Stamm war "sehr verästelt und verzweigt" und blockierte die gesamte Fahrbahn, laut der Meldung. Ein anderer Verkehrsteilnehmer schätzte die Situation anscheinend anders ein, denn als die Polizeistreife kurz darauf eintraf, war die Fahrbahn bereits wieder frei. In Bad Vilbel meldeten Zeugen gegen 20 Uhr einen vom Anhänger gefallenen Container in der Otto-Hahn-Straße. Es gab anscheinend keine Beeinträchtigungen oder Schäden, da sich die Halterfirma um alles Weitere kümmerte. Wenige Minuten später erhielten die Kollegen in Butzbach eine Nachricht über einen umgestürzten Baum, der auf zwei Autos gefallen war. Dies geschah jedoch auf einem Privatgrundstück in der Philipp-Reis-Straße, daher wurde die Polizei nicht benötigt. Ein Unfall auf der L3188 zwischen Florstadt und Ilbenstadt führte zu einem wirtschaftlichen Totalschaden an einem PKW. Unmittelbar vor dem Opel stürzte ein Baum um, der Fahrer konnte nicht mehr bremsen und fuhr darüber. Der Schaden am PKW betrug etwa 1.500 Euro, wodurch das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig war. Der Fahrer hatte doppeltes Pech, denn die hinzugerufene Polizeistreife stellte fest, dass er betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille, weshalb die Beamten ein Verfahren gegen den Mann einleiteten. An der L3189 zwischen Eckartshausen und Altwiedermus stürzten im Wald mehrere Bäume um, weshalb die Polizei und die Straßenmeisterei die Strecke ab etwa 22.45 Uhr in der Nacht sperrten.
Heute Morgen stellten mehrere Verkehrsteilnehmer auf der L3053 zwischen Espa und Hausen fest, dass Straßensperrungen nach Sturmschäden Sinn ergeben und Warnbaken daher nicht umfahren werden sollten. Bereits in der Nacht hatten die Polizei, Feuerwehr und Straßenmeisterei miteinander Kontakt aufgenommen und aufgrund mehrerer umgestürzter Bäume die Strecke gesperrt. Gegen 7 Uhr überprüfte eine Polizeistreife dies und stellte fest, dass entgegenkommende Fahrzeuge auf der eigentlich gesperrten Strecke fuhren, was sie leicht verwunderte. Gegen 7.10 Uhr erhielt die Polizei in Butzbach die Meldung, dass ein Linienbus auf der Strecke "feststecken" würde und aufgrund eines umgestürzten Baums nicht weiterfahren könne. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass sowohl der Busfahrer als auch mehrere PKW-Fahrer anscheinend die Sperrung umfahren hatten und die Straße befuhren, bis die Bäume die Weiterfahrt tatsächlich unmöglich machten. Mehrere Eltern fuhren daraufhin zum Bus, um ihre Kinder abzuholen. Die Polizei lotste den Bus heraus und der Fahrer fuhr anschließend den erforderlichen Umweg.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
HZA-F: Gemeinsame Kontrollen von Polizei und Zoll am Frankfurter Flughafen- Bus und Personenbeförderung im Fokus
Frankfurt am Main (ots)
Am 13. Dezember fanden am Flughafen Frankfurt am Main gemeinsame Überprüfungen durch die Polizei des Landes Hessen, das Hauptzollamt Frankfurt am Main, die Bundespolizei am Flughafen Frankfurt und das Finanzamt Frankfurt am Main statt, im Rahmen der ROADPOL-Kontrollwoche. Das Hauptziel dieser Maßnahmen ist die Aufdeckung von Verstößen gegen die Vorschriften im Straßenverkehr, der Verkehrssicherheit und der Personenbeförderung. Darüber hinaus dienen die Kontrollen der Aufdeckung von illegaler Einreise und Menschenhandel sowie verschiedener zollrechtlich relevanter Sachverhalte. Vor Ort waren 30 Einsatzkräfte, die 18 PKW, neun Reisebusse und 27 Taxis kontrollierten. Insgesamt wurden 306 Personen, ihre Dokumente und ihre Ladung überprüft. Die Steuerfahndung befragte 34 Unternehmen. Unter anderem führten zwei vorläufige Festnahmen wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt zu. Insgesamt wurden neun Ordnungswidrigkeiten wegen Verstoßes gegen die Gurtpflicht und die Transportvorschriften festgestellt. Darüber hinaus wurde in fünf Fällen ein Verwarnungsgeld erhoben, beispielsweise wegen fehlendem Warndreieck. Beim Fahrer eines Fahrzeugs ermittelte der Zoll eine Steuerschuld in Höhe von 31.000 Euro, von der vor Ort 662 Euro nachgefordert wurden.
Zusatzinformation:
ROADPOL steht für "European Roads Policing Network". Es handelt sich um eine Nichtregierungsorganisation, die aus einem Zusammenschluss von Verkehrspolizeien der Mitgliedsländer der Europäischen Union mit Sitz in London hervorgegangen ist. Dieses europäische Netzwerk der Verkehrspolizei hat die Aufgabe, nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor in ganz Europa zu koordinieren. Das Hauptziel besteht darin, die Anzahl der auf Europas Straßen Getöteten und Schwerverletzten zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Rüsselsheim: Einbruch in Gaststätte/Wer kann Hinweise geben?
In den frühen Morgenstunden des Freitags (22.12.) zwischen kurz vor 3.00 Uhr und circa 5.00 Uhr wurde eine Gaststätte in der Bahnhofstraße von unbekannten Tätern angegriffen und ausgeraubt. Ersten Untersuchungen zufolge gelangten die unerwünschten Gäste in die Räumlichkeiten und brachen dort zwei Spielautomaten auf. Sie stahlen das darin befindliche Geld. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf mehrere tausend Euro.
Die Abteilung 41 in Rüsselsheim führt die Ermittlungen und nimmt unter der Rufnummer 06142/6960 hilfreiche Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Reichelsheim/Ober-Kainsbach: Tierheim erneut im Visier von Einbrechern/Polizeihubschrauber muss Einsatz wegen Wetterlage abbrechen
Nachdem bereits am 10. und 16. Dezember zwei Tierheime in Ober-Kainsbach und Würzberg Ziel von Kriminellen wurden (wie wir berichtet haben), wurde die Einrichtung in Ober-Kainsbach erneut von Einbrechern ins Visier genommen.
Am Donnerstagabend (21.12.) drangen Unbekannte gegen 23.00 Uhr in das Tierheim "Am Morsberg" ein. Die Tat wurde jedoch aufgrund technischer Sicherheitsvorkehrungen sofort bemerkt. Daraufhin wurde die Polizei verständigt. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt sein sollte, blieb die Suche bislang erfolglos. Die Täter, die offensichtlich durch den Einbruch gestört wurden, konnten dieses Mal jedoch ohne Beute vom Tatort fliehen.
Der Polizeihubschrauber der Polizeifliegerstaffel Hessen, der ursprünglich in Egelsbach gestartet war, musste seinen Einsatz aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen kurz vor dem Tatort abbrechen und konnte sich nicht an der Suche nach den Flüchtigen beteiligen. Die Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 21/22) hat die Ermittlungen übernommen.
Unsere Quellen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5668993 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5674399
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Taschendiebe festgenommen - Bundespolizei gibt Tipps!
Fulda (ots)
Polizeibeamte vom Bundespolizeirevier Fulda haben am späten Mittwochabend (20.12.) vorläufig zwei Taschendiebe aus einem ICE festgenommen. Zwei Männer im Alter von 17 und 21 Jahren wurden ohne Fahrkarte in dem Zug von Berlin-Gesundbrunnen nach Frankfurt am Main erwischt und bei der Fahrscheinkontrolle bemerkt.
Die Handtasche einer 19-jährigen Frau aus Berlin wurde von den beiden Männern durchwühlt und dabei verschiedene Gegenstände gestohlen.
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnten die Männer bei der Ankunft am Bahnhof Fulda von Bundespolizisten festgenommen werden. In Fulda wurden die beiden Verdächtigen zur Wache gebracht. Bei der Durchsuchung der Männer fanden die Beamten gestohlene Gegenstände, die an die Besitzerin zurückgegeben werden konnten. Außerdem entdeckten die Bundespolizisten bei den beiden Männern kleine Mengen Cannabis.
Strafverfahren wurden eingeleitet
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen die beiden jungen algerischen Asylbewerber jeweils ein Strafverfahren wegen Schwarzfahrens, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Diebstahls eingeleitet. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer wieder freigelassen.
Wichtige Informationen der Bundespolizei
Vorsicht vor Taschendieben - Tipps zur Vermeidung von Taschendiebstahl
Die Weihnachtszeit steht kurz bevor. Viele Menschen nutzen die Bahn, um Freunde und Familie zu besuchen. Doch auch nach den Feiertagen sind Taschendiebe aktiv! Besonders an den Bahnsteigen und in den Zügen kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Diebstählen. Die Täter agieren oft in Gruppen und gehen systematisch vor.
Die Methoden der Taschendiebe
Die häufigsten Methoden der Diebe sind das "Anrempeln", das "Beschmutzen" oder das Vortäuschen von Touristen. Beim "falschen Touristen" bittet der Dieb beispielsweise mit einem Stadtplan in der Hand um Hilfe bei der Wegbeschreibung. Während das Opfer Auskunft gibt, drängt sich ein Komplize des Täters vorgeblich näher, um besser auf die Karte sehen zu können. In diesem Moment greift der Dieb unbemerkt zu.
Der "Beschmutzer" verschüttet absichtlich ein Getränk oder beschmutzt die Kleidung des Opfers. Anschließend bietet der Täter freundlich seine Hilfe an, die Kleidung zu reinigen. Dabei verschwindet nicht nur der Fleck, sondern auch das Portemonnaie.
So schützen Sie sich!
Bewahren Sie Wertsachen in verschiedenen verschlossenen Innentaschen auf. Tragen Sie (Hand-)Taschen mit der verschlossenen Seite zum Körper. Achten Sie besonders in Menschenmengen auf Ihre Taschen und Wertsachen. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand Ihnen zu nahe kommt oder Sie anrempelt. Bestehen Sie darauf, dass der übliche Abstand zu Fremden eingehalten wird. Taschendiebe sind oft an ihrem suchenden Blick zu erkennen. Sie schauen den Menschen nicht in die Augen, sondern suchen nach Beute. Führen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit sich, wie unbedingt nötig.
Ist Ihnen eine Zahlungskarte gestohlen worden? Handeln Sie sofort!
Lassen Sie Ihre Karten umgehend sperren. Dies ist über den bundesweiten Sperrnotruf 116 116 für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. Erstatten Sie schnellstmöglich Anzeige bei der Polizei. Diese kann die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens (SEPA-Lastschriften) veranlassen. Überprüfen Sie Ihre Kontobewegungen und melden Sie unbefugte Abbuchungen Ihrer Bank oder Sparkasse. Weitere Informationen zu den Tricks der Taschendiebe und Hinweise für den Fall, dass Sie Opfer eines Diebstahls wurden, finden Sie unter folgendem Link:
https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/01Vorsicht-Taschendiebstahl/Vorsicht-Taschendiebstahl_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Darmstadt: Weihnachten für einen Spatz/Geretteter Vogel "bedankt" sich auf seine Weise
Am Mittwoch (20.12.) wurden Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen von einem besorgten Bürger angesprochen, der einen Vogel in einer schwierigen Situation entdeckt hatte und um Hilfe von der Polizei bat.
Nachdem die Beamten den Bereich der Haltestelle "Dreieichweg" in Arheilgen untersucht hatten, stellten sie fest, dass sich ein Spatz mit seinem rechten Fuß in einem Nylonfaden verheddert hatte und nun unter dem dreimeterhohen Blechdach der Haltestelle hing. Ein vorheriger Versuch, den Vogel zu befreien, war gescheitert.
Ein Polizist kletterte kurzerhand auf das Dach des Streifenwagens und konnte den sichtlich verzweifelten und mittlerweile gleichgültig wirkenden Vogel erreichen und den Faden durchschneiden. Der gerettete Vogel zeigte jedoch nicht gerade viel Dankbarkeit gegenüber seinem Retter. Nachdem er seine neu gewonnene Freiheit genutzt hatte, biss der Spatz in den Finger des Beamten und hinterließ dort sein Geschäft. Trotzdem wurden die Reste des Nylonfadens von seiner Kralle entfernt, auf Verletzungen überprüft und der Vogel wurde anschließend, wenige Tage vor dem bevorstehenden Weihnachtsfest, wieder in die Freiheit entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen: Polizei gibt wichtige Tipps vor den Feiertagen
Weihnachten ist für manche Menschen die schönste Zeit im Jahr. Ein Fest, das viele zusammen mit ihrer Familie und ihren Liebsten feiern. Einige legen weite Strecken zurück, um ein paar besinnliche Stunden gemeinsam zu verbringen. Beim Genuss von gutem Essen und im Kerzenschein kann der Alltag für einen Moment vergessen werden. Auch zum Jahreswechsel wird auf das Anstoßen der Korken nicht verzichtet. Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr wird mit neuen Vorsätzen zuversichtlich auf das kommende Jahr angestoßen.
Zum Jahresende wünscht die Polizei Südhessen allen Bürgerinnen und Bürgern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2024! Damit jeder das Weihnachtsfest genießen und sicher ins neue Jahr starten kann, gibt die Polizei wichtige Verhaltenstipps:
- Seien Sie auch bei winterlichen Bedingungen vorausschauend, vorsichtig und rücksichtsvoll, damit Sie sicher Ihr Ziel erreichen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um bei Ihren Gastgebern anzukommen.
- Denken Sie daran, dass Alkohol am Steuer inakzeptabel ist.
- Achten Sie beim festlichen Abendessen, beim Auspacken der Geschenke oder auch beim gemütlichen Beisammensitzen auf die zahlreichen Kerzen, wie beispielsweise auf Ihrem Adventskranz oder möglicherweise auch an Ihrem Weihnachtsbaum. Lassen Sie Kerzen nicht unbeobachtet. So können durch Aufmerksamkeit Brände vermieden werden.
- Beachten Sie an Silvester zur eigenen Sicherheit sowie zur Sicherheit anderer bei Feuerwerkskörpern unbedingt die Gebrauchsanweisungen der Hersteller. Halten Sie Altersbeschränkungen ein und kaufen Sie nur zugelassenes Feuerwerk.
- Zünden Sie Feuerwerkskörper nur an den dafür vorgesehenen Orten. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften der Städte und Gemeinden.
- Halten Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen niemals wahllos weg und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper, sogenannte "Blindgänger", nicht erneut an.
- Bedenken Sie, dass Sie mit illegalem Feuerwerk oder einer nicht vorgeschriebenen Verwendung nicht nur sich selbst, sondern auch die Gesundheit Unbeteiligter gefährden. Dies kann im schlimmsten Fall lebensgefährliche Folgen haben.
- Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren, indem Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen entfernen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
Auch in diesem Jahr wird die Polizei mit ausreichend Einsatzkräften präsent sein und das Notwendige tun, um Ihnen einen sicheren und friedlichen Jahreswechsel zu ermöglichen. Genießen Sie die Feiertage und bleiben Sie gesund!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
FW Rheingau-Taunus: Sturmtief Zoltan und ein Notruf aus England beschäftigen die Einsatzkräfte im Rheingau-Taunus-Kreis
Auch im Landkreis Rheingau-Taunus gab es aufgrund des Sturmtiefs "Zoltan" am Donnerstagabend zwischen 19 und 23 Uhr zahlreiche Einsätze und eine hohe Aktivität in der Rettungsleitstelle. Während dieser hektischen Unwetterphase wurde das Personal zusätzlich durch einen Notruf aus England beansprucht. Eine Person erlitt leichte Verletzungen durch einen umgestürzten Baum.
Nachdem es bereits im Verlauf des Donnerstags vereinzelte Einsätze aufgrund von umgestürzten Bäumen gegeben hatte, führten starke Winde am Abend zu einer Vielzahl von Einsätzen und Notrufen. In der Zeit von 19 bis 23 Uhr mussten die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises 34 Unwettereinsätze bewältigen. Insgesamt gingen etwa 200 Notrufe ein. Um dies zu bewältigen, wurde das Personal in der Leitstelle durch zusätzliche Mitarbeiter verdreifacht.
Bei den meisten Einsätzen handelte es sich um umgestürzte Bäume, die Straßen blockierten. In Idstein drohte ein abgerissener Rollladen auf die Straße zu fallen. Bei Niedernhausen stürzte ein Baum auf ein fahrendes Auto. Der Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Teilweise mussten Straßen gesperrt werden. Die L3032 zwischen Hennethal und Daisbach blieb über Nacht vollständig gesperrt.
Zusätzlich kam es zu kurzzeitigen Stromausfällen, da Bäume auf Oberleitungen stürzten. Da die Netzbetreiber die Stromversorgung schnell wiederherstellen konnten, gab es keine größeren Beeinträchtigungen.
Gegen 22 Uhr sorgte zudem ein komplizierter Notruf in der Leitstelle für viel Arbeit, obwohl sich das Unwetter gerade in vollem Gange befand. Ein englischsprachiger Mann meldete über den Notruf einen Schlaganfall, antwortete jedoch anschließend nicht mehr. Da er nicht über das deutsche Mobilfunknetz anrief, konnte sein genauer Standort nicht ermittelt werden. Dennoch versuchte der Einsatzbearbeiter sofort, Hinweise zu finden, um den Einsatzort näher einzugrenzen.
Auch ein weiterer Notruf von einem rumänischen Anrufer war aufgrund der Sprachbarriere erfolglos. Die Lösung bestand darin, dass ein Lkw-Fahrer über das Notrufsystem seines Fahrzeugs eine Rettungsleitstelle in England erreichte. Hier konnte der Standort über GPS ermittelt werden. Die Leitstelle in England rief die Leitstelle in Köln an, vermutlich aufgrund der Information, dass der Einsatzort die "A3 Köln-Frankfurt" ist. Die Leitstelle Köln konnte den Notruf schließlich an die zuständige Leitstelle im Rheingau-Taunus-Kreis weiterleiten, von wo aus ein Rettungswagen zum Einsatzort geschickt werden konnte.
Vor Ort musste der 37-jährige Lkw-Fahrer von der Feuerwehr aus seiner Fahrerkabine gerettet werden, da er aufgrund eines Schlaganfalls dazu nicht mehr in der Lage war. Dank der konzentrierten und professionellen Zusammenarbeit aller Leitstellen und des Notrufsystems wurde der Lkw-Fahrer knapp über eine Stunde nach dem ersten Notruf in ein Krankenhaus gebracht.
Auch am Freitag muss noch mit vereinzelten Sturmschäden gerechnet werden. Autofahrer und Spaziergänger werden gebeten, in Waldgebieten besonders vorsichtig zu sein. Insgesamt gab es bis 6 Uhr am Freitagmorgen 41 Unwettereinsätze im Rheingau-Taunus-Kreis.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
Rheingau-Taunus-Kreis
Kreisbrandmeister
Michael Ehresmann
Telefon: 0176 - 21 60 38 08
E-Mail: s5@rheingau-taunus.de
https://www.rheingau-taunus.de
POL-DA: PfungstadtB 426: Verletzte bei Unfall mit Streifenwagen
Bei einem Verkehrsunfall, bei dem ein Streifenwagen beteiligt war, wurden am Donnerstagabend (21.12.) fünf Personen verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine Streife der Polizeistation Pfungstadt gegen 20.45 Uhr mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn auf der Bundesstraße 426 in Richtung Stockstadt. An der Kreuzung mit der L 3303 fuhr das Einsatzfahrzeug trotz roter Ampel in den Kreuzungsbereich und kollidierte dort mit dem Fahrzeug eines 64-jährigen Mannes, der aus Griesheim kam und die Bundesstraße 426 in Richtung Pfungstadt, Mainstraße, überqueren wollte. Der 64-Jährige und seine 23-jährige Mitfahrerin, beide aus Pfungstadt, erlitten Verletzungen bei dem Zusammenstoß und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auch der 28-jährige Polizeibeamte, der den Streifenwagen fuhr, sein 32-jähriger Streifenpartner und eine weitere 39-jährige Polizistin, die mitfuhren, wurden verletzt und in eine Klinik gebracht. Bis auf die 23-jährige Mitfahrerin konnten mittlerweile alle Beteiligten die Krankenhäuser wieder verlassen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt. Die Polizeiautobahnstation Südhessen ist mit der Unfallaufnahme betraut. Beide Fahrzeuge wurden sichergestellt. Die Unfallstelle musste aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis 22.45 Uhr gesperrt bleiben.
Berichterstattung: EPHK Bösl, Polizeipräsidium Südhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.